DE69914226T2 - CATALYTIC DEVELOPMENT BY MEANS OF A FERRIERIT REPLACED WITH TRIVALENT RARE EARTH - Google Patents

CATALYTIC DEVELOPMENT BY MEANS OF A FERRIERIT REPLACED WITH TRIVALENT RARE EARTH Download PDF

Info

Publication number
DE69914226T2
DE69914226T2 DE1999614226 DE69914226T DE69914226T2 DE 69914226 T2 DE69914226 T2 DE 69914226T2 DE 1999614226 DE1999614226 DE 1999614226 DE 69914226 T DE69914226 T DE 69914226T DE 69914226 T2 DE69914226 T2 DE 69914226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
ferrierite
paraffins
cation exchange
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999614226
Other languages
German (de)
Other versions
DE69914226D1 (en
Inventor
Randall Bruce COOK
Wayne Jack JOHNSON
Guang Cao
Arthur Richard McEVOY
Harry Richard ERNST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
ExxonMobil Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Research and Engineering Co filed Critical ExxonMobil Research and Engineering Co
Priority claimed from PCT/US1999/002285 external-priority patent/WO2001002514A1/en
Publication of DE69914226D1 publication Critical patent/DE69914226D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69914226T2 publication Critical patent/DE69914226T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/186After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/40Special temperature treatment, i.e. other than just for template removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/65Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
    • B01J29/655Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/65Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively
    • B01J29/66Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the ferrierite type, e.g. types ZSM-21, ZSM-35 or ZSM-38, as exemplified by patent documents US4046859, US4016245 and US4046859, respectively containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/67Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S208/00Mineral oils: processes and products
    • Y10S208/95Processing of "fischer-tropsch" crude

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

HINTERGRUND DER OFFENBARUNGBACKGROUND THE REVELATION

Gebiet der ErfindungTerritory of invention

Die Erfindung betrifft die katalytische Entparaffinierung mit einem mit Seltenerdmetallion ausgetauschten Ferrierit. Insbesondere betrifft die Erfindung die katalytische Entparaffinierung eines wachsartigen kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterials zur Verringerung seines Stockpunktes unter Verwendung eines Entparaffinierungskatalysators, der Ferrierit umfasst, in dem ein oder mehrere dreiwertige Seltenerdmetalle mindestens einen Teil seiner Kationenaustauschstellen belegen.The Invention relates to catalytic dewaxing with a with rare earth metal ion exchanged ferrierite. In particular concerns the invention the catalytic dewaxing of a waxy hydrocarbonaceous feed to reduce its Pour point using a dewaxing catalyst, which includes ferrierite in which one or more trivalent rare earth metals occupy at least part of its cation exchange sites.

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Die katalytische Entparaffinierung von wachsartigen kohlenwasserstoffhaltigen Materialien wie paraffinischen Einsatzmaterialien zur Verringerung ihres Stockpunktes und Umwandlung des Paraffins in brauchbarere Produkte, wie Brennstoff- und Schmierölfraktionen, ist bekannt. Diese Einsatzmaterialien haben eingeschlossenes Erdöl, das von paraffinhaltigen Ölen, Schwerölfraktionen und Rohparaffin abgeleitet ist. Entparaffinierungskatalysatoren umfassen eine katalytische Metallkomponente, eine natürliche oder synthetische kristalline Aluminosilikat- oder Zeolithmolekularsiebkomponente und häufig eine oder mehrere zusätzliche hitzebeständige Metalloxidkomponenten. Molekularsiebe, die zur Entparaffinierung von Erdölfraktionen und Rohparaffin für brauchbar befunden worden sind, schließen beispielsweise Ferrierit (US-A-4 343 692 und 4 795 623), Mordenit (US-A-3 902 988), ZSM-23 und ZSM-35 (US-A-4 222 885), ZSM-5 und ZSM-11 (US-A-4 347 121) und ZSM-5 (US-A-4 975 177) ein. Diese verschiedenen Katalysatoren haben unterschiedliche Selektivitäten für unterschiedliche Produkte. Obwohl ZSM-5 beispielsweise bei der Entparaffinierung von Schmierölraffinaten besonders effektiv ist, ist die Crackselektivität gegenüber gasförmigen Produkten hoch, was eine geringe Schmierstoffausbeute ergibt. Es gibt nach wie vor einen Bedarf an einem Entparaffinierungskatalysator und -verfahren, der/das gegenüber der Herstellung von Schmierölgrundlagen selektiv sind, und insbesondere an Premium-, Hochreinheits- und Hoch-(VI)schmierölen mit niedrigen Stockpunkten.The Catalytic dewaxing of waxy hydrocarbonaceous Materials such as paraffinic feedstocks to reduce their pour point and converting the paraffin into more useful ones Products such as fuel and lubricating oil fractions are known. This Feedstocks have trapped petroleum, that of paraffinic oils, heavy oil fractions and raw paraffin is derived. dewaxing include a catalytic metal component, a natural or synthetic crystalline aluminosilicate or zeolite molecular sieve component and often one or more additional heat-resistant Metal oxide components. Molecular sieves used for dewaxing of petroleum fractions and raw paraffin for have been found to include ferrierite, for example (US-A-4,343,692 and 4,795,623), Mordenite (US-A-3,902,988), ZSM-23 and ZSM-35 (US-A-4 222 885), ZSM-5 and ZSM-11 (US-A-4 347 121) and ZSM-5 (US-A-4 975 177). Have these different catalysts different selectivities for different Products. Although ZSM-5 is used for dewaxing, for example of oil refining is particularly effective, the crack selectivity compared to gaseous products is what results in a low lubricant yield. There is still a need on a dewaxing catalyst and process that is superior to the Manufacture of lubricating oil basics are selective, and especially on premium, high purity and High (VI) oils with low pour points.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY THE INVENTION

