DE7023401U - Thermostatically controlled valve - Google Patents

Thermostatically controlled valve

Info

Publication number
DE7023401U
DE7023401U DE7023401U DE7023401DU DE7023401U DE 7023401 U DE7023401 U DE 7023401U DE 7023401 U DE7023401 U DE 7023401U DE 7023401D U DE7023401D U DE 7023401DU DE 7023401 U DE7023401 U DE 7023401U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
closure piece
thermostatically controlled
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7023401U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVENTROP F SOHN KG
Original Assignee
OVENTROP F SOHN KG
Publication date
Publication of DE7023401U publication Critical patent/DE7023401U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

" Thermostatisch gesteuertes Ventil ""Thermostatically controlled valve"

Die Neuerung "betrifft ein thermostatisch gesteuertes Ventil.The innovation "concerns a thermostatically controlled valve.

Bei einem bekannten Ventil dieser Art, das insbesondere für mit festen Brennstoffen befeuerbare und mit Brauchwassererwärmung ausgerüstete Zentralheizungsanlagen Verwendung findet, und das sowohl bei Über- bezw. Unterschreitung eines vorgewählten Temperaturbereiches, als auch bei Verlust der wenigstens teilweise dampf- oder gasförmigen Füllung im thermostatischen System öffnet, besteht der Nachteil darin, daß bei zunehmender Reibung der Dichtungselemente infolge Alterung,wie Verhärtung der Dichtungselemente aus Gummi oder ähnlichen Werkstoffen und/oder Verharzurs von Dichtfetten ,eine einwandfreie Funktion des Ventiles nicht mehr gewährleistet ist.In a known valve of this type, which in particular for Central heating systems fired with solid fuels and equipped with domestic water heating use finds, and that both with over- or. Falling below a preselected temperature range, as well as loss the at least partially vapor or gaseous filling opens in the thermostatic system, there is the disadvantage that with increasing friction of the sealing elements as a result of aging, such as hardening of the sealing elements Rubber or similar materials and / or the resinous cause of sealing grease, the valve will not function properly more is guaranteed.

Dies ist dadurch "bedingt, daß die zum Bewegen der Ventilverschlußstücke notwendige Kraft durch die zunehmende Reibung nunmehr größer als bisher sein muß, und von den Arbeitselementen des wenigstens teilweise dampf- oder gasgefüllten thermostatischen Systems infolge der Kompressiblität <?er dampf- oder gasförmigen Füllung nur durch eine beträchtliche Erhöhung der Temperatur aufbringbar ist.This is "due to the fact that the valve plugs necessary force through the increasing friction must now be greater than before, and from the Working elements of the at least partially steam or gas-filled thermostatic system as a result of the compressibility <? he vapor or gaseous filling can only be applied by considerably increasing the temperature is.

Dadurch ergeben sich aber beträchtliche tTber- bezw. Unterschreitungen der vorgewählten Grenzwerte zinn öffnen des Ventils, wenn nicht gar jegliche Reaktion des Ventiles ausbleibt.However, this results in considerable tTber and Underruns of the preselected limit values open tin of the valve, if the valve does not react at all.

Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein thermostatisch gesteuertes Ventil der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Funktion von der veränderbaren Reibung der Dichtelemente unbeeinflußbar ist.The innovation is now based on the task of a thermostatic To create controlled valve of the type described above, whose function depends on the variable Friction of the sealing elements cannot be influenced.

Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die Kombination der Organe des eingangs beschriebenen Ventiles mit einem ausschließlich flüssig gefüllten thermostatischen System mit einem zwischen dem Temperaturfühler und dem auf die Verschlußstücke der Ventile wirkenden Arbeitselement angeordneten Ausdehngefäß, an dsa ein Kraftspeicher angreift, der durch Temperaturerhöhung überwindbar ist.The solution to this problem is characterized by the combination of the organs of the valve described above with an exclusively liquid-filled thermostatic system with one between the temperature sensor and the expansion vessel acting on the closing pieces of the valves, on which an energy store attacks, which can be overcome by increasing the temperature.

