DE69927409T2 - Digitales videosystem - Google Patents

Digitales videosystem Download PDF

Info

Publication number
DE69927409T2
DE69927409T2 DE69927409T DE69927409T DE69927409T2 DE 69927409 T2 DE69927409 T2 DE 69927409T2 DE 69927409 T DE69927409 T DE 69927409T DE 69927409 T DE69927409 T DE 69927409T DE 69927409 T2 DE69927409 T2 DE 69927409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
cell
pgc
data
vob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927409D1 (de
Inventor
Shinichi Kikuchi
Hideo Ando
Kazuhiko Taira
Yuji Ito
Hideki Yokohama-shi MIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19206498A external-priority patent/JP3356691B2/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69927409D1 publication Critical patent/DE69927409D1/de
Publication of DE69927409T2 publication Critical patent/DE69927409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2575DVD-RAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales Videosystem (Vorrichtung und Verfahren), das zur Echtzeitaufzeichnung geeignet ist, und ein Informationsaufzeichnungsmedium (aufzeichenbare Optikplatte), die bei diesem System verwendet wird.
  • Hintergrund der Technik
  • In den letzten Jahren wurden Systeme zum Wiedergeben des Inhalts von Optikplatten, wie beispielsweise Video-CDs, die Videodaten, Audiodaten und dergleichen aufzeichnen, entwickelt, und haben sich für den Zweck des Wiedergebens von Spielfilm-Softwaretitel, Karaokedaten und dergleichen durchgesetzt.
  • Unter diesen Systemen wurde ein DVD-Standard (Digital Versatile Disc Standard), der internationale MPEG2-Standards (Moving Picture Expert Group 2 Standards) verwendet, vorgeschlagen.
  • Dieser Standard unterstützt MPEG2 als ein Bewegtbildkompressionsschema und AC-3-Audio, MPEG-Audio und dergleichen als Audio-Schemata. Der Standard wird mit Subbilddaten für überlagerte Dialoge und Menus, die durch Komprimieren von Bitmap-Daten erhalten werden, und Steuerdaten (Navigationsdaten) für besondere Wiedergabesteuerung ergänzt. Außerdem unterstützt dieser Standard die UDF-Brücke (Universal Disc Format, ein Hybrid aus UDF und ISO9660), um es einem Computer zu ermöglichen, Daten zu lesen.
  • Ebenfalls wurden Optikplatten, wie beispielsweise ein DVD-RAM und dergleichen, auf der Digitaldaten geschrieben oder überschrieben werden können, entwickelt. Eine Funktion, die es einem ermöglicht, ohne weiteres den aufgezeichneten Inhalt zu editieren, wird von einem Digitalvideosystem, das eine derartige DVD-RAM oder dergleichen verwendet, verlangt.
  • Ein digitales Videosystem für Heimgebrauch, das es Endbenutzern ermöglicht, ohne weiteres den aufgezeichneten Inhalt zu editieren, wurde jedoch noch nicht verfügbar.
  • Die JP-A-10-126739 offenbart ein digitales Spielfilminformationsaufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß der Offenbarung dieses Dokuments ist es möglich, auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Information tatsächlich zu löschen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein digitales Videosystem (Vorrichtung und Verfahren) bereitzustellen, das ein einfaches und flexibles Editieren ermöglicht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Informationsaufzeichnungsmedium (auf zeichenbare Optikplatte) bereitzustellen, die ein effizientes Datenmanagement ermöglicht und ein Sicherung von Einheiten fein verwalten kann.
  • Um die obigen Aufgaben zu erreichen, verwendet das digitale Videosystem der Erfindung gemäß in Anspruch 1 einen Datenbereich zum Speichern von Dateidaten, die in einer vorbestimmten Aufzeichnungseinheit aufgezeichnete digitale Spielfilminformation enthält; und einen Managementbereich zum Speichern von Navigationsdaten zum Verwalten von in dem Datenbereich gespeicherter Information. Bei diesem System umfasst der Managementbereich ein Speicherfeld zum Speichern eines Löschpegelflags, das eine spezifische Aufzeichnungseinheit in dem Datenbereich in einen vorübergehend gelöschten Zustand setzt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zum Erläutern der Struktur einer aufzeichenbaren Optikplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Logikstruktur von auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichneten Information;
  • 3 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Verzeichnisstruktur der auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichneten Information (Datendateien);
  • 4 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der hierarchischen Struktur eines in 2 gezeigten Videoobjektsatzes (VTS);
  • 5 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts von Packs in der untersten Schicht der in 4 gezeigten hierarchischen Struktur;
  • 6 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 5 gezeigten Präsentationssteuerinformation (PCI);
  • 7 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 6 gezeigten Präsentationssteuer-Allgemeininformation (PCI_GI);
  • 8 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 2 gezeigten Videotitelsatzinformation (VTSI);
  • 9 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 8 gezeigten Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT);
  • 10 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 9 gezeigten Programmketteninformation (PCGI);
  • 11 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 10 gezeigten Zellen-Wiedergabeinformationstabelle (C_PBIT);
  • 12 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 11 gezeigten Wiedergabeinformation (C_PBI);
  • 13 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts einer in 12 gezeigten Zellenkategorie (C_CAT);
  • 14 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der Programmketten-Allgemeininformation (PGC_GI) für normalen PGC;
  • 15 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der Programmketten-Allgemeininformation (PGC_GI) für Müll-PGC;
  • 16 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der Zellen-Wiedergabeinformation (C_PBI) für Müll-PGC;
  • 17 ist eine Ansicht zum Erläutern des Formats der auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichneten digitalen Information;
  • 18 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur einer in 17 gezeigten Videoobjekteinheit (VOB);
  • 19 19 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur eines in 18 gezeigten Dummypacks;
  • 20 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur von auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichneten digitalen Information;
  • 21 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur einer in 20 gezeigten Navigationsdatendatei (RTR_VMG);
  • 22 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts einer in 21 gezeigt Video-Managerinformationstabelle (VMGI_MAT);
  • 23 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur einer in 21 gezeigten Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelle (M_AVFIT);
  • 24 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur von in 23 gezeigter Spielfilm-VOB-Information (M_VOBI);
  • 25 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur der in 24 gezeigten Zeitabbildungsinformation (TMAPI);
  • 26 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur einer in 21 gezeigten benutzerdefinierten PGC-Informationstabelle (UD_PGCIT);
  • 27 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur von PGC-Information (PGCI; Information einer ursprünglichen PGC oder benutzerdefinierten PGC);
  • 28 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 27 gezeigten PCG-Allgemeininformation (PGC_GI);
  • 29 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 27 gezeigten Programminformation (PGI);
  • 30 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur der in 27 gezeigten Zelleninformation (CI);
  • 31 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur der in 30 gezeigten Spielfilm-Zelleninformation (M_CI);
  • 32 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 31 gezeigten Spielfilm-Zellen-Allgemeininformation (M_C_GI);
  • 33 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der in 31 gezeigten Spielfilm-Zellen-Eintrittspunktinformation (M_C_EPI);
  • 34 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Anordnung einer Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines Videoprogramms oder dergleichen in Echtzeit (RTR-Videorecorder) mit der in 1 gezeigten aufzeichenbaren Optikplatte zeig;
  • 35 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern einer Aufzeichnung bei der in 33 gezeigten Vorrichtung;
  • 36 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern eines Löschpegeleinrichtungsprozesses;
  • 37 ist ein von 36 fortgesetztes Ablaufdiagramm;
  • 38 ist eine Ansicht zum Erläutern von Beispielen von Fenstern, die beim Einstellen des Löschpegels angezeigt werden;
  • 39 ist eine Ansicht zum Erläutern von Zellenaufteilung;
  • 40 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern der Wiederherstellung (Wiedergewinnung) und der tatsächlichen Löschung einer Zelle, bei der ein Löschpegelflag gesetzt ist;
  • 41 ist eine Ansicht zum Erläutern von Beispielen von Fenstern, die bei der Wiederherstellung (Wiedergewinnung) angezeigt werden, und eines tatsächlichen Löschens einer Zelle, bei der ein Löschpegelflag gesetzt ist;
  • 42 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern der automatischen Löschung einer Zelle, bei der ein Löschpegelflag gesetzt ist;
  • 43 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels von Fenstern, die beim Löschen einer Zelle angezeigt werden, in der ein Löschpegelflag gesetzt ist;
  • 44 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Wiedergabeprozesses der in 34 gezeigten Vorrichtung;
  • 4548 sind ein Satz von Ablaufdiagrammen, die eine Art und Weise zum Aufteilen von VOB und Zelle zeigen;
  • 49 erläutert eine Art und Weise zum Aufteilen von Zellen, wobei eine Zelle gleich einem VOB ist; und
  • 50 erläutert eine Art und Weise zum Aufteilen von VOBs, wobei eine Zelle nicht gleich einem VOB ist.
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden hier nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Bei dieser Beschreibung bezeichnen die gleichen Bezugsziffern und Symbole dargestellte Komponenten, die gemeinsame Funktionen überall in den Figuren aufweisen, und eine nochmalige Beschreibung derselben wird vermieden.
  • 1 ist eine Ansicht zum Erläutern der Struktur einer auf zeichenbaren Optikplatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1 zeigt auch die Korrespondenz zwischen dem Datenaufzeichnungsbereich einer Optikplatte 10 (DVD-RAM oder dergleichen) und darauf aufgezeichneten Datenaufzeichnungsspuren.
  • Die physikalische Struktur der Optikplatte wird zuerst erläutert.
  • In Bezug auf 1 umfasst eine Optikplatte 10 eine Struktur, die durch Anbringen eines Paares von transparenten Substraten 14, die jeweils eine auf zeichenbare Schicht 17 (eine oder zwei Schichten) aufweisen, mit einer Klebeschicht 20 erhalten wird. Jedes Substrat 14 wird aus einem 0,6 mm dicken Polycarbonatfilm gebildet, und die Klebeschicht 20 besteht aus einem UV-abbindenden Harz mit einer Dicke von 40 μm bis 70 μm. Wenn das Paar von Substraten 14 aneinanderhaftend angebracht wird, so dass ihre aufzeichenbaren Schichten 17 einander auf den Oberflächen der Klebeschicht 20 kontaktieren, wird eine 1,2 mm dicke Optikplatte 10 mit großer Kapazität erhalten.
  • Die Bezugsziffer 22 bezeichnet ein Mittelloch; und 24 einen Klemmbereich. Die Bezugsziffer 25 bezeichnet einen Informationsbereich; 26 einen Auslaufbereich; 27 einen Einlaufbereich; und 28 einen Datenaufzeichnungsbereich. Auf der auf zeichenbaren Schicht 17 des Informationsbereichs 25 wird eine Aufzeichnungsspur kontinuierlich beispielsweise in einem spiralförmigen Muster gebildet. Die kontinuierliche Spur wird in eine Mehrzahl von physikalischen Sektoren aufgeteilt, die Seriennummern aufweisen und als Aufzeichnungseinheiten verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 1 wird, wenn die Platte 10 eine überschreibbare DVD-RAM/DVD-RW (oder eine einmal beschreibbare DVD-RAM) ist, diese Platte in einer Kassette untergebracht. Wenn die Kassette, die die DVD-RAM-Platte 10 unterbringt, in eine Plattenaufzeichnung/Wiedergabevorrichtung (DVD-Videorecorder oder DVD-Videoabspielgerät) geladen wird und entnommen wird, bleibt die Platte 10 allein in der Vorrichtung.
  • Die Datenaufzeichnungsspur der auf zeichenbaren Schicht 17 wird in eine Mehrzahl von logischen Sektoren (minimalen Aufzeichnungseinheiten) aufgeteilt, die jeweils eine gegebene Speicherkapazität aufweisen, und Daten werden mit Bezug auf diese logischen Sektoren aufgezeichnet. Die Aufzeichnungskapazität pro logischer Sektor wird bestimmt, 2048 Bytes zu sein, die gleich einer Packdatenmenge sind.
  • 2 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Logikstruktur von auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichneten Information.
  • Der in 1 gezeigte Informationsbereich 25 kann eine in beispielsweise 2 gezeigte Struktur aufweisen. Das Logikformat dieser Struktur wird definiert, um beispielsweise der Universal Disc Format (UDF)-Brücke (ein Hybrid von UDF und ISO9660) als eines von Standard-Formaten zu entsprechen.
  • Mit Bezug auf 2 Datenaufzeichnungsbereich 28 als einen Datenträgerplatz zugewiesen. Der Datenträgerplatz 28 umfasst Platz (Datenträger/Dateistruktur) 70 für Information des Datenträgers und Dateistrukturen, Platz (DVD-Videobereich) 71 für Anwendungen, die mit der DVD-Spezifikation kompatibel sind, und Platz (andere Aufzeichnungsbereiche) 73 für Anwendungen, die mit von den DVD-Spezifikationen unterschiedlichen Spezifikationen kompatibel sind.
  • Der Datenträgerplatz 28 ist physikalisch in eine große Anzahl von Sektoren aufgeteilt, die Seriennummern aufweisen. Die logischen Adressen der auf diesem Datenträgerplatz 28 aufgezeichneten Daten bedeuten Logiksektornummern, wie es durch die UDF-Brücke spezifiziert ist. Die Logiksektorgröße in diesem Platz beträgt 2.048 Bytes, wie bei der physikalischen Sektorgröße. Den Logiksektornummern werden Seriennummern in aufsteigender Reihenfolge einer physikalischen Sektornummer zugewiesen. Es sei bemerkt, dass jedem physikalische Sektor Fehlerkorrekturinformation und dergleichen im Gegensatz zu logischen Sektoren angehängt wird.
  • Der Datenträgerplatz 28 weist eine hierarchische Struktur, die einen Datenträger/Dateistrukturbereich 70, einen DVD-Videobereich 71, der aus einem oder mehreren Videotitelsätzen VTS#n 72 besteht, und einen weiteren Aufzeichnungsbereich 73 auf. Diese Bereiche werden an den Grenzen von Logiksektoren aufgeteilt. Es sei bemerkt, dass ein Logiksektor als 2.048 Bytes, und ein Logikblock ebenfalls als 2.048 Bytes definiert wird. Somit ist ein Logiksektor mit einem Logikblock äquivalent definiert.
  • Der Datenträger/Dateistrukturbereich 70 entspricht einem durch die UDF-Brücke definierten Managementbereich. Basierend auf der Beschreibung dieses Bereichs 70 wird der Inhalt des Videomanagers VMG in einem internen Systemspeicher (nicht gezeigt) der Vorrichtung gespeichert.
  • Der DVD/Videobereich 71 wird durch eine Datei 74, die einen oder mehrere Videotitelsätze VTS 72 enthält, und dem Videomanager VMG zum Verwalten dieser VTS aufgebaut. Es sei bemerkt, dass die VMG eine Videomanagerinformation VMGI, einen Videoobjektsatz VMGM_VOBS für Managermenüs und eine Sicherungsdatei VMGI_BUP von VMGI nach Bedarf enthält.
  • Jeder VTS 72 wird durch eine Datei 74B aufgebaut, die einen Videoobjektsatz VTSM_VOBS für Videotitelsatzmenüs, einen Videoobjektsatz VTSTT_VOBS für Videotitelsatztitel, eine Videotitelsatzinformation VTSI zum Verwalten von VTSTT_VOBS und eine Sicherungsdatei VTSI_BUP von VTSI nach Bedarf enthält.
  • Ein weiterer Aufzeichnungsbereich 73 kann Information, die bei dem oben erwähnten VTS verwendet werden kann, oder andere Arten von Information, die für VTS irrelevant sind, aufzeichnen.
  • Es sei bemerkt, dass VTSTT_VOBS einen Satz von einem oder mehreren Videoobjekten VOB definiert. Jedes VOB definiert einen Satz von einer oder mehreren Zellen. Ein Satz von einer oder mehreren Zellen bildet eine Programmkette PGC. Es sei angenommen, dass eine PGC einem Drama entspricht, wobei eine Mehrzahl von Zellen, die diese PGC bilden, verschiedenen Szenen in diesem Drama entsprechen können.
  • Wenn der Datenträgerplatz 28 der Einzelplatte 10 eine Mehrzahl von Videotitelsätzen VTS#n speichert, wird die in 2 gezeigte Struktur geeigneter Weise verwendet. Wenn der Datenträgerplatz 28 einer Einzelplatte 10 lediglich einen Videotitelsatz VTS speichert, kann jedoch eine andere Struktur verwendet werden. Ein Beispiel einer derartigen Struktur wird später mit Bezug auf 17 beschrieben. Bei dieser Struktur wird eine in 2 gezeigte Datei 74A weggelassen, und eine der Datei 74B ähnliche Datei wird in dem Datenbereich des DVD-Videobereichs 71 stattdessen gespeichert.
  • 3 zeigt ein Beispiel der Verzeichnisstruktur von auf der Optikplatte 10 aufgezeichneter Information (Datendateien).
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist das Unterverzeichnis des Videotitelsatzes VTS, das des Audiotitelsatzes ATS und degleichen unter dem Stammverzeichnis verknüpft. Verschiedene Videodateien (Dateien VMGI, VMGM, VTSI, VTSM, VTS und dergleichen) sind in dem Unterverzeichnis von VTS enthalten und werden systematisch verwaltet. Auf eine spezifische Datei (z.B. spezifisches VTS) kann durch Kennzeichnen des Pfads von dem Stammverzeichnis zu dieser Datei zugegriffen werden.
  • Die DVD-RAM (DVD-RW)-Platte 10 oder die DVD-R-Platte 10 kann vorformatiert sein, um die in 3 (oder in der später zu beschreibender 20) gezeigte Verzeichnisstruktur aufzuweisen, und vorformatierte Platten 10 können auf den Markt als unbenutzte Platten (rohe Platten) zur DVD-Videoaufzeichnung gebracht werden.
  • D.h., dass Stammverzeichnis einer vorformatierten rohen Platte 10 umfasst ein Unterverzeichnis genannt VTS (oder DVD-RTR, in 20 gezeigt). Dieses Unterverzeichnis kann verschiedene Managementdatendateien enthalten (in 3 gezeigte Video_TS.IFO, VTS_01_0.IFO; in 20 gezeigte RTR.IFO); Sicherungsdateien (Video_DS.BUP, VTS_01_0.BUP; Sicherungsdateien werden in 20 weggelassen) zum Sichern von Information dieser Managementdatendateien; und Videodatendateien (VTS_01_1_VOB und dergleichen in 3; RTR_MOV.VRO und dergleichen in 20), die basierend auf dem Inhalt der Managementdatendateien verwaltet werden und digitale Bewegtbildinformation speichern.
  • Das Unterverzeichnis (VTS-Verzeichnis in 3 oder -DVD_RTR-Verzeichnis in 20) können ebenfalls Menüdatendateien (VMG, VTSM) zum Speichern vorbestimmter Menüinformation nach Bedarf enthalten.
  • Auf einer Einzelplatte 10 ist eine Videomanager VMG genannte Datei als Information (Navigationsdaten) zum Verwalten dieser Platte vorhanden. Außerdem enthält der Titelsatz VTS eine Videotitelsatzinformationsdatei (VTSI-Datei, RTR.IFO im Fall von 20), Videodatei und Sicherungsdatei von VTSI.
  • 4 zeigt die hierarchische Struktur von in dem Videotitelsatz-Titelvideoobjektsatz VTSTT_VOBS enthaltener Information.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird der Videoobjektsatz VTSTT_VOBS 82 als ein Satz von einem oder mehreren Videoobjekten VOB 83 definiert. Jedes VOB 83 wird aus einem Satz von einer oder mehreren Zellen 84 zusammengesetzt, von denen jede ihrerseits aus einem Satz von einer oder mehren Videoobjekteinheiten VOBU 85 zusammengesetzt ist. Jede VOBU ist aus einem Satz verschiedener Datenpacks 86 bis 91 zusammengesetzt.
  • Jeder dieser Packs dient als eine Mindesteinheit für den Datentransfer. Die Mindesteinheit für die logische Verarbeitung ist eine Zelle, und die logische Verarbeitung wird in Einheiten von Zellen durchgeführt. (Wenn die in 20 bis 33 gezeigte, später zu beschreibende Datenstruktur verwendet wird, kann eine Verarbeitung, die Eintrittspunkte verwendet, die Einheiten kleiner als Zellen sein können, ausgeführt werden.
  • Die VOBU-Wiedergabezeit entspricht der von Videodaten, die aus einer oder mehreren Bildgruppen (Gruppen von Bildern GOP in MPEG) zusammengesetzt sind, und wird eingestellt, in den Bereich von 0,4 s bis 1,2 s zu fallen. Eine GOP sind Bildschirmdaten, die normalerweise eine Wiedergabezeit von etwa 0,5 s in dem MPEG-Format aufweist, und wird komprimiert, um ungefähr 15 Bilder während dieses Intervalls wiederzugeben. Es sei bemerkt, dass sogar Wiedergabedaten, die aus Audiodaten und/oder Subbilddaten allein bestehen, mit VOBU als eine Einheit gebildet werden.
  • Wenn ein DVD-Videorecorder VOBS mit dieser Struktur (RTR_MOV.VOR in 20) auf der Optikplatte 10 aufzeichnen kann, wünscht der Benutzer häufig, den aufgezeichneten Inhalt nach der Aufzeichnung zu editieren. Um eine derartige Anforderung zu erfüllen, können Dummypacks geeigneterweise in jeder VOBU eingefügt sein. Jeder Dummypack kann verwendet werden, editierte Daten später aufzuzeichnen.
  • Der VOBS für Menüs besteht normalerweise aus einer VOB, die eine Mehrzahl von Menübildschirmanzeigedaten speichert. Im Gegensatz dazu besteht ein VOBS für Titelsätze normalerweise aus einer Mehrzahl von VOBs.
  • Das VOB wird einer Identifikationsnummer (IDN#i; i = 0 bis i) zugewiesen, und dieses VOB kann durch die Identifikationsnummer spezifiziert werden. Ein normaler Videostrom besteht aus einer Mehrzahl von Zellen, wobei jedoch ein Menüvideostrom häufig aus einer einzelnen Zelle besteht. Jeder Zelle wird eine Identifikationsnummer (C_IDN#j) wie bei VOB zugewiesen.
  • Wie oben erwähnt, weist die Videodatei/Datei 74A oder 74B in 2) eine hierarchische Struktur auf, und eine Datei wird durch eine oder mehrere Programmketten PGC aufgebaut, von denen jede ihrerseits durch ein oder mehrere Programme aufgebaut wird. Ein Programm wird durch eine oder mehrere Zellen aufgebaut, von denen jede ihrerseits durch eine oder mehrere Videoobjekteinheiten VOBU aufgebaut wird. Jede VOBU wird durch Packs aufgebaut, die jeweils eine Mehrzahl von Arten von Daten enthalten, und jeder Pack wird durch ein oder mehrere Pakete und einen Packkopf aufgebaut.
  • Das Videoobjekt VOB entspricht den Managementdaten PGCI in Einheiten von PCGs (diese PGCI entsprecht ORG_PGCI in 21 oder DU-PGCI in 26, die später zu beschreiben sind). PGCI speichert eine Zellen-Wiedergabeinformationstabelle C_PBIT zum Verwalten von Zellen, die in der in C_PBIT beschriebenen Reihenfolge wiedergegeben werden. Tatsächliche Zellen-Wiedergabeadressen werden als Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI (die der später zu beschreibenden CI in 27 entspricht) in der C_PBIT aufgezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung kann Managementinformation für PGC und die für Zellen voneinander unabhängig sein.
