DE717900C - Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems - Google Patents

Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems

Info

Publication number
DE717900C
DE717900C DES118639D DES0118639D DE717900C DE 717900 C DE717900 C DE 717900C DE S118639 D DES118639 D DE S118639D DE S0118639 D DES0118639 D DE S0118639D DE 717900 C DE717900 C DE 717900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
contact
arrangement according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118639D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES118639D priority Critical patent/DE717900C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE717900C publication Critical patent/DE717900C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/38Charging, billing or metering by apparatus other than mechanical step-by-step counter type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Abrechnung von Gebühren in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebühren in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen nach Eintritt der Gebührenpflichtigkeit der Verbindung für jeden der die Höhe der Gebühr bestimmenden Faktoren Kennzeichnungsstromstöße auf Registriereinrichturieen übertragen werden.Circuit arrangement for billing fees in telecommunications systems, in particular telephone systems The present invention relates to a circuit arrangement for crediting fees in telecommunications systems, in particular telephone systems, in which, after the connection becomes subject to charges, for each of the Factors determining the amount of the fee be transmitted.

Sie bezweckt, durch möglichst weitgehende Herabsetzung der Zahl der Registrierelemente eine möglichst große Vereinfachung der Registri!ereinrichtung und dadurch .der zur Registrierung erforderlichen Schaltvorgänge zu erreichen. Dies wird dadurch erzielt, daß die einzelne Faktoren (Zone, Tarif) für die Gebührenbestimmung kennzeichnenden Stromstöße eine Einstellung von Registrierelementen der Registriereinrichtung in eine für diese Faktoren charakteristische Stellung und die Kennzeichnungsstromstöße für andere Faktoren (Zeit) eine mehrmalige (für jeden Stromstoß eine) Aufzeichnung der durch die vorherige Einstellung bestimmten Zeichen veranlassen.It aims to reduce the number of Registration elements simplify the registration device as much as possible and thereby achieve the switching operations required for registration. this is achieved by the fact that the individual factors (zone, tariff) for the fee determination characterizing current surges a setting of registration elements of the registration device in a position characteristic of these factors and the identification currents for other factors (time) multiple recording (one for each current impulse) the characters determined by the previous setting.

In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es sind der Einfachheit und der besseren Übersichtlichkeit halber nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Schältmittel und Einrichtungen dargestellt.The figures show an embodiment of the subject matter of the invention shown. There are only for the sake of simplicity and clarity the peeling means and devices required to understand the invention shown.

Hebt -ein - Teilnehmer TN gemäß Fig. i seinen Hörer zwecks Einleitung einer Verbindung ab, so stellt sich in bekannter Weise der Vorwähler THW auf einen freien ersten Gruppenwähler i G W ein. Über die hier nur angedeutete Prüfader mit dem Schaltarm c spricht in bekannter Weise das nicht dargestellte Belegungsrelais C und das ebenfalls nicht dargestellte Trennrelais T an. Es entsteht sodann folgender Stromkreis: Erde, Relais B i in Gruppenwähler i G W, Schaltarm b des Vorwählers VW, Kontakte 53 t, 5izz, Teilnehmerschleife, Kontakte q.8zz; 52 t, Schaltarm ca des Vorwählers THW, Wicklung des Relais A im Gruppenwähler, Batterie, Erde.If -ein - subscriber TN as shown in FIG. I lifts his receiver to initiate a connection, the preselector THW adjusts itself in a known manner to a free first group selector i GW. The occupancy relay C, not shown, and the isolating relay T, also not shown, respond in a known manner via the test wire with the switching arm c, which is only indicated here. The following circuit then arises: earth, relay B i in group selector i GW, switching arm b of preselector VW, contacts 53 t, 5izz, subscriber loop, contacts q.8zz; 52 t, switching arm ca of the preselector THW, winding of relay A in the group selector, battery, earth.

In diesem Stromkreis sprechen die Relais A und B des Gruppenwählers an. Beim Ansprechen des Relais C wurde am Kontakt 55 c vorbereitend Erdpotential an die obere Sprechader angelegt. Der Teilnehmer sendet nun zur Einstellung des ersten Gruppenwählers Stromstöße aus. Hat der erste Gruppenwähler in der eingestellten Dekade eine freie, nachfolgende, in Fig. 2 dargestellte Verbindungseinrichtung gefunden, so -kommt folgender Prüfstrom zustande: Erde, nicht dargestellte Kontakte, Wicklungen II und I des Relais P, Schaltarm c des Gruppenwählers i GW, Schaltarme 2Y1'6 3, aM 3, ym 3, bzza 3, Wicklung des Belegungsrelais Ca des in der Fig. 3 dargestellten Übertragers, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis sprechen die Relais P des Gruppenwählers i GTTl und das Belegungsrelais C2 des Übertragers an. Das Relais P sperrt den aufgefundenen freien Übertrager am -Kontakt 63 P gegen anderweitige Belegung und führt in bekannter Weise die sonstigen, hier nicht näher dargestellten Schaltvorgänge aus. Sendet nun der Teilnehmer die zweite Stromstoßreihe aus, die neben der Einstellung des zweiten Gruppenwählers in dem vorliegenden Beispiel das Kennzeichen " für die Wertigkeit der Verbindung enthält, so wird die vom Relais A im Gruppenwähler i GW aufgenommene Stromstoßreihe am Kontakt 54a über die obere Sprechader zum Relais A 2 des in Fig. 2 dargestellten Übertragers übermittelt: Erde, Kontakte 55 c, 54a, Schaltarm a des Gruppenwählers i GW, Wicklung des Relais A2 (Fig. 2), Kontakt ioi g, Widerstand Wi io, Batterie, Erde. Durch impulsmäßiges Schließen des Kontaktes 104a2 werden die von dem Relais A2 aufgenommenen Impulse zu dem zweiten Gruppenwähler weitergeleitet. Gleichzeitig wird durch die auf das Relais A2 einwirkende Stromstoßreihe der Zonenschalter eingestellt, was auf folgende Weise geschieht: Beim ersten Schließen des Kontaktes i i i a2 entsteht folgender Stromkreis: Erde, Batterie, Wicklung des Magneten Zll.l, Schaltarm zzn2 in Ruhestellung, Kontakt i i i a2, Wicklung des Relais T12, Erde. Der Magnet ZU bringt seine Schaltarme zzn i, 1M2, Mit 3 auf den ersten Kontakt. Der Schaltarm znt 3 wird daher aus der Ruhelage geschaltet, so daß der vorher beschriebene Stromkreis für das Relais C2 geöffnet wird. Dies hat jedoch für das Relais C2 keine Bedeutung, da es sich durch Schließen seines Kontaktes 103C2 in einen Haltekreis gelegt hat. Das in dem eben erwähnten Stromkreis befindliche Relais T12 ist ein Verzögerungsrelais, so daß es die Pausen während der Impulsserie überbrückt. Der zweite und die übrigen Impulse der Stromstoßreihe gelangen dann auf folgendem Wege zum Magneten ZM: Erde, Wicklung des Relais T12, Kontakte i i i a2, i 12 v2, Schaltarm zzn2 in Arbeitsstellung, Magnet Z117, Batterie, Erde. Der Magnet ZIU bringt daher seine Schaltarme, auch den die Zonenkennzeichnung vornehmenden Schaltarm NZn i auf einen bestimmten Kontakt. Nach Übertragung der Stromstoßreihe erfolgt eine längere Pause, so daß das Relais b'2 abfällt. Es öffnet seinen Kontakt i i2 v2, so daß die nun folgenden, vom anrufenden Teilnehmer ausgesandten Stromstoßreihen nicht mehr den Magneten ZU beeinflussen können, sondern nur über die obere Sprechader auf die nachfolgenden Verbindungseinrichtungen übertragen werden. Ist die Verbindung zum gewünschten Teilnehmer hergestellt und hat der gerufene Teilnehmer seinen Hörer abgehoben, so kommt folgender Stromkreis zustande: Erde in einer nachfolgenden Verbindungseinrichtung, untere Sprechader, Kontakt 1079" Wicklung des Relais G2, Batterie, Erde. Das Relais G:2 schließt seinen Kontakt 108g2 (Schleppkontakt) und damit für sich folgenden Haltekreis: Erde, Kontakte 109c2, 1o8,-2, Wicklung des Relais G2, Batterie, Erde. Weiterhin schließt es seinen Kontakt 115 9, und schaltet dadurch einen periodisch sich schließenden Uhrenkontakt ii4uh an den Magneten Y11.1 an, der zur Fortschaltung des die Dauer der Verbindung bestimmenden Schaltwerkes dient. Der Magnet Ylhl erhält demzufolge während der Dauer der Verbindung eine bestimmte Anzahl von Impulsen und schaltet seine Schaltarme ytyti, yln2, ynt3 schrittweise fort.In this circuit, relays A and B of the group selector respond. When relay C responded, ground potential was applied to the upper speech wire at contact 55 c in preparation. The participant now sends out power surges to set the first group selector. If the first group selector has found a free, subsequent connection device shown in FIG. 2 in the set decade, the following test current is generated: earth, contacts not shown, windings II and I of relay P, switching arm c of group selector i GW, switching arms 2Y1'6 3, aM 3, ym 3, bzza 3, winding of the occupancy relay Ca of the transformer shown in FIG. 3, battery, earth. In this circuit, the relay P of the group selector i GTTl and the occupancy relay C2 of the transformer respond. The relay P locks the found free transformer on - contact 63 P against other occupancy and performs the other switching processes in detail here shown, from well known. If the subscriber now sends out the second series of current impulses, which in addition to the setting of the second group selector in the present example contains the indicator "for the value of the connection, the series of current impulses recorded by relay A in group selector i GW at contact 54a via the upper speech wire to Relay A 2 of the transmitter shown in Fig. 2 transmits: earth, contacts 55 c, 54a, switching arm a of the group selector i GW, winding of relay A2 (Fig. 2), contact ioi g, resistance Wi io, battery, earth When the contact 104a2 closes in a pulsed manner, the pulses received by the relay A2 are passed on to the second group selector. Earth, battery, winding of the magnet Zll.l, switching arm zzn2 in rest position, contact iii a2, winding of the relay T12, earth. The magnet ZU brings its switching arms zzn i, 1M2, Mit 3 to the first contact. The switching arm znt 3 is therefore switched from the rest position, so that the previously described circuit for the relay C2 is opened. However, this is of no significance for relay C2, since it has placed itself in a hold circuit by closing its contact 103C2. The relay T12 in the circuit just mentioned is a delay relay, so that it bridges the pauses during the series of pulses. The second and the other impulses of the series of impulses then reach the magnet ZM in the following way: earth, winding of relay T12, contacts iii a2, i 12 v2, switching arm zzn2 in working position, magnet Z117, battery, earth. The magnet ZIU therefore brings its switching arms, including the switching arm NZn i, which carries out the zone identification, to a specific contact. After the series of current impulses has been transmitted, there is a longer pause, so that relay b'2 drops out. It opens its contact i i2 v2, so that the subsequent series of current impulses sent by the calling subscriber can no longer influence the magnet ZU, but are only transmitted to the following connecting devices via the upper voice wire. If the connection to the desired subscriber has been established and the called subscriber has lifted his receiver, the following circuit is created: Earth in a subsequent connection device, lower speech wire, contact 1079 "winding of relay G2, battery, earth. Relay G: 2 closes his Contact 108g2 (drag contact) and thus the following holding circuit: earth, contacts 109c2, 1o8, -2, winding of relay G2, battery, earth. Furthermore, it closes its contact 115 9, and thereby switches a periodically closing clock contact ii4uh to Magnet Y11.1, which is used to switch the switching mechanism that determines the duration of the connection, so the magnet Ylhl receives a certain number of pulses during the duration of the connection and switches its switching arms ytyti, yln2, ynt3 step by step.

