DE7000517U - COAL PLANER. - Google Patents

COAL PLANER.

Info

Publication number
DE7000517U
DE7000517U DE19707000517 DE7000517U DE7000517U DE 7000517 U DE7000517 U DE 7000517U DE 19707000517 DE19707000517 DE 19707000517 DE 7000517 U DE7000517 U DE 7000517U DE 7000517 U DE7000517 U DE 7000517U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
tool carrier
coal
working face
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707000517
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19707000517 priority Critical patent/DE7000517U/en
Publication of DE7000517U publication Critical patent/DE7000517U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

7565 Bochum, den 7. Januar 1970 ' 7565 Bochum, January 7th 1970 '

Gebr. Bickhoff, Maschinenfabrik, u. Eisengießerei mbH. Bochum j Gebr. Bickhoff, machine factory and iron foundry mbH. Bochum j

"Kohlenhobel""Coal plane"

Ee gehört zum Stand der Technik, Kohlenhobel mit einem quer geteilten Führungsbalken und einem quer geteilten Werkzeugträger auszustatten. Bei diesen Kohlenhobeln sind die beiden benachbarten Enden der Führungsbalkenhälften bzw. Werkzeugträgerhälften durch ein mit horizontaler, auf den Abbaustoß gerichteter Achse versehenes Gelenk miteinander verbunden und unabhängig voneinander schwenkbar. Außer-It belongs to the state of the art to equip coal planes with a transversely divided guide bar and a transversely divided tool carrier. These coal plows have the two adjacent ends of the guide bar halves or tool carrier halves by a joint provided with a horizontal axis directed towards the working face connected to each other and pivotable independently of each other. Except-

/ dem sind Kohlenhobel bekannt, bei denen der Führungebalken und der/ which are known to have coal planers in which the guide bar and the

Werkzeugträger einteilig ausgebildet sind. Auch hier verbindet ein Gelenk Führungebalken und Werkzeugträger miteinander» und zwar so, daß der Werkzeugträger begrenzte Schwenkbewegungen ausführen und dabei seine auf beiden Stirnseiten befindlichen Schneidwerkzeuge abwechselnd in di.e Arbeitsstellung führen kann. Da das Gelenk hier aus einem Zapfen besteht, der sieh auf einer unter 45° zum Abbaustoß geneigten Ebene des Führungsbalkens befindet, in der sich auch] der Werkzeugträger bewegt, führen bei jeder Verstellbewegung des Werkzeugträgers die Schneidwerkzeug· sowohl eine Bewegung in der Horizontalen als auch in der Vertikalen aus. Sie laufen also auf der Arbeitsseite tiefer in den St~ft und in das Liegende hinein, während sie sich auf der rückwärtigen Seite sowohl vom Stoß alsTool carriers are formed in one piece. Here, too, one connects Joint guide bar and tool carrier with each other »in this way, that the tool carrier perform limited pivoting movements and thereby its cutting tools located on both end faces can alternately lead to the working position. Because the joint here consists of a pin which is located on a plane of the guide beam that is inclined at 45 ° to the working face, in which there is also] moves the tool carrier, with each adjustment movement of the tool carrier, the cutting tool · both a movement in the Horizontally as well as vertically. So on the working side they run deeper into the base and into the lying, while they are on the rear side both from the shock and

( auch vom Liegenden abheben. Bei derart ausgebildeten Kohlenhobeln hat man auch den Werkzeugträger bereite in Längsrichtung geteilt und das Unterteil, wie beschrieben, um den unter 45° geneigten Zapfen des FUhrungsbalkens und das Oberteil des Werkzeugträgers um eine waagerechte, rechtwinklig auf den Abbaustoß gerichtete Achse de· schwenkbar gelagerten Unterteile drehbar gelagert. Mit dieser Anordnung will man erreichen, daß das in Höbe!fahrtrichtung jeweils vorder« Hangendmeeser in einer Ebene arbeitet, die oberhalb der Bewegungsebene dee jeweils hinteren Hangendmesser liegt, um dadurch jede Berührung der dem vorderen Messer folgenden Hobelteile mit dem ( Also lift off from the horizontal plane. With coal planers designed in this way, the tool carrier has already been divided in the longitudinal direction and the lower part, as described, around the pin of the guide beam inclined at 45 ° and the upper part of the tool carrier around a horizontal axis directed at right angles to the working face With this arrangement, the aim is to ensure that the front hanging knife in the upward direction of travel works in a plane that is above the plane of movement of the rear hanging knife in each case, in order to avoid any contact with the planing parts following the front knife with the

Hangenden zu unterbinden und die. Reibung zwischen Hobelkörper und Abbaueton zu vermindern.To prevent hanging walls and the. Friction between planer body and Decrease degradation clay.

Weiterhin gehören Kohlenhobel zum Stand der Technik, bei denen di Meißelträger an beiden Hobelenden um je eine Schwenkachse klappba sind und sich unter dem Schneiddruck gegen Anschläge legen, die die Schwenkbewegung begrenzen. Bei diesen Hobeln sind die Schwenk achsen, die sich in einer zum Kohlenstoß parallelen Ebene befinden, etwa unter 4S zum Liegenden geneigt und so angeordnet, daß sie in Richtung zum Liegenden auseinanderlaufen. Eine solche Lagerung gestattet es, den jeweils vorderen Meißelträger zum Abbaustoß und den jeweils rückwärtigen Meißelträger aus dem Abbaustoß auszuschwenken; aber auch hier werden durch die Schräglage der beiden Schwenkachsen zwei Bewegungskomponenten ,erzeugt, von denen eine horizontal und die andere vertikal gerichtet ist. nie arbeitenden Messer des Hobele führen daher beim Schwenken ihres Meißelträgere neben der sie tiefer in den Stoß hineinbringenden Bewegung gleichzeitig eine Bewegung in Richtung zum Liegenden aus, die das Sohlenmesser nicht nur tiefer in den Stoß, sondern auch tiefer ins Liegende hineinbringt. Schnittvorgabe und Eindringtief der Sohlenmesser sind bei allen bisher behandelten Kohlenhobeln voneinander abhängig. Jede Schnittiefenänderung bringt daher auch eine Änderung der Eindringtiefe des Sohlenmesserβ in das Liegende mit sich. Diese Abhängigkeit ist aber immer dann unerwünscht, wenn nur die Höhenlage der Sohlenuesser verstellt werden soll, um beispielsweise die Kohle sauber vom Liegenden zu trennen oder Klettern bewegungen des Strebfördermittels zu unterbinden oder gar den Hobelkörper besser am Liegenden zu halten.Furthermore, coal planers belong to the state of the art, in which di Chisel carriers are foldable at both ends of the planer around a pivot axis and lie under the cutting pressure against stops that limit the swivel movement. In these planes, the pivot axes, which are located in a plane parallel to the coal pile, are inclined at about 4S to the lying and arranged so that they diverge towards the lying. Such a storage makes it possible to pivot the respective front chisel carrier to the working face and the rear chisel carrier from the working face; but also here are due to the inclination of the two pivot axes generates two movement components, one of which is directed horizontally and the other is directed vertically. never working knife of the planer therefore lead when pivoting their chisel carrier next to the one that brings them deeper into the joint Movement at the same time a movement in the direction of the lying person, which not only pushes the sole knife deeper into the thrust, but also brings deeper into the lying. The cutting specifications and depth of penetration of the sole knives are the same for all coal planers treated so far interdependent. Every change in the depth of cut therefore also changes the depth of penetration of the sole knife into the lying area with himself. However, this dependency is always undesirable when only the height of the sole needles should be adjusted, for example to separate the coal cleanly from the lying person or to climb to prevent movements of the face conveyor or even to keep the planer body on the lying surface.

Die Erfindung stellt sich die-Aufgabe, den Werkzeugträger eines Kohlenhobels so auszubilden bzw. an dem Fuhrungebalken anzuordnen,J daß er selbsttätig die jeweils vorderen Hobelmesser beim AnfahrenThe invention has the task of the tool carrier of a To train the coal plow or to arrange it on the guide beam, J that it automatically selects the front planer knife when starting up

in ihre Arbeitsstellung schwenkt und die rückwärtigen Hobelmesser vom Abbaustoß abhebt, aber beim Verstellen der Höhenlage der Sohlenmesser die Schnittiefe der Hobelmesser, also die Dicke der abzuschälenden Mineralschicht, unverändert läßt.swivels into its working position and the rear planer knife stands out from the working face, but when adjusting the height of the sole knives, the cutting depth of the planer knives, i.e. the thickness of the mineral layer to be peeled off, leaves unchanged.

Sie geht dazu von einem Kohlenhobel aus, dessen Werkzeugträger um eine feste Achse des Führungsbalkens begrenzt schwenkbar gelagert und auf beiden Stirnseiten mit Hobelmessern besetzt ist, die er abwechselnd in ihre Arbeitslage bringt bzw. vom Abbaustoß abhebt. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die feste Achse des Führungsbalkens waagerecht liegt und rechtwinklig auf den Abbaustoß gerichtet ist, und daß der auf dieser Achse begrenzt schwenkbar angeordnete Werkzeugträger auf beiden Stirnseiten mit Hobelmessern besetzte Trägerkörper aufweist, die um Achsen begrenzt schwenkbar sind, welche sich in einer zum Abbaustoß parallelen Ebene befinden und in Richtung zum Liegenden auseinanderlaufen. Während die beiden zum Abbaustoß parallelen Achsen die Trägerkörper zwischen zwei Anschlägen schwenkbar halten, also lediglich den Hobelmessern gestatten, in ihre Arbeitslage einzuschwenken bzw. sich aus ihr herauszubewegen, hat die horizontale, den Werkzeugträger haltende Führungsbalkenachse lediglich die Aufgabe, dem jeweils vorderen Sohlenmesser die richtige Höheneinstellung zu ermöglichen. Der wie ein Waagebalken gelagerte Werkzeugträger hebt dabei das jeweils hintere Sohlenmeaser vom Liegenden ab. Durch das Zusammenwirken der einen horizontalen Achse und der beiden in einer vertikalen Ebene angeordneten Achsen läßt sich bei konstanter Schnittiefeneinstellung der Hobelmesser die Höhenlage der, vorderen Sohlenmessers genau einstellen und dadurch nicht nur die Kohle sauber vom Liegenden trennen, sondern auch durch tieferes Absenken des vorderen Werkzeugträgerendes die gegen das Liegende gerichtete Komponente der vom Stoß auf die Hobelmesser ein wirkenden Reaktionskraft vergrößern und so der Kohlenhobel auch unter schwierigen Verhältnissen sicher am Liegenden führen.To do this, it is based on a coal plane, the tool holder of which is around a fixed axis of the guide bar is pivoted to a limited extent and is occupied on both ends with planing knives, which he alternately brings them into their working position or lifts off from the working face. According to the invention, this object is achieved in that the fixed axis of the guide beam is horizontal and is directed at right angles to the working face, and that the limited pivotable on this axis tool carrier has on both end faces occupied with planer knives support body which is about axes are limited pivotable, which are located in a plane parallel to the working face and diverge in the direction of the lying. While the two axes parallel to the working face the Hold the support body pivotable between two stops, i.e. only allow the planing knives to pivot into their working position or to move out of it, the horizontal, The guide bar axis holding the tool carrier only has the task of enabling the correct height adjustment for the respective front sole knife. The tool carrier, which is mounted like a balance beam, lifts the rear sole measer from the lying person. Through the interaction of one horizontal axis and of the two axes arranged in a vertical plane can be with a constant cutting depth setting of the planer knives, adjust the height of the front sole knife exactly and therefore not only separate the coal cleanly from the lying surface, but also by lowering the front end of the tool holder against the Lying, directed components increase the reaction force from the impact on the planer knives, and so does the coal plane guide safely when lying down under difficult conditions.

Ale Einstellorgan können dem Werkzeugträger mit auswechselbaren Büchsen besetzbare Zapfen dienen, von denen je einer auf dem POhrungsbalken zu beiden Seiten der senkrecht durch seine Achse verlaufenden, rechtwinklig auf den Abbaustoß gerichteten Symmetrie· ebene unterhalb dee Werkzeugträgers angeordnet ist· Diese beiden Büchsen begrenzen die Schwenkbewegung des Werkzeugträgers und bestimmen die Arbeitel&ge der Hobelmesser. Sie lassen sich durch Buchsen anderen Durchmessers ersetzen, wenn den Sohlenmessern eine andere Höhenlage gegeben werden soll.All adjustment elements can be attached to the tool holder with interchangeable Can be occupied by tenons, one of which is on the Guide bars on both sides of the symmetry running vertically through its axis and directed at right angles to the working face level below the tool carrier is arranged · These two Bushes limit the pivoting movement of the tool carrier and determine the work of the planer knives. You let yourself through Replace bushes of different diameters if the sole knives have a another altitude should be given.

Be ist auch möglich, die Büchsen mit einer dem Zapfendurchmesser angepaßten, außermittig angeordneten Axialbohrung zu versehen und durch Verdrehen dieser Buchsen auf den Zapfen den Schwenkweg des Werkzeugträgers und damit die Höhenlage der Sohlenmesser zu bestimmen.It is also possible to use the bushings with a pin diameter adapted, eccentrically arranged axial bore to be provided and to determine the pivoting path of the tool carrier and thus the height of the sole knife by turning these sockets on the pin.

Auch lassen sich die mit Exzenterbtlchsen benetzten Zapfen oberhalb des Werkzeugträgers an dem Führungsbalken anordnen und die Exzenterbüchsen mit Über ihren Umfang verteilten Ausnehmungen versehen und mittels einer aus Kugel uid Feder bestehenden Arretierung gegenüber dem Zapfen feststellen. Bei dieser Anordnung der Büchsen läßt sich die Höheneinstellung der Sohlenmesser bequem von der Versatzseite des Strebfördermittels aus durch Drehen der Büchsen vornehmen.The pegs, which are wetted with eccentric bushes, can also be above Arrange the tool carrier on the guide bar and provide the eccentric bushes with recesses distributed over their circumference and by means of a locking device consisting of a ball and a spring in relation to the pin. With this arrangement of the cans the height adjustment of the sole knife can easily be done from the Carry out the offset side of the face conveyor by turning the bushings.

Zweckmäßigerweise ist das aus der Bohrung des Werkzeugträgers vorstehende Ende der FUhrungsbalkenachse mit einer Eindrehung ausgestattet. In diese Eindrehung greift ein zvreiteiliger, aus ihr vorstehender Ring ein, der durch einen ihn umschließenden, auf das Achsende aufsetzbaren Deckel bzw. Ring: radial gesichert wird. Diese Verbindung zwischen FUhrungsbalken wind Werkzeugträger erleichtert die Montage und Demontage des Kohlenhobele· Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal kann die Stirnseite der Achse mit eine*The end of the guide bar axis protruding from the hole in the tool carrier is expediently equipped with a recess. A two-part, from it, engages in this recess protruding ring, which by a surrounding it on the end of the axle attachable cover or ring: is secured radially. This connection between the guide bar and the tool carrier facilitates the assembly and disassembly of the coal plow Another feature of the invention can be the front side of the axle with a *

t I It I I

Ί;Ί;

Eindrehung ausgestattet sein, deren Durchmesser mindestens dem dritten Teil des Achsdurchmessers entspricht und in deren UmfangsJ flache eine diametral verlaufende Bohrung zur Aufnahme von Sicherungsstiften einmündet, Per Deckel bzw. Ring, der den. zweiteiligen Sicherungsring der FUhrungsbalkenachse umschließt, kann dann mit Hilfe zweier Stifte in Achsrichtung festgelegt und im Bedarfsfall schnell gelöst werden.Turning be equipped, the diameter of which is at least the corresponds to the third part of the axle diameter and in its scopeJ flat a diametrically extending hole for receiving locking pins opens, Per cover or ring that the. two-part locking ring enclosing the guide beam axis, can then fixed in the axial direction with the help of two pins and quickly solved if necessary.

Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in den AbbildungenAn exemplary embodiment of the invention is shown in the figures

dargestellt. Es zeigen:shown. Show it:

Fig. 1 den Kohlenhobel in perspektivischer Ansicht·Fig. 1 the coal plane in a perspective view

Fig. 2 einen Querschnitt durch das Strebfördermittel und die stoßseitige HobelfUhrung mit dem in Stirnansicht dargestellten, teilweise geschnittenen Kohlenhobel ;2 shows a cross section through the face conveyor and the joint-side planer guide with the coal planer shown in an end view, partially cut away;

Kig. 3 den Hobel in einem Schnitt nach der Linie a - a der Fig. 1;Kig. 3 the plane in a cut along the line a - a of Fig. 1;

Fig. 4 die Achse des Werkzeugträgers in Vorderansicht;4 shows the axis of the tool carrier in a front view;

Fig. 5 eine der die Schwenkbewegung des Werkzeugträgers begrenzenden Büchsen in einem Schnitt;5 shows one of the bushings limiting the pivoting movement of the tool carrier in a section;

Fig. 6 ein anderes Schema der die Schwenkbewegung des Werkzeugträgers begrenzenden ßUchsenanordnung.6 shows another diagram of the sleeve arrangement limiting the pivoting movement of the tool carrier.

Das Strebfördermittel 1 trägt abbaustoßseitig eine Führungsschiene 2, die in der Rinnenschußlänge des Strebfördermxttels entsprechende Abschnitte unterteilt und mit über diese Rinnenschußlänge verteilten Führungsklüsen 3 für die endlose Zugkette 4 des Kohlenhobels 5 ausgestattet ist. Mit seiner kurzen Bodenplatte 6 untergreift der Kohlenhobel 5 die sich auf dem Liegenden abstützende Führungsschiene 2, die mit ihrem Fuß 7 stoßseitig das Strebfördermittel 1 unterfaßt und es auf dieser Seite vom Liegenden abhebt.The longwall conveyor 1 carries a guide rail on the face side 2, which is subdivided into sections corresponding to the length of the chute length of the face conveyor and is equipped with guide bushes 3 for the endless pulling chain 4 of the coal plow 5, which are distributed over this length of the chute length. With its short base plate 6, the coal plane 5 engages below the one supported on the lying person Guide rail 2, which with its foot 7 engages below the face conveyor 1 on the abutment side and lifts it from the lying person on this side.

Ein Führungsrohr 8, das von klauenfönaigen HobelansAtzen 9 umfaßt wird, vervolletlndifct die Führungsschiene 2» Es befindet sich auf der oberen Längekante der FuhrungssrJiiene und ist wie diese in der Schußlänge entsprechende Abschritte unterteilt. A guide tube 8, which is comprised of klauenfönaigen planer Ansatzen 9, vervoll etlndifct the guide rail 2 "It is located on the upper edge of the length FuhrungssrJiiene and is divided as those corresponding to the surplus length Abschritte.

Der sich an der Führungsschiene 2 führende Teil des Kohlenhobele 5 ist der Führungsbalken 10, der mit seiner die Führungsschiene 2 untergreifenden Bodenplatte 6 auf den Liegenden gleitet und an beiden Enden die zur Schnittiefenbegrenzung dienenden Organe 31 trägt. Er greift mit seinem zylindrischen Ansatz H an dem Untertrum der Rundgliederkette 4 an und ist mit einer horizontalen, rechtwinklig auf den Abbaustoß 12 weisenden Achse 1.1 ausgestattet, die den Werkzeugträger 14 des Kohlenhobels 5 trägt. Ein zweiteiliger Ring t 5» der in eine Eindrehung 16 der Achse 13 des Führungsbalkens 10 eingreift und sich vor die Seitenfläche des Werkzeugträgers 14 legt, sichert die Verbindung. Er wird von einem Ring 17 umschlossen, der mittels zweier radial angeordneter Stifte l8 gegenüber der Achse 13 festgelegt ist. Eine stirnseitige Eindrehunfr 19 der Achse 13, in die die Bohrungen einmünden, welche die Stifte l8 aufnehmen, erleichtern das Lösen des Ringes 17 und vereinfachen die Montage bzw. Demontage des Werkzeugträgers 14. An beiden Stirnseiten des Werkzeugträgers 14 befinden sich die mit Hobelmessern 20 bestückten Trägerkörper 21. Sie sind um Achsen 22 schwenkbar, die in einer zum Abbaustoß 12 parallelen Ebene liegen und in Richtung zum Liegenden auseinanderlaufen. Büchsen 23 begrenzen den Schwenkweg des Werkzeugträgers 14· Sie sitzen auf Zapfen 24 des Führungsbalkens 10, die sich unterhalb des Werkzeugträgers 14 befinden und zu beiden Seiten der rechtwinklig auf den Abbaustoß 12 gerichteten, durch die Achse 13 verlaufenden senkrechten Ebene liegen. Der Durchmesser dieser auswechselbaren Büchsen 23 bestimmt die Höhenlage der Sohlenmesser 25, also die Lage des Werkzeugträgers 14. Beide Büchsen können, wie in der ^ig. 5Which leading to the guide rail 2 part of carbon Hobele 5, the guide bar 10, which engages under the guide rail 2 with its bottom plate 6 slides on the footwall and carries at both ends which serve to Schnittiefenbegrenzung organs 31st It engages with its cylindrical extension H on the lower run of the round link chain 4 and is equipped with a horizontal axis 1.1 pointing at right angles to the working face 12, which carries the tool carrier 14 of the coal plow 5. A two-part ring t 5 »which engages in a recess 16 in the axis 13 of the guide bar 10 and lies in front of the side surface of the tool carrier 14, secures the connection. It is enclosed by a ring 17 which is fixed relative to the axis 13 by means of two radially arranged pins l8. An end-face screw-in 19 of the axis 13 into which the bores open which receive the pins 18 make it easier to loosen the ring 17 and simplify the assembly and disassembly of the tool carrier 14 Carrier body 21. They can be pivoted about axes 22 which lie in a plane parallel to the working face 12 and diverge in the direction of the lying surface. Bushings 23 limit the pivoting path of the tool carrier 14 They sit on pins 24 of the guide bar 10, which are located below the tool carrier 14 and lie on both sides of the vertical plane directed at right angles to the working face 12 and running through the axis 13. The diameter of these exchangeable bushes 23 determines the height of the sole knife 25, that is, the position of the tool carrier 14. Both bushes can, as shown in FIG. 5

dargestellt, mit einer exzentrischen Bohrung und über ihren Umfang verteilten Ausnehmungen 26 zum Ansetzen eines Werkzeuges ausgestattet sein. Bei ihrer- Drehung um die Zapfenachsen engen diese Büchsen, je nach Stellung, den Schwenkbereich des Werkzeugträger« 14 stufenlos innerhalb gewisser Grenzen ein und bestimmen die Arbeitslage des Sohlenmessers 25· Sie werden in ihrer jeweiligen Stellung durch eine aus Kugel 27 und Feder 28 bestehende Arretierung, die innerhalb der durch den Stopfen .70 verschlossenen Bohrung 29 jeder Büchse 23 angeordnet ist, auf dem Zapfen 24 gehalten. Wie in der Fig. 6 dargestellt, lassen sich die beiden Büchsen 2? auch oberhalb des Werkzeugträgers 14 an entsprechenden Zapfen 24 des Führungsbalkens 10 drehbar anordnen. An diesen Stellen sind beide Büchsen auch von der Versatzseite des Fördermittels 1 aus gut zugänglich und ermöglichen es, die Sohlenmesser 25 auch innerhalb des Strebes und nicht nur an den Strebenden zu verstellen.shown with an eccentric hole and about its circumference distributed recesses 26 to be equipped for attaching a tool. When they rotate around the pin axes, these narrow Bushings, depending on their position, infinitely adjust the swivel range of the tool carrier «14 within certain limits and determine the Working position of the sole knife 25 They are locked in their respective position by a lock consisting of a ball 27 and a spring 28, which is arranged within the bore 29 of each sleeve 23, which is closed by the plug .70, is held on the pin 24. As shown in FIG. 6, can the two sleeves 2? also above the tool carrier 14 on the corresponding Arrange pin 24 of guide bar 10 rotatably. At these points, both cans are also from the offset side of the conveyor 1 from easily accessible and make it possible to use the sole knife 25 also within the strut and not only on the struts to adjust.

Claims (6)

7565 Bochum, den 7· Januar 19707565 Bochum, January 7th 1970 1. Kohlenhobel dessen Werkzeugtrager um eine feste Achse des FUhrungsbalkens begrenzt schwenkbar gelagert und auf beiden Stirnseiten mit Hobelmessern besetzt ist, die er abwechselnd in ihre Arbeitslage bringt bzw. vom Abbaustoß abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß die f«ste Achse (13) des FUhrungsbalkens (10)waagerecht liegt und rechtwinklig auf den Abbaustoß (12) gerichtet ist» und daß der auf dieser Achse (13) begrenzt schwenkbar angeordnete Werkzeugträger (14) auf beiden Stirnseiten mit Hobelmessern (20, 25) besetzte Trägerkörper (21) aufweist, die um Achsen (22) begrenzt schwenkbar sind, welche sich in einer zum Abbaustoß (12) parallelen Ebene befinden und in Richtung zum Liegenden auseinanderlaufen.1. Coal plane whose tool carrier around a fixed axis of the Guide beam mounted pivotable to a limited extent and on both front sides is occupied with planing knives, which he alternately brings into their working position or lifts off the working face, characterized in that, that the f «th axis (13) of the guide beam (10) is horizontal lies and is directed at right angles to the working face (12) »and that the tool carrier, which is arranged so as to be pivotable to a limited extent on this axis (13) (14) has on both end faces with planer knives (20, 25) occupied carrier body (21) which delimits around axes (22) are pivotable, which are parallel to the working face (12) Level and diverge in the direction of the lying. 2. Kohlenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbalken (lO) zu beiden Seiten der senkrecht durch seine Achse (13) verlaufenden, rechtwinklig auf den Abbaustoß (12) gerichteten Symiuetrieebene unterhalb des Werkzeugträgers (14) je einen mit einer auswechselbaren Büchse (23) besetzten, zur Achse (13) parallelen Zapfen (24) trägt.2. Coal plane according to claim 1, characterized in that the guide bar (lO) on both sides of the perpendicular through its Axis (13) extending at right angles to the working face (12) Symiuetrieplane below the tool carrier (14) each carries a pin (24) which is fitted with an exchangeable sleeve (23) and parallel to the axis (13). 3. Kohlenhobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (23) mit einer dem Zapfendurchmesaer angepaßten, außermittig angeordneten Bohrung versehen sind.3. Coal plane according to claim 2, characterized in that the bushes (23) are off-center with an eccentric having a diameter adapted to the pin arranged bore are provided. 4. Kohlenhobel lach den Ansprüchen 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die mit Exzenterbüchsen (23) versehenen Zapfen (24) oberhalb des Werkzeugträgers (14) angeordnet sind und die Rxzenterbüchsen (23) außen über ihren Umfang verteilte Ausnehmungen (26) aufweisen und mittels einer aus Kugel (27) und Feder (28) bestehenden Arretierung gegenüber dem Zapfen (24) feststellbar sind.4. Coal plane laughs according to claims 1 to 3j, characterized in that that the pins (24) provided with eccentric bushes (23) are arranged above the tool carrier (14) and the eccentric bushes (23) have recesses (26) distributed on the outside over their circumference and by means of a ball (27) and spring (28) Locking against the pin (24) can be determined. 5. Kohlenhob?! nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Bohrung des Werkzeugträgers (14) vorstellende Ende der FUhrungsbalkenachse (13) «it einer Eindrehung (l6) ausgestattet ist, in die ein zweiteiliger, aus der Eindrehung (i6} verstehender Ring (15) eingreift, ier durch einen ihn uaschlieftenden, auf das Achsende aufsetzbaren Deckel (17) bzw. Ring radial gesichert wird.5. Coal pick ?! according to claims 1 to 4, characterized in that the end of the guide beam axis (13) protruding from the bore of the tool carrier (14) is equipped with a recess (16) into which a two-part ring consisting of the recess ( 16) (15) engages, it is secured radially by a cover (17) or ring which is attached to it and can be placed on the axle end. 6. Kohlenhobel nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennreich-; net, daß die Stirnseite der Achse (13) mit einer Eindrehung (19) ausgestattet ist, deren Durchmesser mindestens dem dritten Teil des Achsdurchmessers entspricht und int derer» Umfangefläche eine diametral verlaufende Bohrung zur Aufnahme von Sichsrungsatiften (l8) einmündet.6. Coal plane according to claims l to 5, characterized gekennreich-; net that the end face of the axis (13) with a recess (19) is equipped whose diameter is at least the third part of the axis diameter and int which »circumferential surface corresponds to a diametrically running hole to accommodate safety catches (l8) joins.
DE19707000517 1970-01-09 1970-01-09 COAL PLANER. Expired DE7000517U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707000517 DE7000517U (en) 1970-01-09 1970-01-09 COAL PLANER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707000517 DE7000517U (en) 1970-01-09 1970-01-09 COAL PLANER.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7000517U true DE7000517U (en) 1971-06-16

Family

ID=6608643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707000517 Expired DE7000517U (en) 1970-01-09 1970-01-09 COAL PLANER.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7000517U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627484A1 (en) * 1976-06-18 1977-12-22 Halbach & Braun COAL PLANER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627484A1 (en) * 1976-06-18 1977-12-22 Halbach & Braun COAL PLANER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134391A1 (en) MOWER
DE3117401C2 (en) Device for setting the cutting horizon of an underground mining machine, in particular a planer
EP0065284B1 (en) Reamer
DE1634782B2 (en) PLANER
DE4128512C2 (en) Toggle lock for gutter shot gag connections and. the like
DE3531988A1 (en) Drilling machine
DE7000517U (en) COAL PLANER.
DE3008959C2 (en) Console for the articulated mounting of the rack sections of an underground mining machine
DE2608632C2 (en) Planer
DE3923969C2 (en) Coal planer with swiveling chisel holder
DE3831804A1 (en) DEVICE FOR MOUNTING ADDITIONAL DEVICES
DE7110531U (en) COAL PLANER
DE3713887A1 (en) Walking mechanism for hydraulic support assemblies
DE2804976A1 (en) CONTROL DEVICE FOR THE GROUND CHISEL OF A COAL PLANER
DE202011103943U1 (en) Repair stand for motorcycles
DE1201790B (en) Coal plane
DE4125104C1 (en) Coal winning machine with conveyor - has steel components including guide rail with hook-shaped cross=section with broad head
DE2209804A1 (en) LOCKING DEVICE ON VEHICLES OR THE LIKE. FOR CONTAINER OR THE LIKE
DE19736390C1 (en) Horizontal support table for open cast earth working
DE890334C (en) Coal cutting machine
DE3123123C2 (en) Planer
DE3153684C2 (en) Mine mineral cutting sword plane
DE2319965C3 (en) Bracing device for a face conveyor
DE3427937C2 (en)
DE1634782C3 (en) Road planer