Dies hat zum Vorteil, daß bei ausschließlich flüssig gefülltem thermostatischem System infolge der Inkompressiblität seiner Füllung wesentlich größere Kräfte als bei dampf- oder gasgefüllten thermostatischen. Systemen am Arbeit selement wirksam werden, die auch große Reibungskräfte überwinden können. Zudem besteht auch die Gewähr dafür, daß auch nahe des unteren Temperaturgrenzwertes ausreichende Zuhaltekräfte vom Arbeitselement auf die Verschlußstücke des Ventiles ausgeübt werden.This has the advantage that when the thermostatic system is filled exclusively with liquid, as a result of the incompressibility its filling is much more powerful than with steam or gas-filled thermostatic units. Systems at work be effective selement that can overcome large frictional forces. There is also a guarantee ensure that sufficient locking forces from the working element to the Closures of the valve are exercised.

Ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des zwischen dem Temperaturfühler und dem Arbeitselement angeordneten, von einem Kraftspeicher beeinflußten AusdehnungsgefäßesAn advantageous and inventive feature of the arranged between the temperature sensor and the working element, Expansion vessel influenced by an energy store

kennzeichnet sich dui-ch einer, in seiner Intensität verstellbaren Kraftspeicher.you are characterized by someone adjustable in its intensity Energy storage.

Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn beim vorbeschriebenen .-. ..sjenstand der Temperaturfühler und das Ausdehngefäß eine Bauoj.nhei"c aufweisen-·It has been found to be particularly advantageous if at the above .-. .. the status of the temperature sensor and the expansion vessel has a Bauoj.nhei "c - ·

Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand der Temperaturfühler in ein Gehäuse einmündet, das einen vorzugsweise von einem federbelasteten Balg begrenzten Verdrängerraum auf v/eist, ferner in den Verdrängerraum ein Stutzen zum Anschluß der zum Arbeitselement führenden Zuleitung mündet, und zudem am Gehäuse Einrichtungen zur wahlweisen Veränderung der Verdräiigerraumgröße angeordnet sind.For this purpose, an advantageous and inventive embodiment is characterized in that the above-described The object of the temperature sensor opens into a housing, which is preferably a spring-loaded bellows limited displacement space on v / eist, furthermore in the displacement space a nozzle for connecting the supply line leading to the working element opens, and also on the housing facilities to optionally change the size of the Verdräiigerraums are arranged.

Eine bevorzugte und erfinderische, kompakte Ausführungsform, die sich unter anderem auch durch einfache Herstellungsmöglichkeiten auszeichnet, kennzeichnet ">ich durch ein zylindrisches und zum Temperaturfühler gleichachsig angeordnetes Gehäuse mit einem an der dem Fühler abgewandten Gehäusestirnseite vorzugsweise lösbar angeordneten Deckel, an dessen Innenseite ein im Gehäuse sich axial erstreckender Balg dicht befestigt ist, an dessen freier, dem !temperaturfühler zugewandten Stirnseite eine an der benachbarten Gehäusestirnseite abstützbare Verschlußplatte dicht befestigt ist, an der eine mit Vorspannung angeordnete, mit dem anderen Ende am Gehäusedeckel sich abstützende Schraubenfeder angreift, ferner ist eine an der BalRvernchlußplatte abstützbare und im Gehäusedeckel axialA preferred and inventive, compact embodiment which, among other things, is also easy to manufacture distinguishes, identifies "> I" by a cylindrical and coaxial to the temperature sensor arranged housing with a preferably detachable arranged on the housing face facing away from the sensor Lid, on the inside of which a bellows extending axially in the housing is tightly attached, on the free, the end face facing the temperature sensor a closure plate which can be supported on the adjacent housing end face is tightly fastened, on which one arranged with bias, with the other end on the housing cover is supported Helical spring engages, also one is on the Balloon closing plate can be supported and axially in the housing cover

verstell- und feststellbare Stange angeordnet, und der Leitungsstutζen mündet naL^ dem Fühler in das Gehäuse ein.adjustable and lockable rod arranged, and the line stub opens into the housing after the sensor a.

Hierzu hat es sich noch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Stange in den Gehäusedeckel wahlweise axial verstellbar eingeschraubt ist.For this purpose, it has also proven to be particularly advantageous if the rod can be optionally inserted into the housing cover is screwed in axially adjustable.