Es ist gefunden worden, dass Ferrierit mit dreiwertigem Seltenerdmetall unter Verwendung eines hydrothermalen Ionenaustauschverfahrens ionenausgetauscht werden kann und dass ein Entparaffinierungskatalysator, der das mit Seltenerde ausgetauschte Ferrierit umfasst, eine bessere Gesamtselektivität für die Herstellung von Schmierölfraktionen mit einem geringen Stockpunkt und einem hohen VI als die Wasserstoffform von entweder Ferrierit oder Mordenit aufweist. Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zur katalytischen Entparaffinierung eines wachsartigen kohlenwasserstoffhaltigen Materials durch Umsetzen des Materials mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, der Ferrierit umfasst, in dem mindestens ein Teil, vorzugsweise mindestens 10%, insbesondere mindestens 15% und noch bevorzugter mindestens 25% seiner Kationenaustauschkapazität durch ein oder mehrere dreiwertige Seltenerdmetallkationen belegt ist/sind, unter Reaktionsbedingungen, die wirksam sind, um den Stockpunkt des Materials zu verringern. Seltenerdmetall bedeutet die Lanthanoidenelemente und schließt La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Y und Mischungen derselben ein. Nachfolgend bedeutet "RE-Ferrierit" im Zusammenhang mit der Erfindung, dass es entweder natürliches oder synthetisches Ferrierit einschließt, in dem mindestens ein Teil, vorzugsweise mindestens 10%, insbesondere mindestens 15% und noch bevorzugter mindestens 25% der Kationenaustauschkapazität durch ein oder mehrere dieser dreiwertigen Lanthanoidenelemente belegt ist/sind. Falls es bei der katalytischen Entparaffinierung verwendet wird, wird mindestens eine katalytische Metallkomponente, die bei der katalytischen Entparaffinierung wirksam ist, dem RE-Ferrierit zugegeben. Diese Metallkomponenten schließen typischerweise mindestens ein Gruppe VIII-Metall und vorzugsweise mindestens ein Gruppe VIII-Edelmetall ein. Ferner kann das RE-Ferrierit mit anderen bekannten katalytischen Komponenten verbunden werden, die im Einzelnen unten beschrieben werden. Es ist gefunden worden, dass ein Entparaffinierungskatalysator, der erfindungsgemäßes RE-Ferrierit umfasst, dem ein Gruppe VIII-Edelmetall zugegeben worden ist, bei der Herstellung von hohen Ausbeuten an entparaffinierten Schmierölfraktionen mit verringertem Stockpunkt aus Fischer-Tropsch-Wachs besonders wirksam ist, das hydroisomerisiert worden ist, um eine Mischung von Isoparaffinen und n-Paraffinen herzustellen. Bevor von Erdöl, Schieferöl, Teersänden und dergleichen abgeleitete Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien katalytisch entparaffiniert werden, werden sie hydrierend behandelt, um Schwefel- und Stickstoffverbindungen, Aromaten und andere ungesättigte Verbindungen zu entfernen.It it has been found that ferrierite with trivalent rare earth metal ion-exchanged using a hydrothermal ion exchange process can be and that a dewaxing catalyst that the includes rare earth exchanged ferrierite, better overall selectivity for manufacture of lubricating oil fractions with a low pour point and a high VI as the hydrogen form of has either ferrierite or mordenite. The invention therefore relates to a process for the catalytic dewaxing of a waxy hydrocarbonaceous material by reacting the material with hydrogen in the presence of a catalyst comprising ferrierite, in which at least a part, preferably at least 10%, in particular at least 15% and more preferably at least 25% of its cation exchange capacity one or more trivalent rare earth metal cations is / are occupied, under reaction conditions that are effective to the pour point to reduce the material. Rare earth metal means the lanthanoid elements and closes La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Y and mixtures thereof on. Hereinafter, "RE-ferrierite" means in context with the invention that it is either natural or synthetic Includes ferrierite, in which at least a part, preferably at least 10%, in particular at least 15% and more preferably at least 25% of the cation exchange capacity one or more of these trivalent lanthanoid elements are occupied is / are. In case it is used in catalytic dewaxing is at least one catalytic metal component, which at catalytic dewaxing is effective, RE ferrierite added. These metal components typically close at least a Group VIII metal and preferably at least one Group VIII noble metal. Furthermore, the RE ferrierite can be combined with other known catalytic ones Components are connected, which are described in detail below become. A dewaxing catalyst has been found to the RE ferrierite according to the invention to which a Group VIII noble metal has been added the production of high yields of dewaxed lubricating oil fractions with a reduced pour point made of Fischer-Tropsch wax effective that has been hydroisomerized to a mixture of isoparaffins and n-paraffins. Before of petroleum, shale oil, tar sands and such derived hydrocarbon feedstocks catalytically dewaxed, they are treated with hydrogenation to reduce sulfur and nitrogen compounds, aromatics and other unsaturated compounds to remove.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Wie oben angegeben umfasst ein typischer erfindungsgemäßer Entparaffinierungskatalysator RE-Ferrierit und außerdem mindestens eine katalytische Metallkomponente. Der erfindungsgemäße Entparaffinierungskatalysator ist ein Zweifunktionenkatalysator mit sowohl einer Hydroisomerisierungs- als auch einer Dehydrierungs-/Hydrierungsfunktion, wobei das RE-Ferrierit die Hydroisomerisierungsfunktion und die katalytische Metallkomponente die Dehydrierungs-/Hydrierungsfunktion bereitstellt. Gemäß einer Ausführungsform enthält der Katalysator ebenfalls ein oder mehrere hitzebeständige Katalysatorträgermaterialien, die eine oder mehrere zusätzliche Molekularsiebkomponente(n) einschließen. Das hitzebeständige katalytische Trägermaterial kann beispielsweise ein beliebiges Oxid oder eine beliebige Mischung von Oxiden wie Siliciumdioxid, das nicht katalytisch sauer ist, und saure Oxide wie Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, andere Zeolithe, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Phosphate, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Vanadiumoxid und andere Gruppe IIIB-, IV-, V- oder VI-Oxide einschließen. Die hierin bezeichneten Gruppen beziehen sich auf Gruppen, wie sie in dem Sargent-Welch-Periodensystem der Elemente gefunden werden, das 1968 durch die Sargent-Welch Scientific Company gesetzlich geschützt wurde. Eine katalytische Metallkomponente, wie ein oder mehrere Gruppe VIII-Metalle und vorzugsweise mindestens ein Edelmetall der Gruppe VIII, kann auf dem RE-Ferrierit abgelagert, darin ionenausgetauscht oder damit verbunden werden oder sie kann auf ein oder mehrere hitzebeständige Katalysatorträgermaterialien oder zusätzliche Molekularsiebkomponenten aufgebracht werden, die mit dem RE-Ferrierit verbunden oder gemischt worden sind oder werden. Daher werden das katalytische Metall und, falls vorhanden, Aktivatormetall mit einer oder mehreren der anderen Katalysatorkomponenten verbunden oder gemischt, darin imprägniert, eingeschlossen oder diesen auf andere Weise zugegeben, entweder bevor oder nachdem sie alle zusammengemischt und extrudiert oder pilliert werden. Gemäß einer Ausführungsform ist gefunden worden, dass es wirksam ist, das katalytische Metall (z. B. vorzugsweise ein Edelmetall wie Pt oder Pd und vorzugsweise Pt) in das Ferrierit ionenauszutauschen. Ein oder mehrere Metallaktivatorkomponenten der Gruppen VIB und VIIB können mit der einen oder den mehreren katalytischen Gruppe VIII-Metallkomponente(n) verwendet werden. Typische katalytische Entparaffinierungsbedingungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, werden in der Tabelle unten angegeben.How stated above includes a typical dewaxing catalyst according to the invention RE ferrierite and also at least one catalytic metal component. The dewaxing catalyst according to the invention is a two-function catalyst with both a hydroisomerization as well as a dehydrogenation / hydrogenation function, wherein the RE ferrierite the hydroisomerization function and the catalytic metal component provides the dehydrogenation / hydrogenation function. According to one Embodiment contains the catalyst also one or more heat-resistant catalyst support materials, the one or more additional Include molecular sieve component (s). The heat-resistant catalytic support material can be, for example, any oxide or any mixture of oxides like silicon dioxide, which is not catalytically acidic, and acidic oxides such as silica-alumina, other zeolites, Silicon dioxide-aluminum oxide phosphates, titanium dioxide, zirconium dioxide, Include vanadium oxide and other Group IIIB, IV, V or VI oxides. The Groups referred to herein refer to groups as described in the Sargent-Welch Periodic Table of the Elements 1968 was legally protected by the Sargent-Welch Scientific Company. A catalytic metal component, such as one or more groups VIII metals and preferably at least one noble metal from the group VIII, can be deposited on the RE ferrierite, ion exchanged therein or connected thereto, or it can be coated on one or more heat-resistant catalyst support materials or additional Molecular sieve components are applied using the RE ferrierite connected or mixed. Therefore, that will be catalytic metal and, if present, activator metal with a or more of the other catalyst components connected or mixed, impregnated in it, included or otherwise added to it, either before or after they are all mixed together and extruded or be pilled. According to one Embodiment is have been found to be effective in removing the catalytic metal (e.g. B. preferably a noble metal such as Pt or Pd and preferably Pt) ion exchange in the ferrierite. One or more metal activator components of groups VIB and VIIB can with the one or more catalytic Group VIII metal component (s) be used. Typical catalytic dewaxing conditions, those in the method according to the invention are useful are given in the table below.

Figure 00040001
Figure 00040001

Ein erfindungsgemäßer RE-Ferrierit-Entparaffinierungskatalysator kann verwendet werden, um ein beliebiges wachsartiges kohlenwasserstoffhaltiges Einsatzmaterial einschließlich leichte und schwere Erdöle, Rohparaffin, Fischer-Tropsch-Wachs und der gleichen zu entparaffinieren. Bevor die von Erdöl, Schieferöl, Teersänden und dergleichen abgeleiteten Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien katalytisch entparaffiniert werden, werden sie hydrierend behandelt, um Schwefel- und Stickstoffverbindungen, Aromaten und nicht-aromatische ungesättigte Verbindungen zu entfernen. Es ist bevorzugt, diese Einsatzmaterialien vor der Hydrobehandlung auf einen Ölgehalt von etwa 0 bis 35 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% zu entölen. Der Hydrobehandlungsschritt wird durch Umsetzen des Einsatzmaterials mit Wasserstoff in Gegenwart eines beliebigen allgemein bekannten Hydrobehandlungskatalysators bei Hydrobehandlungsbedingungen bewirkt. Diese Katalysatoren umfassen typischerweise katalytische Metallkomponenten von Co/Mo, Ni/Mo oder Ni/Co/Mo auf Aluminiumoxid und sind Fachleuten allgemein bekannt. Typische Bedingungen schließen eine Temperatur im Bereich von 282,2 bis 398,9°C (540 bis 750°F), eine Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 2,0 v/v/h, einen Druck von 35,5 bis 207,9 bar (500 bis 3000 psig) und Wasserstoffbehandlungsraten von 89 bis 890 Nl/l (500 bis 5000 SCF/B) ein. Ferner kann das Einsatzmaterial auf Wunsch auch vor der katalytischen Entparaffinierung hydroisomerisiert werden.On RE ferrierite dewaxing catalyst according to the invention can be used to make any waxy hydrocarbonaceous Feed including light and heavy petroleum, raw paraffin, Fischer-Tropsch wax and the same to dewax. Before those of petroleum, Shale oil, tar sands and such derived hydrocarbon feedstocks catalytically dewaxed, they are treated with hydrogenation to reduce sulfur and nitrogen compounds, aromatics and non-aromatic unsaturated compounds to remove. It is preferred to feed these before Hydrotreatment to an oil content from about 0 to 35% by weight and preferably 5 to 25% by weight. The hydrotreatment step is achieved by reacting the feed with hydrogen in the presence of any well known hydrotreating catalyst effected under hydrotreatment conditions. These include catalysts typically catalytic metal components of Co / Mo, Ni / Mo or Ni / Co / Mo on alumina and are well known to those skilled in the art. typical Close conditions a temperature in the range of 282.2 to 398.9 ° C (540 to 750 ° F), one Space velocity from 0.1 to 2.0 v / v / h, a pressure of 35.5 up to 207.9 bar (500 to 3000 psig) and hydrogen treatment rates from 89 to 890 Nl / l (500 to 5000 SCF / B). Furthermore, the feed material on request also hydroisomerized before catalytic dewaxing become.

