DE7017574U - DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY ATTACHING DIELECTRIC FILMS TO MOVING EARTHED SURFACES. - Google Patents

DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY ATTACHING DIELECTRIC FILMS TO MOVING EARTHED SURFACES.

Info

Publication number
DE7017574U
DE7017574U DE7017574U DE7017574U DE7017574U DE 7017574 U DE7017574 U DE 7017574U DE 7017574 U DE7017574 U DE 7017574U DE 7017574 U DE7017574 U DE 7017574U DE 7017574 U DE7017574 U DE 7017574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
gas
wire
dielectric
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7017574U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE7017574U publication Critical patent/DE7017574U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/9165Electrostatic pinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums

Description

E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.8t.A.EGG. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.8t.A.

Vorrichtung zum elektrostatischen AnheftenElectrostatic tacking device

dielektrischer Folien an in Bewegung befindlichedielectric foils to moving

geerdete Oberflächenearthed surfaces

Beim Giessen von geschmolzenen, kristallisierbaren thermoplastischen Folienbahnen müssen diese schnell auf eine Temperatur unterhalb der Einfriertemperatur gekühlt werden, um die Kristallisation nach Möglichkeit zu unterdrücken. Es wird nämlich angenommen, dass eine zu starke Kristallisation in der Bahn die Orientierung stört, wodurch in dem orientier+er Icze^ Trübungsstellen und Dickenungleichmässigkeiten entstehe, * δ allgemeinen wird die stranggepresste Bahn gekühlt, -^d-jtn das geschmolzene thermoplastische Material auf ein" ^n Bewegung befindliche gekühlte Oberfläche gegossen wird. Versuche, dieses Verfahren im Interesse einer wirksameren und wirtschaftlicheren Arbeitsweise zu beschleunigen, haben zu unzulänglicher Grleichmässigkeit der Dicke und Breite und zur Ausbildung regelmässig wiederkehrender Trübungsmuster geführt, die in der Technik als Jalousietrübung bezeichnet werden.When pouring molten, crystallizable thermoplastic film webs, these must be quickly cooled to a temperature below the freezing temperature in order to suppress the crystallization as far as possible. It is assumed that too strong a crystallization in the web disturbs the orientation, as a result of which cloudiness and thickness irregularities arise in the orientated Icze ^, * δ in general the extruded web is cooled, - ^ d-jtn the melted thermoplastic material Attempts to accelerate this process in the interest of a more effective and economical way of working have led to inadequate uniformity in thickness and width and to the formation of regularly recurring clouding patterns, which are known in technology as blind clouding.

Man hat schon verschiedene Methoden angewandt, um die mit den höheren Öeschwindigkeiten zusammenhängenden SchwierigkeitenVarious methods have been used to overcome the difficulties associated with higher speeds

7O1757429.io.7n7O1757429.io.7n

P-1988-RP-1988-R

beim Kühlvorgang zu überwinden. Eine der erfolgreichsten Methoden ist das Anheften der geschmolzenen Bahn an die Kühloberfläche, indem man der Folie entweder über ihre ganze Breite hinweg oder mit Hilfe von Spitzensonden an den Folienrändern eine elektrostatische ladung erteilt. Nun wird aber auch das elektrostatische Anheftverfahren bei höheren Giessgeschwindigkeiten in steigendem Masse unwirksamer, da eine gegebene elektrostatische Kraft in um so geringerem Masse imstande ist, die Folienbahn an die Kühloberfläche anzuheften, je höher die Geschwindigkeit ist, so dass eine Luftschicht zwischen der Bahn und der Oberfläche eingeschlossen wird, wodurch wiederum die Geschwindigkeit des Wärmeüberganges herabgesetzt wird. Ferner führen höhere Geschwindigkeiten oft zur Bildung von "Anheftblasen" an der Stelle, an der die Bahn auf die Kühlfläche auftrifft, und diese Blasen verursachen Gütefehler in der fertigen Folie. to be overcome during the cooling process. One of the most successful methods is the adherence of the molten web to the cooling surface by placing the foil over either its whole An electrostatic charge is applied across the width or with the help of tip probes at the edges of the film. But now also the electrostatic attachment process at higher casting speeds increasingly ineffective, since a given the less the electrostatic force is able to adhere the film web to the cooling surface, the higher the speed, so that a layer of air is trapped between the web and the surface, whereby in turn, the speed of heat transfer is reduced will. Furthermore, higher speeds often lead to the formation of "sticky bubbles" where the web attaches the cooling surface hits, and these bubbles cause quality defects in the finished film.

Man hat bereits versucht, die durch eine Drahtelektrode oder durch Sonden erzeugte elektrostatische Kraft durch Steigerung der Spannung zu erhöhen. Diese Versuche sind aber meist erfclglos geblieben, weil die Erhöhung der Spannung im allgemeinen zum elektrischen Durchschlagen zwischen der Elektrode und der Folienbahn führt, lange bevor der Folienbahn eine ausreichende Ladung erteilt werden kann, um eine wesentliche Erhöhung der Anheftkraft zu erzielen.. Der Funkenübergang zwisehen der Elektrode und der Oberfläche der Bahn zerstört das elektrostatische Feld der Elektrode, welches für die Anheftkraft verantwortlich ist. Ferner führt die Funkenbildung zur Ausbildung von Sandlöchern in der frisch gegossenen, noch weichen Folienbahn, und diese Löcher vergrössern sich beim Orientieren der Folie noch erheblich.Attempts have already been made to increase the electrostatic force generated by a wire electrode or by probes to increase the tension. Most of these attempts were unsuccessful because of the increase in tension in general leads to electrical breakdown between the electrode and the film web long before the film web has a sufficient one Charge can be issued in order to achieve a substantial increase in the attachment force of the electrode and the surface of the web destroys the electrostatic field of the electrode, which is responsible for the attachment force responsible for. Furthermore, the spark formation leads to the formation of sand holes in the freshly poured, still soft one Foil web, and these holes enlarge considerably when the foil is oriented.

Daher war die beim elektrostatischen Anheften bisher zur Verfügung stehende Anheftkraft nicht völlig zufriedenstellend für diese und andere Anwendungszwecke, bei denen eine hohe elektrostatische Kraft zum Anheften einer dielektrischen Bahn oderTherefore, the one in electrostatic tacking has been available heretofore standing tack is not entirely satisfactory for these and other uses where high electrostatic Force to adhere a dielectric sheet or

7017 57 ή; 9.10.71'7017 57 ή; 9/10/71 '

F-1988-RF-1988-R

Folie an eine in Bewegung befindliche Oberfläche erforderlich j ist. I Foil on a moving surface is required . I.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern des Y/irkungsgruucö uciT- elcktroötatiöciien Aiuieftung, öö dae» die erzeugte Kraft sowohl für Strangpressvorgänge, die mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden, als auch für andere Arten der Folienbehandlung ausreicht, bei denen eine hohe Anheftkraft erforderlich ist.The invention relates to a method for improving the effect uciT- elcktroötatiöciien Aiuieftung, öö dae »which produced Power for both high speed extrusion operations and other types the film treatment is sufficient, where a high tacking force is required.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum elektrostatischen Anheften dielektrischer Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen, bei dem die Folienoberfläche elektristatisch aufgeladen wird, indem die Folie nahe an mindestens einer Elektrode, aber ausser Kontakt mit derselben, vorbeigeleitet wird, welches darin besteht, dass man die Elektrode in einen? Gas hält; in welchem eine Drahtelektrodenstrometärke vor dem Durchschlagen von mindestens etwa 4-0 Mikroampere je cm Draht, bestimmt nach dem Stromerzeugungstest, erzeugt werden kann.The invention relates to a method for electrostatically adhering dielectric films to moving grounded surfaces, in which the film surface is electristatically charged by the film being passed close to at least one electrode, but out of contact with the same, which consists in that one the electrode in one? Gas holds ; in which a wire electrode current can be generated before the breakdown of at least about 4-0 microamps per cm of wire, as determined by the current generation test.