Eine selbständige Neuerung, die aber im Zusammenhaag mit dem vorbeschriebenen Gegenstand eine vorteilhafte Weiterbildung darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das im Ventilgehäuse axial verstellbare und von einer Schließfeder auf seinen Sitz im Ventilgehäuse gepreßte, in Strömungsrichtung des Mediums schließende Verschlußstück des Primärventiles als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Innenraum über mindestens einen Querkanal mit dem Eintrittsraum des Ventilgehäuses in Verbindung steht, ferner mit der dem Austrittsraum des Ventilgehäuses zugekehrten Stirnseite des als Hohlzylinder ausgebildeten Verschlußstückes das vom Arbeitselement über ein Stellglied beeinflußte Verschlußstück des Sekundärventiles korrespondiert und vom Verschlußstück des Sekundärventiles eineAn den Hohlraum des Primärventilverschlußstückes ragende, v *.s über den ^uerkanal reichende Stange abstrebt, die ein an der Hohlzylinderwandung angreifendes , axial verstellbares Dichtmittel trägt, dessen vom Medium druckbeaufschlagbare Fläche der druckbeaufschlagbaren Fläche des mit einer Cffnerfeder belasteten Verschlußstückes des Sekundarventiles gleicht. Hierdurch wird das auf die Verschlußstücke des Ventiles wirksame Arbeitselement vom Mediumdruck entlastet, sodaß letzteresAn independent innovation, which, however, represents an advantageous further development in connection with the subject matter described above, is characterized in that the closure piece of the primary valve, which is axially adjustable in the valve housing and pressed onto its seat in the valve housing by a closing spring and closes in the direction of flow of the medium, is designed as a hollow cylinder , the interior of which is in communication with the inlet space of the valve housing via at least one transverse channel, and the locking piece of the secondary valve, which is influenced by the working element via an actuator, corresponds to the end face of the locking piece designed as a hollow cylinder facing the outlet of the valve housing, and the locking piece of the secondary valve corresponds to the cavity of the Primary valve closure piece protruding, v * .s over the ^ uerkanal reaching rod struts, which carries an axially adjustable sealant engaging the hollow cylinder wall, whose pressure from the medium The surface that can be acted upon is the same as the surface that can be acted upon by pressure of the closure piece of the secondary valve which is loaded with an opener spring. As a result, the working element acting on the closing pieces of the valve is relieved of the medium pressure, so that the latter

gegenüber dem der bekannten Ausführungsform mit gleichen Dur-·':.IaLi- -erschnitten und gleichen Mediumdrucken wesentlicr leichter und kleiner ausgebildet werden kann.compared to the known embodiment with the same Dur- · ':. IaLi- sections and the same medium prints are essential can be made lighter and smaller.

Hie- ;. kennzeichnet sich noch eine bevorzugte und erfinderisi Ausgestaltung dadurch, daß die vom Ver-tschlußstüek: des Sekundäirventiles in den Hohlraum des Primärventilverschlußstüekes reichende Stange einen mit der Hohlzylinderwandung korrespondierenden Dichtkolben trägt.Here;. Another preferred and inventive feature is characterized Design by the fact that the closure piece: of the secondary valve into the cavity of the primary valve closure piece Reaching rod carries a sealing piston corresponding to the hollow cylinder wall.

Zur Variierung des Ansprechpunktes des unteren Grenzwertes kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal durch ein am Ventilgehäuse angeordnetes, gegenüber dem Stellglied des Sekundärventilverschlußstückes axial verstell- und feststellbares Arbeitselement des thermostatischen Systems.An advantageous and inventive feature is used to vary the response point of the lower limit value Feature by an arranged on the valve housing, axially opposite the actuator of the secondary valve closure piece adjustable and lockable working element of the thermostatic Systems.

Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand gleichachsig zum Stellglied des Sekundärventilverschlußstückes im Ventilgehäuse eine Hülse axial verschraubbar angeordnet ist, ferner an der dem Verschlußstück zugewandten Hülsenstirnseite ein Ende eines über das Verschlußstück-Stellglied greifender Balg angeordnet ist, dessen anderer Endteil am freien Ende des Verschlußstück-Stellgliedes dicht befestigt ist, und die Hülse an ihrem freien Ende in einen vorzugsweise angeformten Stutzen zum Anschluß der Zuleitung des thermostatischen Systems übergeht.For this purpose, a preferred and inventive embodiment is characterized in that in the subject matter described above A sleeve is arranged axially screwable in the valve housing coaxially to the actuator of the secondary valve closure piece is, furthermore, on the sleeve end face facing the closure piece, one end of a via the closure piece actuator gripping bellows is arranged, the other end part of which is sealed at the free end of the closure piece actuator is attached, and the sleeve at its free end in a preferably molded socket for connecting the supply line of the thermostatic system passes.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.An embodiment of the innovation is in the drawing and is described in more detail below.