Es ist gefunden worden, dass ein erfindungsgemäßes RE-Ferrierit umfassender Entparaffinierungskatalysator bei der Herstellung von entparaffinierten Schmierölfraktionen eines geringen Stockpunktes mit hoher Produktausbeute aus Fischer-Tropsch-Wachs besonders wirksam ist, das über einen Zweifunktionenkatalysator hydroisomerisiert worden ist, um ein schwersiedendes Einsatzmaterial herzustellen, das eine Mischung von Isoparaffinen und n-Paraffinen umfasst. Wenn dieses Fischer-Tropsch-Wachseinsatzmaterial über ein Aufschlämmungsverfahren aus einem Katalysator hergestellt wird, der eine katalytische Kobaltkomponente einschließt, ist es sehr rein, wobei es typischerweise weniger als 1 Gew.-ppm an entweder Schwefel oder Stickstoff aufweist und mindestens 95 Gew.-% Paraffine und sogar ≥ 98 bis 99 Gew.-% Paraffine umfasst, die auch sehr geringe (z. B. weniger als 1 Gew.-%) Mengen an Olefinen und sauerstoffhaltigen Verbindungen enthalten können. Ein wachsartiges Einsatzmaterial dieser allgemeinen Zusammensetzung und Reinheit benötigt gewöhnlich keine Behandlung vor der Hydroisomerisierung, weil jegliche ungesättigten und sauerstoffhaltigen Verbindungen, die vorhanden sein können, in solch geringen Mengen vorliegen, dass sie bei der Hydroisomerisierung verbraucht werden, ohne den Hydroisomerisierungskatalysator nachteilig zu beeinflussen. Jedoch gibt es andere bekannte Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsyntheseverfahren und -katalysatoren, die kein wachsartiges Einsatzmaterial dieser Reinheit erzeugen und die daher Hydrobehandlung vor der Hydroisomerisierung benötigen können. Fischer-Tropsch-Wachs bedeutet im Allgemeinen das Produkt eines Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsyntheseverfahrens, das paraffinische C5+-, vorzugsweise C10+- und insbesondere C20+-Kohlenwasserstoffe enthält. Bei einem Aufschlämmungsverfahren umfasst das Wachs die aus dem Aufschlämmungsreaktor abgezogene Kohlenwasserstoffflüssigkeit. Beispielsweise zeigt die Tabelle unten die fraktionierten Frischkohlenwasserstoffe (±10 Gew.-% bei jeder Fraktion), die in einem Aufschlämmungs-HCS-Reaktor unter Verwendung eines Katalysators synthetisiert wurden, der Kobalt und Rhenium auf einem Titandioxidträger umfasst.It has been found that a dewaxing catalyst comprising RE-ferrierite according to the invention is particularly effective in the production of dewaxed low pour point lubricating oil fractions with high product yield from Fischer-Tropsch wax which has been hydroisomerized over a two-function catalyst to produce a high boiling feedstock which a mixture of Includes isoparaffins and n-paraffins. When this Fischer-Tropsch wax feed is made from a catalyst that includes a catalytic cobalt component via a slurry process, it is very pure, typically having less than 1 ppm by weight of either sulfur or nitrogen and at least 95% by weight. Paraffins and even ≥ 98 to 99 wt .-% paraffins, which can also contain very small (z. B. less than 1 wt .-%) amounts of olefins and oxygen-containing compounds. A waxy feed of this general composition and purity usually does not require pre-hydroisomerization treatment because any unsaturated and oxygen-containing compounds that may be present are present in such small amounts that they are consumed in the hydroisomerization without adversely affecting the hydroisomerization catalyst. However, there are other known Fischer-Tropsch hydrocarbon synthesis processes and catalysts which do not produce a waxy feed of this purity and which may therefore require hydrotreatment prior to hydroisomerization. Fischer-Tropsch wax generally means the product of a Fischer-Tropsch hydrocarbon synthesis process that contains C 5+ , preferably C 10+ , and especially C 20+ paraffinic hydrocarbons. In a slurry process, the wax comprises the hydrocarbon liquid withdrawn from the slurry reactor. For example, the table below shows the fractionated fresh hydrocarbons (± 10 wt% for each fraction) that were synthesized in a slurry HCS reactor using a catalyst comprising cobalt and rhenium on a titanium dioxide support.

Figure 00060001
Figure 00060001

Während der Hydroisomerisierung des wachsartigen, paraffinischen Einsatzmaterials beim erfindungsgemäßen Verfahren wird etwas schweres Einsatzmaterial (z. B. 343,3 bis 398,9°C (650°F+ bis 750°F+)) in Abhängigkeit von der erwünschten Trenngrenze und davon, ob entparaffinierte Brennstofffraktionen ebenfalls erwünscht sind oder nicht, in niedriger siedende Komponenten umgewandelt, wobei jegliche vorhandenen Olefine und sauerstoff haltigen Verbindungen hydriert werden. Brennstofffraktionen werden im allgemeinen entparaffiniert, um ihre Trübungs-(cloud (or haze)) und Gefrierpunkte zu verringern. Die Hydroisomerisierungsbedingungen können weit variieren. Breite Temperatur- und Druckbereiche liegen typischerweise von 300 bis 900°F (149 bis 482°C) und von 1,0 bis 173,4 bar (0 bis 2500 psig) mit bevorzugten Bereichen von 550 bis 750°F (288 bis 400°C) bzw. 21,7 bis 83,7 bar (300 bis 1200 psig). Der Bereich der Wasserstoffbehandlungsraten liegt typischerweise von 89 bis 890 Nl/l (500 bis 5000 SCF/B) und von 8,9 bis 89 Nl/l (50 bis 500 SCF/B) mit bevorzugten Bereichen von 356 bis 712 Nl/l (2000 bis 4000 SCF/B) bzw. 8,9 bis 89 Nl/l (50 bis 500 SCF/B). Der Hydroisomerisierungskatalysator umfasst eine oder mehrere katalytische Metallkomponente(n), die auf einem sauren Metalloxidträger aufgebracht ist/sind, um dem Katalysator sowohl eine Hydrierungs-/Dehydrierungsfunktion als auch eine saure Hydroisomerisierungsfunktion zu geben. Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele dieser Katalysatoren, ihrer Herstellung und Verwendung können beispielsweise in der US-A-5 378 348 und der US-A-5 660 714 gefunden werden. Das Isomerisat wird fraktioniert, um das leichtere 343°C bis 400°C (650°F bis 750°F)-Isomerisat (in Abhängigkeit von der erwünschten Trenngrenze) von der schwereren Schmierölfraktion zu trennen, wobei auf Wunsch das leichtere Material für Brennstoff verwendet wird, der in den Naphtha- und Dieselbrennstoffbereichen siedet. Die Schmierölfraktion wird anschließend durch Umsetzen mit Wasserstoff unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators und Verfahrens katalytisch entparaffiniert, um ihren Stockpunkt weiter zu verringern.During the Hydroisomerization of the waxy, paraffinic feed in the method according to the invention becomes somewhat heavy feedstock (e.g. 343.3 to 398.9 ° C (650 ° F + to 750 ° F +)) depending of the desired Separation limit and whether dewaxed fuel fractions also desired are or not, converted to lower boiling components, any olefins and oxygenated compounds present be hydrogenated. Fuel fractions are generally dewaxed, for their cloudiness (cloud (or haze)) and freezing points. The hydroisomerization conditions can vary widely. Wide temperature and pressure ranges are typically from 300 to 900 ° F (149 to 482 ° C) and from 1.0 to 173.4 bar (0 to 2500 psig) with preferred ranges from 550 to 750 ° F (288 to 400 ° C) or 21.7 to 83.7 bar (300 to 1200 psig). The range of hydrogen treatment rates is typically from 89 to 890 Nl / l (500 to 5000 SCF / B) and from 8.9 to 89 Nl / l (50 to 500 SCF / B) with preferred ranges from 356 to 712 Nl / l (2000 to 4000 SCF / B) or 8.9 to 89 Nl / l (50 to 500 SCF / B). The hydroisomerization catalyst comprises one or more catalytic metal component (s) based on a acidic metal oxide carrier is / are applied to the catalyst both a hydrogenation / dehydrogenation function to give an acidic hydroisomerization function as well. illustrative, but not restrictive Examples of these catalysts, their preparation and use can for example, found in US-A-5,378,348 and US-A-5,660,714 become. The isomer is fractionated to make the lighter 343 ° C to 400 ° C (650 ° F to 750 ° F) isomerate (dependent on of the desired Separation limit) from the heavier lubricating oil fraction, whereby on request, the lighter material can be used for fuel, which boils in the naphtha and diesel fuel sectors. The lubricating oil fraction will then by reaction with hydrogen using the catalyst according to the invention and process catalytically dewaxed to their pour point further decrease.

