DE7029757U - THICKER. - Google Patents

THICKER.

Info

Publication number
DE7029757U
DE7029757U DE7029757U DE7029757U DE7029757U DE 7029757 U DE7029757 U DE 7029757U DE 7029757 U DE7029757 U DE 7029757U DE 7029757 U DE7029757 U DE 7029757U DE 7029757 U DE7029757 U DE 7029757U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
suspension
trough
sieve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7029757U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE7029757U priority Critical patent/DE7029757U/en
Publication of DE7029757U publication Critical patent/DE7029757U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/466Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element scrapers

Description

ap/A 3039 J.M. Voith GmbHap / A 3039 J.M. Voith GmbH

Kennwort: "Eindicker" Heidenhej.m/BrenzPassword: "Eindicker" Heidenhej.m / Brenz

EindickerThickener

Die Erfindung betrifft einen Eindicker zum Entwässern von Suspensionen, inabeaondere von Pa8eratoff8U8penaionen aus Zellstoff, Holzschliff od.dg)., mit einem Trog, einem darin angeordneten, drehbar gelagerten, von Suspension teilweise bedeckten Siebzylinder, der an seinen beiden Stirnseiten gegen den Trog abgedichtet ist, und vorzugsweise einer Einrichtung zum Abnehmen des Piltratkuchens vom Mantel des Siebzylinders, insbesondere einer Gautschwalze.The invention relates to a thickener for dewatering suspensions, in particular of pa8eratoff8U8penaionen from cellulose, Wood pulp or the like)., With a trough, a rotatably mounted, partially covered by suspension arranged therein Sieve cylinder, which is sealed against the trough at both ends, and preferably a device for removal of the piltrate cake from the jacket of the screen cylinder, in particular a couch roll.

Bei der Erzeugung derartiger Paaerstoffsuapensionen erfolgt die Sortierung und Reinigung in der Regel bei Stoffdichten von weniger als 1 *! Zur weiteren Behandlung müssen diese Suspensionen wieder eingedickt werden, und zwar auf etwa A bis 6 % Stoffdiohte. Für diesen Zweck bekannte Eindicker bestehen aus einem in einem Trog umlaufenden Siebzylinder, der teilweise in die über ein Wehr in den Trog einlaufende Suspension eintaucht. Dabei wird von der Sieboberfläche eine Schicht aus in der Suspension befindlichen Peetstoffpartikelchen mitgeführt und durch den Siebaantel hindurch entwässert, worauf diese Schicht von der Sieboberfläche an einer geeigneten Stelle oberhalb dea Suspenaionsspiegels durch eine Gautschwalze entfernt wird. Außerdem nimmt die StoffdicMe im Trog in Umlauf richtung des Siebes zu und der eingedjckteι am Sieb nicht festgesetzte Stoff verläßt den Trog über einen Überlauf. Es sind auch Eindicker bekannt, die ohne eine Gautschwalze arbeiten. Bei diesen taucht der Siebsylinder etwa nur zur Hälfte in die Suspension ein, so daß die sich am Sieb im unteren Bereich bildende PiItratschicht beim Auftauchen aus der Suspension durch die Schwerkraft wieder an der Siebaußenfläche in die im Trog befindliche Suspension zurückgleitet. DerWhen generating such pairings, sorting and cleaning is usually carried out with consistencies of less than 1 *! For further treatment, these suspensions have to be thickened again to about A to 6 % fabric weight. Thickeners known for this purpose consist of a sieve cylinder rotating in a trough, which is partially immersed in the suspension entering the trough via a weir. A layer of particles in the suspension is carried along by the screen surface and drained through the screen jacket, whereupon this layer is removed from the screen surface at a suitable point above the suspension level by a couch roller. In addition, the fabric thickness in the trough increases in the direction of rotation of the sieve and the substance that is not attached to the sieve leaves the trough via an overflow. There are also known thickeners that work without a couch roll. In these, the sieve cylinder is only about half immersed in the suspension, so that the substrate layer that forms on the sieve in the lower area slides back into the suspension in the trough when it emerges from the suspension due to gravity on the outer surface of the sieve. Of the

eingedickte Stoff verläßt hier den Trog allein über einen Über- L lauf. Die in das Innere des Siebzylindere eingedrungene Flüssigkeit wird jeweils an einer oder beiden ihrer Stirnflächen abgeleitet. Innerhalb des Zylinders stellt sich ein niedrigerer Flüssigkeitsspiegel ein als im Trog außerhalb des Zylinders, durch den der für die Entwässerung erforderliche Unterdruck herbeigeführt wird.thickened material leaves the trough here solely through an over- running L. The liquid that has penetrated into the interior of the screen cylinder is drained off at one or both of its end faces. The liquid level inside the cylinder is lower than in the trough outside the cylinder, which creates the negative pressure required for drainage.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung der bekannten Einrichtungen zu erhöhen, und zwar durch Steigerung des Durchsatzee und/oder der Ablaufetoffdichte.The invention is based on the performance of the known Increase facilities by increasing the throughput and / or the drainage material density.

Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß zum Aufgeben der zu entwässernden Suspension auf dem Siebmantel ein oder mehrere Düsenkörper mit gegen den Siebmantel gebildeten Düsen, insbesondere Schiitzdüsen, vorgesehen sind. Hierdurch wird nämlich die kinetische Energie des StoffStrahles zur Trennung der Komponenten Stoff und Wasser mit herangezogen. Der aus der Düse mit Druck austretende Stoffstrahl, der bei schmierigen Stoffen, wie z.B. Altpapier oder Holzschliff, eine Mindestgeschwindigkeit von 2,0 m/s und bei röschen Stoffen, z.B. ungemahlenem Zellstoff, mindestens 7,0 m/s haben sollte, trifft auf das Sieb, wobei bereits ein beträchtlicher Teil des in der Suspension enthaltenen Wassers durch das Sieb tritt. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Eindickera aber auch der bisher ungenutzt gebliebene Teil des aus der Suspension herausragenden Siebzylinders zwischen der Auftrefflinie des Stoffstrahles und dem Dünnstoffspiegel genut zt.The invention solves the problem in that to give up the to dewatering suspension on the screen jacket, one or more nozzle bodies with nozzles formed against the screen jacket, in particular Schiitz nozzles, are provided. This is because the kinetic energy of the substance jet to separate the components Substance and water are also used. The jet of material emerging from the nozzle with pressure, which is used in the case of greasy materials such as waste paper or wood pulp, a minimum speed of 2.0 m / s and for crunchy fabrics, e.g. unground pulp, at least 7.0 m / s hits the sieve, whereby a considerable part of the water contained in the suspension already passes through the sieve kicks in. In addition, the design of the thickener according to the invention also eliminates the previously unused Part of the screen cylinder protruding from the suspension between grooved the line of impact of the jet of material and the thin material level nt.

Grundsätzlich könnte die Düse so angeordnet sein, daß der Strahl senkrecht auf das Sieb trifft. Umfangreiche Versuche haben aber ergeben, daß in weiterer Ausbildung der Erfindung die Düse vorteilhaft derart angeordnet wird, daß der Winkel zwischen der Suspensionsstrahlrichtung und der Umfangerichtung des Siebzylinders zwischen 30° und 90°, vorzugsweise 60°, beträgt. Bei einem Auftreffen des Strahls im spitzen Winkel zur Sieboberfläche wird ein Teil des Strahles im wesentlichen tangential - und zwar in Laufrichtung - abgelenkt. Dabei bildet sich auf der noch nichtIn principle, the nozzle could be arranged so that the jet hits the sieve perpendicularly. Extensive attempts have however show that in a further embodiment of the invention, the nozzle is advantageously arranged such that the angle between the Suspension jet direction and the circumferential direction of the screen cylinder between 30 ° and 90 °, preferably 60 °. When the jet hits the screen surface at an acute angle a part of the beam is essentially tangential - in the direction of travel - deflected. This does not yet form on the

in die Suspension im Trog eingetauchten Sieboberfläche vorübergehend eine PiItratschicht, die, da sie sich auf dem oberen Teil des Siebzylinders befindet, durch Schwerkraftwirkung bereits entwässert. Die Bildung einer bleibenden Piltratschicht, durch welche bereits ein Filtrationswiderstand aufgebaut würde, kann und soll - in diesem Bereich jedoch noch nicht erfolgen, da durch den "Tangentialstrahl" das Obersieb wieder freigeepült wird. Außerdem verursacht die auf den Dünnatoffspiegel auftreffende Strahlkomponente an der Eintauchlinie dea Siebes eine solche Turbulenz, daß etwa am Sieb angesetztes Piltrat wieder heruntergespült wird, so daß der Siebzylinder beim Eintauchen keine die nachfolgende Entwässerung beeinträchtigende Piltratschicht aufweist.screen surface temporarily immersed in the suspension in the trough a piItrate layer, which as it is on the upper part of the screen cylinder is already drained by gravity. The formation of a permanent layer of piltrate through which a filtration resistance would, can and should be built up - but not yet in this area because the upper sieve is flushed clear again by the "tangential jet" will. In addition, causes the incident on the thin substance level Jet component at the immersion line of the sieve one such Turbulence so that any piltrate attached to the sieve was washed down again is so that the sieve cylinder when immersed no piltrate layer impairing the subsequent drainage having.

Wenn der Abstand zwischen Strahlauftrefflinie und Suspensionspiegel relativ groß ist, kann es gemäß einer weiteren erflndungsgemäßen Verbesserung der Einrichtung sehr vorteilhaft sein, wenn zwischen der Düse und dem Suspensionsspiegel im Trog wenigstens eine den von der Düse kommenden und im wesentlichen tangential zur Sieboberfläche abgelenkten Stoffstrahl auffangendes und zur zylinderoberfläche ableitendes Prallblech angeordnet ist. Hierdurch wird dieser Strahl zur Sieboberfläche hin zurückgelenkt, wodurch nochmals eine unmittelbare Entwässerung beim Auftreffen des abgelenkten Strahles und damit eine Leistungsverbesserung erzielt wird.When the distance between the line of incidence and the suspension level is relatively large, it can according to a further inventive Improvement of the device would be very advantageous if at least between the nozzle and the suspension level in the trough one that catches the jet of material coming from the nozzle and is deflected essentially tangentially to the screen surface and baffle plate dissipating to the cylinder surface is arranged. As a result, this jet is directed back towards the screen surface, which again results in immediate drainage when it hits of the deflected beam and thus an improvement in performance is achieved.

Wie im folgenden näher erläutert, wird durch das bzw. die Prallbleche noch eine weitere nicht unwesentliche leistungeverbesserung erreicht. Bekanntlich findet an der Trogwand eine Rückströmung des entwässerten Stoffes von der Dickstoffseite her zum Zulauf statt. Dort vermischt sich, der Dickstoff mit der zulaufenden Suspension niederer Muhte und wird wieder in den näher dem Sieb verlaufenden Hauptstrom in Sieblaufrichtung übergeführt. Wird nun durch den auf den Suspensionsspiegel am Zulauf auftreffenden von der Düse herrührenden sogenannten Tangentialstrahl die Turbulenz in diesem Bereich zu groß, dann wandert der Mischpunkt des Dickstoffee mit frischer Suspension in unerwünschter WeiseAs explained in more detail below, the baffle plate or plates Another not insignificant improvement in performance achieved. It is known that the dewatered material flows back on the trough wall from the thick material side to the inlet instead of. There, the thick matter mixes with the incoming suspension lower mill and is again transferred into the main stream running closer to the sieve in the sieve travel direction. Will now through the one impinging on the suspension level at the inlet the so-called tangential jet originating from the nozzle If the turbulence in this area is too great, the mixing point of the thick matter with the fresh suspension moves in an undesirable manner

weiter von dem 3uspensions3piegel am Zulauf weg in den unteren c Trogbereich zwischen Siebzylinder und Trogwand. Diese Verlegung des Nischpunktes, der möglichst weit oben zum Zulauf hin sein sollte, kann durch eine oder mehrere Prallwände vermieden werden.further away from the suspension level at the inlet into the lower c trough area between the sieve cylinder and the trough wall. This relocation of the niche, which should be as high as possible towards the inlet, can be avoided by using one or more baffles.

Ea wurde festgestellt, daß durch die erfindungsgeraäße Ausbildung des Eindickers eine Produktionssteigerung von 30 56 und mehr erzielbar ist. Dl.3 Ergebnis ist um so vorteilhafter, je größer der Abstand der St r anlauft reff linie vom Stoff spiegel auf der Zulaufaeite ist.It was found that the inventive design of the thickener enables an increase in production of 3056 and more to be achieved. Dl.3 result is all the more advantageous, the greater the distance between the St r anlauft reff line and the fabric surface on the inlet side.

Um beim Auftreffen des Stoffstrahles auf dem Sieb eine Benetzung einer/eventuell in unmittelbarer Nähe der Düse angeordneten Gautechwalze oder des eingedickten Stoffes auf der Dickstoffseite durch nach dieser Seite abgelenkte Strahlspritzer zu vermeiden, ist es zweckmäßig, zwischen Düse und Trick stoffe ei te eine auf die freie Sieboberfläche herabhängende elastisch« Schürze, vorzugsweise aus Gummi od.dgl., als Spritzschutz anzuordnen. Für eine optimale Entwässerung ist es vorteilhaft, die Düse so nahe wie konstruktiv möglich an der Sieboberfläche anzuordnen. Um dabei ein. Beschädigung des Siebes durch die Düse zu vermeiden, ist zweckaäßigerweise an der der auflaufenden Seite des Siebes zugewandten Seite der Düse eine am Sieb anliegende und durch Verschleiß an die Sieboberfläche sich anpassende elastische Lippe befestigt. Im Heuzustand berührt diese Lippe das Sieb und wird nach einer gewissen Zeit so weit abgearbeitet, daß nur ein minimaler Spalt zwischen dieser Lippe und dem Sieb bleibt.To ensure wetting when the jet of material hits the screen a / possibly in the immediate vicinity of the nozzle arranged Gautech roller or to avoid the thickened material on the thick material side by jet splashes deflected to this side, it is practical, between the nozzle and trick fabric there is a free one Elastic apron hanging down on the screen surface, preferably Made of rubber or the like. To be arranged as a splash guard. For optimal drainage, it is beneficial to keep the nozzle as close as it is constructive possible to arrange on the screen surface. To do one. It is advisable to avoid damaging the sieve through the nozzle on the side of the nozzle facing the accruing side of the screen, there is one resting against the screen and, due to wear, to the Attached to the screen surface is a conforming elastic lip. In the hay state, this lip touches the sieve and becomes after a certain amount Time worked so far that only a minimal gap remains between this lip and the sieve.

Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematieck dargestellten Eindickers näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to a thickener shown schematically in the drawing.

Zn des Trog 1 ist eine umlaufende und von einem nicht dargestellt an Motor angetriebener Siebzylinder 2 angeordnet. Die zu entwässernde Suspension wird durch eine ebenfalls nicht dargestellte Pumpe der Düse 3 zugeführt, die den Stoffstrahl in einem spitzen Winkel Qf zur Umfangarichtung des Siebzylii.ders unter Druck ausspritzt. Im Trog 1 stellt sich auf der Zulaufseite 4 der Suspensionsspiegel 6 und auf der Dickstoffseite 5 am Überlauf 7 der Dickstoffspiegel 8 ein, während sich innerhalb desZn of the trough 1 is a circumferential one and one is not shown arranged on the motor-driven screen cylinder 2. The to dehydrating suspension is also not shown Pump fed to the nozzle 3, the jet of material in one acute angle Qf to the circumferential direction of the Siebzylii.ders Squirting pressure. In trough 1 there is 4 on the inlet side the suspension level 6 and on the thick matter side 5 at the overflow 7 of the thick matter level 8, while within the

Siebzylinders 2 der Wasserspiegel 9 einstellt. Dieses dem Stoff J entzogpne Wasser 9 wird in bekannter und hier nicht dargestellter Weise an den Stirnseiten des Siebzylinders 2 abgeleitet. Ein sich im oberen Bereich des Siebzylinders auf der Dickstoffseite 5 bildender FiItratkuchen wird on einer Gautschwalze 10 abgenommen und von dieser mittels ein«?« Abstreifer?? 11 abgeschabt. Zwischen der Düse 3 und de, Gautschwalze 10 ist. eine Gummi schürze 12 angeordnet, um zu verhindern, daß von dem Siebt/1Inder zurückgeschleuderte Spritzer des aus der Düse austretenden Stoffstrahles die Gautschwalze 10 benetzen. Auf der Auflaufseite der Düse 3 ist ferner eine Dichtlippe 13 befestigt, und zwischen der Düse 3 und dem Suspensionsspiegel 6 auf der Zulaufseite 4 oberhalb des aus der Suspension herausragenden Siebzylinderteiles eine verstellbar ausgebildete Prallplatte 14 angeordnet. Ein großer Teil 15 des aus der Düse austretenden Stoffstrahles wird unmittelbar durch den Siebmantel in das Innere des Siebzylinders 2 geleitet, während der im wesentlichen tangential zur Siehoberfläche abgelenkte Strahl 16 gegen das Prallblech 14 geschleudert wird und weiter durch den Spalt 17 zwischen Prallblech 14 und Sieboberfläche tritt, um dann gegebenenfalls durch ein zweites gestrichelt dargestelltes Prallblech 14' gedämpft zu werden. Sieve cylinder 2 of the water level 9 adjusts. This water 9 withdrawn from the substance J is diverted in a known manner (not shown here) at the end faces of the screen cylinder 2. A filtrate cake that forms in the upper area of the screen cylinder on the thick matter side 5 is removed from a couch roll 10 and from this by means of a "?" Scraper ?? 11 scraped off. Between the nozzle 3 and de, couch roll 10 is. a rubber apron 12 arranged to prevent splashes thrown back by the sieves / 1 Indian from wetting the couch roll 10 from the jet of material emerging from the nozzle. On the running side of the nozzle 3, a sealing lip 13 is also attached, and an adjustable baffle plate 14 is arranged between the nozzle 3 and the suspension level 6 on the inlet side 4 above the screen cylinder part protruding from the suspension. A large part 15 of the jet of material emerging from the nozzle is passed directly through the screen jacket into the interior of the screen cylinder 2, while the jet 16, which is essentially deflected tangentially to the viewing surface, is hurled against the baffle plate 14 and further through the gap 17 between the baffle plate 14 and the screen surface occurs, in order then to be dampened if necessary by a second baffle plate 14 ', shown in dashed lines.

Heidenheim, den Heidenheim, the tt .August 1970August 1970

JB/Sro . ./.JB / Sro. ./.

Claims (7)

ap/A 3039 J.M. Voith GmbH X ap / A 3039 JM Voith GmbH X Kennwort: "Eindicker" Heidenheim/BrenzPassword: "thickener" Heidenheim / Brenz ansprücheExpectations h. 1. Eindicke zum Entwässern von Suspensionen, insbesondere H. 1. Thickeners for dewatering suspensions, in particular j; /on FaserstoTfsuspensionen aus Zellstoff, Holzschliffj; / on pulp suspensions from cellulose, wood pulp cd.dgl., mit einem Trog, einem darin angeordneten, drehbar gelagerten, von Suspension teilweise bedeckten Siebzyiinder, der an seinen beiden Stirnseiten gegen den Trog abgedichtet ist, und vorzugsweise einer Einrichtung zum Abnehmen des PiItratkuchens vom Mantel des Siebzylinders, insbesondere einer Gautschwalze, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufgeben der zu entwässernden Suspension auf den Siebmantel ein oder mehrere Düsenkörper (3) mit gegen den Siebmantel (2) gerichteten Düsen, insbesondere Schlitziüs?n, vorgesehen sind.cd.dgl., with a trough, one arranged therein, rotatable stored sieve cylinder, partially covered by suspension, which at both ends against the trough is sealed, and preferably a device for removing the PiItratkuchens from the jacket of the screen cylinder, in particular a couch roll, characterized in that to give up the suspension to be dewatered on the Sieve shell one or more nozzle bodies (3) with nozzles directed against the sieve shell (2), in particular slot nozzles, are provided. 2. Eindicker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Düse (3) austretende Strahlgeschwindigkeit dea Stoffes für schmierige Stoffe wenigstens 2,0 m/s und für rösche Stoffe wenigstens 7,0 m/s beträgto 2. Thickener according to claim 2, characterized in that the jet speed exiting from the nozzle (3) is dea substance for greasy substances at least 2.0 m / s and for dry substances at least 7.0 m / s o 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel («-) zwischen der Suspensionsstrahlrichtung und der Umfangsrichtung des Siebzylinders (2) zwischen und 90°, vorzugsweise 60°, beträgt.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the angle («-) between the suspension jet direction and the circumferential direction of the screen cylinder (2) is between and 90 °, preferably 60 °. 4. Eindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, daß die Düse in der Scheitellinie oder in Zylinderdrehrichtung unmittelbar hinter der Scheitsllinie angeordnet ist.4. Thickener according to one of claims 1 to 3, characterized in that the nozzle is arranged in the apex line or in the direction of rotation of the cylinder immediately behind the Scheitsllinie. 5. Eindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Düse (3) und der Zulaufseite (4) des Suspensionsspiegels im Trog (1) wenigstens ein den von 5. thickener according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the level of suspension in the trough (1) at least one of the between the nozzle (3) and the inlet side (4) der Düse [3) koiumanden und im wesentlichen tangential zur '-Sieboberi'läche abgelenkter. Stoffstrahl auf fangendes und zur Wal^enoberfläche ableitendes Prallblech (14·, 14') angeordnet ist,of the nozzle [3) koiumanden and essentially tangential to the '-Sieboberi'läche deflected. The material jet is arranged on the baffle plate (14, 14 ') that catches it and deflects it towards the surface of the roller, 6. Eindicker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, caß zwischen Düse und Dickstoffseite (t) des Trogs (1) eine auf die freie LieboV ,rflache herabhängende elastische Schü -ze (12), vorzugsweise aus Gummi oc.dgl., als Spritzscrutz befestigt ist.6. Thickener according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the nozzle and the thick matter side (t) of the trough (1) an elastic protector (12), preferably made of rubber or the like, hanging down on the free LieboV, rflache. , is attached as a spray paint. 7. eindicker nach einem der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, daß an der der auflaufenden Seite des Siebzylinders (2) zugewandten Seite der Düse (3) eine am Sieb anliegende uiid durch VerächleiS an die Sieboberfläche sich an= passende elastische Lippe (13) angeordnet ist.7. thickener according to one of claims 1 to o, characterized in that that on the side of the nozzle (3) facing the upstream side of the screen cylinder (2) one rests against the screen uiid by neglecting the sieve surface = matching elastic lip (13) is arranged. Heidenheim, den 6.August 1970
JB/Srö
Heidenheim, August 6, 1970
JB / Srö
DE7029757U 1970-08-07 1970-08-07 THICKER. Expired DE7029757U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029757U DE7029757U (en) 1970-08-07 1970-08-07 THICKER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7029757U DE7029757U (en) 1970-08-07 1970-08-07 THICKER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029757U true DE7029757U (en) 1972-04-27

Family

ID=34175610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7029757U Expired DE7029757U (en) 1970-08-07 1970-08-07 THICKER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029757U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (en) WASHING DEVICE FOR FIBER FIBER SUSPENSIONS
DE3723721C2 (en) dishwasher
DE4018074C2 (en) Device for cleaning a rotating paper machine screen
DE2850385C2 (en) Device for separating impurities from pulp suspensions
DE2712715B2 (en) Sorter for fiber suspensions
DE60319626T2 (en) Dampening solution supply apparatus of the spray type
DE2127053A1 (en) Method and device for mechanical waste water purification
DE1295346B (en) Headbox for paper machines
DE4021350C2 (en) Pulp screening device
DE2924794C2 (en) Device for dewatering a fiber suspension
DE3126466A1 (en) SCREENING MACHINE
DE2039292C3 (en) Thickener
DE7029757U (en) THICKER.
DE2311848A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A SCREENING UNIT
DE3617054C2 (en) Thickener
DE3025270A1 (en) DEVICE FOR CLEANING AND REPROCESSING PAPER PULP OR PAPER PAPER
EP0925817A1 (en) Rinsable filter
DE2545030A1 (en) DOUBLE DRUM FILTERS, IN PARTICULAR VACUUM FILTERS
DE2820249A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR APPLYING A LIQUID COATING TO A MOVING WEB
DE2923255C2 (en) Device for dewatering a fiber suspension
DE1567993C3 (en) Device for separating mercury in chlor-alkali electrolysis
DE893941C (en) Suction drum filter
DE879539C (en) Suction drum filter
DE1037423B (en) Method and device for separating solid substances, in particular fibers, from suspensions containing them by means of rotating drum filters
DE19545859C2 (en) Process for sorting fiber suspensions and device for carrying them out