DE717001C - Set up on grading machines - Google Patents

Set up on grading machines

Info

Publication number
DE717001C
DE717001C DEA91472D DEA0091472D DE717001C DE 717001 C DE717001 C DE 717001C DE A91472 D DEA91472 D DE A91472D DE A0091472 D DEA0091472 D DE A0091472D DE 717001 C DE717001 C DE 717001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pantograph
movement
main direction
grading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA91472D
Other languages
German (de)
Inventor
Hilmer Gustaf Adolf Aakerlind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINHAM AB
Original Assignee
LINHAM AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LINHAM AB filed Critical LINHAM AB
Application granted granted Critical
Publication of DE717001C publication Critical patent/DE717001C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Einrichtung an Gradiermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Gradiermaschinen mit Pantographen, die dazu dienen, die Bewegungen eines steuernden Teiles je in einer Hauptrichtung auf einen gesteuerten Teil zu übertragen, und zwar unter gleichzeitiger Vergrößerung oder Verkleinerung der Bewegung oder etwa auch ohne Änderung der Größe der Bewegung.Equipment on grading machines The invention relates to grading machines with pantographs, which are used to monitor the movements of a controlling part in each case one main direction to transfer to a controlled part, under simultaneous Enlargement or reduction of the movement or, for example, without changing the size the movement.

Mit Rücksicht auf gewisse Werkstücke, insbesondere solche, die in Gradiermaschinen für die Schuhfabrikation in Betracht kommen, besteht der Wunsch, eine allmähliche Änderung des Gradierfaktors für einen gewissen Teil oder gewisse Teile des Werkstückes zu erreichen. Die bisher bekannten Bauarten zur Verwirklichung dieses Wunsches sind verwickelt und teuer. Die Erfindung betrifft eine Lösung der betreffenden Aufgabe durch die Schaffung einer einfachen und wohlfeilen Einrichtung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß aus der Bewegung des einen oder eines jeden Pantographen in der betreffenden Hauptrichtung eine Bewegung in der anderen Hauptrichtung hergeleitet wird. Die durch den Pantographen bestimmte relative Bewegung in der einen Hauptrichtung des Pantographen wird somit für die Bewegung in der anderen Hauptrichtung ausschlaggebend, indem Änderungen der Einstellung des Pantographen selbsttätig zu Änderungen der hergeleiteten Bewegung in der anderen Hauptrichtung führen.With regard to certain workpieces, especially those that are in Grading machines for shoe production come into consideration, there is a desire to a gradual change in the grade factor for a certain part or some To reach parts of the workpiece. The previously known types of construction these desires are complex and expensive. The invention relates to a solution task in question by creating a simple and inexpensive facility. The invention is characterized in that from the movement of one or one every pantograph in the main direction concerned a movement in the other Main direction is derived. The relative movement determined by the pantograph In one main direction the pantograph is thus used for movement in the other Main direction is crucial by making changes to the setting of the pantograph automatically to changes in the derived movement in the other main direction to lead.

In den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Verbindung mit einer Gradiermaschine der im Patent 607 693 angegebenen Art. Es versteht sich, daß die Erfindung auch an Gradiermaschinen anderer Gattungen Verwendung finden kann.In the accompanying drawings, an exemplary embodiment of the subject of the invention is shown, in conjunction with a grading machine of the type specified in patent 607 693. It goes without saying that the invention can also be used on grading machines of other types.

Fig. i stellt einen Teil der Maschine in Draufsicht dar.Fig. I shows part of the machine in plan view.

Fig.2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. i.Fig.2 is a cross section along the line II-II in Fig. I.

Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Werkstückes. In Fig. i sind nur die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teile der Gradiermaschine dargestellt, und zwar ein Teil des Hauptgestells der -Maschine, der ein: Pant--,- graph und der Modelltisch. - Es bezeichnen i das Gestell, 2 den Panto- graphen und 3 den Mödelltisch. .I. bezeichnet die eine zweier attf dem Gestell vorgesehene. parallel zueinander verlaufender Führungs- bahnen für eine senkrecht dazu verlegte par- allel bewegliche Schiene 5. Die Schiene 5 trägt einen in der Längsrichtung der Bahn ,4 sich erstreckenden Arm 6. in welchem ein Zapfen 7 drehbar gelagert ist, der eine diame- tral durchgehende Bohrung aufweist. worin ein Teil 8 des Pantograplienhebels 2 verschicl@- bar eingreift. Dieser Pantographenhebel h@;t einen festen Drehpunkt 9 im Arm io, der parallel zum Arm (5 mehr oder weniger vom Gestell hervorragt. indem er verschiebbar ir. Gestell gelagert ist und in gewünschter StF-1- lung mit Hilfe des Handgriffes i i fFig. an das Gestell festgespannt werden kann. Der Arm lo ist an seinem inneren Ende fest mit einer Platte 12 verbunden. In dies,--r Platts= i ist bei i ; ein Arm 1.1 drehbar gelagert. der mit Hilfe des Handgriffes 15 uni den Punkt ' 13 geschwenkt werden kann, uni das freie Ende des Armes 1.1 entlang einer auf der Platte 12 vorgesehenen Skala 16 zu betvegen. Auch kann der Arm 14 durch den Handgriff 15 in gewünschter Stellung im Verhältnis zu der Skala an die Platte 12 festgespannt werden. Der Arm 14. gleitet in einer Führung 1;, die durch den Zapfen IS iin Modelltisch , unter Vermittlung eines schwalbenschwanz- , förmigen unteren Teils i9 drehbar gelagert ist. Dieser Teil ig bewegt sich in einer zur Schiene 5 parallelen Führung 2o, die in einem i Wagen 21 vorgesehen ist, der mittels Rollen 22 in parallel zum Arm 6 verlaufenden festen ; Führungen 23 im Gestell läuft. Zwischen dein Wagen 21 und dein Panto- graplienhebel 2 ist eine Lenkstange 24 ange- ; ordnet, die durch den Zapfen 25 mit dem Wagen gelenkig und durch einen Zapfen 21" und eine verschiebbar auf dem Pantographen- liebel gelagerte Hülse 27 sowohl gelenkig als auch verschiebbar mit dem Pantograplienhebel verbunden ist. Die Lenkstange 24. befindet , sich oberhalb einer fest am `'tagen 21 sitzen- den Platte 28, an welche die Lenkstange in einer dem gewünschten Gradierfaktor entspre- chenden Stellung festgespannt werden kann. Die Stellung wird mit Hilfe einer auf der Scheibe 25 vorgesehenen, nicht dargcsteliteti Skala bestimmt. Die Schiene 5 stellt die Hauptrichtung des nicht dargestellten Pantographen dar, der einen oberhalb des Modelltisches 3 vorgesehe- nen, nicht dargestellten Modellfü hrungsstift (Taster! mit einem nicht dargestellten Wagen auf der Schiene 5 verbindet. Die diesbezüg- liche Finrichrtnig kann ähnlich der in dem I #ibeiigenannten Patent f-,07 69; ausgebildet sein. Der Arm 6 stellt die Hauptrichtung des dar- gestellten Pantographen dar. der als der L:in- genpantograph der Maschine betrachtet Wur- den kann. Bei einer Bewegung des Füh- rungsstiftes in einer zum Arm @@ parallelci- Richtung oder derart, daß eine Bewegungs- komponente in dieser Richtung erzeugt wird. verschiebt sich die Schiene 5 mit dein arm um eine gleich große Strecke wie der Füh- rungsstift in der Längsrichtung des Armes r@. Der Zapfen 7, der sich zusammen mit dent Arm bewegt. schwenkt den Hebel 2 um sein:ii Drehpunkt g. Durch die Lenkstange 24. wird der V.'agen 21 in der gleichen Richtung wie der Arm bewegt, jedoch um eine w2s;ntlicli kürzere Strecke als der letztere. Der i@ !gen nimmt durch die Führung 2o den Teil 19 und damit den Modelltisch 3 mit sich, der sich also in der zum Arm 6 parallelen Haupt- richtung bewegt. Während dieser Bewegung gleitet die Führung 17 entlang dem Arm 14. und falls letzterer schräg eingestellt ist, tvie es z. B. Fig. i zeigt, dann wird der Teil 19 und damit der Tisch 3 parallel zur Schiene 5 s@_, weit in der Führung 2o verschoben, als durch die Stellung des Armes 14. und die Gröbr der erstgenannten Bewegung bedingt wird. Im dargestellten Falle erfolgt die Verschie- bung nach links in Fig. i. Wenn sich der arm i @. in seiner mittleren Lage befindet, d. 1i. par- allel zum Arm 6 steht, dann findet eine seit- liche Bewegung des Tisches statt. Wenn schließlich der Arm 14 auf der linken Hälfte der Skala 16 eingestellt ist, dann erfolgt eine Verschiebung des Tisches nach rechts. Durch Betätigung des Armes 1:1 kann der Maschi- nenwärter sowohl die Größe der hergeleite- ten seitlichen Bewegung als auch denjenigcie Punkt während des Längsgradierens einste;- len, bei welchem die genannte Be@t-eguilg anfangen oder aufhören soll. Für eine ganze Reihe von Schablonen ver- schiedener Größe, die von ein und demselben Modell herzustellen sind, soll die Einstellung des Armes 1 4. unverändert bleiben. Dis her- geleitete seitliche Bewegung ändert sich näm- lich selbsttätig je nach der Größenordnung. Es versteht sich, daß eine der oben be- schriebenen Einrichtung entsprechende Ein- richtung auch in Verbindung mit dem anderen nicht dargestellten Pantographen v@@rgesehci: werden kann. Fig.3 dient zur Erläuterung der Wirkung der Verwendung des Erfindungsgegenstandes. *Es bezeichnet A das Grundmodell eines Schuh- teiles. B das Normalprofil einer durch Gra- dieren ohne Verwendung des Erfindungsgeen- standes erzielten größeren Schablone dessel- ben -Modells. Durch Einschaltung der @i@i- richtung gemäß der Erfindung, was durch die Einstellung des Armes 14 in die durch die Linie L-L angegebene Stellung erfolgt, wird das durch die punktierten Linien angedeutet,-Profi1D erzeugt. Im dargestellten Beispiel dient die hergeleitete Bewegung zur Erzeugung eines Profils, das das Aufrechterhalten einer unveränderten Höhe des Absatzes der Schuhe gestattet.Fig. 3 shows an example of a workpiece. In Fig. I, only the parts of the grading machine required to explain the invention are shown, namely a part of the Main frame of the machine, which is a: Pant -, - graph and the model table. - I denote the frame, 2 the pantograph graphen and 3 the Mödelltisch. .I. designated the one of two attached to the frame. guide rails running parallel to one another tracks for a par- allel movable splint 5. The splint 5 carries one in the longitudinal direction of the web, 4 extending arm 6. in which a Pin 7 is rotatably mounted, which has a diamond has tral through hole. wherein a part 8 of the pantograph lever 2 versicl @ - bar intervenes. This pantograph lever h @; t a fixed pivot point 9 in the arm io, the parallel to the arm (5 more or less from the The frame protrudes. by moving ir. Frame is stored and in the desired StF-1- development with the help of the handle ii fFig. can be clamped to the frame. Of the Arm lo is firmly attached to its inner end a plate 12 connected. In this, - r Platts = i is at i; an arm 1.1 rotatably mounted. the with the help of the handle 15 uni the point ' 13 can be swiveled, uni the free End of the arm 1.1 along one on the Plate 12 provided scale 16 to betvegen. The arm 14 can also pass through the handle 15 in the desired position in relation clamped to the scale on the plate 12 will. The arm 14 slides in a guide 1; which through the pin IS iin the model table, mediated by a dovetail, shaped lower part i9 rotatably mounted is. This part ig moves in a to Rail 5 parallel guide 2o, which is in an i Car 21 is provided by means of rollers 22 in parallel to the arm 6 fixed; Guides 23 running in the frame. Between your car 21 and your panto- graphical lever 2, a handlebar 24 is attached; arranged by the pin 25 with the Cart articulated and through a pin 21 " and one that can be moved on the pantograph Liebel mounted sleeve 27 both articulated as Can also be moved with the pantograph lever connected is. The handlebar 24. is located, sit on top of a firmly on '' day 21- the plate 28 to which the handlebar in one that corresponds to the desired grading factor corresponding position can be clamped. The position is made with the help of an on the Disk 25 provided, not shown Scale determined. The rail 5 represents the main direction of the not shown pantograph, the one provided above the model table 3 NEN, not shown model guide pin (Button! With a carriage not shown on the rail 5 connects. The related liche Finrichrtnig can be similar to that in the I. #assigned patent f-, 07 69; be trained. The arm 6 represents the main direction of the posed pantograph. as the L: in- genpantograph of the machine looks at wor- can. In the event of a movement of the pin in one to the arm @@ parallelci- Direction or such that a movement component is generated in this direction. the rail 5 moves with your arm by the same distance as the lead pin in the longitudinal direction of the arm r @. The pin 7, which together with dent Arm moves. swings the lever 2 to be: ii Pivot point g. Through the handlebar 24. is the V.'agen 21 in the same direction as the arm moved, but by a w2s; ntlicli shorter route than the latter. The i @! Gen takes part 19 through the tour 2o and thus the model table 3 with it, the so in the main parallel to arm 6 moving direction. During this movement The guide 17 slides along the arm 14. and if the latter is set at an angle, tvie it z. B. Fig. I shows, then the part 19 and so that the table 3 is parallel to the rail 5 s @ _, moved far in the guide 2o than through the position of the arm 14. and the Gröbr the former movement is conditioned. In the case shown, the different exercise to the left in Fig. i. When the poor i @. is in its middle position, d. 1i. par- allele to arm 6, then a side movement of the table takes place. if finally the arm 14 on the left half the scale 16 is set, then a Shift the table to the right. By Actuation of the arm 1: 1, the machine can both the size of the inferred lateral movement as well as denjenigcie Set point during longitudinal grading; - len, in which the said Be @ t-eguilg should start or stop. For a whole range of stencils of different sizes, those of one and the same The aim is to create a model of arm 1 4. remain unchanged. Dis her- guided lateral movement changes namely Lich automatically depending on the order of magnitude. It goes without saying that one of the above registered institution direction also in connection with the other pantographs not shown v @@ rgesehci: can be. Fig. 3 serves to explain the effect the use of the subject matter of the invention. * A denotes the basic model of a shoe part. B the normal profile of a dated without using the genus of invention state achieved larger stencil of the ben model. By switching on the @ i @ i- Direction according to the invention, which takes place by setting the arm 14 in the position indicated by the line LL, is indicated by the dotted lines, -Profi1D generated. In the example shown, the derived movement is used to generate a profile that allows the heel of the shoes to be maintained at an unchanged height.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung an Gradierinaschinen mit Pantographen zur Übertragung von Bevregungen in zwei Hauptrichtungen zwischen einem steuernden und einem gesteuerten Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder jeder Pantograph (2) mit dem davon bewegten Teil (3) derart verbunden ist. daß cr diesem Teil nicht nur eine Bewegung in der betreffenden Hauptrichtung, sondern auch eine durch die Größe dieser Bewegung bedingte Bewegung in der anderen Hauptrichtung erteilt. _. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Pantographen (2) bewegte Teil (3) durch eine schräg zur Hauptrichtung des Pantographen verlaufende Führung (r a) gesteuert wird. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (z4) in verschieden schräge Stellungen auf entgegengesetzten Seiten einer mit der Hauptrichtung des betreffenden Pantographen zusammenfallenden mittleren Stellung einstellbar ist.PATENT CLAIMS: r. Set up on graduation machines with pantographs for the transmission of impulses in two main directions between a controlling one and a controlled part, characterized in that the one or each pantograph (2) is connected to the part (3) moved therefrom. that cr this part not only one movement in the main direction in question, but also one through the The magnitude of this movement is given by conditional movement in the other main direction. _. Device according to claim r, characterized in that the pantograph (2) moving part (3) by an oblique to the main direction of the pantograph Leadership (r a) is controlled. Device according to claim 2, characterized in that that the guide (z4) in different inclined positions on opposite sides a middle one coinciding with the main direction of the pantograph in question Position is adjustable.
DEA91472D 1939-05-31 1940-06-02 Set up on grading machines Expired DE717001C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE717001X 1939-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717001C true DE717001C (en) 1942-02-04

Family

ID=20315866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA91472D Expired DE717001C (en) 1939-05-31 1940-06-02 Set up on grading machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717001C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717001C (en) Set up on grading machines
DE1231280B (en) Device on mobile track straightening machines
DE2216798C3 (en) Mobile ballast cleaning machine
DE377248C (en) Cranesbill guide for cutting torch
DE1784140C3 (en) Method and device for the lateral alignment of tracks
DD219230A5 (en) MACHINE FOR REPROFILING A RAIL HEAD
DE642217C (en) Flame cutting machine
DD209008A5 (en) Tamping machine
DE546788C (en) Machine for embroidering fabrics with thread loops
DE435150C (en) Machine for making biscuit
DE698542C (en) Copier
DE455791C (en) Guilloche machine for the simultaneous production of any pattern on several rod-shaped workpieces
DE397128C (en) Guilloche machine
DE2537666C2 (en) Double-contour warp knitting machine
DE414029C (en) Device for cutting glass sheets
DE65999C (en) An automatic turnout for driving on the main track
DE442700C (en) Process and machine for stamping in dies
DE441126C (en) Frog movement device for single-stranded lace machines
DE306994C (en)
DE250060C (en)
DE1685356C2 (en) Raising machine for the lasting impact of shoes
DE464895C (en) Control device for the wire feed on wire stitching machines
DE893607C (en) Template trolley for flame cutting machines
DE199668C (en)
DE403455C (en) Flat tie loom