  • 5 zeigt ein Beispiel des Inhalts von Packs in der untersten Schicht der in 4 gezeigten hierarchischen Struktur. Die Packsequenz umfasst das Navigationspack 86, Videopacks 88, Dummypacks 89, Subbildpacks 90, Audiopacks 91 und dergleichen.
  • Das Navigationspack 86 umfasst einen Packkopf 110, ein Wiedergabesteuerinformation/Präsentationssteuerinformation (PCI)-Paket 116 und ein Datensuchinformation(DSI)-Paket 117. Das PCI-Paket 116 ist aus dem Paketkopf 112 und PCI-Daten 113 und das DSI-Paket 117 aus dem Paketkopf 114 und den DSI-Daten 115 zusammengesetzt.
  • Das PCI-Paket 116 enthält Steuerdaten, wie beispielsweise beim nicht-nahtlosen Umschalten der Wiedergabewinkel verwendet werden. Das DSI-Paket 117 enthält Steuerdaten, die beispielsweise beim nahtlosen Umschalten der Wiedergabewinkel verwendet werden. Es sei bemerkt, dass "Winkelumschalten" Änderungen im Winkel (Kamerawinkel) bedeutet, in denen das Objektbild beobachtet wird.
  • Wenn die in 17 und 18 gezeigte Struktur, die später beschrieben ist, verwendet wird, wird das Navigationspack 86 nicht verwendet, und die in 20 gezeigten Navigationsdaten RTR_VMG werden stattdessen verwendet.
  • Das Videopack 88 ist aus dem Packkopf 881 und dem Videopaket 882 zusammengesetzt. Das Dummypack ist aus dem Packkopf 891 und einem Auffüllpaket 890, und das Auffüllpaket 890 aus dem Paketkopf 892 und den Auffülldaten 893 zusammengesetzt. Es sei bemerkt, dass die Auffülldaten 893 unbedeutende Daten speichern.
  • Das Subbildpack 90 ist aus einem Packkopf 901 und einem Subbildpack 902 zusammengesetzt. Das Audiopack ist aus eineem Packkopf 911 und einem Audiopaket 912 zusammengesetzt.
  • Es sei bemerkt, dass das Videopaket 882 einen Paketkopf (nicht gezeigt) enthält, der einen Decodierzeitstempel (DST) und einen Präsentationszeitstempel (PTS) aufzeichnet. Das Subbildpaket 902 und das Audiopaket 912 enthält jeweils einen Paketkopf (nicht gezeigt), der einen Präsentationszeitstempel (PTS) aufzeichnet.
  • 6 zeigt den Inhalt der in 5 gezeigten Präsentationssteuerinformation (PCI-Daten 113).
  • Die PCI-Daten umfassen PCI-Allgemeininformation (PCI_GI), Nicht-nahtlose-Wiedergabewinkelinformation (NSML-AGLI), Glanzpunktinformation (HLI) und Aufzeichnungsinformation (RECI). Diese Aufzeichnungsinformation (RECI) kann einen Kopierschutz-Managementcode (ISRC) des internationalen Standards enthalten.
  • 7 zeigt den Inhalt der in 6 gezeigten Präsentationssteuerinformation-Allgemeininformation (PCI_GI). Die Präsentationssteuerinformation-Allgemeininformation PCI_GI beschreibt die Logikblocknummer (NV_PCK_LBN) eines Navigationspacks, die VOBU-Kategorie (VOBU_CAT), die VOBU-Benutzer-Betriebssteuerung (VOBU_UOP_CTL), die VOBU-Startpräsentationszeit (VOBU_S_PTM), die VOBU- Endpräsentationszeit (VOBU_E_PTM), die Endpräsentationszeit (VOBU_SE_PTM) des Sequenzendes in VOBU und eine Zellen-Ablaufzeit (C_ELTM).
  • Es sei bemerkt, dass die Logikblocknummer (NV_PCK_LBN) die Adresse (Aufzeichnungsposition) eines Navigationspacks einschließlich der Präsentationssteuerinformation (PCI) durch die relative Anzahl von Blöcken von dem ersten Logikblock in dem ersten Videoobjektsatz (VOBS) darstellt, der diese PCI aufweistt.
  • VOBU_CAT beschreibt den Inhalt des Kopierschutzes eines den Video- und Subbilddaten in VOBU entsprechenden Analogsignals, die die Präsentationssteuerinformation (PCI) aufweist. VOBU_UOP_CTL beschreibt Benutzervorgänge, die während der VOBU-Anzeige(Präsentations)-Periode unzulässig sind, die die Präsentationssteuerinformation (PCI) umfasst. VOBU_S_PTM beschreibt die Startzeit der VOBU-Anzeige (Präsentation), die die Präsentationssteuerinformation (PCI) aufweist. Genauer gesagt gibt diese VOBU_S_PTM die Startanzeigezeit des ersten Videos (ersten Bildes) in der Anzeigereihenfolge der ersten GOP in VOBU an.
  • VOB_E_PTM beschreibt die Endzeit der VOBU, die die Präsentationssteuerinformation (PCI) umfasst. Genauer gesagt gibt diese VOBU_E_PTM die Endanzeigezeit des letzten Videos (letzten Bildes) in der Anzeigereihenfolge der letzten GOP in VOBU an.
  • Wenn andererseits keine Videodaten in der VOBU vorhanden sind oder wenn die Wiedergabe dieser VOBU gestoppt ist, zeigt diese VOBU_E_PTM die Endzeit der virtuellen Videodaten an, die mit den Zeitgittern von Feldintervallen ausgerichtet sind (1/60 s im Fall von NTSC-Video) ausgerichtet sind.
  • VOBU_SE_PTM beschreibt die Endzeit der Anzeige (Präsentation) basierend auf einem Sequenzende-Code in Videodaten in VOBU, die die Präsentationssteuerinformation (PCI) umfasst. Genauer gesagt gibt diese Endzeit die Endanzeigezeit des letzten Videos (letzten Bildes) in der Anzeigereihenfolge an, wobei das Bild den Sequenzendecode in VOBU umfasst. Wenn kein Video (Bild) mit einem Sequenzende-Code in VOBU vorhanden ist, wird 00000000h (h ist eine Abkürzung für hexadezimal) in VOBU_SE_PTM eingestellt.
  • C_ELTM beschreibt die relative Anzeige (Präsentations)-Zeit von dem ersten Videoframe in der Anzeigereihenfolge einer Zelle, die die Präsentationssteuerinformation (PCI) umfasst, zu dem ersten Videoframe in der VOBU-Anzeigereihenfolge, die die PCI aufweist, in Stunden, Minuten und Sekunden in dem BCD-Format und Frames. Wenn keine Videodaten in VOBU vorhanden sind, wird das erste Videoframe der virtuellen Videodaten als das Videoframe verwendet.
  • 8 zeigt den Inhalt der in 2 gezeigten Videotitelsatzinformation (VTSI).
  • Diese VTSI besteht aus einer Mehrzahl von Dateien. Jede Datei enthält Videotitelsatzinformation (VTSI), Objektsatz (VTSM_VOBS) für Videotitelsatzmenüs, Videoobjektsätze (VTSTT_VOBS) für Videotitelsatztitel und Sicherungsinformation (VTSI_BUP) für Videotitelsatzinformation.
  • Der VTSI-Satz am Anfang von VTS beschreibt eine Videotitelsatzinformations-Managementtabelle (VTSI_MAT), eine Titelsuchzeigertabelle (VTS_PTT_SRPT) für einen VTS_part_of_title (z.B. Kapitel eines Programms), eine VTS-Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT), eine VTS-Menü-PGC-Informationseinheittabelle (VTSM_PGCI_UT), eine VTS-Zeitabbildungstabelle (VTS_TMAPT), eine VTS-Menüzellenadressentabelle (VTSM_C_ADT), eine VTS-Menü-VOBU-Adressenabbildung (VTSM_VOBU_ADMAP), eine VTS-Zellenadressentabelle (VTS_C_ADT) und eine VTS-VOBU-Adressenabbildung (VTS_VOBU_ADMAP) in dieser Reihenfolge.
  • Der Inhalt der Videotitelsatzmanagementtabelle VTSI_MAT (entsprechend der in 22 gezeigten VMGI_MAT, die später zu beschreiben ist) ist wie folgt.
  • Genauer gesagt beschreibt VTSI_MAT einen VTSI-Kennzeichner, die Endadresse von VTS, ein wiedergegebenes Flag, das angibt, ob ein auf der Optikplatte 10 aufgezeichnetes Programm vollständig mindestens einmal wiedergegeben wurde oder nicht, ein Archivflag (ARCHIV_FLAG; dieses Flag kann weggelassen und durch ein Flag in Einheiten von Zellen ersetzt werden, wie später beschrieben wird), die dazu dient, Löschfehler zu vermeiden, wenn ein auf der Optikplatte 10 aufgezeichnetes Programm ohne zu löschen zu behalten ist, die Endadresse von VTSI, das Format, das diese Optikplatte 10 verwendet, und seine Versionsnummer, eine VTS-Kategorie, die Endadresse von VTSI-MAT, die Startadresse des VTS-Menüs VOBS und die Startadresse von VTSTT_VOBS.
  • Ferner beschreibt VTSI_MAT die Startadresse (VTS_PTT_SRPT_SA) der part_of_title-Suchzeigertabelle, um eine Suche nach Teil von VTS zu ermöglichen, die Startadresse (VTS_PGCIT_SA) der PGC-Informationstabelle, die die Wiedergabereihenfolge von VTS einstellt, die Startdresse (VTSM_PGCI_UT _SA) der PGC-Informationseinheittabelle für VTS-Menüanzeigesteuerung, die Startadresse (VTS_TMAST_SA) der Zeitabbildungstabelle, die die abgelaufene Zeit von VTS angibt, die Startadresse (VTSM_C_ADT_SA) der Zellenadressentabelle von Zellen, die für die VTS Menüanzeige verwendet werden, die Startadresse (VTSM_VOBU_ADMAP_SA) der VOBU-Adressenabbildung für die VTS-Menüanzeige, die Startadresse (VTS_C_ADT_SA) der VTS-Zellenadressentabelle, die Startadresse (VTS_VOBU_ADMAP_SA) der VTS-VOBU-Adressenabbildung, Information von Attributen von Videodaten, Audiodaten, Subbilddaten und dergleichen, die Anzahl von Subbildströmen von VTS, eine Subbildstromattributtabelle von VTS und eine Mehrkanalaudiostromattributtabelle von VTS.
  • 9 zeigt den Inhalt der in 8 gezeigten Videotitelsatz-Programmketteninformationstabelle (VTS_PGCIT). Diese VTS PGCIT enthält die VTS-Programmketteninformationstabelleninformation (VTS_PGCITI), VTS-Programmketteninformations-Suchzeiger (VTS_PGCI_SRP#1 bis VTS_PGCI_SRP#n) und VTS Programmketteninformation (VTS_PGCI).
  • Es sei bemerkt, dass die Reihenfolge einer Mehrzahl von Stücken von Information VTS PGCI unabhängig von der Mehrzahl von VTS-Programmketteninformations-Suchzeiger VTS_PGCI_SRP#1 bis VTS_PGCI_SRP#n eingestellt wird. Somit kann beispielsweise eine einzelne Programmketteninformation VTS_PGCI durch einen oder mehrere Programmketteninformations-Suchzeiger VTS_PGCI_SRP angegeben werden.
  • 10 zeigt den Inhalt der in 9 gezeigten Programmketteninformation (PGCI).
  • PGCI ist aus PGC-Allgemeininformation (PGC_GI), einer PGC-Befehlstabelle (PGC_CMDT), einer PGC-Programmabbildung (PGC_PGMAP), einer Zellen-Wiedergabeinformationstabelle (C_PBIT) und einer Zellen-Positionsinformationstabelle (C_POSIT) zusammengesetzt.
  • 11 zeigt den Inhalt der in 10 gezeigten Zellen-Wiedergabeinformationstabelle (C_PBIT).
  • Diese Zellen-Wiedergabeinformationstabelle C_PBIT kann eine Maximalzahl von 200 Stücken von Zellen-Wiedergabeinformation (C_PBIn; #n = #1 bis #255) enthalten.
  • Es sei bemerkt, dass die bei der in 2 gezeigten Struktur verwendete Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI der Zelleninformation CI (27 und 30) entspricht, die bei der in 17 gezeigten Struktur verwendet wird (später zu beschreiben).
  • 12 zeigt den Inhalt der in 11 gezeigten Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI (C_PBI#1 bis C_PBI#n).
  • Genauer gesagt enthält jede C_PBI eine Zellenkategorie (C_CAT), eine Zellen-Wiedergabezeit (C_PBTM), die Startadresse (C_FVOBU SA) der ersten Videoobjekteinheit (VOBU) in der Zelle, die Endadresse (C_FILVU_EA) der ersten verschachtelten Einheit (ILVU) in der Zelle, die Startadresse (C_LVOBU_SA) der letzten VOBU in der Zelle und die Endadresse (C_LVOBU_EA) der letzten VOBU in der Zelle.
  • Ferner ist bei dieser C_PBI ein 1-Byte-Feld (Zellentyp) zum Beschreiben eines Löschpegelflags gewährleistet.
  • Wenn dieses Löschpegelflag 00h ist, kann eine Zelle, bei der dieses Flag angehängt ist, wiedergegeben werden (oder nicht in einen Löschzustand gesetzt werden), und dieses Flag kann verwendet werden, um die Sperrung einer automatischen Löschung zu bedeuten.
  • Wenn das Löschpegelflag 01h ist, wird eine Zelle, an die dieses Flag angehängt ist, daran gehindert, wiedergegeben (oder in einen Löschzustand gesetzt) zu werden, und dieses Flag kann verwendet werden, die Erlaubnis einer automatischen Löschung zu bedeuten.
  • Der dem in 12 gezeigten Zellenlöschpegelflag entsprechende Inhalt kann in der in 33 gezeigten primären Textinformation PRM_TXTI beschrieben werden (später zu beschreiben)
  • 13 zeigt den Inhalt der in 12 gezeigten Zellenkategorie (C_CAT).
  • Diese C_CAT gibt die Anzahl von Zellbefehlen durch die unteren 8 Bits an; die Zellenstandzeit durch die nächsten 8 Bits (b8 bis b15); den Zellentyp mit von dem in 12 gezeigten unterschiedlichen Inhalt durch die nächsten 5 Bits; ein Zugriffsbeschränkungsflag durch das nächste 1 Bit; den Zellen-Wiedergabemodus (z.B. Spielfilm oder Standbild) durch das nächste 1 Bit; ein Nahtlose-Winkeländerung-Flag durch 1 Bit nach dem nächsten reservierten Bit; ein Systemzeittaktgeber(STC)-Diskontinuitätsflag (um den STC zurückzusetzen oder nicht) durch das nächste 1 Bit; ein verschachteltes Zuteilungsflag (das angibt, ob die durch C_PBI gekennzeichnete Zelle in einem kontinuierlichen Block oder einem verschachtelten Block angeordnet ist) durch das nächste 1 Bit; ein nahtloses Wiedergabeflag (das angibt, ob die durch C_PBI gekennzeichnete Zelle nahtlos wiederzugeben ist) durch das nächste 1 Bit; den Zellenblocktyp (z.B. Winkelblock) durch die nächsten 2 Bits; und den Zellenblockmodus (z.B. erste Zelle in dem Block) durch die letzten 2 Bits.
  • Wenn die Zellenblockmodus-Bits gleich 00b (b bedeutet binär) sind, bedeutet dies, dass die Zelle nicht die in dem Block ist; wenn die Bits gleich 01b sind, ist die Zelle die erste in dem Block; wenn die Bits gleich 10b sind, ist die Zelle die eine in dem Block; und wenn die Bits gleich 11b sind, ist die Zelle die letzte in dem Block.
  • Wenn die Zellenblocktyp-Bits 00b sind, gibt dies an, dass der Zellenblock nicht zu dem entsprechenden Block gehört; und wenn die Bits 01b sind, ist der entsprechende Block ein Winkelblock (ein Block, der Mehrwinkelzellen enthält).
  • Wenn andererseits dieser Zellenblocktyp = 01b während der Wiedergabe erfasst wird, kann die Vorrichtung dem Betrachter mitteilen, dass die Wiedergabe des Winkelblocks aktuell im Gange ist, indem eine Winkelmarke geflackert wird (oder durch Ändern der AN-Farbe oder der Form der Winkelmarke). Mit derartiger Information kann der Betrachter sichergehen, dass ein Bild in einem anderen Winkel für das Bild verfügbar ist, das gegenwärtig wiedergegeben wird.
  • Wenn das verschachtelte Zuteilungsflag gleich 0b ist, gibt es an, dass die entsprechende Zelle zu einem kontinuierlichen Block gehört (der kontinuierlich eine Mehrzahl von VOBUs aufzeichnet); wenn das verschachtelte Zuteilungsflag gleich 1b ist, gehört die entsprechende Zelle zu einem verschachtelten Block (der ILVUs verschachtelt aufzeichnet, die jeweils eine oder mehrere VOBUs enthalten).
  • Wenn das nahtlose Winkeländerungsflag gesetzt ist (= 1b), stellt es dar, dass die entsprechende Zelle nahtlos wiederzugeben ist; wenn dieses Flag nicht gesetzt ist (= 0b), ist die entsprechende Zelle nicht nahtlos wiederzugeben.
  • D.h., wenn das verschachtelte Zuteilungsflag = 1b und das nahtlose Winkeländerungsflag = 0b ist, kann der Winkel nicht nahtlos geändert werden; wenn das verschachtelte Zuteilungsflag = 1b und das nahtlose Winkeländerungsflag = 1b ist, kann der Winkel nahtlos geändert werden.
  • Wenn ein Medientreibersystem mit einer sehr kurzen Zugriffszeit (ein System, das auf den Anfang eines gewünschten Winkelblocks innerhalb einer Videoframeperiode zugreifen kann; nicht auf Optikplattenlaufwerksysteme begrenzt) verwendet wird, kann der Winkel sogar reibubgslos geändert werden, wenn das verschachtelte Zuteilungsflag = 0b ist, d.h. zwischen VOBU-Sätzen (unterschiedlichen Winkelzellen) ist, die nicht verschachtelt aufgezeichnet sind.
  • Wenn die Optikplatte 10 mit relativ niedriger Zugriffsgeschwindigkeit als ein Aufzeichnungsmedium verwendet wird, wird eine Aufzeichnungsspur dieser Platte vorzugsweise der Aufzeichnung eines verschachtelten Blockes zugewiesen. Bei einem derartigen Format kann, da sich das Verfolgungsziel eines optischen Kopfs lediglich in der radialen Richtung der Platte um einen sehr kleinen Abstand entsprechend einer Spurbreite bewegen muss, ein Spursprung, der weniger Zeitverzögerung erfährt (für nahtlose Winkeländerung geeignet), erzielt werden. In diesem Fall kann, wenn ein Spursprung für eine Videoobjekteinheit (VOBU) durchgeführt wird, eine Zeitverzögerung für ein Maximum von einer Umdrehung der Platte erzeugt werden. Somit ist die Winkeländerung, die Sprünge in Einheiten von VOBUs erfordert, für die nahtlose Winkeländerung geeignet.
  • Es ist technisch möglich, einen DVD-Videorecorder zu entwickeln, der es dem Betrachter (Benutzer) ermöglicht, den Inhalt des nahtlosen Winkeländerungsflags beliebig in Lesedaten zu ändern, nachdem die Zellendaten des entsprechenden Titelsatzes aus einer Optikplatte gelesen sind.
  • Wenn das nahtlose Winkeländerungsflag darstellt, ob die im Navigationspack 86 beschriebene Winkelinformation nahtlos oder nicht nahtlose Winkelinformation angibt, muss der Benutzer, wenn er oder sie dieses Flag geändert, ebenfalls Winkelinformation (nicht gezeigt) im Navigationspack 86 modifizieren (z.B. Modifikation von nahtloser Winkelinformation in nicht nahtlose Winkelinformation).
  • Wenn der Zellen-Wiedergabemodus gleich 0b ist, gibt er kontinuierliche Wiedergabe in der Zelle an; wenn der Modus 1b ist, ist eine Standwiedergabe in jeder VOBU in der Zelle vorhanden.
  • Das Zugriffsbeschränkungsflag kann verwendet werden, um eine direkte Auswahl durch Benutzerbetätigung zu verhindern, wenn der Benutzer eine Aufzeichnung, Wiedergabe und dergleichen durchführt. Wenn beispielsweise das Zugriffsbeschränkungsflag einer Zelle, die Antworten für eine Sammlung von Fragen aufzeichnet, auf (= 1b) eingestellt ist, wird der Benutzer daran gehindert, die Antworten heimlich zu lesen.
  • Der Zellentyp in 13 mit Inhalt, der sich von dem des in 12 gezeigten Zellentyps unterscheidet, kann die folgenden Tatsachen durch seinen 5-Bit-Inhalt beispielsweise angeben, wenn die entsprechende Zelle für Karaoke gebildet wird.
  • Wenn die 5 Bits 00000b sind, wird kein Zellentyp gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 00001b sind, wird ein Titelbild des Karaoke gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 00010 sind, wird ein Einführungsteil des Karaoke gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 00011 sind, wird ein Liedteil verschieden von einem Höhepunkt (Brücken)-Teil gekennzeichnet; wenn die 5 Bit 00100 sind, wird ein Liedteil des ersten Höhepunktteils gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 00101 sind, wird ein Liedteil des zweiten Höhepunktteils gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 00110b sind, wird ein Liedteil für eine männliche Stimme gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 00111 sind, wird ein Liedteil für eine weibliche Stimme gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 01000b sind, wird ein Liedteil für gemischte Stimmen gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 01001 sind, wird ein Interludiumteil (Instrumententeil) gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 01010b sind, wird ein Einblenden des Interludiumteils gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 01011 sind, wird ein Ausblenden des Interludiumteils gekennzeichnet; wenn die 5 Bits 01100b sind, wird das erste Endteil gekennzeichnet; und wenn die 5 Bits 01101b b sind, wird das zweite Endteil gekennzeichnet. Der Inhalt des verbleibenden 5-Bit-Codes kann für andere Zwecke verwendet werden.
  • Es sei bemerkt, dass die Winkeländerung auf den für Hintergrundvideodaten des Karaoke angewendet werden kann. (beispielsweise können eine Vollfiguraufnahme, eine Nahaufnahme des Gesichts und Munds und dergleichen eines Sängers, der eine Führungsstimme singt, nahtlos zusammen mit dem Ablauf einer Karaoke-Musik oder nicht naht nahtlos werden, indem einige Takte zurückgegangen wird, oder könnte während einer Wiederholungswiedergabe zwischen gewünschten Takten, was immer der Betrachter wünscht, winkel-geändert werden.
  • Wenn andererseits der 8-Bit-Inhalt der Zellenstandzeit 00000000b ist, wird eine Null-Standzeit gekennzeichnet; wenn der Inhalt 11111111b ist, wird eine unbegrenzte Standzeit gekennzeichnet; wenn der Inhalt in den Bereich von 00000001b bis 11111110b fällt, wird eine Standanzeigezeit mit einer Dauer, die durch den Dezimalwert (1 bis 254) definiert wird, der durch den Inhalt gekennzeichnet und in Sekunden ausgedrückt wird, gekennzeichnet. Die Anzahl von Zellenbefehlen gibt die Anzahl von Befehlen an, die bei Abschluss der Wiedergabe der entsprechenden Zelle auszuführen sind.