Ferrierit ist vorwiegend als ein Material mittlerer Porengröße mit Porenfenstern von 5,4☐ × 4,2☐ (S. 106, Atlas of Zeolite Structure Types, 4. Ausgabe, Elsevier 1996) klassiert. Natürliches und synthetisches Ferrierit umfassen einen Zeolithtyp eines ionenaustauschbaren, kristallinen Aluminosilikat-Molekularsiebs mit sowohl 10 als auch 8 Ringporenfenstern mit einem Atomverhältnis von Silicium zu Aluminium von etwa 5 in natürlichem Ferrierit (obwohl dies variieren kann) und einem Verhältnis von etwa 8 bis größer als 30 (typischerweise von 10 bis 20) in synthetischem Ferrierit, wie es bekannt ist. Die Herstellung und Zusammensetzung von synthetischem Ferrierit sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in der US-A-4 251 499 und der US-A-4 335 019 erörtert. Sowohl natürliches als auch synthetisches Ferrierit sind kommerziell erhältlich, in denen die Kationenaustauschstellen typischerweise durch Alkalimetallkationen wie Na+, K+ und Mischungen derselben belegt sind. Die Alkaliform wird leicht in die Wasserstoffform oder in eine Wasserstoffvorläuferform, wie die Ammoniumionform, für den nachfolgenden Ionenaustausch mit dem/den erwünschten Metall(en) umgewandelt, indem sie mit einer wässrigen Lösung kontaktiert wird, die Ammoniumionen enthält, die mit den Alkalimetallkationen austauschen. Calcinierung der Ammoniumform erzeugt die Wasserstoff (H+)- oder Säureform, die auch durch Kontaktieren des Ferrierits mit einem geeigneten Material wie Salzsäure direkt hergestellt werden kann. Obwohl Ferrierit sowohl mit als auch ohne eine katalytische Metallkomponente als Entparaffinierungskatalysator bekannt ist, sind Beispiele der Entparaffinierung unter Verwendung von mit Seltenerdeion ausgetauschtem Ferrierit nicht offenbart worden. Dies ist nicht überraschend, da das konventionelle Ionenaustauschverfahren zu diesem Zweck unwirksam ist. Beispielsweise beziehen sich die US-A-4 584 286 und US-A-5 288 475, die ZSM-35 betreffen, beide in Bezug auf konventionelle Ionenaustauschverfahren auf die US-A-3 140 249, die US-A-3 140 251 und die US-A-3 140 253. Die '249-, '251- und '253-Patente offenbaren einen Metallionenaustausch einschließlich Seltenerdmetallionenaustausch unter Verwendung von wässrigen Salzlösungen des Metalls oder des Metalls und Ammoniak bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur, die im Bereich von Raumtemperatur bis 82,2°C (180°F) liegt. Jedoch ist gefunden worden, dass dieses Verfahren beim Ionenaustausch von Seltenerdmetallen mit Ferrierit nicht wirksam ist. Obwohl Seltenerdmetallionenaustausch außerdem in eine lange Liste von potentiellen Kationen eingeschlossen ist, ist die überraschende Selektivität gegenüber Schmierölfraktionen, die aus der Verwendung des mit dreiwertiger Seltenerde ausgetauschten Ferrierits resultieren, nirgendwo erwähnt. Beispielsweise ergab die Verwendung dieses Verfahrens, um den Ionenaustausch von Lanthan mit Ammoniumferrierit aus einer wässrigen Lösung von Lanthanchlorid 48 Stunden lang bei 82,2°C (180°F) zu probieren, worauf Waschen mit Wasser folgte, einen Lanthangehalt von nur 0,31 Gew.-%. Dies bedeutet, dass maximal nur etwa 5% der Kationenaustauschkapazität durch dreiwertige Lanthankationen in Kationenaustauschstellen getroffen wurden. Ohne auf eine speziell Theorie festgelegt werden zu wollen, wird angenommen, dass der Ionenaustausch, wenn er auftrat, lediglich an der äußeren Oberfläche des Ferrierits und nicht in den Poren aufgetreten sein konnte, wo es notwendig ist, katalytisch wirksam zu sein. Daher ist die vorliegende Erfindung angesichts des Standes der Technik unerwartet. Bei der Durchführung der Erfindung wird das dreiwertige Seltenerdmetall oder werden die dreiwertigen Seltenerdmetalle in das Ferrierit unter Verwendung eines hydrothermalen Verfahrens ionenausgetauscht, bei dem ein Wasserstoffferrierit-Vorläufer oder wasserstoff(H+)-ferrierit mit einer wässrigen Lösung des/der erwünschten dreiwertigen Seltenerdmetalls oder -metalle unter hydrothermalen Bedingungen kontaktiert wird, was bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes der Lösung bei normalem atmosphärischen Druck bedeutet. Die Zeit und Temperatur, die ausreichend ist, um den erwünschten Grad des Austausches zu erzielen, wird experimentell bestimmt. Beispielsweise wird Ammoniumferrierit in eine Lösung von Lanthanchlorid in einem verschlossenen Gefäß bei einer Temperatur von 392°F (200°C) 24 Stunden lang eingetaucht und ergab ein mit Lanthan ausgetauschtes Ferrierit, das 1,97 Gew.-% La enthielt. Dies bedeutet, dass etwa 28% der für den Kationenaustausch verfügbaren Kationenaustauschkapazität durch Lanthan belegt waren. Die Zeit und Temperatur, die ausreichend ist, um den erwünschten Grad des Austausches zu erzielen, wird experimentell bestimmt. Nach dem Ionenaustausch kann das ionenausgetauschte Ferrierit anschließend gewaschen, getrocknet, calciniert und die Ionenaustausch-, Wasch-, Trocknungs- und Calcinierungsschritte so oft wie erforderlich wiederholt werden, um den erwünschten Ionenaustauschgrad zu erzielen. Es ist eine praktische Angelegenheit, dass typischerweise eine Mischung von zwei oder mehreren Seltenerdmetallen ionenausgetauscht wird. Illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele schließen kommerziell erhältliche Mischungen von Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym als Hauptseltenerdmetalle in der Mischung ein. Bei der katalytischen Verwendung wird der Cergehalt der Mischung typischerweise verbraucht.Ferrierite is primarily classified as a medium pore size material with pore windows of 5.4☐ × 4.2☐ (p. 106, Atlas of Zeolite Structure Types, 4th edition, Elsevier 1996). Natural and synthetic ferrierite include a zeolite type of ion-exchangeable crystalline aluminosilicate molecular sieve with both 10 and 8 ring pore windows with an atomic ratio of silicon to aluminum of about 5 in natural ferrierite (although this can vary) and a ratio of about 8 to greater than 30 (typically from 10 to 20) in synthetic ferrierite as is known. The manufacture and composition of synthetic ferrierite are well known and are discussed, for example, in US-A-4,251,499 and US-A-4,335,019. Both natural and synthetic ferrierite are commercially available in which the cation exchange sites are typically replaced by alkali metal cations such as Na + , K + and mixtures of the same are occupied. The alkali form is easily converted to the hydrogen form or to a hydrogen precursor form, such as the ammonium ion form, for subsequent ion exchange with the desired metal (s) by contacting it with an aqueous solution containing ammonium ions that exchange with the alkali metal cations. Calcination of the ammonium form produces the hydrogen (H + ) or acid form, which can also be made directly by contacting the ferrierite with a suitable material such as hydrochloric acid. Although ferrierite is known as a dewaxing catalyst both with and without a catalytic metal component, examples of dewaxing using rare earth ion exchanged ferrierite have not been disclosed. This is not surprising since the conventional ion exchange process is ineffective for this purpose. For example, US-A-4,584,286 and US-A-5,288,475, which relate to ZSM-35, both refer to US-A-3 140 249 and US-A-3 140 251 for conventional ion exchange processes and US-A-3 140 253. The '249,' 251 and '253 patents disclose metal ion exchange including rare earth ion exchange using aqueous salt solutions of the metal or metal and ammonia at atmospheric pressure and a temperature which is in the range from room temperature to 82.2 ° C (180 ° F). However, this method has been found to be ineffective in ion exchange of rare earth metals with ferrierite. Although rare earth metal ion exchange is also included in a long list of potential cations, the surprising selectivity to lubricating oil fractions resulting from the use of ferrierite exchanged with trivalent rare earth is not mentioned anywhere. For example, using this method to try ion exchange of lanthanum with ammonium ferrierite from an aqueous solution of lanthanum chloride for 48 hours at 82.2 ° C (180 ° F), followed by washing with water, resulted in a lanthanum content of only 0.31 wt .-%. This means that a maximum of only about 5% of the cation exchange capacity was affected by trivalent lanthanum cations in cation exchange sites. Without wishing to be bound by any particular theory, it is believed that the ion exchange, if it occurred, could only have occurred on the outer surface of the ferrierite and not in the pores where it is necessary to be catalytically active. Therefore, the present invention is unexpected in view of the prior art. In the practice of the invention, the trivalent rare earth metal or trivalent rare earth metals are ion exchanged into the ferrierite using a hydrothermal process in which a hydrogen ferrierite precursor or hydrogen (H +) ferrierite is mixed with an aqueous solution of the desired trivalent rare earth metal or metals is contacted under hydrothermal conditions, which means at a temperature above the boiling point of the solution at normal atmospheric pressure. The time and temperature that is sufficient to achieve the desired degree of exchange is determined experimentally. For example, ammonium ferrierite is immersed in a solution of lanthanum chloride in a sealed vessel at a temperature of 392 ° F (200 ° C) for 24 hours to give a lanthanum exchanged ferrierite containing 1.97% by weight of La. This means that about 28% of the cation exchange capacity available for cation exchange was occupied by lanthanum. The time and temperature that is sufficient to achieve the desired degree of exchange is determined experimentally. After ion exchange, the ion exchanged ferrierite can then be washed, dried, calcined and the ion exchange, washing, drying and calcining steps repeated as often as necessary to achieve the desired level of ion exchange. It is a practical matter that typically a mixture of two or more rare earth metals is ion exchanged. Illustrative but not limiting examples include commercially available mixtures of lanthanum, cerium, praseodymium and neodymium as the main rare earth elements in the mixture. In the catalytic use, the cerium content of the mixture is typically consumed.

Wie oben erwähnt variiert das Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Aluminiumoxid oder das Molverhältnis von Silicium zu Aluminium des Ferrierits. Die Kationenaustauschkapazität des Ferrierits wird durch den Aluminium- oder Aluminiumoxidgehalt bestimmt. Jedes Mol Aluminiumionen, das in Tetraederpositionen des Zeolithgerüstes substituiert wird, erzeugt 1 Mol negative Ladung auf dem Gerüst. Diese Ladung wird durch austauschbare Kationen ausgeglichen. Da Seltenerdmetall(RE)-Kationen dreiwertig sind, ersetzt jedes über Ionenaustausch eingebaute Mol RE-Ion drei Mol Alkalimetall-, Ammonium- oder Wasserstoffionen. Daher ist der Grad oder Prozentsatz des RE-Austausches, der ein Maß der durch die dreiwertigen Seltenerdkationen belegten Kationenaustauschstellen ist, sinnvoller als der Gewichtsprozentsatz des Seltenerdmetalls, das in das Ferrierit nach dem Ionenaustausch mit Lösungen eingebaut wird, die ein oder mehrere Seltenerdmetallkationen enthalten. Der Seltenerdmetall(RE)-Gehalt, das SiO2/Al2O3-Molverhältnis und der Grad des Austauschs sind alle durch den folgenden Ausdruck verbunden: %RE-Austausch = [3 × (Mol RE)]/[(Mol Al) × 100] As mentioned above, the molar ratio of silica to alumina or the molar ratio of silicon to aluminum of the ferrierite varies. The cation exchange capacity of the ferrierite is determined by the aluminum or alumina content. Each mole of aluminum ion that is substituted in tetrahedral positions on the zeolite framework creates 1 mole of negative charge on the framework. This charge is balanced by exchangeable cations. Since rare earth metal (RE) cations are trivalent, each mole of RE ion installed via ion exchange replaces three moles of alkali metal, ammonium or hydrogen ions. Therefore, the degree or percentage of RE exchange, which is a measure of the cation exchange sites occupied by the trivalent rare earth cations, makes more sense than the weight percentage of the rare earth metal that is incorporated into the ferrierite after ion exchange with solutions containing one or more rare earth metal cations. The rare earth metal (RE) content, the SiO 2 / Al 2 O 3 molar ratio and the degree of exchange are all related by the following expression: % RE exchange = [3 × (Mol RE)] / [(Mol Al) × 100]

Diese Werte werden durch ein beliebiges geeignetes analytisches Verfahren (wie Elementaranalyse) bestimmt, das die Menge eines beliebigen Elementes ergibt, das in dem trockenen RE-Ferrierit vorhanden ist, das nach dem Austausch und dem Waschen mit Wasser resultiert, um sämtliches Metall zu entfernen, das nicht iOnenausgetauscht worden ist. Beispielhaft gibt die Tabelle unten Beispiele des Gehaltes in Gew.-% des Seltenerdmetalls La an, der auf einer trockenen Basis mit Veränderung des Sio2/Al2O3-Molverhältnisses im Ferrierit und des % ausgetauschtes La berechnet wird. Dies zeigt, dass die Elementaranalyse bei hohen SiO2/Al2O3-Molverhältnissen des Ferrierits ein geringes Gew.-% La sogar bei beträchtlichen Graden des La-Austauschs zeigt.These values are determined by any suitable analytical method (such as elemental analysis) which gives the amount of any element present in the dry RE ferrierite, that results after the exchange and washing with water to remove any metal that has not been exchanged inside. As an example, the table below gives examples of the content in% by weight of the rare earth metal La, which is calculated on a dry basis with a change in the Sio 2 / Al 2 O 3 molar ratio in the ferrierite and the% exchanged La. This shows that the elemental analysis at high SiO 2 / Al 2 O 3 molar ratios of the ferrierite shows a low weight% of La even at considerable degrees of La exchange.

Figure 00110001
Figure 00110001

Mit speziellem Bezug auf durch ein Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsynthese(HCS)-Verfahren hergestellte wachsartige Einsatzmaterialien werden flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffprodukte durch Kontaktieren eines Synthesegases (Syngas), das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, mit einer Fischer-Tropsch-Art eines HCS-Katalysators gebildet, bei welchem sich das H2 und CO umsetzen, um Kohlenwasserstoffe unter Verschiebungs- oder Nicht-Verschiebungsbedingungen und vorzugsweise unter Nicht-Verschiebungsbedingungen zu bilden, bei denen eine geringfügige oder keine wassergasverschiebungsreaktion auftritt, vor allem wenn das katalytische Metall Co, Ru oder eine Mischung derselben umfasst. Geeignete Fischer-Tropsch-Reaktion-Katalysatorarten umfassen beispielsweise ein oder mehrere katalytische Gruppe VIII-Metalle wie Fe, Ni, Co, Ru und Re. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Katalysator katalytisch wirksame Mengen von Co und einem oder mehreren von Re, Ru, Fe, Ni, Th, Zr, Hf, U, Mg und La auf einem geeigneten anorganischen Trägermaterial, vorzugsweise ein solches, das ein oder mehrere hitzebeständige Metalloxide umfasst. Bevorzugte Träger für Co enthaltende Katalysatoren umfassen Titandioxid, vor allem wenn ein Aufschlämmungs-HCS-Verfahren verwendet wird, bei dem vorwiegend paraffinische flüssige Kohlenwasserstoffprodukte von höherem Molekulargewicht erwünscht sind. Brauchbare Katalysatoren und ihre Her stellung sind bekannt und illustrierende, aber nicht einschränkende Beispiele können beispielsweise in den US-A-4 568 663, US-A-4 663 305, US-A-4 542 122, US-A-4 621 072 und US-A-5 545 674 gefunden werden. Festbett-, Wirbelbett- und Aufschlämmungskohlenwasserstoff-HCS-Verfahren sind allgemein bekannt und in der Literatur dokumentiert. In allen diesen Verfahren wird das Syngas in Gegenwart einer geeigneten Fischer-Tropsch-Art eines Kohlenwasserstoffssynthesekatalysators bei Reaktionsbedingungen umgesetzt, die wirksam sind, um Kohlenwasserstoffe zu bilden. Einige dieser Kohlenwasserstoffe sind flüssig, einige fest (z. B. Wachs) und einige gasförmig bei Standardraumtemperaturbedingungen der Temperatur und des Drucks von 25°C und 1 Atmosphäre. Aufschlämmungs-HCS-Verfahren sind häufig wegen ihrer überlegenen Wärme-(und Massen-)-übergangseigenschaften für die stark exotherme Synthesereaktion bevorzugt und weil sie paraffinische Kohlenwasserstoffe mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht bei der Verwendung eines Kobaltkatalysators herstellen können. Wegen der Entfernung von Schwefel- und Stickstoffverbindungen aus dem Syngas-Einsatzmaterial vor der Synthesereaktion ist die Reinheit der Kohlenwasserstoffe, die durch das Verfahren unter Verwendung von schwefel- und stickstoffempfindlichen Katalysatoren hergestellt werden, außergewöhnlich hoch, wobei sie typischerweise eine geringfügige oder keine Hydrobehandlung vor der Isomerisierung, der katalytischen Entparaffinierung oder anderen Veredelungsverfahrensweisen benötigen. Bei einem Aufschlämmungs-HCS-Verfahren, das ein bevorzugtes Verfahren bei der Durchführung der Erfindung ist, wird ein Syngas, das eine Mischung aus H2 und CO umfasst, als eine dritte Phase durch eine Aufschlämmung in einem Reaktor in Blasen aufsteigen gelassen, der einen teilchenförmigen Fischer-Tropsch-artigen Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator umfasst, der in einer Aufschlämmungsflüssigkeit dispergiert und suspendiert ist, die Kohlenwasserstoffprodukte der Synthesereaktion umfasst, die bei Reaktionsbedingungen flüssig sind. Das Molverhältnis des Wasserstoffs zum Kohlenstoffmonoxid kann in einem weiten Bereich von etwa 0,5 bis 4 liegen, liegt jedoch typischerweise innerhalb des Bereichs von etwa 0,7 bis 2,75 und vorzugsweise von etwa 0,7 bis 2,5. Das stöchiome trische Molverhältnis für eine Fischer-Tropsch-HCS-Reaktion beträgt 2,0, jedoch kann es bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung erhöht werden, um die erwünschte Menge an Wasserstoff aus dem Syngas für andere, von der HCS-Reaktion verschiedene zu erhalten. Bei einem Aufschlämmungs-HCS-Verfahren beträgt das Molverhältnis von H2 zu CO typischerweise etwa 2,1/1. Aufschlämmungs-HCS-Verfahrensbedindungen variieren etwas in Abhängigkeit vom Katalysator und den erwünschten Produkten. Typische Bedingungen, die zur Bildung von Kohlenwasserstoffen, die überwiegend C5+-Paraffine (z. B. C5+-C200) und vorzugsweise C10+-Paraffine (und insbesondere C20+) umfassen, in einem Aufschlämmungs-Verfahren unter Verwendung eines Katalysators, der eine trägergestützte Kobaltkomponente umfasst, wirksam sind, schließen beispielsweise Temperaturen, Drücke und Stundengasraumgeschwindigkeiten (stündlicher Volumendurchsatz) im Bereich von etwa 160 bis 315,5°C (320 bis 600°F), 5,5 bis 41,2 bar (80 bis 600 psig) bzw. 100 bis 40000 V/h/V, ausgedrückt als Standardvolumina der gasförmigen CO- und H2-Mischung (0°C, 1 atm), pro Stunde pro Volumen des Katakysatorsein. Die Kohlenwasserstoffe, die bei den Reaktionsbedingungen flüssig sind und aus dem Reaktor entfernt werden (unter Verwendung von Filtrationsmitteln und gegebenenfalls eines Heißabscheiders, um C10+ aus dem HCS-Gas zu gewinnen) umfassen überwiegend (z. B. > 50 Gew.-% und typischerweise 60 Gew.-% oder mehr) Kohlenwasserstoffe, die oberhalb von 343 bis 371,1°C (650 bis 700°F) sieden, und umfassen mindestens etwa 95 Gew.-% Paraffine mit vernachlässigbaren (z. B. weniger als 1 Gew.-ppm) Mengen an entweder Stickstoff- oder Schwefelverbindungen.With specific reference to waxy feeds made by a Fischer-Tropsch hydrocarbon synthesis (HCS) process, liquid and gaseous hydrocarbon products are obtained by contacting a synthesis gas (syngas) comprising a mixture of H 2 and CO with a Fischer-Tropsch type of one HCS catalyst is formed in which the H 2 and CO react to form hydrocarbons under shift or non-shift conditions and preferably under non-shift conditions where there is little or no water gas shift reaction, especially when the catalytic metal Co, Ru or a mixture thereof. Suitable types of Fischer-Tropsch reaction catalysts include, for example, one or more Group VIII catalytic metals such as Fe, Ni, Co, Ru and Re. In one embodiment, the catalyst comprises catalytically effective amounts of Co and one or more of Re, Ru, Fe, Ni, Th, Zr, Hf, U, Mg and La on a suitable inorganic support material, preferably one that is one or more heat resistant Includes metal oxides. Preferred supports for Co-containing catalysts include titanium dioxide, especially when using a slurry HCS process in which predominantly paraffinic liquid hydrocarbon products of higher molecular weight are desired. Useful catalysts and their manufacture are known and illustrative but non-limiting examples can be found, for example, in US-A-4,568,663, US-A-4,663,305, US-A-4,542,122, US-A-4,621,072 and US-A-5 545 674. Fixed bed, fluidized bed and slurry hydrocarbon HCS processes are well known and documented in the literature. In all of these processes, the syngas is reacted in the presence of a suitable Fischer-Tropsch type of hydrocarbon synthesis catalyst under reaction conditions effective to form hydrocarbons. Some of these hydrocarbons are liquid, some are solid (e.g. wax) and some are gaseous at standard room temperature conditions of temperature and pressure of 25 ° C and 1 atmosphere. Slurry HCS processes are often preferred because of their superior heat (and mass) transfer properties for the highly exothermic synthesis reaction and because they can produce relatively high molecular weight paraffinic hydrocarbons using a cobalt catalyst. Because of the removal of sulfur and nitrogen compounds from the syngas feed prior to the synthesis reaction, the purity of the hydrocarbons produced by the process using sulfur and nitrogen sensitive catalysts is exceptionally high, typically with little or no hydrotreatment prior to Isomerization, catalytic dewaxing or other refining procedures. In a slurry HCS process, which is a preferred process in the practice of the invention, a syngas comprising a mixture of H 2 and CO is bubbled as a third phase by a slurry in a reactor which is one comprises particulate Fischer-Tropsch type hydrocarbon synthesis catalyst dispersed and suspended in a slurry liquid comprising synthesis reaction hydrocarbon products that are liquid at reaction conditions. The molar ratio of hydrogen to carbon monoxide can be in a wide range from about 0.5 to 4, but is typically within the range from about 0.7 to 2.75, and preferably from about 0.7 to 2.5. The stoichiometric mole ratio for a Fischer-Tropsch HCS reaction is 2.0, but it can be increased in the practice of the present invention to obtain the desired amount of hydrogen from the syngas for others other than the HCS reaction , In a slurry HCS process, the molar ratio of H 2 to CO is typically about 2.1 / 1. Slurry HCS process conditions vary somewhat depending on the catalyst and the desired products. Typical conditions for the formation of hydrocarbons, the predominantly C 5+ paraffins (e.g., C 5+ -C 200 ), and preferably C 10+ paraffins (and particularly C 20+ ), are effective in a slurry process using a catalyst comprising a supported cobalt component, e.g., include temperatures , Pressures and hourly gas space velocities (hourly volume throughput) in the range from approximately 160 to 315.5 ° C (320 to 600 ° F), 5.5 to 41.2 bar (80 to 600 psig) or 100 to 40,000 V / h / V, expressed as standard volumes of the gaseous CO and H 2 mixture (0 ° C, 1 atm), per hour per volume of the catalyst. The hydrocarbons that are liquid under the reaction conditions and are removed from the reactor (using filtration media and optionally a hot separator to extract C 10+ from the HCS gas) include predominantly (e.g.> 50% by weight and typically 60 wt% or more) hydrocarbons boiling above 343 to 371.1 ° C (650 to 700 ° F) and comprise at least about 95 wt% paraffins with negligible (e.g. less than 1 wppm) Amounts of either nitrogen or sulfur compounds.

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele unten weiter verständlich.The Invention will be further understood with reference to the examples below.

