DE7029733U - PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE. - Google Patents

PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE.

Info

Publication number
DE7029733U
DE7029733U DE19707029733 DE7029733U DE7029733U DE 7029733 U DE7029733 U DE 7029733U DE 19707029733 DE19707029733 DE 19707029733 DE 7029733 U DE7029733 U DE 7029733U DE 7029733 U DE7029733 U DE 7029733U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeler element
lever
feeler
photographic camera
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707029733
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19707029733 priority Critical patent/DE7029733U/en
Publication of DE7029733U publication Critical patent/DE7029733U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Kodak AktiengesellschaftKodak Public Company

Stuttgart - ViangenStuttgart - Viangen

Hedelfinger Strasse 54, 60 und 70 4. August 1970Hedelfinger Strasse 54, 60 and 70 4th August 1970

EM 794EM 794

GebrauchsmusteranmeldungUtility model registration

Photographische Kamera mit einer Filiutransportvcrrichtun^Photographic camera with a film transport device

Die Neuerung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit einer Filmschaltvorrichtung zum Transport von Filmen, bei welchen der Schaltschritt durch ein einziges Perforationsloch bestimmt wird, wobei ein schwenk - und verschiebbar gelagertes Tastglied vorgesehen ist, das den Film abtastet und bei'i Einfallen in ein Perförationsloeh die weitere Betätigung der Filmschaltvorrichtung sperrt.The innovation relates to a photographic camera a film indexing device for transporting films, in which the indexing step is determined by a single perforation hole a pivotable and displaceably mounted feeler element is provided, which scans the film and when it falls further actuation of the film switching device in a perforation hole locks.

EM 794 - 2 -EM 794 - 2 -

Bei einer photographisch?n Kamera mit Kassette, weiche mit einem Film mit obigem Merkmal bestückt ist, kann sich bei hoher Filmtransportgeschwindigkeit ein ungenauer Bildstand ergeben, so daß der vorbelichtete Rahmen des Filmes eine unerwünschte seitliche Versetzung zur Aufnahmeachse aufweist.In the case of a photographic camera with a cassette, soft with a If the film is equipped with the above feature, an inaccurate frame rate can result at high film transport speeds. so that the pre-exposed frame of the film has an undesirable lateral offset to the recording axis.

Nach einem noch nicht veröffentlichten Vorschlag wird darum der Film mittels des in ein Perforationsloch eingefallenen Tastgliedes über den Aufzughebel während dessen Schaltbewegung ein Stück in die Filmtransportrichtung geschoben, bis das Tastglied gegen einen Anschlag läuft, wodurch der Bildschritt begrenzt wird.After a proposal that has not yet been published, the A piece of film by means of the feeler element, which has fallen into a perforation hole, over the elevator lever during its switching movement pushed in the film transport direction until the sensing element runs against a stop, whereby the image step is limited.

Nach einem anderen noch nicht veröffentlichten Vorschlag wird das Tastglied durch den Aufzughebel während dessen Rückstellbewegung aus dem Perforationsloch herausgezogen.According to another as yet unpublished proposal, the feeler element is activated by the elevator lever during its return movement pulled out of the perforation hole.

Bei der erstgenannten Vorrichtung wird das Tastglied erst nach der Verschlußauslösung aus dem Perforationsloch herausgezogen, wodurch die Planlage des Filmes nicht immer gewährleistet ist. Dadurch können Unscharfen entstehen.In the first-mentioned device, the feeler element is only after the shutter release is pulled out of the perforation hole, whereby the flatness of the film is not always guaranteed. This can lead to blurring.

702973315.4.71702973315.4.71

EM 79^ - 5 -EM 79 ^ - 5 -

Bei der zweiten Verrichtung werden dxese KVr^c . znfiT behoben, jedoch ist mit dieser Vorrichtung der oben basc^iriebefr-a vorteilhafte Bildtransport durch das Tastglied bis zu einem Anschlag nicht möglich.During the second performance, dxese KVr ^ c. znfiT remedied, however, with this device, the above advantageous image transport through the feeler element up to a stop is not possible.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, das Tastglied so zu steuern, daß es sowohl den Bildschritt begrenzt als auch bereits vor der Verschlußauslösung aus dem Perforationsloch herausgezogen wird.The innovation is based on the task of controlling the feeler member so that it limits the image step as well as already is pulled out of the perforation hole before the shutter is released.