  • 14 zeigt den Inhalt von Allgemeininformation (PGC_GI) einer normalen Programmkette (PGC).
  • Genauer gesagt beschreibt die Programmketteninformation-Allgemeininformation PGC_GI PGC-Inhalt (PGC_CNT), eine PGC-Wiedergabezeit (PGC_PB_TM), eine PGC-Benutzerbetriebs-Steuerinformation (PGC_UOP_CTL), eine PGC-Audiostrom-Steuertabelle (PGC_AST_CTLT), eine PGC-Subbildstrom-Steuertabelle (PGC_SPST_CTLT), PGC-Navigations-Steuerinformation (PGC_NV_CTL), eine PBC-Subbildpalette (PGC_SP_PLT), die Startadresse (PGC_CMDT_SA) einer PGC-Befehlstabelle, die Startadresse (PGC_PGMAP_SA) einer PGC-Programmabbildung, die Startadresse (C_PBIT_SA) einer Wiedergabeinformationstabelle von Zellen in PGC und die Startadresse (C_POSIT_SR) einer Positionsinformationstabelle von Zellen in PGC.
  • PGC_CNT gibt die Anzahl von Programmen und die Anzahl von Zellen (ein Maximum von 255) in dieser PGC an. In der PGC, die kein Videoobjekt VOB aufweist, beträgt die Anzahl von Programmen "0".
  • PGC_PB_TM stellt die Gesamtwiedergabezeit der Programme in dieser PGC in Stunden, Minuten, Sekunden und die Anzahl von Videoframes dar. Diese PGC_PB_TM beschreibt ebenfalls ein Flag (tc_Flag), das die Art des Videoframes angibt, und eine Framerate (25 oder 30 Frames pro Sekunde) oder dergleichen wird durch den Inhalt dieses Flags gekennzeichnet.
  • PGC_UOP_CTL gibt Benutzervorgänge an, die in PGC gesperrt sind, das wiedergegeben wird.
  • PGC_AST_CTLT kann Steuerinformation für jeden von acht Audioströmen enthalten. Jede Steuerinformation umfasst ein Flag (Verfügbarkeitsflag), das angibt, ob der entsprechende Audiostrom in dieser PGC verfügbar ist, und Umwandlungsinformation von einer Audiostromnummer in die der Nummer eines zu decodierenden Audiostroms.
  • PGC_SPST_CTLT umfasst ein Flag (Verfügbarkeitsflag) das angibt, ob dieser Subbildstrom in der entsprechenden PGC verfügbar ist, und Umwandlungsinformation von einer Subbildstromnummer (32 Nummern) in die Nummer eines zu decodierenden Subbildstroms.
  • PGC_NV_CTL umfasst Next_PGCN, das die Nummer der PGC angibt, die als nächstes nach der PGC wiederzugeben ist, die aktuell wiedergegeben wird, Previous_PGCN gibt die Nummer (PGCN) der PGC an, die durch einen Navigationsbefehl "LinkPrevPGC" oder "PrevPGC_Search()" angegeben wird, GoUp_PGCN gibt die Nummer der PGC an, zu der diese PGC zurückzuführen ist, ein PG-Wiedergabemodus gibt den Wiedergabemodus (sequenzielle Wiedergabe, Zufallswiedergabe, Shufflewiedergabe und dergleichen) des Programm an, und ein Standzeitwert gibt die Standzeit an, nachdem diese PGC wiedergegeben ist.
  • PGC_SP_PLT beschreibt 16 Sätze von Luminanzsignalen und zwei Farbdifferenzsignale, die bei einem Subbildstrom in dieser PGC verwendet werden.
  • PGC_CMDT_SA gewährleistet einen Beschreibungsbereich für einen Prä-Befehl, der vor der PGC-Wiedergabe ausgeführt wird, einen Post-Befehl, der nach der PGC-Wiedergabe ausgeführt wird, und ein Zellenbefehl, der nach der Zellenwiedergabe ausgeführt wird.
  • PGC_PGMAP_SA beschreibt die Startadresse von PGC_PGMAP, die die Programmkonfiguration in dieser PGC durch eine relative Adresse aus dem ersten Byte der Programmketteninformation PGCI darstellt.
  • C_PBIT_SA beschreibt die Startadresse der Zellen-Wiedergabeinformationstabelle C_PBIT, die die Wiedergabereihenfolge von Zellen in dieser PGC durch eine relative Adresse aus dem ersten Byte von PGCI bestimmt.
  • C_POSIT_SA beschreibt die Startadresse der Zellen-Positionsinformationstabelle C_POSIT, die VOB-Identifikationsnummern und Zellenidentifikationsnummern angibt, die bei dieser PGC verwendet werden, durch eine relative Adresse aus dem ersten Byte von PGCI.
  • 15 zeigt den Inhalt der Programmketten-Allgemeininformation (PGC_GI) von Müll-PGC, die eine "Mülleimer"-Datei zur Dateilöschung und dergleichen bereitstellt.
  • Die in 15 gezeigte Müll-PGC_GI wird durch Hinzufügen eines Müll-PGC-Flags (TRASH_PGC_FLG) zu der in 14 gezeigten PGC_GI konfiguriert.
  • Wenn dieses Müll-PGC-Flag gleich 01h ist, gibt es an, dass die entsprechende PGC eine "Müll-PGC ist, die die Wiedergabe einer gelöschten Zelle betrifft". Wenn dieses Müll-PGC-Flag andererseits 00h ist, gibt es an, dass die entsprechende PGC nicht eine "Müll-PGC" sondern eine normale PGC ist.
  • In 15 gezeigte Müll-PGC_GI ist PGC-Allgemeininformation, wenn PGC aufgebaut ist, um die Wiedergabe einer Zelle, die scheinbar gelöscht ist (aufgezeichnete Daten bleiben in der Praxis ungelöscht, wobei sie die durch das Löschpegelflag von der Wiedergabe ausgeschlossen sind) durch Eingeben eines speziellen Schlüsselworts (oder beispielsweise durch eine Mausbetätigung zum Ziehen eines Dateiikons von einem Mülleimerikon) zu ermöglichen.
  • In diesem Fall entspricht das für eine spezifische Zelle in PGC mit der Müll-PGC-Flag = 01h (d.h. "Mülleimer") eingegebene besondere Schlüsselwort dem Vorgang zum Wiederherstellen einer Videodatei (Dateiikon), die in die "Mülleimer"-Datei (Müllikon) von dem Mülleimer geworfen wurde.
  • 16 ist eine Ansicht zum Erläutern des Inhalts der Zellen-Wiedergabeinformation (C_PBI) in Müll-PGC.
  • Die C_PBI der in 16 gezeigten Müll-PGC umfasst eine Konfiguration, bei der in C_PBI in 12 gezeigte Zellentyp durch PGC_N ersetzt wird, der eine ursprüngliche PGC-Nummer kennzeichnet, zu der eine in den Mülleimer geworfenene Zelle, gehört, und C_IN_N zum Kennzeichnen dieser Zellennummer.
  • Diese C_PBI der Müll-PGC umfasst kein in 12 gezeigtes "Löschpegelflag".
  • Die in 16 gezeigte Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI wird zum Wiederherstellen einer "Zelle, die scheinbar gelöscht ist", verwendet, die zu der PGC mit dem Müll-PGC-Flag = 01h in 15 gehört.
  • Managementinformation (PGC_GI und C_PBI für Müll-PGC) zum Wiederherstellen und Wiedergeben einer in 15 und 16 gezeigten "Zelle, die in den Mülleimer geworfen wurde", kann in dem internen Speicher der Vorrichtung gelassen werden (DVD-Videorecorder), oder kann auf die Platte 10 als versteckte Information geschrieben werden, die für den Benutzer unsichtbar ist.
  • 17 ist eine Ansicht zum Erläutern des Formats von digitaler Information, die auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichnet ist.
  • Bei dieser Struktur umfasst ein Einlaufbereich 27 eine Prägedatenzone, deren Lichtreflexionsoberfläche ein geprägtes Muster aufweist, eine Spiegelzone, deren Oberfläche flach ist (Spiegeloberfläche) und eine überschreibbare Zone, die zum Informationsüberschreiben geeignet ist. Ein Auslaufbereich 26 ist ebenfalls ausgestaltet, um zum Informationsüberschreiben geeignet zu sein.
  • Der Datenaufzeichnungsbereich (Datenträgerplatz) 28 wird aus Datenträger/Dateimanagement(Struktur)-Information 70 und dem Datenbereich DA zusammengesetzt, dessen Inhalt durch den Benutzer überschrieben werden kann.
  • Der Datenträger/Dateimanagementinformation 70 zeichnet Dateiinformation von Audio- und Videodaten auf, die auf dem Datenbereich DA aufgezeichnet sind, und Information, die den gesamten Datenträger betrifft.
  • Der Datenbereich DA kann zufällig Bereiche DA1 und DR3 zum Aufzeichnen von Computerdaten, und den Video- und Audiodatenbereich DA2 zum Aufzeichnen von Video/Audiodaten aufzeichnen. Es sei bemerkt, dass die Aufzeichnungsreihenfolge, die Aufzeichnungsinformationsgröße und dergleichen von Computerdaten und Video/Audiodaten beliebig bestimmt werden kann. Der Datenbereich DA kann Computerdaten oder Video/Audiodaten allein aufzeichnen.
  • Der Video- und Audiodatenbereich DA2 enthält Steuerinformation DA21, ein Videoobjekt DA22, ein Bildobjekt DA23 und ein Audioobjekt DA24.
  • Die Steuerinformation DA21 kann Steuerinformation enthalten, die beim Ausführen verschiedener Prozesse, wie beispielsweise Aufzeichnen (Bild- und/oder Audioaufzeichnung), Wiedergabe, Editieren, Suchen und dergleichen erforderlich ist.
  • Beispielsweise kann die Steuerinformation DA21 die Datei RTR.IFO der in 20 gezeigten Navigationsdaten RTR VMG enthalten (später zu beschreiben).
  • Das Videoobjekt DA22 kann Information des Inhalts der aufgezeichneten Videodaten enthalten.
  • Das Bildobjekt DA23 kann Standbildinformation von Standbildern, Diabildern und dergleichen enthalten. Das Audioobjekt DA24 kann Information des Inhalts aufgezeichneter Audiodaten enthalten.
  • Es sei bemerkt, dass das Videoobjekt DA22 aus dem Videoobjektsatz VOBS zusammengesetzt ist. Dieser VOBS umfasst Inhalt, der einer oder mehrere Programmketten PGC#1 bis PGC#k entspricht, die jeweils Zellenwiedergabereihenfolgen durch unterschiedliche Verfahren kennzeichnet.
  • Die Prägedatenzone des Einlaufbereichs 27 zeichnet die folgende Information im Voraus auf:
    • (1) den Plattentyp, wie beispielsweise DVD-ROM, DVD-RAM (oder DVD-RW), DVD-R und dergleichen; die Plattengröße, wie beispielsweise 12 cm, 8 cm und dergleichen; die Aufzeichnungsdichte; und Information, die das gesamte Speichermedium betrifft, wie beispielsweise physikalische Sektornummern, die die Aufzeichnungs-Start/Ende-Positionen und dergleichen angeben;
    • (2) die Aufzeichnungsleistung und die Aufzeichnungsimpulsbreite; die Löschleistung; die Wiedergabeleistung; Information, die die Aufzeichnungs/Wiedergabe/Löschungs-Eigenschaften, wie beispielsweise die lineare Geschwindigkeit der Aufzeichnung/Löschung und dergleichen betrifft; und
    • (3) Information, die die Herstellung eines einzelnen Informationsaufzeichnungsmediums, wie beispielsweise die Herstellungsnummer und dergleichen betrifft.
  • Die überschreibbare Zone in jeweils dem Einlaufbereich 27 und dem Auslaufbereich 28 enthält die folgenden Felder:
    • (4) ein Feld zum Aufzeichnen eines eindeutigen Plattennamens jedes Informationsaufzeichnungsmediums;
    • (5) ein Testaufzeichnungsfeld (zum Bestätigen von Aufzeichnungs/Löschbedingungen); und
    • (6) ein Feld zum Aufzeichnen von Managementinformation, die ein fehlerhaftes Feld im Datenbereich DA betrifft.
  • Ein DVD-RTR-Recorder/Abspielgerät (RTR-Videorecorder oder Personalcomputer mit einem DVD-RAM-Laufwerk) kann Daten in den Feldern (4) bis (6) aufzeichnen.
  • Wenn die Platte 10 in eine DVD-RTR-Recorder/Wiedergabeeinrichtung (RTR-Videorecorder) eingelegt wird, wird Information in dem Einlaufbereich 27 gelesen. Der Einlaufbereich zeichnet einen vorbestimmten Bezugscode und Steuerdaten in aufsteigender Reihenfolge der Sektornummer auf.
  • Der Bezugscode im Einlaufbereich 27 besteht aus zwei Fehlerkorrekturblöcken (ECC-Blöcken). Jeder ECC-Block umfasst 16 Sektoren. Diese beiden ECC-Blöcke (32 Sektoren) werden durch Anfügen von Verwürfelungsdaten erzeugt. Beim Wiedergeben des Bezugscodes, an den die Verwürfelungsdaten angehängt sind, wird ein Dateivorgang oder dergleichen auf der Wiedergabeseite durchgeführt, um ein spezifisches Datensymbol (z.B. 172) wiederzugeben, um die nachfolgende Datenlesegenauigkeit zu gewährleisten.
  • Der Steuerdateneinlaufbereich 27 ist aus 192 ECC-Blöcken zusammengesetzt. Bei diesem Steuerdatenfeld wird der Inhalt für 16 Sektoren in den jeweiligen Blöcken wiederholt 192 Mal aufgezeichnet.
  • Die Steuerdaten bestehen aus 16 Sektoren, die physikalische Formatinformation in dem ersten Sektor (2.048 Bytes) und Plattenherstellungsinformation und Inhaltsanbieterinformation in nachfolgenden Sektoren enthält.
  • Die in den Steuerdaten enthaltene physikalische Formatinformation umfasst den folgenden Inhalt.
  • D.h., die erste Stelle beschreibt die Version der DVD-Spezifikationen, die die Aufzeichnungsinformation erfüllt.
  • Die zweite Stelle beschreibt die Größe (12 cm, 8 cm oder dergleichen) des Aufzeichnungsmediums (Optikplatte 10) und die Mindestleserate. Im Fall von Nur-Lese-DVD-Video werden 2,52 Mbps, 5,04 Mbps und 10,8 Mbps als Mindestleseraten spezifiziert, und weitere Mindestleseraten sind reserviert. Wenn die Bildaufzeichnung beispielsweise mit einer durchschnittlichen Bitrate von 2 Mbps mit einem RTR-Videorecorder ausgeführt wird, der imstande ist, eine veränderliche Bitratenaufzeichnung durchzuführen, kann die Mindestleserate auf 1,5 bis 1,8 Mbps mit dem reservierten Feld eingestellt werden.
  • Die dritte Stelle beschreibt die Plattenstruktur (die Anzahl von auf zeichenbaren Schichten, die Spurbeabstandung, die Art der aufzeichenbaren Schicht und dergleichen des Aufzeichnungsmediums (Optikplatte 10). Basierend auf dem Typ der aufzeichenbaren Schicht kann identifiziert werden, wenn diese Platte 10 eine DVD-ROM, eine DVD-R oder eine DVD-RAM (DVD-RW) ist.
  • Die vierte Stelle beschreibt die Aufzeichnungsdichte (lineare Dichte und Spurdichte) des Aufzeichnungsmediums (Optikplatte 10). Die lineare Dichte gibt die Aufzeichnungslänge pro Bit (0,267 μm/Bit, 0,293 μm/Bit oder dergleichen) an. Die Spurdichte gibt die Beabstandung zwischen benachbarten Spuren (0,74 μm/Spur, 0,80 μm/Spur oder dergleichen) an. Die vierte Stelle umfasst ein reserviertes Feld, um weitere numerische Werte als lineare und Spurdichten für eine DVD-RAM oder DVD-R zu kennzeichnen.
  • Die fünfte Stelle beschreibt die Start- und Endsektornummern und dergleichen des Datenbereichs 28 des Aufzeichnungsmediums (Optikplatte 10).
  • Die sechste Stelle beschreibt einen Burstschneidebereichs-Deskriptor (BCA-Deskriptor). Dieser BCA wird nur auf einer DVD-ROM-Platte als eine Option angewendet und ist ein Bereich zum Speichern von aufgezeichneter Information nach Abschluss des Plattenherstellungsprozesses.
  • Die siebente Stelle beschreibt einen freien Platz des Aufzeichnungsmediums (Optikplatte 10). Wenn die Platte 10 beispielsweise eine einseitige, einschichtige Aufzeichnungs-DVD-RAM-Platte ist, wird Information, die 2,6 GB (oder die Anzahl von Sektoren, die dieser Anzahl von Bytes entspricht) bei dieser Stelle der Platte 10 beschrieben. Wenn die Platte 10 eine doppelseitige Aufzeichnungs-DVD-RAM-Platte ist, wird Information, die 5,2 GB (oder die Anzahl von Sektoren, die dieser Anzahl von Bytes entspricht) an dieser Stelle beschrieben.
  • Andere Stellen sind für zukünftigen Gebrauch reserviert.
  • 18 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur der in 17 gezeigten Videoobjekteinheit (VOB).
  • Wie in 18 gezeigt ist, besteht jede Zelle (z.B. Zelle #m), die das Videoobjekt DA22 bildet, aus einer oder mehreren Videoobjekteinheiten (VOBU). Jede VOBU wird als ein Satz (Packsequenz) von Videopacks, Subbildpacks, Audiopacks, Dummypacks und dergleichen gebildet.
  • Jeder dieser Packs weist eine vorbestimmte Größe auf, d.h. 2.048 Bytes, und dient als eine Mindesteinheit beim Transferieren von Daten.
  • Die VOBU-Wiedergabezeit entspricht der der Videodaten, die aus einer oder mehreren Gruppen (GOP) zusammengesetzt sind, und wird eingestellt, in dem Bereich von 0,4 s bis 1,2 s zu fallen. Eine GOP sind Bildschirmdaten, die normalerweise eine Wiedergabezeit von etwa 0,5 s in dem MPEG-Format aufweisen, und komprimiert werden, um ungefähr 15 Bilder während dieses Intervalls wiederzugeben. (VOBU enthält eine ganzzahlige Anzahl von GOPs, mit Ausnahme für einen Sonderfall, bei dem eine Lücke in dem Ablauf der Videodaten gebildet wird. D.h., VOBU ist eine mit GOPs synchrone Videoinformationskompressionseinheit.)
  • Wenn die VOBU Videodaten enthält, wird ein Videodatenstrom durch Ausrichten von GOPs gebildet (die dem MPEG-Format entsprechen), die jeweils aus Videopacks, Subbildpacks, Audiopacks und dergleichen bestehen. Die VOBU wird jedoch mit Bezug auf die Wiedergabezeit von GOPs unabhängig von der Anzahl von GOPs bestimmt.
  • Es sei bemerkt, dass sogar Wiedergabedaten, die alleinaus Audiodaten und/oder Subbilddaten bestehen, mit VOBU als eine Einheit gebildet werden. Wenn die VOBU beispielsweise allein durch Audiopacks gebildet wird, werden Audiopacks, die innerhalb der Wiedergabezeit der VOBU wiederzugeben sind, zu der diese Audiodaten gehören, in dieser VOBU wie in einem Videoobjekt von Videodaten gespeichert.
  • Die Packs, die jede VOBU bilden, weisen mit Ausnahme eines Dummypacks ähnliche Datenstrukturen auf. Ein Audiopack wird als ein Beispiel genommen. Wie in 18 gezeigt ist, ist ein Packkopf an dem Anfang des Packs zugeteilt, ein Paketkopf und eine Substromkennung folgen, und Audiodaten werden an dem Ende des Packs zugeteilt. Bei einem derartigen Packformat wird der Paketkopf mit Information des Präsentationszeitstempels PTS beschrieben, der die Startzeit des ersten Frames in dem Paket angibt.
  • Andererseits umfasst ein Videopack eine Datenstruktur, die durch Ausschließen der Substromkennung von dem in 18 gezeigten Audiopack erhalten wird (es sei bemerkt, dass das Startvideopack in VOBU einen vorbestimmten Systemkopf zwischen den Pack- und Paketköpfen aufweist).
  • Bei einem DVD-RTR-Recorder/Abspielgerät, der ein Videoprogramm, das das Videoobjekt DA22 mit der in 18A gezeigten Struktur enthält, auf der Optikplatte 10 aufzeichnen kann, wünscht der Benutzer häufig den Aufzeichnungsinhalt nach der Aufzeichnung zu editieren. Um eine derartige Anforderung zu erfüllen, können Dummypacks in jeder VOBU geeigneterweise eingefügt werden. Jeder Dummypack kann verwendet werden, um editierte Daten später aufzuzeichnen.
  • Der in 18 gezeigte Dummypack zeigt eine in 19 gezeigte Datenstruktur.
  • Genauer gesagt ist ein Dummypack 89 aus einem Packkopf 891, einem Paketkopf 892 mit einer vorbestimmten Stromkennung und Auffülldaten 893, die mit einem vorbestimmten Code (unbedeutende Daten) aufgefüllt sind, zusammengesetzt. Es sei bemerkt, dass der Paketkopf 892 und die Auffülldaten 893 das Auffüllpaket 890 bilden. Der Inhalt der Auffülldaten 893 in einem nicht-verwendeten Dummypack ist nicht besonders bedeutsam.
  • Dieses Dummypack 89 kann, wenn der Aufzeichnungsinhalt zu editieren ist, nachdem die vorbestimmte Bildaufzeichnung, auf der in 1 gezeigten Platte 10 ausgeführt ist, und in anderen Fällen geeigneterweise verwendet werden (beispielsweise wird das Dummypack als ein Audiopack verwendet, der Audioinformation nach der Aufzeichnung speichert).
  • Genauer gesagt wird das Dummypack in jede VOBU für die folgenden Zwecke eingefügt:
    Hinzufügung von Information, die zusätzlich nach der Bildaufzeichnung aufzuzeichnen ist (beispielsweise Memoinformation, die angibt, dass Nach-Aufzeichnungsinformation in ein Audiopack eingefügt und durch ein Dummypack ausgetauscht wird, wird als Subbildinformation in ein Subbildpack eingefügt und durch ein Dummypack ersetzt);
    Kompensation einer kurzen Größe aus einem ganzzahligen Vielfachen von 32 Kilobytes, um der VOBU-Größe zu entsprechen, mit einem ganzzahligen Vielfachen der ECC-Blockgröße (32 Kbyte); usw..
  • Das Dummypack kann ebenfalls verwendet werden, um Bilddaten verkleinerten Maßstabs (Daumennagelbilddaten) zu speichern, die auf einem Benutzermenü nach Bedarf angezeigt werden.
  • 20 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Beispiels der Verzeichnisstruktur von Information (Datendateien), die auf der in 1 gezeigten Optikplatte aufgezeichnet sind, um die in 17 gezeigte Datenstruktur aufzuweisen.
  • Gemäß der DVD-RTR-Spezifikation, die für digitale Aufzeichnung/Wiedergabe eines Videobilds in Echtzeit geeignet sind, wird der Inhalt der DVD-RTR-Platte mit der in 20 gezeigten Verzeichnisstruktur verwaltet und in Übereinstimmung mit einem Dateisystem, wie beispielsweise ISO9660, UDF, oder dergleichen gesichert. (RTR ist eine Abkürzung für Echtzeitaufzeichnung.)
