DE7124565U - LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS - Google Patents

LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS

Info

Publication number
DE7124565U
DE7124565U DE19717124565 DE7124565U DE7124565U DE 7124565 U DE7124565 U DE 7124565U DE 19717124565 DE19717124565 DE 19717124565 DE 7124565 U DE7124565 U DE 7124565U DE 7124565 U DE7124565 U DE 7124565U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor
closure
bolt
lock
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717124565
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANSCHUETZ JG GmbH
Original Assignee
ANSCHUETZ JG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANSCHUETZ JG GmbH filed Critical ANSCHUETZ JG GmbH
Priority to DE19717124565 priority Critical patent/DE7124565U/en
Publication of DE7124565U publication Critical patent/DE7124565U/en
Priority to IT1309871A priority patent/IT941628B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN

8 Miindien2,RotenlaJ7t 2.Aufg. 8 Mi India2, RotenlaJ7 t 2nd ed.

Τβΐ.-Adr. UtapatMtlBiJ··· T.l.fon (lt11)2M»»9 Τβΐ.-addr. UtapatMtlBiJ ··· Tlfon (lt11) 2M »» 9

PosUctMdc-Konto: MOndttn 22045PosUctMdc account: MOndttn 22045

25. Juni 1971June 25, 1971

UnMr ZaIdMDUnMr ZaIdMD

Lw/Wy/KgLw / Wy / Kg

J. G. Anschütz GIdBH, Ulm/Donau Verschluss mit Auszieher für FeuerwaffenJ. G. Anschütz GIdBH, Ulm / Danube Lock with extractor for firearms

Die UeueruBg betrifft einen Verschluss isit Auszieher für Feuerwaffen, bei dem der in einer zur Verschlussachse parallelen Ausnehmung des Verschlusskopfes liegende und für das übergreifen des Bandes am Boden einer im Patronenlager befindlichen Patrone mit einer Ausziehkralle versehene Auszieher an seinem von der Auszieherkralle abliegenden, rückwärtigen Ende mit einem Zapfen in eine im Verschluss vorgesehene radiale Bohrung eingreift, wobei an diesem rückwärtigen Ende ein in einer achsparallelen Bohrung des Verschlusses beweglicher Bolzen angreift, der von einer Druckfeder in Richtung auf den Auszieher federbeaufschlagt ist.The UeueruBg concerns a closure isit extractor for Firearms, in which the one lying in a recess of the bolt head parallel to the bolt axis and for the overlap of the tape at the bottom of a cartridge in the chamber Extractor provided with an extractor claw has a pin at its rear end remote from the extractor claw engages in a radial bore provided in the closure, wherein at this rear end engages a movable bolt in an axially parallel bore of the closure, which bolt from a The compression spring is spring-loaded in the direction of the extractor.

Der Auszieher hat bekanntlich die Aufgabe, nach dem Schuss beim Zurückgleiten des Verschlusses die leere Patronenhülse aus des Patronenlager des laufkopfes herauszuziehen.It is well known that the extractor has the task of removing the empty cartridge case after the shot when the slide slides back of the cartridge chamber of the barrel head.

Bei einer bekannten Verschlussausführung einer automatiscbeo Feuerwaffe befindet sich der Auszieher in einer axial gerichteten, länglichen Ausnehmung des Verschlusskopfes, deren rückvsärtiger Abschluss eine radiale Bohrung bildet. Diese Boh-In a known lock design of an automatiscbeo Firearm, the extractor is located in an axially directed, elongated recess in the bolt head Rear closure forms a radial bore. This boh-

