DE7039496U - DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE - Google Patents

DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE

Info

Publication number
DE7039496U
DE7039496U DE19707039496U DE7039496U DE7039496U DE 7039496 U DE7039496 U DE 7039496U DE 19707039496 U DE19707039496 U DE 19707039496U DE 7039496 U DE7039496 U DE 7039496U DE 7039496 U DE7039496 U DE 7039496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acoustic
volume
microphone
khz
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707039496U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sennheiser electronic Dr.-Ing. Fritz Sennheiser, 3002 Bissendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser electronic Dr.-Ing. Fritz Sennheiser, 3002 Bissendorf filed Critical Sennheiser electronic Dr.-Ing. Fritz Sennheiser, 3002 Bissendorf
Priority to DE19707039496U priority Critical patent/DE7039496U/en
Publication of DE7039496U publication Critical patent/DE7039496U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

S 775 (Messe-Priorität 3OÖ/7O Hannover-Messe 1970)S 775 (trade fair priority 3OÖ / 7O Hanover Fair 1970)

SENNHEISfH-EIectronic Dr. Ing. Fritz Sennheiser 3OO2 Wennebostel/ Post BissendorlSENNHEISfH-EIectronic Dr. Ing.Fritz Sennheiser 3OO2 Wennebostel / Post Bissendorl

Dynamisches Lavalier-MikrofonDynamic lavalier microphone

Unter Lavalier-Mikrofonen werden Mikrofone verstanden, die an, oder gelegentlich auch in der Kleidung getragen werden. Sie sitzen dabei unterhalb des Mundes des Sprechers, etwa in der Höhe des Brustkorbes. Es ist bekannt, den durch diese, dem Munde abgewendete Lage des Mikrofons sowie durch die Kleidung des Sprechers verursachten Abfall der hohen Frequenzen im Gebiet etwa oberhalb 5 kHz durch entsprechende Entzerrer, z.B. akustische Entzerrer zu korrigieren.Lavalier microphones are understood to mean microphones that are worn on or occasionally in clothing will. You sit below the speaker's mouth, roughly at the level of the chest. It is known, the position of the Microphones as well as the speaker's clothing caused a drop in the high frequencies in the area above 5 kHz through appropriate equalizers, e.g. acoustic Correct equalizer.

Es ist ferner bekannt (vergl. DAS 1 252 7**5), daß bei dieser Tragweise eines Lavalier-Mikrofones durch das Volumen des menschlichen Brustkorbes eine Resonanzüberhöhung im Gebiet von etwa 0,8 kHz entsteht. In der DAS wird bereits festgestellt, daß diese Überhöhung sowohl durch elektrische, als auch durch akustische Entzerrer korrigiert werden kann. Lösungen werden jedoch nicht an-It is also known (see DAS 1 252 7 ** 5) that with this way of carrying a lavalier microphone through the Volume of the human chest a resonance increase in the area of about 0.8 kHz occurs. In the DAS it is already stated that this exaggeration is both can be corrected by electrical as well as acoustic equalizers. However, solutions are not

gegeben, bei den elektrischen Entzerrern ist es üDlich, einen auf das zu entzerrende Gebiet abgestimmten Serienresonanzkreis parallel zur Schwingspule zu schalten, oder eine äquivalente Parallelresonanzschaltung in Keine mit der Schwingspule zu legen. Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie sowohl von der Quellimpedanz der Schwingspule als auch von der dem Mikrofon nachgeschalteten Impedanz der Leitung und des Verstärkers beeinflußt werden.given, with the electrical equalizers it is üDlich, a series resonance circuit tuned to the area to be equalized parallel to the voice coil to switch, or an equivalent parallel resonance circuit in None with the voice coil to lay. These methods have the disadvantage that they depend on both the source impedance of the voice coil as well as the impedance of the line and the amplifier, which is connected downstream of the microphone will.