  • Sogar wenn die in 17 gezeigte Datenstruktur auf der Platten/Vorrichtungsseite verwendet wird, ist diese Datenstruktur für den Benutzer unsichtbar. Die Datenstruktur, die der Benutzer tatsächlich sehen kann, ist eine in 20 gezeigte hierarchische Dateistruktur.
  • Genauer gesagt werden Verzeichnisse, wie beispielsweise ein DVD RTR-Verzeichnis, ein Video TS-Verzeichnis, ein Audio TS-Verzeichnis, Computerdatendateienverzeichnisse und dergleichen auf dem Bildschirm (nicht gezeigt) des Stammverzeichnisses mittels Menufenster, Ikone oder dergleichen in Korrespondenz mit den Typen von auf dem in 17 gezeigten Datenbereich DA aufgezeichneten Daten angezeigt.
  • Das in 20 gezeigte DVD RTR-Verzeichnis speichert die Datei RTR.IFO der Navigationsdaten RTR_VMG, die Datei RTR_MOV.VRO des Spielfilmvideoobjekts RTR_MOV.VOB, die Datei RTR_STO.VRO des Standbildvideoobjekts RTR_STO.VOB, die Datei RTR_STR.VRO eines zusätzlichen Audioobjekts RTR_STA.VOB für Standbilder und dergleichen.
  • Es sei bemerkt, dass die Datei RTR.IFO Managementinformation, wie beispielsweise einen Programmsatz, Programm, Eintrittspunkt, Spielliste und dergleichen zum Verwalten von Bewegtbildinformation speichert.
  • Die Datei RTR_MOV.VOR speichert aufgezeichnete Bewegtbildinformation und ihre Audioinformation, die Datei RTR_STO.VRO speichert aufgezeichnete Standbildinformation und ihre Audioinformation, und die Datei RTR-STA.VRO speichert Nach-Aufzeichnungsdaten für ein Standbild und dergleichen.
  • Wenn ein DVD-RTR-Recorder/Abspielgerät (RTR-Videorecorder) eine Funktion zum Anzeigen der in 20 gezeigten Verzeichnisse und ebenfalls eine Wiedergabefunktion einer DVD-Video-Platte (ROM-Platte) aufweist, und die DVD-Video-Platte in ihrem Plattenlaufwerk eingesetzt ist, wird das in 20 gezeigte VIDEO_TS-Verzeichnis aktiviert. In diesem Fall wird, wenn das VIDEO_TS-Verzeichnis geöffnet wird, der Aufzeichnungsinhalt der eingelegten Platte ferner angezeigt.
  • Wenn das DVD-RTR-Recorder/Abspielgerät eine DVD-Audiowiedergabefunktion aufweist und eine DVD-Audio-Platte in seinem Plattenlaufwerk eingelegt ist, wird das in 20 gezeigte AUDIO_TS-Verzeichnis aktiviert. In diesem Fall wird, wenn das AUDIO_TS-Verzeichnis geöffnet ist, der Aufzeichnungsinhalt der eingelegten Platte außerdem angezeigt.
  • Ferner wird, wenn das DVD-RTR-Recorder/Abspielgerät einen Personalcomputer mit einem DVD-RAM-Laufwerk umfasst und eine Computerdatenverarbeitungsfunktion aufweist, und eine DVD-RAM (oder DVD_ROM)-Platte, die Computerdaten aufgezeichnet hat, in diesem Plattenlaufwerk eingelegt ist, das in 20 gezeigte Computerdatenverzeichnis aktiviert. In diesem Fall wird, wenn das Computerdatenverzeichnis geöffnet wird, der Aufzeichnungsinhalt der eingelegten Platte außerdem angezeigt.
  • Der Benutzer kann auf die aufgezeichneten Quellen der DVD-Videoquelle, der DVD-Video-ROM, der DVD-Audio- und -Computerdaten (einschließlich Computerprogramme) zugreifen, als ob er oder sie eine Personalcomputer bedienen würden, während ein Menüschirm oder Fensteranzeigeschirm beobachtet wird, der mit der in 20 gezeigten Verzeichnisstruktur angezeigt wird.
  • 21 ist eine Ansicht zum Erläutern der Datenstruktur der in 20 gezeigten Navigationsdatendatei (RTR_VMG). Der RTR-Videomanager RTR_VMG als Navigationsdaten ist aus verschiedenen Arten von Information zusammengesetzt, wie in 21 gezeigt ist.
  • Mit Bezug auf 21 beschreibt die RTR-Videomanagerinformation RTR_VMGI und Grundinformation der in 1 gezeigten aufzeichenbaren Optikplatte (RTR-Platte) 10. Diese RTR_VMGI enthält die Videomanagerinformations- Managementtabelle VMGI_MAT und die Abspiellisten-Suchzeigertabelle PL_SRTP.
  • Die RTR_VMGI enthält ferner eine Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelle M_AVFIT, eine Standbild-AV-Dateiinformationstabelle S_AVFIT, ursprüngliche PGC-Information ORG_PGCI, eine benutzerdefinierte PGC-Informationstabelle UD_PGCIT, einen Textdatenmanager TXTDT_MG und eine Informationstabelle des Herstellers MNFIT.
  • 22 zeigt den Inhalt der in 21 gezeigten Videomanagerinformations-Managementtabelle (VMGI_MAT).
  • Mit Bezug auf 22 beschreibt der VMG-Kennzeichner VMG_ID "DVD_RTR_VMGO", der eine RTR_VMG-Datei mit einem ISO646-Zeichensatzcode spezifiziert.
  • RTR-VMG_EA beschreibt die Endadresse von RTR_VMG durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG.
  • VMGI_EA beschreibt die Endadresse von RTR_VMGI durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG.
  • VERN beschreibt die Versionsnummer der DVD-Spezifikationen für die Videoaufzeichnung (Echtzeitvideoaufzeichnung).
  • TM_ZONE beschreibt die Zeitzone der RTR-Platte. Bei den DVD_RTR-Spezifikationen sind fünf unterschiedliche Datenfelder (PL_CREATE_TM, VOB_REC_TM, FIRST_VOB_REC_TM, LAST_VOB_REC_TM und VOBU_REC_TM) spezifiziert. Diese fünf unterschiedlichen Datenfelder werden allgemein REC_TM genannt. REC_TM enthält Daten TZ_TY und TZ_OFFSET. TZ_TY beschreibt eine allgemeine Universalzeit oder Ortszeit, und TZ_OFFSET beschreibt einen Datumversatz von der allgemeinen Universalzeit in Einheiten von Minuten.
  • STILL_TM beschreibt die Standzeit eines Standbildes in Einheiten von Sekunden.
  • CHRS beschreibt einen Zeichensatzcode, der bei primärer Textinformation verwendet wird. Mit diesem CHRS kann beispielsweise ein ISO8859-1-Zeichensatzcode oder Verschiebungs-JIS-Kanji-Code gekennzeichnet werden.
  • RSM_MRKI beschreibt die Programmkettennummer PGCN, die Programmnummer PGN, die Zellennummer CN, den Markenpunkt MRK_PT und die Markenerzeugungs-Zeit MRK_TM. PGCN in dieser Information gibt die Nummer der Programmkette an, bei der ein Markenpunkt vorhanden ist. Wenn die Marke in einer ursprünglichen PGC vorhanden ist, wird PGCN auf "0" gesetzt. PGN gibt die Nummer des Programms an, bei dem der Markenpunkt aktuell ist. Wenn eine Wiederaufnahmemarke in einer benutzerdefinierten PGC vorhanden ist, wird PGN auf "0" gesetzt. CN gibt einen Markenpunkt in einer Zielzelle an. Wenn die Wiederaufnahmemarke in einer Spielfilmzelle vorhanden ist, beschreibt MRK_PT eine Präsentationszeit (PTM) mit einem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat. MRK_TM beschreibt die Zeit der Erzeugung der Marke mit einem RTR-Datumbeschreibungsformat.
  • REP_PICTI beschreibt die Programmkettennummer PGCN, die Programmnummer PGN, die Zellennummer CN, einen Bildpunkt PICT-PIT und eine repräsentative Bilderzeugungszeit CREAT_TM.
  • PGCN in dieser Information gibt die Nummer der Programmkette an, bei der ein repräsentatives Bild der Platte vorhanden ist. Das repräsentative Bild der Platte wird durch den Zeiger nur in einer ursprünglichen PGC gekennzeichnet. Wenn dieser repräsentative Bildzeiger vorhanden ist, wird somit PGCN auf "0" gesetzt. PGN gibt die Nummer des Programms an, bei dem das repräsentative Bild der Platte vorhanden ist. Wenn die Wiederaufnahmemarke in einer benutzerdefinierten PGC vorhanden ist, wird PGN auf "0" gesetzt. CN gibt die Nummer der Zelle an, bei der das repräsentative Bild der Platte vorhanden ist. PICT_PT gibt das repräsentative Bild der Platte in der Zielzelle an. Wenn das repräsentative Bild in einer Spielfilmzelle vorhanden ist, beschreibt PICT_PT die Präsentationszeit (PTM) mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat. Wenn dieses repräsentative Bild in einer Standbildzelle vorhanden ist, beschreibt PICT_PT eine Standbild-VOB-Eintragsnummer (S_VOB_ENTN) in einer entsprechenden Standbild-VOB-Gruppe (S_VOG). CREAT_TM beschreibt die Zeit der Erzeugung des repräsentativen Bilds der Platte mit dem RTR-Datumbeschreibungsformat.
  • M_AVFIT_SA beschreibt die Startadresse der in 21 gezeigten Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelle durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG.
  • S_AVFIT_SA beschreibt die Startadresse der in 21 gezeigten Standbild-AV-Dateiinformationstabelle S_AVFIT durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG.
  • ORG_PGCI_SA beschreibt die Startadresse der in 21 gezeigten ursprünglichen PGC-Information ORG_PGCI durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG.
  • UD_PGCIT SA beschreibt die Startadresse der in 21 gezeigten benutzerdefinierten PGC-Informationstabelle UD_PGCIT durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG. Wenn UD_PGCIT nicht verfügbar ist, wird UD_PGCIT SA auf "0000 0000h" eingestellt.
  • TXTDT_MG_SA beschreibt die Startadresse des in 21 gezeigten Textdatenmanagers TXTDT_MG durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG. Wenn TXTDT_MG nicht verfügbar ist, wird TXTDT_MG_SA auf "0000 0000h" gesetzt.
  • MNFIT_SA beschreibt die Startadresse der in 21 gezeigten Informationstabelle des Herstellers MNFIT durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von RTR_VMG. Wenn MNFIT nicht verfügbar ist, wird MNFIT_SA auf "0000 0000h" gesetzt.
  • 23 zeigt die Datenstruktur der in 21 gezeigten Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelle (M_AVFIT).
  • M_AVFIT beschreibt Information einer Spielfilm-AV-Datei (Datei RTR_MOV.VRO, gezeigt in 20) und enthält Spielfilm-AV-Dateiinformationstabelleninformation M_AVFITI, ein oder mehrere Stücke von Spielfilm-VOB-Strominformation M_VOB_STI#1 bis M_VOB_STI#n und Spielfilm-AV-Dateiinformation M_AVFI.
  • M_AVFI ist Information einer Spielfilm-AV-Datei mit einem vorbestimmten Dateinamen (RTR_MOV.VRO) und enthält Spielfilm-AV-Datei-Allgemeininformation M_AVFI_GI, einen oder mehrere Spielfilm-VOB-Informations-Suchzeiger M_VOBI-SRP#1 bis M_VOBI_SRP#n und ein oder mehrere Stücke von Spielfilm-VOB-Information M_VOBI#1 bis M_VOBI#n.
  • Eine Spielfilm-AV-Datei kann eine oder mehrere VOBs enthalten, und jedes VOB umfasst Spielfilm-VOB-Information M_VOBI für VOBI in M_AVFI. Ein oder mehrere Stücke von M_VOBI in M_AVFI werden in der gleichen Reihenfolge wie die der in der Spielfilm-AV-Datei gespeicherten VOB-Daten beschrieben.
  • 24 zeigt die Datenstruktur der in 23 gezeigten Spielfilm-VOB-Information (M_VOBI). Wie in 24 gezeigt ist, enthält M_VOBI Spielfilm-VOB-Allgemeininformation M_VOBI_GI, nahtlose Information SMLI, Audiolückeninformation AGAPI und Zeitinformation TMAPI.
  • In _24 gezeigte M_VOBI_GI enthält VOB_TY, die den Typ von VOB beschreibt, VOB_REC_TM, die die Aufzeichnungszeit des Startfelds in VOB mit dem RTR-Datumbeschreibungsformat beschreibt, VOB_REC_TM_SUB, die die Aufzeichnungszeit (Subsekundeninformation) des Startfelds in VOB durch die Anzahl von Videofeldern beschreibt, M_VOB_STIN, die die Nummer der Spielfilm-VOB-Strominformation beschreibt, VOB_V_S_PTM, die die Präsentationsstartzeit des ersten Videofelds in VOB mit dem RTR- Präsentationszeitbeschreibungsformat beschreibt, und VOB_V_E_PTM, die die Präsentationsendzeit des letzten Videofelds in dem VOB mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat beschreibt.
  • VOB_TY umfasst TE, die angibt, ob dieses VOB vorübergehend gelöscht wurde, A0_STATUS, das den Status des Audiostroms #1 angibt, ein analoges Schutzsystem APS, das das Format des analogen Kopierschutzes oder den AN/AUS-Zustand dieses Kopierschutzes angibt, SML_FLG, das angibt, ob VOBU nahtlos wiederzugeben ist, A0_GAP_LOC, die angibt, ob eine Audiolücke in dem Audiostrom #0 vorhanden ist, und die Position der Audiolücke, wenn sie vorhanden ist, und A1_GAP_LOC, die angibt, ob eine Audiolücke in dem Audiostrom #1 vorhanden ist, und die Position der Audiolücke, wenn sie vorhanden ist.
  • VOB_REC_TM wird aktualisiert, um die Aufzeichnungszeit des Startfelds des verbleibenden VOB anzugeben, wenn das Startfeld eines gegebenen VOB gelöscht (ausradiert) ist.
  • Genauer gesagt ist "neu VOB_REC_TM = alt VOB_REC_TM + Wiedergabedauer des ausradierten Felds".
  • Andererseits haben wir, wenn die Wiedergabedauer des ausradierten Felds nicht in Einheiten von Sekunden angezeigt werden kann (beispielsweise, wenn die Wiedergabedauer des ausradierten Felds 60,5 s beträgt),
    "neu VOB_REC_TM + neu VOB_REC_TM_SUB = alt VOB_REC_TM + alt VOB_REC_TM_SUB + Wiedergabedauer des ausradierten Felds".
  • Da VOB_REC_TM das Datum der Videoaufzeichnung beschreibt, hat eine derartige Modifikation keinen Einfluss auf VOB_REC_TM, sogar wenn Audiodaten modifiziert wurden. Das oben erwähnte RTR-Datumbeschreibungsformat wird nachstehend kurz erläutert. In diesem Format wird die Wiedergabezeit PTM durch eine PTM-Basis und eine PTM-Erweiterung ausgedrückt. Die PTM-Basis ist ein Wert, der mit 90 kHz als eine Einheit gemessen wird, und die PTM-Erweiterung ist ein Wert, der mit 27 MHz als eine Einheit gemessen wird.
  • In 24 gezeigte SMLI enthält VOB_FIRST_SCR, die die SCR (Systemtaktreferenz) des ersten Packs des aktuellen VOB mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat beschreibt, und PREV_VOB_LAST_SCR, die die SCR des letzten Packs bei der bei dem vorhergehenden VOB mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat beschreibt.
  • 25 zeigt die Datenstruktur der in 24 gezeigten Zeitabbildungsinformation (TMAPI).
  • Die Zeitabbildungsinformation TMAPI wird beim Ausführen einer besonderen Wiedergabe (z.B. Zellenwiedergabe in der für jeden Benutzer eindeutigen Reihenfolge mit benutzerdefinierter PGC) und Zeitsuche verwendet wird.
  • Die Zeitabbildungsinformation TMAPI umfasst Zeitabbildungs-Erzeugungsinformation TMAP_GI, einen oder mehrere Zeiteinträge TM_ENT#1 bis TM_ENT#r, und einen oder mehrere VOBU-Einträge VOBU_ENT#1 bis VOBU_ENT#q.
  • Jeder VOBU-Eintrag enthält Information der Größe und der Wiedergabezeit der VOBU. Die VOBU-Größe wird in Einheiten von Sektoren (2 KBytes) und die Wiedergabezeit wird in Einheiten von Videofeldern (ein Feld = 1/60 s in NTSC; ein Feld = 1/50 s in PAL) dargestellt.
  • Da die VOBU-Größe in Einheiten von Sektoren dargestellt wird, wie oben beschrieben ist, kann auf die VOBU mit Adressen in Einheiten von Sektoren zugegriffen werden.
  • Jeder VOBU-Eintrag umfasst Bezugsbild-Größeninformation 1STREF_SZ, VOBU-Wiedergabe-Zeitinformation VOBU_PB_TM und VOBU-Größeninformation VOBU_SZ.
  • Es sei bemerkt, dass VOBU_PB_TM die Wiedergabezeit der VOBU von Interesse in Einheiten von Videofeldern darstellt. Andererseits stellt die Bezugsbildgrößeninformation 1STREF_SZ die Größe des ersten Bezugsbildes (entsprechend dem I-Bild in MPEG) der VOBU von Interesse in Einheiten von Sektoren dar.
  • Andererseits enthält jeder Zeiteintrag Adresseninformation (VOBU_ADR) der entsprechenden VOBU und Zeitdifferenzinformation (TM_DIFF). Diese Zeitdifferenzinformation gibt die Differenz zwischen der durch den Zeiteintrag gekennzeichneten Wiedergabezeit und der VOBU-Präsentationsstartzeit an.
  • Es sei angenommen, dass das Zeitintervall (Zeiteinheit TMU) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeiteinträgen 10 Sekunden ist, entspricht dieser Zeiteintragintervall beispielsweise 600 Feldern bei NTSC-Video.
  • Normalerweise wird das "Zeitintervall zwischen benachbarten VOBUs" durch die Anzahl von Feldern in dem VOBU-Eintrag ausgedrückt. Als ein anderes Verfahren kann "Zählwert von einer gegebenen VOBU zu der nächsten VOBU durch einen Taktzähler" verwendet werden, um das "Zeitintervall zwischen benachbarten VOBUs" auszudrücken.
  • Beispielsweise kann das "Zeitintervall zwischen benachbarten VOBUs" durch den "Differenzwert zwischen dem Wert des Präsentationszeitstempels bei der Startposition einer VOBU und dem Wert von PTS bei der Startposition des direkt nachfolgenden VOBU" ausgedrückt werden.
  • Mit anderen Worten kann "das Zeitintervall in einer spezifischen Einheit durch den Differenzwert des Taktzählers in dieser Einheit ausgedrückt werden".
  • Die in 25 gezeigte Zeitabbildungs-Erzeugungsinformation TMAP_GI umfasst TM_ENT_Ns, das die Anzahl von Zeiteinträgen in dieser Zeitabbildungsinformation angibt, VOBU_ENT_Ns, das die Anzahl von VOBU-Einträgen in dieser Zeitabbildungsinformation angibt, Zeitversatz TM_OSF für diese Zeitabbildungsinformation und Adressenversatz ADR_OFS von dieser Zeitabbildungsinformation.
  • Wenn ein Wert (10 Sekunden oder äquivalent) entsprechend 600 Feldern im NTSC-Video (oder 500 Feldern in PAL-Video) als Zeiteinheit TMU verwendet wird, wird der Zeitversatz TM_OSF verwendet, um den Zeitversatz innerhalb der TMU darzustellen.
  • Wenn die VOBU-Größe durch die Anzahl von Sektoren ausgedrückt wird, wird der Adressenversatz ADR_OFS verwendet, um einen Dateizeiger von dem Anfang einer AV-Datei anzugeben.
  • Der in 25 gezeigte Zeiteintrag TM_ENT umfasst VOBU_ENTN, das die Nummer des entsprechenden VOBU-Eintrags angibt, TM_DIFF, das die Zeitdifferenz zwischen der Wiedergabezeit der durch den Zeiteintrag gekennzeichneten VOBU angibt, und die berechnete Wiedergabezeit VOBU_ADR, die die Ziel-VOBU-Adresse angibt.
  • Wenn die Zeiteinheit TMU durch 600 Felder in NTSC (oder wenn die Zeiteinheit TMU durch 500 Felder in PAL ausgedrückt wird), wird die "berechnete Wiedergabezeit" mit Bezug auf den Zeiteintrag durch TMU × (j – 1) + TM_OSF angegeben.
  • Andererseits gibt VOBU_ADR die Ziel-VOBU-Adresse durch die Gesamtgröße von VOBUs an, die der VOBU von Interesse vorangehen, wenn die VOBU-Größe in Einheiten von Sektoren ausgedrückt wird.
  • Bei der oben erwähnten Datenstruktur muss, um die Wiedergabe von der Mitte einer bestimmten VOBU zu starten, dieser Zugriffspunkt bestimmt werden. Dieser Zugriffspunkt wird angenommen, ein Zeiteintragspunkt zu sein.
  • Dieser Zeiteintragspunkt ist an einer Position angeordnet, die von der durch die VOBU-Spielfilmadresseninformation angegeben Position durch die Zeitdifferenz, die durch die Zeitdifferenzinformation TM_DIFF im Zeiteintrag TM_ENT angegeben wird, getrennt ist. Dieser Zeiteintragspunkt dient als ein besonderer Präsentationsstartpunkt (oder Zeitsuchpunkt), der durch die Zeitabbildungsinformation TMAPI angegeben wird.
  • 26 zeigt die Datenstruktur der in 21 gezeigten benutzerdefinierten PGC-Informationstabelle (UD-PGCIT).
  • Wenn eine Müll-PGC erzeugt wird, wird die Müll-PGC als ein Teil der benutzerdefinierten PGC-Information definiert (UD_PGCI). Wenn keine Müll-PGC definiert ist, kann eine gegebene PGCN einer Müll-PGC zugewiesen werden.
  • UD-PGCIT umfasst benutzerdefinierte PGC-Informationstabelleninformation UD_PGCITI, einen oder mehrere benutzerdefinierte PGCI-Suchzeiger UD_PGCI_SRP#1 bis UD_PGCI_SRP#n, ein oder mehrere Stücke von benutzerdefinierter PGC-Information UD_PGCI#1 bis UD_PGCI#n. Alle UD_PGCs sind Programmkettennummern PGCN zugewiesen, die von 1 bis 99 in der Beschreibungsreihenfolge von UD_PGCI_SRP in UD_PGCIT reichen. Diese PGCN kann jede PGC spezifizieren.
  • Die UD_PGCITI enthält UD_PGCI_SRP_Ns, die die Nummer von UD_PGCI_SRPs angibt, und UD_PGCIT_EA, die die Endadresse von UD_PGCIT angibt.
  • Es sei bemerkt, dass der Höchstwert von UD_PGCI_SRP_Ns auf beispielsweise "99" eingestellt wird. UD_PGCIT_EA stellt die Endadresse von UD_PGCIT durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von UD_PGCIT dar.