Die Zeichnung zeigt ein thermostatisch gesteuertes Ventil im Längsschnitt.The drawing shows a thermostatically controlled valve in longitudinal section.

Hierbei ist zur Bildung einer thermiscnen Ablaufsicherung für eine mit festen Bionnstoifen befeuerbare und mit einer Brauchwassererwärmung ausgerüstete Zentralheizung.san.lageThis is to form a thermal discharge safety device for one that can be fired with solid biomass and one Domestic hot water heating equipped central heating system

ε einem Ventil 1 ein aus einem Temperatur-Fühler 2, einemε a valve 1 from a temperature sensor 2, a

* Ausdehngefäß 3 und einem Arbeit se Iement4· bestehendes thermostatisches System zugeordnet, das ausschließlich eine flüssige Füllung 5 aufweist, deren Volumen sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. * Expansion vessel 3 and a work se Iement4 · assigned to an existing thermostatic system, which only has a liquid filling 5, the volume of which changes as a function of the temperature.

Las Ventilgehäuse 6 besitzt zwei g .eichachsig zueinander angeordnete Stutzen 7 zum Anschluß der Brauchwasserleitung. In einer am Ventilgehäuse 6 dicht angeschraubten Kappe 8 ist ein Verschlußstück 9 axial beweglich gelagert. Letzteres ist als Hohlzylinder ausgebildet und wird von einer Schraubendruckfeder 10 auf einen gehäuse·^ ^enen Ventilsitz gepreßt. Der Innenraum des Verschlußέ>Ruckes 9 ist über zwei diametral angeordnete Kanäle 12 mit dem Eintrittsraum 13 des Ventiles verbunden.Las valve housing 6 has two g .eichachsig to each other arranged nozzle 7 for connecting the service water line. In a cap 8 screwed tightly to the valve housing 6 a closure piece 9 is mounted so as to be axially movable. The latter is designed as a hollow cylinder and is of a Helical compression spring 10 on a housing · ^ ^ enen valve seat pressed. The interior of the lock> jerk 9 is about two diametrically arranged channels 12 with the inlet space 13 of the valve connected.

Die untere, dem Austrittsraum 14 des Ventiles zugekehrte Stirnseite ist als Ventilsitz 15 für ein Verschlußstück ausgebildet, das über ein Stellglied 17 vom Ax'beitselement 4· beeinflußbar ist.The lower one facing the outlet space 14 of the valve The end face is used as a valve seat 15 for a closure piece formed, which via an actuator 17 from the Ax'beitselement 4 · can be influenced.

Vom Verschlußstück 16 strebt noch eine Stange 18 ab, die einen mit den Wandungen des Verschlußstückes 9 korrespondierenden Dichtkolben 19 trägt. Auf letzteren ist eine mit Vorspannung angeordnete Schraubendruckfeder 20 wirksam.A rod 18, which corresponds to the walls of the locking piece 9, strives from the locking piece 16 Sealing piston 19 carries. A helical compression spring 20 arranged with a preload is effective on the latter.

Über das Stellglied 17 greift am Verschlußstück 16 ein Balg 21 an, dessen unterer Endteil dicht am Stellglied befestigt ist, während der andere Endteil des Balges 21 an einer im Ventilgehäuse 6 axial verschraubbaren Hülse 22Via the actuator 17, a bellows 21 engages on the closure piece 16, the lower end part of which is sealed against the actuator is fastened, while the other end part of the bellows 21 is attached to a sleeve 22 which can be screwed axially in the valve housing 6

dicht befestigt ist. An der Hülse 22 ist ein Stutzen 23 angeformt, an welchem eine Rohrleitung 24- angeschlossen ist.is tightly attached. On the sleeve 22 a connector 23 is formed, to which a pipe 24- is connected is.

