DE710649C - Propellant charge arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades, etc. like - Google Patents

Propellant charge arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades, etc. like

Info

Publication number
DE710649C
DE710649C DEA89118D DEA0089118D DE710649C DE 710649 C DE710649 C DE 710649C DE A89118 D DEA89118 D DE A89118D DE A0089118 D DEA0089118 D DE A0089118D DE 710649 C DE710649 C DE 710649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
propellant
arrangement according
shut
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA89118D
Other languages
German (de)
Inventor
Bohdan Pantoflicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skoda kp
Original Assignee
Skoda kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda kp filed Critical Skoda kp
Application granted granted Critical
Publication of DE710649C publication Critical patent/DE710649C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Treibladungsanordnung für Minen, Geschosse, Bomben, Granaten u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Geschosse, Minen, Bomben, Granaten u. dgl., die eine oder mehrere eigene Treibladungen besitzen. Bei edenbisherigen Ausführungen, insbesondere bei jenen, die aus glatten Rohren geschossen werden sollen, sind die Geschosse, Minen usw. gewöhnlich mit einer Treibladung versehen, die im Innern der Minen usw. oder auf einem besonderen Träger angeordnet ist. Die weiteren Treibladungen, hauptsächlich die Zusatzladungen, werden bei .diesen bekannten Ausführungen außen am Stabilisator angebracht. Letzteres stellt jedoch einen erheblichen Nachteil dar, .und die Erfindung bezweckt, ein Geschoß zu schaffen, das mit den . Treibladungen eine geschlossene Einheit bildet. Nach der Erfindung sind sowohl die erste Ladung als auch -die übrigen Teilladungen im Inneren des Geschosses angeordnet. Dieses besitzt ferner eine besondere Einrichtung, die es ermöglicht, ohne irgendein Hinzufügen weiterer Treibladungen bei sehr einfacher Handhabung eine, zwei oder mehrere Treibladungen zu benutzen.Propellant charge arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades and the like. The invention relates to projectiles, mines, bombs, grenades and the like or have several propellant charges of their own. With eden previous statements, in particular with those who are to be shot from smooth barrels are the projectiles, Mines etc. are usually provided with a propellant charge which is placed inside the mines etc. or is arranged on a special carrier. The other propellant charges, mainly the additional charges, in these known versions, are on the outside of the stabilizer appropriate. The latter, however, is a significant disadvantage, and the invention aims to create a projectile with the. Propellant charges a closed one Unity forms. According to the invention, both the first charge and the rest are Partial charges arranged inside the projectile. This also has a special one Device that allows it to be done without adding any further propellant charges to use one, two or more propellant charges with very simple handling.

Der Erfindungsgegenstand kommt insbesondere bei Minen, die aus Minenwerfern abgeschossen werden, die für eine Regelung des Auslasses der Treibgase aus dem Laderaum eingerichtet sind, zur Geltung, sofern die Erzielung besonders kleiner Schußweiten bei ständiger Elevation, z. B. 45°, und bei Benutzung einer Einheitstreibladung Schwierigkeiten bereitet. Für diese Zwecke ist es daher vorteilhafter, einige Teiltreiibladungen zu benutzen, die in der Mine selbst angeordnet sind. Es genügen gewöhnlich zwei von diesen Ladungen, und zwar eine kleine für besonders kurze Schußweiten, und die andere, welche die erste Ladung auf die Gesamtladung, .das.' ist die Höchstladung, ergänzt. Selbstverständlich kann die Erfindung für eine beliebige Anzahl von Teiltreibladungen und für eine aus einer beliebigen Waffe zum Verschuß kommende Mine verwendet werden.The subject matter of the invention comes in particular with mines that come from mine throwers are shot down, which regulates the discharge of propellant gases from the hold are set up, provided that the achievement of particularly small shooting ranges with constant elevation, e.g. B. 45 °, and when using a unit propellant charge Causes difficulties. For these purposes, therefore, it is more advantageous to use a few partial charges that are arranged in the mine itself. It two of these charges are usually sufficient, and a small one for special short range, and the other, which adds the first charge to the total charge, .the.' is the maximum charge, added. Of course, the invention can be used for any number of partial propellant charges and for one from any weapon to be used for shooting mine.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Treibladungen, beginnend mit der zuvorderst liegenden, in den zugehörigen Büchsen durch einen besonderen, nach Art eines Rückschlagabsperrventils ausgebildeten Verschluß abgeschlossen sind, der den Zutritt der Treibgase über den Verbrennungsraum der Waffe verhindert, jedoch den Austritt der Treibgase der abgesperrten Ladung in den Laderaum der Waffe nach Entzündung durch die dahinterliegende Ladung ermöglicht.The essence of the invention is that the propellant charges starting with the foremost, in the associated bushings by a special, are closed in the manner of a non-return shut-off valve, which prevents the propellant gases from entering the combustion chamber of the weapon, however the escape of the propellant gases of the locked cargo into the hold of the weapon Ignition made possible by the charge behind it.