  • UD_PGCI_SRP umfasst die Startadresse UD_PGCI_SA von UD_PGCI. Dieses UD_PGCI_SA stellt die Startadresse von UD_PGCI durch eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von UD_PGCIT dar.
  • 27 zeigt die Datenstruktur der PGC-Information (PGCI). PGCI enthält Navigationsinformation für die Programmkette PGC.
  • Zwei unterschiedliche Typen von Programmketten, d.h. die ursprüngliche PGC und die benutzerdefinierte PGC sind verfügbar (siehe den Inhalt von in 21 gezeigten RTR_VMG). Die ursprüngliche PGC umfasst VOB und PGCI. Die benutzerdefinierte PGC weist jedoch nicht ihre eigenen VOB auf und bezieht sich auf die VOB in der ursprünglichen PGC.
  • Wie in 27 gezeigt ist, umfasst die PGC-Information (PGCI#i) PGC-Allgemeininformation PGC_GI, ein oder mehrere Stücke von Programminformation PGI#1 bis PGI#n, einen oder mehrere Zelleninformations-Suchzeiger CI_SRP#1 bis CI_SRP#n und ein oder mehrere Stücke von Zelleninformation CI#1 bis CI#n.
  • Es sei bemerkt, dass die Startadresse der Zelleninformation CI durch CI_SA angegeben werden kann, die als eine relative Byteanzahl von dem ersten Byte von PGCI beschrieben wird.
  • Hier entspricht PGCI von 27 VTS_PGCI von 9, und diese VTS PGCI entspricht einer Kombination aus UD_PGCIF von 26 und einer ursprünglichen PGCI (ORG_PGCI).
  • 28 zeigt den Inhalt der in 27 gezeigten PGCI-Allgemeininformation (PGC_GI).
  • Diese PGC_GI enthält PG_Ns, das die Anzahl von Programmen in PGC beschreibt, und CI_SRP_Ns, das die Anzahl von CI_SRPs in PGC beschreibt.
  • Im Fall einer benutzerdefinierten PGC wird PGC_Ns auf "0" gesetzt. Andererseits beträgt die Höchstzahl von Programmen PG in einer ursprünglichen PGC "99", und die Höchstzahl von Zellen in der PGC "999".
  • Diese PGC_GI kann ebenfalls ein Müll-PGC-Flag wie bei PGC_GI der in 15 gezeigten Müll-PGC aufweisen.
  • 29 zeigt den Inhalt der in 27 gezeigten Programminformation (PGI).
  • Diese PGI umfasst PG_TY, die den Typ des Programms beschreibt, C_Ns, die die Anzahl von Zellen in PG beschreibt, primäre Textinformation PRM_TXTI, die bei PG verwendet wird, eine Suchzeigernummer IT_TXT_SRPTN von IT_TXT, wobei Textdaten PG entsprechen, und Daumennagel-Zeigerinformation THM_PTRI.
  • Es sei bemerkt, dass PRM_TXTI durch ein 128-Byte-Feld aufgebaut wird und die ersten 64 Bytes dieses Felds durch einen ASCII-Zeichensatz beschrieben werden. Wenn ein ASCII-Text geringer als 64 Bytes ist, wird "00h" in leere Bytes geschrieben.
  • Die zweiten 64 Bytes des 128-Byte-Feldes werden verwendet, um primären Text eines weiteren Zeichensatzes zu beschreiben (z.B. Shift-JIS oder ISO8859-15). Es sei bemerkt, dass der Code von "eines weiteren Zeichensatzes" in VMGI_MAT beschrieben wird und von allen Stücken der primärer Textinformation in der Platte gemeinsam benutzt wird.
  • Es sei bemerkt, dass ein Terminalsteuercode, der einen Wert von "01h" bis "1Fh" annimmt, niemals in PRM_TXTI beschrieben wird.
  • THM_PTRI beschreibt Information eines Daumennagelzeigers. D.h., THM_PTRI umfasst CN, die die Nummer der Zelle beschreibt, bei der der Daumennagelzeiger vorhanden ist, und THM_PT, der den Daumennagelzeiger in der Zielzelle beschreibt.
  • Wenn die Wiederaufnahmemarke in einer Spielfilmzelle vorhanden ist, beschreibt THM_PT die Präsentationszeit (PTM) mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat.
  • Wenn ein Daumennagel in einer Standbildzelle vorhanden ist, beschreibt THM_PT andererseits eine Standbild-VBO-Eintragsnummer (S_VOB_ENTN) in einer entsprechenden Standbild-VOB-Gruppe (S_VOG).
  • Die THM_PTRI kann optional eingestellt oder entweder in einem RTR-Recorder oder -Abspielgerät verwendet werden. Wenn der RTR-Recorder keine Leistung aufweist, die imstande ist, THM_PTRI zu verarbeiten, können alle Stücke der 8-Byte-THM_PTRI auf "FFh" gesetzt werden. Wenn das RTR-Abspielgerät keine Leistung aufweist, die imstande ist, THM_PTRI zu verarbeiten, kann es andererseits einfach THM_PTRI ignorieren.
  • 30 zeigt die Datenstruktur der in 27 gezeigten Zelleninformation (CI).
  • Wie in 30 gezeigt, gibt es zwei Arten von Zelleninformation, d.h. Spielfilm-Zelleninformation M_CI und Standbild-Zelleninformation S_CI.
  • Information (M_C_EPI), die den Eintragspunkt betrifft, wird in Spielfilm-Zelleninformation M_CI in der in 20 gezeigten Navigationsdatendatei RTR.IFO geschrieben.
  • 31 zeigt die Datenstruktur der in 30 gezeigten Spielfilm-Zelleninformation (M_CI).
  • Wie in 31 gezeigt ist, enthält M_CI Spielfilm-Zellen-Allgemeininformation M_C_GI und ein oder mehrere Stücke von Spielfilm-Zellen-Eintrittspunktinformation M_C_EPI#1 bis M_C_EPI#n.
  • 32 zeigt den Inhalt der in 31 gezeigten Spielfilm-Zellen-Allgemeininformation (M_C_GI).
  • D.h., M_C_GI enthält C_TY, das den Typ der Zelle beschreibt, M_VOBI_SRPN, das die Nummer des Spielfilm_VOBI_Suchzeigers entsprechend dem VOB dieser Zelle beschreibt, C_EPI_Ns, das die Anzahl der Stücke von Zelleneintragspunktinformation beschreibt, C_V_S_PTM, das die Präsentationsstartzeit dieser Zelle mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat beschreibt, und C_V_E_PTM, das die Präsentationsendzeit dieser Zelle mit dem RTR-Präsentationszeitbeschreibungsformat beschreibt.
  • Es sei bemerkt, dass C_V_S_PTM und C_V_E_PTM die folgenden Bedingungen erfüllen.
    • (1) Im Fall einer Zelle in der ursprünglichen PGC muss C_V_S_PTM in den ersten vier VOBUs des entsprechenden VOB eingestellt sein; und C_V_S_PTM muss in den letzten vier VOBUs des entsprechen VOB eingestellt sein.
    • (2) Im Fall einer Zelle der benutzerdefinierten PGC muss O_C_V_S_PTM ≤ C_V_S_PTM < C_V_E_PTM ≤ C_V_E_PTM gelten, wobei O_C_V_S_PTM die Präsentationszeit einer ursprünglichen Zelle angibt, die dem VOB entspricht, auf den durch diese Zelle Bezug genommen wird, und O_C_V_E-PTM gibt die Präsentationsendzeit einer ursprünglichen Zelle, die dem VOB entspricht, auf den durch diese Zelle Bezug genommen wird.
  • 33 zeigt den Inhalt der in 31 gezeigten Spielfilm-Zellen-Eintrittspunktinformation (M_C_EPI). Diese M_C_EPI umfasst zwei Arten (Art 1 und Art 2). M_C_EPI vom Typ 1 ohne irgendeine Textinformation ist aus EP_TY und EP_PTM zusammengesetzt, und M_C_EPI vom Typ 2 mit Textinformation ist aus EP_TY, EP_PTM und PRM_TXTI zusammengesetzt. 33 zeigt M_C_EPI vom Typ 2.
  • Wie in 33 gezeigt ist, umfasst M_C_EPI_EP_TY, das den Typ der Eintrittspunkts beschreibt, EP_PTM, das die Präsentationszeit des Eintrittspunkts mit dem RTR-Präsentationszeitformat beschreibt, und PRM_TXTI, das die primäre Textinformation und dergleichen des Eintrittspunkts beschreibt.
  • Bei der Wiedergabe werden der Wert EP_PTM und die Zellenwiedergabezeit in Dateizeiger umgewandelt, die auf VOBU durch die Zeitabbildungs-TMAP-Information zeigen (siehe 25), und werden ebenfalls in physikalische Adressen durch das Dateisystem umgewandelt.
  • PRM_TXTI in M_C_EPI wird durch ein 128-Byte-Feld aufgebaut. Die ersten 64 Bytes dieses Felds werden verwendet, um primären Text mit einem ASCII-Zeichensatz zu beschreiben. Wenn der ASCII-Text geringer als 64 Bytes ist, füllt "00h" leere Bytes. Die letzteren 64 Bytes des 128-Byte-Feldes werden verwendet, um primären Text eines anderen Zeichensatzes (z.B. Shift-JIS oder ISO8859-15) zu beschreiben. Es sei bemerkt, dass "anderer Zeichensatz" in VMGI_MAT beschrieben und von allen Stücken primärer Textinformation in der Platte gemeinsam benutzt wird.
  • Es sei bemerkt, dass ein Terminalsteuercode, der einen Wert annimmt, der von "01h" bis "1Fh" reicht, niemals in PRM_TXTI beschrieben wird.
  • EP_TY in M_C_EPI ist aus 1-Byte-Daten einschließlich eines 2-Bit-Typ-Identifikationscodes zusammengesetzt. Wenn der Identifikationscode gleich "00b" ist, gibt er an, dass M_C_EPI vom Typ 1 ist (leere primäre Textdaten oder keine Daten); wenn der Code gleich "01b" ist, gibt er an, dass M_C_EPI vom Typ 2 ist (primäre Textdaten).
  • Diese EP_TY umfasst ein 6-Bit reserviertes Feld zusätzlich zu dem 2-Bit-Typenidentifikationscode, der Typ 1 oder 2 kennzeichnet. Mit einigen oder allen Bits dieses reservierten Felds kann der Inhalt von PRM_TXTI in M_C_EPI weiter spezifiziert werden. (Wenn alle 6 Bits verwendet werden, kann eine Höchstzahl von 64 unterschiedlichen Spezifikationen durchgeführt werden. Mehr als 6 Bits können diesem Kennzeichnungscode zugewiesen werden, um mehr Typen zu spezifizieren.)
  • Die Bits, die dieses reservierte Feld verwenden, werden hier nachstehend als ein Kennzeichnungscode zum Kennzeichnen des Inhalts der primären Textinformation bezeichnet.
  • Spezifische Bits in dem Kennzeichnungscode können kennzeichnen, ob PRM_TXTI in in 33 gezeigter M_C_EPI "Textinformation" mit "Informationstyp" und/oder "Informationsdatum" oder "Textinformation" ohne "Informationstyp" und/oder "Informationsdatum" ist.
  • Außerdem können spezifische Bits in dem Kennzeichnungscode kennzeichnen, ob PRM_TXTI in in 33 gezeigter M_C_EPI "Textinformation" mit entsprechender "Daumennagelinformation" zusätzlich zu "Informationstyp" und/oder "Informationsdatum" oder "Textinformation" ohne "Daumennagelinformation" ist. (Die "Daumennagelinformation" entspricht beispielsweise des in 29 gezeigten Daumennagel-Zeigerinformation THM_PTRI.) Außerdem können spezifische Bits in dem Kennzeichnungscode kennzeichnen, ob PRM_TXTI in in 33 gezeigter M_C_EPI allein aus "Daumennagelinformation" ohne irgendeine "Textinformation" oder "Daumennagelinformation" mit "Textinformation" ist.
  • Wenn der Kennzeichnungscode (nicht gezeigt) in EP_TY "Informationstyp", "Informationsdatum" und in 33 gezeigte "Textinformation" kennzeichnet, können diese Informationsstücke verwendet werden, um den folgenden Inhalt auszudrücken.
  • Genauer gesagt beschreibt "Informationstyp" ein Attribut des Eintrittspunkts, "Informationsdatum" beschreibt das Datum der Registrierung (auf der Platte aufgezeichnet) des Eintrittspunkts, und "Textinformation" beschreibt zusätzliche Information (ein kurzer Kommentar eines Bildes an dem Eintrittspunkt), der den Eintrittspunkt betrifft.
  • Die Attribute des in "Informationstyp" beschriebenen Eintrittspunkts umfassen:
    Informationstyp [1] = 0, Benutzermarke (der Benutzer registriert den Eintrittspunkt)
    Informationstyp [1] = 1; Einstellmarke (eine Vorrichtung, wie beispielsweise ein DVD-RTR-Videorecorder oder dergleichen, registriert den Eintrittspunkt)
    Informationstyp [1] = 3; Löschsperrmarke (entspricht dem in dem Zellentyp in 12 gezeigten C-PTI Löschpegelflag)
    Informationstyp [1] = 4; Mülleimermarke (entspricht der Information der in 16 gezeigten Müll-PGC)
    Informationstyp [1] = 5 bis 7; weitere Marken
  • Es sei bemerkt, dass Informationstyp [1] das erste Datenfeld des Informationstyps bedeutet. Wenn dieses Datenfeld eine 3-Bit-Konfiguration aufweist, kann der Informationstyp [1] 8 unterschiedliche Marken ausdrücken.
  • 34 zeigt ein Beispiel der Anordnung einer Vorrichtung (RTR-Videorecorder) zum Aufzeichnen (Aufzeichnen/Wiedergeben) digitaler Bewegtbildinformation (Videoprogramm oder dergleichen) bei einer veränderbaren Aufzeichnungsrate mit der in 1 gezeigten Optikplatte (DVD-RAM, DVD-RW oder DVD-R-Platte) 10.
  • Der Hauptkörper der Vorrichtung des in 34 gezeigten RTR-Videorecorders umfasst ein Plattenlaufwerk 32 zum Drehen einer Aufzeichnungsplatte und zum Lesen/Schreiben von Information auf die Platte, einen Codierer 50, der die Aufzeichnungsseite aufbaut, einen Decodierer 60, der die Wiedergabeseite aufbaut, und einen Mikrocomputer (MPU) 30 zum Steuern von Vorgängen der Gesamtvorrichtung.
  • Der Encoder 50 umfasst einen Analog/Digital-Wandler (ADC) 51, einen Selektor 52, einen Videcodierer 53, einen Audiocodierer 54, einen Subbildcodierer 55, einen Formatierer 56 und einen Pufferspeicher 57.
  • Der ADC 51 empfängt ein externes analoges Videosignal + ein externes analoges Audiosignal von dem AV-Eingang 42, oder ein analoges Fernsehsignal + ein analoges Audiosignal von dem Fernsehtuner 44. Dieser ADC 51 wandelt das angegebene analoge Videosignal in Digitaldaten bei beispielsweise einer Abtastfrequenz = 13,5 MHz und der Anzahl von Quantisierungsbits = 8 um. (Genauer gesagt werden die Luminanzkomponente Y, die Farbdifferenzkomponente Cr (oder Y_R) und die Farbdifferenzkomponente Cb (oder Y-B) jeweils durch 8 Bits quantisiert.
  • Auf ähnliche Weise wandelt der ADC 51 das eingegebene analoge Audiosignal in Digitaldaten bei beispielsweise einer Taktfrequenz gleich 58 kHz und der Anzahl von Quantisierungsbits = 16 um.
  • Wenn ein analoges Videosignal und ein digitales Audiosignal in den ADC 51 eingegeben werden, läuft das digitale Audiosignal durch den ADC 51.
  • Wenn ein digitales Videosignal und ein digitales Audiosignal in den ADC 51 eingegeben werden, laufen diese Signale durch den ADC 51.
  • Ein von dem ADC 51 ausgegebenes digitales Videosignal wird an einen Formatierer 56 über einen Selektor 52 und Videocodierer 53 geliefert. Ein von dem ADC 51 ausgegebenes digitales Audiosignal wird ebenfalls an den Formatierer 56 über den Audiocodierer 54 geliefert.
  • Der Selektor 52 wählt ein von dem Videomischer 200 ausgegebenes Signal aus und sendet es an den Videocodierer 53, wenn ein Bild mit reduziertem Maßstab (Daumennagelbild) zum Editieren (später zu beschreiben) aufzuzeichnen ist.
  • Der Videocodierer 53 weist eine Funktion zum Umwandeln des eingegebenen digitalen Videosignals in ein digitales Signal auf, das bei einer veränderlichen Bitrate auf der Grundlage der MPEG2- oder MPEG1-Spezifikationen komprimiert wird.
  • Ein Audiocodierer 54 umfasst eine Funktion zum Umwandeln des angegebenen Audiosignals in ein digitales Signal (oder lineares PCM-Digitalsignal), das mit einer festen Bitrate auf der Grundlage der MPEG- oder AC-3-Spezifikationen komprimiert wurde.
  • Wenn ein digitales Videosignal (beispielsweise ein Signal von einem DVD-Videoabspielgerät mit einem unabhängigen Ausgangsterminal eines Subbildsignals) mit der in 2 bis 5 oder 17 bis 18 gezeigten Struktur von dem AV-Eingang 52 eingegeben wird, oder wenn ein DVD-Videosignal mit einer derartigen Datenstruktur rundgesendet und vom Tuner 44 empfangen wird, wird eine Teletextsignalkomponente (geschlossener Untertitel) in dem DVD-Videosignal an den Subbildcodierer 55 eingegeben. Die in den Subbildcodierer 55 eingegebenen Subbilddaten werden in einem vorbestimmten Signalformat angeordnet und dann an den Formatierer 56 gesendet.
  • Der Formatierer 56 führt eine vorbestimmte Signalverarbeitung des eingegebenen Videosignals, Audiosignals, Subbildsignals und dergleichen mit dem Pufferspeicher 57 als ein Arbeitsbereich durch, und gibt aufgezeichnete Daten, die mit dem oben erwähnten Format (Dateistruktur) übereinstimmt, an dem Datenprozessor 36 aus.
  • Bei dieser Verarbeitung wird eine Zelle als eine Mindesteinheit von Hauptbilddaten (Videodaten) eingestellt, und in 11 gezeigte Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI (oder in 27 gezeigte Zelleninformation CI) wird erzeugt. Dann wird die Konfiguration von Zellen, die die Programmkette PGC, Attribute von Hauptbild-, Subbild- und Audiodaten und dergleichen aufbauen, eingestellt (einige dieser Stücke von Attributinformation verwenden Information, die beim Codieren der jeweiligen Daten erhalten wurde), und Informationsmanagementtabelleninformation (VMGI, VTSI in 3 gezeigt; oder in 20 gezeigte RTR_VMG) einschließlich verschiedener Arten von Information erzeugt.
  • Codierte Hauptbilddaten, Audiodaten und Subbilddaten werden in Packs segmentiert, die jeweils eine vorbestimmte Größe (2.048 Bytes) aufweisen. Dummypacks werden in diese Packs nach Bedarf eingefügt. Es sei bemerkt, dass Zeitstempel, wie beispielsweise PTS (Präsentationszeitstempel), DTS (Decodierzeitstempel) und dergleichen in Packs verschieden von den Dummypacks nach Bedarf beschrieben werden. Was PTS von Subbilddaten betrifft, kann eine Zeit, die beliebig vom PTS der Hauptbilddaten oder Audiodaten verzögert sind, in dem identischen Wiedergabezeitband beschrieben werden.
  • Datenzellen sind im Einheiten von VOBUs angeordnet, um die Wiedergabe in der Zeitcodereihenfolge von Daten zu ermöglichen, womit ein VOB gebildet wird, das aus einer Mehrzahl von Zellen besteht. VOBs, die eine oder mehrere VOBs kombinieren, werden in eine Dateistruktur formatiert, die mit der in 3 gezeigten VTS oder mit der in 20 gezeigten RTR_MOV.VRO übereinstimmt.
  • Der in 34 gezeigte RTR-Videorecorder umfasst ein Plattenlaufwerk 32, einen vorübergehenden Pufferspeicher 34, einen Datenprozessor (D-PRO-Einheit) 36 und einen Systemzeittaktgeber (STC) 38 als ein Mittel zum Lesen/Schreiben (Aufzeichnen und/oder Wiedergeben) von Information mit Bezug auf eine aufzeichenbare DVD RTR-Platte.
  • Der vorübergehende Pufferspeicher 34 wird verwendet, um eine gegebene Datenmenge zu puffern, die auf die Platte (Datenausgabe von dem Codierer 50) über die D-PRO-Einheit 36 zu schreiben ist, und um eine gegebene Datenmenge zu puffern, die von der Platte (Dateneingabe in den Decodierer 60) über die D-PRO-Einheit 36 wiederzugeben ist.
  • Wenn der vorübergehende Pufferspeicher 34 beispielsweise einen 4 Mbyte-Halbleiterspeicher (DRAM) umfasst, kann er die Aufzeichnung oder die Wiedergabe von Daten für ungefähr 8 Sekunden mit einer durchschnittlichen Aufzeichnungsrate von 4 Mbps puffern. Wenn der vorübergehende Pufferspeicher 34 ein 16-Mbyte-EEPROM (Schnellspeicher) umfasst, kann er Aufzeichnungs- oder Wiedergabedaten für ungefähr 30 Sekunden mit einer durchschnittlichen Aufzeichnungsrate von 4 Mbps puffern. Wenn der vorübergehende Pufferspeicher 34 ein sehr kleines 100-Megabyte-HDD (Festplattenlaufwerk) umfasst, kann er Aufzeichnungs- oder Wiedergabedaten für 3 Minuten oder mehr mit einer durchschnittlichen Aufzeichnungsrate von 4 Mbps Puffern. Der vorübergehende Pufferspeicher 34 kenn ebenfalls verwendet werden, um vorübergehend Aufzeichnungsinformation zu speichern, wenn die Platte während des Aufzeichnens zu Ende ist, bis diese Platte durch eine neue Platte ausgetauscht ist.
  • Die D-PRO-Einheit 36 liefert DVD-Aufzeichnungsdaten von dem Encoder 50 an das Plattenlaufwerk 32, empfängt ein DVD-Wiedergabesignal, das von der Platte von dem Laufwerk 32 wiedergegeben wird, überschreibt Managementinformation (Verzeichnisdatensatz, VMGI_MAT, VTSI_MAT, RTR_VMG und dergleichen), die auf der Platte aufgezeichnet ist, und löscht Daten (einige oder alle Felder von VTS, RTR_MOV.VRO oder dergleichen), die auf der Platte aufgezeichnet sind, unter der Steuerung der MPU 30.
  • Die MPU 30 umfasst ein ROM, das mit verschiedenen Steuerprogrammen und dergleichen beschrieben ist, ein RAM, das einen Wortbereich bereitstellt, der zum Ausführen von Programmen und dergleichen erforderlich ist, zusätzlich zu einem CPU-Kern des Mikrocomputers.
  • Diese MPU 30 führt Prozesse aus, wie beispielsweise eine Erfassung des freien Platzes der Platte, die bei der Aufzeichnung verwendet wird, Aufzeichnungsplatz(die Anzahl von aufgezeichneten Packs)-Erfassung, Erfassung des verbleibenden Platzes, Warnung, Aufzeichnungsmodusänderungsanweisung und dergleichen in Übereinstimmung mit dem in ihren ROM gespeicherten Steuerprogramm.