Der vorliegende Erfindungsvorschlag beseitigt diesen Nachteil und üexgl eine Lösung, die erforderliche Absenkung im Gebiet um 0,ü kHz mit akustischen Mitteln auf besonders einfache Weise zu erreichen.The present invention proposal eliminates this Disadvantage and üexgl a solution that required Reduction in the area around 0. ü kHz can be achieved in a particularly simple manner with acoustic means.

Bei der Lösung wird davon ausgegangen, daß das dynamische Lavalier-Mikrofon in bekannter Weise ein Funktionsvolumen hinter der Membran für seine Funktion auch ohne Bedämpfung des Gebietes um Ο,β kHz benötigt. Dieses Funktionsvolumen wird nach dem Erfindungsvorschlag zu einem Tonraum umgewandelt, der die Frequenzkorrektur bei 0,0 kHz bewirkt, ohne die sonst notwendige Wirkung des FunktiönsVolumens zu beeinträchtigen.In the solution it is assumed that the dynamic lavalier microphone in a known manner Functional volume behind the membrane for its function even without damping the area by Ο, β kHz needed. According to the invention, this functional volume is converted into a tone space, which effects the frequency correction at 0.0 kHz without the otherwise necessary effect of the function volume to affect.

Die Erfindung bezieht sich auf einen akustischen Entzerrer für ein an, oder in der Kleidung zu tragendes dynamisches Mikrofon, ein Lavalier-Mikrofon,The invention relates to an acoustic equalizer for on or in clothing carrying dynamic microphone, a lavalier microphone,

bei dem in bekannter Weise an die Rückseite der J Membran über eine akustische Impedanz, die imin which in a known manner to the back of the J membrane via an acoustic impedance that is im

einfachsten Falle aus einem akustischen Widerstand (ö) besteht, ein Volumen (6 und 5·1 mit 5.2) angekoppelt ist. Der Entzerrer dient dazu, die vom menschlichen Körper verursachte bekannte j Überhöhung des Übertragungs-Frequenzganges imThe simplest case consists of an acoustic resistance (ö), a volume (6 and 5 · 1 with 5.2) is coupled. The equalizer is used to make the known caused by the human body j Exaggeration of the transmission frequency response in

j Gebiet von etwa 0,8 kHz zu kompensieren (DASj area of about 0.8 kHz to compensate (DAS

j 1 252 7^5)· Das Besondere ist dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen durch eine Trennwand (7) in zwei Teilvolumen (6 und 5·1 mit 5·2) etwa ähnlicher Größe aufgeteilt ist, und diese Teilvolumen durch eine akustische Impedanz (7·ΐ) in Form eines Μεsseröhrchens in der Trennwand, von der 1Ίombran her gesehen, akustisch in Serie geschaltet sind, also einen Tonraum bilden, und daß die Resonanzfrequenz dieses Tonraumes durch entsprechende Dimensionierung der Teilvolumen (6 und 5·1 mit 5*2) und der akustischen Impedanz (7·ΐ) in das Gebiet von 0,8 kHz gelegt ist.j 1 252 7 ^ 5) What is special is characterized by that the volume through a partition (7) in two sub-volumes (6 and 5 x 1 with 5 x 2) approximately of a similar size, and this sub-volume is divided by an acoustic impedance (7 · ΐ) in Shape of a Μεsseröhrchens in the partition, from the 1Ίombran seen, acoustically connected in series are, so form a pitch space, and that the resonance frequency of this pitch space through Corresponding dimensioning of the partial volumes (6 and 5 · 1 with 5 * 2) and the acoustic impedance (7 · ΐ) is placed in the region of 0.8 kHz.

Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Masseröhrchen (7.1) ein akustischer Widerstand (7·2) geschaltetAn embodiment of the invention is characterized in that parallel to the water tube (7.1) an acoustic resistor (7 · 2) is switched

ist.is.

Eine Ergänzung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der akustische Widerstand (7.2) durch bekannte Mittel, beispielsweise Querschnitts-An addition to the invention is characterized in that the acoustic resistance (7.2) by known means, e.g. cross-sectional

Veränderung (?·3, 7·3ΐ) und/oder Dichteänderung einstellbar ist.Change (? 3, 7 3ΐ) and / or change in density is adjustable.