Bei einer photographischen Kamera mit einer Filmschaltvorrichtung zum Transport von Filmen, bei welchen der Schaltschritt durch ein einziges Perforationsloch bestimmt wird, wobei ein schwenk- und verschiebbar gelagertes Tastglied vorgesehen ist, das den Film abtastet und beim Einfallen in ein Perforationsloch die weitere Betätigung der Filmschaltvorrichtung sperrt, wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tastglied einen Vorsprung und/oder eine Abwinkelung aufweist, welcher bzw. welche mit am Aufzughebel oder am Auslöser angeordneten Nocken oder Schrägen zusammenwirkt bzw. zusammenwirken, um das in ein Perforationsloch eingefallene Tastglied zwecks Bildtransport bisIn a photographic camera with a film switching device for transporting films, in which the switching step by a single perforation hole is determined, a pivotable and displaceably mounted feeler member is provided that the This task becomes the film that scans film and blocks further actuation of the film switching device when it falls into a perforation hole according to the invention solved in that the feeler member has a projection and / or an angled portion, which or which cooperates with cams or bevels arranged on the elevator lever or on the trigger, in order to insert the into a perforation hole collapsed feeler for the purpose of image transport up to

zu einem kameraseitigen Anschlag zu schwenken und aus der Filmperforation herauszuziehen.to pivot to a stop on the camera side and out of the Pull out the film perforation.

Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Neuerung näher beschrieben.
Es zeigen:
Exemplary embodiments of the innovation are described in more detail with the aid of the drawings.
Show it:

Fig. 1 die Filmtransportvorrichtung mit eingefallenemFig. 1 shows the film transport device with collapsed

Tastglied ;Feeler member;

Fig. 2 die Vorrichtung mit herausgezogenem Tastglied;2 shows the device with the feeler member pulled out;

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit eingefallenem Tastglied;Fig. 3 shows a further embodiment with a sunken Feeler member;

Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 mit herausgezogenemFIG. 4 shows the device according to FIG. 3 with the pulled out

Tastglied.Feeler element.

Auf einer Trägerplatte 14 ist ein Aufzughebel J5 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 16, welche am Stift 17An elevator lever J5 is rotatably mounted on a carrier plate 14 and is under the action of a spring 16 which is attached to the pin 17

EM 794 - 5 -EM 794 - 5 -

ei^igehängt ist und an dem Bolzen 15 des Aufzughebels 3 angreift. Der Aufzughebel 3 weist zwei Nocken 3a, 3b, einen Mitnehmer 23 und eine Sperrverzahnung 3c auf.egg ^ is hanging and engages the bolt 15 of the elevator lever 3. The elevator lever 3 has two cams 3a, 3b, a driver 23 and a locking toothing 3c.

Ein Tastglied 1 ist in seinem Langloch Ie an einer Niet 4 dreh- und verschiebbar auf der Trägerplatte 14 gelagert. Das Tastglied 1 steht unter der Wirkung einer Feder 6, welche am Stift 22 eingehängt ist und an dem Lappen Ig des Tastgliedes angreift. Die Feder 6 beeinflußt das Tastglied 1 auf den Film zu und im Uhrzeigersinn. Das Tastglied 1 ist mit einem Vorsprung Ic versehen, der eine Schräge lt. uad eine Kante Ib aufweist. An einem Ende weist das Tastglied 1 eine Kante If auf, welche mit einem Anschlag 5 zusammenwirkt, das andere Ende lh des Tastgliedes 1 liegt am Auslöser 8 an. Das Tastglied 1 weist ferner einen Lappen Id auf, an welchem der Sperrhebel 19 anliegt.A feeler element 1 is rotatably and displaceably mounted on the carrier plate 14 in its elongated hole 1e on a rivet 4 . The feeler element 1 is under the action of a spring 6 which is suspended from the pin 22 and engages the tab Ig of the feeler element. The spring 6 influences the feeler element 1 towards the film and in a clockwise direction. The sensing element 1 is provided with a protrusion Ic lt an incline. Uad having an edge Ib. At one end, the feeler element 1 has an edge If which interacts with a stop 5, the other end 1h of the feeler element 1 rests on the trigger 8. The feeler element 1 also has a tab Id on which the locking lever 19 rests.