  • Außerdem umfasst die MPU 30 eine Funktion zum Kennzeichnen eines Löschpegels-Anfügungsbereichs an Zelleneinheiten (oder Eintrittspunkteinheiten), eine Funktion zum Einstellen eines Löschpegels, eine Funktion zum Aufteilen einer Zelle, eine Funktion zum Erfassen des Löschpegels und dergleichen. Mit diesen Funktionen kann die Benutzerbedienbarkeit des RTR-Videorecordersystems verbessert werden.
  • Von den Ausführungsergebnissen verschiedener Steuerprogramme durch die MPU 30 wird der Inhalt, den der Benutzer des DVD RTR-Videorecorders kennen sollte, auf dem Anzeigefeld 48 des DVD RTR-Videorecorders oder auf einer Monitoranzeige als eine Bildschirmanzeige (OSD) angezeigt.
  • Der Decodierer 60 umfasst einen Separator 62 zum Trennen der jeweiligen Packs aus den DVD RTR-Wiedergabedaten mit der oben erwähnten Packstruktur, einen Speicher 63, der beim Ausführen der Packtrennung und anderen Signalprozessen verwendet wird, einen Videorecorder 64 zum Decodieren des Inhalts von Videopacks, der durch den Separator 62 getrennt wird, einen Subbilddecodierer 65 zum Decodieren des Inhalts von Subbildpacks, der durch den Separator 62 getrennt wird, einen Audiodecodierer 68 zum Decodieren des Inhalts von Audiopacks, der durch den Separator 62 getrennt wird, und einen Videoprozessor 66 zum geeigneten Mischen von Subbilddaten von dem Subbilddecodierer 65 mit von dem Videodecodierer 64 ausgegebenen Videodaten, d.h. Überlagern von Subbilddaten, wie beispielsweise Menüs, Hervorheben von Tasten, überlagerten Dialoge und dergleichen auf Hauptbilddaten und Ausgeben von diesen.
  • Es sei bemerkt, dass der Videodecodierer 64 einen Daumennagelbildgenerator zum Erzeugen eines Bildes (Daumennagelbild) beinhaltet, das durch Extrahieren und Verringern eines vorbestimmten I-Bildabschnitts von beispielsweise MPEG-Videodaten in Übereinstimmung mit einem Befehl von der MPU 30 erhalten wird.
  • Dieses Daumennagelbild wird an einen externen Fernsehmonitor über einen Videomischer 200 und einen DAC (Digital-Analogwandler) 67 ausgegeben oder an den Videorecorder 63 über den Videomischer 200 und den Selektor 52 geliefert.
  • Die an den Videocodierer 53 gelieferten Daumennagelbilddaten können in ein vorbestimmtes Dummypack (siehe 18 und 19) durch den Formatierer 56 geschrieben werden.
  • Die Ausgabe von dem Videoprozessor 66 wird an den Videomischer 200 geliefert. Der zum Mischen von Videodaten verwendete Framespeicher 201 ist mit dem Videomischer 200 verbunden.
  • Ein von dem Videoprozessor 66 über den Videomischer 200 ausgegebenes Digitalsignal wird an einen externen Monitor (nicht gezeigt), wie beispielsweise einen Fernsehempfänger, über den Video-DAC 67 geliefert.
  • Oder das digitale Signal von dem Videoprozessor 66 kann an eine eingebaute Flüssigkristallanzeige (nicht gezeigt) oder dergleichen der Vorrichtung geliefert werden.
  • Die Ausgabe von dem Audiodecodierer 68 wird an eine externe Vorrichtung über den Audio-DAC 69 geliefert.
  • Das von dem Videomischer 200 ausgegebene digitale Video oder das von dem Audio-DAC 68 ausgegebene digitale Audio kann extern über eine geeignete digitale Ausgangsschnittstelle ausgegeben werden, obwohl betreffende Verbindungen in den Zeichnungen nicht gezeigt sind.
  • Außerdem sind eine Tasteneingabeeinheit 49 und ein Anzeigefeld 48 zum Anzeigen des Betriebszustands und dergleichen des DVD RTR-Recorders mit der MPU 30 verbunden.
  • 35 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern der Bildaufzeichnung durch die in 34 gezeigte Vorrichtung.
  • Bei Empfangen eines Bildaufzeichnungsbefehls von der Tasteneingabeeinheit 49 (oder eines beibehaltenen Aufzeichnungsprogramms oder eines Tastenvorgangs an einer Fernbedienung (nicht gezeigt)) liest die in 34 gezeigte MPU 30 Managementdaten aus der Platte 10 über das Plattenlaufwerk 32 (Schritt A2) und bestimmt einen Schreibbereich (Schritt A4).
  • Die MPU 30 setzt dann Managementdaten (erzeugt in 3 gezeigte VMGI- und VTSI-Dateien; oder erzeugt in 20 gezeigte RTR_VMG-Datei) in einem Managementbereich, um imstande zu sein, Daten in den bestimmten Bereich zu schreiben, und setzt die Schreibstartadresse von Videodaten in dem Plattenlaufwerk 32, um die Datenaufzeichnung vorzubereiten (Schritt A5).
  • Wenn es keinen aufzeichenbaren Platz (NEIN bei Schritt A3) gibt, wird ein Warnton oder eine Warnnachricht erzeugt und angezeigt.
  • Die MPU 30 setzt dann die Zeit in dem STC 38 zurück. Es sei bemerkt, dass der STC 38 ein Systemzeitgeber ist, und Aufzeichnung oder Wiedergabe mit Bezug auf den Messwert dieses STC 30 durchgeführt wird.
  • Außerdem führt die MPU 30 andere Einstellungen durch (Schritte A6 und A7).
  • Der Fluss eines Videosignals bei der Aufzeichnung ist wie folgt.
  • Die von dem in 34 gezeigten Fernsehtuner 44 oder einer externen Vorrichtung eingegebenen AV-Signale werden A/D-gewandelt, ein Videosignal wird an den Videocodierer 53 geliefert und ein Audiosignal wird an den Audiocodierer 54 geliefert. Ein Teletextsignal oder dergleichen wird ebenfalls von dem Fernsehtuner 44 an den SP-Codierer 55 geliefert.
  • Die jeweiligen Codierer (53 bis 55 in 34) komprimieren und paketieren die eingegebenen Signale (es sei bemerkt, dass jedes Paket ausgebildet wird, um eine Größe von 2.048 Bytes pro Pack aufzuweisen) und geben die Pakete in den Formatierer 56 ein. Die jeweiligen Codierer bestimmen PTS und DTS jedes Pakets nach Bedarf in Übereinstimmung mit dem STC-Wert.
  • Der Formatierer 56 speichert vorübergehend Paketdaten in dem Pufferspeicher 57, packt dann die angegebenen Paketdaten und mischt sie in Einheiten von GOPs. Der Formatierer hängt ein Navigationspack an den Kopf jeder GOP nach Bedarf an und gibt Packs in die D-PRO-Einheit 36 ein.
  • Die D-PRO-Einheit 36 bildet ECC-Gruppen in Einheiten von 16 Packs, fügt ECC-Daten an diese Gruppen an und sendet sie an das Plattenlaufwerk 32. Wenn das Plattenlaufwerk 32 nicht bereit ist, auf die Platte aufzuzeichnen, transferiert die D-PRO-Einheit 36 ECC-Gruppendaten vorübergehend in dem vorübergehenden Pufferspeicher 34 und wartet, bis das Plattenlaufwerk 32 bereit ist, aufzuzeichnen. Wenn das Plattenlaufwerk 32 bereit ist, aufzuzeichnen, wird die Aufzeichnung gestartet. In diesem Fall wird ein großer Speicher als vorübergehender Pufferspeicher 34 angenommen, um Aufzeichnungsdaten für mehrere Minuten oder mehr durch Hochgeschwindigkeitszugriff zu speichern.
  • Am Ende der Aufzeichnung zeichnet die MPU 30 Adressdaten von Navigationspacks (oder Navigationsdaten) im schnellen Vorlauf oder Rücklauf von Datenfeldern der jeweiligen Navigationspacks (oder Navigationsdaten) auf, und zeichnet erforderliche Information auf dem Managementbereich nach der Aufzeichnung auf, womit die Aufzeichnung beendet wird (Schritte A8 bis A14).
  • Es sei bemerkt, dass die in 34 gezeigte MPU 30 verschiedene Arten von Information aus dem Dateimanagementbereich und dergleichen auf der in 1 gezeigten Platte 10 auslesen kann, und verschiedene Arten von Information auf den Aufzeichnungsbereich dieser Platte durch Senden von Befehlen an die D-PRO-Einheit 36 über einen Datenbus schreiben kann.
  • Am Ende der Aufzeichnung werden Löschpegelflag, die in Einheiten von Zellen gesetzt sind, die durch das RTR-Videorecordersystem verwendet werden, gelöscht, um die Wiedergabe zu ermöglichen (Schritt A13). D.h., die Wiedergabe aller Zellen ist bei der Anfangsaufzeichnung nicht erlaubt.
  • Dieses Löschpegelflag wird in C-PBI beschrieben (12). Wenn ein Archivflag (Löschsperrflag) in VMG gespeichert ist, wird es ebenfalls gelöscht.
  • Wenn M_C_EPI (33) in RTR_VMG das Löschpegelflag oder Müll-PGC-Information aufweist, wird es ebenfalls gelöscht.
  • Die Datenverarbeitung bei der Wiedergabe ist wie folgt. Bei Empfang eines Wiedergabebefehls liest die MPU 30 Daten auf den Managementbereich über das Plattenlaufwerk 32 und die D-PRO-Einheit 36 und bestimmt die Wiedergabeadresse. Die MPU 30 sendet dann die bestimmte Wiedergabedatenadresse und einen Laserbefehl an das Plattenlaufwerk 32.
  • Als Reaktion auf den empfangenen Befehl liest das Plattenlaufwerk 32 Sektordaten aus der Platte aus, führt eine Fehlerkorrektur mit der D-PRO-Einheit 36 durch und gibt die ausgelesenen Daten an den Decodierer 60 in der Form von Packdaten aus.
  • Bei dem Decodierer 60 empfängt der Separator 62 die ausgelesenen Packdaten und paketiert diese. Abgängig von dem Dateninhalt transferiert die MPU 30 Videopaketdaten (MPEG-Videodaten) an den Videodecodierer 64, Audiopaketdaten an den Audiodecodierer 68 und Subbildpaketdaten an den SP-Decodierer 65 und sichert den Inhalt von Navigationspacks (oder Navigationsdaten) in ihrem internen Speicher, um sie zu verwenden, wenn benötigt. Auf diese Art und Weise kann die MPU 30 schnell auf Navigationsdaten jederzeit zugreifen.
  • Am Anfang des Transfers der jeweiligen Paketdaten werden in einem Kopf enthaltene PTS in den STC 38 geladen (MPU 30 setzt PTS in einem Navigationspack in STC oder der Videorecorder 64 setzt automatisch PTS von Videodaten im STC 38). Danach geben die jeweiligen Decodierer Daten synchron mit PTS-Werten in Paketdaten wieder, und Bewegtbilddaten mit Audio- und überlagerten Dialogdaten können auf einem Fernsehmonitor wiedergegeben werden.
  • In einigen Fällen wird ein Löschpegelflag in der Zellen-Wiedergabeinformation (CPB_I) beschrieben, wie in 12 gezeigt ist. Somit wird vor der Zellenwiedergabe der Löschpegel geprüft, und wenn die Zelle vorübergehend gelöscht ist (d.h. Pegel = 01h), überspringt die Steuerung die Wiedergabe dieser Zelle und startet Prozesse der nächsten Zelle.
  • Wenn ein vorübergehendes Löschflag in VOB-Information (VOB_GI) beschrieben ist, wird die VOB-Information aus VOB, die in der Zelleninformation eingetragen ist, vor dem Reproduzieren (Wiedergeben) der Zelle ausgelesen. Dann wird der Status des vorübergehenden Löschflags geprüft. Wenn der Status einen vorübergehend gelöschten Zustand angibt (oder das Flag = 01h ist), wird die Wiedergabe dieser Zelle übersprungen, der Prozess des Wiedergebens der nachfolgenden Zelle wird aktiviert.
  • D.h., dass bei diesem System, da die Löschpegelflags in Einheiten von Zellen gesetzt sind, das Löschsetzen (um automatisch eine gegebene Zelle von denen, die wiederzugeben sind, auszuschließen) in Einheiten von Zellen durchgeführt werden kann, wobei eine flexiblere Präsentation und ein flexibleres Management ermöglicht wird.
  • Demgemäss wird ein vorübergehender Löschprozess wie folgt durchgeführt.
  • 36 und 37 sind Ablaufdiagramme zum Erläutern einer Löschpegeleinstellung (vorübergehender Löschprozess). 38 zeigt Beispiele von Fenstern, die bei diesem vorübergehenden Löschprozess angezeigt werden, und 38 ist eine Ansicht zum Erläutern des Prinzips der Zellenaufteilung beim Ausführen des vorübergehenden Löschprozesses.
  • Wenn eine Löschtaste der in 34 gezeigten Tasteneingabeeinheit 49 (oder eine Fernsteuerung (nicht gezeigt)) gedrückt wurde, startet die in 34 gezeigte MPU 30 den in 36 und 37 gezeigten Prozess.
    • 1) Es wird geprüft, ob es eine PGC mit dem Müll-PGC-Flag = 01h in in 15 gezeigter PGC_GI, d.h. eine Müll-PGC gibt (Schritt B2). Wenn keine Müll-PGC gefunden wird, wird eine Datei aus Müll-PGC erstellt (Schritt B3).
    • 2) Der Benutzer wählt einen Titel aus (VTS oder PGC) (Schritt B4).
    • 3) Eine der Wiedergabezeit des ausgewählten Titels (VTS oder PGC) entsprechende Zeitleiste und ein Cursor zum Kennzeichnen dieses Zeitbereichs (siehe die in 38 gezeigte Zeitleiste in 15-minütigen Inkrementen) werden angezeigt (Schritt B5).
  • Bei dieser Zeitleistenanzeige kann die PGC von Interesse in Einheiten von Zellen mit den gepunkteten Linien und dergleichen aufgeteilt werden, um dem Benutzer mitzuteilen, dass der durch die gepunkteten Linien begrenzte Bereich einer identischen Szene entspricht (einer PGC). Beispielsweise entspricht bei einer Bildabtastung mit einer Videokamera der Bereich von dem Anfang der Aufzeichnung zu einer Pause oder dem Ende der Aufzeichnung dieser Szene. Bei einem Fernsehdrama entspricht der Bereich von einer gegebenen CM zu der nächsten CM dieser Szene.
    • 4) Der Benutzer kennzeichnet die Löschstartposition mit einer Cursortaste und Markentaste der Tasteneingabeeinheit 49 (Schritt B6), und die der gekennzeichneten Position entsprechender VOBU-Adresse und dergleichen werden in dem internen Arbeitsspeicher (nicht gezeigt) der MPU 30 gesichert (Schritt B7).
  • Zu dieser Zeit kann, wenn das durch den Cursor aufgezeigte Start-I-Bild der VOBU, das gleichzeitig auf dem Cursorfenster als ein verkleinertes Bild (Daumennagelbild) angezeigt wird, der Benutzer den Inhalt einer Zelle an der Cursorposition erkennen, womit ein einfacher Betrieb ermöglicht wird.
  • Die Wiedergabezeit an der Cursorposition zu dieser Zeit kann ebenfalls angezeigt werden. Die Wiedergabezeit kann durch C_PBTM + C_ELTM innerhalb des Bereichs von der ersten Zelle zu der direkt vorangehenden Zelle des Titels mit Bezug auf die Zellen-Ablaufzeit C_ELTM (7) bei einem Navigationspack und der Zellen-Wiedergabezeit C_PBTM (12) bei der Zellen-Wiedergabeinformation berechnet werden.
  • Oder die Wiedergabezeit an der Cursorposition kann mit Bezug auf den Inhalt der Zeitabbildungsinformation TMAPI (25) und Spielfilm-Zellen-Allgemeininformation M_C_GI berechnet werden (32).
    • 5) Der Benutzer kennzeichnet die Löschendposition mit der Cursortaste und der Markentaste der Tasteneingabeeinheit 49 (Schritt B8), und die der gekennzeichneten Position entsprechende VOBO-Adresse und dergleichen werden in dem Arbeitsspeicher gesichert (Schritt B9).
    • 6) Wenn auf die Anzeige in 38 geschaut wird, bestätigt der Benutzer, ob er oder sie mit dem aktuell ausgewählten Bereich übereinstimmt (der angezeigte Bereich von dem Löschstart zu dem Löschende (Schritt B10). Wenn der Benutzer mit diesem Bereich nicht übereinstimmt (NG in Schritt B10), wird der Arbeitsspeicher gelöscht, um die Prozesse bei Schritten B6 bis B9 zu wiederholen.
    • 7) Wenn der Benutzer mit dem angezeigten ausgewählten Bereich übereinstimmt (OK bei Schritt B10), wird geprüft, ob Zellenaufteilung bei der eingestellten Startposition notwendig ist, d.h. ob die Zellenstartposition mit der eingestellten Startposition übereinstimmt (Schritt B11). Wenn keine Zellenaufteilung bei der Startposition notwendig ist (NEIN bei Schritt B11), schreitet der Ablauf zu Schritt B16 in 37 fort.
    • 8) Wenn eine Zellenaufteilung an der Startposition notwendig ist (JA bei Schritt B11), wird die zu teilende Zelle (CELL_N) basierend auf Start- und Ende-VOBUs in C_PBI von jeder Zelle bestimmt (Schritt B12). Alternativ wird die Zellnummer, die bestimmt und beim Einstellen durch den Cursor gesichert wurde, als CELL_N verwendet. Die Zellenaufteilung wird mit dieser CELL_N ausgeführt.
  • Genauer gesagt werden die Startadresse C_LVOUB_SA, die Endadresse C_LVOBU_EA und die Zellen-Wiedergabezeit C_PBTM der letzten VOBU in CPBI von CELL_N in dem Arbeitsspeicher gesichert, und C_LVOBU_SA, C_LVOBU_EA und C_PBTM werden auf der Grundlage von Subinformation eines Navigationspacks der aufzuteilenden VOBU neu geschrieben (Schritt B13).
  • Dann wird die C_PBI neben CELL_N um eine Zelle bewegt (Schritt B14).
  • Es sei bemerkt, dass die Prozesse bei Schritt B13 und B14 ebenfalls mit der in 25 gezeigten Zeitabbildungsinformation TMAPI und der in 27 gezeigten PGC-Information PGCI durchgeführt werden können.
  • An der Stelle, die bei Schritt B14 erreicht wurde, wird neue Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI mit dem folgenden Inhalt aufgezeichnet (Schritt B15 in 37).
  • D.h., die gleiche Zellenkategorie C_CAT wie die von CELL_N, die Wiedergabezeit C_PTM der aufgeteilten Zelle, die Startadresse C_FVOBU_SA der ersten VOBU in der aufgeteilten Zelle, die Endadresse C_FILVU_EA der ersten ILVU in der aufgeteilten Zelle, die Startadresse C_LVOBU_SA der letzten VOBU in der geteilten Zelle und die Endadresse C_LVOBU_EA der letzen VOBU in der aufgeteilten Zelle werden als neue Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI der aufgeteilten Zelle aufgezeichnet.
    • 9) Anschließend wird das Löschpegelflag der einstellenden Startzelle (z.B. Zelle 3 in dem unteren Zellenarray in 39) in einen Wiedergabesperrzustand (vorübergehenden Löschzustand) gesetzt. Die gleichen Prozesse wie die bei Schritten B11 bis B15 werden für eine Zelle an der Einstellendposition wiederholt (Schritt B16 bis B20).
    • 10) D.h. es wird geprüft, ob die Zellenaufteilung an der Einstellendposition notwendig ist (d.h. es ist zu prüfen, ob die Zellenendposition mit der Einstellendposition übereinstimmt). Wenn keine Aufteilung notwendig ist (NEIN bei Schritt B16), schreitet der Ablauf zu Schritt B21 fort.
    • 11) Wenn die Endzelle aufgeteilt werden muss (JA bei Schritt B16), wird die aufzuteilende Zelle (CELL_M) bestimmt (diese Zelle wird basierend auf dem Start und Ende von VOBUs in C_PBI jeder Zelle bestimmt. Oder die Zellnummer, die bestimmt wurde und beim Einstellen durch den Cursor gesichert wurde, wird verwendet). Die bestimmte Zelle wird aufgeteilt (Schritt B17).
  • Genauer gesagt werden C_FVOBU_SA bis C_LVOBU_EA und C_PBTM in der Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI von CELL_M gesichert, und die gesicherten C_FVOBU_SA bis C_LVOBU_EA und C_PBTM werden basierend auf Suchinformation der aufzuteilenden VOBU neu geschrieben (Schritt B18).
  • Dann wird C_PBI neben CELL_M um eine Zelle verschoben (Schritt B19).
  • Bei dem bei Schritt B19 erreichten Platz wird neue Zellen-Wiedergabeinformation mit dem folgenden Inhalt aufgezeichnet (Schritt B20).
  • D.h., die gleiche Zellenkategorie C_CAT wie die von CELL_M, die Wiedergabezeit C_PBTM der aufgezeichneten Zelle, die Startadresse C_VOBU_SA der ersten VOBU in der aufgeteilten Zelle, die Endadresse C_FILVU_EA der ersten ILVU in der aufgeteilten Zelle, die Startadresse C_LVOBU_SA der letzten VOBU in der aufgeteilten Zelle, und die Endadresse C_LVOBU_EA der letzten VOBU in der aufgeteilten Zelle werden als neue Zellen-Wiedergabeinformation C_PBI der aufgeteilten Zelle aufzeichnet.
    • 12) Das Löschpegelflag jeder Zelle vor der einstellenden Endzelle (z.B. Zelle 4 in dem unteren Zellenarray in 39) wird in einen Wiedergabesperrzustand (vorübergehenden Löschzustand) gesetzt (Schritt B21).
    • 13) C_PBI jeder vorübergehend gelöschten Zelle (z.B. Zellen 3 und 4 in dem unteren Zellenarray in 39) wird zu Müll-PGC hinzugefügt, und die ursprüngliche PGC-Nummer PGC_N und die ursprüngliche Zellennummer C_ID_N werden in dieser C_PBI aufgezeichnet (16) (Schritt B22).
    • 14) Wenn Zellen, die einer Löschpegeleinstellung zu unterziehen sind (vorübergehender Löschprozess), immer noch übrig bleiben (NEIN bei Schritt B23), wiederholt sich der Vorgang selbst von Schritt B6 in 36.
  • Bei Abschluss des Löschpegeleinstellens (vorübergehender Löschprozess) (JA bei Schritt B23) werden betreffende Daten in die Müll-PGC Allgemeininformation geschrieben (15), um Daten, die für das Dateimanagement erforderlich sind, aufzuzeichnen (Schritt B24).
  • Es sei bemerkt, dass die Prozesse zum Aufteilen einer Zelle bei Schritten B11 bis B24 ebenfalls mit in 21 bis 33 gezeigter Information durchgeführt werden kann. Genauer gesagt können Spielfilmzellen M_C_GI (32) und Spielfilm-Zellen-Eintrittspunktinformation M_C_EPI (33) von M_CI der aufgeteilten Zelle auf der Grundlage von Zeitabbildungsinformation TMAPI neu geschrieben werden (25), die der Zellenaufteilung entspricht.