Vorzugsweise beträgt der Unterschied zwischen der Spannung bei der Schwallenstromstärke und der Spannung beim Funkendurchschlag mindestens etwa 2 kV, ebenfalls bestimmt nach dem Stromerzeugungstest. ......The difference between the voltage at the surge current strength and the voltage at the spark breakdown is preferably at least about 2 kV, also determined after the power generation test. ......

Fig. 1 ist eire teilweise im Querschnitt ausgeführte Seitenansicht einer Vorrichtung, mit der das Verfahren genäss der Erfindung durchgeführt werden kann.Fig. 1 is a partially cross-sectional side view a device with which the method according to the invention can be carried out.

Fig. 2 zeigt eine Spitzensonde, die bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden kann, im Schnitt.Fig. 2 shows a tip probe which can be used in the method according to the invention, in section.

Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bestimmen der Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens.Fig. 3 is a schematic representation of an apparatus for Determining the effect of the method according to the invention.

Fig. 4· zeigt eine andere Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.-FIG. 4 shows another device for carrying out the invention Procedural

■ - 3 -■ - 3 -

701757429.10.70 ·701757429.10.70 ·

P-1988-RP-1988-R

Pig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Verwendung beim Stromerzeugungatest. Pig. Figure 5 shows an apparatus for use in the power generation test.

Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung kann das elektrostati-In the method according to the invention, the electrostatic

oder mit Spitzensonden durchgeführt werden, die nur auf die Ränder der Folie gerichtet sind. In allgemeiner Hinsicht kann man mit der elektrischen Vorrichtung und dem Verfahren zum Erteilen der elektrostatischen Ladung gemäss den USA-Patentschriften 3 223 757 und 3 068 528 arbeiten. Vorzugsweise wird der Anheftvorrichtung Gleichstrom zugeführt, und Gleichstrom von positivem Potential wird besonders bevorzugt.or with tip probes aimed only at the edges of the film. In general terms, can one with the electrical device and the method of issuing the electrostatic charge according to U.S. Patents 3,223,757 and 3,068,528. Preferably will Direct current is supplied to the tacking device, and direct current of positive potential is particularly preferred.

Bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Kühlung einer frisch stranggepressten thermoplastischen Folienbahn ist es wichtig, dass die elektrostatische Ladung nahe bei der normalen Auftreffstelle der Bahn auf die Kühloberfläche zur Einwirkung gebracht wird. Wenn man die Elektroden zu weit entfernt von dieser normalen Auftreffstelle anordnet, wird entweder eine grosse Menge Luft zwischen der Folie und der Trommel eingeschlossen, oder es kommt zu einer weniger wirksamen Unterdrückung von Dickenschwankungen und Einschnürungen. When applying the method according to the invention to the cooling of a freshly extruded thermoplastic film web It is important that the electrostatic charge is close to the normal point of impact of the web on the cooling surface is brought to action. If the electrodes are placed too far from this normal point of impact, either a large amount of air is trapped between the film and the drum, or there is one less effective suppression of thickness fluctuations and constrictions.

Als Gase kommen für das erfindungsgemässe Verfahren diejenigen Gase in Betracht, in denen eine Drahtelektrodenstromstärke vor dem Durchschlagen von mindestens etwa 40 Mikroampere je cm Draht, bestimmt nach dem Stromerzeugungstest, erzeugt werden kann.The gases used for the process according to the invention are those Consider gases in which a wire electrode current before breakdown of at least about 40 microamps per cm Wire determined according to the power generation test can be generated.

Zur Durchführung des Stromerzeugungstests wird eine geschlossene Versuchskammer mit geradliniger Begrenzung aus einem durchsichtigen dielektrischen Werkstoff, vorzugsweise Acrylharz ("Lucite") von 25,4 cm Breite, 35,5 cm Länge und 25,4 cm Höhe hergestellt. Auf dem Boden der Kammer wird eine Stahlplatte von 17,8 cm χ 33,0 cm auf dielektrischen Blöcken angeordnet. Die isolierte Platte ist durch die Wand des Acrylharz-A closed Test chamber with straight boundaries made of a transparent dielectric material, preferably acrylic resin ("Lucite") of 25.4 cm wide, 35.5 cm long and 25.4 cm Height made. At the bottom of the chamber, a 17.8 cm by 33.0 cm steel plate is placed on top of dielectric blocks. The insulated plate is through the wall of the acrylic resin

701757429.10.70701757429.10.70

F-1988-RF-1988-R

kaatens hindurch elektrisch mit einem MiJcroamperemeter und von dem Mikroamperemeter aus mit der Erde verbunden. Ein 0,2 mm dicker und 22,9 cm langer runder Draht aus rostfreiem Stahl "302" wird in einer Entfernung von 6,35 ± 0,40 mm über der Stahlplatte unter einer ausreichenden Spannung gehalten, um eine Ablenkung durch Spannungen, die beim Prüfverfahren angelegt werden, zu verhindern. Der Draht ist elektrisch mit der Aussenseite der Versuchskammer verbunden. Die Oberfläche der Stahlplatte ist so von einem Polyimidharz ("Kapton") abgedeckt, dass unter dem Draht ein 2,54 cm breiter und 17,8 cm langer Streifen frei bleibt, und die Abdeckung ist so angeordnet, dass die Längsachse des frei bleibenden Streifens die vertikale Ebene des Drahtes in einem Winkel von 90° schneidet. Um den schnellen und vollständigen Austausch der Atmosphäre in der Versuchskammer zu erleichtern, sind an gegenüberliegenden Ecken einer Fläche der Versuchskammer Gaseinlässe und -auslasse angeordnet.kaatens electrically connected to a micro-ammeter and from the micro-ammeter to earth. A 0.2 mm thick and 22.9 cm long round stainless steel wire "302" is held at a distance of 6.35 ± 0.40 mm above the steel plate under sufficient tension to be deflected by stresses caused by the Test procedures are created to prevent. The wire is electrically connected to the outside of the test chamber. The surface of the steel plate is covered by a polyimide resin ("Kapton") so that a 2.54 cm wide and 17.8 cm long strip remains exposed under the wire, and the cover is arranged so that the longitudinal axis of the exposed strip intersects the vertical plane of the wire at an angle of 90 °. In order to facilitate the quick and complete exchange of the atmosphere in the test chamber, gas inlets and outlets are arranged at opposite corners of a surface of the test chamber.

