DE7036635U - LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS. - Google Patents

LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS.

Info

Publication number
DE7036635U
DE7036635U DE19707036635 DE7036635U DE7036635U DE 7036635 U DE7036635 U DE 7036635U DE 19707036635 DE19707036635 DE 19707036635 DE 7036635 U DE7036635 U DE 7036635U DE 7036635 U DE7036635 U DE 7036635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
latch
locking
lock according
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707036635
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to DE19707036635 priority Critical patent/DE7036635U/en
Publication of DE7036635U publication Critical patent/DE7036635U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Il II»Il II »

Dr.R./S./Bz./Za 17.5.1973Dr.R./S./Bz./Za May 17, 1973

VirataVirata

SchloßfabrikCastle Factory Schulte-Sohlagbaum AGSchulte-Sohlagbaum AG

5606 Tönieheide/Bhld.5606 Tönieheide / Bhld.

Velberter Str. 271Velberter Str. 271

Links und rechts verwendbares Schloßinsbesondere für Türen«Lock that can be used on the left and right, especially for doors «

Die Erfindung betrifft ein links und rechte verwendbares Schloß« insbesondere für Türen, mit zwei wahlweise zu benutzenden öffnungen zur Schlüsselbetätigung und zwei wahlweise benutzbaren Nüssen für die Drtiekerbetätigung, deren Nußarme mit je einer Fallenbetätigungsfläähe zusammenwirken ·The invention relates to a left and right usable Lock «especially for doors, with two optional openings for key operation and two optionally usable nuts for the actuator actuation, whose nut arms each interact with a latch actuation surface

Es sind umr?ndbare Türschlösser dieser Art bekannt, welche zu der durch die Achsrichtung der Falle gegebenen Mittellinie eine symmetrische Ausbildung besitzen. Im Schloß-Rimable door locks of this type are known which have a symmetrical design to the center line given by the axial direction of the trap. In the castle-

- 2 - H 098 17·5.19Ή- 2 - H 098 17 5.19Ή

gehäuse lagern ortsfest zu beiden Seiten der Mittellinie je eine SchlüDüüD zur Brüekerbswsgusg der Falle; ferner ist zu beiden Seiten des Schloßgehäuses entweder je eine einem Buntbartschlüssel oder einem Schließzylinder angepaßte Öffnung vorgesehen, welche im Abschnitt zwischen Nuß und Schloßquermittelachse liegt. Je nach Anschlag der Türe, sei es rechts oder links, kann die Falle entweder mittels der einen oder anderen Nuß über eine jeder Nuß zugeordneten Steuerschiene betätigt werden, während das Vorschließen der zum Riegel werdenden Falle durch den entsprechend eingesetzten Buntbar-techlüssel tzn, οίο Schließzylinders erfolgt. Nachteilig an dieser lauform ist, daß sie eine über das Normalmaß hinausgehende Baulänge erfordert. Die Nuß kann der SchloßQLuermittellinie nicht näher liegen, als es die dazwischen liegende Schlüsselbetätigungeöffnung in ihrer Bemessung zuläßt. Das wirkt sich auch auf die Verwendbarkeit tiberdicker Türschilder negativ aus· Auch wird bei diesen Lösungen die nichtb'-nutzte Nuß bei der Drückerbetätigung mitbewegt bzw. deren Nußfeder gespannt bzw. es werden nicht benutzte Teile mitgeschleppt, was die Betätigung erschwert.housings are fixed in place on both sides of the center line, each with a key to the trap's bridge; furthermore, on both sides of the lock housing there is either an opening adapted to a tumbler key or a lock cylinder, which opening lies in the section between the nut and the transverse central axis of the lock. Depending on the stop of the door, be it on the right or left, the latch can be actuated either by means of one or the other socket via a control rail assigned to each socket, while the locking of the latch, which becomes a bolt, is activated by the appropriately used Buntbar-tech key tzn, οίο locking cylinder he follows. The disadvantage of this running standard is that it requires an overall length that goes beyond the normal dimension. The socket cannot be closer to the lock center line than the size of the key opening in between allows it. This also has a negative effect on the usability of thick door plates. With these solutions, the unused socket is moved when the handle is actuated or its nut spring is tensioned or unused parts are dragged along, which makes operation more difficult.

703*5635-9.8.73703 * 5635-9.8.73

- 3 - U CQ8 17.5.1973- 3 - U CQ8 May 17, 1973

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein gattungsgemäßes Schloß bei gebrauchgünstigern Aufbau zu schaffen, bei welchem die Baulänge nicht dadurch vergrößert sein muß, daß der Abstandεbereich der benutzten Nuß vor der Schloßquermittelachse die Schlüsselbetätigungsöffnung aufnehmen muß, alles ohne den Vorteil aufzugeben, daß das Schloß schon bei der Montage der Tür eingesetzt werden kann, ungeachtet, ob diese rechts oder links anschlagen soll·The object on which the invention is based is a generic lock with a more economical structure to create in which the overall length does not have to be increased by the fact that the spacing range of the used Nut must accommodate the key opening in front of the lock transverse center axis, all without giving up the advantage that the lock can be used when assembling the door, regardless of whether it is on the right or should hit the left

Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch» daß die beiden Fallenbetätigungshebel jeweils wechselweise zufolge Längsverschiebung der im Schloß verschieblich gelagerten Nüsse mit je einer der beiden Nüsse in Kupplungsverbindung bringbar sind.This object is achieved according to the invention in that the two latch actuation levers each alternate according to the longitudinal shift in the lock stored nuts can be brought into coupling connection with one of the two nuts each.

Ein vorteilhaftes erfindungsgemäßes Merkmal besteht hierbei darin, daß die beiden Nüsse in einen» gemeinsamen, von zwei sich parallel sum Schloßboden erstreckenden Platten gebildeten Schlitten gelagert sind und jeder Nußarm kuppelnd in eine öffnung eines Fallenbetätigungehebele eingreift.An advantageous inventive feature here is that the two nuts in a »common, of two slides formed parallel to the lock base extending plates are mounted and each nut arm engages coupling into an opening of a latch actuation lever.