  • In diesem Fall sind Daten in einem Navigationspack nicht notwendig, und die Zellenaufteilungsposition kann durch in 31 gezeigte Eintrittspunktinformation M_C_EPI#1 bis M_C_EPI#n spezifiziert werden. Die Löschpegel-Einstellinformation (vorübergehende Löscheinstellinformation) kann ebenfalls in Zeicheninformation in in 33 gezeigte M_C_EPI beschrieben werden.
  • 40 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Wiederherstellung (Wiedergewinnung) und der tatsächlichen Löschung einer Zelle, bei der ein Löschpegelflag in einen vorübergehenden Löschzustand gesetzt ist. 41 zeigt Beispiele von Fenstern, bei dem Wiederherstellen (Wiedergewinnen) und tatsächlichen Löschens einer Zelle gezeigt werden, wobei eine Löschpegelflag gesetzt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Prozess zur Wiederherstellung von einem vorübergehenden Löschzustand (Wiedergabesperrzustand) in einen wiedergabeerlaubten Zustand in Einheiten von Zellen durchgeführt. (Obwohl nicht als ein Ablaufdiagramm gezeigt, kann ein ähnlicher Wiederherstellungsprozess in Einheiten von Eintrittspunkten durchgeführt werden.)
    • 1) Der Benutzer klickt eine Mülleimermarke (Ikon) durch Tastenbetätigung auf der Fernsteuerung (nicht gezeigt) (oder durch Mausbetätigung (nicht gezeigt)), während das obere linke Fenster in 41 betrachtet wird (Schritt C2).
    • 2) Wenn die Müll-PGC t beim Klicken des Müll-Ikons ausgewählt wurde, liest die in 34 gezeigte MPU 30 Information (15 und 16) von Müll-PGC aus der Platte 10 (Schritt C3).
    • 3) Dann wird eine Zeitleiste in Übereinstimmung mit der Wiedergabezeit von Müll-PGC angezeigt, wie auf dem oberen zentralen Fenster in 41 dargestellt ist (Schritt C4). Zu dieser Zeit wird der Titeltext "Inhalt des Mülleimers" ebenfalls angezeigt, um Müll-PGC anzugeben. Außerdem werden ein Cursor zum Kennzeichnen einer Zelle, die in einen wiedergabeerlaubten Zustand wiederherzustellen ist, und ein verkleinertes Bild (Daumennagelbild) des I-Bildes dieser Zelle angezeigt (Schritt C5).
    • 4) Der Benutzer kennzeichnet dann eine Zelle, die in den wiedergabeerlaubten Zustand wiederherzustellen ist (d.h. um den vorübergehenden Löschzustand abzubrechen) mit einer Cursortaste und einer Markentaste (nicht gezeigt) auf der Fernsteuerung (Schritt C6). Wenn die oben erwähnte Löschabbruchkennzeichnung fehlerhafterweise durchgeführt wird, oder Zellen, deren Löschung abzubrechen ist, immer noch übrig bleiben (NG bei Schritt C7), werden Prozesse bei Schritten C4 bis C6 wiederholt.
    • 5) Nachdem die gekennzeichnete Zelle bestätigt ist (OK bei Schritt C7), bestimmt der Benutzer, ob die gekennzeichnete Zelle in den wiedergabeerlaubten Zustand wiederherzustellen ist oder tatsächlich zu löschen ist (Schritt C8).
    • 6) Wenn die gekennzeichnete Zelle (oder VOB) in den wiedergabeerlaubten Zustand wiederherzustellen ist, spezifiziert die MPU 30 eine ursprüngliche Zelle (oder VOB) der ausgewählten Zelle (oder VOB) durch Bezug auf PGC_N und C_ID_N (oder CI) der in 16 gezeigten Müll-PGC. Die MPU 30 löscht dann das Löschpegelflag (12) dieser ursprünglichen Zelle (oder VOB) auf 00h (Wiedergabe erlaubt) und löscht Information (PGC_N und C_ID_N; oder CI) der Zelle (oder VOB) in dem vorübergehenden Löschzustand aus Müll-PGC (Schritt C9).
    • 7) Was die Zelle betrifft, spezifiziert, wenn die gekennzeichnete Zelle tatsächlich zu löschen ist, die MPU 30 eine ursprüngliche Zelle der ausgewählten Zelle durch Bezug auf PGC_N und C_ID_N der in 16 gezeigten Müll_PGC. Die MPU 30 löscht dann diese ursprüngliche Zelle und löscht Information (PGC_N und C_ID_N in 16) der gelöschten Zelle aus Müll-PGC (Schritt C10).
    • 7*) Was VOB betrifft, löscht, wenn das gekennzeichnete VOB tatsächlich zu löschen ist, die MPU 30 die Zielzelleninformation CI und verschiebt die anschließende CI nach oben, um den Platz der gelöschten CI zu entfernen, wobei PGC_GI und PGI aktualisiert werden (Schritt C10).
    • Zu dieser Zeit werden die Start- und Enddateizeiger (FPs) an der VRO-Datei gemäß der VOB-Information (VOBI) erfasst (Schritt C10).
  • Das Ziel-VOBI wird dann gelöscht, und der Platz der gelöschten VOBI wird entfernt, wobei die Spielfilm-AV-Datei-Allgemeininformation (M_AVFI_GI) und der Spielfilm-VOBI-Suchzeiger (M_VOBI_SRP) aktualisiert werden (Schritt C10).
  • Danach werden die Zielvideodaten aus der VRO-Datei gelöscht, um dadurch von dem Dateisystem die Daten zwischen den Start- und Enddateizeigern freizugeben (Schritt C10).
  • 42 ist ein Ablaufdiagramm, das die automatische Löschung (Plattenanordnungsprozess) einer Zelle zeigt, bei der ein Löschpegelflag gesetzt ist. 43 zeigt Beispiele von Fenstern, die beim Löschen einer Zelle angezeigt werden, in der ein Löschpegelflag gesetzt ist.
  • Der in 42 gezeigte Plattenanordnungsprozess wird ausgeführt, wenn die Zeitgeber-Reservierungszeit vor dem Beginn der Aufzeichnung länger als die Zeit ist, die dem verbleibenden Platz auf der Platte 10 entspricht, wenn der verbleibende Platz der Platte 10 während des Aufzeichnens knapp wird oder wenn der Benutzer tatsächlich wünscht, eine Zelle in einem vorübergehenden Löschzustand in Müll-PGC zu löschen.
  • Genauer gesagt führt, wenn der verbleibende Platz der Platte 10 knapp wird oder wenn der Benutzer einen Löschbefehl eingibt, die MPU 30 den in 42 gezeigten Plattenanordnungsprozess aus.
    • 1) Wenn die Steuerung in diesen Prozess eintritt, wird die Nachricht "Plattenanordnung wird ausgeführt" auf dem Fernsehmonitorschirm angezeigt, wie in dem oberen linken Fenster in 43 dargestellt ist (Schritt D2).
    • 2) Die MPU 30 weist dann das Plattenlaufwerk 32 an, die Plattenanordnung zu starten (Schritt D3).
  • Als Reaktion auf diese Anweisung führt die interne MPU (nicht gezeigt) des Plattenlaufwerks 32 den folgenden Prozess des Plattenanordnungsmodus aus (Schritt D10).
  • Genauer gesagt prüft die interne MPU basierend auf dem Inhalt des in 15 gezeigten Müll-PGC-Flags, ob Müll-PGC auf der aktuell eingestellten Platte 10 vorhanden ist (Schritt D11).
  • Wenn Müll-PGC mit einem Müll-PGC-Flag = 01h gefunden wird, liest die interne MPU Information (15 und 16) von dieser PGC aus der Platte 10 (oder einem Pufferspeicher, wenn sie auf dem Pufferspeicher des vorübergehenden Speichers 34 aufgezeichnet ist) aus (Schritt D12).
  • Die interne MPU löscht alle ursprünglichen Zellen in einem vorübergehenden Löschzustand (d.h. die mit einem Löschpegelflag (12) = 01h) in Müll-PGC auf der Grundlage der ausgelesenen Information (PGC_N und C_ID_N in 16) und löscht ebenfalls leere Müll-PGC (Schritt D13).
  • Die interne MPU sendet dann an die MPU 30 Status zurück, der angibt, dass gelöschte Zellen existieren (Schritte D14 und D15).
  • Wenn andererseits keine Müll-PGC auf dieser Platte gefunden wird (NEIN bei Schritt D11), sendet die interne MPU an die MPU 30 Status zurück, der angibt, dass eine zu löschende Zelle nicht existiert (Schritte D17 und D15).
    • 3) Während das Plattenlaufwerk 32 die Prozesse bei Schritten D11 bis D17 ausführt, wird die Nachricht "Plattenanordnung wird nun durchgeführt" im oberen rechten Fenster in 43 dargestellt und auf dem Fernsehmonitorschirm angezeigt (Schritt D4).
    • 4) Wenn das Plattenlaufwerk die Prozesse bei Schritten D11 bis D17 abgeschlossen hat und Status zurücksendet (JA bei Schritt D5), prüft die MPU 30, ob gelöschte Zellen existieren.
    • 5) Wenn gelöschte Zellen existieren (JA bei Schritt D6), wird, da der verbleibende Platz der Platte 10 demgemäss ansteigt, die verbleibende aufzeichenbare Zeit neu berechnet (Schritt D7).
  • Diese Neuberechnung kann auf der Grundlage der Anzahl von Sektoren des nicht-aufgezeichneten Platzes der Platte 10, dem bei der nachfolgenden Aufzeichnung verwendeten Modus MPEG1 oder MPEG2, der durchschnittlichen Aufzeichnungsrate (bit/s), der bei der nachfolgenden Aufzeichnung verwendet wird, des Inhalts (%) von Dummypacks und dergleichen durchgeführt werden.
  • Wenn keine gelöschten Zellen existieren (NEIN bei Schritt D6), überspringt der Ablauf, da der verbleibende Platz der Platte 10 sogar nach der Plattenanordnung der gleiche bleibt, die Neuberechnung der verbleibenden aufzeichenbaren Zeit.
    • 6) Nachdem die verbleibende Zeit der Platte 10 erhalten ist, wird, wie oben beschrieben, die Nachricht "Plattenanordnung erfolgreich abgeschlossen. Verbleibende aufzeichenbare Zeit wird 6 Minuten 15 Sekunden mit durchschnittlicher Rate von 4 Mpbs sein", wie in der Mitte von 43 gezeigt ist, auf dem Fernsehmonitorschirm angezeigt (Schritt D8).
  • Mit diesem Prozess werden die auf der Platte in Verwendung befindlichen, aufgezeichneten Dateien angeordnet, und die vorübergehend gelöschten Zellen werden tatsächlich gelöscht, womit der auf zeichenbare Platz der angeordneten Platte erhöht wird.
  • Der Löschpegel kann ebenfalls in kleinen Einheiten eingestellt werden.
  • 44 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern einer Wiedergabe beim Wiedergeben des Inhalts auf der Platte, der die oben erwähnte Löschpegelinformation beschreibt.
  • Bei Empfang eines Wiedergabestartbefehls wird geprüft, ob die Platte eine DVD RTR-Platte ist (Schritt E2).
  • Wenn die Platte eine DVD RTR-Platte ist, wird Managementinformation VMGI gelesen (Schritt E3), und Menüs und dergleichen werden nach Bedarf angezeigt.
  • Wenn ein zu reproduzierender oder wiederzugebender Titelsatz (oder ein wiederzugebender Titel) ausgewählt wurde (Schritt E4), wird VTSI (oder RTR_VMG) dieses Titels gelesen (Schritt E5), um eine Umgebung einzurichten, und PGC-Information (PGCI) oder VOB-Information (VOBI) wird gespeichert.
  • Wenn der Titel (oder das Programm) ausgewählt und bestimmt ist (Schritt E6), werden eine Programmnummer, eine Zellennummer oder und dergleichen, die wiederzugeben sind, bestimmt, um die Wiedergabereihenfolge und dergleichen zu bestimmen (Schritt E7).
  • Der Videodecodierer, der Subbilddecodierer, der Audiodecodierer und dergleichen werden anfangs eingestellt (Schritt E8).
  • Anschließend wird ein Vorverarbeitungsbefehl ausgeführt (Schritt E9), und es wird geprüft, ob die gelesene Zelle eine vorübergehend gelöschte Zelle ist (Schritt E10).
  • Nebenbei bemerkt wird kein Vorverarbeitungsbefehl in einem RTR_DVD-System ausgeführt.
  • Wenn die gelesene Zelle kein Flag des Löschzustands aufweist (d.h. sie ist nicht in dem vorübergehenden Löschzustand) wird die Zellenwiedergabe ausgeführt (Schritt E11).
  • Wenn die gelesene Zelle ein Flag des Löschzustands beschreibt (vorübergehender Löschzustand), wird die Wiedergabe dieser Zelle übersprungen und die nächste Zelle wiedergegeben.
  • Nachdem die letzte Zelle wiedergegeben wurde (JA bei Schritt E12), wird ein Standbild für eine voreingestellte Zeitspanne wiedergegeben (eine vorbestimmte Zeitspanne einschließlich Nullzeit) (Schritt E13), und ein Nachverarbeitungsprozess wird ausgeführt (Schritt E14).
  • Wenn die letzte Zelle noch nicht wiedergegeben wurde (NEIN bei Schritt E12), wird die Zellennummer um Eins inkrementiert (Schritt E18), und die Prozesse bei Schritten E10, E11 und E18 werden wiederholt, bis die letzte Zelle wiedergegeben ist.
  • Bei Abschluss der Wiedergabe der letzten Zelle und der Ausführung des Nachverarbeitungsbefehls, wird, wenn der Benutzer eine Stopp-Taste auf der Fernsteuerung gedrückt hat, um die Wiedergabe zu verlassen (JA bei Schritt E15), ein Prozess zum Abschließen der Wiedergabe ausgeführt (Schritt E16), und die Vorrichtung (RTR-Videorecorder) befindet sich in Ruhestellung, um auf den nächsten Benutzerbefehl zu warten.
  • Andererseits werden sogar nach Abschluss der Wiedergabe der letzten Zelle und Ausführung des Nachverarbeitungsbefehls, wenn der Benutzer eine Abspieltaste auf der Fernsteuerung gedrückt hat, um den Wiedergabestart anzuweisen (NEIN bei Schritt E15), die Prozesse bei Schritten E9 bis E15 erneut ausgeführt.
  • Nebenbei bemerkt, wird kein Nachverarbeitungsbefehl in dem RTR DVD-System ausgeführt.
  • 45 bis 48 sind ein Satz von Ablaufdiagrammen, die eine Art und Weise zum Aufteilen von Videoobjekten (VOB) und Zellen erläutert.
  • 49 erläutert eine Art und Weise zum Aufteilen von Zellen, wobei eine Zelle gleich einem VOB ist, und 50 erläutert eine Art und Weise zum Aufteilen von VOBs, wobei eine Zelle nicht gleich einem VOB ist.
  • Wie in 45 gezeigt ist, wirkt, wenn ein Benutzer eine Taste zum Einstellen der Löschsperrung drückt, eine Steuervorrichtung (z.B. MPU 30 in 34) auf den Decodierer 60 etc., so dass die Zeitleiste und das/die Daumennagelbild(er), wie in 38 gezeigt, auf dem Bildschirm eines Fernsehmonitors (nicht gezeigt) angezeigt werden (Schritt ST100).
  • Der Benutzer kann den auf dem Bildschirm angezeigten Cursor mit Cursortasten des Tasteneingabeabschnitts 49 oder einer Fernsteuerung (nicht gezeigt) bewegen. Wenn der Cursor bewegt wird, wird der Inhalt des angezeigten Daumennagelbildes dementsprechend geändert. Während der Cursortastenmanipulation kann der Benutzer ein Bild in der PGC auswählen (Schritt ST102). Zu dieser Zeit gibt das ausgewählte Bild den Startabschnitt der Löschsperrung an.
  • Dann bewegt sich die angezeigte Position des ausgewählten Bildes nach unten, und die Laufzeit der führenden VOBU (Videoobjekteinheit) des bewegten Bildes wird auf dem Bildschirm angezeigt. Zu dieser Zeit wird die Start-PTM (Präsentationszeit) dieser VOBU in einem RAM oder Register (nicht gezeigt) der MPU 30 gespeichert (Schritt ST104).
  • Der Benutzer kann ferner ein Bild in der PGC auswählen (Schritt ST106).
  • Dann bewegt sich die angezeigte Position des ausgewählten Bilds nach unten, und die Ende-PTM der ausgewählten VOBU wird in dem RAM oder dem Register (nicht gezeigt) der MPU 30 gespeichert (Schritt ST108).
  • Zu dieser Zeit kann der/die Benutzerin) seine/ihre Wahl der angezeigten Bilder bestätigen (Schritt ST110).
  • Wenn der Benutzer nicht zufrieden ist (NG bei Schritt ST110), kehrt der Prozess zu Schritt ST100 zurück.
  • Wenn der Benutzer zufrieden ist (OK bei Schritt ST100), wird geprüft, ob eine Aufteilung des Start-VOB notwendig ist (Schritt ST112).
  • Wenn die Aufteilung des Start-VOB nicht notwendig ist (NEIN bei Schritt ST112), geht der Prozess zu dem hier nachstehend beschriebenen Schritt ST122.
  • Wenn die Aufteilung des Start-VOB notwendig ist (JA bei Schritt ST112), wird das aufzuteilende VOB (VOB#n) (das an der Startposition angeordnet ist) bestimmt (Schritt ST114).
  • Dann werden Start-PTM von VOB#n (VOB_S_PTM), Ende-PTM von VOB#n (VOB_E_PTM) und Zeitabbildungsinformation (TMAPI) in dem RAM oder dem Register der MPU 30 gespeichert (Schritt ST116).
  • Zu dieser Zeit wird das Ende der PTM von VOBU#m-1, das um Eins zu der VOBU der Start-PTM des bestimmten Bereichs fortschreitet, bei VOB_E_PTM eingestellt (Schritt ST116).
  • Ferner wird ein Zeiteintrag (TM_ENT) und ein VOBU-Eintrag (VOBU_ENT) von VOBU neben VOBU#n-1 gelöscht, und die Anzahl von jeweils TN_ENT und VOBU_ENT der Zeitabbildungs-Allgemeininformation (TMAP_GI) werden aktualisiert oder in die entsprechende Anzahl von jeweils TM_ENT und VOBU_ENT geändert, die nach der Löschung erhalten werden (Schritt ST116).
  • Dann wird die Videoobjektinformation (VOBI) von VOB(s) neben VOB#n um ein VOB verschoben (Schritt ST118).
  • Ein Platz wird durch die Löschung von Schritt ST116 erzeugt. Die neue VOBI von Schritt ST116 wird in dem erzeugten Platz aufgezeichnet (Schritt ST120), wobei VOB-Typ (VOB_TY), VOB-Aufzeichnungszeit (VOB_REC_TM), Sub-Sekundeninformation von VOB_REC_TM (VOB_REC_TM_SUB) und die Spielfilm-VOB-Strominformationsnummer (M_VOB_STIN) sind die gleichen wie die von VOB#n. VOB_V_S_PTM stellt die Start-PTM dieses VOB dar. VOB V_E_PTM (Ende-PTM dieser VOB) stellt die ursprüngliche VOB_V_E_PTM des aufgeteilten VOB dar.
  • Ferner werden Daten einer Gruppe aus "der TM_ENT und VOB_ENT aufgeteilt in VOBU einschließlich der Start-PTM des bestimmten Bereichs" bis "der TM_ENT und VOBU_ENT der letzten VOBU" auf TMAPI gesetzt (Schritt ST120).
  • Des weiteren wird außerdem jede Anzahl der PM_ENT und VOBU_ENT einer Zeitabbildungs-Allgemeininformation (TMAPI) in die entsprechenden Anzahl aktualisiert oder geändert, die durch das obige Setzen der TMAPI erhalten wird (Schritt ST120).
  • Der Bezug wird nun auf 46 durchgeführt.
  • Es wird geprüft, ob eine Teilung des Ende-VOB notwendig ist (Schritt ST122).
  • Wenn die Teilung des Ende-VOB nicht notwendig ist (NEIN bei Schritt 122), geht der Prozess zu dem hier nachstehend beschriebenen Schritt ST132.
  • Wenn die Teilung des Ende-VOB notwendig ist (JA bei Schritt ST122), geht der Prozess zu dem hier nachstehend beschriebenen Schritt ST124.
  • Wenn die Teilung des Ende-VOB notwendig ist (JA bei Schritt ST122), wird das aufzuteilende VOB (VOB#k) (das an dem letzten Abschnitt angeordnet ist) bestimmt (Schritt ST124).
  • Dann werden Start-PTM von VOB#k (VOB_S_PTM), Ende-PTM von VOB#k (VOB_E_PTM) und die Zeitabbildungsinformation (TMAPI) davon in dem RAM oder Register der MPU 30 gespeichert (Schritt ST126).
  • Zu dieser Zeit wird die Ende-PTM des bestimmten Bereichs auf VOB_E_PTM gesetzt (Schritt ST126).
  • Ferner werden die TM_ENT und die VOBU_ENT der VOBU neben VOBU der Ende-PTM des bestimmten Bereichs gelöscht, die Anzahl von jeweils TM_ENT und VOBU_ENT von TNAP_GI werden aktualisiert oder auf die entsprechende Anzahl von jeweils TM_ENT und VOBU_ENT geändert, die nach der Löschung erhalten wird (Schritt ST126).
  • Dann wird die Videoobjektinformation (VOBI) von VOB(s) neben VOB#k um ein VOB verschoben (Schritt ST128).
  • Ein Platz wird durch die Löschung von Schritt ST126 erzeugt. Die neue VOBI von Schritt ST128 wird in dem erzeugten Platz (Schritt ST130) aufgezeichnet, wobei VOB_TY, VOB_REC_TM, VOB_REC_TM_SUB und M_VOB_STIN die gleichen wie die von VOB#k sind. VOB_V_S_PTM stellt die Start-PTM von VOBU neben der PTM des Endes des bestimmten Bereichs dar.
  • VOB V_E_PTM (Ende-PTM dieses VOB) stellt die ursprüngliche VOB_V_E_PTM des aufgeteilten VOB dar.
  • Ferner werden Daten einer Gruppe aus "der TM_ENT und VOBU_ENT der VOBU neben der VOBU der Ende-PTM des aufgeteilten Bereichs" bis "der TM_ENT und VOBU_ENT der letzten VOBU" auf TMAPI gesetzt (Schritt ST130).
  • Des weiteren wird außerdem jede Anzahl der TM_ENT und VOBU_ENT von TMAP_GI aktualisiert oder in die entsprechende Anzahl geändert, die durch die obige Einstellung bei der TMAPI erhalten wird (Schritt ST130).
  • Dann wird innerhalb einer Spielfilm-AV-Dateiinformation-Allgemeininformation (M_AVFI_GI) die Anzahl von Suchzeigern (SRP_Ns) um die Anzahl von VOBI erhöht, die durch die Aufteilung verursacht wird, und der Wert des Suchzeigers (SRP) wird aktualisiert oder geändert (Schritt ST132).
  • Somit wird die VOB-Nummer aktualisiert oder geändert.
  • Danach wird ein Flag des vorübergehenden Löschens (TE) bei VOBI (VOB_TY) von VOB in dem bestimmten Bereich gesetzt (Schritt ST134).