Zur Durchführung des Tests wird Luft mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 5 $> 5 Minuten durch die Kammer geleitet. Dann wird das zu untersuchende Gas unter einem geringen Überdruck in die Kammer geleitet, um zu gewährleisten, dass sich in der Versuchskammer eine zusammenhängende Atmosphäre des betreffenden Gases befindet. Am Gasauslass soll ein messbarer Gasüberdruck herrschen, um sicherzustellen, dass ein Gasüberdruck in der Kammer aufrechterhalten wird. Man lässt das Prüfgas mindestens 5 Minuten durch die Kammer strömen, bevor man den Versuch fortsetzt.To conduct the test, air with a moisture content of less than $ 5 is bubbled through the chamber for> 5 minutes. The gas to be examined is then fed into the chamber under a slight overpressure in order to ensure that there is a coherent atmosphere of the gas in question in the test chamber. There should be a measurable excess gas pressure at the gas outlet to ensure that an excess gas pressure is maintained in the chamber. The test gas is allowed to flow through the chamber for at least 5 minutes before the test is continued.

Dann wird an den Draht eine Spannung angelegt und allmählich erhöht, bis man den ersten Ausschlag des Mikroamperemeters beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung registriert und der Strom dann unterbrochen. Diese Arbeitsweise wird zweimal wiederholt. Aus den Spannungen, bei denen die ersten Stromablesungen ;an dem Mikroamperemeter beobachtet werden, wird der Mittelwert genommen, und dieser Mittelwert wird als "SpannungA voltage is then applied to the wire and gradually increased until the first reading of the microammeter is observed. At this point the voltage is registered and the current is then interrupted. This way of working is done twice repeated. From the voltages at which the first current readings ; observed on the micro-ammeter, the mean value is taken and this mean value is called the "voltage

701757^/9.10.70 ' ·701757 ^ / 9.10.70 '

F-1988-RF-1988-R

bei der S chwe 11 ens t rom stärke" ö.e-r- "betreffenden Gases bezeichnet. in the case of the S whe 11 ens t rom strength " ö.er- " designated gas.

Dann wird die Spannung erhöht, bis zwischen dem Lraht unc der frei liegenden Oberfläche der Stahlplatte ein !Funke übergc,-Die niedrigste Spannung, bei der ein Funke beobachtet wird, wird registriert. Dieses Verfahren wird ebenfalls zweimal wiederholt, und der Mittelwert aus den drei Ablesungen wird als "Spannung beim Funkendurchschlag" bezeichnet.Then the voltage is increased until between the wire and the exposed surface of the steel plate a! Spark übergc, -The The lowest voltage at which a spark is observed is recorded. This procedure is also repeated twice, and the average of the three readings is called the "voltage at spark breakdown".

Die an den Draht angelegte Spannung wird nun auf 0,1 kV unterhalb der "Spannung beim Funkendurchschlag" eingestellt und die dazugehörige, durch das Mikroamperemeter angezeigte Stromstärke registriert. Dann wird die Spannung noch zweimal in der gleichen Weise eingestellt, und aus den drei abgelesenen Stromstärken wird der Mittelwert genommen. Dieser Mittelwert wird als "Elektrodenstromstärke vor dem Durchschlagen" bezeichnet. The voltage applied to the wire is now set to 0.1 kV below the "voltage at spark breakdown" and the The associated current intensity displayed by the micro-ammeter is registered. Then the tension is twice more in the is set in the same way, and the mean value is taken from the three readings. This mean is referred to as "electrode current before breakdown".

Vorzugsweise soll der Unterschied zwischen der Spannung bei der Schwellenstromstärke und der Spannung beim Funkendurchschlag für das betreffende Gas mindestens 2,0 kV betragen. Dann braucht man die an die Anheftvorrichtung angelegte Spannung nicht so genau unter Kontrolle zu halten, um eine Funkenbildung zu verhindern. * · ■Preferably, the difference between the voltage at the threshold amperage and the voltage at the spark breakdown should be be at least 2.0 kV for the gas in question. Then one needs the voltage applied to the tacking device not exactly under control to prevent sparking. * · ■

Typische Gase, in denen eine Drahtelektrodenstromstärke vor dem Durchschlagen von mindestens 40 Mikroampere je cm Draht erzeugt werden kann, sind Stickstoff, Helium, luft mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als etwa 5 (nachstehend als trockene Luft bezeichnet), Sauerstoff, Dichlortetrafluoräthan, Dichlordifluormethan, Tetrachlorkohlenstoffdampf in trockener Luft oder Stickstoff, Tetrachloräthandampf in Stickstoff und Acetondampf in Stickstoff. Die Dämpfe von Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan und Aceton können erzeugt werden, indem man das Trägergas, z.B. trockene Luft oder Stickstoff, bei Raumtemperatur durch die betreffende Flüssigkeit hindurchper-Typical gases in which a wire electrode current strength of at least 40 microamps per cm of wire can be generated are nitrogen, helium, air with a moisture content of less than about 5 % (hereinafter referred to as dry air), oxygen, dichlorotetrafluoroethane, dichlorodifluoromethane , Carbon tetrachloride vapor in dry air or nitrogen, hand tetrachloride vapor in nitrogen, and acetone vapor in nitrogen. The vapors of carbon tetrachloride, tetrachloroethane and acetone can be generated by permitting the carrier gas, e.g. dry air or nitrogen, through the liquid in question at room temperature.

■7017:37"; 9.!0.^■ 7017: 37 "; 9.! 0. ^

F-1988-RF-1988-R

len lässt, "bis das Trägergas im wesentlichen mit dem Dampf gesättigt ist.len leaves "until the carrier gas is essentially saturated with the steam is.

WeJin die oben genannten Gase mit Hilfe des Stromerzeugungstests untersucht werden, weisen sie sämtlich Drah\;elektroden~ Stromstärken vor dem Durchschlagen (C) von mindestens 40 Mikroampere auf. Die charakteristischen Eigenschaften, nämlich die Drahtelektrodenstromstärke vor dem Durchschlagen (C), die Spannung bei der Schwellenstromstärke (V+1) und die Spannung beim Funkendurchschlag (V ^) sind für die oben genannten Gase sowie für andere Gase, die für die Zwecke der Erfindung unbrauchbar sind, in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt,If the above gases are examined with the help of the power generation test, they all have wire electrode current strengths of at least 40 microamps before breakdown (C). The characteristic properties, namely the wire electrode amperage before breakdown (C), the voltage at the threshold amperage (V +1 ) and the voltage at spark breakdown (V ^) are for the above gases as well as for other gases that are required for the purposes of the invention are unusable, summarized in the table below,

Gas V+, kV V ·,, kV C, μ A/cm DrahtGas V + , kV V · ,, kV C, μ A / cm wire

Propan ' 7,0Propane 7.0

Argon 4,2Argon 4.2

Monochlordifluormethan 18,4Monochlorodifluoromethane 18.4

CO2 7,6CO 2 7.6

feuchte Luft^a' 6,0moist air ^ a '6.0

PropylalkoholdampfPropyl alcohol vapor

in Stickstoff 6,9in nitrogen 6.9

ToluoldampfToluene vapor

in Stickstoff 5,6in nitrogen 5.6

Raumluft^) 6,0Indoor air ^) 6.0

Stickstoff .7,4Nitrogen 7.4

Helium 0,8Helium 0.8

trockene Lufi;(c) 5,8 Acetondampf in Stickstoff 7,0dry air; ( c ) 5.8 acetone vapor in nitrogen 7.0

Sauerstoff 6,4Oxygen 6.4

TetrachloräthandampfTetrachloride hand steam

in Stickstoff 7,0in nitrogen 7.0

Tetrachlorkohlenstoff-Carbon tetrachloride

dampf in Stickstoff 9,6vapor in nitrogen 9.6

Tetrachlorkohlenstoffdampf in trockenerCarbon tetrachloride vapor in dry

Luft 9,9Air 9.9

Dichlordifluormethan 18,2Dichlorodifluoromethane 18.2

Diohlortetrafluoräthan 18,4 . 35,Ο^α; 62,8Dihlortetrafluoroethane 18.4. 35, Ο ^ α; 62.8

7017576:? 9.10.7Π7017576 :? 9.10.7Π

7,07.0 00 4,44.4 5,25.2 19,819.8 10,010.0 9,69.6 20,820.8 8,78.7 25,625.6 10,310.3 29,229.2 9,29.2 32,032.0 9L..6 ..9L..6 .. 37,637.6 10,210.2 42,842.8 1,41.4 45,245.2 10,010.0 48,048.0 12,612.6 92,092.0 10,210.2 94,494.4 11,311.3 98,898.8 15,815.8 192,0192.0 14,514.5 231,2231.2 32,332.3 360,8360.8

F-'. 983- RF- '. 983- R

Anmeri. "■·.':"η zur Tabelle:Note "■ ·. ':" Η to the table:

^a'rel.~ .ve Feuchtigkeit über 95 #:^ a 'rel. ~ .ve humidity above 95 #:

^ 'relative Feuchtigkeit etwa 40 bis 50 $;^ 'relative humidity about $ 40 to $ 50;

^'relative Feuchtigkeit weniger als etwa 5 $; ^ 'obere Stroingrenze.^ 'relative humidity less than about $ 5; ^ 'upper stroke limit.

Bei der Durchführung des ^r'indungsgemässen Verfahrens soll das Gas die Elektrode im wesentlichen umgeben. Dies kan/. z.B. erreicht werden, indem man einen Strom des betreffenden Gases so über die Elektrode leitet, dass diese von dem Gas eingehüllt wird. Um die Aufrechterhaltung der Gasatmosphäre um die Drahtelektrode herum bei minimalem Druck zu erleichtern, kann man die Elektrode teilweise mit einer Ummantelung aus dielektrischem Werkstoff umgeben, in der eine Atmosphäre des Gases aufrechterhalten wird. Die Ummantelung soll natürlich einen offenen Abschnitt haben, der so auf die frisch stranggepresste Folienbahn zu gerichtet ist, dass der Folienbahn von der Elektrode eine elektrostatische Ladung erteilt werden kann, und sie soll die Draht- oder Spitzenelektrode nicht so vollständig umgeben, dass sich in der Ummantelung eine Raumladung von Ionen ausbildet. Zur weiteren Sicherung gegen die Ausbildung einer Raumladung in der Ummantelung oder der dielektrischen Gaszuführungsleitung soll die Ummantelung oder die Gaszuführungsleitung vorzugsweise geerdet sein. Da in einer offenen Ummantelung die Gasatmosphäre innerhalb derselben ständig zerstreut wird, muss das einhüllende Gas auch weiterhin ständig dem die Elektrode umgebenden Bereich zugeführt werden. Zweckmassig soll die Zuführungsgeschwindigkeit des Gases nur gerade ausreichen, um rings um die Elektrode herum eine Atmosphäre aus dem betreffenden Gas aufrechtzuerhalten. Ein Gasdruck, der den zur Aufrechterhaltung der Gasatmosphäre nötigen Mindestdruck übersteigt, führt nur zu einer schnelleren Zerstreuung der die Elektrode umgebenden Atmosphäre und zur Ausbildung eines ständigen Gasstromes in Richtung zur Folienbahn hin. Es wurde gefunden, dass Gasdrücke, die den zum Einhüllen derWhen carrying out the procedure according to the invention, the gas essentially surrounds the electrode. This can /. e.g. can be achieved by passing a stream of the gas in question over the electrode so that it is enveloped by the gas will. In order to facilitate the maintenance of the gas atmosphere around the wire electrode with minimal pressure, can the electrode is partially surrounded by a coating made of dielectric material in which an atmosphere of the gas is maintained. The sheath should of course have an open section that fits onto the freshly extruded Foil web is directed to the fact that the foil web can be given an electrostatic charge by the electrode, and it should not surround the wire or tip electrode so completely that there is a space charge of Ions forms. For further protection against the formation of a space charge in the casing or the dielectric The gas supply line should be the jacket or the gas supply line preferably be earthed. Because in an open casing the gas atmosphere within it is constantly dispersed the enveloping gas must continue to be continuously supplied to the area surrounding the electrode. Appropriate the rate of supply of the gas should only be sufficient to create an atmosphere around the electrode from the gas in question. A gas pressure that is the minimum pressure required to maintain the gas atmosphere only leads to a more rapid dissipation of the atmosphere surrounding the electrode and to formation a constant gas flow in the direction of the film web. It has been found that gas pressures that are sufficient to envelop the

-Q--Q-

F-1988-RF-1988-R

Elektrode erforderlichen Druck übersteigen, kaum su einer Verbesserung der elektrostatischer Anheftung über diejenige hinaus führen, die durch das anfängliche Spülen der Elektrode mii der Gasatmosphäre erzielt wird.Electrode pressure required, hardly any improvement of electrostatic attachment beyond that caused by the initial rinsing of the electrode the gas atmosphere is achieved.

Pig. 1 ist eine teilweise im Querschnitt ausgeführte Ansicht /on einer Vorrichtung, die im Sinne der Erfindung zum elektro- _ jatischen Anheften einer Folienbahn über ihre ganze Breite hinweg verwendet werden kann. Eine langgestreckte, in Querrichtung verlaufende Drahtelektrode 25 und eine dielektrische Saszuführungsleitung 31 mit einer Schlitzöffnung 32 sind so angeordnet, dass die aus der Öffnung ausströmenden Gase den Draht umgeben. Die geschmolzene Folienbahn 33 wird aus dem Mund 30 der Strangpresse auf die Kühltrommel 29 ausgepresst und kommt mit der Trommel an der Auftreffstelle 27 in Berührung. Die über der Auftreffstelle angeoi^-.ere Elektrode ist mit der Hochspannungsquelle 15 verbvräen. Das aus dem Rohr ausströmende Gas wird mit ausreichendem Überdruck zugeführt, um den Draht ständig mit einer Atmosphäre des Gases zu umgeben. Im allgemeinen reicht eine Gasströmungsgeschwindigkeit aus dem Zuführungsrohr von weniger als 2832 l/Std. aus, um die Elektrode in einer Gasatmosphäre zu halten.Pig. 1 is a partially cross-sectional view of a device which, within the meaning of the invention, for electrical _ Jatical attachment of a sheet of film over its entire width can be used across. An elongated transverse wire electrode 25 and a dielectric Gas supply line 31 with a slot opening 32 are like this arranged that the gases flowing out of the opening surround the wire. The melted film web 33 is from the The mouth 30 of the extruder is pressed onto the cooling drum 29 and comes into contact with the drum at the point of impact 27. The electrode placed above the point of impact is Verbvräen with the high voltage source 15. The gas flowing out of the pipe is supplied with sufficient overpressure, to constantly surround the wire with an atmosphere of the gas. In general, a gas flow rate is sufficient from the supply pipe of less than 2832 l / h. to keep the electrode in a gas atmosphere.

Fig. 2 zeigt eine Spitzensonde, die bei dem Verfahren . jra js der Erfindung verwendet werden kann. Hier ist die τ1"*. e> «rode von einem Mantel 21 umgeben, der aus wärmebes /■ .aigem, dielektrischem, isolierendem Werkstoff besteht. Durch den Anschluss 22 ist die Elektrode an eine (nicht dargestellte) Hochspannungsquelle angeschlossen, und Gas wird dem Mantel durch den Einlass 23 so zugeführt, dass es die Elektrodenspitze 24 umgibt. Fig. 2 shows a tip probe used in the method. jra js of the invention can be used. Here is the τ 1 "*. E>" rode by a jacket 21 surrounding that, dielectric, insulating material from wärmebes / ■ .aigem there. By connecting 22 the electrode is connected to a (not shown) high-voltage source, and gas is fed to the jacket through the inlet 23 so that it surrounds the electrode tip 24.

Fig. 3 zeigt schematisoh eine Vorrichtung zum Prüfen der Adhäsionskraft der Anheftvorrichtung, wobei die zu untersuchende Folie 10 von der Rolle 11 abgewickelt und von der Federwaage 13 über die polierte Oberfläche eines geerdeten Blocks 12 ausFig. 3 shows schematically a device for testing the adhesive force of the attachment device, the to be examined Foil 10 unwound from roll 11 and from spring balance 13 over the polished surface of a grounded block 12

7017Γ//·;ι 8.10,-7017Γ // · ; ι 8.10, -

F-1988-RF-1988-R

rostfreiem Stahl gezogen wird. Die Federwaage zeigt die Adhäsionskraft an, die sich aus den der Folie von der Elektrode 14 erteilten elektrostatischen ladungen ergibt. Die Elektrode H ist mit der Hochspannungsquelle Ii) verbunden. Die Elektrode ist von der in Fig. 2 dargestellten Art. Ein über die Elektrode zur Folie hin strömender Gasstrom wird aus dem Gaazylinder 16 zugeführt, der mit einem Ventil und einem Druckregler 17 ausgestattet ist und über den Strömungsmesser 18 durch den Schlauch 19 an den Elektrodenmantel angeschlossen ist. Die der Elektrode zugeführte Spannung wird auf den höchsten Wert eingestellt, der ohne Durchschlagen zwischen der Elektrode und der Folie möglich ist.stainless steel is drawn. The spring balance shows the adhesive force which results from the electrostatic charges given to the foil by the electrode 14. The electrode H is connected to the high voltage source Ii). The electrode is of the type shown in Fig. 2. A gas stream flowing over the electrode towards the foil is generated from the gas cylinder 16, which is equipped with a valve and a pressure regulator 17 and via the flow meter 18 connected by the hose 19 to the electrode jacket is. The voltage applied to the electrode is set to the highest value that is without breakdown between the Electrode and the foil is possible.

Bei der Durchführung der Untersuchung wird die Folie durch die Federwaage von der Rolle über den Block hinweg abgezogen, ohne dass Gas durch den Elektrodensiantel strömt= Bei der Zugbeanspruchung haftet die Folie zunächst an dem Block an und gleitet dann über den Block hinweg. Mit der Federwaage wird die Kraft gemessen, die erforderlich ist, um die Folie zum Gleiten zu bringen. Dann wird die Elektrode mit einer Gasatmosphäre umgeben und die zur Überwindung des Anhaftens erforderliche Kraft wiederum bestimmt.When performing the examination, the slide is through the spring balance is pulled off the roll over the block without gas flowing through the electrode santel = under tensile stress the film first adheres to the block and then slides over the block. With the spring balance measured the force required to make the film slide. Then the electrode is exposed to a gas atmosphere and the force required to overcome the sticking is determined in turn.

Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der eine geerdete, isolierte, zweite Elektrode verwendet wird, um die Drahtelektrode mit Gas zu umgeben. In dieser Abbildung strömt der aus dem Zylinder 16 zugeführte Gasstrom 40 durch die zweite Elektrode 41 und einen dielektrischen Isolator 42, so dass er die Drahtelektrode 25 im wesentlichen umgibt.Fig. 4 shows a preferred embodiment in which a grounded, insulated, second electrode is used to surround the wire electrode with gas. In this picture it is streaming the gas flow 40 supplied from the cylinder 16 through the second electrode 41 and a dielectric insulator 42, so that it essentially surrounds the wire electrode 25.

Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Prüfen von Gasen gemäss dem Stromerzeugungstest. Die aus durchsichtigem dielektrischem Werkstoff hergestellte Versuchskammer 50 hat einen Gaseinlass 51 und einen Gasauslass 52 an gegenüberliegenden Ecken einer ihrer Seitenwände. Auf dem Boden der Versuchskammer ruht auf den Blöcken 54 die Stahlplatte 53. Die Stahlplatte ist durchFig. 5 shows a device for testing gases according to the Power generation test. The test chamber 50 made of transparent dielectric material has a gas inlet 51 and a gas outlet 52 at opposite corners of one of its side walls. Rests on the floor of the test chamber the blocks 54 the steel plate 53. The steel plate is through

- 10 -- 10 -

701757;: 9.10.7"701757 ; : 9.10. 7 "

F-1988-RF-1988-R

den durch die Wand der Versuchskanmer hindurchgeführten Draht 55 über das Mikroamperemeter 56 geerdet. Die Stahlplatte ist so weit von dielektrischen Folien 57 abgedeckt, dass in der Mitte der Platte ein nicht abgedeckter Spalt frei bleibt. über den nicht abgedeckten Teil der Stahlplatte und senkreoht zur Längsachse desselben ist die Drahtelektrode 58 gespannt. Der Abstand von der Drahtelektrode bis zur Oberfläche der Stahlplatte wird durch die Mess- und Einstellblöcke 59 konstant gehalten. Die Spannung des Drahtes wird durch die an die Stromquelle 61 angeschlossene Zugfeder 60 konstant gehalten. the wire 55 passed through the wall of the test chamber is grounded via the micro-ammeter 56. The steel plate is covered by dielectric foils 57 to such an extent that an uncovered gap remains free in the middle of the plate. The wire electrode 58 is stretched over the uncovered part of the steel plate and perpendicular to the longitudinal axis thereof. The distance from the wire electrode to the surface of the steel plate is kept constant by the measuring and setting blocks 59. The tension of the wire is kept constant by the tension spring 60 connected to the power source 61.

Das Verfahren gemäss der Erfindung ist auf das Anheften beliebiger dielektrischer Folien anwendbar. Bevorzugte Folien sind diejenigen aus organischen thermoplastischen Polymerisaten; ZcB= Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylacetats, Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids, Polyamiden, Celluloseestern und -äthern, Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Styrole, Kautschukhydrochloriden und Polycarbonaten. Das Verfahren eignet sich besonders zum Kühlen von kristallinen Polymerisaten, insbesondere Polyäthylenterephthalat, weil die Verstreckung und die sich daraus ergebenden optischen Eigenschaften dieser Folien bei Anwendung hoher Geschwindigkeiten bedeutend verbessert werden.The method according to the invention is arbitrary to pinning dielectric films applicable. Preferred films are those made from organic thermoplastic polymers; ZcB = polyesters such as polyethylene terephthalate, polyolefins such as polyethylene and polypropylene, polymers and Copolymers of vinyl acetate, polymers and copolymers of vinylidene chloride, polyamides, cellulose esters and ethers, polymers and copolymers of styrenes, rubber hydrochlorides and polycarbonates. The procedure is particularly suitable for cooling crystalline polymers, especially polyethylene terephthalate, because the stretching and the resulting optical properties of these films when used at high speeds be improved.

Ferner lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren auf die Behandlung anderer dielektrischer Folien anwenden, z.B. beim Überziehen oder Bedrucken von Papier, Zellglas und wärmehärtenden Harzen, wie Polyimidharzen ("Kapton").Furthermore, the method according to the invention can be applied to the treatment use other dielectric foils, e.g. when coating or printing on paper, cellulose glass and thermosetting Resins such as polyimide resins ("Kapton").

Der Mechanismus, der für die durch das erfindungsgemässe Verfahren erzielte bedeutende Verbesserung verantvrortlich ist, ist noch nicht restlos aufgeklärt. Bisher wurde angenommen, dass die Erhöhung der Spannung an der Anlieft elektrode zu einerThe mechanism for the process according to the invention is responsible for the significant improvement achieved is not yet fully understood. So far it has been assumed that the increase in voltage at the supply electrode leads to a

• *• *

- 11 -- 11 -

■701757-··:--9.ιη.7π■ 701757- ··: - 9.ιη.7π

F-1988-RF-1988-R

Erhöhung der Anheftkraft führt. Jedoch zeigt eines der erfindungsgemäss bevorzugten Gase, nämlich Helium, eine verhältnismässig niedrige "Spannung beim Funkendurchschlag". Die Erfindung beJTuiit auf ueJi Föatötellung deJC- Bödeutüiig der Strölijstärke, die an der Anheftdrahtelektrode erzeugt werden kann. Der genaue Zusammenhang zwischen einer hohen erzeugten Stromstärke und der erhöhten Anheftkraft ist jedoch in Anbetracht der Unsicherheit hinsichtlich des Mechanismus, der sich beim elektrostatischen Anheften abspielt, schwer zu definieren. Jedenfalls bewirkt das Verfahren eine erhebliche und unerwartete Verbesserung in der Anheftkraft, was sich aus den folgenden Beispielen ergibt.Increase in attachment force leads. However, shows one of the invention preferred gases, namely helium, have a relatively low "voltage at spark breakdown". The invention beJTuiit on ueJi Föatötellung deJC- Bödeutüiig der Strölijstark, which can be generated at the tacking wire electrode. The exact relationship between a high generated current and the increased attachment force, however, given the uncertainty as to the mechanism involved in the electrostatic tacking plays hard to define. In any case, the process causes a significant and unexpected one Improvement in adherence force, which is evident from the following examples.

Beispiele 1 bis 4Examples 1 to 4

Eine 25,4 μ dicke Polyäthylenterephthalatfolie wird zur Untersuchung in der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung unter Verwendung der in Fig. 2 dargestellten Spitzenelektrode eingesetzt. Die Elektrode befindet sich in einem Abstand von 1,8 cm von der Folienoberfläche.A 25.4 μ thick polyethylene terephthalate film is used for the investigation in the apparatus shown in FIG. 3 using the tip electrode shown in FIG. The electrode is at a distance of 1.8 cm from the foil surface.

Die Stromzufuhr zur Elektrode wird in allen Fällen &vf den höchsten Wert eingestellt, der ohne Funkenbildung erreichbar ist. Zum Umgeben der Elektrode werden die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Gase verwendet, d,ie mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 283 1/Std. zugeführt werden, um eine Atmosphäre des betreffenden Gases rings um die Elektrode herum aufrechtzuerhalten. In allen Fällen wird die Kraft, die erforderlich ist, um das Anhaften der Folie an dem Block zu überwinden, mit der Federwaage bestimmt. Die Ergebnisse werden mit denjenigen eines Versuchs verglichen, bei dem Raumluft, die mit der gleichen Geschwindigkeit zugeführt wird, die Elektrode umgibt.The current supply to the electrode is set in all cases & vf the highest value which can be reached without sparking. The gases listed in the table below are used to surround the electrode, ie with a flow rate of 283 l / h. are supplied to maintain an atmosphere of the gas in question around the electrode. In all cases, the force required to overcome the adhesion of the film to the block is determined with the spring balance. The results are compared with those of an experiment in which room air, which is supplied at the same speed, surrounds the electrode.

- 12 -- 12 -

F-1988-RF-1988-R

Beispielexample Gasgas Maximale Spannung
ohne Funkenbil
dung , kV
Maximum tension
without spark image
dung, kV
Zur Überwindung
des Anhaftens
erforderliche
Maximalkraft, g
To overcome
of sticking
required
Maximum strength, g
11 Luftair 1414th 246246 22 Heliumhelium 7,57.5 425425 33 Sauerstoffoxygen 1616 565565 44th Stickstoffnitrogen 1616 453453 Beispiel 5Example 5

VergleichsbeispielComparative example

Man arbeitet naoh den Beispielen 1 bis 4, jedoch mit Monoohlordifluoräthan als Gas. Dieses Gas hat eine Drahtelektrodenstromstärke vor dem Durchschlagen von etwa 10 μ A/cmφ Die maximale Spannung, die ohne Funkenbildung an die Vorrichtung oTigglgg-h werden kann, betragt 15 kV und die maximale Kraft j uip das Anhaften zu überwinden, 246 g. Hieraus ergibt sioh, dass gegenüber Raumluft mit diesem Gas keine Verbesserung erzielt wird.One works naoh Examples 1 to 4, but with Monoohlordifluoräthan than gas. This gas has a wire electrode current before breakdown of about 10 μA / cmφ die The maximum voltage that can be applied to the device without sparking is 15 kV and the maximum force is j uip to overcome clinging, 246 g. From this it follows that there is no improvement compared to room air with this gas will.

Beispiele 6 bis 15Examples 6-15

In den Beispielen 6 bis 15 wird Polyäthylenterephthalat aus der Schmelze mit konstanter Geschwindigkeit auf eine Kühltrommel stranggepresst. Die Kühltrommel hat einen Durchmesser von 183 cm, und die stranggepresste Folie ist 41,2 cn breit. Die Dicke der Folie auf der Kühl trommel variieri; mit der Umlaufgeschwindigkeit der Trommel.In Examples 6 to 15, polyethylene terephthalate is extruded from the melt at constant speed onto a cooling drum. The cooling drum has a diameter of 183 cm and the extruded film is 41.2 cm wide. The thickness of the film on the cooling drum varies; with the speed of rotation of the drum.

Im Beispiel 6 befindet sich eine einzige, 0,2 mm dicke Drahtelektrode aus rostfreiem Stahl 0,95 cm über der Oberfläche der Kühltrommel in derjenigen Stellung, die die beste Anheftwirkung ergibt. An die Drahtelektrode wird ein positiver Gleichstrom mit der höchsten Spannung angelegt, die ohne Funkenbil-' dung möglich ist, und die Geschwindigkeit der Trommel wird auf den Höchstwert gesteigert, der sich erreichen lässt, ohne dass In Example 6, a single 0.2 mm thick stainless steel wire electrode is located 0.95 cm above the surface of the cooling drum in the position which gives the best adhesion. A positive direct current with the highest voltage that is possible without spark formation is applied to the wire electrode, and the speed of the drum is increased to the maximum value that can be achieved without

- 13 -- 13 -

7O17574mio.7O7O17574 million. 70

F-1988-RF-1988-R

"Anheftblasen" zwischen der Oberfläche der Trommel und derjenigen der stranggepressten T-\::: ^bahn antreten. Die Ergeb-"Anheftblasen" between the surface of the drum and that of the extruded T \ ::: ^ take ground. The result

<wi ·< η <- ^ A A ^. ~ * **. VA«4-«*n«-—"*!--<wi · <η <- ^ AA ^. ~ * **. VA «4 -« * n «-—" *! -
llXOOU UJ.COCO XVWXX ΜΙΛ'ΛΧ V CXO LLW1X9llXOOU UJ.COCO XVWXX ΜΙΛ'ΛΧ V CXO LLW1X9
, m/Min., m / min. .O- t Λ -.O - t Λ -
Beispielexample 66th Gasgas RaumluftIndoor air Foliendicke, μFilm thickness, μ 188188 Höchste TrommelgeschwindigkeitHighest drum speed 24,424.4 Spannung, kVVoltage, kV 9,29.2 Stromstärke, μ A/cm DrahtAmperage, μ A / cm wire 1212th

In den Beispielen 7 "bis 9 arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 6 mit dem Unterschied, dass man anstelle der blanken Drahtelektrode des Beispiels 6 die in Fig. 4 dargestellte Elektrodenvorrichtung verwendet. Die Elektrodenvorrichtung befindet sich an der gleichen Stelle wie die blanke Elektrode, und an die Elektrode wird die gleiche Spannung angelegt. In den Beispielen 8 und 9 wird die Vorrichtung derartig mit Sauerstoff bzw. Stickstoff gespeist, dass die Drahtelektrode praktisch vollständig von dem Gas umgeben ist. Diese Gase bewirken einen massigen Anstieg in der Menge der sich bildenden Ionen, was zu einem periodischen Kraftanstieg über die Breite der Folie hinweg führt. Hieraus ergeben sich Schwankungen der Auftreffstelle, wodurch wiederum die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt wird, die ohne Bildung von Anheftblasen erreicht werden kann.In Examples 7 "to 9, the procedure of the Example 6 with the difference that instead of the bare wire electrode of Example 6, the electrode shown in FIG. 4 is used Electrode device used. The electrode device is in the same place as the bare electrode, and the same voltage is applied to the electrode. In Examples 8 and 9 the device is so operated with oxygen or nitrogen fed so that the wire electrode is almost completely surrounded by the gas. These gases do one massive increase in the amount of ions forming, resulting in a periodic increase in force across the width of the film leads. This results in fluctuations in the point of impact, which in turn reduces the maximum speed which can be achieved without the formation of attachment bubbles.

Beispiel 7 8 9Example 7 8 9

Gasgas RaumluftIndoor air Sauerstoffoxygen ** 32,032.0 Stickstoffnitrogen Foliendicke, μFilm thickness, μ 152152 152152 9,29.2 152152 Höchste TrommelgeschwindigHighest drum speed 1818th keit, m/Min.speed, m / min. 33,633.6 32,032.0 Spannung, kVVoltage, kV 9,29.2 9,29.2 Stromstärke, μ A/cm DrahtAmperage, μ A / cm wire 1515th 3636

-H--H-

70\7. < . s.in70 \ 7. <. s.in

F-1988-RF-1988-R

In den Beispielen 10 bis 12 arbeitet man gemäss den Beispielen 7 bis 9 mit dem Unterschied, dass die Spannung auf den Höchstwert erhöht wird, der ohne Funkenbildung erreichbar i t. Die erhöhte Spannung führt bei Verwendung von Sauerstoff und Stickstoff zu einer so starken Erhöhung der Ionenbildung, dass sich eine gleichmässig erhöhte Anheftkraft an der Auftreffstelle ausbildet und die Höchstgeschwindigkeit, die ohne Bildung von Anheftblasen erreicht werden kann, erhöht wird.Examples 10 to 12 work according to Examples 7 to 9 with the difference that the voltage is at its maximum value is increased, which can be achieved without spark formation. The increased tension results when using oxygen and Nitrogen leads to such a strong increase in the formation of ions that there is an evenly increased adhesion force at the point of impact and the maximum speed that can be achieved without the formation of attachment bubbles is increased.

Beispiel Example

Gas
Poliendicke, μ
gas
Pole thickness, μ

Höchste Trommelgesohwindigkeit, m/Min.Highest drum speed, m / min.

Spannung, kV Stromstärke, μ A/cm DrahtVoltage, kV current, μ A / cm wire

. 10. 10

1111th

1212th

Raumluft Sauerstoff Stickstoff 127 127 127Room air oxygen nitrogen 127 127 127

■36,1
10,5
36
■ 36.1
10.5
36

37,4
10,8
38
37.4
10.8
38

37,4 11,3 3237.4 11.3 32

In den Beispielen 13 bis 15 arbeitet man gemäss den Beispielen 10 bis 12 mit dem Unterschied, dass die Stellung der Anheftvorrichtung auf die günstigste lage eingestellt wird, zum Unterschied von der Anordnung der Vorrichtung an der Stelle der besten Leistung des blanken Drahtes.Examples 13 to 15 work according to Examples 10 to 12 with the difference that the position of the tacking device is set to the most favorable position, in contrast to the arrangement of the device at the point of best bare wire performance.

Beispielexample

1313th

1414th

1515th

Gasgas RaumluftIndoor air Sauerstoff ίOxygen ί StickstEmbroidery ;o;O Poliendicke, μPole thickness, μ 120120 120120 120120 Höchste TrommelgeschwinHighest drum speed digkeit, m/Min.speed, m / min. 46,046.0 49,049.0 49,49, 00 Spannung, kVVoltage, kV 10,110.1 10,910.9 10,10, 77th

Stromstärke, μ A/om DrahtAmperage, μ A / om wire

2828

4040

3232

- 15 -- 15 -

Claims (3)

E.I. du Pont de Nemours 11. Mai 1970 and Company F-1988-R S chux zansprücheEGG. du Pont de Nemours May 11, 1970 and Company F-1988-R S chux z claims 1. Vorrichtung zum elektrostatischen Anheften dielektrischer1. Apparatus for electrostatic adhesion of dielectric Folien an in Bewegung befindliche geerdete Oberflächen, bei der sioh ungefähr über der Auftreffstelle der aus der Strangpresse austretenden Folienbahn auf die in Bewegung befindliche geerdete Oberfläche eine sxch über die ganze Breite der Folienbahn erstreckende, an eine Hochspannungsquelle angeschlossene Elektrode befindet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Elektrode (25, 20) eine dielektrische Gaszuführungsleitung (31, 21) derart angeordnet ist, dass die Elektrode von dem durch die Gaszuführungsleitung strömenden Gas eingehüllt wird.Foils on moving earthed surfaces, with the sioh approximately above the point of impact of the Extrusion press exiting film web on the grounded surface in motion a sxch over the entire width the film web extending to a high voltage source connected electrode is, characterized in that in the vicinity of the electrode (25, 20) a dielectric Gas supply line (31, 21) is arranged such that the electrode is enveloped by the gas flowing through the gas supply line. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Drahtelektrode (25) und die dielektrische Gaszuführungsleitung als über der Elektrode angeordnetes Rohr (31) ausgebildet ist, das einen sich parallel zu der Elektrode erstreckenden und zu der Elektrode hin gerichteten Längsschlitz (32) aufweist.2. Device according to claim 1, characterized in that the electrode is a wire electrode (25) and the dielectric Gas supply line is designed as a tube (31) arranged above the electrode, one parallel to one another having a longitudinal slot (32) extending towards the electrode and directed towards the electrode. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode eine Spitzenelektrode (20, 24) und die dielektrische Gaszuführungsleitung al3 die Elektrode umgebender Mantel (21) ausgebildet ist.3. Device according to claim 1, characterized in that the electrode is a tip electrode (20, 24) and the dielectric Gas supply line al3 surrounding the electrode jacket (21) is formed. - 16 -- 16 - ■701757m 9.10.7Π■ 701757m 9.10.7Π
DE7017574U 1969-05-12 1970-05-11 DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY ATTACHING DIELECTRIC FILMS TO MOVING EARTHED SURFACES. Expired DE7017574U (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82384769A 1969-05-12 1969-05-12
US2169670A 1970-03-23 1970-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7017574U true DE7017574U (en) 1970-10-19

Family

ID=26695011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7017574U Expired DE7017574U (en) 1969-05-12 1970-05-11 DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY ATTACHING DIELECTRIC FILMS TO MOVING EARTHED SURFACES.
DE19702022913 Pending DE2022913A1 (en) 1969-05-12 1970-05-11 Method for electrostatically adhering dielectric films to moving earthed surfaces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022913 Pending DE2022913A1 (en) 1969-05-12 1970-05-11 Method for electrostatically adhering dielectric films to moving earthed surfaces

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5028108B1 (en)
BE (1) BE750215A (en)
CA (1) CA922664A (en)
DE (2) DE7017574U (en)
FR (1) FR2042572A1 (en)
GB (1) GB1309449A (en)
LU (1) LU60895A1 (en)
NL (1) NL7006769A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3069110D1 (en) * 1980-11-06 1984-10-11 Du Pont Process for pneumatic gauge adjustment of edge-pinned cast web
US4734721A (en) * 1985-10-04 1988-03-29 Markem Corporation Electrostatic printer utilizing dehumidified air
US4809027A (en) * 1986-07-29 1989-02-28 Markem Corporation Offset electrostatic printing utilizing a heated air flow
CA1285601C (en) * 1986-07-29 1991-07-02 Alan H. Boyer Offset electrostatic printer and imaging process utilizing dehumidified air
US4772901A (en) * 1986-07-29 1988-09-20 Markem Corporation Electrostatic printing utilizing dehumidified air
US4809026A (en) * 1986-07-29 1989-02-28 Markem Corporation Electrostatic printing utilizing a heated air flow
DE3705482A1 (en) * 1987-02-20 1988-09-01 Hoechst Ag METHOD AND ARRANGEMENT FOR THE SURFACE PRE-TREATMENT OF PLASTIC BY MEANS OF AN ELECTRIC CORONA DISCHARGE

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129136A (en) * 1965-07-30 1968-10-02 Ici Ltd Thermoplastic film production

Also Published As

Publication number Publication date
GB1309449A (en) 1973-03-14
FR2042572A1 (en) 1971-02-12
DE2022913A1 (en) 1970-11-19
NL7006769A (en) 1970-11-16
CA922664A (en) 1973-03-13
JPS5028108B1 (en) 1975-09-12
BE750215A (en) 1970-11-12
LU60895A1 (en) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504647A1 (en) Process for improving the adhesion between an organic, thermoplastic film and a moving guide surface in a device for processing, for example stretching the film
DE2512885A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN ELECTRICALLY CHARGED FIBER FILTER
DE1569357B2 (en) MOLDING COMPOSITIONS MADE OF POLYPROPYLENE
EP0073427B1 (en) Process and apparatus for the pretreatment of polymer base materials
US3686374A (en) Gas assisted electrostatic pinning
DE7017574U (en) DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY ATTACHING DIELECTRIC FILMS TO MOVING EARTHED SURFACES.
DE3125507A1 (en) LADDER FOR overhead lines
DE2365824B2 (en) Method and device for the manufacture of products with a plush surface
DE2022902C3 (en) Method and apparatus for electrostatically adhering dielectric films to moving earthed surfaces
DE2151702A1 (en) Objects made of silicone rubber with surfaces resistant to the absorption of dirt
DE2311576A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR QUENCHING A MELT LIQUID THERMOPLASTIC FILM
DE2145080A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS CHANGE IN THICKNESS DURING THE MANUFACTURING OF FOILS
DE1914455A1 (en) Process for the production of heat-recoverable sheets or strips
DE2601810A1 (en) VEILING OR DARK POLYPROPYLENE FILM
DE4212549C1 (en)
DE1447048B2 (en) ELECTROSTATIC RECORDING METHOD AND RECORDING MATERIAL FOR ITS IMPLEMENTATION
DE2055104C3 (en) Method for electrostatically attaching a film
DE7017552U (en) DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY ATTACHING DIELECTRIC FOILS TO MOVING EARTHED SURFACES.
DE702867C (en) Process for covering tearable strip-shaped materials with a wax-rubber mixture that is plastic in the heat
DE601374C (en) Process for the production of electrical resistors
AT391570B (en) DEVICE FOR MEASURING RESISTANCE ON STRANDED LEADERS
DE1273805B (en) Dipping process for the manufacture of rubber goods
DE1121243B (en) Process for neutralizing static electricity on flexible hose films and device for carrying out the process
DE934335C (en) Electrostatic flocking method
DE2435999A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING THE HEAT STABILITY OF MOLDED PARTS MADE OF THERMOPLASTIC PLASTIC