Eine weitere Ergänzung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des akustischen Widerstandes (7·2) vom Mikrcfonbenutzer mittels einer Stellvorrichtung, beispielsweise einem Schieber (7.4), Drehknopf oder dergl., auf gewünschte Beträge eingestellt werden kann, und daß im Bedarfsfalle die Art der dadurch bedingten Veränderung der Entzerrung durch ein" entsprechende Skala bildlich oder mittels Symbolen, wie Zahlen, Buchstaben oder dergl. angezeigt wird-.Another addition to the invention is characterized in that the size of the acoustic resistance (7 2) by the microphone user by means of an adjusting device, for example a slide (7.4), Rotary knob or the like. Can be set to desired amounts, and that if necessary the Type of the resulting change in the equalization by means of a "corresponding scale graphically or by means of Symbols such as numbers, letters or the like is displayed.

Die Figur i soll den Erfindungsvorschlag erläutern. Sie zeigt in einer schematischen Darstellung das Prinzip des Erfindungsvorschlages. Im Mikrofongehäuse 1 befindet sich das Magnetsystem. Es besteht in bekannter Weise aus einem ferro-magnetischen Topf 2, dem Ringpolschuh 2.1 und dem Kernpolschuh 2.2, die den Luftspalt 2.3 begrenzen. Der Kernmagnet ist mit 2.4 bezeichnet. Seine Magnetpole sind mit N und S symbolisiert. Die Membran ist mit 3 und die Schwingspule mit 4 bezeichnet. Das Gehäuse 1 umschließt mit dem Ringpolschuh 2.1 und dem Kernpolschuh 2.2, die den Luftspalt 2.3 begrenzen. Der Kernmagnet ist mit 2.4 bezeichnet. Seine Magnetpole sind mit N und S symbolisiert. Dir Membran ist mit 3 und die Schwingspule mit 4 bezeichnet» Das Gehäuse 1 umschließt mit dem Ringpolschuh 2.1 und dem Kernpolschuh 2.2 in diesem Beispiel das gesamte Funktionsvolumen. Es besteht aus dem unteren Teilvolumen 6 und dem oberen Teilvolumen 5·1 mit 5·2.The figure i is intended to explain the proposed invention. It shows the principle of the proposed invention in a schematic representation. In the microphone housing 1 is the magnet system. It consists in a known manner of a ferromagnetic Pot 2, the ring pole piece 2.1 and the core pole piece 2.2, which limit the air gap 2.3. The core magnet is denoted by 2.4. Its magnetic poles are symbolized with N and S. The membrane is with 3 and the Voice coil labeled 4. The housing 1 encloses with the ring pole piece 2.1 and the core pole piece 2.2, which limit the air gap 2.3. The core magnet is labeled 2.4. Its magnetic poles are symbolized with N and S. The membrane is labeled 3 and the voice coil is labeled 4 »Das Housing 1 encloses the entire with the ring pole piece 2.1 and the core pole piece 2.2 in this example Functional volume. It consists of the lower part of the volume 6 and the upper sub-volume 5 * 1 with 5 * 2.

Die Volumen 5-1 mit 5·2, die das obere Teilvolumen bilden, sind mittels der Öffnungen 5° H1 die einen sehr großen Querschnitt haben, miteinander verbunden. Das gesamte Funktionsvolumen ist in diesem Beispiel über den akustischen Widerstand o" und den Luftspalt 2.3 an das Volumen 3·1 und 3·2 unter der Rückseite der Membran in bekannter Weise angekoppelt, um die von dem dynamischen Wandlersystem gelieferte Spannung bei konstantem Schalldruck weitgehend frequenzkonstant zu machen. Zwischen dem Teilvolumen 6 und 5.I mit 5·2 liegt entsprechend dem Erfindungsgedanken in diesem Beispiel die etwa senkrecht zur Mikrofonachse verlaufende Trennwand 7. Die Teilvolumen 5.1 mit 5·2 und 6 haben entsprechend dem Patentvorschlage ähnliche Größe, d.h., sie können in ihrer Größe je nach den Anforderungen etwa im Verhältnis 1 : 1 bis 1:3 voneinander verschieden sein. Sie sind durch die akustische Impedanz 7·1, ein Masseröhrchen von der Membran 3 her gesehen akustisch in Serie geschaltet und bilden den auf das zu entzerrende Frequenzgebiet bei 0,0 kHz abgestimmten Tonraum. Parallel zu dem Masseröhrchen 7·1 besitzt die Trennwand 7 in diesem Beispiel noch eine Öffnung 7.3, die mit einem akustischen Widerstand 7·2 abgedeckt ist. Er ist so dimensioniert, daß das Übertragungsmaß des Mikrofons im zu entzerrenden Frequenzgebiet von 0,8 kHz beispielsweise um 6 dB abgesenkt wird. Mit 9 ist eine mechanische Schutzkappe für die Membran bezeichnet, dis in bekannter Weise Schalleinlaßöffnungen 9.1 trägt. Der Erfindungsvorschlag schließtThe volumes 5-1 with 5 * 2, which form the upper partial volume , are connected to one another by means of the openings 5 ° H 1, which have a very large cross-section. In this example, the entire functional volume is coupled in a known manner via the acoustic resistance o "and the air gap 2.3 to the volume 3 · 1 and 3 · 2 under the back of the membrane in order to keep the voltage supplied by the dynamic transducer system at a constant sound pressure Between the sub-volume 6 and 5.I with 5 * 2, in accordance with the inventive idea in this example, the partition 7, which runs approximately perpendicular to the microphone axis, is located can differ from one another in their size, depending on the requirements, approximately in a ratio of 1: 1 to 1: 3. They are connected acoustically in series through the acoustic impedance 7 · 1, a ground tube viewed from the membrane 3 and form the towards the equalizing frequency range at 0.0 kHz tuned tone space opening 7.3, which is covered with an acoustic resistor 7 · 2. It is dimensioned in such a way that the transmission rate of the microphone in the frequency range to be equalized of 0.8 kHz, for example, is reduced by 6 dB. 9 with a mechanical protective cap for the membrane is designated, which carries sound inlet openings 9.1 in a known manner. The invention proposal closes

es selbstverständlich nicht aus, daß in dem Volumen 3« 3» welches durch die Membran 3 und die Kappe 9 mit ihren Schalleinlaßöffnungen 9*1 begrenzt wird, eine bekannte Höhenresonator-Estzerrung für die obere Frequenzbandgrenze des Mikrofons vorgenommen oder hergestellt wird, z.B. ein Radialresonator, eine Pfeife oder dergl.it of course does not matter that in the volume 3 «3» which passes through the membrane 3 and the cap 9 is limited with their sound inlet openings 9 * 1, a well-known high-frequency resonator distortion for the upper frequency band limit of the microphone is made or produced, e.g. a radial resonator, a pipe or the like.

Die Figur 2 zeigt ein weiteres Beispiel des Erfindungsvorschlages. Die Bezeichnungen 1} 2; 2.1; 2.2; 2.35 2.Ί; 35 3.1?*^ ?.li 5.2; 5.11» 6; 7i 7.15 7.2; 7·3i & 5 entsprechen der Beschreibung zu Figur Auf die Darstellung der Teile 3.3; 9; 9.1 wurde verzichtet, weil sie für das in dieser Figur Darzustellende keine Bedeutung haben. Im Gegensatz zu Figur 1 verläuft in dieser Darstellung die Trennwand zwischen den beiden Teilvolumen 5·1 und 5.2 und 6 parallel zur Mittelachse des Mikrofons. Die Öffnung, oder u.U. mehrere Öffnungen 5· H* sind entsprechend groß ausgeführt, damit 5·! snit 5·2 als ein einziges Teilvolumen arbeitet. Die parallel zur Mikrofonachse verlaufende Trennwand 7 gibt eine sehr einfache Möglichkeit, mittels eines Schiebers 7·^ι der eine der Öffnung 7.3 angepaßte Öffnung 7.31 trägt, den wirksamen Querschnitt der Öffnung von einem Maximalbetrag bis angenähert nach 0 zu verringern. Dadurch ist es möglich, die vom Tonraum 5·1 mit 5·2 und 6 bewirkte. Frequenzkorrektur bei 0,U kHz hinsichtlich ihres Betrages innerhalb gewünschter Grenzen durch den Mikrofonbenutzer zu ändern. Damit die Durchführung desFIG. 2 shows a further example of the proposed invention. The designations 1} 2; 2.1; 2.2; 2.35 2.Ί; 35 3.1? * ^? .Li 5.2; 5.11 »6; 7i 7.15 7.2; 7 * 3i & 5 correspond to the description for FIG On the representation of parts 3.3; 9; 9.1 was waived, because they have no meaning for what is represented in this figure. In contrast to In this illustration, FIG. 1 runs the dividing wall between the two partial volumes 5 · 1 and 5.2 and 6 parallel to the central axis of the microphone. The opening, or possibly several openings 5 · H *, are accordingly made large so that 5 ·! snit 5 · 2 as a single Partial volume works. The one parallel to the microphone axis extending partition wall 7 is a very simple possibility by means of a slide 7 · ^ ι the one of the Opening 7.3 adapted opening 7.31 carries the effective Reduce cross-section of the opening from a maximum amount to approximately 0. This is how it is possible, which caused 5 · 1 with 5 · 2 and 6 from the pitch space. Frequency correction at 0, U kHz with regard to its amount within the desired limits by the Change microphone user. So that the implementation of the

Schiebers 7.k durch die Wand des Mikrofongehäuses 1 -akustisch abgedichtet ist, läuft der Schieber T-^- in einer langen Tasche 7· 5· Der sehr kleine Luftraum 7«52 zwischen dem Schieber 7·^ und der Innenwand der langen Tasche 7,5 besitzt eine so höhe akustische Impedanz, daß das Volumen 5.1 mit 5.2 nach wie vor als akustisch dicht gegenüber der umgebenden Luft angesehen werden kann. Der Schieber besitzt die Nase 7.^2. Sie ist der Nase 7·51 der Tasche zugeordnet und definiert den geschlossenen Quer= schnitt der Öffnung 7·3ι wenn diese beiden Nasen aneinander stoßen. Die Nase "7.kl des Schiebers dient als Bedienungsgriff und gleichzeitig als Endanschlag des Schiebers an der Außenfläche des Gehäuses 1. Sie definiert bei Anschlag an das Gehäuse 1 den völlig geöffneten Querschnitt der Öffnung 7·3·Slide 7.k is acoustically sealed by the wall of the microphone housing 1 , the slide T - ^ - runs in a long pocket 7 · 5 · The very small air space 7 «52 between the slide 7 · ^ and the inner wall of the long pocket 7 , 5 has such a high acoustic impedance that the volume 5.1 with 5.2 can still be viewed as acoustically impervious to the surrounding air. The slide has the nose 7. ^ 2. It is assigned to the nose 7 · 51 of the pocket and defines the closed cross-section of the opening 7 · 3ι when these two noses meet. The nose "7.kl of the slide serves as an operating handle and at the same time as an end stop of the slide on the outer surface of the housing 1. When it hits the housing 1, it defines the fully open cross-section of the opening 7 · 3 ·

Claims (2)

7Ti G 70 392I 96.6 Schutzansprüche7Ti G 70 392I 96.6 Protection claims 1) Akustische Entzerrer für ein an oder in der Kleidung zu tragendes dynamisches Mikrofon, ein Lavalier-Mikrofon, bei dem in bekannter Weise an die Rückseite der Membran über eine akustische Impedanz, die im einfachsten Fall aus einem akustischen Widerstand besteht, ein Volumen angekoppelt ist, wobei der akustische Entzerrer darou dient, die vom menschlichen Körper verursachte bekannte Überhöhung des Übertragungs-Frequenzganges im Gebiet von etwa 0,0 kHz durch eine entsprechende Resonanzfrequenz des Volumens zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen ( 3L. 5 · 1 / 5· 2 und 6) in 2 Teilvolumen (5·1ι 5·2 und 6) etwa ähnlicher Größe aufgeteilt ist; das in der Trennwand (7) ein dieselbe durchdringendes Masseröhrchen (7·ΐ) und eine Bohrung (7.3) angeordnet sind, welche mit akustischem Widerstandsmaterial (7.2) abgedeckt ist.1) Acoustic equalizer for a dynamic microphone to be worn on or in clothing Lavalier microphone, in which in a known manner to the back of the membrane via an acoustic Impedance, which in the simplest case consists of an acoustic resistance, coupled to a volume where the acoustic equalizer serves darou caused by the human body known exaggeration of the transmission frequency response in the area of about 0.0 kHz to compensate for a corresponding resonance frequency of the volume, characterized in that the Volume (3L. 5 x 1/5 x 2 and 6) in 2 sub-volumes (5 · 1ι 5 · 2 and 6) roughly similar size divided is; that in the partition (7) is a water tube (7 · ΐ) penetrating the same and a bore (7.3) are arranged, which with acoustic resistance material (7.2) is covered. 2) Akustischer Entzerrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trennwand (7) eine die Bohrung (7.3) abdeckende Stellvorrichtung, beispielsweise ein Schieber (7.4), mit einer Öffnung (7·3ΐ) angeordnet ist , welche einen außerhalb des Gehäuses (l) befindlichen Bedienungsgriff (7.^1) aufweist.2) Acoustic equalizer according to claim 1, characterized in that on the partition (7) one the Adjusting device covering the bore (7.3), for example a slide (7.4), with an opening (7 3ΐ) is arranged, which has an operating handle (7. ^ 1) located outside the housing (l).
DE19707039496U 1970-10-26 1970-10-26 DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE Expired DE7039496U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707039496U DE7039496U (en) 1970-10-26 1970-10-26 DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707039496U DE7039496U (en) 1970-10-26 1970-10-26 DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039496U true DE7039496U (en) 1973-05-30

Family

ID=1260948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707039496U Expired DE7039496U (en) 1970-10-26 1970-10-26 DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039496U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706137C (en) Speaker arrangement
DE2755718A1 (en) SEALED HEADPHONES
DE2261122A1 (en) HARD PART OF A TELEPHONE HANDSET
DE1073546B (en) Directional microphone with low vibration and wind sensitivity
DE3322021C2 (en)
DE1188656B (en) Arrangement for improving the frequency response of an electroacoustic converter
DE3700594A1 (en) PRESSURE GRADIENT RECEIVER
DE1186108B (en) Directional microphone built into a capsule with a transistor amplifier, especially for handsets in telephone stations
DE7039496U (en) DYNAMIC LAVALIER MICROPHONE
DE2052444A1 (en) Dynamic lavalier microphone
EP0081780A1 (en) Electrodynamic transducer
AT219111B (en) Electrostatic microphone with cardioid directional characteristic
AT235917B (en) Electrodynamic microphone
AT334991B (en) HEADPHONE
DE1167897B (en) Arrangement for frequency response improvement for electroacoustic converters
DE1109737B (en) Hearing aid
DE722045C (en)
AT112554B (en) Acoustic device.
DE1512663A1 (en) Sound receiver based on the two-way system
DE398195C (en) Loudspeaker telephone
DE968466C (en) Pressure chamber loudspeaker, especially with a dome membrane
CH653198A5 (en) CAN-shaped earpiece for telephony handsets, with an electro-dynamic converter.
AT240447B (en) Arrangement to improve the frequency response of an electroacoustic converter
AT141881B (en) Telephone handset.
AT218590B (en) Electroacoustic transducer with a ring-shaped armature