Der Sperrhebel 19 ist um den Lagerniet 21 drehbar an der Trägerplatte 14 gelagert. Der Sperrhebel 19 steht unter der Wirkung einer Feder 20, welche an dem Lappen 19a angreift und sich an der Achse 9 abstützt.The locking lever 19 is rotatable about the bearing rivet 21 on the carrier plate 14 stored. The locking lever 19 is under the action of a spring 20 which engages the tab 19a and itself supported on the axis 9.

EM ?94 - 6 -EM? 94 - 6 -

An der Trägerplatte 14 ist ferner die Achse 9 drehbar gelagert. Auf der Achse 9 ist ein Arm 10 und ein Hebel 7 befestigt. An der Abvrinkelung 7c des Hebels 7 greift eine Peder 15 an, welche sich an dem Stift 12 abstützt.The axis 9 is also rotatably mounted on the carrier plate 14. On the axis 9 is an arm 10 and a lever 7 attached. A peder 15, which is supported on the pin 12, engages the angled portion 7c of the lever 7.

Die Feder 13 wirkt auch auf den Arm 10 und hält diesen in Anlage an dem Mitnehmer 23 des Aufzughebels 3.The spring 13 also acts on the arm 10 and holds it in place System on the driver 23 of the elevator lever 3.

Der Hebel 7 weist zwei Arme 7a, 7b auf, wobei ein Arm 7a mit dem Lappen Id des Tastgliedes zusammenwirkt, während der andere Arm 7b mit dem Auslöser-Haken 8a und dem nicht dargestellten Kameraverschluß zusammenwirkt.The lever 7 has two arms 7a, 7b, one arm 7a cooperating with the tab Id of the feeler member, while the other arm 7b cooperates with the release hook 8a and the camera shutter, not shown.

Der Auslöser 8 ist an der Vorderseite der Trägerplatte 14 durch nicht dargestellte Mittel verschiebbar gelagert.The trigger 8 is on the front side of the carrier plate 14 mounted displaceably by means not shown.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Vorrichtung nach Fig. 2 befindet sich in der Ausgangsstellung nach der Belichtung und mit niedergedrücktem Aus-The mode of operation of the device is as follows: The device according to Fig. 2 is in the starting position after exposure and with the exit depressed.

8 88 8

löser. Der Auslöser/wird losgelassen, wonach er sich nachsolver. The trigger / is released, after which it is after oben bewegt. Wird nun der Aufzughebel 3 in die Richtung desmoved up. If the elevator lever 3 is now in the direction of the

EM 794 - 7 -EM 794 - 7 -

Pfeiles "C" bewegt, dann verlassen die Nocken Ja, 3b ihre Anlage an der Schräge la und der Kante Ib. Gleichzeitig bewegt der Mitnehmer 23 des Aufzughebels 3 den Arm 10 und damit auch die Achse 9 und den Hebel 7 im Uhrzeigersinn, bis der £rm 7b des Hebels 7 hinter den Haken 8a des Auslösers 8 gleitet und festgehalten wird (siehe Fig.2). Unter der Wirkung der Feder 6 bewegt sich das Tastglied 1 auf den Film 2 zu und schwenkt im Uhrzeigersinn um den Niet 4, bis sein Ende 19 an dem Auslöser 8 anschlägt. Das Tastglied 1 liegt nun auf der Filmoberfläche auf und der Sperrhebel 19» welcher durch seine Anlage an dem Lappen Id der Bewegung des Tastgliedes 1 gefolgt ist, befindet sich unmittelbar vor der Sperrverzahnung 3c des Aufzughebels 3.Arrow "C" moves, then the cams Yes, 3b leave theirs Plant on the slope la and the edge Ib. At the same time, the driver 23 of the elevator lever 3 moves the arm 10 and thus also the axis 9 and the lever 7 clockwise until the £ rm 7b of the lever 7 slides behind the hook 8a of the trigger 8 and is recorded (see Fig. 2). Under the action of the spring 6, the feeler member 1 moves towards the film 2 and pivots clockwise around the rivet 4 until its end 19 strikes the trigger 8. The feeler element 1 is now on the Film surface on and the locking lever 19 »which by his System on the flap Id followed the movement of the feeler element 1 is located immediately in front of the locking teeth 3c of the Winding lever 3.

Sobald nun während des in bekannter Welse erfolgenden Filmtransportes mittels dem Aufzughebel 3 ein Perforationsloch 2a in den Bereich des Tastgliedes 1 kommt, fällt dieses in der Stellung nAn ein. Dabei fällt auch der angefederte Sperrhebel 19 in die Sperrverzahnung 3c ein, wodurch die Weiterbewegung des Aufzughebels 3 in die Richtung des Pfeiles "C" und damit der Filmtransport unterbrochen wird (siehe Fig.l). Während der Schaltbewegung des Aufzughebels 3 wird die Feder l6 gespannt.As soon as a perforation hole 2a comes into the area of the feeler element 1 by means of the elevator lever 3 while the film is being transported in a known manner, it falls into the position n A n . The spring-loaded locking lever 19 also falls into the locking toothing 3c, whereby the further movement of the elevator lever 3 in the direction of the arrow "C" and thus the film transport is interrupted (see Fig.l). During the switching movement of the elevator lever 3, the spring 16 is tensioned.

EM 79^ - 3 -EM 79 ^ - 3 -

Läßt man nach erfolgtem Sperren den Aufzughebel 3 los, so bewegt er sich unter der Wirkung der Feder 16 entgegen der Richtung des Pfeiles "C" in seine Ausgangslage zurück. Dabei läuft der Nocken 3a gegen die Schräge la des Tastgliedes und verschwenkt dieses in die Stellung 11B" (in der Figur 1 strichpunktiert dargestellt). Während dieser Schwenkbewegung wird der Film 2 durch das in dem Perforationsloch 2a befindliche Tastglied 1 in die Richtung des Pfeiles "F" geschoben, bis die Schwenkbewegung durch die Anlage der Kante If an dem Anschlag 5 beendet wird.If, after locking, the elevator lever 3 is released, it moves back into its starting position under the action of the spring 16 against the direction of the arrow "C". In this case, the cam 3a runs against the bevel la of the feeler member and pivots it in the position 11 B "(in Figure 1 shown in broken lines). During this pivoting movement, the film 2 by the left hand in the perforation hole 2a feeler member 1 in the direction of the arrow "F" is pushed until the pivoting movement is ended by the abutment of the edge If against the stop 5.

Im weiteren Verlauf der Rückbewegung des Aufzughebels 3 läuft der Nocken 3b gegen die Kante Ib des Tastgliedes und zieht das Tastglied 1 entgegen der Kraft der Feder 6 pus dem Perforationsloch 2a heraus. Der Sperrhebel 19 bleibt aber immer noch im Eingriff mit der Sperrverzahnung 3cIn the further course of the return movement of the elevator lever 3 runs the cam 3b against the edge Ib of the feeler element and pulls the feeler element 1 against the force of the spring 6 pus the perforation hole 2a out. The locking lever 19 still remains in engagement with the locking teeth 3c

Die Vorrichtung ist nun für eine Aufnahme bereit.The device is now ready for exposure.

Wird der Auslöser 8 in die Richtung des Pfeiles "D" bewegt, dann gibt der Haken 8a den Arm 7b des Hebels 7 frei, wonach sich dieser unter der Wirkung der Feder 13 von der Stellung nGn zur Stellung "H" hin bewegt. Dabei betätigt der Arm 7b denIf the trigger 8 is moved in the direction of the arrow "D", the hook 8a releases the arm 7b of the lever 7, after which the latter moves under the action of the spring 13 from the position n G n to the position "H". The arm 7b operates the

EM 794 - 9 -EM 794 - 9 -

nicht dargestellten Kameraverschluß.camera shutter not shown.

Der Arm 7a des Hebels 7 bewegt dabei über den Lappen Id des Tastgliedes 1 das Tastglied 1 in seine in der Pig. dargestellte Ausgangslage zurück. Dabei wird über den Lappen ld der Sperrhebel 19 aus der Sperrverzahnung ^c des Aufzughebels 3 herausbewegt.Bei erneuter Betätigung des Aufzughebels 5 beginnt der beschriebene Punktionsablauf von vorn.The arm 7a of the lever 7 moves over the tab Id of the feeler element 1, the feeler element 1 in its in the Pig. starting position shown. This is done over the rag ld the locking lever 19 from the locking teeth ^ c des Lifting lever 3 moved out. When the Lift lever 5 starts the puncture sequence described from the beginning.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und k unterscheidet sich von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß das Schwenken und Herausziehen des Tastgliedes 11 nicht durch den Aufzughebel 3 geschieht, sondern vom Auslöser gesteuert wird.The embodiment of Fig. 3 and k differs from the embodiment described in that the pivoting and pulling out of the feeler member 11 is not done by the elevator lever 3, but is controlled by the trigger.

Gleiche Teile beider Ausführungsbeispiele f'nd mit gleichen Bezugszeichen versehen.The same parts in both exemplary embodiments are identical Provided with reference numerals.

Das Tastglied 11 ist mit einer Abwinkelung 11b, einem Vorsprung 11a und einem Lappen lic versehen. Der Auslöser ist mit einer Abwinkelung 18b versehen, die eine Schräge 18c aufweist, welche mit der Abwinkelung 11b zusananenwirkt. Der Auslöser 18 weist ferner einen Durchbruch l8d auf, welcherThe feeler element 11 is provided with an angled portion 11b, a projection 11a and a flap lic. The trigger is provided with an angled portion 18b which has a bevel 18c which cooperates with the angled portion 11b. Of the Trigger 18 also has an opening l8d, which

- IC -- IC -

EM 794 - 10 -EM 794 - 10 -

mit einer Schräge l8e versehen ist, welche mit dem Vorsprung 11a des Tastgliedes 11 zusammenwirkt.is provided with a slope l8e which cooperates with the projection 11a of the feeler element 11.

Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Die Vorrichtung nach Pig. 4 befindet sich in der Ausgangsstellung, der Auslöser 18 ist noch in der niedergedrückten Stellung. Der Auslöser 18 wird losgelassen, wonach er sich nach oben bewegt. Dabei gleitet der Vorsprung 11a des Tastgliedes 11 unter der Wirkung der Feder 6 an der Schräge l8e entlang, wobei das Tastglied 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis es im Durchbruch l8d anschlägt.This device works as follows: The Pig device. 4 is in the starting position, the trigger 18 is still in the depressed position. The trigger 18 is released, after which it is moved up. The projection 11a of the feeler element 11 slides under the action of the spring 6 on the slope l8e along, wherein the feeler member 11 is pivoted clockwise until it strikes in the opening l8d.

Wird nun der Aufzughebel 24 in die Richtung des Pfeiles 11C" bewegt, dann erfolgt der bereits beschriebene Bewegungsablauf des Armes 10, der Achse 9* des Hebels 7» des Tastgliedes 11 und des Sperrhebels 19* bis das Tastglied 11 in ein Perforationsloch 2a eingefallen ist und der Arm 7b des Hebels 7 hinter den Haken l8a des Auslösers 18 gleitet. Wird nun der Auslöser 18 in die Richtung des Pfeiles "D" bewegt, dann gleitet zunächst der Vorsprung 11a an der Schräge l8e entlang, wodurch das Tastglied 11 entgegen der Wirkung der Feder 6 verschwenkt wird, wobei das Tastglied 11 denIf the elevator lever 24 is now moved in the direction of the arrow 11 C ", the already described sequence of movements of the arm 10, the axis 9 * of the lever 7» of the feeler element 11 and the locking lever 19 * takes place until the feeler element 11 has fallen into a perforation hole 2a and the arm 7b of the lever 7 slides behind the hook 18a of the trigger 18. If the trigger 18 is now moved in the direction of the arrow "D", the projection 11a first slides along the incline 18e, causing the feeler element 11 against Effect of the spring 6 is pivoted, the feeler member 11 the

- 11 -- 11 -

EM 794 - 11 -EM 794 - 11 -

Film 2 in die Richtung des Pfeiles "P" ati.i^jc, bis die Kante Hf gegen den Anschlag 5 stößt.Film 2 in the direction of arrow "P" ati.i ^ jc until the Edge Hf hits the stop 5.

Während der Weiterbewegung des Auslösers 18 kommt die Schräge iSe in Anlage mit der Äbwinkelung Hb und zieht dann da? Tastglied 11 aus den Perforationsloch 2a heraus (siehe Fig. 4). Danach gibt der Haken l8a des Auslösers 18 den Arm 7b des Hebels 7 frei, welcher den nicht dargestellten Kameraverschluß betätigt. Der Arm 7a stellt in beschriebener Weise das Tastglied 11 zurück (siehe Fig. 4).During the further movement of the trigger 18, the incline iSe comes into contact with the Äbwinkelung Hb and then pulls there? Probe member 11 out of the perforation hole 2a (see Fig. 4). Then the hook 18a of the trigger 18 releases the arm 7b of the lever 7, which actuates the camera shutter, not shown. The arm 7a returns the feeler element 11 in the manner described (see FIG. 4).

Bei erneuter Betätigung des Aufzughebels 24 beginnt der beschriebene Funktionsablauf von vorn.When the elevator lever 24 is actuated again, the one described begins Functional sequence from the front.

Mit dieser Vorrichtung wird ein genaues Ausrichten des vorbelichteten Rahmens des Filmes zur Aufnahmeachse erreicht. Die Vorrichtung weist außerdem einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen auf.With this device a precise alignment of the pre-exposed Reached the frame of the film to the recording axis. The device also has a simple structure few parts.

- 12 -- 12 -

Claims (9)

Schut zansprücheProtection claims 1. Photographische Kamera mit einer Filmschaltvorrichtung zum Transport von Filmen, bei welchen der Schaltschritt durch ei:i einziges Perforationsloch bestimmt wird, wobei ein schwenk- und verschiebbar gelagertes Tastglied vorgesehen ist, das den Film abtastet und beim Einfallen in ein Perforationsloch die weitere Betätigung der Filmschaltvorrichtung sperrt, dadurch gekennzeichnet , daß das Tastglied einen Vorsprung und/oder eine Abwinkelung aufweist, welcher bzw. welche mit am Aufzughebel oder am Auslöser angeordneten Nocken oder Schrägen zusammenwirkt bzw. zusammenwirken, um das in ein Perforationsloch eingefallene Tastglied zwecks Bildtransport bis zu einem kameraseitigen Anschlag zu schwenken und aus der Filmperforation herauszuziehen.1. Photographic camera with a film switching device for the transport of films in which the switching step is determined by a single perforation hole, where a pivotable and displaceably mounted feeler element is provided which scans the film and when it falls blocks further actuation of the film switching device in a perforation hole, thereby characterized in that the feeler member one Has a projection and / or an angled portion, which or which are arranged on the elevator lever or on the trigger Cams or bevels cooperates or cooperate to that which has fallen into a perforation hole For the purpose of image transport, the feeler element can be pivoted up to a stop on the camera side and out of the film perforation pull out. EM 794 - 13 - EM 794 - 13 - 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzughebel (3) zwei Nocken (3a, 3b) aufweist und das Tastglied (l) einen Vorsprung (Ic) mit einer Schräge (la) und einer Kante (Ib) hat, rfobei ein Nocken (3a) mit der Schräge (la) zwecks Verschwenken des Tastgliedes (l), der andere Nocken (3b) mit der Kante (Ib) zwecks Herausziehen des Tastgliedes (l) aus c*em Perforationsloch (2a) zusammenwirkt.2. Photographic camera according to claim 1, characterized in that that the elevator lever (3) has two cams (3a, 3b) and the feeler element (l) has a projection (Ic) with a slope (la) and an edge (Ib), rfobei a cam (3a) with the slope (la) for the purpose of pivoting the feeler element (l), the other cam (3b) with the edge (Ib) for the purpose of pulling it out of the feeler element (l) from c * em perforation hole (2a) cooperates. 3· Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufzughebel (3) ein Bolzen (15) befestigt ist, an welchem eine Feder (16) angreift, wobei die Feder (16) di*» Kraft für die Rückstellbewegung des Aufzughebels, für die Schwenkbewegung des Tastgliedes (1) und für das Herausziehen des Tastgliedes (1) aus dem Perforationsloch (2a) aufbringt.3. Photographic camera according to claims 1 and 2, characterized in that a bolt (15) is attached to the winding lever (3), on which a spring (16) engages, the spring (16) providing the force for the return movement of the elevator lever, for the pivoting movement of the feeler element (1) and for pulling the feeler element (1) out of the perforation hole (2a). SM 794 - 14 -SM 794 - 14 - 4. Pliotographisehe Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (18) eine Abwinkelung (18 b) mit einer Schräge (18 c) sowie einen Durchbruch (18 d) mit einer Schräge (18 e) aufweist, wobei an der Schräge (18 e) im Durchbruch (l8 d) der Vorsprung (11 a) des Tastgliedes (11) gleitet, welcher die Schwenkbewegung des Tastgliedes (11) bewirkt und die Schräge (l8 c) der Abwinkelung(l8 b) mit der Abwinkelung (11 b) des Tastgliedes (11) zusammenwirkt, um das Tastglied (11) aus dem Perforationsloch (2 a) herauszuziehen.4. Pliotographisehe camera according to claim 1, characterized in that the trigger (18) is angled (18 b) with a bevel (18 c) and an opening (18 d) with a bevel (18 e), with the bevel (18 e) in the opening (l8 d) of the Projection (11 a) of the feeler element (11) slides, which causes the pivoting movement of the feeler element (11) and the slope (l8 c) of the bend (l8 b) interacts with the bend (11 b) of the feeler element (11), to pull the feeler element (11) out of the perforation hole (2a). 5. Photographische Kamera nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (1, 11) einen Lappen (1 d, 11 c) aufweist und an der Tragerplatte (14) ein, Sperrhebel (19) um eine Lagerniet (21) drehbar gelagert ist, wobei der Sperrhebel (19) unter der Wirkung einer am Lappen (19 a) angreifenden Feder (20) an dem Lappen (l d, 11 c) des Tastgliedes (l, 11) anliegt.5. Photographic camera according to claims 1-4, characterized in that the feeler element (1, 11) has a tab (1 d, 11 c) and on the support plate (14) a, locking lever (19) is rotatably mounted about a bearing rivet (21), the locking lever (19) under the action a spring (20) acting on the tab (19 a) rests against the tab (l d, 11 c) of the feeler element (l, 11). - 15 -- 15 - EM 794 - 15 -EM 794 - 15 - 6. Photographische Kamera nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (14) einen Anschlag (5) aufweist, welcher mit der Kante (1 f, 11 f) des Tastgliedes (1, 11) zusammenwirkt.6. Photographic camera according to claims 1-5, characterized in that the carrier plate (14) has a stop (5) which cooperates with the edge (1 f, 11 f) of the feeler element (1, 11). 7· Photographische Kamera nach Anpruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied (l, 11) einen Lappen (1 g, 11 g) aufweist, an welchem eine Feder (6) angreift, weiche das um den Niet (4) im Langioch (1 e, il e) geführte Tastglied (1, 11) auf den Film (2) zu und im Uhrzeigersinn beeinflußt.7 · Photographic camera according to claims 1-6, thereby characterized in that the feeler element (l, 11) has a tab (1 g, 11 g) on which a spring (6) attacks, soft the feeler element (1, 11) guided around the rivet (4) in the elongated hole (1 e, il e) onto the film (2) influenced to and clockwise. 8. Photographische Kamera nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzughebel (3, 24) mit einem Mitnehmer (2J) versehen ist und an der Trägerplatte (14) eine Achse (9) drehbar gelagert ist, an welcher ein Arm (10) und ein Hebel (7) befestigt sind, wobei der Arm(lO) unter der Wirkung einer am Lappen (7c) des Hebels (7) angreifenden Feder (13) steht, welche den Arm (10) gegen den Mitnehmer (23) drückt.8. Photographic camera according to claim 1-7, characterized in that the elevator lever (3, 24) with a Driver (2J) is provided and an axis (9) is rotatably mounted on the carrier plate (14), on which an arm (10) and a lever (7) are attached, the arm (10) under the action of a on the tab (7c) of the lever (7) engaging spring (13) which presses the arm (10) against the driver (23). - 16 -- 16 - EM 794 - 16 -EM 794 - 16 - 9. Photographische Kamera nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, da3 der Hebel (γ) zwei Arme (7a, 7b) aufweist, wobei ein Arm (7 b) mit dem Auslöserhaken (8a, 18 a) zusammenwirkt und der andere Arm (7a) mit dem Lappen (l d, 11 c) des Tastgliedes (1, H) zwecks Rückstellung des Tastgliedes (1, H) zusammenwirkt .9. Photographic camera according to claims 1-9, characterized in that the lever (γ) has two arms (7a, 7b) having, one arm (7 b) cooperating with the release hook (8a, 18 a) and the other arm (7a) cooperates with the tab (l d, 11 c) of the feeler element (1, H) for the purpose of resetting the feeler element (1, H) .
DE19707029733 1970-08-07 1970-08-07 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE. Expired DE7029733U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029733 DE7029733U (en) 1970-08-07 1970-08-07 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707029733 DE7029733U (en) 1970-08-07 1970-08-07 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7029733U true DE7029733U (en) 1971-04-15

Family

ID=6613579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707029733 Expired DE7029733U (en) 1970-08-07 1970-08-07 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7029733U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1881855U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA.
DE2433001A1 (en) SIMPLIFIED CAMERA
DE7029733U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT DEVICE.
DE1262763B (en) Film switching and locking device for a photographic camera
DE3126338A1 (en) Electromagnetically controlled shutter
DE6800466U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ELECTRIC EXPOSURE TIMING
DE1935571A1 (en) Photographic camera with a film transport gear
DE7138818U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM TRANSPORT AND LOCKING DEVICE
DE2612161C3 (en) Photographic camera
DE1962556C (en) Film stop device for photographic cameras
DE1153615B (en) Photographic self-tensioning fastener
DE213429C (en)
AT228059B (en) Photographic self-locking mechanism
AT237435B (en) Photographic lens shutter with front mechanism
DE2138164C (en) Photographic camera with a film transport and closure clamping device
DE2362501C3 (en) Photographic self-locking mechanism
DE217374C (en)
DE957440C (en) Roll film camera
DE967788C (en) Roll film camera with a reciprocating handle for film advance and shutter lift
DE1911774A1 (en) Photographic camera with a double exposure lock
DE7020953U (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS.
DE2744974C3 (en) Exposure time control device for a photographic camera
DE3048463A1 (en) CAMERA
DE7328116U (en) Operating handle for a photographic camera
DE1026614B (en) Roll film camera with double transport lock and backstop acting on the switch handle