Wird nach Beendigung der Verbindung an der anrufenden Stelle die Schlußzeichengabe durch Einhängen des Hörers gegeben, so fällt im ersten Gruppenwähler in bekannter Weise das Relais C ab. Es wird der Kontakt 59 c (Fig. i) geschlossen, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Erde, Batterie, Wicklungen 1I und I des Relais Y, Kontakte 59 c, 58w (Wellenkontakt, der beim ersten Drehschritt des Gruppenwählers geschlossen wird). Widerstand Wi4, Wicklung des Relais AJY, Kontakt 71d, Erde. In diesem Stromkreis kann wegen des hohen Widerstandes von Relais AN nur dieses Relais, nicht aber das Relais Y ansprechen. Das Relais AN schließt seinen Kontakt 78 alt und damit folgenden Stromkreis: Erde, Batterie, Wicklung des Magneten D des Wählers-WR, Kontakt 76P1, Schaltarm ,-ob in Ruhelage, Kontakte 78 aßt, 96x, Erde. Der Magnet D schaltet seine Schaltarme da und db um einen Schritt vor. Durch Öffnen des Kontaktes 71d wird der oben aufgeführte Stromkreis für das Relais AN unterbrochen und dieses somit zum Abfall gebracht. Es öffnet seinen Kontakt 78 an und damit den erwähnten Stromkreis für den Magneten D. Die Folge davon ist, daß der Kontakt 71 d und damit der Stromkreis für das Relais AN wieder geschlossen wird. Der Drehmagnet erhält dann durch Schließen des Kontaktes 78an den zweiten Stromstoß und schaltet seine Schaltarme weiter. Mit den Schaltarmen sitzt auf der gleichen Welle eine nach Art einer Schablone ausgebildete Scheibe, die auf ihrem Umfange Bohrungen in verschiedener Anzahl und Kombination besitzt. Durch die verschiedenen Lochkombinationen werden die anrufenden Teilnehmer in der Registrier einrichtung RE gekennzeichnet. Das Spiel zwischen dem Magneten und dem Relais AN wiederholt sich so lange, bis der Schaltarm da den Kontakt erreicht hat, über den der Schaltarm e des Vorwählers VW angeschlossen ist. Es kommt dann folgender Stromkreis zustande: Erde, Wicklungen II und I des Relais P i, Wicklung des Relais Z, Schaltarm da des Wählers WR, Schaltarm des .Vorwählers VW, Kontakte 58w, 59c, Wicklungen I und II des Relais Y, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis können nur die Relais Y und P i, nicht aber das Relais Z ansprechen. Das Relais P i schließt seinen Kontakt 7o p1 und sperrt den aufgefundenen, anrufenden Teilnehmer gegen ielegung seitens eines anderen, nicht dargestellten Wählers bT' c. Es setzt ferner durch Öffnen des Kontaktes 76p1 den Wähler WR still. Die Lochscheibe ist damit in eine den rufenden Teilnehmer kennzeichnende Lage eingestellt. Das Relais I' im ersten Gruppenwähler i GW schließt seine Kontakte 56y, 57y und 62y. An Kontakt 57y wird über Relais ZR Erdpotential an die untere Sprechader und durch Kontakt 56y Batteriepontential über Wicklung III des Relais P an die obere Sprechader angelegt. Es entsteht folgender Stromkreis: Erde, Batterie, Wicklung III des Relais P im ersten Gruppen Wähler i GW, Wicklung des Relais A2 im Übertrager (Fig. 2), Kontakt io2g, Erde. In diesem Stromkreis wird das Relais P des ersten Gruppenwählers i GW erregt gehalten und das Relais A 2 des Übertragers eingeschaltet. Ein Abfall des Relais P im ersten Gruppenwähler , GW ist trotz Kurzschließens seiner Wicklung I am Kontakt 62 y dadurch zunächst verhindert. Durch Schließen des Kontaktes 121 a2 im Übertrager (Fig. 2) kommt folgender Stromkreis für den -Abgreifermagneten Albf zustande: Erde, Kontakte i22 g2, I2i a2, I20 z2, 11811" Wicklung des Magneten A111, Batterie, Erde. Der Magnet AM schaltet seine Schaltarme amn i, am 2, ain 3 einen Schritt vor. Gleichzeitig wird durch den Kontakt 125 am des Magneten A J1 folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Wicklung des Relais T13, Kontakt I25 am, Wicklung I des Relais Z2, Batterie, Erde. Das Relais Z2 öffnet seinen Kontakt ,05 z2, über welchen eine Drosselspule DR und Erdpotential an die untere Sprechader angeschaltet ist, und schließt seinen Kontakt ,o6--2, dadurch über Widerstand Wi i i Batteriepotential an die untere Sprechader anschaltend. D,as Relais Z2 öffnet weiterhin seinen Kontakt i2oz2 und dadurch den obenerwähntenStromkreis für den Abgreifermagneten AM. Am Kontakt ,25 am wird der obenerwähnte Stromkreis für das Relais Z2 geöffnet. Das in demselben Stromkreis liegende Relais U 3 ist mit verzögertem Abfall ausgestattet, so daß es durch die kurzen Unterbrechungen am Kontakt I25 a3-ia während der Stromstoßreihe nicht abfallen kann. Der Kontakt i2oz2 wird dann wiederum geschlossen, so daß der Stromkreis für den Abgreifermagneten AM wiederhergestellt ist. Es entsteht durch Schließen des Kontaktes i25 am aufs neue der Stromkreis für das Relais Z2, das den zweiten Impuls durch Schließen seines Kontaktes io6r2 über die untere Sprechader sendet. Das Spiel zwischen dem Magneten A1ff und dem Relais Z2 und damit die Aussendung der Stromstöße über .die b-Ader setzt sich so lange fort, bis der Schaltarm am i den Kontakt erreicht hat, an welchen über den eingestellten Schaltarm zzya i Erdpotential angeschaltet ist. Alsdann kommt folgender Stromkreis zustande: Erde, Schaltarm zzn i in einer bestimmten Stellung, Wicklung des Relais U2, Batterie, Erde. Das Relais U2, das in diesem Stromkreis anspricht, öffnet den Kontakt i i 8 zz, und schaltet dadurch den Abgreifermagneten AM aus. Dafür schaltet es durch Schließen des Kontaktes i i9 u2 den Abgreifermagneten Bild vorbereitend an. Durch längeres öffnen des Kontaktes 125 am wird das Verzögerungsrelais T13 zum Abfall gebracht, so daß nun folgender Stromkreis für den Abgreifermagneten Blbl zustandekommt: Erde,Kontaktei22g2,i2ia2, ,20z2, II9I't2, i23vs, Wicklung des Abgreifelmagneten Bild, Batterie, Erde. Der Abgreifermagnet BM schaltet seine Schaltarme bmi1, bin2 und bm3 auf den ersten Kontakt. Gleichzeitig schließt er seinen Kontakt i26bm und damit folgenden Stromkreis für die Wicklung des Relais Z2: Erde, Kontakt i26 bm, Wicklung I des Relais Z2, Batterie, Erde. Es beginnt nun die Aussendung einer zweiten Stromstoßreihe über die untere Sprechader, indem der Kontakt io6z2 verschiedene Male geschlossen und geöffnet wird. Durch öffnen des Kontaktes i2oz, wird der erwähnte Stromkreis für den Abgreifermagneten BM geöffnet, und es setzt nun ein ähnliches Spiel zwischen dem Abgreifermagneten BIVI und dem Relais Z2 ein. Dieses Spiel dauert so lange an, bis der Schaltarm bm i den Kontakt gefunden hat, an dem über den eingestellten Schaltarm ym i Erdpotential anliegt. Es kommt dann für das Relais Z2 über dessen Wicklung II folgender Stromkreis zustande: Erde, Schaltarm ym i in einer bestimmten Stellung, Schaltarm bm i in einer entsprechenden Stellung, Wicklung II des Relais Z2, Batterie, Erde. Das Relais Z2 wird in diesem Stromkreis dauernd erregt gehalten, so daß durch dauerndes Öffnen des Kontaktes I2oz.. eine erneute Einschaltung des Abgreifermagneten BIIf nicht möglich ist. Durch längeres Schließen des Kontaktes io6z2 und dadurch hervorgerufenes längeres Anschalten von Batteriepotential an die untere Sprechader, wird im ersten Gruppenwähler i GIY das Relais ZR längere Zeit erregt. Das Relaig ZR schließt längere Zeit seinen Kontakt 61 z1-, so daß der dadurch hergestellte Kurzschluß für die Wicklung III des Relais P wirksam wird und dieses Relais zum Abfallen bringt. Infolgedessen wird der Kontakt 63 p geöffnet und dadurch Erdpotential von der y Sperrader genommen. In dem Übertrager (Fig.2) bewirkt diese Erdabschaltung das Abfallen des Relais C2, das auch seinen Haltekreis am Kontakt 103 c2 öffnet. Durch Offnen des Kontaktes iioc. wird das Signal zur Auslösung der nachfolgenden Verbindungseinrichtung gegeben. Weiterhin ist das Abfallen des Relais C2 auch das Zeichen für die allgemeine Auslösung der in dem Übertrager vorgesehenen Einrichtungen. So wird der Zonenkennzeichnungsmagnet ZM auf folgendem Wege in die Ruhelage geschaltet: Erde, Batterie, Magnet ZiVI, Schaltarm zzn2 in Arbeitsstellung, Kontakt 113c2, Relaisunterbrecher RU, Erde. Der Magnet Zit,1 schaltet seine Schaltarme schrittweise vor, bis dieselben in die Ruhelage gelangen, in welcher der Relaisunterbrecher RU keinen Einfluß mehr auf :den Magneten ZM hat. Der zur Kennzeichnung der Dauer der Verbindung dienende Magnet YM wird auf folgendem Wege beeinflußt: Erde, Magnet Ylll, Schaltarm ym2 in Arbeitsstellung, Kontakt ii6co, Relaisunterbrecher RU, Erde. Erreichen die Schaltarme dieses Magneten die Ruhelage, so hat auch auf den Magneten YJ1 der Relaisunterbrecher RU keinen Einfluß mehr. In gleicher Weise werden die Abgreifermagnete ANI und Biel mit ihren Schaltarmen in die Ruhelage befördert. Der Heimlaufstromkreis des Abgreifermagneten A1,7 ist folgender: Erde, Relaisunterbrecher RU, Kontakt f17 c2, Schaltarm am2 in Arbeitsstellung, Abgreifermagnet Aibl, Batterie, Erde und der des Abgreiferschaltwerks BM: Erde, Relaisunterbrecher R U, Kontakt 1:24 c-., Schaltarm bin-- in Arbeitsstellung, Abgreifermagnet B3l, Batterie, Erde. Durch Öffnen des Kontaktes 1o9 c2 wird auch das Relais G?, zum Abfall gebracht.If, after the connection is terminated at the calling station, the final signal is given by hanging up the receiver, the relay C in the first group selector drops in a known manner. The contact 59 c (Fig. I) is closed, creating the following circuit: earth, battery, windings 1I and I of relay Y, contacts 59 c, 58w (shaft contact that is closed when the group selector is turned for the first time). Resistor Wi4, winding of relay AJY, contact 71d, earth. Due to the high resistance of relay AN, only this relay, but not relay Y, can respond in this circuit. The relay AN closes its contact 78 old and thus the following circuit: earth, battery, winding of the magnet D of the selector WR, contact 76P1, switching arm, whether in the rest position, contacts 78 ate, 96x, earth. The magnet D switches its switching arms da and db one step forward. By opening the contact 71d, the above-mentioned circuit for the relay AN is interrupted and this thus causes it to drop out. It opens its contact 78 and thus the mentioned circuit for the magnet D. The result is that the contact 71 d and thus the circuit for the relay AN is closed again. The rotary magnet then receives the second current impulse by closing the contact 78an and switches its switching arms further. With the switching arms sits on the same shaft a disk designed in the manner of a template, which has bores in various numbers and combinations on its circumference. The calling subscribers are identified in the registration device RE by the various combinations of holes. The game between the magnet and the relay AN is repeated until the switching arm da has reached the contact via which the switching arm e of the preselector VW is connected. The following circuit is then established: earth, windings II and I of relay P i, winding of relay Z, switching arm da of selector WR, switching arm of preselector VW, contacts 58 w, 59c, windings I and II of relay Y, battery , Earth. In this circuit, only relays Y and P i can respond, but not relay Z. The relay P i closes its contact 7o p1 and blocks the found, calling subscriber against ielocation on the part of another, not shown selector bT 'c. It also stops the selector WR by opening the contact 76p1. The perforated disk is thus set in a position that characterizes the calling subscriber. The relay I 'in the first group selector i GW closes its contacts 56y, 57y and 62y. At contact 57y ground potential is applied to the lower speech wire via relay ZR and battery potential is applied to the upper speech wire via winding III of relay P via contact 56y. The result is the following circuit: earth, battery, winding III of relay P in the first group selector i GW, winding of relay A2 in the transformer (Fig. 2), contact io2g, earth. In this circuit, the relay P of the first group selector i GW is kept energized and the relay A 2 of the transformer is switched on. A drop in the relay P in the first group selector , GW is thereby initially prevented despite short-circuiting its winding I at contact 62 y. By closing the contact 121 a2 in the transformer (Fig. 2), the following circuit is created for the pickup magnet Albf: earth, contacts i22 g2, I2i a2, I20 z2, 11811 "winding of the magnet A111, battery, earth. The magnet AM switches one step forward his switching arms amn i, am 2, ain 3. At the same time, the following circuit is closed by contact 125 am of magnet A J1: earth, winding of relay T13, contact I25 am, winding I of relay Z2, battery, earth. The relay Z2 opens its contact, 05 z2, via which a choke coil DR and ground potential is connected to the lower voice wire, and closes its contact, o6--2, thereby connecting battery potential to the lower voice wire via resistor Wi ii. D, as relay Z2 continues to open its contact i2oz2 and thereby the above- mentioned circuit for the pick-up magnet AM. The above-mentioned circuit for relay Z2 is opened at contact 25 am . Relay U 3, which is in the same circuit, is marked with v equipped with delayed dropout , so that it cannot drop out due to the short interruptions at contact I25 a3-ia during the series of current impulses. The contact i2oz2 is then closed again, so that the circuit for the pick-up magnet AM is restored. By closing the contact i25 on the new circuit for the relay Z2 is created, which sends the second impulse by closing its contact io6r2 via the lower speech artery. The play between the magnet A1ff and the relay Z2 and thus the transmission of the current impulses via .die b-wire continues until the switching arm on i has reached the contact to which ground potential is switched on via the switching arm zzya i set. Then the following circuit is established: earth, switching arm zzn i in a certain position, winding of relay U2, battery, earth. The relay U2, which responds in this circuit, opens the contact ii 8 zz, and thereby switches off the pick-up magnet AM . To do this, it switches on the pick-up magnet Bild in preparation by closing the contact i i9 u2. By prolonged opening of the contact 125 on the delay relay T13 is brought to drop, so that the following circuit for the pick-up magnet Blbl now comes about: earth, Kontaktei22g2, i2ia2,, 20z2, II9I't2, i23vs, winding of the pick-up magnet image, battery, earth. The pick-up magnet BM switches its switching arms bmi1, bin2 and bm3 to the first contact. At the same time it closes its contact i26bm and thus the following circuit for the winding of relay Z2: earth, contact i26 bm, winding I of relay Z2, battery, earth. The transmission of a second series of current impulses now begins via the lower voice wire by closing and opening the contact io6z2 several times. By opening the contact i2oz, the mentioned circuit for the pick-up magnet BM is opened, and a similar play now sets in between the pick-up magnet BIVI and the relay Z2. This game continues until the switching arm bm i has found the contact to which ground potential is applied via the set switching arm ym i. The following circuit is then established for relay Z2 via its winding II: earth, switching arm ym i in a certain position, switching arm bm i in a corresponding position, winding II of relay Z2, battery, earth. The relay Z2 is kept constantly energized in this circuit, so that by continuously opening the contact I2oz .. it is not possible to switch on the pickup magnet BIIf again. By closing the contact io6z2 for a longer period and thereby connecting the battery potential to the lower speech artery for a longer period of time, the relay ZR in the first group selector i GIY is energized for a longer period of time. The relay ZR closes its contact 61 z1- for a long time, so that the short-circuit thus produced for the winding III of the relay P becomes effective and causes this relay to drop out. As a result, the contact 63 p is opened and ground potential is thereby taken from the y blocking wire. In the transformer (Fig. 2) this ground disconnection causes the relay C2 to drop out, which also opens its holding circuit at contact 103 c2. By opening the contact iioc. the signal to trigger the following connection device is given. Furthermore, the failure of the relay C2 is also the sign for the general tripping of the devices provided in the transformer. The zone identification magnet ZM is switched to the rest position in the following way: earth, battery, magnet ZiVI, switching arm zzn2 in working position, contact 113c2, relay interrupter RU, earth. The magnet Zit, 1 advances its switching arms step by step until they reach the rest position in which the relay interrupter RU no longer has any influence on: the magnet ZM. The magnet YM, which is used to identify the duration of the connection, is influenced in the following ways: earth, magnet Ylll, switching arm ym2 in working position, contact ii6co, relay interrupter RU, earth. When the switching arms of this magnet reach the rest position, the relay interrupter RU no longer has any influence on magnet YJ1 either. In the same way, the ANI and Biel pick-up magnets are moved into the rest position with their switching arms. The home circuit of the pick-up magnet A1,7 is as follows: earth, relay interrupter RU, contact f17 c2, switching arm am2 in working position, pick-up magnet Aibl, battery, earth and that of the tap switchgear BM: earth, relay interrupter RU, contact 1:24 c-., Switching arm bin-- in working position, pick-up magnet B3l, battery, earth. Opening the contact 1o9 c2 also causes the relay G ?, to drop out.

