DE714916C - Rheostat - Google Patents

Rheostat

Info

Publication number
DE714916C
DE714916C DEST57349D DEST057349D DE714916C DE 714916 C DE714916 C DE 714916C DE ST57349 D DEST57349 D DE ST57349D DE ST057349 D DEST057349 D DE ST057349D DE 714916 C DE714916 C DE 714916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tabs
device frame
rheostat
variable resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57349D
Other languages
German (de)
Inventor
Waldemar Bogsch
Artur Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST57349D priority Critical patent/DE714916C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE714916C publication Critical patent/DE714916C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Regelwiderstand Die Erfindung bezieht sich auf Regelwiderstände mit kreisförmig verlaufender Widerstandsschicht und darauf schleifendem, durch eine Drehachse bewegtem Abnahmekontakt. Solche Widerstände finden in der Nachrichtentechnik; insbesondere in der Rundfunktechnik, vielfach Anwendung. Regelwiderstände ,dieser Art, die im Betrieb des Geräts häufig bewegt werden, sind meist aus vielen Teilen, die in bekannter. Weise auch bereits seit langem durch Stanzen und Pressen hergestellt werden, zusammengesetzt; außerdem enthalten sie regelmäßig Drehteile, welche dafür sorgen, daß die Spielfreiheit der Drehachse auch nach vieljährigem Betrieb noch erhalten bleibt. Es gibt jedoch in der Rundfunktechnik auch Anwendungen von Regelwiderständen, beispielsweise für die Beseitigung des Netzbrummens, welche bei Inbetriebnahme des Geräts nur einmal eingeregelt werden und später nur gelegentlich nachreguliert zu werden brauchen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für solche Regelwiderstände, . die im Betrieb mechanisch weniger beansprucht werden, .durch Vermeiden der bei den- bekannten Regelwiderständen noch vorhandenen Drehteile eine billige und doch allen Ansprüchen genügende Ausführung zu schaffen.Variable resistor The invention relates to variable resistors with circular resistance layer and rubbing on it, through a Axis of rotation moved pick-up contact. Such resistances can be found in communications engineering; especially in broadcast technology, often used. Control resistors, this one Species that are frequently moved when the device is in operation are usually made up of many parts, which in well-known. Way, it has also been manufactured for a long time by punching and pressing to be composed; In addition, they regularly contain turned parts, which for it ensure that the axis of rotation is still free of play even after many years of operation preserved. However, there are also applications of control resistors in broadcast technology, for example, for eliminating the mains hum that occurs when the Device can only be adjusted once and later only occasionally adjusted will need. The invention is based on the object for such control resistors, . which are less mechanically stressed during operation, by avoiding the at the known variable resistors still existing turned parts a cheap and yet to create a design that meets all requirements.

Die Erfindung besteht darin, daß die Befestigungsbucbse aus einem gerollten Blechstanzstück gebildet ist, von dem zwei gegenüberliegende Kanten mit Lappen versehen sind, welche nach .entsprechendem Umbiegen zur Befestigung des Regelwiderstandes vorzugsweise an einem Gerätegestell bzw. als Anschlag für die Drehachse bzw. zur Halterung der in 'bekannter Weise die Widerstands- Schicht tragenden und als Lager für die Dreliachse ausgebildeten Isolierstoffplatte dienen. Vorteilhaft hat dabei einer der als Auflage dienenden Lappen einen Ansatz, der in das Gerätegestell o. dgl. eingreift und damit de.i Regeliliderstand gegen Drehen sichert. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigungsbuchse des Regelwiderstandes nach der Erfindung erfolgt dadurch, daß die -der Befestigung des Regelwiderstandes dienenden Lappen durch schräge Einschnitte gebildet werden; nach dem Einführen der Befestigungsbuchse in eine entsprechende öffn.ung des Gerätegestells o. dgl. werden diese Lappen abgebogen. Die Schrägflächen. der. Lappen sind dabei derart ausgebildet, daß sie den Regelwiderstand fest an das Gestell beianziehen. -Aber nicht nur durch die Befestigungsbuchse wird eine Vereinfachung und Verbilligung des Regelwiderstandes nach der Erfindung erreicht, auch die übrigen Teile des Regelwiderstandes werden vorteilhaft zur Lösung der Aufgabe herangezogen. Nach der Erfindui.g erhält nämlich der Regelwiderstand ferner eine Preßstoftachse mit einer am Umfang verlaufenden Ausnehmung, ili die der als Drehanschlag dienende Lappen der Befestigungsbuchse eingreift, und mit parallel zur Achse verlaufenden Rillen an einem Ende, deren Tiefe vom Ende aus stetig abnimmt. In diese Rillen greifen an dem Auge des Abnahmekontaktes angeordnet Krallen ein, so daß der Abnahmekontakt sicher gegen axiale Verschiebung und Drehen auf der Drehachse festgeklemmt ist.The invention consists in the fact that the fastening bushing consists of one rolled sheet metal stamping is formed, of which two opposite edges with Flaps are provided, which after. Appropriate bending to attach the rheostat preferably on a device frame or as a stop for the axis of rotation or for Holder of the 'known way the resistance Layer bearing and serve as a bearing for the Dreli axle formed insulating plate. Advantageous one of the flaps serving as a support has an approach that is inserted into the device frame or the like intervenes and thus de.i control resistance prevents turning. Another advantageous embodiment of the fastening bushing of the variable resistor according to the Invention is carried out in that the attachment of the variable resistor is used Lobes are formed by oblique incisions; after inserting the fastening bush These tabs are bent into a corresponding opening in the device frame or the like. The sloping surfaces. the. Tabs are designed in such a way that they control the rheostat tighten firmly to the frame. -But not only through the mounting bushing a simplification and cheaper of the variable resistor achieved according to the invention, The remaining parts of the variable resistor are also advantageous for solving the problem used. According to the invention, namely, the variable resistor also receives a Preßstoftachse with a recess running on the circumference, ili that of the rotary stop Serving tabs of the fastening bushing engages, and running parallel to the axis Grooves at one end, the depth of which decreases steadily from the end. Reach into these grooves arranged on the eye of the pick-up contact claws, so that the pick-up contact is securely clamped against axial displacement and turning on the axis of rotation.

Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar: Fig. i einen Regelwiderstand in Seitenansicht und Fig. 2 und 3 den Regelwiderstand in beiden D.r aufsichten, Fig. 4. den -Reg lwiderstand geschnitten, Fig. 5 und 6 die Befestigungsbuchse in Seiteilansicht und Draufsicht und Fig.7 den Schnitt durch die Befestigungsbuchse nach Linie A-B der Fig, 6 und, Fig.8 die Abiz:iclclung der Befestigungsbuchse.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, namely: Fig. i a variable resistor in side view and Figs. 2 and 3 the variable resistor View in both directions, Fig. 4. Cut the control resistor, Fig. 5 and 6 the fastening bushing in a side view and top view and FIG. 7 the section through the fastening bushing according to line A-B of Fig. 6 and Fig. 8 the abiz: iclclung of Mounting bush.

Die Isolierstoffplatte n, eine ausgestanzte Pertinazscheibe, trägt die sich gegenüberliegenden Widerstandsschichten b1, b., die in an sich bekannter Weise durch Auftragen einer Masse aus fein verteilten Leiter- oder Halbleiterteilchen und hartbaren Bindemitteln, z. B. Kunstharz, hergestellt sind. Die Widerstandsschicht bi ist in an sich bekamiter Weise mit einer Lvtfaline cl kontaktiert; zwischen der Lötfahne c2 und der Widerstandsschicht b. ist die Widerstandsschicht (1 vorgesehen. 'Die fficlersta.ndsschiclit d dient dazu, denn Regel-@,t-iderstand einen bestimmten festen und reihäl.tnismäßig großen Vorwiderstand zu geben. _ilan kann dies auch dadurch erreichen, daß nizti für den Widerstandsabschnitt (l eine Widerstandsmasse von höherem spezifischem Widerstand verwendet. Durch die Einschnü= rung, wie sie Fig.3 der Zeichnung zeigt, erreicht nian jedoch auf einfache Weise, daß man für die Widerstandsschichten h" b., Lind il die gleiche Widerstandsmasse verwenden kann und trotzdem einen verhälmisinWig hohen festen. Vorwiderstand erhält.The insulating plate n, a punched Pertinaz disk, carries the opposing resistance layers b1, b., which are known per se Way by applying a mass of finely divided conductor or semiconductor particles and curable binders, e.g. B. synthetic resin are made. The resistance layer bi is contacted in a proper manner with a Lvtfaline cl; between the Solder lug c2 and the resistance layer b. the resistance layer (1) is provided. 'The fficlersta.ndsschiclit d serves, because rule - @, t-iderstand a certain to give a fixed series resistance that is large in series. _ilan can do this too achieve that nizti for the resistor section (l a resistor mass of higher resistivity are used. By the constriction, like her 3 of the drawing shows, however, nian achieved in a simple manner that one for the resistance layers h "b., Lind il can use the same resistance mass and still a relatively high fixed. Series resistance receives.

;%.uf den Widerstandsschichte n bi und b schleifen die Abnahmekontakte ei und z°2, welche die Schleifkontaktwippe e bilden. Die Schleifkontaktwippee ist in bekannter Weise ebenfalls ein Stanzstück aus Metall-. Das Auge der Schleifkontaktwippe e ist mit Krallen i versehen, die in Rillen g, der Preßstoffachse h eingreifen. Die Rillen g haben eine vom Achsenende aus stetig abnehmende Tiefe. Die Sclileifkontakhirippe f? wird fest auf die Prefistoffacheh aufgeprel).t, wobei die Krallen j sich so iit der Achse lt festklemmen, dag eine feste Verbindung zwischen beiden Teilen entsteht. Wie Fig. I. erkennen läßt. .ist die Preßstoffachse lt. in der Isolierstoffplatte a gelagert. Die Federwirkung der Sebleifkontalztwippe c sorgt dafür, daß sich die Preßstoffaclise.lt mit der an ihr vorgesehenen Fundfläche auf die Isolierstoffplatte.U auflegt. Die durch die Unterteilung der Widerstandsschicht bedingte Ver Wendung einer Kontaktwippe e gibt die Gewähr dafür, daß die Preßstoffachse 1a nicht klemmt. da. .einseitige Kräfte nicht auftreten können.;%. uf the resistance layers n bi and b drag the pick-up contacts ei and z ° 2, which form the sliding contact rocker e. The sliding contact rocker is also a stamped piece made of metal in a known manner. The eye of the sliding contact rocker e is provided with claws i, which engage in grooves g, the pressed material axis h. The grooves g have a depth that decreases continuously from the end of the axis. The Sclileifkontakhirippe f? .t is fixed to the Prefistoffacheh aufgeprel), wherein the claws j to clamp so lt iit the axis dag a firm connection between the two parts is produced. As Fig. I. shows. .is the pressed material axis according to. In the insulating plate a stored. The spring action of the Sebleifkontalztwippe c ensures that the Preßstoffaclise.lt rests on the Isolierstoffplatte.U with the area intended for it. The Ver turning a contact rocker e caused by the subdivision of the resistance layer guarantees that the pressed material axis 1a does not jam. there. . unilateral forces cannot occur.

Die Ausgestaltung der Befestigungsbuchse i wird am besten. an Hand der Fig. 8 erläutert. Aus dein hier dargestellten Stanzstück -wird durch Rollen die Befestigungsbuchse gemäß Fig. 6 hergestellt. Drei Lappen k dienen zur Befestigung der Isolierstoffplatte a an dem Buchsenkörper. Zu diesem Zweck hat die Isolierstoffplatte entsprechende Öffnungen, durch die die Lappen k hindurchgeführt werden. Durch Umbiegen der aus der Isolierstoffplatte herausragenden Enden der Lappen k wird die feste Verbindung zwischen beiden Teilen bewirkt. Außerdem hat das Stanzstück i drei Lappen 1, welche nach außen umgebogen werden. Die Endflächen dieser Lappenl bilden Auflageflächen bei der Befestigung des Regelwiderstandes .rin Gerätegestell. Der :eine Lappenl trägt außerdem einen Ansatz in, der in das Gestell eingreift und die Befestigungsbuchse gegenüber denn Gestell drehsicher hält. Schließlich hat das Stanzstück mach derselben Seite hin noch einen Lappen n., welcher nach dem Buchseninnern zu umgebogen wird und als Anschlag für die Preßstoffachse lt dient, welche mit einer entsprechenden Ausnehmung o versehen ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Schleifkontakteel und e2 nur auf den ihnen zugeordneten Widerstandsschichten h, und b2 schleifen können.The design of the mounting sleeve i becomes best. explained with reference to FIG. 8. The fastening bush according to FIG. 6 is produced from the punched piece shown here by rolling. Three tabs k are used to attach the insulating plate a to the socket body. For this purpose, the insulating plate has corresponding openings through which the tabs k are passed. The firm connection between the two parts is brought about by bending over the ends of the tabs k protruding from the insulating material plate. In addition, the punched piece i has three tabs 1 which are bent outwards. The end surfaces of these tabs form support surfaces when the rheostat is attached to the device frame. The: a Lappenl also carries an approach that engages in the frame and holds the fastening bush opposite the frame so that it cannot rotate. Finally, on the same side, the punched piece has a tab n., Which is bent over towards the inside of the socket and serves as a stop for the pressed material axis lt, which is provided with a corresponding recess o. This measure ensures that the sliding contacts e2 and e2 can only slide on the resistance layers h and b2 assigned to them.

Auf der anderen Seite des Stanzstückesi sind durch schräge Anschläge p; Lappen q gebildet, welche die Befestigung des Regelividerstandes am Gerätegestell bewirken.On the other side of the stamping piece are slanted stops p; Tabs q are formed, which fix the standard stand on the device frame cause.

Die Befestigung des Regelwiderstandes @erfolgt in der Weise, daß die Befestigungsbuchse mit dem die Lappen q enthaltenden Ende in eine entsprechende Öffnung des Gerätegestells eingeführt wird. Hierbei ist darauf zu achten., ,daß der Ansatz in in die ihm zugeordnete Öffnung .eingreift. Die -aus dem Gerätegestell herausragenden Enden der Lappen g werden dann nach außen aufgebogen, wobei die unteren Schrägflächen der Lappen g dafür sorgen, daß der Regehviderstand fest an das Gestell herangezogen wird,'wobei sich die Endflächen der Lappen i auf der entgegengesetzten Seite fest an das Gestell anlegen.The fastening of the variable resistor @ takes place in such a way that the fastening bushing with the end containing the tabs q is inserted into a corresponding opening in the device frame. It is important to ensure that the approach . Engages in the opening assigned to it. The ends of the tabs g protruding from the device frame are then bent outwards, the lower inclined surfaces of the tabs g ensuring that the rain resistance is firmly drawn to the frame, with the end surfaces of the tabs i firmly attached on the opposite side put on the frame.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Regelwiderstand mit kreisförmig verlaufender Widerstandsschicht und darauf schleifendem, durch eine Drehachse bewegtem Abnahmekontakt, insbesondere für Rundfunk- und ähnliche Fernmeldegeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbuchse (i) aus einem gerollten Blechsta,nzstück besteht, von dem zwei gegenüberliegende Kanten mit Lappen (g, G, ,iz, k) versehen sind, welche nach entsprechendem Umbiegen zur Befestigung des Regelwiderstandes vorzugsweise an einem Gerätegestell bzw. zur Auflage der Befestigungsbuchse am Gerätegestell bzw. als Anschlag für die Drehachse bzw. zur Halterung der die Widerstandsschicht (b1, b2) tragenden und als Lager für die Drehachse ausgebildeten Isolierstoffplatte (a dienen. r. Regelwiderstand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der als Auflage dienenden Lappen (L) einen Ansatz (an) hat,. der in das Gerätegestell o. ,dgl. eingreift und damit den Regelwiderstand gegen Drehen sichert. 3. Regelwiderstand ,nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die der Befestigung des Regelwiderstandes am Gerätegestell dienenden Lappen (g) durch schräge Einschnitte (p) gebildet sind. und nach dem Einführen der Befestigungsbuchse (i) in eine entsprechende Öffnung des Gerätegestells o. dgl. abgebogen werden, und daß die Schrägflächen (/r) der Lappen (g) derart ausgebildet sind, daß sie den Regelwiderstand fest an das Gestell heranziehen. 'Regelwiderstand nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine Preßstoffachse (h) mit einer am Umfang verlaufenden Ausnehmung (o), in die der als Drehanschlag dienende Lappen (tt) der Befestigungsbuchse (ij eingreift, und mit parallel zur Achse verlaufenden Rillen (g) an einem Ende, deren Tiefe vom Ende aus stetig abnimmt und in 'die an dem Auge des Abnahmekontaktes (ei, e2) angeordnete Krallen (f derart eingreifen, daß der Abnahmekontakt (Ei, e2) sicher gegen axiale Verschiebung und Drehen auf der Drehachse festgeklemmt ist.PATENT CLAIMS: i. Variable resistor with a circular resistance layer and a pick-up contact sliding on it, moved by an axis of rotation, in particular for radio and similar telecommunication devices, characterized in that the fastening socket (i) consists of a rolled sheet metal piece, of which two opposite edges with tabs (g, G,, iz, k) are provided, which after appropriate bending to attach the variable resistor to a device frame or to support the mounting socket on the device frame or as a stop for the axis of rotation or to hold the resistance layer (b1, b2) and an insulating plate (a. r. variable resistor according to claim 1) designed as a bearing for the axis of rotation, characterized in that one of the tabs (L) serving as a support has a shoulder (an) which engages in the device frame or the like and thus secures the rheostat against turning 3. rheostat according to claim i or a, thereby geken It shows that the tabs (g) used to attach the rheostat to the device frame are formed by inclined incisions (p). and after inserting the fastening bushing (i) into a corresponding opening in the device frame or the like, and that the inclined surfaces (/ r) of the tabs (g) are designed in such a way that they pull the rheostat firmly to the frame. A variable resistor according to claim i or one of the following, characterized by a pressed material axis (h) with a circumferential recess (o) into which the tab (tt) of the fastening bushing (ij), which serves as a rotary stop, engages, and with grooves running parallel to the axis (g) at one end, the depth of which decreases steadily from the end and into 'the claws (f ) arranged on the eye of the pick-up contact (ei, e2) engage in such a way that the pick-up contact (Ei, e2) securely prevents axial displacement and turning the axis of rotation is clamped.
DEST57349D 1938-04-17 1938-04-17 Rheostat Expired DE714916C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57349D DE714916C (en) 1938-04-17 1938-04-17 Rheostat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57349D DE714916C (en) 1938-04-17 1938-04-17 Rheostat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714916C true DE714916C (en) 1941-12-10

Family

ID=7467693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57349D Expired DE714916C (en) 1938-04-17 1938-04-17 Rheostat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714916C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996A1 (en) SINGLE-PIECE PUNCHED AND FORMED ELECTRIC CONNECTION CLAMP FROM METAL SHEET
DE2047568A1 (en) Miniature potentiometer
DE1490561C3 (en) Spring element for plug connections
DE1068797B (en)
DE1450988B1 (en) One-piece fastening link
DE2117276A1 (en) Rheostat
DE714916C (en) Rheostat
DE3140475C2 (en) Trimmer capacitor
DE3114058A1 (en) Push-button construction for a clock
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE1665310A1 (en) Potentiometer
DE1227151B (en) Electrical capacitor or similar electrical component with connecting wires
DE671147C (en) Cable lug
DE1934311A1 (en) Device for attaching a rotary knob to a shaft with a slotted end
DE1465648A1 (en) Electrical plug contact element
DE2750396C3 (en) Adjusting screw rotatably mounted in a support plate
AT210523B (en) Variable resistance
DE3201728A1 (en) CHANGEABLE TURNING RESISTANCE
DE2334491A1 (en) VERSATILE LINEAR RESISTANCE
DE10025227B4 (en) Spindle operated multi-turn electrical device
DE866968C (en) Switch with a switching drum operated by a detent drive
DE1632082U (en) CLAMPING WASHER.
DE465773C (en) Carrier for the contact pins of amplifier tubes or similar electrical devices
DE2215078B1 (en) Terminal for a conductor
DE437119C (en) Terminal for electrical wiring