Das andere Ende der Rohrleitung 24- ist an einen Stutzen eines zylindrischen Gehäuses 26 dicht angeschlossen. Letzteres ist am Temperaturfühler 2 befestigt und besitzt an der dem Temperaturfühler abgewandten Stirnseite einen lösbar angeordneten Schraubdeckel 27·The other end of the pipe 24- is connected to a nozzle a cylindrical housing 26 tightly connected. The latter is attached to the temperature sensor 2 and has on a detachably arranged screw cap 27 on the end face facing away from the temperature sensor

An der Innenseite des Schraubdeckels 27 ist ein in das Gehäuse 26 sich erstreckender Balg 28 dicht befestigt, an dessen freier Stirnseite eine Verschlußplatte 29 befestigt ist. Mt dieser korrespondiert eine im Schraubdeckel 27 axial verschraubbare Stange 30. Letzterer ist eine am Deckel 27 sich abstützende Si^herxingsmutter 32 zugeordnet. Im Balg 28 ist noch eine Schraubendruckfeder 33 mit Vorspannung angeordnet, die sich an der Verschlußplatte 29 und m Schraubdeckel 27 abstützt.A bellows 28 extending into the housing 26 is tightly fastened to the inside of the screw cap 27 the free end face of which a closure plate 29 is attached. This corresponds to one in the screw cap 27 axially screwable rod 30. The latter is assigned a locking nut 32 supported on the cover 27. In the bellows 28 there is also a helical compression spring 33 with preload arranged, which is supported on the closure plate 29 and m screw cap 27.

Funktionsbeschreibung:Function description:

Der Fühler 2 steht in innigem V.ärmekontakt mit dem Kesselwasser der zu überwachenden Heizungsanlage. Das Ventil 1 wird mit der Brauchwasserleitung so verbunden, daß beim öffnen der Verschlußstücke 9 oder 16 heißes Brauchwasser in Pfeilrichtung durch die Armatur abfließen kann.The sensor 2 is in close contact with the boiler water the heating system to be monitored. The valve 1 is connected to the hot water line so that when open the locking pieces 9 or 16 hot water can flow through the valve in the direction of the arrow.

Das Fühlersystem ist so ausgelegt, daß der Druck der AusdehnungsflÜFsigkeit 5 infolge des Einflusses der Druckfeder 33 ausreicht, um über den Balg 21 das Verschlußstück über das Stellglied 17 gegen die Kraft der Feder 20 auf seinen Sitz 15 zu pressen, wenn die Temperatur am Fühler 2 innerhalb des Überwachungsbereiches (+5 bis +95° C) liegt.The sensor system is designed so that the pressure of the expansion fluid 5 due to the influence of the compression spring 33 is sufficient to over the bellows 21 the closure piece to press via the actuator 17 against the force of the spring 20 on its seat 15 when the temperature at the sensor 2 lies within the monitoring range (+5 to + 95 ° C).

Beide Verschlußstücke 9 und 16 sind so ausgebildet, daßBoth locking pieces 9 and 16 are designed so that

die erforderliche Kraft zum öffnen d^r Verschlußstückethe force required to open the lock pieces

unabhängig vom statischen Druck in der Brauchwasserleitung ist.independent of the static pressure in the domestic water pipe is.

Erreicht die Temperatur am Fühler 2 die obere Grenze des Uberwachungsbereiches (95° C), so erreicht der Balg 28 die Stande 30. Dadurch steigt der Druck bei weiterer Temperaturerhöhung am Fühler 2 stark an und überwindet die Kraft der Federn 10 und 20, wodurch das Verschlußstück 9 von seinem Sitz 11 abgehoben wird. Brauchwasser fließt nun solange ab, bis die Temperatur am Fühler 2 wieder unter die Ansprech- ' jmperatur (95° C) gefallen ist, und der Balg 28 sich vom Anschlag 30 abhebt.If the temperature at the sensor 2 reaches the upper limit of the monitoring range (95 ° C), the bellows 28 reaches the position 30.As a result, the pressure rises sharply with a further increase in temperature at the sensor 2 and overcomes the force of the springs 10 and 20, whereby the Closure piece 9 is lifted from its seat 11. Hot water now flows as long, until the temperature at the sensor 2 again under the response 'jmperatur (95 ° C) has fallen, and the bellows 28 is off the stop 30th

Wird der Fühler 2 weiter abgekühlt, so dehnt sich der Balg 28 weiter aus, bis er schließlich mit seiner Verschlußplatte 29 das Gehäuse 26 erreicht. Die Feder 33 kann dann keinen Druck mehr auf die Dehnflüssigkeit 5 ausüben. Dieses tritt ein, wenn die Temperatur am Fühler 2 den unteren Wert des u"berwachungsbereiches (+5° C) erreicht hat. Das Verschlußstück 16 beginnt sich bei weiterer Abkühlung des Fühlers 2 unter dem Einfluß der Kraft der Öffnungsfeder 20 vom Sitz 15 abzuheben, Brauchwasser fließt ab.If the sensor 2 is cooled further, the bellows 28 expands further until it finally closes with its closure plate 29 reaches the housing 26. The spring 33 can then no longer exert any pressure on the expansion fluid 5. This occurs when the temperature at sensor 2 has reached the lower value of the monitoring range (+ 5 ° C). The closure piece 16 begins with further cooling of the sensor 2 under the influence of the force of the opening spring 20 from Lift seat 15, domestic water flows out.

Dasselbe tritt ein, wenn das thermostatische System undicht geworden is ,The same thing happens if the thermostatic system leaks,

_ 9 „_ 9 "

Claims (10)

ochutzansprüche :Protection claims: 1. Thermostatisch gesteuertes Ventil, dessen im Gehäuse verstel-· -~ gehaltertes Verschlußstück vom Arbeitselement eine ■ liermostatischen Systems gegen die Kraft einer Schließfeder von seinem Sitz abhebbar ist, dem ein Sekundärventil zugeordnet ist, dessen Verschlußstück vom Arbeitselement desselben thermostatischen Systems gegen seinen Sitz gepreßt wird, gekennzeichnet durch die Kombination dieser Organe mit einem ausschließlich flüssig gefüllten thermostatischen System mit einem zwischen dem Temperaturfühler (2) und dem auf die Verschlußstükke (9, 16) der Ventile wirkenden Arbeitselement (4) angeordneten Ausdehngefäß (3)» an. dem ein Kraftsteicher (33) angreift, der durch Temperaturerhöhung überwindbar ist.1. Thermostatically controlled valve whose adjustable in the housing - ~ held closure piece from the working element a ■ lierostatic system against the force of a Closing spring can be lifted from its seat, to which a secondary valve is assigned, the closure piece of which is removed from the working element the same thermostatic system is pressed against its seat, characterized by the combination these organs with an exclusively liquid-filled thermostatic system with an between the temperature sensor (2) and the one on the locking pieces (9, 16) of the valves acting working element (4) arranged expansion vessel (3) »on. with a strength lifter (33) attacks, which can be overcome by increasing the temperature. 2. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in seiner Intensität verstellbaren Kraftspeicher (33)·2. Thermostatically controlled valve according to claim 1, characterized by means of an energy storage device (33) that can be adjusted in its intensity 3· Thermostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder beiden vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (2) und das Ausdehngefäß (3) eine Baueinheit aufweisen.3 · Thermostatically controlled valve according to one or both preceding claims, characterized in that the temperature sensor (2) and the expansion vessel (3) one Have structural unit. 4. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (2) in ein Gehäuse (26) einmündet, das einen vorzugsweise von einem federbelasteten Balg (28) begrenzten Verdrängerraum aufweise, ferner in den Verdrängerraum ein Stutzen (25) zum Anschluß der zum Ar-.beitselement (4-) führenden Zuleitung (24) mündet, und zu-4. Thermostatically controlled valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the temperature sensor (2) opens into a housing (26), one preferably from a spring-loaded bellows (28) having limited displacement space, furthermore in the displacement space a connection piece (25) for connecting the to the working element (4-) leading supply line (24) opens, and - 10 -- 10 - — 1 —- 1 - dem am Gehäuse (26) Einrichtungen zur wahlweisen Veränderung der Verdrängen^umgröße .^geordnet sind.which on the housing (26) facilities for the optional change of the displacement size. ^ are arranged. 5. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnrΐ lurch ein zylindrisches und zum Temperaturfühler (2) gleichachsig angeordnetes Gehäuse (26") mit einem an der dem Fühler (2) abgewandten Gehäusestirnseite vorzugsweise lösbar angeordieten Deckel (27), an dessen Innenseite ein im Gehäuse (26) sich axial erstreckender Balg (28) dicht befestigt ist, an dessen freier, dem Temperaturfühler (2) zugewandten Stirnseite eine an der benachbarten Gehäusestirnseite abstützbare Verschlußplatte (29) dicht befestigt ist, an der eine mib Vorspannung angeordnete, mit dem anderen Ende am Gehäusedeckel (27) sich abstützende Sehr-au~o&nfeder (33) angreift, ferner ist eine an der Balgversehlußplatte (29) abstützbarer und im Gehäusedeckel (27) axial verstell- und fert st ellbare Stange (30) angeordnet, und der Leitungsstutzen (25) mündet nahe dem Fühler (2) in das Gehäuse (26) ein·5. Thermostatically controlled valve according to one or more of the preceding claims, gekennzeichnrΐ lurch a cylindrical and coaxially arranged to the temperature sensor (2) Housing (26 ") with one facing away from the sensor (2) Housing front side, preferably detachably arranged cover (27), on the inside of which a housing (26) axially extending bellows (28) is tightly attached to the free one facing the temperature sensor (2) End face a supportable on the adjacent housing end face closure plate (29) is tightly attached to which a mib preload arranged, with the other end at the Housing cover (27) very supportive spring (33) attacks, furthermore one on the bellows closure plate (29) supportable and in the housing cover (27) axially adjustable and fert st ellbare rod (30) arranged, and the pipe socket (25) opens into the housing (26) near the sensor (2) 6. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (30) in den Gehäusedeckel (27) wahlweise axial verstellbar eingeschraubt ist.6. Thermostatically controlled valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the rod (30) in the housing cover (27) optionally axially adjustable is screwed. 7. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß daw im Ventilgehäuse (6) axial verstellbare und von einer Schließfeder (10) auf seinen Sitz (11) im Ventilgehäuse (6) gepreßte, in Strömungsrichtung des Mediums schließende Verschlußstück (9) des Primärventiles als Hohlzylinier7. Thermostatically controlled valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that daw axially adjustable in the valve housing (6) and by a closing spring (10) on its seat (11) in the valve housing (6) pressed, closing in the direction of flow of the medium Closing piece (9) of the primary valve as a hollow cylinder - 11 -- 11 - ausgebildet ist, dessen Innenraum über mindestens einen Querkanal (12) mit dem Eintritteraum (15) des Ventilgehäuses (6) in Verbindung steht, ferner mit der dem Austrittsraum (14) des Ventilgehäuses (6) zugekehrten C +· ·? -r*r-i noi +*ä r\ α er nl ο ΐ T ^*, Ή Ί ■? -?r Ί -iriHör» ?ΐ!ΐθίΤθ)>^ "ΐ r^ O t* ä y> V ^ r* c <* Vi 1 "ΐ ? P. =is formed, the interior of which communicates via at least one transverse channel (12) with the inlet space (15) of the valve housing (6), and also with the C + · ·? -r * ri noi + * ä r \ α er nl ο ΐ T ^ *, Ή Ί ■? -? r Ί -iriHör »? ΐ! ΐθίΤθ)>^" ΐ r ^ O t * ä y> V ^ r * c <* Vi 1 "ΐ? P. = KJ \J J_ -L- Λ.Λ *_» V-f _1_ »* W VA «-* .J V^ -^ «-S iAVrf t-Λ rf· a~> ^y -». ■*. A^ ^* ·»■ — S^ v^avf—j —' — — — —. —. V __— . — -^. -^ -— —_ __ __ KJ \ J J_ -L- Λ.Λ * _ »Vf _1_» * W VA «- * .JV ^ - ^« -S iAVrf t-Λ rf · a ~> ^ y - ». ■ *. A ^ ^ * · »■ - S ^ v ^ avf - j - '- - - -. -. V __—. - - ^. - ^ -— —_ __ __ Stückes (9) das vom Arbeitselement (4) über ein Stellglied (17) beeinflußte Verschlußstück (16) des Sekundärventils korrespondiert und vom Verschlußstück (16) des Sekundärventiles eine in den Hohlraum des Primärventilverschlußstückes (9) ragende, bis über den Querkanal (12) reichende Stange (18) abstrebt, die ein an der Hohlzylinderwandung angreifendes, axial verstellbares Dichtmittel trägt, dessen vom Medium druckbeaufschlagbare Fläche der druckbeauf schlagbaren Fläche ^es mit einer Öfinerfedei* belasteten Verschlußstückes (16) des Sekundärventiles gleicht.Piece (9) from the working element (4) via an actuator (17) influenced closure piece (16) of the secondary valve and corresponds to the closure piece (16) of the Secondary valve one in the cavity of the primary valve closure piece (9) protruding up to the transverse channel (12) reaching rod (18) struts, which is attached to the hollow cylinder wall attacking, axially adjustable sealant carries, the surface of which can be pressurized by the medium of the pressurizable surface ^ es with an Öfinerfedei * loaded closure piece (16) of the secondary valve equals. 8. Ther ostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verschlußstück (16) des 3ekundärventiles in den Hohlraum des Primärventil-Verschlußstückes (9) ragende Stange (18) einen mit der Hohlzylinderwandung korrespondierenden DichtkolbenVurägt.8. Ther ostatically controlled valve according to one or more of the preceding claims, characterized in that the one protruding from the closure piece (16) of the secondary valve into the cavity of the primary valve closure piece (9) Rod (18) protrudes a sealing piston that corresponds to the wall of the hollow cylinder. 9. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach eir ;m oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch ein am Ventilgehäuse (6) angeordnetes, gegenüber dem Stellglied (17) des Sekundärventil-Verschlußstückes (16) axial verstell- und feststellbares Arbeitselement (4) des thermostatischen Systems.9. Thermostatically controlled valve according to one or more of the preceding claims characterized by a valve housing (6) arranged opposite the actuator (17) of the secondary valve closure piece (16) axially adjustable and lockable working element (4) of the thermostatic Systems. 10. Thermostatisch gesteuertes Ventil nach einem oder mehreren10. Thermostatically controlled valve according to one or more 7023401-5.11.70 - 12-7023401-5.11.70 - 12- der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig; zum Stellglied (17) des Sekundärventil-Verschlußstückes (16) im Ventilgehäuse (6) eine Hülse (22) axial verschraubbar angeordnet ist, ferner an der dem Verschlußstück (16) zugewandten Hülsenstirnseite ein Ende eines über das Verschlußstück-Stellglied (17) greifender Balg (21) angeordnet ist, dessen anderer Endteil am freien Ende des Verschlußstück-Stellgliedes (17) dicht befestigt ist, und die I'ülse (22) an ihrem freien Ende in einen vorzugsweise angeformten Stutzen (23) zum Anschluß der Zuleitung (24-) des thermostatischen Systems üLergeht.of the preceding claims characterized in that equiaxed; to the actuator (17) of the secondary valve closure piece (16) in the valve housing (6) a sleeve (22) is arranged axially screwable, furthermore on the Closing piece (16) facing the sleeve end face one end of a cross over the closing piece actuator (17) Bellows (21) is arranged, the other end part of which is sealed at the free end of the closure piece actuator (17) is attached, and the I'sleeve (22) at its free end in a preferably molded-on connector (23) for connecting the supply line (24-) of the thermostatic system üLogers. Dipl.-lng. ConrpircochlinoDipl.-lng. Conrpircochlino PatentanwaltPatent attorney
DE7023401U Thermostatically controlled valve Expired DE7023401U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7023401U true DE7023401U (en) 1900-01-01

Family

ID=1256771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7023401U Expired DE7023401U (en) Thermostatically controlled valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7023401U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800715A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperature-dependent volume control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800715A1 (en) * 1988-01-13 1989-07-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Temperature-dependent volume control valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404225A1 (en) PRESSURE REDUCING VALVE
DE1550229A1 (en) Automatic venting device
DE7023401U (en) Thermostatically controlled valve
DE660871C (en) Temperature controller
DE1450636C3 (en) Check valve with elastic seat seal
DE202012100069U1 (en) Arrangement for controlling the temperature in a drinking water heater
DE1097188B (en) Pressure control valve for hydraulic systems
DE3101560C2 (en) Temperature controlled safety valve
CH617988A5 (en) Adjusting valve with pneumatic auxiliary drive, in particular for regulating a space-heating system and/or a cooling system
DE2155452A1 (en) CONTROL VALVE
CH622366A5 (en) Device for regulating the temperature of a fluid
DE2056819B2 (en) THERMOSTATIC DEVICE WITH A FLOW REGULATING VALVE
WO2015173229A1 (en) Pressure relief valve
AT205186B (en) Safety valve for pressure cookers
DE886750C (en) Thermostat for the actuation of control and shut-off devices, especially steam drains
DE1112360B (en) Mixing valve
DE1450558C (en) Pressure relief valve for hydraulic pit support elements
DE1112358B (en) Electrically operated valve
DE19706057C2 (en) Pressure control valve, especially thermal pressure control valve
DE2435328B2 (en) Radiator screw connection
DE1132770B (en) Control valve with pilot control
DE3536004C1 (en) Heater (radiator) return screwed (bolt) connection
AT229542B (en) Control thermostat for radiator valves
DE1450558B2 (en) Pressure relief valve for hydraulic pit support elements
AT228533B (en) Mixer faucet for generating a mixed water flow of a predetermined temperature