- 4 - U 098 . 17,5.1973- 4 - U 098. 17.5.1973

Dabei ist es erfindungsgemäß günstig, . εηη der kuppelnd® Eingriff dee Nußarmee in die Öffnung dee Fallenbetätlgungshebele bei Verlagerung dee Schlittens aufrechterhalten bleibt.It is advantageous according to the invention. εηη the coupling® Engage the nut army in the opening of the latch actuation lever the slide is maintained when it is moved.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht, daß jedem der beiden Fallenschwänze eine in die Bewegungebahn dee echlüsselbetätigbaren Schließbartes ragende, vom schlüsselbetätigbaren Schließbart aushebbare Sperrplatte zugeordnet let, von denen wechselweise die eine oder andere vom Nuß-Schlitten in die Freigabeeteilung gesteuert ist.An advantageous embodiment is realized according to the invention in that each of the two latch tails one in the movement path of the key-operated lock bit protruding locking plate that can be lifted out from the key-operated lock bit, of which alternately one or the other is controlled by the nut slide in the release division.

Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß beide Fallenschwänze und beide Sperrplatten im Zwischenraum zwischen den mit Distanz zueinander angeordneten Flatten liegen·It proves to be advantageous that both latch tails and both locking plates are in the space between the flats that are spaced apart from one another.

lerner ist es günstig, daß gemäß der Erfindung die eine Sperrplatte unterhalb urvd die andere oberhalb der Fallenschwänze angeordnet ist, jede Sperrplatte einen abgewinkelten Sperrfinger besitzt, dem zwei nebeneinanderliegendeLearner, it is favorable that, according to the invention, the one locking plate is arranged below and the other above the latch tails, each locking plate has an angled locking finger, the two adjacent

H 098 17.5.1973H 098 May 17, 1973

Sperreintrittaöffnungen dee Fallenschwanzes zugeordnet sind iind jede Sperrplatte einen Anschlag aufweist zur wechselweisen Verlagerung durch die eine oder andere Schlittenplatte.Lock entry openings are assigned to the trap tail iind each locking plate has a stop for alternating displacement by one or the other slide plate.

Ein günstiges Merkmal besteht erfindungsgemäß ferner darin, daß der Schlitten in seinen Endstellungen mit der Schloßdecke und / oder Schloßboden verrastet.A favorable feature according to the invention is also that the slide engages in its end positions with the lock cover and / or lock base.

Sodann ist es gemäß der Erfindung günstig, daß jeder Nuß ein mit einem rückwärtigen Flügel dee Fallensohwenzes zusammenwirkender Nocken zugeordnet ist.Then it is advantageous according to the invention that each nut is associated with a cam which cooperates with a rear wing of the Fallensohwenzes.

Darüberhinaus besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung erfindungsgemäß darin, einen auf den beiden Pallenschwänzen gelagerten Wechselhebel vorzusehen, dessen beide Enden wechselweise in die Bewegungsbahn des schltisselbetätigbaren Schließgliedes treten«In addition, an advantageous embodiment according to the invention consists in placing one on the two pallet tails to provide a mounted change lever, the two ends of which alternately enter the path of movement of the key-operated locking element "

Hierbei liegt eine günstige Bauform gemäß der Erfindung dadurch vor, daß der Wechselhebel auf je einem Zapfen des Fallenschwanzes lagert und welche Zapfen wecheelweiee den Schwenkpunkt dee Wechselhebele bilden·Here is a favorable design according to the invention in that the change lever on each one pin of the Traptail stores and which cones wecheelweiee form the pivot point of the change lever

- 6 - U 098 17.5.1973- 6 - U 098 May 17, 1973

Weiterhin let eine günstige Ausgestaltung gemäß der Erfindung dadurch verwirklicht, daß eine mit ihren beiden Schenkeln die Sperrplatten beaufschlagende TJ-förmige Spreizfeder vorgesehen ist.Furthermore, let a favorable embodiment according to the invention be realized in that one with both of them Legs acting on the locking plates TJ-shaped Spreading spring is provided.

Auch bringt es erfindungsgemäß vorteile, d&ti der endständig mit Nüssen bestückte Schlitten sich vor der zur Schlüsselbetätigung dienenden Öffnung von Schloßdecke und Schloßboden erstreckt und entsprechende Aussparungen aufweist.According to the invention, it also brings advantages that d & ti the terminal Carriage equipped with nuts extends in front of the opening of the lock cover and lock base, which is used for key actuation, and has corresponding recesses.

Schließlich ist es gemäß der Erfindung noch vorteilhaft, daß die beiden Schlittenplatten auf ihrem Mittelabschnitt ausgebogen sind und sich mit ihren Mittelabschnittrandkanten in fensterförmigen öffnungen von Schloßdecke und Schloßboden führen·Finally, it is also advantageous according to the invention that the two slide plates on their central portion are curved and with their Mittelabschnitttrandkanten in window-shaped openings of the castle cover and Lead castle floor

Zufolge dieses grundsätzlichen Lösungsgedankens, ist •ine anschlag- und gebrauchstechnisch sehr vorteilhafte Bauform verwirklicht· Das Schloß kann in der herkömmlichen Weise bereite beim Türhersteller eingesetzt werden, unge-As a result of this fundamental solution idea, is • A design that is very advantageous in terms of both the stop and use has been implemented. · The lock can be in the conventional Ready to be used by the door manufacturer, un-

achtet der Tatsache, ob die Türe links oder rechts anschlagen soll. Ee ist für beide Anschlagrichtungen linksPay attention to whether the door should open on the left or right. Ee is left for both directions

- 7 - 14 098 17.5.1973- 7 - 14 098 May 17, 1973

und rechts nur eine tut zu fertigen· Sollte am Auxsteiiort der Türe die Falle in keiner falschen Zuordnung zur Schließblechöffnung liegen, so kann die Anpassung durch ledigliche, leicht zu bewerkstelligende Verschiebung der im Schloß verlagerbaren Nüsse erfolgen. Nach dieser in Schloßlängerichtung liegenden Verschiebung ist der obere Fallenbetätigungshebel mit der oberen Nuß in Kupplungsverbindung und der andere nicht mehr. Ober die jeweils verwendete Nuß kann über deren Nußarm und mit diesem in kuppelnden Singriff befindlichen Fallenbetätigungshebel stets ein einwandfreies Zurückziehen der Falle erfolgen; ohne Wirkung auf die nichtbenutzte Nuß usw. Bas Schloß kann in günstiger Baulänge erstellt werden. Sie benutzte Nuß und auch die benutzte Schlüsselbetätigungsöffnung können weitgehendst den Norm-Ab st and zur Schloßauermittellinie einnehmen.and on the right only one does to manufacture Striking plate opening, the adjustment can be made by simply shifting the be done in the lock relocatable nuts. After this shift in the longitudinal direction of the lock, the upper one is Latch actuation lever with the upper nut in coupling connection and the other no longer. About each used nut can be about their nut arm and with this in coupling handle located latch actuation lever always be a proper retraction of the latch; without any effect on the unused nut, etc. Bas lock can be built in a favorable overall length. She used Nut and also the key opening used can largely take the standard distance to the center line of the lock.

Verbleibt die andere, nicht verwendete Nuß mit ihrem Nußarm in eines gewissen Teil-Eingriff mit; der öffnung des anderen Fallenbetätigungshebels, so ist hierdurch ein störungsfreies Umstellen des Schlosses ermöglicht. Zufolge der bevorzugten Ausgestaltung gibt nach einerThe other, unused nut remains with its nut arm in some partial engagement with; the opening of the other latch actuation lever, this enables trouble-free repositioning of the lock. According to the preferred embodiment there is a

-O β-O β

!!

- 8 - H 098 17.5.1973- 8 - H 098 May 17, 1973

erfolgten Umstellung der Hußsehlitten eine der beiden Sperrplatten frei, welche dem Fallenschwanz einer als Riegel dienenden Falle zugeordnet ist und die in die Bewegungebahn dee Sohließbartes ragt. Die andere Sperrplatte ist günstigerweise von dem Nußschlitten so weit in Freigabestellung gesteuert, welche eine freie Bewegbarkeit dee anderen Fallensohwanzes und damit der Falle erlaubt. Die Sperrfinger, Anschläge der Sperrplatten sowie die Lage derselben au den Fallensohwänsen gewährleisten eine störungsfreie Schließfunktion des Schlosses. Beim Verriegeln wird der abgewinkelte Finger der einen Sperrplatte aus der einen Sperreintritteöffnung des einen Fallenschwanzes ausgesteuert und tritt dann in die danebenliegende Sperreintrittsöffnung, wodurch die als Riegel wirkende Falle In ihrer Yerrlegelungsβteilung gesichert ist· Der Abstand der Sperreintritteöffnungen roneinander ist so gewählt, daß die als Riegel arbeitende Falle den erforderlichen Ausschluß erhält· Der Ausschluß der Falle dagegen wird durch einen Nocken der jeweiligen Kuß bestimmt, welcher anschlagbegrenzend vor den Flügel des Fallenschwanzes tritt. Mittels des Schlüssels kann die Falle von der nicht mit einem Drücker besetzten Seite der Türe über einen Wechselhebel zurückgezogen werden.the Husssehlitten was changed to one of the two Locking plates free, which is assigned to the tail of a trap serving as a bolt and which is in the Movement path dee Sohließbartes protrudes. The other locking plate is conveniently so far from the nut slide Controlled in the release position, which allows free movement of the other Fallensohwanzes and thus the trap permitted. The locking fingers, the stops of the locking plates and the position of the same on the Fallensohwänsen ensure a trouble-free locking function of the lock. When locking, the angled finger of one locking plate is removed from the one locking entry opening of one Trap tail controlled and then enters the adjacent lock entry opening, whereby the as Trap acting as a bolt in its division is secured · The distance between the barrier entry openings is chosen so that the one working as a bolt Case receives the necessary exclusion · The exclusion the case, however, is determined by a cam of the respective kiss, which limit stop in front of the wing the tail of the trap occurs. Using the key, you can the latch can be withdrawn from the side of the door that is not occupied by a handle using a lever.

• I• I

i J Ϊ
* 1 1
i J Ϊ
* 1 1

- 9 - U 098 17.5.1973- 9 - U 098 May 17, 1973

Letzterer lagert versohieblioh auf den beiden Falleneohwänzen und gleitet nach Umstellung selbsttätig in die funktionsgerechte Lage. Zwecke Einsparung von Sohloßeingeriohttellen eind die ?allenschwänze nur von einer einzigen Feder beaufschlagt. Ebenfalls wird zur Beaufschlagung beider Sperrplatten nur eine U-förmige Spreizfeder verwendet. Zur seitlichen Führung des die Sperrplatten steuernden Schlittens ist jede Schlittenplatte auf ihrem Mittelabsohnltt auegebogen, welche Mittelabsohnittrandkanten sich vorteilhafterweise in den fensterförmigen Offnungen von Schloßdeoke und Sohloßboden führen, wodurch sonst etwaige zu benötigende Führungsbauteile eingespart werden.The latter is stored versohieblioh on the two halyards and slides automatically into the functional location. Purposes saving of sole rings and the all-tails of only one acted upon by a single spring. Likewise, only one U-shaped expanding spring is used to act on both locking plates. Each slide plate is used to guide the slide that controls the locking plates arched on their central soffit, which central soffit margins lead advantageously into the window-shaped openings of Schloßdeoke and Sohloßboden, whereby any guide components that may otherwise be required are saved.

Weitere Tortelle und Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, welohes in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigentFurther tortelle and details can be found on the basis the following description of an exemplary embodiment, which is shown in the drawing. It show

Fig. 1 eine Ansicht gegen das erfindungsgemäße, als Bins*eok-Türschloß ausgebildete Schloß,Fig. 1 is a view against the inventive, as Bins * eok door lock trained lock,

Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu,Fig. 2 is a side view of this,

llll Ulillll Uli

-10 - U 098 17.5.1973-10 - U 098 May 17, 1973

Flg. 3 dtlB liaöll Ξϊαΐϊχ βϊπΰοϊϊ döx* SühJLOudaukö £röigölögtaFlg. 3 dtlB liaöll Ξϊαΐϊχ βϊπΰοϊϊ döx * SühJLOudaukö £ röigölögta

SchlieBeingericiite in Ansicht» Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Pig. 3,SchlieBeingericiite in view » Fig. 4 the section along the line IV-IV of the Pig. 3,

Pig· 5 die Ansicht gegen die zuunterst liegenden Schließeingerichtteile , Pig 5 the view against the lower part of the locking device,

Pig, 6 die sich ergebende Stellung der Eingerichtteile beim Zuschlagen der xüre in Ansicht, Pig, 6 the resulting position of the furnishings when the door is slammed in view,

Pig. 7 die sich durch Deckelbetätigung ergebende Stellung beim Zurückziehen der Falle in Ansicht, Pig. 7 a view of the position resulting from the actuation of the lid when the latch is withdrawn,

Pig. 8 eine Ansicht gegen die Eingerichtteile, welche bei Schlüsselbetätigung ein Zurückziehen der Falle bewirken, Pig. 8 shows a view of the set-up parts which cause the latch to be withdrawn when the key is actuated,

Pig. 9 eine Zwischenstellung der als Riegel wirkenden Falle beim Vorschließen in Ansicht undPig. 9 an intermediate position of the latch acting as a latch when pre-locking in view and

Fig. 10 die Verriegelungsstellung hierzu,10 shows the locking position for this,

- 11 - H 098 17.5.1973- 11 - H 098 May 17, 1973

Pig. 11 eine Ansicht auf das Schließeingerichte άεε um 180° gewendeten Schlosses, jedoch bei längsverschobenera Schlitten,Pig. 11 shows a view of the locking device άεε 180 ° turned lock, but with a longitudinally shifted slide,

Pig. 12 die entsprechende Ansicht hierzu gegen die zuunterst liegenden Eingerichtteile,Pig. 12 the corresponding view of this against the furniture parts located at the bottom,

Pigo 13 eine Seitenansicht zu Pig. 12,Pigo 13 a side view of Pig. 12,

Pig. U den Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Pig. 12 undPig. U the section along the line XIV-XIV of the Pig. 12th and

Pig. 15 in größerem Maßstab den Schnitt nach der Linie XV-XV der Pig. 12.Pig. 15 shows the section along the line on a larger scale XV-XV the Pig. 12th

Das als Einsteck-Türschloß ausgebildete Schloß besitzt den Schloßboden 1 mit an ihm befestigter Stulpplatte 2 und die Schloßdecke 3, welche mittels im Stehbolzen 4,4* des Schloßbodens eintretende Schrauben 5 auf Distanz
zum Schloßboden 1 gehalten wird.
The lock, designed as a mortise door lock, has the lock base 1 with the faceplate 2 attached to it and the lock cover 3, which is spaced apart by means of screws 5 entering the stud bolt 4,4 * of the lock base
to the lock bottom 1 is held.

Die Schloßdecke 3 und der Schloßboden 1 weisen deckungsgleiche fensterförmige öffnungen 6 auf, die zum Bin-The lock cover 3 and the lock base 1 have congruent window-shaped openings 6, which for binding

703663S-9.8.73703663S-9.8.73

f I I
I ;
t .
f II
I;
t.

- 12 - 14 098 17.5*1973- 12 - 14 098 17.5 * 1973

setzen eines Profil-Schließzylinders ? entsprechende Ausbuchtungen besitzen. In den fensterförmigen öffnungen 6 führen sich die auf ihrem Mittelabeohnitt eine Ausbiegung 8 aufweioenden Schlittenplatten 9 und 10 des Schlittens S mit ihren Mittelabechnittrandkanten 8*.set a profile locking cylinder? have corresponding bulges. In the window-shaped openings 6, the slide plates 9 and 10 des Slide S with its central cut edge 8 *.

In jeder Schlittenplatte 9»10 sind Auseparungen 11,12 vorgesehen, die sich vor den öffnungen 6 von Schloßboden 1 und Schloßdecke 3 erstrecken und die zum Einsetzen des Schließzylinders 7 entsprechende Form besitzen.In each slide plate 9 »10 there are recesses 11, 12 provided, which extend in front of the openings 6 of the lock base 1 and lock cover 3 and have the appropriate shape for the insertion of the lock cylinder 7.

Endstandig lagern die sioh parallel zum Schloßboden 1 erstreckenden Platten 9 und 10 zwischen eich die Nüsse 13 und H, indem letztere mit Ihrem abgesetzten Bund in Lagerbohrungen 15 der Platte 9 und 10 eintreten und dadurch selbige auf Distanz halten.The final storage is parallel to the lock base 1 Extending plates 9 and 10 between calibrate the nuts 13 and H by connecting the latter with your offset collar enter into bearing bores 15 of the plate 9 and 10 and thereby keep them at a distance.

Ferner ist jede Schlittenplatte 9»10 mit auswärts gedrückten Warzen 16 ausgestattet, denen Ausnehmungen im Schloßboden 1 und Schloßdecke 3 zum verrastenden Eintritt des Schlittens 3 in seinen Endstellungen zugeordnet sind.Furthermore, each slide plate 9 »10 is equipped with outwardly pressed lugs 16, which have recesses in the lock bottom 1 and lock cover 3 assigned to the locking entry of the slide 3 in its end positions are.

- 13 - H 098 17.5.1973- 13 - H 098 May 17, 1973

_;ie Nüsse 13 und H besitzen je einen Nußarm 13* bzw« |_; The nuts 13 and H each have a nut arm 13 * or «|

H', an welchem ein tropfenförmiger Vorsprung 13ft bzw. 14«» zum Eingriff in die Öffnung 18· bzw. 19* des Fallenbetätigungshebels 18 bzw. 19 vorgesehen ist. Die Fallenbetätigungshebel 18,19 lagern um die Stehbolzen 4 des SchloSbodens und stehen unter der Wirkung je einer Feder 20, die den Betätigungsarm 18" bzw. 19" in Richtung zur Stulpplatte 2 beaufschlagt.H ', on which a teardrop-shaped projection 13 ft or 14 "" is provided for engaging in the opening 18 * or 19 * of the latch actuation lever 18 or 19. The latch actuation levers 18, 19 are mounted around the stud bolts 4 of the lock base and are each under the action of a spring 20 which acts on the actuation arm 18 "or 19" in the direction of the faceplate 2.

Dem Betätigungsarm 18·', 19" des Fallenbetätigungshebels 18 bzw. 19 ist je ein Mitnehmerzapfen 21 an der Falle 22 bzw· 23 zugeordnet. Für die Fallenköpfe sind in der Stulpplatte 2 entsprechende Durohtrittsöffnungen 24 und 25 eingearbeitet.The actuating arm 18 · ', 19 "of the latch actuating lever 18 or 19 is each a driver pin 21 on the Trap 22 or 23 assigned. Corresponding Durohead openings 24 are in the faceplate 2 for the latch heads and 25 incorporated.

Gemäß der in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Darstellung ist das Schloß auf rechte anschlagende Türen eingestellt. Das be deutet, daß hierbei der Falle 23 die Aufgabe eines Riegels zukommt· In dieser Stellung befindet sich der Schlitten S in der rerraeteten Lage, die das Einschieben des Schließzylindere 7 in die Aussparung 12 der Platte 9 und 10 erlaubt, welche Aussparungen 12 sich mit den AusbuchtungenAccording to the illustration shown in FIGS the lock is set to the right hinged doors. That be means that this case the case 23 the task of a bolt comes to · The slide S is in this position in the rerraeteten position, which allows the insertion of the lock cylinder 7 into the recess 12 of the plate 9 and 10, which recesses 12 with the bulges

-H- H 098 17.5.1973-H- H 098 May 17, 1973

der Öffnungen 6 von Schloßdecke 3 und Schloßboden 1 zu der Form des S ^hließzylinders 7 ergänzen. Letzterer wird durch eine von der Stulpplatte 2 her eingesetzten Schraub^ 26 gehalten und trägt zur Lagenstabilität des Schlittens ^ bei.the openings 6 of the lock cover 3 and lock bottom 1 to the shape of the locking cylinder 7 complete. The latter will held by a screw ^ 26 inserted from the faceplate 2 and contributes to the positional stability of the carriage ^ at.

Jede PalIe 22, 23 besitzt einen Fallenschwanz 28 bzw« 29, welcher einen rückwärtigen Flügel 28* bzw. 29* ausbildet. Wie in Fig. 3 veranschaulicht, tritt der Flügel 2a? des Fallenschwanzes 28 vor einen Nocken 13» " der Nuß und begrenzt hierdurch den Ausschluß der Falle 22. Der Hocken H*" dagegen ist zufolge der Schlittenendstellung aus dem Bereich des Flügels 29* deβ Fallenschwanzes 29 gesteuert, siehe insbesondere Fig. 5·Each line 22, 23 has a trap tail 28 or " 29, which forms a rear wing 28 * or 29 *. As illustrated in Fig. 3, does the wing 2a? of the trap tail 28 in front of a cam 13 "" of the nut and thereby limits the exclusion of the trap 22. The crouch H * ", on the other hand, is due to the carriage end position from the area of the wing 29 * of the latch tail 29 controlled, see in particular Fig. 5

Eine um den Stehbolzen 4* gelegte Blattfeder 30 ist den Fallenschwänzen 28 und 29 zugeordnet. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung beaufschlagt das eine Ende 30* der Feder 30 den Fallenschwanz 28, während sich das andere Ende 30*· der Blattfeder 30 am Schlitten S abstützt.A leaf spring 30 placed around the stud bolt 4 * is the Trap tails 28 and 29 assigned. In the position shown in FIG. 3, one end 30 * acts on the Spring 30 the latch tail 28, while the other end 30 * · of the leaf spring 30 is supported on the slide S.

In jedem Falleneohwanz sind zwei nebeneinanderliegendeIn any case, there are two adjacent ones

- 15 - H 098 17.5.1973- 15 - H 098 May 17, 1973

Sperreintri*ti?»ffnungen 28·» und 28*'· bzw, 29·* und 29*** eingearbeitet, die der Schloßmittelachee zugekehrt sind. Gegenüberliegend zu diesen Sperreintritteöffnungen besitzt jeder Fallenschwanz eine dem Schließbart 7* des Schließzylindere 7 angepaßte Eingriffsoffnung 28» "· bzw. 29"".Blocking entries 28 · »and 28 * '· or, 29 · * and 29 *** incorporated, facing the Schloßmittelachee are. Opposite these locking entry openings, each latch tail has a locking bit 7 * des Lock cylinder 7 adapted engagement opening 28 »" · or 29 "".

Ferner sind am Schloßboden 1 Bolzen 31 und 32 vernietet, von denen der eine 31 ein Langloch des Fallenschwanzes 28 und d©r anders 32 ein entsprechendes Langloeh des Fallenschwanzes 29 durchsetzt, wodurch die Fallenschwänze geführt werden.Furthermore, 1 bolts 31 and 32 are riveted to the lock base, of which one 31 is an elongated hole in the latch tail 28 and the other 32 is a corresponding elongated hole Trap tail 29 penetrated, whereby the trap tails are guided.

Jedem der beiden Fallenschwänze 28,29 ist eine Sperrplatte 33 bzw. 34- zugeordnet. Die im Zwischenraum zwischen den mit Distanz zueinander angeordneten Platten 9ι"Ό liegenden Fallenschwänze sowie Sperrplatten sind derart untergebracht, daß die eine Sperrplatte 34 unterhalb des Fallenschwanzes 29 und die andere Sperrplatte 33 oberhalb des "Pallenschwanzes 28 liegt. Jede Sperrplatte 33, 34 weist einen abgewinkelten Finger 33* bzw. 34' auf, dem die Sperreintrittsöffnungen der Fallenschwänze züge-A locking plate 33 or 34- is assigned to each of the two latch tails 28, 29. The one in the space between the spaced apart plates 9ι "Ό lying trap tails and locking plates are housed in such a way that the one locking plate 34 below the Trap tail 29 and the other locking plate 33 is above the "pallet tail 28. Each locking plate 33, 34 has an angled finger 33 * or 34 ', to which the locking entry openings of the latch tails

• •••It· · I» · ·• ••• It · · I »· ·

LuLu

Z2Z2

16 - U 098 17.5.197316 - U 098 May 17, 1973

A«2»^«g+ gisst 2is Sperrplatten biXdsn Führungsseil!} «,,A «2» ^ «g + casts 2is locking plates biXdsn guide rope!}« ,,

aus, welche von den Bolzen 31, 32 durchsetzt sind.from, which are penetrated by the bolts 31, 32.

Ferner ist jede Sperrplatte 33, 34 mit einem abgewinkelten Anschlag 33 ** bzw. 34*' versehen, dem die Steuerkante 9* bzw. 10* der Schlittenplatte 9 bzw. 10 zugeordnet ist,, Gemäß Fig. 1 bis 10 hat die Steuerkante 9* der Platte 9 die Sperrplatte 33 über den Anschlag 33*' uo weit verschoben, daß der Finger 33* aus dem Bereich der SperreiniirittBÖffnüngen 28* * und 28"' des Fallensöhwanzee getreten ist, welches eine freie Bewegbarkeit der Falle 22 gewährleistet·Furthermore, each locking plate 33, 34 is provided with an angled stop 33 ** or 34 * ', to which the control edge 9 * or 10 * of the slide plate 9 or 10 is assigned, According to FIGS. 1 to 10, the control edge 9 * of the plate 9 the locking plate 33 moved far beyond the stop 33 * 'uo, that the finger 33 * is out of the area of the locking mechanism B openings 28 * * and 28 "'of the Fallensöhwanzee stepped is, which ensures a free mobility of the trap 22

Die Steuerkante 10* der Schlittenplatte 10 hat ihrerseits den Anschlag 34" der Sperrplatte 34 freigegeben, welche mit ihrem Finger 34* in die Sperreintrittsöffnung 29**' des Fallenschwanzes 29 tritt und mit ihrer dem Finger gegenüberliegenden Stirnkante in die Bewegungebahn des Schließbartee 7* ragt. Beide Sperrplatten werden, um eine funktionsgerechte Schloßbetätigung zu erzielen, von einer U-f(5rmigen Spreizfeder 36 von deren Schenkeln 36*, 36" am 3?inger 33* bzw. 34* beaufschlagt. Die Spreizfeder 36The control edge 10 * of the slide plate 10 has in turn released the stop 34 ″ of the locking plate 34, which with your finger 34 * into the barrier entry opening 29 ** ' of the trap tail 29 occurs and with its front edge opposite the finger in the path of movement of the Lockable tee 7 * protrudes. Both locking plates are, in order to achieve a functional lock actuation, by one U-f (5-shaped expanding spring 36 from the legs 36 *, 36 " charged on the 3? inger 33 * or 34 *. The expanding spring 36

ItIt lit»ItIt lit »

ill··ill · ·

2121

- 17 - U 098 17.5.1973 - 17 - U 098 May 17, 1973

sitzt Ihrerseits an einem Haltestift des Schloßbodens 1.in turn sits on a retaining pin of the lock base 1.

Zwecks Erzielung einer Wechselbetätigung lagert ein Wechselhebel 38 auf je einem Zapfen 39, 40 des Fallenschwanzes 28 bzw. 29. Sie Zapfen 39t 4-0 durchsetzen je einen Längeschlitz 41 bzw. 42 des Wechselhebele 38 und bilden wechselweise den Schwenkpunkt für letzteren. In Fig. 3 schwenkt der Wechselhebel 38 um den Zapfen 40 des Fallenschwanzes 29. Zum Angriff des Schließbartes ragen die Enden 38*, 38*' des Wechselhebels in die Bewegungsbahn des Schließbartes 7'· In Grundstellung wird durch die obere Randkante des jeweils oben liegenden Längsschlitzes 41 bzw. 42 die Längsverschiebung des Wechselhebels begrenzt. Jeder Längsschlitz 41 bzw. 42 weist zur Anlage an den jeweiligen Zapfen, der den Schwenkpunkt bildet, eine entsprechende AiiBbuchtung auf.In order to achieve a changeover actuation, a changeover lever 38 is supported on a respective pin 39, 40 of the latch tail 28 or 29. They pin 39t 4-0 each penetrate a longitudinal slot 41 or 42 of the change lever 38 and alternately form the pivot point for the latter. In Fig. 3 pivots the change lever 38 around the pin 40 of the latch tail 29. The ends 38 *, 38 * 'protrude to attack the lock bit of the change lever into the path of the cam 7 '· In the basic position, the upper edge of the each overhead longitudinal slot 41 or 42 limits the longitudinal displacement of the change lever. Everyone Longitudinal slot 41 or 42 has a corresponding one to rest on the respective pin which forms the pivot point AiiBentung on.

Die Wirkungsweise ergibt sich gemäß des in den Fig. 1 bis 10 entsprechend umgestellten Schlosses aus den Fig. 6 bis 10.The mode of operation results from the lock from FIGS. 6 to 10 which is correspondingly converted in FIGS 10.

Fig. 6 zeigt das Zuschlagen der Türe ohne Drückerbetätigung. Hierbei erfolgt vom Schließblech über den Fallenkopf eineFig. 6 shows the door slamming without actuating the handle. This is done from the strike plate via the latch head

- 18 - U 098 17.5.1973- 18 - U 098 May 17, 1973

zwangsläufige Einwärtsverlagerung der Falle 22 entgegen a Kraft der den Fallenschwanz 28 beaufschlagenden Feder 30,inevitable inward displacement of the trap 22 against a Force of the spring 30 acting on the latch tail 28,

Beim Zurückziehen der Falle wird bei Drückerbetätigung die Nuß 13 verschwenkt, siehe Fig· 7· Über den Nußarm 13* sowie den an diesem sitzenden tropfenförmigen Vorsprung 13*· erfolgt eine Schwenkung des Fallenbetätigungehebels 18 um den Stehbolzen A1 wobei Über den Betätigungsarm 18'1 der den Mitnehmerzapfen 21 des Fallenschwanzes 28 beaufschlagt, das Zurückziehen der Falle 22 erfolgt.Upon retraction of the case, the nut 13 is pivoted in handle operation, see Fig · 7 · About the Nußarm 13 * as well as the drop-shaped in this fitting protrusion 13 * · effected a pivoting of the Fallenbetätigungehebels 18 around the studs A 1 wherein via the actuating arm 18 '1 which acts on the driver pin 21 of the latch tail 28, the retraction of the latch 22 takes place.

Fig. 8 zeigt das Zurückziehen der Falle bei Wechselbe tat i Hierbei wird durch Schlüsselbetätigung das eine Ende 38·* des Wechselhebels 38 vom Schließbart 7' beaufschlagt, we] Wechselhebel 38 um den Zapfen 40 verschwenkt und damit über den Zapfen 41 des Fallenschwanzes 28 die Falle 22 zurücksteuert.Fig. 8 shows the withdrawal of the trap at Wechselbe did i By operating the key, one end 38 * of the change lever 38 acted upon by the lock bit 7 ', we] The change lever 38 is pivoted about the pin 40 and thus the latch 22 via the pin 41 of the latch tail 28 steers back.

3eim Vorschließen der zum Riegel werdenden Falle 23 tritt der Schließbart 7' in die Eingriffs öffnung 29" lf des Fallenschwanzes 29. Gleichzeitig beaufschlagt der Schließbart 7* die Sperrplatte 34 an der dem SperrfingerWhen the latch 23, which becomes the bolt, is pre-locked, the locking bit 7 'enters the engagement opening 29 ″ lf of the latch tail 29. At the same time, the locking bit 7 * acts on the locking plate 34 on the locking finger

- 19 - "M 098 17.5.1973- 19 - "M 098 May 17, 1973

34-f gegenüberliegenden Stirnkante, so daß die Sperrplatte aufwärts steuert und der Pinger 34' aus der Sperrein-34- f opposite end edge, so that the locking plate steers upwards and the pinger 34 'out of the locking mechanism

SoIl die vorerwähnte Türe jedoch linke angeschlagen werden, so wird die Türe und damit das Schloß um 180° gewendet. Der Schlitten S ist dann in die in Pig. 11 dargestellte Position zu verschieben. Nach Verrasten in der Endsteilung durch Eintritt der Y/arzen 16 in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 17 liegt dann der andere Fallenbetätigungshebel in Kupplungsverbindung mit der anderen Nuß·However, if the aforementioned door is to be hung on the left, so the door and thus the lock is turned by 180 °. The carriage S is then in the Pig. 11 shown Move position. After engaging in the end division by entering the Y / arzen 16 in the assigned to them Recesses 17 then the other latch actuation lever is in coupling connection with the other nut

Die Steuerkante 9' der Platte 9 hat den Anschlag 33" der Sperrplatte 33 freigegeben, so daß diese sich zufolge der Kraft der Feder 36 verschiebt. Der Finger 33' trittThe control edge 9 'of the plate 9 has the stop 33 " the locking plate 33 is released so that it is displaced as a result of the force of the spring 36. The finger 33 'kicks in

trittsöffnung 29"· austritt. Hierdurch ist ein Vor- tentry opening 29 "· exit. This makes a front t

schließen der zum Riegel werdenden Falle 23 erlaubt, 'the latch 23, which is becoming a bolt, is allowed to close, '

siehe Fig« 9. Nach beendigtem SchließVorgang tritt dann \ see Fig. 9. After the closing process is complete, \

der von der Feder 36 beaufschlagte Finger 34' der Sperr- ;· platte 34 in die Sperreintrittsöffnung 29** des Fallenschwanzes 29 und arretiert diesen gegen eine Verschiebung,the acted upon by the spring 36 finger 34 'of the locking; · plate 34 in the lock entry opening 29 ** of the trap tail 29 and locks it against displacement,

siehe Fig. 10. jsee Fig. 10. j

- 20 - U 098 17.5.1973- 20 - U 098 May 17, 1973

in die Sperreintrittsöffnung 28*'· dös ?allenschwanzes 28 lind arretiert damit diesen.into the barrier entry opening 28 * '· doze-all-tail 28 lind locks it in place.

Die Steuerkante 10* der Platte 10 hat dagegen über den Anschlag 34* * die Sperrplatte 34 so weit verschoben, daß deren Sperrfinger 34* die Sperreintrittsöffnungen 291· und 29»fl des Fallenschwanzes 29 freigibt.The control edge 10 * of the plate 10, however, has * the lock plate moved over the stop 34 * 34 so far that its locking finger 34 * the barrier inlet openings 29 1 · 29 and "fl of the latch tail 29 releases.

Der frei verschiebliche Wechselhebel hat sich ebenfalls in die in Pig. 11 veranschaulichte Lage bewegt, in welcher das Ende 38* nach anschließendem Einsetzen des Schließzylindere 7 in die Aussparungen 11 der Platten 9 und 10 in die Bewegungsbahn des Schließbartas 7* ragt. In dieser Stellung ergänzen sich die Auseparungen 11 mit den entsprechenden Ausbuchtungen der Öffnungen 6 der Schloßdecke 3 und Schloßboden 1 ebenfalls zur Form des Schließzylinders 7.The freely movable change lever has also moved into the Pig. 11 illustrated position moves in which the end 38 * after the locking cylinder 7 has subsequently been inserted into the recesses 11 of the plates 9 and 10 protrudes into the path of movement of the lock key 7 *. In this Position complement the recesses 11 with the corresponding bulges of the openings 6 of the lock cover 3 and lock base 1 likewise to the shape of the lock cylinder 7.

Nach dieser Verlagerung des Schlittens bleibt ein Teil-Eingriff des Nußarmee mit der Öffnung des Fallenbetätigungshebels, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, aufrechterhalten.After this displacement of the slide, a partial engagement of the nut army with the opening of the latch actuation lever, as can be seen from the drawing, is maintained.

- 21 - H 098 17.5.1973- 21 - H 098 May 17, 1973

Die Pal le 23 wird jedoch nun von dem Ende 30" der Blattfeder 30 beaufschlagt) während das andere Ende 30* vor den Schlitten S tritt.However, the Pal le 23 is now acted upon by the end 30 "of the leaf spring 30) while the other end 30 * in front of the Sled S kicks.

Sie Wirkungsweise dieses derart umgestellten Schlosses entspricht der vorherbeschriebenen.How this castle works corresponds to the previously described.

Claims (1)

1.) Links- und rechte verwendbares Schloß, insbesondere1.) Left and right usable lock, in particular für Türen, mit zwei wahlweise zu benutzenden Öffnungen zur Schlüsselbetätigung und zwei wahlweise benutzbaren Nüssen für die Drückerbetätigung, deren Nußanne mit je einer Fallenbetätigungsfläche zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Pallenbetätigungshebeln (18,19) jeweils wechselweise zufolge Längsverschiebung der im Schloß verschieblich gelagerten Nüsse (13,H) mit je einer der beiden Nüsse (13,H) iß Kupplungsverbindung bringbar sind. •for doors, with two optional openings for key operation and two optionally usable sockets for the handle operation, their socket with each cooperate with a latch actuation surface, thereby characterized in that the two pale actuation levers (18, 19) each alternately due to longitudinal displacement the nuts (13, H), which are slidably mounted in the lock, can each be brought into a coupling connection with one of the two nuts (13, H). • 2.) Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nüsse (13,H) in einem gemeinsamen, Ton zwei eich parallel zum Schloßboden (1) erstreckenden Platten (9t 10) gebildeten Schlitten (S) gelagert sind und jeder Nußarm (13'»H*) kuppelnd in «ine öffnung (18· bzw· 19') eines Fallenbetätigungshobele (18 bzw. 19) eingreift·/2.) Lock according to claim 1, characterized in that the two nuts (13, H) in one common, two tone tone parallel to the lock base (1) extending plates (9t 10) formed carriage (S) are mounted and each Nut arm (13 '»H *) coupling into« ine opening (18 · or · 19 ') of a latch actuation planer (18 or 19) engages / 3·) Schloß noch den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil-Singriff des Nußarmes (13'»H')3 ·) Lock according to claims 1 and 2, characterized in that a partial singing handle of the nut arm (13 '»H') - 23 - H 098 17.5.1973- 23 - H 098 May 17, 1973 in der Öffnung (18* bzw. Ig*) des Jraiienbeiätigungshebeis (19 bzw. 19) bei Verlagerung des Schlittens [Z) aufrechterhalten bleibt.is maintained in the opening (18 * or Ig *) of the Jraiienbeiaktivhebeis (19 or 19) when moving the slide [Z) . 4·) Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der beiden Fallenschwänze (28,29) je eine in die Bewegungsbahn des schltisselbetätigbaren Schließbartes (7*) ragende, vom schlüsselbetätigbaren Schließbart (71) aushebbare Sperrplatte (33 bzw. 34) zugeordnet ist, Ton denen wechselweise d; c exue oder andere vom Nuß-Schlitten (S) in die Freigabestellung gesteuert ist.4.) Lock according to claim 1, characterized in that each of the two latch tails (28, 29) has a locking plate (33 or 34) which protrudes into the path of movement of the key-operated lock bit (7 *) and can be lifted out of the key-operated lock bit (7 1) is assigned, tone which alternately d; c exue or other is controlled by the nut slide (S) in the release position. 5«) Schloß nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fallenschwänze (28 und 29) und beide Sperrplatten (33 und 34) im Zwischenraum zwischen den mit •Distanz zueinander angeordneten Platten (9 und 10) liegen.5 «) Lock according to claims 1 and 4, characterized in that that both latch tails (28 and 29) and both locking plates (33 and 34) in the space between the with • Distance to each other arranged plates (9 and 10) lie. 6.) Schloß nach den Ansprüchen 1,4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sperrplatte (34) unterhalb und die andere (33) oberhalb der Fallenschwänze (28,29) angeordnet ist, jede Sperrplatte (33,34) einen abgewinkelten Sperrfinger (331 bzw. 34') besitzt, dem6.) Lock according to claims 1,4 and 5 »characterized in that one locking plate (34) is arranged below and the other (33) above the latch tails (28,29), each locking plate (33,34) an angled Locking finger (33 1 or 34 ') has the - 24 - 14 o98 17.5.1973- 24 - 14 o98 May 17, 1973 zwei nebeneinanderliegende Sperreintrittsöffnungen (28· ·, 28"' bzw. 29Tt, ^9·") des Kaiienscnwanzes (28 bzw. 29) zugeordnet sind und jede Sperrplatte (28, 29) einen Anschlag (33" bzw. 34") aufweist zur wechselweisen Verlagerung durch die eine oder andere Schlittenplatte (9 bzw. 10)./ two adjacent blocking entry openings (28 · ·, 28 "'or 29 Tt , ^ 9 ·") of the Kaiienscnwanzes (28 or 29) are assigned and each blocking plate (28, 29) has a stop (33 "or 34") for alternating displacement by one or the other slide plate (9 or 10) ./ 7.) Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (S) in seinen Endstellungen mit der Schloßdecke (3) und / oder Schloßboden (1) verrastet./ 7.) Lock according to claims 1 and 2, characterized in that the carriage (S) latches in its end positions with the lock cover (3) and / or lock base (1) ./ 8.) Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Muß (13 und 14) ein mit einem rückwärtigen Flügel (28' bzw. 29') des Fallenschwanzes (28 bzw. 29) zusammenwirkender Nocken (13'" bzw. 14l ' ') zugeordnet ist.8.) Lock according to claim 1, characterized in that each must (13 and 14) with a rear wing (28 'or 29') of the latch tail (28 or 29) cooperating cam (13 '"or 14 l '') assigned. 9.) Schloß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf den beiden Fallenschwänzen (28 und 29) gelagerten Wechselhebel (38), dessen beide Enden (38' und 38") wechselweise in die Bewegungsbahn des schlüsselbetätigbaren Schließgliedes (7') treten.9.) Lock according to claim 1, characterized by one mounted on the two latch tails (28 and 29) Change lever (38), the two ends (38 'and 38 ") of which alternately in the path of movement of the key-operated Closing member (7 ') step. - 25 - U 098 17.5.1973- 25 - U 098 May 17, 1973 10.) SöjuIob äauh den Ansprüchen 1 and 9, dadurch g 10.) SöjuIob äauh claims 1 and 9, thereby g zeichnet, daß der Wechselhebel (38) auf je einem Zapfen (39140) Jedes Falleneohwanzes (28 bzw. 29) lagert und welche Zapfen (39,40) wechselweise den Schwenkpunkt des Wechselhebels (38) bilden. ,shows that the change lever (38) on each one pin (39140) Each trap neohwanzes (28 or 29) stores and which pins (39,40) alternately form the pivot point of the change lever (38). ,
DE19707036635 1970-10-03 1970-10-03 LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS. Expired DE7036635U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707036635 DE7036635U (en) 1970-10-03 1970-10-03 LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707036635 DE7036635U (en) 1970-10-03 1970-10-03 LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7036635U true DE7036635U (en) 1973-08-09

Family

ID=6614752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707036635 Expired DE7036635U (en) 1970-10-03 1970-10-03 LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7036635U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953312A1 (en) 2007-02-05 2008-08-06 Roto Frank Ag Lock for a door

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953312A1 (en) 2007-02-05 2008-08-06 Roto Frank Ag Lock for a door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (en) Multi-point locking device
EP0911470A2 (en) Locking device
DE2404575A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR
DE2639065B2 (en) Locking device
DE102011050226A1 (en) Locking actuator for wing of frame of e.g. door, has primary operating element comprising lever and pivotably attached at wing around pivotal axis that runs parallel to plane of wing and perpendicular to longitudinal direction of bar
AT513469B1 (en) Locks
DE102004013646A1 (en) Emergency exit lock for building has spring moving bolt withdrawal lever connected to sliding bolt and includes force transmission lever
DE1907061B2 (en) Espagnolette closure for door or window - has slide rod with closing and opening stop actuated by single spring loaded rotatable cam
DE3940393A1 (en) Lock with two sliding bolts - has pawls to hold bolts in retracted position and in locking position
DE2738746B2 (en) Release device for a panic door lock with latch and bolt
DE4019783C2 (en)
DE7036635U (en) LEFT AND RIGHT USE LOCK, ESPECIALLY FOR DOORS.
DE2048685C3 (en) Lock that can be used by turning left / right
DE3416148C2 (en) Espagnolette
EP1672153A1 (en) Lock with dead bolt and dead bolt actuating device
DE3800298A1 (en) Mortise lock
DE20122859U1 (en) Mortise lock with plastic latch
DE806211C (en) Pusher lock
DE19608173A1 (en) Curved locking bolt forming arc of circle
DE272467C (en)
DE926231C (en) Automatic edge bolt lock for double-leaf doors and windows
DE824608C (en) Mortise lock designed as a bolt latch lock
DE2014272C3 (en) Lock for sliding doors, in particular on motor vehicles
AT206782B (en) Lock with cross bolt and shoot bolt
DE820552C (en) Padlock