BEISPIELEEXAMPLES

Beispiel 1example 1

Ammoniumionenaustausch von Alkalimetallferrierit wurde durch Suspendieren von 100 g Na-Ferrierit mit einem Verhältnis von Silicium zu Aluminium von 8,4 in 500 ml einer 5 gew.-%igen wässrigen NH4Cl-Lösung durchgeführt. Die Mischung wurde mehrere Stunden lang bei 50°C gerührt, filtriert und mit destilliertem und entionisiertem Wasser gewaschen. Der Austausch wurde zweimal wiederholt und das resultierende NH4-Ferrierit wurde bei 70°C in einem Vakuumofen getrocknet. Der Lanthanionenaustausch mit dem NH4-Ferrierit wurde durch Einschließen von 7 g NH4-Ferrierit und 40 ml einer 0,2 M-wässrigen Lösung von LaCl3 in einem mit Teflon ausgekleideten Edelstahlgefäß, gefolgt durch 24-stündiges Erhitzen bei 200°C unter gelegentlichem Schütteln, erreicht. Das Gefäß wurde mit kaltem Wasser gequenscht und sofort geöffnet. Der Feststoff wurde filtriert, mit heißem destilliertem und entionisiertem Wasser gewaschen, bis es gemäß einem AgNO3-Test frei von Chlorid war, und anschließend bei 70°C in einem Vakuumofen getrocknet. Die Elementaranalyse des NH4-Ferrierits und des La-Ferrierits ergab Si/Al-Atomverhältnisse von 8,1 in beiden Fällen. Das La-Ferrierit enthielt 1,86 Gew.-% La, was angab, dass 27% der verfügbaren Kationenaustauschstellen durch das Lanthan belegt waren. Die Aufbereitung der Röntgenpulverbeugungsdaten ergab orthorhombische Zellkonstanten von 18,84, 14,10 und 7,430 für das NH4-Ferrierit und von 18,94, 14,12 und 7,450 für das La-Ferrierit. Die BET-Oberfläche des NH4-Ferrierits betrug 288 m2/g und jene des La-Ferrierits betrug 320 m2/g.Ammonium ion exchange of alkali metal ferrierite was carried out by suspending 100 g Na ferrierite with a silicon to aluminum ratio of 8.4 in 500 ml of a 5% by weight aqueous NH 4 Cl solution. The mixture was stirred at 50 ° C for several hours, filtered and washed with distilled and deionized water. The exchange was repeated twice and the resulting NH 4 ferrierite was dried at 70 ° C in a vacuum oven. Lanthanum ion exchange with the NH 4 ferrierite was accomplished by enclosing 7 g of NH 4 ferrierite and 40 ml of a 0.2 M aqueous solution of LaCl 3 in a Teflon lined stainless steel vessel, followed by heating at 200 ° C for 24 hours occasional shaking. The jar was quenched with cold water and opened immediately. The solid was filtered, washed with hot distilled and deionized water until it was free of chloride according to an AgNO 3 test, and then dried at 70 ° C in a vacuum oven. Elemental analysis of the NH 4 ferrierite and the La ferrierite showed Si / Al atomic ratios of 8.1 in both cases. The La ferrierite contained 1.86% by weight of La, indicating that 27% of the available cation exchange sites were occupied by the lanthanum. The preparation of the X-ray powder diffraction data showed orthorhombic cell constants of 18.84, 14.10 and 7.430 for the NH 4 ferrierite and of 18.94, 14.12 and 7.450 for the La ferrierite. The BET surface area of the NH 4 ferrierite was 288 m 2 / g and that of the La ferrierite was 320 m 2 / g.

Vergleichsbeispiel AComparative example A

Eine 0,4 g Probe des in Beispiel 1 hergestellten NH4-Ferrierits wurde mit 2,4 g einer 5gew.-%igen wässrigen LaCl3-Lösung in einem verschlossenen Glasfläschchen gemischt und 48 Stunden lang bei 82,2°C (180°F) unter gelegentlichem Schütteln erhitzt. Das resultierende Material wurde von der Lösung durch Filtration abgetrennt mit destilliertem und entionisiertem Wasser gewaschen, bis es gemäß einem AgNO3-Test frei von Chlorid war, und anschließend in einem Vakuumofen bei 70°C getrocknet. Die Elementaranalyse zeigte einen Lanthangehalt von nur 0,31%, was angab, dass nur etwa 5% der verfügbaren Kationenaustauschstellen durch Lanthan belegt sein konnten.A 0.4 g sample of the NH 4 ferrierite prepared in Example 1 was mixed with 2.4 g of a 5% by weight aqueous LaCl 3 solution in a sealed glass vial and at 82.2 ° C (180 ° F) heated with occasional shaking. The resulting material was separated from the solution by filtration, washed with distilled and deionized water until it was free of chloride according to an AgNO 3 test, and then dried in a vacuum oven at 70 ° C. The elemental analysis showed a lanthanum content of only 0.31%, which indicated that only about 5% of the available cation exchange sites could be occupied by lanthanum.

Beispiel 2Example 2

Entparaffinierungskatalysatoren wurden durch Zugabe von 0,5 Gew.-% Platin zu sowohl dem NH4-Ferrierit als auch dem La-Ferrierit, die in Beispiel 1 hergestellt wurden, hergestellt. Das Pt wurde durch Ionenaustausch mit den restlichen Ammoniumstellen auf dem Ferrierit unter Verwendung von Pt(NH3)4(OH)2 zugegeben. Diese mit Platin beladenen Materialien wurden anschließend an der Luft bei 400°C calciniert, pilliert, zermahlen und auf eine Tyler-Maschengröße von 14/35 gesiebt. Die Elementaranalyse zeigte Pt-Gehalte von 0,57 bzw. 0,54 Gew.-%.Dewaxing catalysts were made by adding 0.5 wt% platinum to both the NH 4 ferrierite and the La ferrierite prepared in Example 1. The Pt was added by ion exchange with the remaining ammonium sites on the ferrierite using Pt (NH 3 ) 4 (OH) 2 . These platinum-loaded materials were then calcined in air at 400 ° C, pelletized, ground and sieved to a Tyler mesh size of 14/35. The elemental analysis showed Pt contents of 0.57 and 0.54% by weight.

Vergleichsbeispiel BComparative example B

Ein zusätzlicher Katalysator zu Vergleichszwecken wurde durch Imprägnierung und Extrusion hergestellt, der 0,5 Gew.-% Pt umfasste, das auf einer Mischung von 80 Gew.-% Mordenit und 20 Gew.-% Aluminiumoxid aufgebracht war, die bei 400°C an der Luft calciniert wurde.On additional Catalyst for comparison was impregnated and extrusion, which comprised 0.5 wt% Pt, on a Mixture of 80 wt .-% mordenite and 20 wt .-% alumina applied was that at 400 ° C was calcined in air.

Beispiel 3Example 3

Ein Kohlenwasserstoffsynthesegas, das eine Mischung aus H2 und CO mit einem Molverhältnis von zwischen 2,11 bis 2,16 umfasste, wurde in einer Aufschlämmung umgesetzt, die Blasen des Synthesegases und Teilchen eines Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsynthesekatalysators umfasste, der auf Titandioxid aufgebrachtes Kobalt und Rhenium in einer Kohlenwasserstoffaufschlämmungsflüssigkeit umfasste, die den teilchenförmigen Katalysator und Blasen des Synthesegases enthielten. Die Kohlenwasserstoff aufschlämmungsflüssigkeit umfasste Kohlenwasserstoffprodukte der Synthesereaktion, die bei den Reaktionsbedingungen flüssig waren. Die Reaktionsbedingungen schlossen eine Temperatur von 218,3°C (425°F), einen Druck von 21 bar (290 psig) und eine lineare Gaszufuhrgeschwindigkeit von 12 bis 18 cm/s ein. Das alpha des Syntheseschrittes betrug 0,92. Eine bei 371, 1°C+ (700°F+) siedende Fraktion wurde aus dem Kohlenwasserstoffprodukt durch Gleichgewichtsdestillation abgetrennt.A hydrocarbon synthesis gas comprising a mixture of H 2 and CO with a molar ratio of between 2.11 to 2.16 was reacted in a slurry that comprised bubbles of the synthesis gas and particles of a Fischer-Tropsch hydrocarbon synthesis catalyst that contained cobalt coated on titanium dioxide and rhenium in a hydrocarbon slurry liquid containing the particulate catalyst and bubbles of the synthesis gas. The hydrocarbon slurry liquid comprised synthesis reaction hydrocarbon products that were liquid under the reaction conditions. The reaction conditions included a temperature of 218.3 ° C (425 ° F), a pressure of 21 bar (290 psig) and a linear gas feed rate of 12 to 18 cm / s. The alpha of the synthesis step was 0.92. A fraction boiling at 371.1 ° C + (700 ° F +) was separated from the hydrocarbon product by equilibrium distillation.