Zurückkehrend zu der Anordnung gemäß Fig. i sei hervorgehoben, daß von dem Übertrager zwei Stromstoßreihen hintereinander zum ersten Gruppenwähler i GW gelangen, von denen die erste die Kennzeichnung der Zone, die zweite die Kennzeichnung der Dauer der Verbindung enthält. Das Relais ZR im ersten Gruppenwähler i GW erhält daher hintereinander zwei Stromstoßreihen. Durch entsprechendes Schließen seines Kontaktes 6o--,r und Erzeugung eines stärkeren Stromes über den Schaltarm e des Vorwählers VTY wird in entsprechender Weise das Relais Z in der Registriereinrichtung impulsmäßig zum Ansprechen gebracht. Bei dein ersten Impuls der ersten Stromstoßreihe wird der Kontakt 72 z und damit folgender Stromkreis für das Relais V geschlossen: Erde, Kontakte 72, 5, 73 w, Wicklung des Relais b', Batterie. Erde. Das Relais V schließt am Kontakt 74z für sich einen Haltekreis und bereitet am Kontakt 79 v für das Relais ZT7 einen Stromkreis vor. Dieser kommt zustande in der ersten Pause, d. h. wenn das Relais Z zum ersten Male abfällt: Erde, Kontakt 79v, 80z, Wicklung des Relais W, Batterie, Erde. Durch Schließen seines Kontaktes 82 ui macht sich das Relais W unabhängig vom Kontakt 79v. Beim Ansprechen des Relais V wurde auch der Kontakt 84v und damit folgender Stromkreis geschlossen: Erde, Kontakte 84v, 85 w, Magnet AM , Batterie, Erde. Dieser Stromkreis wird nach Ansprechen des Relais W geöffnet. Für jede Verbindung erfolgt daher nur eine einmalige Betätigung des Magneten AM. Er besitzt einen Stanzstift, mit Hilfe dessen er für jede Verbindung eine einmalige Registrierung vornimmt. Er registriert somit die Anzahl der Verbindungen (Näheres später bei Beschreibung der Fig. 3).Returning to the arrangement according to FIG. I, it should be emphasized that two rows of current impulses pass one after the other from the transformer to the first group selector i GW, of which the first contains the identification of the zone, the second the identification of the duration of the connection. The relay ZR in the first group selector i GW therefore receives two series of current impulses one after the other. By correspondingly closing its contact 6o -, r and generating a stronger current via the switching arm e of the preselector VTY, the relay Z in the registration device is made to respond in a corresponding manner. With your first impulse of the first series of impulses, contact 72 z and thus the following circuit for relay V are closed: earth, contacts 72, 5, 73 w, winding of relay b ', battery. Earth. Relay V closes a hold circuit at contact 74z and prepares a circuit at contact 79 v for relay ZT7. This comes about in the first pause, ie when relay Z drops out for the first time: earth, contact 79v, 80z, winding of relay W, battery, earth. By closing its contact 82 ui, the relay W makes itself independent of the contact 79v. When relay V responded, contact 84v and thus the following circuit were also closed: earth, contacts 84v, 85 w, magnet AM, battery, earth. This circuit is opened after the relay W has responded. The magnet AM is therefore only actuated once for each connection. He has a punch pen with which he makes a one-off registration for each connection. It thus registers the number of connections (more details later in the description of FIG. 3).