Die Regelelemente, die in die Verbindungswege zweier Teilladungen eingebaut sind, sind von außen leicht zugänglich bzw. leicht zu beherrschen. Die Rückschlagelemente decken dann -die Auspufföffnungen ab, durch die der Raum der betreffenden Teilladung mit dem Laderaum der Waffe in Verbindung steht. Dabei ermöglichen sie zwar ein Strömen der Treibgase aus der Mine in den Laderaum, verhindern aber den Zutritt der durch das Verbrennen der eben wirkenden Ladung entstandenen Treibgase aus dem Laderaum zu derjenigen Ladung, die nicht wirken soll. Diese Rücksperrelemente können gleichzeitig den Treibgasen einen Widerstand entgegenstellen, wodurch sie einem vollkommenen Verbrennen behilflich sind. Diesen Widerstand leisten sie entweder dynamisch infolge ihrer Masse oder statisch durch die Festigkeit ihrer Verbindung mit dem Körper der Mine u. dgl., gegebenenfalls in beiden erwähnten Arten: Ausführungsbeispiele .des Erfindungsgegenstandes zeigen die Ahb, i bis 16.The regulating elements in the connecting routes of two partial loads are built in are easily accessible from the outside or easy to control. the Non-return elements then cover the exhaust openings through which the space of the relevant partial load is in connection with the hold of the weapon. Make it possible they prevent the propellant gases from flowing out of the mine into the hold, but they prevent it the admission of the propellant gases produced by the burning of the charge that was just acting from the hold to the cargo that is not supposed to work. These locking elements can at the same time oppose the propellant gases a resistance, whereby they assist in complete burning. They either offer this resistance dynamic due to their mass or static due to the strength of their connection with the body of the mine and the like, possibly in both types mentioned: exemplary embodiments . of the subject matter of the invention show the Ahb, i to 16.

Wie aus -der Abb. i ersichtlich, ist die erste Teiltreibladung i luftdicht im Unterteil des Trägers 3 des. Stabilisators q. abgeschlossen. Von. der zweiten Teiltreibladung 2 ist sie durch ein eingesetztes, von außen steuerbares Regelelement 5 getrennt das hier die Form eines Vorreibers hat, der mit mehreren Verbindungsöffnungen versehen ist. Im vorliegenden Falle sind zwei- Öffnungen 6 und 7 vorgesehen, die die Öffnungen 8 und 9 in der Zwischenwand io verbinden können, die ihrerseits 'den Rauem der ersten Teilladung i vom Raunz der zweiten Teilladung 2 trennt. In gleicher Weise könnten selbstverständlich die Räume der zweiten und der dritten Teiltreibladung üsw. verbunden werden. Die letzte Teiltreibladung, in diesem Falle die zweite, ist durch eine Platte abgesperrt, welche eigentlich ein Rückschlagabsperrventil bildet, das ein Eindringen der durch -die Ver@bren-'hung der Ladung 2 entstandenen Treibgase in den Raum 13 und aus diesem durch die Auspufföffnungen 14. in den Laderaum der Waffe ermöglicht. Die Absperrplatte i i wird auf eine Dichtung 15 angedrückt und in dieser Lage durch eine Gewindeverbindung 16 gehalten. Dabei .stützt sich auch die Dichtung 15 gegen den Sitz 17. Die Absperrplatte i i und die Gewindeverbindung sind so stark ausgebildet, daß sie einen genügenden Widerstand bilden, um .den Druck bei vollkommener Verbrennung der Ladung auszuhalten. Die luftdichte Absperrung der Ladung i besorgt ,die Büchse i8, die die den Raum der Ladung i mit dem Laderaum der Waffe verbindenden Auspufföffnungen i9 verdeckt.As can be seen from Fig. I, the first partial propellant charge i is airtight in the lower part of the carrier 3 of the. Stabilizer q. closed. From. The second Partial propellant charge 2 is it through an inserted, externally controllable regulating element 5 separated that here has the shape of a sash with several connecting openings is provided. In the present case, two openings 6 and 7 are provided the openings 8 and 9 in the partition io can connect, which in turn 'the The roughness of the first partial charge i separates from the roughness of the second partial charge 2. In the same The spaces of the second and third partial propellant charges could of course be wise ussw. get connected. The last partial propellant charge, in this case the second, is blocked by a plate, which actually forms a check valve, the penetration of the propellant gases produced by the burning of charge 2 into the space 13 and from this through the exhaust openings 14. into the hold of the Weapon allows. The shut-off plate i i is pressed onto a seal 15 and held in this position by a threaded connection 16. It also supports the seal 15 against the seat 17. The shut-off plate i i and the threaded connection are so strong that they provide sufficient resistance to .the pressure withstand if the cargo is completely burned. The airtight barrier to the Cargo i worried, the rifle i8, which is the space of cargo i with the hold the exhaust ports connecting the weapon i9 covered.

Je nachdem wie der Vorreiber 5 eingestellt wird, wird (die Mine entweder mit einer Ladung i oder durch die Wirkung beider Ladungen i und 2 abgeschossen.Depending on how the fastener 5 is set, (the mine either shot down with one charge i or by the action of both charges i and 2.

Eine andere .Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeigt die Abb.2. Hier ist die Abschlußplatte i i ausgebeult, um eine größere Widerstandsfähigkeit dieser zu erzielen und außerdem ist sie in nie Büchse der Ladung 2 eingepreßt. Dabei stützt siesichgegen den Sitz 17, gegen den sie gleichzeitig die Dichtung 15 anpreßt. Das Regelelement ist hier eine Kugel 5, die eine solche Lage einnehmen kann, in der sie die Verbindungsöffnung 21 absperrt, welche die Räume der Ladungen i und 2 verbindet. Wenn die Kugel 5 .die Verbindungsöffnung 21 verdecken und eine Verbindung der Räume beider La-Jungen verhindern soll, so -wird mit einer Hand der Körper der Mine 22 so erfaßt, daß die Spitze der Mine nach unten gerichtet ist, worauf mit der anderen Hand der Träger 23 des Stabilisators q. aus der Büchse 23 der Ladung 2 etwas herausgeschraubt wird, und zwar nur so weit, daß die Kugel 5 längs der schiefen Fläche 26 heruntergleitet und :die Öffnung 21 in der Zwischenwand 27 verdeckt. Hierauf wird der Träger 23 wieder angezogen, so daß er die Kugel 5 an die Verbindungsöffnung anpreßt, wodurch erzielt wird, daß nur eine Ladung i wirken kann. Wenn die Kugel 5 in der in der Abb. 2 angedeuteten Lagre belassen wird, so wirken beide Ladungen i und 2, da sie durch eine Verbind ungsöffnung 2i miteinander in Verbindung stehen. Die Ladung i ist im Träger 23 in derselben Weise abgeschlossen, wie im vorhergehenden Falle.Another embodiment of the subject matter of the invention is shown in Figure 2. Here the end plate i i is bulged to provide greater resistance to achieve this and moreover it is never pressed into the load 2 box. Included it is supported against the seat 17, against which it presses the seal 15 at the same time. The control element here is a ball 5 that can assume such a position in which it closes the connection opening 21, which the spaces of the charges i and 2 connects. When the ball 5 .the connection opening 21 cover and a connection the rooms of both La boys are to prevent, so -will the body of the with one hand Mine 22 detected so that the tip of the mine is directed downwards, whereupon with the other hand, the support 23 of the stabilizer q. from the can 23 of the cargo 2 is screwed out a little, and only so far that the ball 5 is leaning along the Surface 26 slides down and: the opening 21 in the intermediate wall 27 is covered. On that the carrier 23 is tightened again so that it attaches the ball 5 to the connecting opening presses on, whereby it is achieved that only one charge i can act. When the bullet 5 is left in the position indicated in Fig. 2, both charges act i and 2, since they are in communication with one another through a connection opening 2i. The charge i is terminated in the carrier 23 in the same way as in the preceding Cases.

Bei der Anordnung nach Abb. 3 bildet das Regelelement der Ansatz 5 der Büchse z5 mit der.-1-adung 2, gegebenenfalls der Träger 23 mit der Ladung i. Der Boden .des Ansatzes 5 ist kegelig. In dem Falle ist der Träger 23 zum Unterschied vom vorhergehenden Beispiel außen an der Büchse 25 angeschraubt. Der Träger ä3 wird. in der teilweise herausgeschraubten Lage durch einen Stift 31 gehalfen, welcher zum Abscheren bestimmt ist. Falls nur die Ladung i wirken soll, muß- der Träger 23 angezogen werden, wobei der Stift 31 erbgeschert wird, und. der -kegelige Boden des Ansatzes 5 verdeckt die Verbindungsöffnung 21 des Verschlusses 32 ,der Ladung i.In the arrangement according to Fig. 3, the Control element the approach 5 of the sleeve z5 with der.-1-charge 2, optionally the carrier 23 with the cargo i. The bottom .des approach 5 is conical. In that case, the carrier is 23, in contrast to the previous example, is screwed on the outside of the bushing 25. The carrier ä3 becomes. in the partially unscrewed position by a pin 31 helped, which is intended to be sheared off. If only the charge i should act, the carrier 23 must be tightened, the pin 31 being sheared, and. the -conical bottom of the extension 5 covers the connecting opening 21 of the closure 32, the charge i.

Die Anordnung mach Abb. 4 ist der Anordnung @ nach Abb. 2 ähnlich. Der Unterschied beruht nur darin, daß die Büchse 34 -der Ladung i einen selbständigen Bestandteil bildet, der unten mit Ausplufföffnunggen 35 versehen ist. Letztere sind von innen durch eine Büchse 36 abgeschlossen. Die selbständige Büchse 34 wird in den Träger 37,des Stabilisators 4 eingeschraubt. Teil 37 enthält weiter .die Büchse der Ladung 2, die mit ..der Ladung i durch eine Öffnung 21 in Verbindung steht. Beim Herausschrauben der Büchse 34 ernst Hilfe der Flügel 38 gleitet die Kugel 5 ,bei mit der Spitze nach unten weisender Bombe auf die Verbindungsöffnung 21, an die sie durch ein Anziehen der Büchse 34 angedrückt wird. In einem solchen Falle wirkt bloß. die Ladung i. Wenn aber die Kugel 5 in der in Abb. 4 angedeuteten Lage belassen wird, so wirken beide Ladungen i und 2. Die Ladung :2 ist durch eine Platte i i ab@geschlossenr die durch eine Feder 39 gegen den Sitz i7 gedrückt wird. Zwischen der Verschlußplatte ii und dem Sitz 17 befindet sich eine Dichtung 15.The arrangement in Fig. 4 is similar to the arrangement @ in Fig. 2. The only difference is that the can 34 of the load i is an independent one Forms part which is provided with exhaust opening 35 below. The latter are closed from the inside by a sleeve 36. The independent sleeve 34 is in the support 37 of the stabilizer 4 is screwed in. Part 37 also contains the can of charge 2, which is connected to ... charge i through an opening 21. When the bushing 34 is unscrewed, the wings 38 help the ball 5 slide , with the bomb pointing downwards at the connection opening 21 which it is pressed on by tightening the sleeve 34. In such a case just works. the charge i. But if the ball 5 is in the position indicated in Fig. 4 is left, then both charges i and 2. The charge: 2 is through a plate i i ab @ closedr which is pressed by a spring 39 against the seat i7. Between the closure plate ii and the seat 17 there is a seal 15.

Zn den Aibb. 5 bis 16 sind verschiedene Arten der Absperrung der zweiten und gegebenenfalls einer weiteren Teiltreibladung angedeutet. In allen diesen Fällen bilden die Absperrplatten Rüekschlagventile.Zn the Ai b b . 5 to 16 indicate different types of blocking the second and possibly a further partial propellant charge. In all of these cases the shut-off plates form non-return valves.

Im Beispiel nach Abb, 5 wird die Ladung 2 durch eine feste Platte oder eine Zwischenwand 41 abgeschlossen, welche` durch die Büchse 37 der Ladung 2 festgehalten wird. Die Absperrplatte 41 ist: mit Auspufföffnungen 42 versehen, die durch eine zerstörbare Widerstandsplatte 43 abgedeckt sind, die gleichzeitig mit -der Dichtung 46 -gegen den Sitz 44 gedrückt wird. Gegen die Wirkung der Treibgase, die aus dem Laderaum der Waffe über .die Platte 41 eindringen, ist die Ladung 2 durch. Platten 45 geschützt, die die Öffnungen 42 verdecken und nach Art von Rücksehlagventilen wirken-. Dabei werden zwischen die Platten 45. und die Sitze 47 Dichtungen 46 eingesetzt.In the example according to Fig. 5, the charge 2 is carried by a solid plate or a partition 41 closed, which 'through the sleeve 37 of the cargo 2 is recorded. The shut-off plate 41 is: provided with exhaust openings 42, which are covered by a destructible resistance plate 43, which at the same time with the seal 46 is pressed against the seat 44. Against the effects of propellants, which penetrate from the hold of the weapon via plate 41 is charge 2 by. Protected plates 45, which cover the openings 42 and in the manner of non-return valves works-. Seals 46 are inserted between the plates 45 and the seats 47.

Eine. ähnliche Anordnung veranschaulicht die Abb. d. Hier wird aber an Stelle von mehreren Platten, die Rückschlagventile bilden, nur eine einzige gemeinsame Platte_49 benutzt, .die die Auspufföffnungen 42 der Absperrplatte 41 verschließt.One. A similar arrangement is illustrated in Fig. d. But here is instead of several plates that form check valves, only a single joint Plate_49 used, .which closes the exhaust openings 42 of the shut-off plate 41.

Die Abib.7 zeigt eine der Abb. 6 ähnliche Anordnung, und der Unterschied besieht darin, daß die Platte 49 mit der Absperrplatte bzw. mit der Zwischenwand in ihrer Mitte durch eine Schraube oder eine Niete 5 i verbunden ist. Es müssen daher die Treibgase von der Ladung 2 bei ihrem Durchgang durch die Auspufföffnungen 42 auch den Widerstand der Platte 49 überwinden, welche nach oben gebogen wird, wie in der Zeichnung strichliert angedeutet wurde. Auch hier kann zwischen .die Platte 49 und die Absperrplatte 41 eine Dichtung eingesetzt werden.Fig. 7 shows an arrangement similar to Fig. 6, and the difference insists that the plate 49 with the shut-off plate or with the partition connected in the middle by a screw or a rivet 5 i. To have to hence the propellant gases from cargo 2 as they pass through the exhaust ports 42 also overcome the resistance of the plate 49, which is bent upwards, as indicated by dashed lines in the drawing. Here, too, you can choose between .the Plate 49 and the shut-off plate 41 a seal can be used.

In Abfi. 8 ist ebenfalls eine umgestaltbare Absperrplatte 49 angedeutet, die an den Unterteil des Körpers 52 der Mine bzw. dessen kegeligen Ansatz 53 durch eine Schraube oder eine Niete 54 angeschlossen wird. Durch den Ansatz 53 wird die Absperrplatte 49 gegen den Sitz 44: gedrückt, auf den auch eine Dichtung 43 aufruht. - Die Absperrplatte 49 verhindert die Wirkung der Treibgase auf die Ladung 2, die aus ,dein Laderaum der Waffe eindringen, ermöglicht aber bei Verformung durch die Treibgase von der Ladung den-Auspuff dieser Treibgase in den Laderaum der Waffe.In Abfi. 8 a redesignable shut-off plate 49 is also indicated, which to the lower part of the body 52 of the mine or its conical extension 53 through a screw or rivet 54 is connected. Through the approach 53 is the Shut-off plate 49 against the seat 44: pressed, on which a seal 43 rests. - The shut-off plate 49 prevents the propellant gases from acting on the cargo 2, the out to penetrate your cargo area of the weapon, but allows deformation by the Propellant gases from the charge the exhaust of these propellant gases into the hold of the weapon.

Die Abb. 9 zeigt eine sehr einfache Anordnung der Absperrplatte 49, die in die absperrentde Lage auf -den Sitz 44 eingepreßt und durch eine kegelig ausgestaltete Fläche 55 ge= halten wird.Fig. 9 shows a very simple arrangement of the shut-off plate 49, pressed into the shut-off position on the seat 44 and tapered designed area 55 is kept ge =.

Entsprechend der Abb. 1o hat die Platte 49 die Form einer Schale, die mit dem Baden nach aufwärts gerichtet ist, wobei sie mit ihrem Rand am Sitz 44 aufruht. In dieser Lage ist sie durch einen Stift 56, einen Vorstrecker o. dgl. -gehalten, der zum Abscheren bestimmt ist.According to Fig. 1o, the plate 49 has the shape of a bowl, which is directed upwards with bathing, with its edge on the seat 44 rests. In this position it is by a pin 56, a dispenser or the like. - held, which is intended to be sheared off.

In Abb. 14 ist eine Absperrplatte 49 veranschaulicht, die mit einem ausgebeulten Teil 70 versehen ist, auf den der Unterteil 71 .des Minenkörpers drückt, der einerseits die Absperrplatte 49 auf den Sitz 44 andrückt.FIG. 14 shows a shut-off plate 49 which is provided with a bulged part 70 on which the lower part 71 of the mine body presses, which on the one hand presses the shut-off plate 49 onto the seat 44.

In Abb. i i bis 13 sind Absperrplatten veranschaulicht, die die Form einer Büchse oder eines Ringes aufweisen.In Fig. I i to 13 shut-off plates are illustrated, which the shape have a sleeve or a ring.

Gemäß Abb. i i haben die Rückschlagabsperrventile die Form von Platten 57, die auf den Sitzen 58 aufsitzen. Von innen werden dann die Öffnungen 14 durch eine Büchse abgeschlossen, die dem Auspuffe der Treibgase einen Widerstand entgegenstellt.According to Fig. I i, the check valves are in the form of plates 57, who are sitting on the seats 58. The openings 14 are then through from the inside a can closed, which opposes the exhaust of the propellant gases a resistance.

Die Abb. 12 zeigt eine solche Anordnung der Absperrbüchse 59, bei welcher diese Büchse gleichzeitig -die Wirkung des Rückschlagventils ausübt, was durch eine innere Büchse 6i ermöglicht wird, die mit Öffnungen 62 versehen ist. Die Festigkeit der Absperrbüchse 59 als auch die Größe der Auspufföffnungen 14 und 62 wird so bestimmt, daß die Absperrbüchse 59 der Wirkung der Treibgase widersteht, die aus dem Laderaum dort eindringen, aber durch die Wirkung -der Treibgase, die durch das Verbrennen. der Ladung 2 entstehen, beschädigt wird.Fig. 12 shows such an arrangement of the shut-off sleeve 59, at which this sleeve at the same time-exerts the action of the check valve, what through an inner sleeve 6i is made possible with openings 62 is provided. The strength of the shut-off sleeve 59 as well as the size of the exhaust openings 14 and 62 is determined so that the shut-off sleeve 59 withstands the action of the propellant gases, which penetrate there from the hold, but through the effect of the propellant gases that from burning. of charge 2 is damaged.

In Abb. 13 ist sowohl die Absperrbüchse bzw. der Ring 65 am festen Verschluß so aufgezogen, daß er seine Auspufföffnungen 63 verdeckt. Der Ring 65 bildet auch hier ein Rückschlagabsperrventil, das durch den Außendruck an den Sitz 66 gepreßt wird. Durch den Druck der Treibgase, die durch die Verbrenrnung der Ladung 2 entstehen, wird er aber beschädigt und gibt so die Auspufföffnungen 63 frei.In Fig. 13, both the shut-off sleeve and the ring 65 are fixed Closure pulled open so that it covers its exhaust openings 63. The ring 65 also forms a non-return shut-off valve here, which is applied to the seat by the external pressure 66 is pressed. Due to the pressure of the propellant gases caused by the combustion of the cargo 2 arise, but it is damaged and thus releases the exhaust openings 63.

Eine andere Anordnung der Absperrplatte zeigt die Abb. 15; hier ist die eigentliche Absperrplatte 59 im Verschluß 4 mit den Öffnungen 42 gelagert und wird durch eine Platte 61 mit den Öffnungen 62 unterstützt. Auch hier ist die Festigkeit der Absperrplatte und die Größe der Öffnungen eine solche, @da6 die Platte dem äußeren Druck widersteht, aber durch .den Druck der Treibgase von der Ladung i beschädigt wind.Another arrangement of the shut-off plate is shown in Fig. 15; here is the actual shut-off plate 59 is stored in the closure 4 with the openings 42 and is supported by a plate 61 with the openings 62. Again, there is strength the shut-off plate and the size of the openings such that the plate corresponds to the outer Resists pressure, but is damaged by the pressure of the propellant gases from the cargo wind.

Es ist erforderlich, hier hervorzuheben, daß es wegen einer vollkommenen Verbrennung der Treibladung vorteilhaft ist, den verbindenden Teil beider Ladungen so auszuführen, daß er immer ganz in die nachfolgende Ladung eingreift. Dies erzielt man z. B. durch ein besonderes Rohr, eine Büchse u. dgl., die gleichzeitig auch den Verstärker bilden kann. Eine solche Anordnung ist eigentlich schon in Abb. 2 angedeutet worden. Hier wird aus der Verbindungsöffnung 21 in der Zwischenwand 27 ein Verstärkungsrohr 72 herausgeführt, das die von der ersten Verbrennungsladung i stammende zündende Flamme in die ganze Ladung z verzweigt.It is necessary to emphasize here that it is because of a perfect Combustion of the propellant charge is beneficial, the connecting part of both charges to be carried out in such a way that he always fully intervenes in the subsequent charge. This achieved one z. B. by a special pipe, a can and the like., Which at the same time can form the amplifier. Such an arrangement is actually already shown in Fig. 2 been hinted at. Here, the connection opening 21 in the partition wall 27 becomes a reinforcement tube 72 is led out, which is that of the first combustion charge i originating igniting flame branched into the whole charge z.

Eine ähnliche Anordnung zeigt die Abb. 16. Hier hält aber das Verstärkungsrohr oder die Büchse 52, die aus der Verbindungsöffnung 21 herausgeführt wird, gleichzeitig die Ab- sperrplatte i i, die auf den Sitz 17 aufsitzt, auf den auch. gleichzeitig die Dichtung 15 gelabert wird. Das durchlaufende Verstärkungsrohr oder die Büchse 72 verzweigt die Zündflamme von der Ladung i in der ganzen Ladung 2.A similar arrangement is shown in Fig. 16. Here, however, the reinforcing tube or the bushing 52, which is led out of the connecting opening 21, at the same time holds the shut-off plate ii, which is seated on the seat 17, on which also. at the same time the seal 15 is babbled. Continuous reinforcement tube or sleeve 72 branches the pilot flame from charge i throughout charge 2.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Treiblwdungsanordnung für -Minen, Geschosse, Bomben, Granaten u. dgl., die in zwei oder mehrere durch eine beliebige Einrichtung willkürlich gegenseitig steuerbare Teiltreibladungen geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Treibladungen beginnend mit der zuvorderst liegenden in den zugehörigen -Büchsen durch einen besonderen, nach Art von Rückschlagabsperrventilen ausgebildeten Verschluß oder Verschlüsse abgeschlossen sind, die den Zutritt der Treibgase über den Verbrennungsraum der Waffe verhindern, jedoch den Austritt der Treibgase der abgesperrten Ladung in den Laderaum der Waffe nach Entzündung durch die dahinterliegende Ladung ermöglichen. PATENT CLAIMS: i. Propellant arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades and the like, which is divided into two or more partial propellant charges, which are arbitrarily mutually controllable by any device, characterized in that all propellant charges starting with the foremost in the associated -Büchsen through a special , shaped like non-return shut-off valves closure or closures are completed, which prevent the entry of propellant gases through the combustion chamber of the weapon, but allow the escape of the propellant gases of the locked cargo in the hold of the weapon after ignition by the cargo behind it. 2. Ladungsanordnung nach Anspruch i, dardurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse der Treibladungen noch mit anderen Verschlüssen vereinigt sind, wodurch ihr Widerstand, sei es der statische, der durch die Festigkeit ihrer Verbindung mit der Büchse gegeben ist, oder der dynamische, der durch ihre Masse gegeben ist, oder der Widerstand beider zwecks einer besseren Verbrennung der abgesperrten Ladung, erhöht wird. ' 3. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlüsse gleichzeitig luftdicht die entsprechende Ladung in der Weise absperren, daß sie auf besonderen Sitzen aufsitzen, wobei zwischen diese Sitze und die Verschlüsse noch besondere Dichtungen eingesetzt werden können. 4. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Treibladungen in den entsprechenden Büchsen absperrenden Verschlüsse entweder die Form fester, kreisförmiger Platten oder von Büchsen oder Ringen haben, die als Rückschlagabsperrventi:le wirken. 5. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte der Treibladung am Umfang mit einem sie gegen den Sitz und auf die darauf lagernde Dichtung andrückenden Gewinde versehen ist, das zur Beschädigung bestimmt ist. 6. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 4, daidurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte, die zwecks einer Versteifung gegen den Außendruck ausgebeult sein kann, auf den zugehörigen Sitz mit einer Dichtung eingepreßt ist, wobei sie in dieser Lage durch eine kegelige Oberfläche der Tut gehalten werden kann, in der sie mit ihrem Rand festheftet. 7. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte die Form einer Schale hat, die mit ihrem Rand auf den zugehörigen Sitz aufsitzt, wobei sie durch einen oder mehrere zum Abscheren bestimmte Stifte oder Splinte gehalten wird. B. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte mit Auspufföffnungen versehen .ist, die entweder durch einzelne Platten oder eine gemeinsame Platte verdeckt sind, die allen Auspufföffnungen gemeinswn ist, wobei alle Platten aleRückschlagabsperrventile dienen. g. Ladungsanordnung - nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auspufföffnungen verdeckende gemeinsame Platte in ihrer Mitte an,der Ahsperrplatte durch eine Schraube oder eine Niete befestigt ist, so daß sie die Auspufföffnungen erst nach ihrer Verformung durch die Treibgase freigibt. io. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrplatte gegen den entsprechenden Sitz durch eine Feder bzw. ein verfornvbares Element oder durch einen .Ansatz am Unterteil des Körpers der eigentlichen Mine, gegebenenfalls durch ihren eigenen ausgebeulten Teil gedrückt wird, mittels welchen sie sich gegen den Unterteil des Körpers der eigentlichen Mine abstützt. i i. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche albsperrende Platte oder Büchse, die die Auspufföffnungen verdeckt, von innen durch eine andere Platte oder eine Büchse mit Öffnungen derart gestützt ist, daß die eigentliche Absperrplatte dem Außendruck widersteht, aber ,durch den Druck der Treibgase von der abgesperrten Ladung beschädigt wind. 12.. Ladungsanordnung nach den Ansprücen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung durch einen besonderen, am Umfang mit Auspufföffnungen versehenen Verschluß abgeschlossen ist, wobei die Auspufföffnungen durch eine außen aufgesetzte Büchse bzw. einen Ring abgedeckt sind, der zur Beschädigung durch den Druck der Treibgase von !der abgesperrten Ladung bestimmt ist. 13. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 12, !dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungswege zwischen zwei Teiltreibladungen ein besonderes Regelelement eingebaut ist, das von außen derart einstellbar ist, daß die Verbindung beider Teiltreibladungen entweder lergestellt oder unterbrochen wird. 1q.. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teiltreibladungen voneinander durch feste Zwischenwände getrennt sind, in denen die entsprechenden Regelelemente angeordnet werden, die ein Vorreiber, ein Schieber, ein Ventil o. dgl. sein können und von außen einstellbar sind. 15. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 1q., dadurch gekennzeichnet, daß in den Verhindungsweg zwischen beide Teiltreibladungen eine Kugel lose eingesetzt ist, die nach einem teilweisen Herausschrauben der Büchse der ersten Teiltreibladung aus der Büchse der zweiten Teiltreibladung längs der inneren kegeligen Fläche der Büchse der zweiten Trei-blajd-urng so heruntergleitet, daß sie die zur zweiten Treibladung führende Verbindungsöffnung überdeckt. In dieser Lage wird die Öffnung durch ein. An ziehen der teilweise herausgeschraubten Büchse dadurch gesichert, daß beim Anziehen dieser Büchse ein besonderer kegeliger Verschluß der ersten Treibladung, der ebenfalls mit einer Verbindungsöffnung versehen ist, die Kugel gegen die Verbindungsöffnung andrückt, die zur zweiten Treibladung führt, und dadurch die Verbindung beider Teilladungen unterbricht. 16. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß einer oder zweier hintereinanderliegender Treiblaldungen in einen Kegel ausläuft, der durch das Anziehen des entsprechenden regelnden Teiles auf die Verbrennungsöffnung oder Treibladungen aufsitzt, die er so überdeckt und dadurch die Verbindung beider Ladungen unterbricht. 17. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen -i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zugehörige regelnde Teil, der bei der Regelung gelockert und wieder angezogen wird, mit Flügeln versehen ist, die unmittelbar den Stabilisator bilden können und die ein leichtes Verdrehen des regelnden Teiles durch die bloße Hand ermöglichen. 18. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechende regelnde Teil, der bei der Regelung gelöst und wieder angezogen wird, in einer von seinen beiden Grundlagen durch einen Stift, einen Splint u..dgl. gesichert ist, in dem die Öffnung entweder geöffnet oder geschlossen wird, die Sicherungselemente beim Verdrehen des regelnden Teiles abgeschert oder frei werden. i9. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen i :bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse der ersten Treibladung ein selbständiger Bestandteil ist, der in die Büchse der zweiten Treibladung eingeschraubt oder anders eingesetzt wird, die den Träger des Stabilisators bildet, wobei die selbständige Büchse der ersten Treibladung in ihrem unteren Teil mit Auspufföffnungen versehen ist, die durch eine von innen eingesetzte Büchse abgeschlossen werden. 2o. Ladungsanordnung nach den Ansprüchen r bis ig, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verbindungsöffnung beider Teilladungen ein Rohr oder eine Verstärkungsbüchse derart herausgeführt wird, daß sie in die nachfolgende Ladung eingreift, in welcher sie die Zündflamme von der vorhergehenden Ladung verzweigt, wobei dieses Rohr oder die Verstärkungsbüchse die entsprechende Absperrplatte in der Lage halten kann, in der sie -auf den mit einer Dichtung versehenen Sitz aufsitzt.2. Charge arrangement according to claim i, characterized by that the closures of the propellant charges are still combined with other closures, which gives rise to their resistance, be it static, or to the strength of their connection is given with the can, or the dynamic one given by its mass, or the resistance of both for better combustion of the locked cargo, is increased. 3. Charge arrangement according to claims i and 2, characterized in that that the closures at the same time airtight the corresponding cargo in the way cordon off that they sit on special seats, between these seats and the closures still special seals can be used. 4. Loading arrangement according to claims i to 3, characterized in that the propellant charges in the corresponding cans locking closures either the shape of solid, circular Have plates or of bushings or rings that act as non-return shut-off valves. 5. Charge arrangement according to claims i to 4, characterized in that the Shut-off plate of the propellant charge on the circumference with one of them against the seat and on the The seal resting thereon is provided with a pressing thread that can damage is determined. 6. Charge arrangement according to claims i to 4, characterized by that the shut-off plate, which bulges for the purpose of stiffening against the external pressure can be, is pressed onto the associated seat with a seal, wherein it can be held in this position by a conical surface of the Tut, in the it is stapled with its edge. 7. Charge arrangement according to claims i to 4, characterized in that the shut-off plate has the shape of a shell, which with their edge on the associated seat is seated, where it is through a or several pins or cotter pins intended to be sheared off. B. Loading arrangement according to claims i to 7, characterized in that the shut-off plate has exhaust openings provided .ist, which is either covered by individual panels or a common panel common to all exhaust ports, with all plates as check valves to serve. G. Charge arrangement - according to claims i to 8, characterized in that that the common plate covering the exhaust openings in its center, the Ahsperrplatte is fastened by a screw or a rivet, so that they the Releases exhaust openings only after they have been deformed by the propellant gases. ok Charge arrangement according to claims i to g, characterized in that the shut-off plate against the corresponding seat by a spring or a deformable element or by an approach to the lower part of the body of the actual mine, possibly through their own bulging part is pressed, by means of which they are pressed against the The lower part of the body of the actual mine is supported. i i. Charge arrangement according to the claims i to 4, characterized in that the actual night-lock end Plate or liner covering the exhaust openings from the inside by another Plate or a sleeve is supported with openings in such a way that the actual shut-off plate withstands the external pressure, but is shut off by the pressure of the propellant gases Cargo damaged wind. 12 .. Charge arrangement according to claims i to q., Thereby characterized in that the propellant charge by a special, on the circumference with exhaust ports provided closure is completed, the exhaust ports through an outside attached sleeve or a ring are covered, which can be damaged by the Pressure of the propellant gases of the locked cargo is determined. 13. Loading arrangement according to claims i to 12,! characterized in that in the connecting paths a special control element is installed between two partial propellant charges, which is controlled by is adjustable outside such that the connection of both partial propellant charges either l is created or interrupted. 1q .. Charge arrangement according to claims i to 13, characterized in that the individual partial propellant charges from each other are separated by solid partitions, in which the corresponding control elements can be arranged, which can be a sash, a slide, a valve or the like and are adjustable from the outside. 15. Charge arrangement according to claims i to 1q., characterized in that in the prevention path between the two partial propellant charges a ball is inserted loosely, which after a partial unscrewing of the sleeve the first partial propellant charge from the sleeve of the second partial propellant charge along the inner conical surface of the sleeve of the second Trei-blajd-urng so slides down, that it covers the connecting opening leading to the second propellant charge. In this Location becomes the opening through a. Pull on the partially unscrewed bushing secured by the fact that when tightening this sleeve a special conical lock the first propellant charge, which is also provided with a connecting opening, the ball presses against the connection opening that leads to the second propellant charge, and thereby interrupts the connection between the two partial charges. 16. Loading arrangement according to claims i to 15, characterized in that the closure is one or two consecutive drifts in a cone that runs through tightening the corresponding regulating part on the combustion opening or Propellant charges are seated, which it covers in this way and thereby the connection of the two charges interrupts. 17. Charge arrangement according to claims -i to 16, characterized in that that the associated regulating part, which was loosened and tightened again during the regulation is provided with wings that can directly form the stabilizer and which allow easy turning of the regulating part by the bare hand. 18. Charge arrangement according to claims i to 17, characterized in that the corresponding regulating part, which is loosened and tightened again during regulation, in one of its two bases by a pin, a split pin and the like. secured is, in which the opening is either opened or closed, the securing elements when turning the regulating part sheared off or free. i9. Charge arrangement according to claims i: to 18, characterized in that the sleeve of the first Propellant charge is an independent component that goes into the can the second propellant charge is screwed in or otherwise inserted, the carrier of the stabilizer forms, the independent sleeve of the first propellant charge in its lower part is provided with exhaust ports, which are inserted from the inside through a Can be completed. 2o. Charge arrangement according to claims r to ig, characterized in that a tube from the connecting opening of the two partial loads or a reinforcement sleeve is led out so that it is in the following Charge intervenes in which it branches off the pilot flame from the previous charge, this tube or the reinforcement bushing the corresponding shut-off plate in can hold the position in which it rests on the seat provided with a seal.
DEA89118D 1938-03-08 1939-03-07 Propellant charge arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades, etc. like Expired DE710649C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS710649X 1938-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710649C true DE710649C (en) 1941-09-18

