DE7206861U - Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines - Google Patents

Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines

Info

Publication number
DE7206861U
DE7206861U DE7206861U DE7206861DU DE7206861U DE 7206861 U DE7206861 U DE 7206861U DE 7206861 U DE7206861 U DE 7206861U DE 7206861D U DE7206861D U DE 7206861DU DE 7206861 U DE7206861 U DE 7206861U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
aforementioned
stop
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206861U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOUCHERIE G NV
Original Assignee
BOUCHERIE G NV
Publication date
Publication of DE7206861U publication Critical patent/DE7206861U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

FIRMA G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschapCOMPANY G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap

"Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen und dergleiche , insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen" ."Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, especially in the case of brush manufacturing machines" .

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die stufenweise Förderung von Fertigungsteilen, Werkzeugen u.dgl., insbesondere auf die stufenweise Bewegung sogenannter Fertigungsteilhalter in Bürstenfertigungsmaschinen.The present invention relates to the step-by-step promotion of production parts, tools and the like., in particular on the step-by-step movement of so-called production part holders in brush manufacturing machines.

Bekanntermassen werden in Bürstenfertigungsmaschinen die Fertigungsteilhalter normalerweise in drei Richtungen bewegt, nämlich in einer Kippbewegung je nach der Breite des Bürstenkörpers - der sogenannten Breitebewegung; in einer Kippbewegung je nach der Länge des Burstenk'^rpers - der sogenannten Längebewegung; und in einer senkrechten oder waagrechten Bewegung des Bürstenkörpers, der sogenannten Tiefenbewegung; wobei diese drei Bewegungen gleichzeitig gemäss einem vorgeschriebenen Schema dem Fertigungsteil mitgeteilt werden msssen.As is known, in brush manufacturing machines, the manufacturing part holders are normally tri-directional moved, namely in a tilting movement depending on the width of the brush body - the so-called width movement; in a Tilting movement depending on the length of the brush body - the so-called Length movement; and in a vertical or horizontal movement of the brush body, the so-called depth movement; whereby these three movements are communicated to the production part at the same time according to a prescribed scheme must be.

Es wurden bereits verschiedene derartige. Vorrichtungen vorgeschlagen; jedoch weisen alle den Nachteil auf, dass sie verhältnismässig kompliziert und aufwendig sind, während die Betriebssicherheit oft unzulänglich bleibt.There have been several such. Devices proposed; however, they all have the disadvantage that they are relatively complicated and expensive, while operational safety often remains inadequate.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine solche Vorrichtung zur stufenweisen Förderung von FertigungsteilenThe present invention relates to such a device for the step-by-step conveyance of production parts

u.dgl., die aussogst «onfach ist, deren Betriebssicherheit äusserst gross ist, und die verhältnismässig billig ist.and the like, which is exhausted, their operational safety is extremely large and is relatively cheap.

Diese Vorrichtung besteht dazu mindestens aus der Verbindung eines verschiebbaren Elementes, das unmittelbar oder mittelbar mit dem Fertigungsteil oder dergleiche verbunden ist; aus einem mit dem vorgenannten Element verbundenen Hebel, der seinerseits mit einem zweiten und dritten Hebel verbunden ist; aus Mitteln, die diese beiden letzteren Hebel gleichzeitig beeinflussen, um ihnen eine Schwenkbewegung mitzuteilen in Verbindung mit jedem der beiden letztgenannten Hebel ein Anschlag und ein Mittel, die einem bestimmten Programm entsprechend mit diesen Anschlägen zusammenwirken können, um eine bestimmte Förderungsbewegung des erstgenannten Elementes zu erreichen.This device consists at least of the connection of a displaceable element that is directly or is indirectly connected to the manufacturing part or the like; from a lever connected to the aforementioned element, which in turn is connected to a second and third lever; from means that these latter two levers simultaneously influence in order to communicate a pivoting movement to them in connection with each of the two last-mentioned levers a stop and a means that can cooperate with these attacks in accordance with a specific program in order to achieve a specific To achieve conveyance movement of the first-mentioned element.

Um die Merkmale der vorliegenden Erfindung besser aufzuzeigen, seien im Folgenden beispielshalber und ohne irgendeine einschränkende Absicht'einige bevorzugte Ausführungen beschrieben, unter Hinweis auf die beiliegenden Abbildungen, bei denen :In order to better demonstrate the features of the present invention, the following are given by way of example and without any restrictive intent - some preferred embodiments with reference to the accompanying illustrations, in which:

die Abbildung 1 in schematischer Weise die einfachste Anordnung einer Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung wiedergibt;Figure 1 schematically shows the simplest arrangement of a device according to the present invention reproduces;

die Abbildungen 2 bis 5 vier charakteristische Stellungen der Vorrichtung gemäss der Abbildung 1 wiedergeben;Figures 2 to 5 show four characteristic positions of the device according to Figure 1;

die Abbildung 6 in schematischer Weise eine Anordnung einer möglichen Erweiterung der Anordnung gemäss der Abbildung 1 wiedergibt;Figure 6 shows in a schematic manner an arrangement of a possible extension of the arrangement according to the figure 1 reproduces;

die Abbildungen 7 bis 11 fünf charakteristische Steli- the figures 7 to 11 i- five characteristic Stel

iunsen / Dis ii runiunsen / Dis ii run

7706861-3.8.727706861-3.8.72

lungen der Anordnung gemäss Abbildung 6 wiedergeben;reproduce the lungs of the arrangement according to Figure 6;

die Abbildung 12 in Perspektivansicht auf schematische Waise ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Anordnung gemäss der Abbildung 6 wiedergibt;Figure 12 is a perspective view of a schematic orphan an embodiment of the device according to the arrangement reproduces according to Figure 6;

die Abbildung 13 eine Ansicht gemäss dem Pfeil F13 der Abbildung 12 wiedergibt;FIG. 13 is a view according to arrow F13 of FIG Figure 12 reproduces;

die Abbildungen I1+ und 15 Ansichten wie in Abbildung wiedergeben, jedoch entsprechend den Stellungen, wie sie in den Abbildungen 7 und 8 wiedergegeben sind;Figures I 1 + and 15 show views as in Figure, but corresponding to the positions as shown in Figures 7 and 8;

die Abbildungen 16 und 17 Sdmittbilder entlang der Geraden XVI-XVI und XVII-XVII aus der Abbildung 12 wiedergeben;Figures 16 and 17 reproduce central images along the straight lines XVI-XVI and XVII-XVII from Figure 12;

die Abbildung 18 auf schematische Weise noch eine mögliche Erweiterung der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung wiedergibt.Figure 18 shows a possible expansion of the device according to the present in a schematic manner Invention reproduces.

In Abbildung 1 ist eine Vorrichtung A gemäss der vorliegenden Erfindung wiedergegeben, die es gestattet, ein Element 1 in bestimmte Stellungen zu bringen, unter Bezug auf eine Bezugslinie oder eine Bezugsebene A-A.In Figure 1 is a device A according to the present Invention reproduced, which allows an element 1 to be brought into certain positions, with reference to a reference line or plane A-A.

