DE7041388U - case - Google Patents

case

Info

Publication number
DE7041388U
DE7041388U DE7041388U DE7041388DU DE7041388U DE 7041388 U DE7041388 U DE 7041388U DE 7041388 U DE7041388 U DE 7041388U DE 7041388D U DE7041388D U DE 7041388DU DE 7041388 U DE7041388 U DE 7041388U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
tongue
case
tongues
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7041388U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACKER A ETUIS und KARTONAGENFABRIK
Original Assignee
WACKER A ETUIS und KARTONAGENFABRIK
Publication date
Publication of DE7041388U publication Critical patent/DE7041388U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

August Wacker Etuis- und KartonnagenfabrikAugust Wacker case and cardboard factory

KippenheimKippenheim

Die Neuerung betrifft ein Etui für 'onusuckgegenstände, Ohren u. ä. mit einem Einsatz in der Unterschale und mindestens einer als Zunge ausgebildeten Haltelasche am Einsatz sum Halten des im Etui befindlichen Gegenstandes.The innovation concerns a case for 'onusuck objects, Ears and the like with an insert in the lower shell and at least one retaining tab designed as a tongue on the insert to hold the object in the case.

Bei den bekannten Etuis der eingangs genannten Art besteht die Haltelasche aus einem U-fönaigen Metallteil, dessen einer Schenkel durch einen Schlitz am Eine&.z hirtdurchgeführt ist uad mit der Unterseite des Einsatzes verklebt ist. Der andere Schenkel, welcher parallel zur Oberfläche des Einsatzes verläuft, ist mit dem gleichen Material überzogen, welches auf der Oberseite des Einsatzes vorhanden ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine textile Oberfläche. Das Anbringen, Verkleben und Überziehen dieser Haltelasche ist, da es sich um arbeitsintensive Kosten handelt, im Vergleich zu den GeeaMtherstellkosten des Etuis relativ teuer. Außerdem ergibt sich der Nachteil, daß sich der Oberzug der Zunge leicht lösen kann.In the case of the known cases of the type mentioned above the retaining strap made of a U-shaped metal part, one leg of which is passed through a slot on the one & .z hirt is also glued to the underside of the insert. The other leg, which is parallel to the surface of the insert is coated with the same material that is used on the top of the insert is available. This is preferably a textile surface. Attaching, gluing and Overlaying this retaining tab is because it is a labor-intensive cost compared to the total manufacturing cost of the case is relatively expensive. In addition, there is the disadvantage that the tongue is easily pulled over can solve.

Bei einer weiteren Ausführungsform besteht die Haltelasche aus einem Drahtteil, welches die Form eines D aufweist, dessen freie Enden zurückgebogen und in den Einsatz -In a further embodiment, the retaining tab consists of a wire part which has the shape of a D, whose free ends are bent back and put into the insert -

eingesteckt sind und mit der Unterseite des Einsatzes verbunden sind. Das Drahtteil weist hierbei die Farbe der Oberseite des Einsatzes auf. Bei dieser Ausführungsform entfällt das überziehen der Zunge mit einem textlien Material, jedoch ist die Befestigung der beiden Drahtenden an der Rückseite des Einsatzes infolge der kleinen Oberfläche relativ teuer, so daß sich eine wesentliche Ersparnis gegenüber der ersten ΛusfUhrungsform nicht erzielen läßt. Diese Nachteile sollen vermieden werden.are inserted and connected to the underside of the insert. The wire part has the color of the Top of the insert. In this embodiment, there is no need to cover the tongue with a textile material, but the two wire ends are fastened on the back of the insert relatively expensive due to the small surface area, so that significant savings cannot be achieved compared to the first embodiment. These disadvantages are to be avoided.

Diese Aufgabe wird bei einem Etui der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zunge einstückig mit dem Einsatz ist. Die Zunge ist also aus dem Einsatz ausgeschnitten und kein separates, mit dem Einsatz zu verbindendes Teil. Mehrkosten für diese Zunge entstehen nicht, da sie zusammen mit dem Ausschneiden des Einsatzes ausgeschnitten werden kann.In the case of a case, this task is the one mentioned at the beginning Art according to the invention solved in that the tongue is integral with the insert. So the tongue is out of the Insert cut out and no separate part to be connected to the insert. Additional costs for this tongue do not arise because it can be cut out together with the cutting out of the insert.

Die Pig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel desThe Pig. 1 and 2 show an embodiment of the Gegenstandes.Subject.

Die Fig. 1 stellt eine Draufsicht auf eine Unterschale mix einem Einsatz dar, während Fig. 1 shows a plan view of a lower shell mix an insert, whereas

die Fig. 2 einen Schnitt längs der strichpunktierten Linie in Fig. 1 darstellt.2 shows a section along the dash-dotted line in Fig. 1 represents.

In die Unterschale des Etuis 1 ist ein Einsatz 2 eingesetzt, der mit seiner Unterseite mit dem Boden <?.er Unterschale vorzugsweise verklebt ist. Aus diesem Einsatz sind zwei Zungen 3 ausgeschnitten, welche schräg zum Einsatz verlaufen. Die im Etui befindlichen Gegenstände werdenIn the lower shell of the case 1, an insert 2 is inserted, the bottom of which with the bottom <?. he lower shell is preferably glued. Two tongues 3 are cut out of this insert, which are used at an angle get lost. The items in the case will be

zwischen den Einsatz 2 und die Zungen 3 geschoben und von den Zungen 3 festgehalten. Im gezeigten Beispiel sind die Zungen 3 keilförmig ausgebildet und weisen eine flache Vorderseite auf. Diese Form ist insbesondere dann zu wählen, wenn der Einsatz eine textile Oberfläche aufweist. Der Einsatz 2 mit den Zungen 3 besteht aus einem elastischen Karton, der zur Verbesserung seiner elastischen Eigenschaften auf seiner Rückseite mit einem Kunststoff kaschiert sein kann. Es ist jedoch auch möglich, daß der Einsatz 2 mit den Zungen 3 aus einem dünnen elastischen Kunststoff besteht, der gegebenenfalls eine textile Oberfläche aufweisen kann. Die Form der Zungen, ihre Anordnung und die Materialart können in vielfältiger Weise variiert werden. Wesentlich ist in jedem Pail die einstückige Ausbildung der Zungen 3 mit dem Einsatz 2 und vorzugsweise das Ausschneiden der Zungen 3 zusammen mit dem Ausschneiden des Einsatzes.pushed between the insert 2 and the tongues 3 and held by the tongues 3. In the example shown are the tongues 3 are wedge-shaped and have a flat front side. This form is to be chosen in particular, if the insert has a textile surface. The insert 2 with the tongues 3 consists of an elastic Cardboard that is laminated with a plastic on the back to improve its elastic properties can be. However, it is also possible that the insert 2 with the tongues 3 made of a thin elastic plastic exists, which can optionally have a textile surface. The shape of the tongues, their arrangement and the type of material can be varied in many ways. One-piece training is essential in every pail of the tongues 3 with the insert 2 and preferably the cutting out of the tongues 3 together with the cutting out of use.

704'i388;..2/*.71704'i388; .. 2 / *. 71

Claims (6)

SchutzansprücheProtection claims 1. Etui für Sehmuckgegenstände, Uhren u. ä. mit einem Einsatz in der Unterschale und mindestens einer als Zunge ausgebildeten Haltelasche am Einsatz zum Halten des im Etui befindlichen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge einstückig mit dem Einsatz ist.1. Case for visual objects, clocks and the like with a Insert in the lower shell and at least one retaining tab designed as a tongue on the insert for holding of the object in the case, characterized in that the tongue is integral with the insert is. 2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge keilförmig mit einer flachen Vorderseite ausgebildet ist.2. Case according to claim 1, characterized in that the tongue is wedge-shaped with a flat front is trained. 3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge schräg zum Einsatz verläuft.3. Case according to claim 1 or 2, characterized in that the tongue runs obliquely to the insert. 4. Etui nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit der Zunge aus einem elastischen Karton mit einer textilen Oberfläche besteht.4. Case according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the insert with the tongue consists of an elastic cardboard with a textile surface. 5. Etui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Karton auf seiner Rückseite kjinststoffkaschiert ist.5. Case according to claim 4, characterized in that the cardboard is laminated with plastic on its back. 6. Stui nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit der Zunge aus einem dünnen elastischen Kunststoff mit einer textilen Oberfläche besteht.6. Stui according to one or more of claims 1 to 3 » characterized in that the insert with the tongue made of a thin elastic plastic with consists of a textile surface. 704 : J88 ·?704: J88 ·?
DE7041388U case Expired DE7041388U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7041388U true DE7041388U (en) 1971-04-22

Family

ID=1261426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7041388U Expired DE7041388U (en) case

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7041388U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336898A1 (en) DISPENSER FOR MAGNETIZABLE OBJECTS SUCH AS STAPLES, NAILS ETC.
CH391444A (en) Envelope
DE7041388U (en) case
DE3131636A1 (en) Angle for connecting cable duct parts
DE8331210U1 (en) Edge or corner fitting
DE2102003B2 (en) Connection device for a detachable connection between two walls of collapsible containers
CH312954A (en) Closure with coupling strips arranged on elastically flexible straps
AT398527B (en) CLEANING DEVICE CONSISTING OF A BRUSH OR THE LIKE.
AT162702B (en) Saddlebags, in particular for bicycles
DE2608453A1 (en) MULTI-LAYER WATCH STRAP
DE474038C (en) Edge strip fastening for the cards, in particular of graduated cards, in which the card edge is bent and parts of the edge strip step over this fold
DE6940888U (en) BRACKET FOR A NUT
DE3037410C2 (en) Fastening clip
AT112699B (en) Cardboard box for cigarettes etc. like
DE675118C (en) Pull-through pin buckle for straps on shoes, belts or the like.
DE7245159U (en) Seal for closing and sealing a seal tape
DE1143181B (en) Transparent plastic rider for document holder
DE3138552A1 (en) Office file tab system
DE1486293A1 (en) Sealed transparent packaging
DE1279295B (en) Carrying handles, in particular made of plastic
CH499291A (en) Bar for making the frame of drawers or the frame of small box-shaped furniture
CH320625A (en) box
DE7401428U (en) Holding and fastening device for a clock
DE1823790U (en) TRAILER FOR SUITCASE AND THE LIKE.
DE8021583U1 (en) KEY RING