Family

ID=5455020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA89118D Expired DE710649C (en) 1938-03-08 1939-03-07 Propellant charge arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710649C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694364A (en) * 1949-01-18 1954-11-16 Lyle K Liljegren Streamlined mortar shell
US2767657A (en) * 1953-07-22 1956-10-23 Gerald D Burke Increment holder for mortar shell
DE1099907B (en) * 1959-04-25 1961-02-16 Baronin Ilyana Von Thyssen Bor Wing-stabilized mortar shell
DE1113612B (en) * 1957-07-11 1961-09-07 Soc Tech De Rech Ind Closing body for the nozzle of recoil engines
US4098190A (en) * 1975-08-23 1978-07-04 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Training ammunition for mortars

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694364A (en) * 1949-01-18 1954-11-16 Lyle K Liljegren Streamlined mortar shell
US2767657A (en) * 1953-07-22 1956-10-23 Gerald D Burke Increment holder for mortar shell
DE1113612B (en) * 1957-07-11 1961-09-07 Soc Tech De Rech Ind Closing body for the nozzle of recoil engines
DE1099907B (en) * 1959-04-25 1961-02-16 Baronin Ilyana Von Thyssen Bor Wing-stabilized mortar shell
US4098190A (en) * 1975-08-23 1978-07-04 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Training ammunition for mortars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153259B (en) Closure device for ventilation channels of air raid shelters u. like
EP0551635B1 (en) Ammunition magazine in a tank turret
DE710649C (en) Propellant charge arrangement for mines, projectiles, bombs, grenades, etc. like
DE1003516B (en) Drive for powder-propelled rockets or self-propelled projectiles
DE102018112671B4 (en) Vehicle with emergency exit
DE1175576B (en) Projectile or grenade to be attached to the barrel of a firearm
DE1146784B (en) Ignition cartridge
CH644447A5 (en) ILLUMINATED ROCKET WITH CYLINDRICAL CONTAINER.
DE3144532A1 (en) WING STABILIZED SHELL
DE958183C (en) Serving lights with or without delay
DE4400545A1 (en) Arrangement in a smoke charge container
DE729133C (en) Closure of propellant fillings from mines, projectiles, grenades etc. similar
DE1028841B (en) Multi-way switch valve with special pressure relief
EP0457174B1 (en) Fume evacuator for gun barrels
DE443189C (en) Floor with retractable and disengageable delay
DE2112390A1 (en) Flashback protection
DE1161789B (en) Grenade-throwing device that can be attached to the barrel of portable firearms, which are provided with gas discharge, which also acts as a muzzle brake
DE102018115072A1 (en) De-activatable base bleed
DE621431C (en) Projectile
DE2609391C2 (en) Carrier floor for firing secondary floors
DE1082162B (en) Blank cartridge
DE1172990B (en) Practice ammunition for recoilless anti-tank weapons
DE3842077A1 (en) DRIVING MIRROR FOR A SUB-CALIBRARY BULLET
DE304273C (en)
DE651283C (en) Rifle grenade with additional propellant charge