Gelangt nun der zweite Impuls zum Relais Z, so entsteht für den Magneten ZO folgender Stromkreis- Erde, Kontakte 66w, 67v, 68z, Magnet Z0, Batterie, Erde. Der Magnet ZO bewegt, wie dies später noch an Hand der Fig. 3 näher erläutert wird, eine Lochscheibe für die Zonenkennzeichnung. Gleichzeitig stellt er seine Schaltarme zoa, --ob, zoc, zod und zoe, die auf derselben Welle wie die Lochscheibe sitzen, ein, und zwar macht der Zonenmagnet um eines weniger Schritte als die erste Impulsreihe Impulse enthält. Wird bei Ortsverbindungen in bekannter Weise nur ein einzelner Stromstoß übersandt, so bleifit der Magnet ZO unbeeinflußt. Eine Einstellung der Lochscheibe für die Zonenkennzeichnung unterbleibt also in diesem Falle. Es folgt nun die Pause zwischen der ersten, zur Zonenkennzeichnung dienenden und der zweiten, die Dauer der Verbindung kennzeichnenden Stromstoßreihe. Das längere Gffnen des Kontaktes 72z während dieser Pause bewirkt den Abfall des Verzögerungsrelais V. Das Relais W jedoch bleibt nach dem Abfall des Relais V weiterhin in Arbeitsstellung. Die Pause zwischen den Impulsserien ist so bemessen, daß das Relais R' weiterhin seine Kontakte angezogen hält. Läuft nun die zur Kennzeichnung der Dauer der Verbindung dienende Stromstoßreihe ein, so wird das Relais ZR in derselben Weise wie bei der ersten Impulsserie beeinflußt. Es gibt seine Stromstöße durch impulsmäßiges Schließendes Kontaktes 6ozr auf das Relais Z. Die Irrpulse werden am Kontakt 88 z auf den Stanzmagneten ST übertragen: Erde, Kontakt 88z, Schaltarm zoc, Kontakt 86v, Stanzmagnet ST, Batterie; Erde. Der Stanzmagnet drückt nun das Zonenkennzeichen und das Kennzeichen für den anrufenden Teilnehmer so oft auf ein. Papierband, wie die zweite Stromstoßreihe Stromstöße enthält. Nach jeder Stanzung wird in bekannter Weise der Weitertransport des Papierbandes vorgenommen. Alles Nähere wird an Hand .der Fig. 3 später beschrieben.If the second impulse now reaches relay Z, the following circuit occurs for magnet ZO - earth, contacts 66 w, 67v, 68z, magnet Z0, battery, earth. The magnet ZO moves, as will be explained in more detail later with reference to FIG. 3, a perforated disk for the zone identification. At the same time he adjusts his switching arms zoa, --ob, zoc, zod and zoe, which sit on the same shaft as the perforated disk, and the zone magnet takes one fewer steps than the first pulse series contains pulses. If only a single current impulse is transmitted in a known manner with local connections, the magnet ZO remains unaffected. In this case, there is no adjustment of the perforated disk for the zone identification. There now follows the pause between the first series of current impulses, which are used for zone identification, and the second series of current impulses, which characterize the duration of the connection. The longer opening of the contact 72z during this pause causes the delay relay V to drop out. The W relay, however, remains in the working position after the V relay drops out. The pause between the series of pulses is dimensioned so that the relay R ' continues to keep its contacts attracted. If the series of current impulses used to characterize the duration of the connection comes in, the relay ZR is influenced in the same way as with the first series of impulses. Its current impulses are generated by the pulsed closing of the contact 6ozr on the relay Z. The random pulses are transmitted to the punch magnet ST at the contact 88 z: earth, contact 88z, switching arm zoc, contact 86v, punch magnet ST, battery; Earth. The punch magnet now pushes in the zone identifier and the identifier for the calling subscriber so often. Paper tape, like the second series of impulses, contains impulses. After each punching, the paper tape is transported further in a known manner. Everything in more detail is described later with reference to FIG. 3.

Nach der zweiten Impulsreihe wird das Relais ZR längere Zeit erregt gehalten, infolgedessen wird das Relais P durch längeren Kurzschluß seiner Wicklung III am Kontakt 61 zr zum Abfall gebracht. Dies ist das Zeichen für die nun erfolgende Auslösung der Verbindungseinrichtungen und Freigäbe der Registriereinrichtung. Diese Vorgänge sind für den Erfindungsgegenstand unwesentlich und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.After the second series of pulses, relay ZR is energized for a longer period of time held, as a result, the relay P is short-circuited its winding for a long time III brought to waste at contact 61 zr. This is the sign for what is now taking place Release of the connection devices and release of the registration device. These Processes are insignificant for the subject matter of the invention and therefore do not need to be to be explained in more detail.

Soll die Forderung erfüllt werden, dem Teilnehmer bei dieser Zählmethode auf einem Zähler an der Station die für die hergestellte Verbindung zu erhebende Gebühr anzuzeigen, so sind folgende Wege möglich: Es müßte in Gebührenanzeiger an der Station vorgesehen werden, der so arbeitet, daß er auf zwei verschiedenen Zählwerken das Kennzeichen für die Zone und das für die Zeit aufnimmt. Dann würde es genügen, zwischen dem Schaltarm e des Vorwählers und dem Schaltarm da des Wählers WR eine Wicklung des Relais ZZ anzuordnen. Die beiden Stromstoßreihen würden dann nacheinander durch entsprechendes Schließen der Kontakte q9 zz und 5o zz auf den Gebührenanzeiger GA an der Station TN übertragen werden. Ein mit verzögertem Abfall arbeitendes Umsteuerrelais müßte dann nach der ersten Stromstoßreihe eine Umschaltung von dem erstere auf das zweite Zählwerk vornehmen. Aus den auf dem Gebührenanzeiger erscheinenden Angaben läßt sich dann unmittelbar oder an Hand einer Tabelle die Gebühr für die Verbindung ableiten. Die Kenntlichmachung der Höhe der Gebühr auf einem so konstruierten Gebührenanzeiger ist sehr einfach. Schwierigkeiten treten erst da--in auf, wenn die Gebühr auf einem gewöhnlichen Zähler an der Station kenntlich gemacht werden soll, d. h. einen Zähler, der nur ein Zähl-,verk enthält. Diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist Zweck der im untersten Drittel der Fig. i dargestellten zusätzlichen Einrichtung des Umrechners UR.If the requirement is to be met to show the subscriber with this counting method on a meter at the station the fee to be collected for the connection established, the following options are possible: It would have to be provided in a fee display at the station that works in such a way that it works on two different counters that record the identifier for the zone and that for the time. Then it would suffice to arrange a winding of the relay ZZ between the switching arm e of the preselector and the switching arm da of the selector WR. The two series of current impulses would then be transmitted one after the other to the charge indicator GA at the station TN by closing the contacts q9 zz and 5o zz accordingly. A reversing relay operating with a delayed dropout would then have to switch from the first to the second counter after the first series of impulses. The charge for the connection can then be derived directly or from a table from the information appearing on the charge indicator. The identification of the amount of the fee on a fee indicator constructed in this way is very simple. Difficulties only arise when the fee is to be identified on an ordinary meter at the station, ie a meter that only contains a meter. Eliminating these difficulties is the purpose of the additional device of the converter UR shown in the bottom third of FIG.

Wird durch die erste Stromstoßreihe das Kennzeichen für die Zone gegeben, so wird der Schaltarm zod entsprechend der Anzahl der übertragenen Impulse auf einen bestimmten Kontakt gebracht. Sobald der Schaltarm zoa des Magneten ZO den Ruhekontakt verlassen hat, entsteht folgender Stromkreis Erde, Batterie, Wicklung des Relais ZZ, Schaltarme db, Schaltarm zoa, Kontakte gox, g2db, Wicklung I des Relais G, Erde. Das Relais ZZ spricht an und schließt seine Kontakte q.gzz und 5ozz. Dadurch wird simultan über beide Sprechadern eine Wechselstromquelle angeschaltet, die den Gebührenanzeiger GA an der anrufenden Teilnehmerstelle beeinflußt. Der Gebührenanzeiger GA erhält dadurch seinen ersten Impuls. Das Relais G; das ebenfalls in dem obenerwähnten Stromkreis anspricht, schließt seinen Kontakt 98g und dadurch folgenden Stromkreis für den Abgreifermagneten DB: Erde, Kontakte 98 g, Magnet DB, Batterie, Erde. Der Abgreifermagnet DB schaltet seine Schaltarme i db, 2db, 3db und q.db um einen Schritt vor. Durch Öffnen des Kontaktes 92 db wird der Stromkreis für die Relais ZZ und G aufgelöst. Der Magnet DB wird daher durch Öffnen des Kontaktes 98g stromlos und schließt am Kontakt g2 db wiederum den oben aufgeführten Stromkreis für die Relais ZZ und G. Der Gebührenanzeiger erhält einen neuen Impuls, und gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 98g der Stromkreis für den Abgreifermagneten DB wiederhergestellt und eine Weiterschaltung seiner Schaltarme vorgenommen. Das Spiel zwischen dem Magneten DB und dem Relais G setzt sich fort. Zu bemerken ist, daß der Abgreifer DB also bereits während der Übertragung der ersten Stromstoßreihe seinen Lauf beginnt, ganz unabhängig davon, ob bereits der die Zonenkennzeichnung vornehmende Schaltarm zod und das die Dauer der Verbindung kennzeichnende Schaltwerk DZ mit den Schaltarmen i dz bis 7 dz eingestellt ist. Der Magnet DZ wird durch die Stromstöße der zweiten Stromstoßreihe, die ja auf den Stanzmagneten ST einwirkt, fortgeschaltet, und zwar in folgendem Stromkreis: Erde, Kontakt 8gst, Schaltarm q.db in Arbeitsstellung, Wicklung des Magneten DZ, Batterie, Erde. Um zu verhindern, daß der Abgreifer DB mit seinem Schaltarm 3 db den Zonenschalter und den Zeitschalter überholt, ist die Anordnung so getroffen, daß beim Einholen dieser Schalter das Relais G über seine Wicklung II erregt wird: Erde, Kontakt 75 w, Schaltarm zod in einer bestimmten Stellung, einer der Schaltarme i dz bis 5 dz, Schaltarm 3 db, Wicklung Il. des Relais G, Batterie, Erde. Das Relais G hält dadurch den Magneten DB er- regt und verhindert eine Weiterschaltung des Abgreifers so lange, bis durch Weiterschalten einer der Kontaktarme i dz bis 5 dz oder des Schaltarmes zod das Erdpotential abgeschaltet ist. Gelangt nun der Schaltarm 3 db auf den Kontakt, der durch den Kontaktarm zod des Zonenschalters und einen der Kontaktarme i dz bis 5 dz des Zeitschalters gekennzeichnet ist, so bleibt der Abgreifer zunächst stehen, da das Relais G über seine Wicklung II in dem schon genannten Stromkreis erregt gehalten wird. Nach Übermittlung des letzten Impulses der zweiten Stromstoßreihe ist der Kontakt Si z längere Zeit geöffnet. Das Relais W wird daher kurze Zeit darauf abfallen, so daß der Kontakt 75 w geöffnet wird. In diesem Augenblick ist der bis dahin bestehende Kurzschluß für die Wicklung II des Relais X aufgehoben, so daß es in folgendem Stromkreis erregt wird: Erde, Wicklung II des Relais X, Kontakt gq.x, Schaltarm zod, einer der Schaltarme i dz bis 5 dz, Schaltarm 3 db, Wicklung II des Relais G, Batterie, Erde. Das Relais X legt sich durch Schließen seines Kontaktes 93 x über seine Wicklung I in einen Haltekreis und verhindert durch Öffnen des Kontaktes gox eine weitere Beeinflussung des Relais ZZ und damit des Gebührenanzeigers GA an der rufenden Station.If the indicator for the zone is given by the first series of impulses, the switching arm zod is brought to a specific contact according to the number of pulses transmitted. As soon as the switching arm zoa of the magnet ZO has left the normally closed contact, the following circuit is created: earth, battery, winding of relay ZZ, switching arms db, switching arm zoa, contacts gox, g2db, winding I of relay G, earth. The relay ZZ responds and closes its contacts q.gzz and 5ozz. As a result, an alternating current source is switched on simultaneously over both speech wires, which influences the charge indicator GA at the calling subscriber station. This gives the GA charge indicator its first impulse. The relay G; responsive also in the above-mentioned electric circuit closes its contact 98g and thereby following circuit for the Abgreifermagneten DB: g soil, contacts 98, magnetic DB, battery, earth. The pick-up magnet DB switches its switching arms i db, 2db, 3db and q.db one step forward. The circuit for relays ZZ and G is disconnected by opening contact 92 db. The magnet DB is therefore 98g energized by opening the contact and closes the contact g2 db turn the circuit listed above for the relay ZZ and G. The charge indicator is given a new impetus, and at the same time by closing the contact 98g of the circuit for the Abgreifermagneten DB restored and made an indexing of his switching arms. The game between the magnet DB and the relay G continues. It should be noted that the tap DB thus begins its run already during the transmission of the first series of impulses, regardless of whether the switching arm zod, which identifies the zones, and the switching mechanism DZ, which characterizes the duration of the connection, with the switching arms i dz to 7 dz are already set is. The magnet DZ is advanced by the current impulses of the second series of current impulses, which act on the stamping magnet ST, namely in the following circuit: earth, contact 8gst, switching arm q.db in working position, winding of the magnet DZ, battery, earth. In order to prevent the gripper DB with its switching arm 3 db overtaking the zone switch and the timer, the arrangement is such that when this switch is caught, the relay G is excited via its winding II: earth, contact 75 w, switching arm zod in a certain position, one of the switching arms i dz to 5 dz, switching arm 3 db, winding II. of relay G, battery, earth. The relay G thus keeps the magnet DB excited and prevents the tap from being switched on until the earth potential is switched off by switching one of the contact arms i dz to 5 dz or the switching arm zod. If the switching arm 3 db now comes to the contact, which is characterized by the contact arm zod of the zone switch and one of the contact arms i dz to 5 dz of the timer, the pick-up stops because the relay G via its winding II in the already mentioned Circuit is kept energized. After the last pulse of the second series of impulses has been transmitted, the contact Si z is open for a longer period of time. The relay W will therefore drop out for a short time, so that the contact 75 w is opened. At this moment the short-circuit for winding II of relay X is canceled, so that it is excited in the following circuit: earth, winding II of relay X, contact gq.x, switching arm zod, one of the switching arms i dz to 5 dz, switch arm 3 db, winding II of relay G, battery, earth. The relay X places itself in a hold circuit by closing its contact 93 x via its winding I and prevents further influencing of the relay ZZ and thus the charge indicator GA at the calling station by opening the contact gox.

Es ist somit ersichtlich, daß die zwei gesondert über die untere Sprechader übermittelten Impulsreihen durch die Zusatzeinrichtung in eine Stromstoßreihe umgewertet ist, so daß diese Anordnung auch brauchbar ist zur Anzeige der Höhe der Gebühr auf einem Gebührenanzeiger gewöhnlicher Ausbildung mit nur einem Zählwerk. Die Gebühr, bestimmt durch die beiden gesonderten Stromstoßreihen, erscheint daher auf dem Gebührenanzeiger in einer bestimmten Anzahl von Werteinheiten.It can thus be seen that the two separate via the lower speech artery transmitted pulse series converted into a current impulse series by the additional device so that this arrangement is also useful for displaying the amount of the fee an ordinary training fee indicator with only one counter. The fee, determined by the two separate series of current impulses, therefore appears on the charge indicator in a certain number of value units.

Das Ansprechen des Relais X ist das Signal zur Auslösung der ZusatzeinrichtungenDurch Schließen des Kontaktes ioox wirdfür das Relais J folgender Stromkreis hergestellt: Erde, Schaltarm 6 dz, Kontakte 9g dz, ioox, Wicklung des Relais J, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 97 erhält der Magnet D7_ einen Impuls und schaltet seine Schaltarme weiter. Am Kontakt 99 dz wird der Stromkreis für das Relais J geöffnet und durch Öffnen des Kontaktes 97i der Magnet DZ zum Abfall gebracht. Durch Schließen des Kontaktes 99 dz erfolgt eine erneute Erregung des Relais J und damit eine weitere Fortschaltung der Schaltarme. Das Spiel zwischen dein Magneten DZ- und dem Relais J setzt sich so lange fort, bis die Schaltarme von DZ ihre Ruhelage erreicht haben.The response of relay X is the signal to trigger the additional devices. By closing the contact ioox, the following circuit is established for relay J: earth, switching arm 6 dz, contacts 9g dz, ioox, winding of relay J, battery, earth. By closing the contact 97 , the magnet D7_ receives a pulse and switches its switching arms on. The circuit for relay J is opened at contact 99 dz and the magnet DZ is brought to waste by opening contact 97i. Closing the contact 99 dz causes the relay J to be energized again and thus a further switching of the switching arms. The play between your magnet DZ- and the relay J continues until the switching arms of DZ have reached their rest position.

Durch Schließen des Kontaktes gi x wird das Relais G in folgendem Stromkreis erregt: Erde, Wicklung I des Relais G, Kontakte 92db, 91x, Schaltarm 2db, Widerstand Wi6, Batterie, Erde. Durch Schließen des Kontaktes 98 g wird der Magnet DB eingeschaltet. der am Kontakt 92 db den Stromkreis iiir Relais G unterbricht. Das Spiel zwischen dem Magneten DB und dem Relais G setzt sich fort, bis das Schalt-,verk DB seine Ruhe-Lage erreicht hat.By closing contact gi x, relay G is energized in the following circuit: earth, winding I of relay G, contacts 92db, 91x, switching arm 2db, resistor Wi6, battery, earth. By closing the contact 98 g, the magnet DB is switched on. which interrupts the circuit iiir relay G at contact 92 db. The game between the magnet DB and the relay G continues until the switching, Verk DB has reached its rest position.

Durch Schließen des Kontaktes 95 x ist folgender Stromkreis für den Magneten D j des Wählers WR geschlossen: Erde, Kontakt 95 x, Wicklung des Relais A i, Kontakt 77 z0, Schaltarm zob in Arbeitsstellung, Kontakt 76p1, Magnet D, Batterie, Erde. In diesem Stromkreis spricht lediglich das Relais A i an, das seinen Kontakt 69 a, und damit einen Stromkreis für den Magneten ZO schließt. Das Schaltwerk ZO wird dadurch fortäcschaltet. Gleichzeitig wird der Kontakt 77v0 und damit der Stromkreis für das Relais A r geöffnet. Durch Öffnen des Kontaktes 69 a1 ,wird der Magnet ZO zum Abfall gebracht und das Relais A i am Kontakt 77zo eingeschaltet. Das Spiel zwischen dem Magneten ZO und A i setzt sich so lange fort, bis das Schaltwerk ZO seine Ruhelage erreicht hat. Sind sämtliche Schaltwerke im Ruhezustand, so ist der Haltestromkreis für die Wicklung I des Relais X an den Kontaktarmen i db, zoe und 7d-- unterbrochen, so daß dieses zum Abfall gebracht wird.Closing contact 95 x closes the following circuit for magnet D j of selector WR: earth, contact 95 x, winding of relay A i, contact 77 z0, switching arm zob in working position, contact 76p1, magnet D, battery, earth. In this circuit, only the relay A i responds, which closes its contact 69 a, and thus a circuit for the magnet ZO. The switching mechanism ZO is thereby switched on. At the same time, the contact 77v0 and thus the circuit for the relay A r is opened. By opening the contact 69 a1, the magnet ZO is made to drop and the relay A i is switched on at the contact 77zo. The game between the magnet ZO and A i continues until the switching mechanism ZO has reached its rest position. If all switching mechanisms are in the idle state, the holding circuit for the winding I of the relay X at the contact arms i db, zoe and 7d-- is interrupted, so that this is brought to waste.

In dem beschriebenen Beispiel ist der eine Faktor, entsprechend welchem die Registriereinrichtung eingestellt wird, die Zone, während die Anzahl der Registrierungen in der Registriereinrichtung durch die Dauer der Verbindung bestimmt wird. Selbstverständlich könnten auch noch andere Faktoren, beispielsweise der Tarif für Tag- und Nachtverkehr, registriert werden oder in anderer Weise bei der Registrierung berücksichtigt werden.In the example described, one factor is which one the registration facility is set, the zone while the number of registrations is determined in the registration device by the duration of the connection. Of course other factors, such as the tariff for day and night traffic, registered or otherwise taken into account during registration.

Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die wichtigsten Teile der Registriereinrichtung. Hängt der rufende Teilnehmer am Schluß der Verbindung seinen Hörer ein, so stellt sich, wie beschrieben, der Wähler IVR (Fig. i) mit Hilfe seines Drehmagneten D auf den rufenden Teilnehmer ein. Gleichzeitig mit den Schaltarmen da und db wird die auf derselben Welle befindliche Kennzeichnungsscheibe SCH fortbewegt, die als Schablone ausgebildet ist und auf ihrem äußeren Rarid die verschiedenen Lochkombinationen für die rufenden Teilnehmer trägt. Nach Einstellung auf den rufenden Teilnehmer wird also eine ganz bestimmte, den rufenden Teilnehmer identifizierende Lochkombination dem Führungsstück FS und den Stanzstiften ST3 gegenübergestellt.Fig. 3 shows a schematic representation of the most important parts of the registration device. If the calling subscriber hangs his handset at the end of the connection, the selector IVR (FIG. I) adjusts itself to the calling subscriber with the help of his rotary magnet D, as described. Simultaneously with the switching arms da and db, the identification disk SCH located on the same shaft is moved, which is designed as a template and carries the various combinations of holes for the calling subscriber on its outer ring. After adjusting to the calling subscriber, a very specific combination of holes, which identifies the calling subscriber, is compared to the guide piece FS and the punching pins ST3.

Bei der beschriebenen Anordnung war die Durchführung der Zählvorgänge derart, daß zwei Stromstoßreihen hintereinander auf die Registriervorrichtung wirksam werden, von denen die eine das Kennzeichen für die Zone, die andere das für die Zeit enthält. Die erste Stromstoßreihe wirkt, wie beschrieben, auf den Magneten ZO. Mit den in der Fig. i dargestellten Schaltarmen dieses Magneten sitzt auf der gleichen Welle die Zonenkennzeichnungsscheibe ZKS (Fig. 3), die in ähnlicher Weise als Schablone ausgebildet ist wie die TeilnehmerkennzeichnungsscheibeSCH. Auch die Zonenkennzeichnungsscheibe trägt auf ihrem äußeren Umfange verschiedene Lochkombinationen, und zwar in einer der möglichen Zonen entsprechenden Anzahl. Die Zonenkennzeichnungsscheibe wird daher in eine bestimmte Stellung gebracht, so daß eine bestimmte Lochkombination dem Führungsstück FS und den Stanzstiften ST4 gegenübergestellt wird.In the arrangement described, the counting operations were carried out such that two series of impulses one behind the other to the Registration device become effective, one of which is the identifier for the zone, the other the for the time contains. The first series of impulses acts, as described, on the magnet ZO. With the switching arms shown in Fig. I, this magnet sits on the same wave the zone marking disc ZKS (Fig. 3), which in a similar way is designed as a template like the subscriber identification disc SCH. Also the Zone identification disc has various combinations of holes on its outer circumference, in a number corresponding to the possible zones. The zone identification disc is therefore brought into a certain position, so that a certain combination of holes the guide piece FS and the punching pins ST4 are compared.

Es erfolgt sodann die Übermittlung der zweiten, die Anzahl der Zeiteinheiten kennzeichnenden Stromstoßreihe. Diese Stromstoßreilie wirkt auf den Stanzmagneten ST ein, der so oft wie Stromstöße in der zureiten Stromstoßreihe enthalten sind, die Stanzstifte ST3 und ST4 gegen die Schablonen SCH und ZKS und das Papierband PS drückt. Selbstverständlich erfolgt, was hier nicht näher dargestellt ist, nach jedem Stromstoß der Weitertransport des Papierbandes.- Der Magnet A117 mit seinem Stanzstift ST5 wird, wie früher beschrieben, für jedes Gespräch nur einmal betätigt. Es wird demnach durch diesen Magneten, unabhängig von der Stellung der Zonenkennzeichnungsscheibe und unabhängig davon, wie oft der Stanzmagnet ST die Zonenkennzeichnungs- und' Teilnehmerkombinationen in das Papierband stanzt, nur eine Stanzung vorgenommen, so daß auf dem Papierband sofort erkennbar ist, welche Kombinationen für die Anrechnung eines Gesprächs zusammengehören und zur Anrechnung des gerade geführten Gesprächs dienen.The second series of current impulses, which characterizes the number of time units, is then transmitted. This current impulse line acts on the punch magnet ST, which presses the punch pins ST3 and ST4 against the templates SCH and ZKS and the paper tape PS as often as current impulses are contained in the second series of current impulses. Of course, what is not shown here, the further transport of the paper tape takes place after each power surge. The magnet A117 with its punching pin ST5 is, as described earlier, actuated only once for each call. It is therefore made by this magnet, regardless of the position of the zone identification disc and regardless of how often the punch magnet ST the zone identification and 'participant combinations in the paper tape, only one punch made, so that it is immediately recognizable on the paper tape which combinations for the crediting of a conversation belong together and serve to credit the conversation that has just been held.

Betrachtet man daraufhin Aden im unteren Teil der Fig.3 dargestellten Ausschnitt des Papierbandes PS, so stellt die erste Rubrik f1 die Anzahl der Verbindungen dar, die zweite B die Zonenkennzeichnungen und die dritte C die Teilnehmerkennzeichnungen. Gespräch a ist somit von einem Teilnehmer geführt, der das Kennzeichen i, 3, 4, 5 trägt, weiterhin ist zu entnehmen, daß das Gespräch nach einer Zone geführt ist, die durch i, 3 gekennzeichnet wird, und daß dieses Gespräch sich über drei Zeiteinheiten erstreckt hat.If one then looks at Aden shown in the lower part of FIG Section of the paper tape PS, the first heading f1 represents the number of connections the second B the zone identifiers and the third C the subscriber identifiers. Conversation a is thus conducted by a participant who has the identifier i, 3, 4, 5 carries, it can also be seen that the conversation was conducted after a zone, which is indicated by i, 3, and that this conversation takes place over three time units has extended.

Die Verbindungen b; c, cd stellen Ortsverbindungen dar. Wie früher ausgeführt wurde, bleibt der Magnet ZO (Fig. i) bei Ortsverbindungen, also wenn nur ein Zählstromstoß übermittelt wird, unbeeinflußt.-Eine Einstellung der Zonenkennzeichnungsscheibe ZKS erfolgt also in diesem Falle nicht. Die Lochscheibe verbleibt in der Ruhelage, in welcher dem Führungsstück FS und den Stanzstiften ST4 keine Lochkombination gegenübersteht. Die drei auf dem Papierstreifen registrierten Ortsverbindungen b, c, d sind von Teilnehmern mit den Kennzeichen 2, 3, 6; i, 2, 4, 6 und a hergestellt worden. Verbindung e ist von einem Teilnehmer mit dem Kennzeichen 3, 5 hergestellt. Diese Verbindung führte in eine Zone, die durch 2 gekennzeichnet wird. Weiterhin besagt das Bild, daß die Verbindung 5 Zeiteinheiten gedauert hat. Verbindung f ist wiederum eine Ortsverbindung, hergestellt von einem Teilnehmer mit der Lochkombination z, 3, 4, 5, 6.The connections b; c, cd represent local connections. As stated earlier, the magnet ZO (FIG. i) remains unaffected in local connections, that is, if only a counting current impulse is transmitted. The perforated disk remains in the rest position, in which the guide piece FS and the punching pins ST4 are not opposed to any combination of holes. The three local connections b, c, d registered on the paper strip are from subscribers with the codes 2, 3, 6; i, 2, 4, 6 and a have been made. Connection e is established by a subscriber with the identifier 3, 5. This connection led into a zone which is indicated by 2. The picture also says that the connection lasted 5 time units. Connection f is in turn a local connection made by a subscriber with the hole combination z, 3, 4, 5, 6.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebühren in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, bei denen nach Eintritt der Gebührenpflichtigkeit der Verbindung für jeden der die Höhe der Gebühr bestimmenden Faktoren Kennzeichnungsstromstöße auf Registriereinrichtungen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Faktoren (Zone, Tarif) für die Gebührenbestiminung kennzeichnenden Stromstöße eine Einstellung von Reg istrierelementen (ZKS) der Registriereinrichtung (RE) in eine für diese Faktoren charakteristische Stel -lung und die Kennzeichnungsstromstöße für andere Faktoren (Zeit) eine mehrmalige (für jeden Stromstoß eine) Aufzeichnung der durch die vorherige Einstellung bestimmten Zeichen veranlassen. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung (RE) durch die die Zone kennzeichnenden Stromstöße eingestellt wird und weitere Stromstöße, deren Anzahl sich nach der Dauer der Verbindung richtet, - eine mehrmalige Registrierung entsprechend der vorangegangenen Einstellung veranlassen. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Zonenkennzeichen so oft durch die Registriereinrichtung registriert wird, wie Zeitkennzeichnungsstromstöße einlaufen. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Zonenkennzeichen ein Kennzeichen für die rufende Stelle registriert wird. 5. Schaltungsanordnung nach An -spruch 4; dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichen für die rufende Stelle mit dem Zonenkennzeichen so oft registriert wird, wie Zeitkennzeichnungsstromstöße einlaufen. 6. Schaltungsanordnung nach _@nspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung in Zusammenarbeit mit einem Wähler (WR) in eine die rufende Leitung kennzeichnende Lage gebracht wird. ;. Schaltungsanordnung nach .@nspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung mit einem Wähler (IfjR) gekuppelt ist, welcher bei Kennzeichnung einer Verbindung als gebührenpflichtig auf die anrufende Leitung eingestellt wird und dabei die Registriereinrichtung in eine die anrufende Leitung kennzeichnende Lage einstellt. S. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung erst unmittelbar vor Beginn der Gebührenerfassung in eine die anrufende Leitung kennzeichnende Lage eingestellt wird. g. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Registriereinrichtung nach Schlußzeichengabe seitens der anrufenden Teilnehmerstelle erfolgt. 1o. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einstellung der Registriereinrichtung in eine die anrufende Leitung kenn -zeichnende Lage ein Anreiz zu der Gebührenstromstöße aussendenden Einrichtung (Fig. 2) ausgesandt wird (Ansprechen des Relais Y). i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriereinrichtung in der eingestellten Lage bis nach Beendigung der Ausendlnig der Gebührenimpulse verbleibt. 12. Schaltungsanordnung nach _#1ispruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schalteinrichtungen (ZZ) vorgesehen sind, welche die zur Kennzeichnung der @ @c rschiedenen Faktoren für die Gebührenbestimmung dienenden Stromstoßgruppen über die Teilnehmeranschlußleitung auf eine Anzeigevorrichtung (GA) an der rufenden .Stelle (TN) übertragen. 13. Schaltungsanordnung nach -\nspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daP die Anzeigevorrichtung an der Sprechstelle mit so vielen Stromstoßempfangseinrichtungen ausgerüstet ist, wie Fah toren für die Gebührenbestimmung durch Stromstoßgruppen kenntlich gemacht werden müssen. 1d.. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. da; mit der Registriereinr icbtung ein Umrechner (UR) zusammenarbeitet, welcher die übertragenen Kennzeichen für die ver -schiedenen Faktoren in Gebühreneinheiten umrechnet und eine der Zahl der Gebühreneinheiten entsprechende Beeinflussen<; des Gebührenanzeigers (GA) an der Sprechstelle veranlaßt.PATENT CLAIMS: i. Circuit arrangement for accounting for charges in telecommunications systems, in particular telephone systems, in which, after the connection becomes subject to charges, for each of the factors determining the amount of the charge, identification current surges are transmitted to registration devices, characterized in that the individual factors (zone, tariff) characterize the charge determination Current surges a setting of the reg istrierelemente (ZKS) of the registration device (RE) in a position characteristic of these factors and the identification current surges for other factors (time) cause a multiple (for each current surge one) recording of the characters determined by the previous setting. a. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the registration device (RE) is set by the current impulses characterizing the zone and further current impulses, the number of which depends on the duration of the connection, - cause repeated registration in accordance with the previous setting. 3. A circuit arrangement according to claim a, characterized in that the zone identifier is registered by the registration device as often as the time identification current surges arrive. Circuit arrangement according to Claim 2, characterized in that an identifier for the calling station is registered at the same time as the zone identifier. 5. Circuit arrangement according to claim 4; characterized in that the identifier for the calling station is registered with the zone identifier as often as the time-identifier current surges arrive. 6. Circuit arrangement according to _ @ nspruch i, characterized in that the registration device is brought into a position characterizing the calling line in cooperation with a selector (WR). ;. Circuit arrangement according to. @ Nspruch 6, characterized in that the registration device is coupled to a selector (IfjR), which is set to the calling line when a connection is identified as chargeable and thereby sets the registration device in a position characterizing the calling line. S. Circuit arrangement according to Claim 6, characterized in that the registration device is set into a position which characterizes the calling line only immediately before the start of the charge recording. G. Circuit arrangement according to Claim 6, characterized in that the setting of the registration device takes place after the final signal has been given by the calling subscriber station. 1o. Circuit arrangement according to Claim 6, characterized in that after the registration device has been set in a position characterizing the calling line, an incentive is sent to the device (Fig. 2) which emits charge current impulses (response of relay Y). i i. Circuit arrangement according to Claim i, characterized in that the registration device remains in the set position until after the end of the number of charge pulses. 12. Circuit arrangement according to _ # 1is claim i, characterized in that switching devices (ZZ) are provided, which are used to identify the @ @c rschiedenen factors for determining the charge current impulse groups over the subscriber line on a display device (GA) at the calling .Stelle ( TN) transferred. 13. Circuit arrangement according to - \ nspruch 12, characterized in that the display device at the intercom is equipped with as many surge receiving devices as drivers have to be identified by surge groups for determining the charges. 1d .. Circuit arrangement according to Claim 12, characterized. there; a converter (UR) cooperates with the registration unit, which converts the transmitted codes for the various factors into fee units and influences one of the number of fee units; of the charge display (GA) at the intercom.
DES118639D 1935-06-14 1935-06-14 Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems Expired DE717900C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118639D DE717900C (en) 1935-06-14 1935-06-14 Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118639D DE717900C (en) 1935-06-14 1935-06-14 Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717900C true DE717900C (en) 1942-03-02

Family

ID=7534621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118639D Expired DE717900C (en) 1935-06-14 1935-06-14 Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717900C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826935C (en) * 1946-02-23 1952-02-21 Western Electric Co Automatic calculator for telephone calls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826935C (en) * 1946-02-23 1952-02-21 Western Electric Co Automatic calculator for telephone calls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146664B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with company lines.
DE717900C (en) Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE696237C (en) Circuit arrangement for determining the amount of the fees in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE666831C (en) Circuit arrangement for crediting charges in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE864110C (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems with connecting lines provided with several branch points
DE689669C (en) Step switch with several switch arm sets for automatic telecommunication systems
DE663155C (en) Circuit for sub-exchanges
DE723814C (en) Circuit arrangement in telecommunications systems, in particular telephone systems, for selectors that can be set in two directions of movement by two successive series of current impulses, in particular rotary dials
DE683579C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunications, in particular telephone systems with dialer operation
DE709542C (en) Circuit for occupying a connection path consisting of a call finder and a number stream receiver
DE695076C (en) n Subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems with dialer operation
DE890192C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with relay selectors
DE933873C (en) Circuit arrangement for connecting lines between private branch exchanges with dialer operation and the public telephone network
DE722089C (en) Circuit for number current surge receivers in automatic or semi-automatic telecommunications, especially telephone systems
DE644276C (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation
DE631083C (en) Circuit for zone numbering, especially time zone numbering, in telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE673118C (en) Telecommunication system with dialer operation, in particular telephone system
DE869084C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-way connections
DE379015C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE731798C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, for the determination of calling subscriber stations
DE932378C (en) Circuit arrangement for recording fees in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE905861C (en) Circuit arrangement for monitoring the impulses in telecommunications systems with dialer operation, in particular telephone systems
AT144873B (en) Circuit arrangement for counting connections in telephone systems with dialer operation.
DE674828C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE694702C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation