Verfahren zur Erzeugung von Wassergas aus Braunkohle Die vorliegende
Erfindung betrifft die Herstellung von Wassergas aus Braunkohle durch Vergasen-
des bei der Entgasung der. Braunkohle anfallenden Schwelkokses. -Aus der Patentschrift
6o2 211 ist es bereits bekannt, die bei der Verschwelung von Braunkohle entstehenden
Schwelprodukte durch die Vergasungszone im- unteren Teil des Schachtes zu führen,
wo sie gespalten werden, und die Spaltprodukte in der Vergasungszone auf die Vergasungsprodukte,
die durch Einführen von Wasserdampf in den Koks entstehen, einwirken zu lassen.
Ferner ist es aus der Patentschrift 422 999 bekannt, durch die Vergasungszone ein
Gemisch von Wasserdampf und Wassergas im Kreislauf zu führen, das außerhalb der
Vergasungszone aufgeheizt wird.Process for the production of water gas from lignite The present
Invention relates to the production of water gas from lignite by gasification
des when degassing the. Lignite accumulating coke. - From the patent specification
6o2 211 it is already known that that occurs during the smoldering of lignite
To lead smoldering products through the gasification zone in the lower part of the shaft,
where they are split, and the fission products in the gasification zone on the gasification products,
the result of the introduction of water vapor into the coke to act.
It is also known from patent specification 422 999 through the gasification zone
To lead mixture of water vapor and water gas in the circuit, the outside of the
Gasification zone is heated.
Erfindungsgemäß wird nun dem in der Vergasungszone entstandenen Wassergas,
das auch noch Schwelprodukte enthält, zwecks Temperaturerhöhung ein weiterer hocherhitzter
wasserdampfhaltiger Wassergasstrom zugemischt. Die Vergasung erfolgt dabei mittels
eines in bekannter Weise in wechselseitig arbeitenden Regeneratonen hocherhitzten
Wassergas-Wasserdampf-Gemisches, aus denen auch der dem Gemisch von Wassergas und
Sch%velgas weiter zuzusetzende wasserdampfhaltige Wassergasstrom entnommen wird.
Das Gemisch von aus der Vergasungszone kommendem Wassergas und Schwelgas mit dem
zugesetzten hocherhitzten wasserdampfhaltigen Wassergas wird zur indirekten Beheizung
des Schwelraumes verwendet. Durch den weiteren Zusatz des hocherhitzten ,wasserdampfhaltigen
Wassergases findet eine weitere Aufspaltung der Schwelgase statt. Das :erzeugte
Endgas hat einen erheblich höheren Wasserstoffgehalt als das sonst aus Koks erzeugte
Wassergas und eignet sich besonders für Synthesezwecke. Die Beheizung des Schwelraumes
kann auch mittels eines Fremdgases, z. B. Generatorgases, erfolgen.According to the invention, the water gas produced in the gasification zone,
which also contains smoldering products, another highly heated one to increase the temperature
water-vapor-containing water gas stream admixed. The gasification takes place by means of
one highly heated in a known manner in alternately working regenerators
Water gas and water vapor mixture, from which the mixture of water gas and
Sch% velgas further to be added water vapor-containing water gas stream is removed.
The mixture of water gas and carbonization gas coming from the gasification zone with the
added highly heated water vapor containing water gas is used for indirect heating
of the smoldering room used. Through the further addition of the highly heated, steam-containing
Water gas, a further splitting of the carbonization gases takes place. That: generated
Tail gas has a considerably higher hydrogen content than that otherwise produced from coke
Water gas and is particularly suitable for synthesis purposes. The heating of the smoldering room
can also by means of a foreign gas, e.g. B. generator gas.
In der beiliegenden Zeichnung ist das Verfahren beispielsweise dargestellt.
In Abb. F bedeutet io die Beschickungsvorrichtung für die Entgasungskammer (Schwelraum)
1 F. Anden Seiten der Entgasungskammer F F sind zwei Heizkammern 12 und 1.3
vorgesehen, von denen jede einen Auslaß 14 und 15 besitzt. Die Braunkohle
wird der Entgasungskammerununterbrochen durchdieBeschickungsvorrichtung io zugeführt
und fällt schließlich in die verbreiterte Vergasungskammer (Koksraum) 16, nachdem
die Entgasung im Schacht F F vollendet ist. In der Vergasungskammer 16 ist eine
Brücke 17 vorgesehen, die eine Reihe von Auslässen 18 besitzt. Wie aus Abb.2 hervorgeht,
wird der hocherhitzte Kreisstrom, der aus erzeugtem Wassergas und Wasserdampf besteht,
entweder von deinem
Regenerator i 9 oder einem Regenerator 20 durch
den Kanal 21 zu den Auslässen 18 geleitet, durch die er in die Vergasungskammer
eintritt. Die Regeneratoren werden wechselseitig derart betrieben, daß der eine
Regenerator aufgeheizt wird, während der andere Regenerator seine Wärme abgibt.
Dabei ist es möglich, durch entsprechende Einrichtung dafür zu sorgen, daß beispielsweise
bei Wärmeabgabe des Regenerators i9 mit dem im Regenerator i g erhitzten Gas der
Regenerator 20 aufgeheizt wird, indem ein Teil des Gases mittels durch die tlffnungen
22 zugeführter Luft verbrannt wird. Es ist auch möglich, den Regenerator 2o mittels
Fremdgases aufzuheizen. Hierbei muß dafür gesorgt werden, beispielsweise durch Einregulierung
von Druckunterschieden, daß das Heizgas des Regenerators 2o nicht nach dem Regenerator
i g bzw. nach den Austrittsöffnungen 18 strömt. Dies kann durch Drosselstellen bzw.
durch entsprechend lange, verengte Rohrleitungen erreicht werden. Die Schwelgase
treten unten aus der Entgasungskammer i i aus, strömen durch den heißen Kokg in
der Vergasungskammer, wobei sie größtenteils zersetzt werden, und mischen sich mit
dem entstandenen Wassergas, worauf das Gemisch in die Heizkammern 12, 13 aufsteigt
und seine Wärme an die Entgasungskammer i i abgibt. Um die Vergasungskammer 16 ist
ein Kanal 23 vorgesehen, durch den ein hocherhitzter wasserdampfhaltiger Wassergasstrom
von dem Regenerator i9 direkt in die Heizkammern 12, 13 geleitet wird, in denen
nun eine weitere Aufspaltung der Schwelprodukte erfolgt, wodurch der Wasserstoffgehalt
des Endgases erhöht wird. Es ist weiterhin möglich, wenn auch praktisch von geringerer
Bedeutung, die Heizkammern 12 und 13 mit Fremdgas zu betreiben. In diesem Falle
wird das in der Vergasungskammer 16 erzeugte Wassergas mit dem im Entgasungsschacht
i i erzeugten Schwelgas bei 26 abgezogen. biesem Gasgemisch wird gleichfalls ein
Teil des im Regenerator i 9 erhitzten wasserdampfhaltigen Wassergases beigemischt,
um die Aufspaltung der Schwelgase restlos durchführen zu können.The method is shown in the accompanying drawing, for example. In Fig. F io the charging device for the degassing chamber (Schwelraum) means 1 F. Andes sides of the degassing chamber FF two heating chambers 12 and 1.3 are provided, each of which has an outlet 14 and 1 5 has. The lignite is continuously fed to the degassing chamber through the charging device io and finally falls into the widened gasification chamber (coke room) 16 after the degassing in the shaft FF is completed. A bridge 17 is provided in the gasification chamber 16 and has a number of outlets 18. As can be seen from Fig. 2, the highly heated circulating current, which consists of generated water gas and water vapor, is conducted either from your regenerator 9 or a regenerator 20 through the channel 21 to the outlets 18, through which it enters the gasification chamber. The regenerators are operated alternately in such a way that one regenerator is heated up while the other regenerator gives off its heat. It is possible to ensure that, for example, when the regenerator 19 releases heat with the gas heated in the regenerator ig, the regenerator 20 is heated by burning some of the gas by means of air supplied through the openings 22. It is also possible to heat up the regenerator 2o by means of external gas. Care must be taken here, for example by regulating pressure differences, that the heating gas from the regenerator 20 does not flow to the regenerator or to the outlet openings 18. This can be achieved by means of throttling points or correspondingly long, narrowed pipelines. The carbonization gases exit from the bottom of the degassing chamber ii, flow through the hot coke in the gasification chamber, where they are largely decomposed, and mix with the resulting water gas, whereupon the mixture rises into the heating chambers 12, 13 and its heat is transferred to the degassing chamber ii gives away. A channel 23 is provided around the gasification chamber 16, through which a highly heated water-vapor-containing water gas stream is passed from the regenerator 19 directly into the heating chambers 12, 13, in which the carbonization products are now further split, whereby the hydrogen content of the end gas is increased. It is also possible, albeit of less importance in practice, to operate the heating chambers 12 and 13 with foreign gas. In this case, the water gas generated in the gasification chamber 16 is withdrawn at 26 with the carbonization gas generated in the degassing shaft ii. This gas mixture is also mixed with a portion of the water-vapor-containing water gas heated in the regenerator 9 in order to be able to completely split the carbonization gases.