Zu diesem Zweck ist das vorgenannte Element 1 mit einem Stab 2 verbunden, der durch eine Führung 3 läuft und im Punkt 4 gelenkig mit einem Hebel 5 verbunden ist. Letzterer Hebel 5 ist in den Punkten 6 und 7 gelenkig mit Stäben 8 bzw. 9 verbunden, die ebenfalls durch Führen 10 bzw. 11 laufen.For this purpose, the aforementioned element 1 is connected to a rod 2 which runs through a guide 3 and in the Point 4 is articulated to a lever 5. The latter lever 5 is articulated in points 6 and 7 with rods 8 or 9 connected, which also run through 10 and 11, respectively.

Die andern Enden der Stäbe 8 bzw. 9 sind in den Punkten 12 bzw. 13 gelenkig mit Hebeln m bzw. 15 verbunden, wobei letztere Hebel 14 bzw. 15 an jedem Ende in den Punkten bzw. 17 gelenkig mit Stäben 18 bzw. 19 verbunden sind, die ihrerseits mit einer gemeinschaftlichen Stange 20 verbundenThe other ends of the rods 8 and 9 are articulated at points 12 and 13 with levers m and 15, respectively, the latter levers 14 and 15, respectively, are articulated to rods 18 and 19 at each end in points 17 and 17, respectively in turn connected to a common bar 20

sind, die parallel zu sich selber in Führungen 21 bzw. 22 verschoben werden kann.are shifted parallel to themselves in guides 21 and 22, respectively can be.

Die Stange 20 steht in Verbindung mit einer si° antreibenden Nocke 23, die von einer Welle 24 angetrieben wird.The rod 20 is in connection with a si ° driving Cam 23 which is driven by a shaft 24.

Jeder der Hebel 14 und 15 ist in seiner Mitte, also in den Punkten 25 bzw. 26 gelenkig mit einem Stab 2 7 bzw. 28 verbunden, der jeweils durch eine Führung 29 bzw. 30 verläuft und dessen freies Ende jeweils einen Anschlag 31 bzw. 32 hat.Each of the levers 14 and 15 is in its center, i.e. in the points 25 and 26 articulated to a rod 27 and 28 respectively, which runs through a guide 29 and 30, respectively the free end of which has a stop 31 and 32, respectively.

In der Nähe jedes dieser Anschläge 31 und 32 befinden sich verstellbare weitere Anschläge 33 bzw. 3M-.In the vicinity of each of these stops 31 and 32 there are further adjustable stops 33 and 3M-.

Selbstverständlich ist die betreffende Vorrichtung mit Federn, Anschlägen und dergleichen auszurüsten, damit einerseits die Vorrichtung stets in eine bestimniwe Stellung gezogen wird oder darin bleibt, und andererseits beim Erreichen dieser Stellung verhindert wird, dass die Vorrichtung sich weiter verformt.Of course, the device in question is to be equipped with springs, stops and the like, so on the one hand the device always pulled into a certain position is or remains in it, and on the other hand, when this position is reached, the device is prevented from moving further deformed.

Um in bestimmten Stellungen der Vorrichtung eine im voraus festgelegte Verschiebung des Elements 1 zu erreichen, muss das Verhältnis a/b im Hebel 5 genau festgelegt werden, wie sich im folgenden zeigen wird.In order to achieve a predetermined displacement of the element 1 in certain positions of the device, the ratio a / b in lever 5 must be precisely defined, as will be shown below.

Die Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung ist sehr ein-.fach und lässt sich folgendermassen beschreiben.The operation of such a device is very simple and can be described as follows.

Wenn die Vorrichtung sich in der Stellung befindet, die in Abbildung 1 wiedergegeben ist, d.h. wenn die Anschläge 33 und 34 sich ausserhalb der Verläufe der Anschläge 31 bzw. 32 der Stäbe 27 bzw. 28 befinden, wird die Nocke 23 den Stab 20 parallel zu sich selber hin und her bewegen, was zur Folge hat, dass die Stäbe 18 und 19 ebenfalls eine Hin- und HerbewegungWhen the device is in the position shown in Figure 1, that is, when the stops 33 and 34 are outside the courses of the stops 31 and 32 of the rods 27 and 28, the cam 23 is the rod 20 parallel to move back and forth by themselves, with the result that the rods 18 and 19 also move back and forth

erhalten, sodass die hebel 14 und 15 eine Schwenkbe.. -gung bekommen, und zwar um die Gelenkpunkte 12 bzw. 13. Die Punkte 12 und 13 bleiben stets an derselben Stelle, in dei? die vorgenannten Federn oder dergleiche dafür sorgen, dass alle Teile der Vorrichtung stets in Richtung der Nocke 2 3 gedrückt bzw. gebracht oder gehalten werden.received so that the levers 14 and 15 get a swivel movement, around the hinge points 12 and 13, respectively. The points 12 and 13 always stay in the same place, in which? the aforementioned Springs or the like ensure that all parts of the device are always pressed or brought in the direction of the cam 2 3 or be held.

Wenn der Höhepunkt der Nocke 23 erreicht ist, befindet die Vorrichtung sich in der Stellung, die in Abbildung 2 wiedergegeben ist, wobei auffällt, dass die Stäbe 8 und 9 nicht verschoben wurden, sodass der Stab 2 und das Element 1 ebensowenig gegenüber der Bezugslinie A-A verschoben wurden. Indem sie weiterdreht, wird die Nocke 2 3 über den nächsten Stab 20 unter Einfluss dei· vorgenannten Federn die Vorrichtung zurück in die Stellung gemäss Abbildung 1 usw. bringen. Es ist daher deutlich dass wenn die Vorrichtung sich in der Stellung befindet, die in Abbildungen 1 und 2 wiedergegeben ist, die Drehbewegung der Nocke 23 nur zur Folge hat, dass die Hebel IU und 15 eine Schwenkbewegung ausführen, ohne dass das Element 1 sich irgendwie verschiebt.When the height of the cam 23 is reached, the device is in the position shown in FIG it is noticeable that the rods 8 and 9 have not been moved, so that the rod 2 and the element 1 have not been moved either have been shifted relative to the reference line A-A. As it continues to rotate, the cam 2 is 3 over the next rod 20 under Influence of the aforementioned springs the device back into the Bring the position as shown in Figure 1, etc. It is therefore clear that when the device is in the position shown in FIG Figures 1 and 2 is reproduced, the rotational movement of the cam 23 only has the consequence that the levers IU and 15 a Carry out a swivel movement without the element 1 shifting in any way.

Um das Element 1 in bestimmter Weise zu verschieben, muss in dem Augenblick, zu dem die Vorrichtung sich in der Stellung befindet, wie sie in Abbildung 2 wiedergegeben ist, einer oder beide der Anschläge 33 bzw. 34 unter einen der entsprechenden Anschläge 31 bzw. 32 gebracht werden, sodass wenn der Stab 2 sich zurück zur Stellung bewegt, wie sie in Abbildung 1 wiedergegeben ist, die Stäbe 27 bzw. 28 festgehalten werden» sodass der entsprechende Hebel 14 bzw. 15 eine Schwenkbewegung um seinen Drehpunkt 25 bzw. 26 ausführt, was zur Folge hat,In order to move the element 1 in a certain way, the moment the device is in position is, as shown in Figure 2, one or both of the stops 33 and 34 under one of the corresponding Stops 31 and 32 are brought so that when the rod 2 moves back to the position as shown in Figure 1 is shown, the rods 27 and 28 are held »so that the corresponding lever 14 and 15 a pivoting movement around its pivot point 25 or 26, which has the consequence

dass der betreffende Stab 8 bzw. 9 und der Stab 2 mit dem Element 1 über einen bestimmten Abstand verschoben werden.that the rod in question 8 or 9 and the rod 2 with the Element 1 can be moved over a certain distance.

Zur Verdeutlichung ist in Abbildung 3 der Stand der Vorrichtung wiedergegeben, wie er sich aus dem Anschlagen des Anschlags 33 unter dem Anschlag 31 des Stabes 27 ergibt.For clarification, the status of the device is shown in Figure 3 reproduced as it results from striking the stop 33 under the stop 31 of the rod 27.

Dies hat zur Folge, dass während des Rücklaufes des Stabes 2 der Hebel IU schwenkt, diesmal jedoch mit dem Punkt als Drehpunkt, sodass der Stab 8 aufwärts gedrückt wird.Letzterer zwingt den Hebel 5 dazu, um den Drehpunkt 7 zu schwenken, sodass der Stab 2 und damit das Element 1 von A-A nach der Fläche B-B verschoben wird, wobei der Abstand dieser Verschiebung gleich C ist.This has the consequence that the lever IU pivots during the return of the rod 2, but this time with the point as a fulcrum, so that the rod 8 is pushed upwards. The latter forces the lever 5 to pivot around the fulcrum 7, so that the rod 2 and thus the element 1 is displaced from A-A to the surface B-B, the distance between this displacement is equal to C.

Dieser Wert ist selbstverständlich eine Funktion der Abstände a und b des Hebels 5.This value is of course a function of the distances a and b of the lever 5.

Wenn der Anschlag 34 unter den Anschlag 32 gelegt wird, wie in Abbildung 4 wiedergegeben ist, geschieht sozusagen dasselbe, jedoch schwenkt dann der Hebel 5 um den Punkt 6, sodass eine andere Verschiebung des Elements 1 erhalten wird . Tatsächlich wird in diesem Fall das Element 1 von A-A verschoben in eine Fläche C-C, wobei der Abstand dieser Verschiebung z. B. gleich d ist. In der Abbildung 5 wird schematisch angedeutet in welcher Weise die Vorrichtung wirkt, wenn beide Anschläge 33 und 3«+ unter die Anschläge 31 und 32 der Stäbe 27 und 28 gesetzt werden. In diesem Falle schwenken die beiden Hebel 14 und 15 in derselben Weise um die Drehpunkte 25 und 26, sodass der Hebel 5 parallel zu seiner Achse verschoben wird, was zur Folge hat, dass der Stab 2 und das Element 1 eine Verschiebung erfahren, die ihn von der vorgenannten Bezugslinie A-A nach derWhen the stop 34 is placed under the stop 32, As shown in Figure 4, the same thing happens, so to speak, but the lever 5 then pivots about point 6, so that another displacement of the element 1 is obtained. In fact, in this case, element 1 is shifted from A-A into an area C-C, the distance of this displacement z. B. equals d. In Figure 5 is indicated schematically in which way the device works when both stops 33 and 3 «+ below the stops 31 and 32 of the rods 27 and 28 can be set. In this case, the two levers 14 and 15 pivot in the same way about the pivot points 25 and 26, so that the lever 5 is displaced parallel to its axis, with the result that the rod 2 and the element 1 are displaced learned from the aforementioned reference line A-A after the

• III!• III!

Bezugslinie oder Bezugsfläche D-D bringt, wobei der Abstand dieser Verschiebung gleich e ist und dies wieder eine Funktion des Verhältnisses der* Abstände a. und b am Hebel § i?t; Reference line or reference surface DD brings, the distance of this shift being equal to e and this again a function of the ratio of the * distances a. and b on lever § i? t ;

Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, von einem Antrieb mit bestimmten stets gleichbleibenden Ausschlag verschiedene Ausschläge des Elements 1 zu erhalten, wobei der Abstand dieser Ausschläge vom Verhältnis der Werte a und b am Hebel 5 bedingt ist. In diesem Fall kann man also dem Element 1 vier verschiedene Ausschlagemxtteilen, und zwar von 0 bis zum maximalen· Ausschlag der Nocke 23.In this way one obtains a device with which it is possible from a drive with certain always constant Rash to get different rashes of the element 1, the distance between these rashes on the ratio of the Values a and b on lever 5 is conditional. In this case, element 1 can be divided into four different terms, and from 0 to the maximum deflection of the cam 23.

Wenn man z.B. annimmt, dass a = 50 mm beträgt und b = * 100 nan, und dass der maximale Ausschlag der Nocke 23 gleich h5 mm ist, dan wird beim Einschalten des Anschlags 3h das Element 1 um 15 mm verschoben, während bei Einschalten des Ausschlags 33 das Element 1 um 30 mm verschoben wird urdbei Einschalten der beiden Anschläge 33 und 34 das Element 1 um 45 mm verschoben wird.If one assumes, for example, that a = 50 mm and b = * 100 nan, and that the maximum deflection of the cam 23 is equal to h5 mm, then when the stop 3h is switched on, the element 1 is shifted by 15 mm, while when the At deflection 33, element 1 is shifted by 30 mm and when the two stops 33 and 34 are switched on, element 1 is shifted by 45 mm.

Wenn es notwendig oder wünschenswert erscheint, dass eine solche Vorrichtung eine grössere Auswahl an Ausschlagsabständen bietet, können noch weitere Hebel hinzugefügt werden, wobei durch das Auswählen passender Verhältnisse zwischen Lastarm und Kraftarm der Hebel bestimmte Serien von Ausschlägen des Elements 1 erhalten werden können. Hiervon wird ein Beispiel in Abbildung 6 wiedergegeben, in der eine Vorrichtung B gezeigt wird, die es gestattet 16 verschiedene Verschiebungen des Elements 1 zu erreichen.If it appears necessary or desirable for such a device to have a wider range of deflection distances offers, further levers can be added, whereby by selecting suitable ratios between the load arm and force arm of the levers certain series of deflections of the element 1 can be obtained. An example of this is given in Figure 6 shows a device B which allows 16 different displacements of the element 1 to achieve.

In diesem Fall besteht eine solche Vorrichtung B aus zwei vorrichtungen A-A' wie in Abbildung 1, wobei die beidenIn this case, such a device B consists of two devices A-A 'as in Figure 1, the two

1 < I · I ι ι 1 <I · I ι ι

* I 4 t ι* I 4 t ι

Stabpaare 18-19 alle rait einem Stab 35 verbunden sind, mit dem auch die Hocke 23 zusammenwirkt.Rod pairs 18-19 are all connected to a rod 35, with the the squat 23 also works together.

Die Stäbe 2 der Vorrichtungen A und A1 sind in den Punkten 36 und 37 gelenkig mit einem Hebel 38 verbunden, der in einem Punkt 39 gelenkig mit einem Stab 40 verbunden ist. Letzterer wird durch eine Führung 41 geführt und ist mit dem vorgenannten Element 1 verbunden.The rods 2 of the devices A and A 1 are articulated at points 36 and 37 to a lever 38 which is articulated to a rod 40 at a point 39. The latter is guided by a guide 41 and is connected to the aforementioned element 1.

Um in bestimmten Stellungen der Vorrichtung eine im voraus bestimmte Verschiebung des Elements 1 zu erreichen, müssen die Verhältnisse a : b und c : d der Hebel 5 und 38 genau festgelegt werden; wpbei die Werte a und b der beiden Hebel 5 einander gleich oder verschieden voneinander sein können.In order to achieve a predetermined displacement of the element 1 in certain positions of the device, must the ratios a: b and c: d of levers 5 and 38 are precisely defined; where the values a and b of the two levers 5 are mutually exclusive can be the same or different from one another.

Die Wirkungsweise einer solchen Vorrichtung ist sozusagen dieselbe wie im Vorhergehenden unter Hinweis auf die Abbildungen 1 bis 5 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied dass die Verschiebungen der Stäbe 2 dem Hebel 38 mitgeteilt werden, der je nach dem Anschlag bzw. je nach den Anschlägen, die eingeschaltet werden, die Verschiebung des Elements 1 bestimmt.The mode of operation of such a device is so to speak the same as described above with reference to Figures 1 to 5, but with the difference that the Displacements of the rods 2 are communicated to the lever 38, depending on the stop or depending on the stops that are switched on the displacement of element 1 is determined.

Auch hier wird dem Dement I keine Verschiebung mitgeteilt, wenn keiner der Anschläge 33 oder 34 eingeschaltet wird, während dies Element 1 eine Verschiebung erfährt, diqöem maximalen Ausschlag der Nocke 23 gleich ist, wenn beide Anschläge und beide Anschläge 34 eingeschaltet sind. Diese Zustände sind in den Abbildungen 7 bzw. 11 wiedergegeben.Here, too, the Dement I is not informed of any postponement, if neither of the stops 33 or 34 is switched on while this element 1 is undergoing a displacement, that is maximum The deflection of the cam 23 is the same when both stops and both stops 34 are switched on. These states are shown in Figures 7 and 11 respectively.

Zur Verdeutlichung ist in Abbildung 8 wiedergegeben, welche Stellung dis Vorrichtung B einnimmt, wenn nur der Anschlag 33 der Vorrichtung A eingeschaltet wird; in Abbildung 9 ist die Stellung b9 Ö Ο^δίΜ^^^?11 AnschläSen 33 und ^ der For the sake of clarity, FIG. 8 shows the position that the device B assumes when only the stop 33 of the device A is switched on; in Figure 9 is the position b9 Ö Ο ^ δίΜ ^^^? 11 connections 33 and ^ the

Vorrichtung A wiedergegeben, und in Abbildung 10 ist der Zustand bei Einschaltung der Anschläge 33 und 34 der Vorrichtung A und Anschlag 33 der Vorrichtung A' wiedergegeben.Device A is shown, and in Figure 10 is the state when the stops 33 and 34 of the device A and stop 33 of the device A 'are switched on.

Es ist selbstverständlich, dass wenn Anschlag 33 der Vorrichtung A eingeschaltet wird, eine andere Stellung zustande kommt als wenn der Anschlag 3 3 der Vorrichtung A' eingeschaltet w?.rd, uswj wobei in diesem Falle fünfzehn .-nögliche Stellungen dargestellt werden können, je nachdem ob man einen, zwei, drei oder vier der Anschläge 33 - 34 mit den entsprechenden Anschlägen 31-32 zusammenwirken lässt.It goes without saying that when the stop 33 of the device A is switched on, a different position is established appears as if the stop 33 of the device A 'were switched on, etc., in which case fifteen possible positions are shown can be, depending on whether you have one, two, three or four of the stops 33-34 with the corresponding stops 31-32 can work together.

In den Abbildungen 12 bis 17 ist schematisch eine Ausführung wiedergegeben, wie sie anhand der Abbildungen 6 bis 11 beschrieben wurde» und wobei die Vorrichtung alle Einzelheiten zeigt, die im vorhergehender beschrieben wurden. In diesem Fall besteht das Element 1 aus einer Gabel, bei der jede Zinke eine nach Innen gerichtete Zahnstange 42 bzw. 43 aufweist. Die Gelenke 6, 7, 25, 26, 36 und 37 bestehen hauptsächlich aus Laufrädchen, die auf einer Welle stehen die ihrerseits mit dem betreffenden Hebel befestigt ist und wobei diese Laufrädchen in U-förmigen Teilen 44, 45, 47, 'r7, 48 und 49 angebracht sind, die auf Stäben 8 bzw. 9 bzw. 27 bzw. 28 bzw. 2 befestigt sind, um solchermassen zu erwirken, dass beim Schwenken der betreffenden Hebel eine Querbewegung dieser Hebel möglich wird, nämlich quer zum Stab, mit dem sie gelenkig verbunden sind.An embodiment is shown schematically in Figures 12 to 17 reproduced as it was described with reference to Figures 6 to 11 »and with the device all the details shows, which have been described in the foregoing. In this case the element 1 consists of a fork with each prong one has inwardly directed rack 42 and 43, respectively. The joints 6, 7, 25, 26, 36 and 37 mainly consist of running wheels that stand on a shaft which in turn with the relevant one Lever is attached and these wheels are mounted in U-shaped parts 44, 45, 47, 'r7, 48 and 49, the are attached to rods 8 or 9 or 27 or 28 or 2 in order to achieve such that when pivoting the relevant Lever a transverse movement of these levers is possible, namely transversely to the rod with which they are articulated.

In diesem Fall sind z.B. zwischen jeder der Führungen 3 und dem unteren Ende der Stäbe 2 Federn 50 bzw. 51 vorgesehen, durch die die Vorrichtung stets auf den neutralen Nullpunkt gehalten bzw. darauf zurückgebracht wird. In dieser AusführungIn this case, for example, between each of the guides 3 and the lower end of the rods 2 springs 50 and 51 are provided, by means of which the device is always held or brought back to the neutral zero point. In this version

sind die Stäbe 18 und .ι 9 dur^h Gelenke 52 bzw. 53 mit Hebeln 54 bzw. 55 verbunden, die tert mit dem Stab 35 verbunden sind, der aus einer Welle besteht» die in den Punkten 5 6 und 57 gelagert ist.are the rods 18 and .ι 9 by ^ h joints 52 and 53 with levers 54 or 55 connected, which are connected to the rod 35, the tert consists of a shaft »which is supported in points 5, 6 and 57 is.

Auf der Welle 35 ist ferner ein Zusatzhebel 58 angebracht der mittels eines Laufrädchens 5 9 durchgehendmit der vorgenannten Nocke 23 ständig zusammenwirkt. Schliesslich sind die Anschläge 3 3 und 31 frei schwenkbar auf einer Welle 60 angebracht, wobei jeder Anschlag einzeln verschoben werden kann, und zwar mittels der mit 61 angedeuteten Vorrichtung, die aus einem hydraulischen oder Druckluftzylinder, einem Magnetschalter oder dergleiche bestehen kann.On the shaft 35 an additional lever 58 is also attached which by means of a running wheel 5 9 continuous with the aforementioned Cam 23 cooperates constantly. Finally, the stops 33 and 31 are mounted freely pivotable on a shaft 60, each stop can be moved individually, by means of the device indicated by 61, which consists of a hydraulic or compressed air cylinder, a magnetic switch or the like.

Die Weise, in der· das Element 1 in der Ausführung gemäss Abbildungen 12 bis 17 verschoben wird, entspricht derjenigen Weise, die im Vorhergehenden anhand der Abbildungen 6 bis 11 beschrieben wurde. Jede der Zahnstangen U2 und 43 wirkt in diesem Falle mit einem Zahnsegment 62 bzw. 63 zusammen, wobei beide Segmente frei drehbar auf einer Welle 64 stehen und jedes Zahnsegment 62 bzw. 63 eine rückwärtige Verlängerung hat, auf der mittels eines Zapfens 65 ehe halbmondförmige Sperrklinke 66 bzw. 67 befestigt ist und mit einer Sperrscheibe 68 bzw. 69 zusammenwirkt. Auf diese Sperrklinken 66 bzw. 67 wirken gleichzeitig die beiden Zinken einer Gabel 70, die mittels eines Zapfens 71 schwenkbar am Maschinengrust angebracht ist und von einem Druckkolben 72, einem Magnetschalter oder dergleichen gesteuert wird.The way in which · the element 1 in the embodiment according to Figures 12 to 17 is shifted, corresponds to the way that was described above with reference to Figures 6 to 11 has been described. Each of the racks U2 and 43 acts in this Fall with a tooth segment 62 or 63 together, both segments being freely rotatable on a shaft 64 and each tooth segment 62 or 63 has a rear extension on which by means of a pin 65 before crescent-shaped pawl 66 or 67 is attached and cooperates with a locking disk 68 and 69, respectively. The two prongs of a fork 70, which by means of a pin 71 is pivotably attached to the machine frame and by a pressure piston 72, a magnetic switch or the like is controlled.

So wird erreicht dass wenn der Steuerantrieb 72 in Betrieb gesetzt wird, die Gabel 70 entweder die Sperrklinke 66 oder die Sperrklinke 67 niederdrückt, während unter der Einwir-It is thus achieved that when the control drive 72 is put into operation, the fork 70 is either the pawl 66 or the pawl 67 depresses while under the influence

kung einer Feder 73 bzw. 7m,die zwischen der rückwärtigen Verlängerung des Zahnsagments 62 bzw. 63 und der entsprechenden Klinke befestigt ist, die entsprechende Sperrklinke 66 bzw. 67 in die Sperrscheibe 68 bzw. 69 eingreift, während die gegenüberliegende Sperrklinke gleichzeitig aus der entsprechenden Sperrscheibe gelost wird. Im Laufe der Verschiebung des Elements 1 bzw. der Zahnstangen 42 und 43, wird erreicht, dass je nach der Verschiebung dieses Elements 1 eine der Sperrklinken 66 oder eine bestimmte Winkelschwenkung erfahren und so entweder die Sperrscheibe 68 oder die Sperrscheibe 69 antreiben, soda~s die Welle 64 um einen festgelegten Winkel in einer festgelegten Drehrichtung rotiert, was zur Folge hat, dass mittels einer Schnecke 75 ein Element 76 verschoben wird, das mittelbar oder unmittelbar z.B. mit einem Fertigungsteilhalter einer Bürstenfertigungsmaschine verbunden ist.kung a spring 73 or 7m, which between the rear extension of the tooth segment 62 or 63 and the corresponding pawl is attached, the corresponding pawl 66 or 67 engages in the locking disc 68 or 69, while the opposite pawl is simultaneously released from the corresponding locking disc is drawn. In the course of the displacement of the element 1 or the racks 42 and 43, it is achieved that depending on the Shifting this element 1 experience one of the pawls 66 or a certain angular pivoting and so either the Drive lock washer 68 or lock washer 69 so that shaft 64 is rotated through a specified angle at a specified angle The direction of rotation rotates, which has the consequence that an element 76 is displaced by means of a worm 75, which is indirectly or is directly connected, for example, to a production part holder of a brush production machine.

Eine Vorrichtung wie sie in Abbildung 12 wiedergegeben steht, dient zur Längsbewegung, Breitebewegung und Tiefebewegung in einer Bürstenfertigungsmaschine, wobei im Falle, dass auch eine Schiebbewegung verlangt wird, noch eine vierte solche Vorrichtung angebaut werden kann.A device as shown in Figure 12 is used for longitudinal movement, width movement and depth movement in a brush manufacturing machine, in the case that also a sliding movement is required, a fourth such device can be attached.

Als Beispiel einer solchen Vorrichtung, bei der eine regelmässig anschwellende bzw. abschwellende Reihe von Verschiebungen des Elements 1 erreicht wird, können die Abstände a und b am Hebel 5 zu 50 mm und 100 mm gewählt werden, und die Abstände c und d am Hebel 38 zu 50 mm und 200 mm. In diesen· Fall wird dadurch erreiht, dass wenn keiner der Anschläge. 33 oder 34 eingeschaltet wird, das Element 1 keine Verschiebung erfährt, während beim einschalten der folgenden Anschläge das Element 1 eine Ver-As an example of such a device in which a regularly increasing or decreasing series of displacements of the element 1 is reached, the distances a and b on the lever 5 can be selected to 50 mm and 100 mm, and the distances c and d on lever 38 to 50 mm and 200 mm. In this case ranks that if none of the attacks. 33 or 34 is switched on, the element 1 does not experience any displacement while when switching on the following stops, element 1 has a

/13/ 13

00 mmmm 33 mmmm 66th mmmm 99 mmmm 1212th mmmm 1515th mmmm 1818th mmmm 2121 mmmm 2424 mmmm 2727 mmmm 3030th mmmm 3333 mmmm 3636 mmmm 3939 mmmm 4242 mmmm 4545 mmmm

- 12 -- 12 -

Schiebung erfährt, die arithmetisch zunimmt.Experiences a shift that increases arithmetically.

- kein Anschlag- no stop

- Anschlag 34 der Vorrichtung A- Stop 34 of device A

- Anschlag 3 3 der Vorrichtung A- Stop 3 3 of device A

~ Anschläge 3 3 und 34 der Vorrichtung A~ Stops 3 3 and 34 of device A

- Anschlag 34 der Vorrichtung A'- Stop 34 of device A '

- Anschlag 34 der Vorrichtung A und Anschlag- Stop 34 of device A and stop

der Vorrichtung A1 of the device A 1

- Anschlag 3 3 der Vorrichtung A und Anschlag- Stop 3 3 of device A and stop

der Vorrichtung A1 of the device A 1

- Anschläge 33 und 34 der Vorrichtung A und Anschlag- Stops 33 and 34 of device A and stop

der Vorrichtung A1 of the device A 1

- Anschlag 33 der Vorrichtung A1 - Stop 33 of device A 1

.- Anschlag 34 der Vorrichtung A und Anschlag 3 der Vorrichtung A1 - Stop 34 of device A and stop 3 of device A 1

- Anschlag 33 der Vorrichtung A und Anschlag 33 der- Stop 33 of the device A and stop 33 of the

Vorrichtung A1 Device A 1

- Anschläge 33 und 34 der Vorrichtung A und Anschlag- Stops 33 and 34 of device A and stop

der Vorrichtung A1 of the device A 1

- Anschläge 3 3 und 34 der Vorrichtung A'- stops 3 3 and 34 of device A '

- Anschlag 34 der Vorrichtung A und Anschläge 33 und- Stop 34 of the device A and stops 33 and

der Vorrichtung A1 of the device A 1

- Anschlag 33 der Vorrichtung A und Anschlag*: 33 und- Stop 33 of device A and stop *: 33 and

der Vorrichtung A' of device A '

- Anschläge 3 3 und 34 der Vorrichtungen A und A1 - Stops 3 3 and 34 of devices A and A 1

Es ist selbstverständlich, dass wenn einer oder1 beide Hebel 5 um 180° gedreht werden im Vergleich zur Stellung des Hebels 38, beim Einschalten bestimmter Anschläge 33 und 34 andere Verschiebungen Zustandekommen als im vorhergehenden Beispiel; jedoch erhält man stets eine arithmetische Reihe, die um 3 mm verspringt.It is understood that when one or both of the levers 1 are rotated by 180 ° compared to the 5 position of the lever 38, when switching certain stops 33 and 34, other displacements conclusion as in the previous example; however, you always get an arithmetic series that jumps by 3 mm.

£s ist ferner selbstverständlich, dass wenn die varhältnismässigen Abstände a, b, c und d geändert werden, andere Stufen-Grössenordnungen Zustandekommen, wobei die Möglichkeit besteht, regelmässige oder unregelmässige Stufen zu schaffen. Das Festlegen dieser Verhältnisse hängt jeweils/vom Fertigungsteil ab, das verschoben werden muss. It is also a matter of course that if the relative distances a, b, c and d are changed, other orders of magnitude of the steps will result, with the possibility of creating regular or irregular steps. The definition of these ratios depends in each case / on the production part that has to be moved.

Vorzugsweise wird man danach streben, die vorgenannten Verhältnisse so zu wählen, dass eine regelmässig fortschreitende bzw. Rückschreitende Reihe Verschiebungen des Elements 1 erreicht wird.One will preferably strive to choose the aforementioned ratios in such a way that a regularly progressing one or regressive series displacements of the element 1 is achieved.

Selbstverständlich kann die Anzahl der Verschiebung* eines Elements 1 gemäss der vorliegenden Erfindung noch auf verschiedene andere Weisen vergreisen werden.Of course, the number of times an element has been moved * 1 according to the present invention can be aged in various other ways.

Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass die Stäbe UO der beidsn B-Vorrichtungen gemäss Abbildung 6 miteinander durch einen achten Hebel verbunden wer>".n, und diesen dann rät einem Stab zu verbinden, der seinerseits mit dem Element 1 verbunden ist; durch das Auskuppeln eines oder mehreren der Stäben 8 bzw. 9/aus einer Grandvorrichtung A, d.h. sie mit einem Hebel zu verbinden, der an jedem seiner Enden einen Stab 8 oder 9 trägt der jeder mittels eines Hebels m oder 15 iiit einem Stab 20 bzw. 35 verbunden ist, wobei jeder dieser Hebel mit einem Anschlag versehen werden kann, sodass einem Stab 8 oder 9 zwei Anschläge entsprechen, usw.This can be achieved, for example, by connecting the rods UO of the two B devices to each other as shown in Figure 6 connected by an eighth lever who> ". n, and then guesses to connect a rod, which in turn is connected to the element 1 is; by uncoupling one or more of the rods 8 or 9 / from a grand device A, i.e. using a lever to connect, which carries a rod 8 or 9 at each of its ends which each by means of a lever m or 15 ii with a rod 20 or 35 is connected, each of these levers can be provided with a stop so that a rod 8 or 9 correspond to two stops, etc.

Ein Beispiel letzterer Möglichkeit wird in ihrer einfachsten Form für eine Vorrichtung B in Abbildung 18 wiedergegeben, wo z.B. der Stab 8 der Vorrichtung I1 verkürzt und gelenkig mit einem Hebel 17 verbunden ist, mit dem zwei Stäbe 7 8 bzw. 79 verbunden sind und ihrerseits gelenkig mit den Hebeln 80 und 81 verbunden sind, die an ihrem andern Ende gelenkig mit dem vorgenannten Stab 35 durch die Stäbe 82 bzw. 83 verbunden sind.An example of the latter possibility is shown in its simplest form for a device B in Figure 18, where, for example, the rod 8 of the device I 1 is shortened and articulated to a lever 17, with which two rods 7 8 and 79 are connected and in turn are articulated to the levers 80 and 81, which are articulated at their other end to the aforementioned rod 35 by the rods 82 and 83, respectively.

Jeder Hebel ist ferner gelenkig mit einem Stab 84 bzw. 85 verbunden, der jeder einen Anschlag 86 bzw. 87 h?t, mit dem verschiebbare Anschläge 88 bzw. 89 zusanunenwirken können.Each lever is also articulated with a rod 84 or 85 connected, each of which has a stop 86 or 87 with which sliding stops 88 and 89 can work together.

Es ergibt sich daraus deutlich, dass in dieser Weise im Vergleich mit dar Ausführung gemäss Abbildung 6 weitere acht Stufen erhalten werden.It clearly emerges from this that in this way, in comparison with the embodiment according to Figure 6, a further eight Stages are obtained.

L. "L. "

- 3Λ -- 3Λ -

Es ergibt sich daraus ferner deutlich, dass durch diese Verdopplung des Stabes 9 der Vorrichtung Af oder des Stabes 8 bzw. S der Vorrichtung A ebenfalls acht weitere stufen erhalten werden, die jedoch durch die Anwesenheit der Hebel 5 und 38 stets auf die Verschiebung des Elements 1 eine verschiedere Wirkung verursachen werden.It also emerges clearly from this that by this doubling of the rod 9 of the device A f or the rod 8 or S of the device A, eight further steps are also obtained, which, however, are always due to the presence of the levers 5 and 38 on the displacement of the Element 1 will cause a different effect.

Eg besteht auch die Möglichkeit, um die Anzahl der Zur •Verfügung stehenden Stufen zwischen zwei Grenzen, nämlich 0 und dem maximalen Ausschlag der Nocke 2 3 zu vergrössern , zwei oder mehr Stäbe in der vorbeschriebenen Weise zu verdoppeln.Eg there is also the option to set the number of To • To increase the available steps between two limits, namely 0 and the maximum deflection of the cam 2 3, two or to double more bars in the manner described above.

Eine selche Verdopplung eines Stabes 8 bzw. 9 kann selbstverständlich ebenfalls bei der Grundvorrichtung A angewendet werden.Such a doubling of a rod 8 or 9 can of course also be used in the case of the basic device A. will.

Die vorliegende Erfindung beschränkt sich keinesfalls auf die im Vorhergehenden beschriebenen und als Beispiele genannten Ausführungsformen, sondern kann in allerlei Formen und Abmessungen dargestellt werden, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten würde.The present invention is in no way restricted to those described above and given as examples Embodiments, but can come in all sorts of forms and Dimensions are shown without exceeding the scope of the invention.

Claims (21)

ANSPRUCHE.EXPECTATIONS. 1. Vorrichtung zur stufenweisen Verschiebung von Fertigungsteilen, Werkzeugen u.dgl., insbesondere bei Bürstenfertigungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet dass sie mindestens aus einer Verbindung von einem verschiebbaren Element (1) besteht, das mittelbar oder unmittelbar mit dem Fertigungsteil, dem V.'erkzeug oder dergleiche verbunden ist; dass mit dem vorgenannten Element (1) ein Hebel (5) verbunden ist, der seinerseits mit einem zweiten und dritten Hebel Cm und 15) verbunden ist; dass Mittel vorhanden sind, die den letzten beiden Hebeln (14 und 15) gleichzeitig eine Bewegung vermitteln, die sie zum Schwenken bringt; dass jeder der beiden letztgenannten Hebel (14 u/id 15) mit einem Anschlag (33 bzw. 31O versehen ist, sowie Mitteln um einem bestimmten Arbeitsprogramm entsprechend in Zusammenwirkung mit diesen Anschlägen (33 und 34) eine bestimmte Verschiebung des Elements (1) zu erreichen.1. Device for the gradual displacement of production parts, tools and the like., In particular in the case of brush production machines, characterized in that it consists of at least one connection of a displaceable element (1) that is directly or indirectly connected to the production part, the V.'erkzeug or the same is connected; that with the aforementioned element (1) a lever (5) is connected, which in turn is connected to a second and third lever Cm and 15); that means are present which give the last two levers (14 and 15) a movement at the same time that causes them to pivot; that each of the two last-mentioned levers (14 u / id 15) is provided with a stop (33 or 3 1 O, as well as means to a certain work program in cooperation with these stops (33 and 34) a certain displacement of the element (1 ) to reach. 2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeich net dass sie mindestens aus einer mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung eines verschiebbaren Elements (1) mit dem Fertigungsteil, Werkzeug oder dergleiche besteht; dass mit dem vorgenannten Element (1) ein Hebel (5) verbunden ist; der seinerseits mit einem zweiten und dritten Hebel (14 und 15) verbunden ist; dass mit dem zweiten Hebel (14) ein vierter und ein fünfter Hebel (80 bzw. 81) verbunden sind; dass/nit dem dritten Hebel (15) ein sechster und ein siebter Hebel (77 bzw. 19) verbunden sind, dass Mittel anwesend sind, die die letzten vier Hebel (14, 15, 18 und 19) gleichzeitig zum Schwenken bringen; dass mit jedem der vier letztgenannten Hebel je ein Anschlag (33 und 34) und Mittel verbunden sind, die gemäss einem vorbe-2. Device according to claim 1, characterized in that that it consists of at least an indirect or direct connection of a displaceable element (1) with the production part, Tool or the like; that a lever (5) is connected to the aforementioned element (1); who in turn connected to a second and third lever (14 and 15); that with the second lever (14) a fourth and a fifth Levers (80 or 81) are connected; that a sixth and a seventh lever (77 and 19) are connected to the third lever (15) are that means are present that cause the last four levers (14, 15, 18 and 19) to pivot at the same time; that a stop (33 and 34) and means are connected to each of the four last-mentioned levers, which according to a previous - x6 - j - x6 - j stimmten Programm mit diesen Anschlägen (33 und 34) : ^ammenwirken, damit eine bestimmte Verschiebung des erstgenannten Elements (1) zustandekommt.agreed program with these attacks (33 and 34): so that a certain shift of the first-mentioned element (1) comes about. 3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass sie mindestens aus der Verbindung eines verschiebbaren Elements (1), das mittelbar oder unmitte"ba.r mit dem Fertig'ngsteil dem Werkzeug oder dergleiche verbunden ist, besteht; dass loit dem vorgenannten Element (1) ein Hebel (5) verbunden ist, der seinerseits mit einem zweiten und dritten Hebei (8 und 9) verbunden ist; dass mit mindestens einem dieser beiden Hebel (8 oder 9) ein vierterjind fünfter Hebel (14 bzw. 15) verbunden ist; dass Mittel vorhanden sind, die die letzten drei Hebel (5, 3 und 14 bzw. 5, 9 und 15) gleichzeitig beeinflussen, um ihnen eire Schwenkung mitzuteilen; dass in Verbindung mit jedem der drei letzten Hebel (5, 8 und 14 bzw. 5, 9 und 15) ein Anschlag (33 bzw. 34) und Mittel vorhanden sind, die gemäss einem vorbestimmten Programm mit diesen Anschlägen zusammenwirken, um eine bestimmte Verschiebung des erstgenannten Elements (1) zu bewirken.3. Device according to claim 1, characterized in that it is connected at least from the connection of a sliding element (1), which indirectly or unmitt e "BA.R with the Fertig'ngsteil the tool or dergleiche consists; Loit that the above-mentioned element (1) a lever (5) is connected, which in turn is connected to a second and third lever (8 and 9); that with at least one of these two levers (8 or 9) a fourth and fifth lever (14 or 15) is connected that means are available which influence the last three levers (5, 3 and 14 or 5, 9 and 15) at the same time in order to inform them of a pivoting; that in connection with each of the last three levers (5, 8 and 14 or 5, 9 and 15) a stop (33 or 34) and means are present which cooperate with these stops according to a predetermined program in order to effect a certain displacement of the first-mentioned element (1). 4. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der ers-te Hebel (5) an einem seiner Ende mit dem vorgenannten zweiten Hebel (8) verbunden ist und an seinem andern Ende mit dem vorgenannten dritten Heikel (9) verbunden ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the first lever (5) on one its end is connected to the aforementioned second lever (8) and at its other end to the aforementioned third trick (9) connected is. 5. Vorrichtung gemäss einen der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass das vorgenannte verschiebbare Element (1) mit dem ersten Hebel (5) in einsm Punkt (4) verbunden ist, der sich zwischen den beiden Enden des Hebels (5) befindet.5. Device according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the aforementioned displaceable element (1) is connected to the first lever (5) at one point (4), which is located between the two ends of the lever (5). 72C6861-3.8.7272C6861-3.8.72 6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass der vorgenannte erste Hebel (5) mit dem zweiten und dritten Heoel (8 bzw. 9) in Punkten verbunden ist, die zwischen ihren Enden gelegen sind.6. Device according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the aforementioned first lever (5) is connected to the second and third heoel (8 and 9, respectively) in points which are located between their ends. 7. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet dass die vorhergenannten Verbindungen (U, 6, 7, 12 und 13) Scharniergelenke sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the aforementioned compounds (U, 6, 7, 12 and 13) are hinge joints. 8. Vorrichtung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der zweite Hebel (8) an einem Ende (12) mit einem Ende des vorgenannten vierten Hebels (14) verbunden ist und mitseinem andern Ende mit dem vorgenannten fünften Hebel (15) verbunden ist, 8. Device according to claim 2, characterized in that the second lever (8) is connected at one end (12) to one end of the aforesaid fourth lever (14) and is connected at its other end to the aforesaid fifth lever (15) , 9. Vorrichtung gemäss Anspruch 1- dadurch gekennzeichnet dass der vorgenannte dritte Hebel (9) an einem Ende mit einem Ende des vorgenannten sechsten Hebels und mit seinem andern Ende mit dem vorgenannten siebten Hebel verbunden ist.9. The device according to claim 1- characterized in that the aforementioned third lever (9) is connected at one end to one end of the aforementioned sixth lever and at its other end to the aforementioned seventh lever. 10. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Verbindungen zwischen je zwei Hebeln aus einem Stab bestehen, der durch eine Führung (10 bzw. 11) läuft.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the connections between two levers each consist of a rod that runs through a guide (10 or 11). 11. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Gelenkverbindung zwischen den Hebeln und den Stäben, die die Hebel mit andern Hebeln verbinden, aus einem U-förmigen oder beinahe U-förmigen Element bestehen, das zum betreffenden Stab gehört und in dem die am betreffenden Hebel befestigte z.B; mit einem Laufrädchen versehene Welle angebracht ist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the articulated connection between the levers and the rods that connect the levers to other levers, from a U-shaped or almost U-shaped one Element exist that belongs to the rod in question and in which the lever attached to the lever in question, e.g. with a running wheel provided shaft is attached. 12. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden An-12. Device according to one of the preceding claims - 18 -- 18 - Sprüche, dadurch gekennzeichnet dass die freien Enden der letzten Hebel einer Vorrichtung mit einer Stange gelenkig verbunden sind, wobei diese Stangen jede ihrerseits gelenkig mit eine;» hsbelartigen Vorsprung verbunden sind, der sich an einer gemeinschaftlichen Welle befindet, die abwechselnd angetrieben wird .·· ·Proverbs, characterized in that the free ends of the last lever of a device articulated with a rod are, with these rods each in turn articulated with a; Hsbel-like projection are connected to a common shaft, which is driven alternately. 13. Vorrichtung gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass die Hin- und Herbewegung der vorgenannten Welle von einer Nooke (23) bev/erkstelligt wird, die auf einen an dieser Welle befestigten Vorsprung einwirkt.13. The device according to claim 12, characterized that the to-and-fro movement of the aforementioned wave is ascertained by a nooke (23) that acts on one of this Shaft attached projection acts. IU. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit Mitteln versehen ist, die sie stets in neutraler Stellung halten bzw. danach streben, sie in diese Stellung zu bringen.IU. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device is provided with means that it is always in a neutral position hold or strive to bring them into this position. 15. Vorrichtung gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass diese Mittel aus Federn bestehen.15. The device according to claim 11, characterized that these means are made of feathers. 1 16. Vorrichtung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet dass diese Federn um die Stäbe (2, 27 und 28) laufen, die den ersten Hebel (5) mit dem zweiten und dritten Hebel (3 und Ό verbinden, wobei diese Federn einerseits am betreffenden Stab eine Auflage haben, andererseits an der Führung (3, 29 bzw 36) eines solchen Stabes. 1 16. The device according to claim 15, characterized in that these springs run around the rods (2, 27 and 28) which connect the first lever (5) to the second and third lever (3 and Ό, these springs on the one hand on the relevant Rod have a support, on the other hand on the guide (3, 29 or 36) of such a rod. 17. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in der Mitte der letzten Hebel (14 und 15) einer Vorrichtung eine eventuell mit einem Laufrädchen versehene Welle (25 bzw. 26Angebracht ist, die gelenkig mit dem freien Ende eines Stabes (27 bzw. 28) verbunden ist, wobei diese vier Stäbe jeder durch eine Führung (29 und 32)17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the middle of the last Lever (14 and 15) of a device, possibly with one Shaft provided with impellers (25 or 26 is attached, the articulated to the free end of a rod (27 or 28), these four rods each through a guide (29 and 32) laufen und einen Anschlag (31 bzw. 32) haben.run and have a stop (31 or 32). 18. Vorrichtung gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet dass gegenüber jedem der vorgenannten Anschläge (31 bzw. 32) ein verschiebbarer Anschlag (33 bzw. 3H) angebracht ist, der jeder mit dem ertsprechenden ersten Anschlag (31 bzw. 32) zusammenwirken kann18. The device according to claim 17, characterized that opposite each of the aforementioned stops (31 or 32) a displaceable stop (33 or 3H) is attached, the each cooperate with the corresponding first stop (31 or 32) can 19. Vorrichtung gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet dass die vorgenannten verschiebbaren Anschläge (33 und 34) einzeln von einem Druckzylinder, einem Magnetschalter oder dergleiche (61) gesteuert werden.19. The device according to claim 18, characterized that the aforementioned displaceable stops (33 and 34) individually by a pressure cylinder, a magnetic switch or the same (61) can be controlled. 20. Vorrichtung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass bei einer Länge "eins" des Lastarms bzw. Kraftarms der vorgenannten ersten, zweiten und dritten Hebel (5 bzw. Ik bzw. 15K ösr entsprechende Kraftarm bzw. Lastarm eine Lä:^e hat, die eine ganze Zahl ist.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that with a length "one" of the load arm or force arm of the aforementioned first, second and third levers (5 or Ik or 15K or corresponding force arm or load arm a length) which is an integer. 21. Vorrichtung gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet dass die ganze Zahl eine gerade Zahl ist.21. Device according to claim 20, characterized in that the whole number is an even number.
DE7206861U Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines Expired DE7206861U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206861U true DE7206861U (en) 1972-08-03

Family

ID=1277764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206861U Expired DE7206861U (en) Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206861U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (en) Device for the step-by-step movement of wire mesh welded in a multi-point welding machine
DE3336349A1 (en) Backrest with adjustable back support
DE2208662A1 (en) Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines
DE7206861U (en) Device for the step-by-step conveyance of production parts, tools and the like, in particular in the case of brush production machines
DE3004969C2 (en)
DE2843824B1 (en) Device for the mutual lifting and lowering of long strings tensioned in a tennis racket frame
DE2143402A1 (en) Device for moving the screen of a screen printing machine
DE231400C (en)
DE641836C (en) Offset device for the needle bed of flat knitting machines
AT61433B (en) Adding machine.
DE827996C (en) Flat weft knitting machine
DE2419231B2 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
DE139952C (en)
DE562432C (en) Automatically adjustable stop device for the thread guide rails of flat weft knitting machines
EP0132448B1 (en) Table with adjustable table top
DE573216C (en) Double warp knitting machine
DE847540C (en) Three-axis gear shift transmission, especially for machine tools
DE2736568C3 (en) Type lever drive for typewriters
DE130235C (en)
DE2215461A1 (en) Method for enabling the return of jacquard machines in weaving machines and device for carrying out the method
DE199668C (en)
DE568872C (en) Machine for the production of corrugated wire mesh
DE483115C (en) Harness movement with eccentric drive for looms
DE2063007A1 (en) Warp knitting - pattern change mechanism
DE152217C (en)