  • Der Bezug wird nun auf 47 durchgeführt.
  • Es wird geprüft, ob (irgendein) VOB aufgeteilt ist (Schritt ST136).
  • Wenn kein VOB aufgeteilt ist (NEIN bei Schritt ST136), geht der Prozess zu dem hier nachstehend beschriebenen Schritt ST158.
  • Wenn irgendein VOB aufgeteilt ist (JA bei Schritt ST136) wird ferner geprüft, ob das aufgeteilte VOB das Start-VOB ist (Schritt ST138).
  • Wenn das Start-VOB nicht aufgeteilt ist (NEIN bei Schritt ST138), geht der Prozess zu Schritt ST158.
  • Wenn das Start-VOB aufgeteilt ist (JA bei Schritt ST138), wird noch weiter geprüft, ob der aufgeteilte Punkt des Start-VOB mit der Grenze verwandter Zellen übereinstimmt (Schritt 140).
  • Wenn der aufgeteilte Punkt mit der Grenze von Zellen (oder der Grenze von VOBs) übereinstimmt (JA bei Schritt ST140), ist keine Zellenaufteilung (oder VOB-Aufteilung) notwendig. Dann wird lediglich die Spielfilm-VOB-Suchzeigernummer M_VOBI_SRPN in der Spielfilm-Zelleninformation-Allgemeininformation M_C_GI von Zellen nach dem aufgeteilten Punkt aktualisiert oder demgemäss geändert (Schritt ST122).
  • Dann geht der Prozess zu Schritt ST158.
  • Wenn der aufgeteilte Punkt nicht mit der Grenze von Zellen (oder der Grenze von VOBs) übereinstimmt (NEIN bei Schritt ST140; siehe die senkrecht gerichteten Pfeile in der Darstellung von 49 oder 50), dann wird die aufzuzeichnende Zelle (genannt CELL-N), die an dem Start oder führenden Abschnitt des aufgeteilten Bereichs angeordnet ist, bestimmt (Schritt ST144).
  • Die Ende-PTM von CELL_M (C_V_E_PTM) wird aktualisiert oder auf die Ende-PTM (E_PTM) des aufgeteilten VOB geändert (Schritt ST146).
  • Wenn irgendein Eintrittspunkt (EP) nach der aktualisierten E_PTM existiert, wird die Eintrittspunktinformation (EPI) des EP gespeichert, der EP wird aus dem aktuellen (oder gegenwärtigen) Zelleninformation (CI) gelöscht, und die Anzahl von EPI (EPI_Ns) wird aktualisiert, so dass die EPI_Ns um die Anzahl gelöschter EP verringert wird (Schritt ST146).
  • Dann wird die Zelleninformation (CI) einer/von Zelle(n) neben CELL-N um eine CI verschoben (Schritt ST148).
  • Ein Platz wird durch die Löschung von Schritt ST146 erzeugt. Die neue CI von Schritt ST148 wird in dem erzeugten Platz (Schritt ST150) aufgezeichnet, wobei Zellentyp (C_TY) der gleiche wie der von CELL-N ist, wobei die Spielfilm-VOBI-Suchzeigernummer (M_VOBI_SRPN) von M_C_GI von VOB, die durch die Teilung erzeugt wird, aktualisiert und geändert wird, die Start-PTM der Zelle (C_V_S_PTM) und Ende-PTM der Zelle (C_V_E_PTM) werden jeweils auf die Start-PTM (S_PTM) und Ende-PTM (E_PTM) der durch VOB erzeugten Teilung aktualisiert oder geändert, gespeicherte Eintrittspunktinformation (EPI) wird hinzugefügt, und die Anzahl von EPI (EPI_Ns) wird auf die hinzugefügte Anzahl von EPI aktualisiert oder geändert (Schritt ST150).
  • Der Bezug wird nun auf 48 durchgeführt.
  • Wenn das Ende-VOB nicht aufgeteilt ist (NEIN bei Schritt ST158), geht der Prozess zu Schritt ST172).
  • Wenn das Ende-VOB aufgeteilt ist (JA bei Schritt ST158), wird geprüft, ob der aufgeteilte Punkt des Ende-VOB mit der Grenze der verwandten Zellen übereinstimmt (Schritt 160).
  • Wenn der aufgeteilte Punkt mit der Grenze der Zellen (oder der Grenze von VOBs) übereinstimmt (JA bei Schritt ST160), ist keine Zellenaufteilung (oder VOB-Aufteilung) notwendig. Dann wird lediglich die Spielfilm-VOBI-Suchzeigernummer M_VBI_SRPN in der Spielfilm-Zellen-Allgemeininformation M_C_GI von Zellen nach dem aufgeteilten Punkt aktualisiert oder demgemäss geändert (Schritt ST162).
  • Dann geht der Prozess zu Schritt ST172.
  • Wenn der aufgeteilte Punkt nicht mit der Grenze von Zellen (oder der Grenze von VOBs) übereinstimmt (NEIN bei Schritt ST160), dann wird die aufzuteilende Zelle (genannt CELL-N), die an dem Ende oder nachlaufenden Abschnitt des aufgeteilten Bereichs angeordnet ist, bestimmt (Schritt ST164).
  • Die Ende-PTM von CELL-M (C_V_E_PTM) wird aktualisiert oder auf die Ende-PTM (E_PTM) des aufgeteilten VOB geändert (Schritt ST166).
  • Wenn irgendein Eintrittspunkt (EP) nach der aktualisierten E_PTM existiert, wird die Eintrittspunktinformation (EPI) des EP gespeichert, der EP wird von der aktuellen (oder vorhandenen) Zelleninformation (CI) gelöscht, und die Anzahl von EPI (EPI_Ns) wird aktualisiert, so dass die EPI_Ns um die Anzahl des gelöschten EP verringert wird (Schritt ST166).
  • Dann wird die Zelleninformation (CI) einer/von Zelle(n) neben CELL_M um eine CI bewegt (Schritt ST168).
  • Ein Platz wird durch die Löschung von Schritt ST166 erzeugt. Die neue CI von Schritt ST168 wird in dem erzeugten Platz (Schritt ST170) aufgezeichnet, wobei Zellentyp (C_TY) der gleiche wie der von CELL_M ist, die Spielfilm-VOBI-Suchzeigernummer (M_VOBI_SRPN) von M_C_GI von VOB, die durch die Teilung erzeugt wurde, wird aktualisiert oder geändert, die Start-PTM der Zelle (C_V_S_PTM) und Ende-PTM der Zelle (C_V_E_PTM) werden auf die Start-PTM (S_PTM) und Ende-PTM (E_PTM) der durch die: Teilung erzeugten VOB jeweils aktualisiert oder geändert, gespeicherte Eintrittspunktinformaition (EPI) wird hinzugefügt, und die Anzahl von EPI (EPI_Ns) wird aktualisiert oder in die hinzugefügte Anzahl von EPI geändert (Schritt ST170).
  • Dann wird jede M_VOBI_SRPN in M-C_GI von Zellen verschieden von dem aufgeteilten Punkt aktualisiert oder geändert (Schritt ST172).
  • Zu dieser Zeit werden Informationsstücke, wie beispielsweise die Gesamtzahl von Zellen (CI_SRP_Ns) in der PGC-Allgemeininformation (PGC_GI), die Anzahl von Zellen (C_Ns) in der Programminformation (PGI), und der Zelleninformations-Suchzeiger (CI_SRP) etc. ebenfalls aktualisiert oder geändert (Schritt ST172).
  • Ferner wird, wenn benutzerdefinierte PGC-Information (UD_PGCI) existiert, eine ähnliche Verarbeitung mit Bezug auf DU_PGCI durchgeführt (Schritt ST172).
  • Schließlich kann der Benutzer bestätigen, ob das Einstellen der vorübergehenden Löschung abgeschlossen ist oder nicht (Schritt ST174).
  • Wenn die vorübergehende Löschung nicht abgeschlossen ist (NEIN bei Schritt ST174), kehrt der Prozess zu Schritt ST100 von 45 zurück.
  • Wenn der Benutzer eine Endetaste oder dergleichen drückt, wird die Bedingung zum Beenden der vorübergehenden Löscheinstellung eingegeben (JA bei Schritt ST174), und der Vorgang von 45 bis 48 ist beendet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform begrenzt. Software, die die in den jeweiligen Ablaufdiagrammen gezeigten Verarbeitungssequenzen umfasst, wird im Voraus auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet (die in 1 gezeigte Platte 10 oder dergleichen) und wird durch eine Wiedergabevorrichtung (oder einem Personalcomputer mit einem DVD-RAM-Laufwerk) gelesen, um automatisch eine Umgebung zum Implemtieren der Prozesse der jeweiligen Ablaufdiagramme aufzubauen.
  • Mit anderen Worten umfasst die vorliegende Erfindung einen Fall, indem das Medium selbst Information (Softwareanwendung) zum Implementieren der Prozesse der jeweiligen Ablaufdiagramme aufweist.
  • Die charakteristischen Merkmale der oben erwähnten Ausführungsform können wie folgt zusammengefasst werden.
  • Ein Aufzeichnungsmedium wird durch einen Managementbereich und Datenbereich aufgebaut, der teilungsmäßig Daten in einer oder mehreren Sequenzen (Programmketten) aufzeichnet. Jede Sequenz besteht aus einer oder mehreren Zellen, und eine Zelle besteht aus einer oder mehreren Dateneinheiten. Jede Dateneinheit wird durch Packen von Video- und Audiodaten aufgezeichnet, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne in eine Mehrzahl von Packs wiederzugeben sind. Der Managementbereich (hierarchisch) enthält eine Managementtabelle zum Managen der Sequenzen, eine Managementtabelle zum Managen der Zellen und eine Managementtabelle zum Verwalten der Dateneinheiten.
  • Es sei bemerkt, dass ein Merkmal ist, dass die vorübergehende Löschwiedergabesequenzinformation (PGCI von Müll-PGC) in dem Managementbereich aufgezeichnet wird. Ein weiteres Merkmal ist, dass die vorübergehende Löschwiedergabesequenzinformation eine ursprüngliche PGC- Nummer und die Zellnummer einer vorübergehend gelöschten Zelle aufzeichnet.
  • Ein Aufzeichnungs/Wiedergabeverfahren und -vorrichtung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Zellenlöschpegeleinstellmittel zum Anhängen von Löschpegelinformation an die Zellmanagementtabelle aufweisen. Das Verfahren und die Vorrichtung sind ebenfalls dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zellenaufteilungserfassungseinheit (eine Funktion von MPU 30) aufweisen, um zu prüfen, wenn eine vorübergehende Löschung in Einheiten von Dateneinheiten gekennzeichnet wird, zu prüfen ob die gekennzeichnete Dateneinheit an einer Aufteilung einer Zelle vorhanden ist, eine Zellenaufteilungseinheit (eine weitere Funktion von MPU 30) zum Aufteilen einer Zelle, wenn die Zelle basierend auf einem Signal von der Erfassungseinheit aufgeteilt wird, und eine Löschpegeleinstelleinheit (noch eine weitere Funktion der MPU 30) zum Anhängen von Löschpegeldaten an eine Zelle, die der gekennzeichneten Dateneinheit entsprechen.
  • Das Wiedergabeverfahren und die Vorrichtung werden weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweisen: eine Löschpegelbereichskennzeichnungseinheit (noch eine weitere Funktion der MPU 30) zum Anzeigen von Zeitinformation, die der Wiedergabezeit einer Sequenz entspricht, und Kennzeichnen eines Löschpegelbereichs mit der Zeitinformation, und eine Videoanzeigeeinheit (noch eine weitere Einheit von MPU 30) zum Anzeigen von Videodaten einer Dateneinheit, die am nächsten zu einer Anzeigezeit ist, die der gekennzeichneten Zeitposition entspricht, um es dem Benutzer zu ermöglichen, ohne weiteres den Löschpegel einzustellen (oder zu löschen).
  • Außerdem sind das Verfahren und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweisen: eine Löschpegelkennzeichnungseinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Anzeigen von Zeitinformation, die der Wiedergabezeit einer Sequenz entspricht, und Kennzeichnen eines Löschsperrbereichs mit der Zelleninformation, und eine Videoanzeigeeinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Anzeigen der Wiedergabezeit, die der gekennzeichneten Zeitposition entspricht, um es dem Benutzer zu ermöglichen, ohne weiteres den Löschpegel einzustellen (oder zu löschen).
  • Außerdem sind das Aufzeichnungs/Wiedergabeverfahren und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweisen: eine Zellenkennzeichnungseinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Kennzeichnen eines vorübergehenden gelöschten Bereichs in Einheiten von Zellen, und eine Zellenwiederherstellungseinheit (noch eine weitere Einheit von MPU 30) zum Wiederherstellen einer durch die Kennzeichnungseinheit gekennzeichneten Zelle.
  • Ferner sind das Verfahren und die Vorrichtung gekennzeichnet durch Umfassen einer Zellenkennzeichnungseinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Kennzeichnen eines vorübergehend gelöschten Bereichs in Einheiten von Zellen und einer tatsächlichen Zellenlöscheinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum tatsächlichen Löschen der durch die Zellenkennzeichnungseinheit gekennzeichneten Zelle.
  • Außerdem werden das Verfahren und die Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Information auf/von einem aufzeichenbaren Medium dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zellenanordnungseinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Löschen einer vorübergehend gelöschten Zelle, wenn der verbleibende aufzeichenbare Platz kleiner als ein vorbestimmter Betrag wird, aufweisen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung werden ebenfalls dadurch gekennzeichnet, dass sie eine PGC-Anordnungseinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Löschen von Müll- PGC aufweisen, nachdem die vorübergehend gelöschte Zelle gelöscht wurde.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung sind ebenfalls dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Müll-PGCI-Erzeugungseinheit (noch eine weitere Funktion von MPU 30) zum Erzeugen von Sequenzinformation aufweisen, die als eine Sequenz wiedergegeben werden kann, die durch Verbinden von vorübergehend gelöschten Zellen wiedergegeben werden kann.
  • Außerdem werden das Verfahren und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufzeichnungseinheit zum Aufzeichnen von Sequenzinformation von der Müll-PGCI-Erzeugungseinheit aufweisen.
  • Außerdem werden das Verfahren und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Müll-PGCI-Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Sequenzinformation aufweisen, die als eine Sequenz wiedergegeben werden kann, die durch Verbinden von vorübergehend gelöschten Zellen wiedergegeben werden kann.
  • Um es erneut zu formulieren, es kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Löschpegel in kleinen Einheiten gekennzeichnet (oder gelöscht) werden, wodurch ein flexibles Datenmanagement ermöglicht wird.

Claims (13)

  1. Digitales Spielfilminformationsaufzeichnungsmedium (10 in 1), umfassend: einen Datenbereich (DA), der Dateidaten einschließlich digitaler Spielfilminformation speichert, die in einer vorbestimmten Aufzeichnungseinheit gespeichert sind, wobei die digitale Spielfilminformation Audio/Video-Daten umfasst, die sich auf mindestens eine Zelle beziehen; und einen Managementbereich (DA21 in 17), der Navigationsdaten (RTR.IFO oder RTR_VMG in 20) zum Verwalten der in dem Datenbereich gespeicherten Information speichert, dadurch gekennzeichnet, dass der Managementbereich umfasst: ein erstes Speicherfeld (z.B. C_PBI in 12; M_VOBI in 24) zum Speichern eines Löschstufenflags (TE), das eine spezifische Aufzeichnungseinheit in dem Datenbereich in einen vorübergehend gelöschten Zustand setzt; wobei die Navigationsdaten Spielfilmdateiinformation (M_AVFI in 23) mit Videoobjektinformation (M_VOB#i) aufweisen, die sich auf die Audio/Video-Daten bezieht, wobei die Videoobjektinformation (M_VOB#i in 24) allgemeine Spielfilmvideoobjektinformation (M_VOBI_GI) umfasst, die die vorübergehende Löschinformation (TE Information) der Audio/Video-Daten enthält, und wobei die Audio/Video-Daten, die sich auf die Zelle beziehen, konfiguriert sind, um in einen vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt und aus dem vorübergehend gelöschten Zustand wiederhergestellt zu werden, wobei der vorübergehend gelöschte Zustand durch die vorübergehende Löschinformation (TE Information) angegeben wird, wobei wenn der vorübergehende gelöschte Zustand eingestellt ist, eine Wiedergabe der Zelle konfiguriert ist, um übersprungen zu werden.
  2. Medium gemäß Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Speicherfeld (C_PBI in 16; M_VOBI in 24) zum Speichern von Information (PGC_N, C_ID_N; M_VOBI GI/VOB TY/TE) eines Aufzeichnungsfelds (PGC), zu dem die spezifische Aufzeichnungseinheit, bei der das Löschstufenflag gesetzt wurde, ursprünglich gehört, wobei der Aufzeichnungsinhalt der ersten und zweiten Speicherfelder (C_PBI; M_VOBI) Information (PGC_N, C_ID_N in 16; trash PGC Information in PRM_TXTI in 33; M_VOBI_GI in 24) enthält, die erforderlich ist, um die spezifische Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39; untere VOB3 und VOB4 in 49), die in dem vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt ist, in einen Zustand vor der Löschung wiederherzustellen.
  3. Medium gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem ermöglicht wird, dass die spezifische Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39; untere VOB3 und VOB4 in 49), die in den vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt ist, tatsächlich auf der Grundlage des Aufzeichnungsinhalts des ersten Speicherfeldes (C_PBI in 12; M_VOBI in 24) gelöscht werden kann (Schritt C10 in 40).
  4. Medium gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 3, bei dem der Managementbereich Mülleimerinformation (trash PGC) aufweist, die ein Mülleimerflag (15) enthält, das sich auf den Aufzeichnungsinhalt der ersten und zweiten Speicherfelder (C_PBI; M_VOBI) bezieht, und wobei auf der Grundlage des Inhalts des Mülleimerflags bestimmt wird (Schritte C3 bis C7 in 40), ob die spezifische Aufzeichnungseinheit, die in dem vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt ist, vorhanden ist oder nicht.
  5. Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einem digitalen Spielfilminformationsaufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Speichern eines Löschstufenflags, das eine spezifische Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39) in dem Datenbereich in einen vorübergehend gelöschten Zustand setzt, in einem ersten Speicherfeld (C_PBI in 12, M_VOBI in 24) des Managementbereichs (Schritt B21 in 37).
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, ferner mit den Schritten des Speicherns von Information (PGC_N, C_ID_N; M_VOBI_GI) eines Aufzeichnungsfelds (PGC), zu dem die spezifische Aufzeichnungseinheit, bei der das Löschstufenflag gesetzt ist, ursprünglich gehört, in einem zweiten Speicherfeld (C_PBI in 16; M_VOBI in 24) des Managementbereichs (Schritt B22 in 37); und Wiederherstellen der spezifischen Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39; untere VOB3 und VOB4 in 49), die in dem vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt ist, in einen Zustand vor der Löschung auf der Grundlage des Aufzeichnungsinhalts der ersten und zweiten Speicherfelder (C_PBI; M_VOBI) (Schritt C9 in 40).
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, ferner mit dem Schritt des tatsächlichen Löschens der spezifischen Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39; untere VOB3 und VOB4 in 49), die in dem vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt ist, auf der Grundlage des Aufzeichnungsinhalts des ersten Speicherfelds (C-PBI in 12; M_VOBI in 24) (Schritt C10 in 40).
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5, 6 und 7, ferner mit dem Schritt des Erzeugens von Mülleimerinformation (trash PGC), die ein Mülleimerflag enthält (15), das sich auf den Aufzeichnungsinhalt der ersten und zweiten Speicherfelder bezieht (C_PBI; M_VOBI) (Schritt B3 in 36).
  9. Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben von Daten von einem digitalen Spielfilminformationsaufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Extrahieren eines Löschstufenflags, das eine spezifische Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39; untere VOB3 und VOB4 in 49) in dem Datenbereich in einen vorübergehend gelöschten Zustand setzt, von einem vorbestimmten Feld (C_PBI in 12; M_VOBI in 24) des Managementbereichs (Schritt E5 in 44); Überspringen der Wiedergabe der spezifischen Aufzeichnungseinheit (untere Zellen 3 und 4 in 39; untere VOB3 und VOB4 in 49), bei der das Löschstufenflag gesetzt ist, wenn das Löschstufenflag in dem vorübergehend gelöschten Zustand gesetzt ist (JA bei Schritt E10 in 44).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, ferner umfasst: wenn das vorbestimmte Feld (C_PBI; M_VOBI) des Managementbereichs Müllinformation (trash PGC) enthält, die sich auf den vorübergehend gelöschten Zustand des Aufzeichnungsinhalt bezieht, den Anzeigeschritt (Schritt C3 bis C7 in 40) des Erstellens einer Anzeige, die den Inhalt der spezifischen Aufzeichnungseinheit in dem vorübergehenden gelöschten Zustand auf der Grundlage des Inhalts der Mülleimerinformation (trash PGC) offenbart.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, ferner mit dem Schritt des Präsentierens einer Mülleimermarke, die angibt, dass in dem vorübergehend gelöschten Zustand gesetzte Information auf dem Medium aufgezeichnet wird, bevor der Anzeigeschritt ausgeführt wird (Schritt C2 in 40).
  12. Vorrichtung zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: ein Zelleneinheiten-Anzeigemittel zum Anzeigen eines gewünschten Objekts in einer vorbestimmten Zelleneinheit auf der Grundlage der von dem Medium wiedergegebenen Managementinformation; ein Löschstufenanhangbereichseinstellmittel zum Einstellen eines Anhangbereichs von Löschstufeninformation zum Kennzeichnen, ob Wiedergabe erlaubt oder gesperrt ist, in einer Einheit, die nicht größer als die durch das Zelleneinheiten-Anzeigemittel angezeigte Zelleneinheit ist; ein Mittel zum, wenn der durch das Löschstufenanhangbereichseinstellmittel eingestellte Löschstufeninformationsanhangbereich bestimmt und eine aktuelle Zelle als Folge aufgeteilt ist, Anzeigen einer Zelleneinheit des Objekts mit einer Folge von neu aufgeteilten Zelleneinheiten.
  13. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information von einem Aufzeichnungsmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: ein Mittel zum Speichern von Dateidaten in einem Datenbereich (DA) des Aufzeichnungsmediums und zum Speichern von Navigationsdaten (RTR.IFO oder RTR_VMG in 20) in einem Managementbereich (DA21 in 17); und ein Mittel zum Speichern eines Löschstufenflags (TE), das eine spezifische Aufzeichnungseinheit in dem Datenbereich in einen vorübergehend gelöschten Zustand setzt, und zum Wiederherstellen der spezifischen Aufzeichnungseinheit aus dem vorübergehenden gelöschten Zustand.
DE69927409T 1998-07-07 1999-07-07 Digitales videosystem Expired - Lifetime DE69927409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19206498A JP3356691B2 (ja) 1998-07-07 1998-07-07 情報記録媒体とその記録方法及び再生方法
JP19206498 1998-07-07
PCT/JP1999/003668 WO2000002195A2 (en) 1998-07-07 1999-07-07 Digital video system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927409D1 DE69927409D1 (de) 2005-10-27
DE69927409T2 true DE69927409T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927409T Expired - Lifetime DE69927409T2 (de) 1998-07-07 1999-07-07 Digitales videosystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69927409T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69927409D1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100381290B1 (ko) 디지털 비디오 시스템
DE69927409T2 (de) Digitales videosystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition