DE717577C - System of connectors - Google Patents

System of connectors

Info

Publication number
DE717577C
DE717577C DES137379D DES0137379D DE717577C DE 717577 C DE717577 C DE 717577C DE S137379 D DES137379 D DE S137379D DE S0137379 D DES0137379 D DE S0137379D DE 717577 C DE717577 C DE 717577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
collar
bayonet
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES137379D
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES137379D priority Critical patent/DE717577C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE717577C publication Critical patent/DE717577C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

System von Steckvorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf -ein System rotz Steckvorrichtungen mit Schutzkragen am Stecker, bei denen Stecker und Dose gegeneinander t-nerriegelbar sind.System of plug devices The invention relates to a System rotz plugs and sockets with protective collars on the plug, where plugs and Can be locked against each other.

Es sind derartige Steckvorrichtungen bekannt, bei denen an dem Steckerkärper bzw. an der Dose ein drehbarer Ring angeordnet ist, der bajo@nettartig das Gegenstück hält, so daß Stecker und Dose miteinander verriegelt sind. Bei diesen Steckvorrichtungen sitzt der Verschlußring unmittelbar auf dem Gehäuse des Steckers und ist an ihm gehalten. Der Schutzkragen für die Steckerstifte wird entweder von dem Gehäuse selbst oder von dem Verschlußring gebildet. Diese Ausbildung der Steckvorrichtungen hat den Nachteil, daß für die Steckvorrichtungen mit Verriegelungsvorrichtung andere Gehäuse hergestellt werden müssen als für die Steck@rorrichtungen ohne Verriegelungsvorrichtung.There are such plug devices known in which on the connector body or a rotatable ring is arranged on the box, the bajo @ nice-like counterpart holds so that plug and socket are locked together. With these connectors the locking ring sits directly on the housing of the plug and is on it held. The protective collar for the connector pins is either from the housing itself or formed by the locking ring. This training of the connectors has the disadvantage that for the connectors with locking device other Housing must be produced than for the plug-in devices without a locking device.

Nach der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung von Steckvorrichtungen, die teilweise ohne Verriegelungsvorrichtung, teilweise mit Verriegelungsvorrichtung versehen sind, auf folgende Weise erzielt: :1uf die Stecker, die je nach dem Verwendiuigszweck ortsveränderlich oder ortsfest ,ausgebildet sind, ist ein von dem Gehäuse unabhängiger Teil aufsetzbar, der einen drehbaren Bajon:ettring trägt und mit diesem eine organische Einheit bildet. An dem Gehäuse der Dose sind mit dem Bajonettring zusammenwirkende Vorsprünge ansetzbar. Durch die Erfindung ist es möglich. für di:# Steck-Z, mit oder ohne Verriegelüngsvorrichtung mit dem gleichen Gehäuse auszukommen. Dadurch wird die Herstellung und die Lagerhaltung der Steckvorrichtu.ngeii: wesentlich vereinfacht. Die Vereinigung des Bajonettringes mit dem Kragen zu einer organischen Einheit hat zugleich den Vorteil, daß man mit verhältnismäßig einfachen Konstruktionen auskommt, die sich beispielsweise aus Blech herstellen lassen. Die Größe der Verriegelungsvorriclitung wird verlAltnismäßig gering im Durchmesser, desgleichen der Hals der Dose. Der Bajonettring dient zugleich zur Verstärkung bziv. Versteifung des Kragens.According to the invention, there is a substantial simplification of manufacture of plug-in devices, some without a locking device, some with Locking device are provided in the following way: 1 on the connector, which are designed to be portable or fixed, depending on the purpose, a part that is independent of the housing can be attached, which has a rotatable bayonet ring and forms an organic unity with it. On the housing of the can are with the bayonet ring cooperating projections can be attached. By the Invention is possible. for di: # Steck-Z, with or without locking device get by with the same housing. This will make manufacturing and warehousing the Steckvorrichtu.ngeii: significantly simplified. The union of the bayonet ring with the collar to an organic unit also has the advantage that one with relatively simple constructions, for example made of sheet metal can be produced. The size of the locking device becomes reliable small in diameter, as is the neck of the can. The bayonet ring also serves for reinforcement bziv. Stiffening of the collar.

In den Fig. i bis _; sind Beispiele der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt,eine Dose i mit einem kreisförmigen Hals 2, in dessen Innerm sich der Isoliereinsatz mit Kontakthülsen 3 befindet. Der in der Fig. 2 dargestellte Stecker 4. trägt in seinem Innern einen Isolierteil 5 mit Steckerstiften 6. Dieser Isolierteil 5 ist gleichfalls von runder Grundrißform. Er trägt einen hülsenförmigen Kragen;, der einen- Ausschnitt ä hat, in den ein Vorsprung an dr Dose hineinpaßt. Zweckmäßigei-weise wird dieser Vorsprung, um ihn auswechseln zu können, mit der Dose 2 verschraubt. Der Kragen 7 wird von. einem Bajonettring io umgeben. Der Bajonettring io ist bei i i mit Hilfe von umgebogenen Lappen so befestigt, daß :er nicht von dem Kragen 7 abgestreift werden kann. An seinem anderen Ende ist der Bajonettring io mit einem Rand 12 Zersehen, der nach innen . gebogen ist. Dieser Rand 12 hat eine Aussparung 13 (Fi:g. 5 und 7), die beim Aufsetzen über den Vorsprung 9 auf den Hals 2 der Dose i paßt. Der Vorsprung g dient zusammen mit der Aussparung 8 zugleich als Unverwechselbarkeitsorgan. Es können auch an der Dose zwei Vorsprünge und an dem Ki-agen zwei entsprechende Aussparungen angeordnet sein, wobei. mit zunehmender Kontaktzahl die Breite des :einten Paares der Unverwechselbark:eitsorgane zunimmt, während- die Breite des anderen Paares abnimmt, so daß eine Unverwechselbarkeit sowohl mit zunehmender als auch mit. abnehmender Kontaktzahl erreicht wird.In Figs. I to _; examples of the invention are shown. Fig. I shows a box i with a circular neck 2, in the interior of which the insulating insert with contact sleeves 3 is located. The connector 4 shown in FIG. 2 carries in its interior an insulating part 5 with connector pins 6. This insulating part 5 is also of a round plan shape. He wears a sleeve-shaped collar; which has a cutout - into which a projection on the can fits. This projection is expediently screwed to the box 2 in order to be able to replace it. The collar 7 is of. surrounded by a bayonet ring. The bayonet ring io is attached at ii with the help of bent-over tabs in such a way that: it cannot be stripped off the collar 7. At its other end is the bayonet ring io with a rim 12 Zersehen, the inward. is bent. This edge 12 has a recess 13 (Fi: g. 5 and 7) which, when placed over the projection 9, fits onto the neck 2 of the can i. The projection g serves together with the recess 8 at the same time as a distinctive element. Two projections can also be arranged on the box and two corresponding recesses on the ki-agen, whereby. with an increasing number of contacts, the width of the one pair of unmistakable organs increases, while the width of the other pair decreases, so that an unmistakability both with increasing and with. with decreasing number of contacts.

Der Vorsprung 9 ist, wie man aus der Fig. i erkennt, nicht bis zu dem Sockel i gefiihrt. sondern hat einen Zwischenraum 14. hinter den der umgebogene Rand 12 des Bajonettringes io greift und so Dose und Stel-:-ker nach Drehung verriegelt. An dem Ring l;i>nnen in den Figuren nicht gezeichnete Pegrenzungsanschläge sein, die nur eine beschränkte Drehung des Ringes gestatten. Fig,-4 zeigt den Stecker= finit ahgeriotnme,-nem Bajonettring, während die Fig. 5 den abgenommenen Bajonetti-ing darstellt. Die Fig.6 zeigt in vergrößertem Maßstab einen 'feil des Steckers und die Fig. ,.^ in vergrii-Vertem Maßstab einen Teil des Kragens mit I iiuf"c=setztem Bajonettring.The projection 9 is, as can be seen from Fig. I, not up to led to the base i. but has a gap 14 behind which the bent one Edge 12 of the bayonet ring engages and so the box and stel -: - ker locked after rotation. On the ring l; i> there may be limit stops that are not shown in the figures, which allow only a limited rotation of the ring. Fig, -4 shows the connector = finit ahgeriotnme, -nem bayonet ring, while Fig. 5 shows the removed bayonet ring represents. 6 shows on an enlarged scale a 'feil of the plug and the Fig.,. ^ on an enlarged scale a part of the collar with I iiuf "c = set Bayonet ring.

Um dem Kragen 7 und dem Bajonettring z o einen guten Halt zu geben, ist es zweckmäßig, an Dose i und Stecker .1 eine umlaufende Schulter i 5 bzw. i(-) anzubringen r;Fig.8j. , Häufig besteht das Bedürfnis. Steckvorrichtungen, die aus zwei ortsfesten Teilen hestehen, in einem Wanddurchgangsrahmen zu befestigen. Ein Beispiel hierfür ist in den Fig.9 und ro dargestellt. Die Dose i und der Stecker ,l sind in dem Wanddur chgangsrahinen i7 .eingepaßtder mit Hilfe eines Flansches 18 und Schrauben 19 meiner (fand 2o befestigt ist. Der Innendurchmesser des Wanddurchgangsrahmens ist so groß, daß der Stecker von der einen Seite und die Dose von der anderen Seite eingeführt werden können. Dabei dienen die _ttmlaufenden Schultern 15. i c@ (Fig. S) als Anschlag oder Führung. Die Einführung muß mitsamt-- dein Kragen und dem Bajonettring erfolgen können. Es besteht weiter die Forderung, daß sowohl Dosen als auch Stecker einzeln für sich mit dem Wanddurchgangsrahmen verriegelt werden können. Diese Aufgabe ist in der Weisse gelöst, daß der Wanddurchgangsrahmen auf jeder Seite einen Hals 2 i bzw. 22 aufweist, auf welchem ein Bajonettring 23 bzW. 24. sitzt. Diese Bajonettringe sind beispielsweise mittels Warzen 25, die in Rillen des Rahmens eingreifen. drehbar befestigt. Die Bajonettringe 23 bzw. 24 haben einen nach innen umgebogenen Rand 26 bnv. 27, der Aussparungen 28 bziv. 29 aufweist. Die Schulter 15 der Dose i bzw. 16 am Stecker 4. (Fig. 3 j ist mit Lücken 3o bzw. 3 i versehen, die den Lücken 28, 29 an den Bajonettring entsprechen. Man ist also in der Lage, den Stecker bzw. die Dose i in den Wanddurchgangsrahmen einzuführen. Durch eine Drehung des Bajonettringes 2; bzw. 2.1 verriegelt man Stecker bziv. Dose mit dein NVanddurchgangsraIml.en. Die aus dem Bajonettiing io (Fig.2) bestehende Verriegelung wird in diesem Falle nicht benutzt.In order to give the collar 7 and the bayonet ring a good hold, it is expedient to attach a circumferential shoulder i 5 or i (-) r to socket i and plug 1; FIG. 8j. 'Often there is a need. To attach plug-in devices, which consist of two stationary parts, in a wall-through frame. An example of this is shown in FIGS. 9 and ro. The socket i and the plug, l are fitted in the wall through frame i7, which is fastened with the help of a flange 1 8 and screws 1 9 of my (found 2o. The inside diameter of the wall through frame is so large that the plug from one side and the Can be inserted from the other side. The running shoulders serve as a stop or guide. The insertion must be possible with your collar and the bayonet ring. There is also the requirement that both Sockets and plugs can be individually locked to the wall passage frame.This object is achieved in the fact that the wall passage frame has a neck 21 or 22 on each side, on which a bayonet ring 23 or 24 is seated are rotatably fastened, for example, by means of lugs 25. The bayonet rings 23 and 24 have an inwardly bent edge 26 bnv. 27, the recesses 28 or 29 has. I is the shoulder 1 5 of the can I or at the plug 4. 16 (Fig. 3 j with gaps 3o and 3, respectively provided corresponding to the gaps 28, 29 of the bayonet ring. One is thus able to plug or Insert the socket i into the wall passage frame. By turning the bayonet ring 2; or 2.1, the plug or socket is locked with the wall passage frame. The lock consisting of the bayonet ring io (Fig. 2) is not used in this case.

Die aus Kragen und Bajonettring bestehende Einheit kann auch eine Ausbildung haben, wie sie in der Fig. i i dargestellt ist. Der Kragen 32 ist an seinen beiden Enden nach außen gebogen, so daß zwei Führungsflansche 33 und 3: für den Bajonettring 35 entstehen. Die Enden des Bajonettringes sind dagegen nach innen umgebogen, so daß zwei Flansche 36 und 37 entstehen. Der Flansch 37 bat=-genau wie der Bajonettring - in den Fig.2, 5, 6 und 7 geeignete Aussparungen. .Zan erkennt aus einem Vergleich der Fig. 6 mit der Fig. i i, daß die Breite b des Flansches 37 erheblich größer ist als die Breite des Flansches j2. nach Fig. 6, wodurch sein sicherer Eingriff in die entsprechenden Teile der Dose ermöglicht wird.The unit consisting of collar and bayonet ring can also have a design as shown in FIG. Ii. The collar 32 is bent outward at both of its ends, so that two guide flanges 33 and 3: are created for the bayonet ring 35. The ends of the bayonet ring, however, are bent inwards so that two flanges 36 and 37 are formed. The flange 37 = - exactly like the bayonet ring - suitable recesses in FIGS. 2, 5, 6 and 7. .Zan recognizes from a comparison of FIG. 6 with FIG. Ii that the width b of the flange 37 is considerably greater than the width of the flange j2. according to Fig. 6, whereby its secure engagement in the corresponding parts of the box is made possible.

Wie man .aus den Fig. i i und 13 erkennt, kann die aus dem Kragen 7 und dem Bajonettring io bestehende Einheit sowohl an einem ortsbeweglichen (Fig. 12) als auch an einem ortsfesten Stecker 13 verwendet werden.As can be seen from FIGS. I i and 13, the collar can 7 and the bayonet ring io existing unit both on a portable (Fig. 12) as well as on a stationary plug 13.

Claims (7)

PATE:VTANSPRÜCHE i. System vom. Steckvorrichtungen, bestehend aus Steckdose und mit Schutzkragen versehenem Stecker, die durch einen Bajonettverschluß verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stekker (¢), die jte nach dem Verwendungszw!eck ortsveränderlich oder ortsfest ausgebildet sind, ein von dem Gehäuse unabhängiger Kragen (7, 32) aufsetzbar ist, der einen drehbaren Bajonettring (10, 35) trägt und mit diesem ;eine organische Einheit bildet, und daß an dem Gehäuse der Steckdose mit dem Bajonettring zusammenwirkende Vorsprünge (9) ansetzbar sind. PATE: V CLAIMS i. System from. Plug-in devices, consisting of a socket and a plug provided with a protective collar, which can be locked by a bayonet catch, characterized in that a collar (7 , is placed 32) of a rotatable bayonet ring (10, 35) and with this, forming an organic moiety, and that are attachable to the housing of the socket with the bayonet ring cooperating projections (9). 2. Sbeckvorfichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringöffnung des Kragens (7) eine Aussparung (8) besitzt, die dem Vorsprung (9) im Hals (2) der Steckdose (i) @entspricht, wobei der Vorsprung an seinem Fußende von dem Rand des Baj onettringes (io) nach Drehung desselben zum "l_weckc der Verriegelung übergriffenwerden. 2. Sbeckvorfichtung according to claim i, characterized in that the ring opening of the collar (7) has a recess (8) which corresponds to the projection (9) in the neck (2) of the Socket (i) @ corresponds, the projection at its foot end from the edge of the Bajonettringes (io) after rotation of the same for "l_weckc the lock are overridden. 3. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (9) am Steckdosenhals (2) zusammen mit der Aussparung (8) im Kragen (7) als; Unvenvechselbarkeitsorgarl dient. 3. Plug device according to claim i, characterized in that the projection (9) on the socket neck (2) together with the recess (8) in the collar (7) as; Non-interchangeability organ serves. Steckvorrichtung nach Anspruch i tuid 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steckdose (i) zwei Vorsprünge (9) und .an dem Kragen (7) zwei @entsprechende Aussparungen (8) angeordnet sind, wobei mit zunehmender Kontaktzahl die Breite des einen Paares der Unvenvechselbarkeitsorgane zunimmt, während die Breite des anderen Paares abnimmt, so daß eine Unvei-wechselbarkeit sowohl mit zunehmender als auch abnehmender Kontaktzahl erreicht wird. Plug-in device according to Claim 3, characterized in that on the Socket (i) two projections (9) and .on the collar (7) two corresponding recesses (8) are arranged, the width of one pair as the number of contacts increases the organs of irreversibility increases, while the width of the other pair decreases, so that irreversibility both with increasing and decreasing number of contacts is achieved. 5. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Vorsprünge (9) auswechselbar sind. 5. Plug device according to claim i, characterized in that. the projections (9) are interchangeable. 6. Steckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Stecker- und Dosengehäuse (1, ,4) für ortsveränderliche Stecker und Steckdosen mit Schultern (15, 16) versehen sind, die als Anschlag und Führung dienen, wenn Steckdose und Stekker zusammen - mit einem Wanddurchgang srahmen (i-) benutzt werden:. 6. Plug device according to claim i, characterized characterized in that plug and socket housings (1, 4) for portable plugs and sockets with shoulders (15, 16) are provided as a stop and guide are used when socket and plug together - with a wall passage frame (i-) to be used:. 7. Steckvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeich2iet durch gegen Abstreifen gesicherte Bajonettringe (23, 2q.) mitnach innen gerichtetem Rand (26, 27), der mit Aussparungen (28, 29) versehen ist, entsprechend den Schultern (15, 16) an Stekker und Steckdose.7. Connector according to claim 6, gekennzeich2iet by against Secured bayonet rings (23, 2q.) With inwardly directed edge (26, 27), which is provided with recesses (28, 29), corresponding to the shoulders (15, 16) on plug and socket.
DES137379D 1939-06-09 1939-06-09 System of connectors Expired DE717577C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137379D DE717577C (en) 1939-06-09 1939-06-09 System of connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES137379D DE717577C (en) 1939-06-09 1939-06-09 System of connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717577C true DE717577C (en) 1942-02-17

Family

ID=7540574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES137379D Expired DE717577C (en) 1939-06-09 1939-06-09 System of connectors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717577C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092534B (en) * 1956-10-31 1960-11-10 Josef Skopek Device for locking normal surface or flush-mounted sockets with standard plugs
US3077571A (en) * 1960-01-13 1963-02-12 Physical Sciences Corp Key for connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092534B (en) * 1956-10-31 1960-11-10 Josef Skopek Device for locking normal surface or flush-mounted sockets with standard plugs
US3077571A (en) * 1960-01-13 1963-02-12 Physical Sciences Corp Key for connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108176A1 (en) Electrical connection point that can select a connection type, as well as an electric motor with it
DE102009020393A1 (en) Operating unit and treatment instrument for an endoscope equipped therewith
DE2646015A1 (en) ANTISTATIC SWITCH LOCK
DE112013004363T5 (en) Visible keyway alignment feature
DE717577C (en) System of connectors
DE3726778A1 (en) Plug-in coupling, especially for vacuum cleaners
DE1475784C3 (en) Unmistakable connection coupling and tools for their adjustment
DE851373C (en) Plug-in device in which the plug, which is provided with bayonet-like projections, is held in the socket by a bayonet coupling ring
DE513036C (en) Connector for multi-core cables
DE962453C (en) Two- or multi-pole connector
DE931415C (en) Hand operated cable reel
DE549859C (en) Safety socket with built-in switch
DE682598C (en) Electrical plug coupling
DE719956C (en) Changeable uniqueness device for plug couplings
DE1465896A1 (en) Industrial connector, preferably with a round protective collar
DE1560475B1 (en) Bobbin holder for holding bobbin tubes in the bobbin carriers of winding and twisting machines
DE721168C (en) Device to prevent unauthorized use of electrical devices that are to be connected to wall sockets using plugs
DE699833C (en) radio or electrical devices to the power grid by means of a plug by unauthorized persons
DE1665099C2 (en) Waterproof collar connector
AT126490B (en) Device for easily detachable connection of electrical lines.
DE866062C (en) Electrical connector
DE533863C (en) Safety plug-in coupling with rotary switch
DE566858C (en) Firedamp protected connector
DE627567C (en) socket
DE683208C (en) Multi-pole roller switch