I -2- II -2- I

712456518.11.71712456518.11.71

rung nimmt einen Zapfen des Ausziehers mit Spiel auf und ermöglicht dem Auszieher begrenzte Schvnenkbewegungen zum Übergreifen des am
Patronenboden vorgesehenen Randes. Im Gebrauch werden die Kanten
der Bohrung und des Zapfens durch die stossartigen Bewegungen von Verschluss und Auszieher und aufgrund der zusätzlichen Belastungen durch hin und wieder aufreissende Patronenhülsen bald abgetragen. Es kommt dann vor, dass der Auszieher aus dem Verschlusskopf herausfällt und die Waffe funktionsuntüchtig wird.
tion takes on a pin of the extractor with play and allows the extractor limited pivoting movements to reach over the on
Cartridge base provided edge. In use the edges
the bore and the pin are soon worn away by the jerky movements of the breech block and extractor and due to the additional stresses caused by cartridge cases tearing open every now and then. It then happens that the extractor falls out of the bolt head and the weapon becomes inoperable.

Der bekannte Verschluss weist ferner einen Bolzen auf, der ; in einer axialen Bohrung nahe der Mantelfläche des Verschlusses i verschieblich geführt ist und von einer Druckfeder in Richtung \ ', auf das Patronenlager gedrückt und an einer Schulter des Auswer- l fers in Anlage gehalten wird. Der Auswerfer kehrt so, nachdem er | ausgelenkt wurde, wieder in seine Ausgangslage zurück. j Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe ist, mit einfa- jThe known closure also has a bolt which; is guided in an axial bore near the lateral surface of the closure i displaceable and is pressed by a pressure spring in the direction \ ", on the chamber and l on a shoulder of evaluation fers held in abutment. The ejector returns after it | was deflected back to its original position. j The underlying task of the innovation is to use simple j

chen konstruktiven Mitteln den bekannten Verschluss verschleiss- j arm auszubilden. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch ge- !Chen constructive means wear the well-known closure j to train poor. According to the innovation, this task is thereby achieved!

löst, dass die Schwenkbewegung des Ausziehers durch einen Anschlagthat triggers the pivoting movement of the extractor by a stop

:begrenzt ist. j: is limited. j

: Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die Kanten der: This measure ensures that the edges of the

i -^aZHa lon Rnh-Minrr imn 4bS ffänfgTig am imgggTTgr cn*rjgg±gnj:gx1 s Tron ;i - ^ aZHa lon Rnh-Minrr imn 4bS ffänf gTig am img ggTTgr cn * rjgg ± gnj: gx1 s Tron;

Schlagbeanspruchungen befreit werden und somit eine wesentlich : längere Lebensdauer erreichen. : Impact loads are relieved and thus achieve a significantly longer service life. :

Bei einem Ausführungsbeispiel wird dabei der den Auszieher ; beaufschlagende Bolses als Anschlag benutzt, indes seine Bewegung j gegen die Druckfeder selbst durch einen Anschlag begrenzt wird. ■■ In one embodiment, the extractor; acting Bolses used as a stop, while its movement j against the compression spring itself is limited by a stop. ■■

-3--3-

712456518.11.71712456518.11.71

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Neuerung lässt man den Auszieher direkt gegen die Innenwand der Hülse anschlagen. Hierzu ist nur nötig, dass der Auszieher einen etwas überhöhten oder mit einem Nocken versehenen Bücken erhält bzw. dass ein nach innen gerichteter Anschlagnocken an der Hülse befestigt ist.In another exemplary embodiment of the innovation, the extractor is allowed to strike directly against the inner wall of the sleeve. For this, it is only necessary that the extractor has a slightly elevated or cambered stoop or that a stoop inwardly directed stop cam is attached to the sleeve.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung -werden verschiedene Ausführungsformen der Neuerung beispielsweise erläutert, und zwar zeigenFurther details, advantages and features emerge from the following description. In the drawing -different ones Embodiments of the innovation for example explained, namely show

Fig. 1 einen Längsschnitt durch Hülse, Verschluss und Laufkopf nach einer ersten Ausführungsform der Neuerung, 1 shows a longitudinal section through the sleeve, lock and barrel head according to a first embodiment of the innovation,

Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform der Neuerung,FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1 of another embodiment of the innovation,

Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform der Neuerung, und3 shows a view corresponding to FIG. 1 of a third embodiment of the innovation, and

Fig. 4 eine Einzelheit von Fig. 3 in abgewandelter Ausführung*Fig. 4 shows a detail of Fig. 3 in a modified version *

Fig. 1 zeigt einen Verschluss 1, der in einer Hülse 2 Mn-: und hergleiten kann. Der Verschluss wird von einer nicht gezeigten Schliessfeder gegen das rückwärtige Ende des Laufs, den Lauf-· kopf 3, gedrückt. Im Verschlusskopf 4 ist eine längliche, parallel zur Achse des Verschlusses 1 liegende Ausnehmung 5 vorgesehen! Die Ausnehmung 5 findet ihren Abschluss au ihres vois Laufkopf 3 i abliegenden, rückwärtigen Ende in eiiaer radialen Sackbohrung 6, ' die senkrecht zur Verschlussachse liegt und deren Durchmesser etwas grosser ist als die Breite der Ausnehmung 5- In die Ausnehmung 5 ist ein Auszieher 7 mit rechteckigem Querschnitt eingelegt, der' nach vorne, zum Laufkopf hin eine Auszieherkralle 8 und an seinem; rückwärtigen Ende einen Zapf eis 9 besitzt. Letzterer ist Ms auf zwei schmale seitliche AbfräsirageB zylindrisch i3i3d dient dadurch,Fig. 1 shows a closure 1 which can slide in a sleeve 2 Mn-: and. The lock is pressed against the rear end of the barrel, the barrel head 3, by a closing spring (not shown). In the lock head 4 an elongated recess 5 lying parallel to the axis of the lock 1 is provided! The recess 5 ends at its rear end, remote from the barrel head 3 i, in a radial blind bore 6, which is perpendicular to the locking axis and whose diameter is slightly larger than the width of the recess 5. An extractor 7 is provided in the recess 5 inserted rectangular cross-section, the 'forward, towards the barrel head towards an extractor claw 8 and on his; rear end has a Zapf ice 9. The latter is Ms on two narrow lateral AbfräsirageB cylindrical i3i3d serves thereby,

712456S18.11.71712456S18.11.71

dass er in die etwas weitere Sackbohrung 6 eingreift, dazu, dem Auszieher 7 Halt zu geben. Dank des Spiels, mit dem der Zapfen 9 in der Sackbohrung 6 sitzt, kann der Auszieher 7 radiale Schwenkbewegungen ausführen, die beim nach vorne Stossen des Verschlusses 1 durch das Auslenken der Auszieherkralle 8 am Band 10 des Bodens der Patrone 11 hervorgerufen werden. Damit der Auszieher 7 selbsttätig wieder in seine achsnahe lage zurückschwenkt, greift an seiner Schulter 12 ein Bolzen 13 an, der in einer abgesetzten Führungsbohrung 14 im Verscnluss liegt und von einer Druckfeder 15 in Sichtung des laufkopfes 3 beaufschlagt wird. Der stufenförmig ausgeklinkte Bolzenkopf 16 des Bolzens 13 übergreift den Zapfen 9 dzs Ausziehers 7 und verhindert so sein Herausgleiten aus der Sackbohrung 6. In die Führungsbohrung 14 steht rückwärts eine Schulter 17 vor, hinter der ein Gewindestift 18, der die Führungsbohrung 14 quer durchdringt, in den Verschluss 1 eingeschraubt ist. Der Gewindestift 18 dient als Anschlag für den Bolzen 13 und begrenzt damit indirekt auch die Schwenkbewegung des Ausziehers 7 auf die für das überfahren des Bandes 10 am Patronenboden erforderliche Schwenkamplitude. Es ist daher wichtig, dass der Abstand der Sackbohrung 6 von dem Gewindestift 18 und die länge des Bolzens 13 genau aufeinander abgestimmt sind. Damit das hintere Ende des Bolzens 13 nicht die empfindlichen Gewindegänge des Gewindestütes 18 zerdrückt, kann dieser an der Anschlagstelle mit einer zylindrischen Ündrehung versehen sein.that it engages in the somewhat wider blind hole 6 to give the extractor 7 support. Thanks to the play with which the pin 9 sits in the blind hole 6, the extractor 7 can execute radial pivoting movements that are caused by the deflection of the extractor claw 8 on the band 10 of the bottom of the cartridge 11 when the closure 1 is pushed forward. So that the extractor 7 automatically swivels back into its near-axis position, a bolt 13 engages on its shoulder 12, which is located in a detached guide bore 14 and is acted upon by a compression spring 15 when looking at the running head 3. The stepped notched bolt head 16 of the bolt 13 engages over the pin 9 dzs extractor 7 and thus prevents it from sliding out of the blind hole 6. A shoulder 17 protrudes backwards into the guide hole 14, behind which a threaded pin 18, which penetrates the guide hole 14 transversely, is in the cap 1 is screwed in. The threaded pin 18 serves as a stop for the bolt 13 and thus indirectly also limits the pivoting movement of the extractor 7 to the pivoting amplitude required for driving over the band 10 on the cartridge base. It is therefore important that the distance between the blind hole 6 and the threaded pin 18 and the length of the bolt 13 are precisely matched to one another. So that the rear end of the bolt 13 does not crush the sensitive threads of the threaded rod 18, it can be provided with a cylindrical twist at the stop point.

Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der statt des Gewindestiftes 18 ein Gewindestift 19 vorgesehen ist, der in : eine die Führungsbohrung 14 verlängernde Anschlusslbohrung 20 eingeschraubt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Schwenkamplitude des Ausziehers 7 durch Drehen des GeT»inäestiftes 19 eingestellt und der Bandhohe bei verschiedeilen Patronensorten angepasst werden kann. Fig. 2 shows a further embodiment in which instead of of the threaded pin 18 a threaded pin 19 is provided, which is in: a connecting hole 20 extending the guide hole 14 is screwed in is. This arrangement has the advantage that the swivel amplitude of the extractor 7 is set by turning the handle pin 19 and the band height can be adjusted for different types of cartridges.

Zur Demontage des Ausziehers 7 sscss bei den Ausffihnragsfornacii Fig. 1 larad 2 nach dem HerausneinneD des Verschlusses 1To dismantle the extractor 7 sscss at the Ausffihnragsfornacii Fig. 1 shows 2 after the closure 1 has been removed

712456518.11.71712456518.11.71

der Hülse 2 zuerst der Gewindestift 18 bzw„ der Gewindestift 19 jof the sleeve 2 first the threaded pin 18 or the threaded pin 19 j

herausgeschraubt und dann der Bolzen 13 beispielsweise in die Füh- junscrewed and then the bolt 13, for example in the Füh- j

rungsbohrung 14 zurückgeschoben werden, bis der Bolzenkopf 16 die fapproximately bore 14 are pushed back until the bolt head 16 the f

Schulter 12 des Ausziehers 7 freigibt. jShoulder 12 of the extractor 7 releases. j

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Auszieher 7 |Fig. 3 shows an embodiment in which the extractor 7 |

einen etwas überhöhten Eücken 21 besitzt, der die Sehwenkamplitude Ihas a somewhat elevated back 21, which the Sehwenkamplitude I

des Ausziehers 7 durch Anschlagen an die Innenfläche der Hülse 2 I ι begrenzt. Der überhöhte Bücken 21 kann selbstverständlich auch j i durch einen an den Auszieher 7 angef oxuitea oder in diesen eiage-I setzten Nocken ersetzt werden. Ein Bolzen 22 dient hierbei nur ,noch der übertragung der Kraft der Druckfeder 15 auf den Auszie- iof the extractor 7 by striking the inner surface of the sleeve 2 I ι limited. The raised stoop 21 can of course also j i by an oxuitea attached to the extractor 7 or in this eiage-I set cams are replaced. A bolt 22 only serves to transmit the force of the compression spring 15 to the pull-out device

her 7, was seine Ausbildung vereinfacht. iher 7, which simplifies his training. i

Fig. 4 zeigt eine andere Möglichkeit, die Schwenkamplitude ; des Ausziehers 7 zu begrenzen und zwar durch einen Nocken 23, der ; j an der Innenseite der Hülse 2 angebracht ist und gleichfalls als I Anschlag für den Auszieher 7 dient, und beispielsweise als die Hülse durchsetzender Niet ausgebildet ist. ; ·Fig. 4 shows another possibility, the swing amplitude ; of the extractor 7 to be limited by a cam 23 which; j is attached to the inside of the sleeve 2 and also serves as a stop for the extractor 7, and is designed, for example, as a rivet penetrating the sleeve. ; ·

Claims (7)

Schutza η-Sprüche :Schutza η-sayings: 1. Verschluss mit Auszieher für Feuerwaffen, bei dem der1. Lock with extractor for firearms, in which the in eixser zur Verschlussachse parallelen Ausnehmung des Verschlusskopfes liegende und für das Übergreifen des Bandes am Boden einer in Patronenlager befindlichen Batrone mit einer Ausziehkralle ver-r seheEs Auszieher an seiBem ¥on der Auszieherkralle abliegenden, rückwärtigen Ende mit eines Zapfen in eine im Verschluss vorge- : sehene radiale Bohrung eingreift, wobei an diesem rückwärtigen lade ein in einer achsparallelen Bohrung des Verschlusses beweglicher Bolzen angreift, der von einer Druckfeder in Bichtung auf den Auszieher federbeaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Ausziehers (7) in dessen Bewegungsbahn ein Anschlag angeordnet ist.In the recess of the bolt head, which is parallel to the bolt axis and for reaching over the tape on the bottom of a cartridge located in the cartridge chamber, is equipped with an extraction claw . The radial bore shown engages, with a bolt which is movable in an axially parallel bore of the lock engages on this rear loading and is spring-loaded by a compression spring in the direction of the extractor, characterized in that to limit the pivoting movement of the extractor (7) in its path of movement Stop is arranged. 2. Verschluss iait Auszieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Auszieher (7) angreifende Bolzen (13) an seinem vom Auszieher (7) abliegenden Ende an einem aus dem Verschluss (1) herausnehmbaren Anschlag (18, 19) abstützbar ist.2. Closure iait extractor according to claim 1, characterized in that that the bolt (13) engaging the extractor (7) at its end remote from the extractor (7) at one of the locks (1) removable stop (18, 19) can be supported. 3. Verschluss mit Auszieher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag ein im Verschluss (1) angebrachter, die Fübrungsbohrung (14) des Bolzens (13) schräg oder quer3. Closure with extractor according to claim 2, characterized in that that the stop is mounted in the lock (1), the guide hole (14) of the bolt (13) obliquely or transversely φ durchdringender Kegel-, Zylinder- oder Gewindestift (18) ist φ is a penetrating conical, cylindrical or threaded pin (18) (Fig. 1).(Fig. 1). 4. Verschluss mit Auszieher nach Anspruch 2, dadurch ge- : kennzeichnet, dass der Anschlag ein in Verlängerung der Führungs-I bohrung (14) des Bolzens (13) in den Verschluss (1) von seinem lauffernen rückwärtigen Ende her eingeschraubter Gewindestift (19) ist (Fig, 2). :4. Closure with extractor according to claim 2, characterized in that the stop is an extension of the guide-I hole (14) of the bolt (13) in the closure (1) of his the rear end remote from the barrel is screwed in the threaded pin (19) is (Fig, 2). : 5. Verschluss mit Auszieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszieher (7) einen beim Ausschwenken gegen die Innenfläche einer dem Verschluss (1) übergreifenden Hülse (2) anschlagenden überhöhten Bücken (21) hat (Fig. 3).5. Closure with extractor according to claim 1, characterized in that that the extractor (7) has a sleeve that engages over the closure (1) when it is pivoted out against the inner surface (2) has raised raised stoops (21) (Fig. 3). 712456518,11.71712456518.11.71 6. Verschluss mit Auszieher each Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ansehlag für deri Sticken des Ausstellers (?) "heia Ausschwenken an der iDaeiiflache eiaer dea Verschluss (1) iibei greiferideD Hülse (2) eio locken (23) vorgesehen ist.6. Closure with extractor each claim 1, characterized in that that as an announcement for the embroidery of the exhibitor (?) "Heia swiveling out on the iDaeii surface eiaer the closure (1) iibei gripperideD sleeve (2) eio lock (23) is provided. 7. Verschluss mit Auszieher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (23) als die Hülse (2) durchsetzender Met ausgebildet ist (Fig. 4).7. Closure with extractor according to claim 6, characterized in that that the cam (23) is designed as a mead passing through the sleeve (2) (FIG. 4). 712456518.11.71712456518.11.71
DE19717124565 1971-06-25 1971-06-25 LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS Expired DE7124565U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124565 DE7124565U (en) 1971-06-25 1971-06-25 LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS
IT1309871A IT941628B (en) 1971-06-25 1971-12-20 SHUTTER WITH EXTRACTOR FOR FIREARMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124565 DE7124565U (en) 1971-06-25 1971-06-25 LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7124565U true DE7124565U (en) 1971-11-18

Family

ID=6622164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717124565 Expired DE7124565U (en) 1971-06-25 1971-06-25 LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7124565U (en)
IT (1) IT941628B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023555A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-08 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag repeating firearm
DE102022117964A1 (en) 2021-07-20 2023-01-26 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Extractor device of a firearm

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023555A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-08 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag repeating firearm
DE102004023555B4 (en) * 2004-05-13 2008-07-24 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag repeating firearm
US7478494B2 (en) 2004-05-13 2009-01-20 Blaser Finanzholding Gmbh Repeating weapon
DE102022117964A1 (en) 2021-07-20 2023-01-26 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Extractor device of a firearm
DE102022117964B4 (en) 2021-07-20 2023-02-09 Carl Walther Gesellschaft mit beschränkter Haftung Extractor device of a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
IT941628B (en) 1973-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113538B3 (en) Extractor device for torque-free pulling of a cartridge case
DE851745C (en) Automatic firearm
DE680354C (en) Machine gun
DE10332962B3 (en) Breech for a repeating rifle comprises a chamber containing an exchangeable locking head and a locking mechanism released by a clamping device for holding the locking head on a bushing
DE7124565U (en) LATCH WITH EXTRACTOR FOR FIRE ARMS
DE2535723A1 (en) FIRE ARMY LOCK
DE2834332C2 (en) Automatic weapon
EP2363678B1 (en) Repeater with replaceable barrel-bolt group
DE1603997A1 (en) Captive bolt device
DE695584C (en) Machine gun with movable barrel
DE733769C (en) Gas cylinder lock for gas pressure charger
DE835659C (en) Self-igniting lighter
DE573272C (en) Device on the breeches of machine guns
DE54011C (en) Straight pull - cylinder lock for rifles
DE651364C (en) Through-loading mechanism for chambers of firearms with a socket controlled by the bolt handle and rotatable relative to the housing
DE301258C (en)
DE249886C (en) Bolt for rifles
CH261283A (en) Eraser.
DE229520C (en)
DE1159811B (en) Retractable ballpoint pen with a hollow cylindrical cam body that can be rotated opposite the housing and push button
DE437724C (en) Kickback amplifier for self-loaders
DE353267C (en) Security padlock
DE700530C (en) End cap for locking housing on automatic firearms
DE428126C (en) Gas pressure charger with gas catch sleeve
DE890432C (en) Device for re-tensioning the ignition stone spring in lighters