Beispiel 4Example 4

Die synthetisierte, bei 371,1°C+ (700°F+) siedende Kohlenwasserstofffraktion aus Beispiel 3 umfasste mindestens etwa 98 Gew.-% Paraffine. Dieses Material wurde durch Umsetzen desselben mit Wasserstoff in Gegenwart eines Zweifunktionenhydroisomerisierungskatalysators hydroisomerisiert, der aus auf einem amorphen Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Träger imprägnierten Kobalt und Molybdän bestand. Die Reaktion und Reaktionsbedingungen wurden eingestellt, um 50 Gew.-% Umwandlung des bei 371,1°C+ (700°F+)-Materials in niedriger siedendes Material zu erreichen, und schlossen eine Temperatur von 371,1°C (700°F), eine Raumgeschwindigkeit von 0,45 v/v/h, einen Druck von 70,0 bar (1000 psig) und eine Wasserstoffbehandlungsrate von 445 Nl/l (2500 SCF/B) ein. Das resultierende Isomerisat wurde fraktioniert, um die 371,1°C+ (700°F+) siedende Fraktion zu gewinnen, die eine Mischung aus n-Paraffinen und Isoparaffinen umfasste und einen Stockpunkt von 2°C aufwies.The synthesized, at 371.1 ° C + (700 ° F +) boiling hydrocarbon fraction from Example 3 comprised at least about 98% by weight paraffins. This material was made by implementing it with hydrogen in the presence of a two-function hydroisomerization catalyst hydroisomerized from impregnated on an amorphous silica-alumina support Cobalt and molybdenum duration. The reaction and reaction conditions were set by 50% by weight conversion of the material at 371.1 ° C + (700 ° F +) to lower boiling Material reached, and included a temperature of 371.1 ° C (700 ° F), one Space velocity of 0.45 v / v / h, a pressure of 70.0 bar (1000 psig) and a hydrogen treatment rate of 445 Nl / l (2500 SCF / B) on. The resulting isomerate was fractionated to boil at 371.1 ° C + (700 ° F +) To win fraction, which is a mixture of n-paraffins and isoparaffins included and had a pour point of 2 ° C.

Beispiel 5Example 5

Die Entparaffinierungsaktivität und -selektivität der drei verschiedenen Katalysatoren, die in Beispiel 2 und in Vergleichsbeispiel B hergestellt wurden, wurden durch Umsetzen von getrennten Anteilen der 371,1°C+ (700°F+)-Isomerisatfraktion des Beispiels 4 mit Wasserstoff in Gegenwart jedes Katalysators unter Verwendung eines stromaufwärts gerichteten 0,9525 cm (3/8 inch)-Festbettreaktors bei Reaktionsbedingungen von 52,7 bar (750 psig), 2,0 w/h/w und einer Wasserstoffbehandlungsrate von 445 Nl/l (2500 SCF/B) bewertet. Die Reaktionstemperatur variierte und wurde eingestellt, um einen vergleichbaren Schmierstoffproduktstockpunkt für jeden Katalysator zu erreichen. Die Ergebnisse dieser Bewertungen in Bezug auf Produkte und Eigenschaften werden in der Tabelle unten aufgeführt.The Entparaffinierungsaktivität and selectivity of the three different catalysts used in Example 2 and Comparative Example B were made by reacting separate proportions the 371.1 ° C + (700 ° F +) isomerate fraction Example 4 with hydrogen in the presence of each catalyst using an upstream 0.9525 cm (3/8 inch) fixed bed reactor under reaction conditions of 52.7 bar (750 psig), 2.0 w / h / w and a hydrogen treatment rate of 445 Nl / l (2500 SCF / B). The reaction temperature varied and was set to have a comparable lubricant product pour point for everyone Reach catalyst. The results of these evaluations related on products and properties are listed in the table below.

Figure 00170001
Figure 00170001

Wie diese Daten zeigen, war der Pt/La-Ferrierit-Katalysator gegenüber der Herstellung des entparaffinierten, bei 371,1°C+ (700°F+) siedenden Schmierstoffproduktes selektiver als das Pt/NH4-Ferrierit, mit geringerer Gaserzeugung und höherer Schmierstoffausbeute bei äquivalentem Stockpunkt. Der Pt-Mordenit-Katalysator erzeugte signifikant weniger 371,1°C+ (700°F+)-Material mit beträchtlich höherer Gaserzeugung als der erfindungsgemäße Pt/La-Ferrierit-Katalysator.As these data show, the Pt / La ferrierite catalyst was more selective than Pt / NH 4 ferrierite compared to the preparation of the dewaxed lubricant product boiling at 371.1 ° C + (700 ° F +), with lower gas generation and higher lubricant yield equivalent pour point. The Pt mordenite catalyst produced significantly less 371.1 ° C + (700 ° F +) material with significantly higher gas generation than the Pt / La ferrierite catalyst according to the invention.

Claims (18)

Verfahren zur Entparaffinierung von wachsartigem kohlenwasserstoffhaltigem Einsatzmaterial, welches das Umsetzen des Einsatzmaterials mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, der Ferrierit umfasst, in dem ein oder mehrere dreiwertige Seltenerdmetallkationen mindestens 10% seiner Kationenaustauschstellen belegen, bei einer Temperatur im Bereich von 148,9 bis 510°C (300 bis 950°F), einer Raumgeschwindigkeit von 0,1 bis 10 v/v/h, einem Gesamtdruck von 18,24 bis 207,9 bar (250 bis 3000 psig) und einer Wasserstoffbehandlungsrate von 89 bis 2670 Nl/l (500 bis 15000 SCF/B) umfasst.Process for dewaxing waxy hydrocarbonaceous feedstock which is implementing the feed with hydrogen in the presence of a catalyst, which includes ferrierite in which one or more trivalent rare earth metal cations occupy at least 10% of its cation exchange sites, at one Temperature in the range of 148.9 to 510 ° C (300 to 950 ° F), one Space velocity from 0.1 to 10 v / v / h, a total pressure of 18.24 to 207.9 bar (250 to 3000 psig) and a hydrogen treatment rate from 89 to 2670 Nl / l (500 to 15000 SCF / B). Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Seltenerde enthaltende Ferrierit mit mindestens einer katalytischen Metallkomponente kombiniert wird.The method of claim 1, wherein the rare earth containing ferrierite with at least one catalytic metal component is combined. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die katalytische Metallkomponente eine Gruppe VIII-Edelmetallkomponente umfasst.The method of claim 2, wherein the catalytic Metal component comprises a Group VIII noble metal component. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens 15% der Kationenaustauschkapazität durch die Seltenerdmetallkationen belegt sind.The method of claim 1, wherein at least 15% the cation exchange capacity are documented by the rare earth metal cations. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem mindestens 15% der Kationenaustauschkapazität durch die Seltenerdmetallkationen belegt sind.The method of claim 3, wherein at least 15% the cation exchange capacity are documented by the rare earth metal cations. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem mindestens 25% der Kationenaustauschkapazität durch die Seltenerdmetallkationen belegt sind.The method of claim 5, wherein at least 25% the cation exchange capacity are documented by the rare earth metal cations. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzmaterial Paraffine umfasst.The method of claim 1, wherein the hydrocarbonaceous Feedstock includes paraffins. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzmaterial eine Mischung von n-Paraffinen und Isoparaffinen umfasst.The method of claim 1, wherein the hydrocarbonaceous Feedstock a mixture of n-paraffins and isoparaffins includes. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzmaterial Paraffine umfasst.The method of claim 6, wherein the hydrocarbon-containing Feedstock includes paraffins. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzmaterial eine Mischung von n-Paraffinen und Isoparaffinen umfasst.The method of claim 6, wherein the hydrocarbon-containing Feedstock a mixture of n-paraffins and isoparaffins includes. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzmaterial eine Mischung von n-Paraffinen und Isoparaffinen umfasst.The method of claim 3, wherein the hydrocarbonaceous Feedstock a mixture of n-paraffins and isoparaffins includes. Kohlenwasserstoff-Synthese- und Veredelungsverfahren, das (i) Kontaktierung eines Synthesegases, das eine Mischung von H2 und CO umfasst, mit einem Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffsynthesekatalysator bei Reaktionsbedingungen, die wirksam sind, um das H2 und CO unter Bildung von Kohlenwasserstoffen umzusetzen, wobei mindestens ein Teil derselben bei Standardraumtemperaturbedingungen der Temperatur und des Drucks fest ist, (ii) Hydroisomerisierung von mindestens einem Teil der Kohlenwasserstoffe, der mindestens einen Teil der festen Kohlenwasserstoffe einschließt, durch Umsetzen der Kohlenwasserstoffe mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydroisomerisierungskatalysators unter Bedingungen, die wirksam sind, um ein wachsartiges Hydroisomerisat zu bilden, das eine Mischung von Paraffinen und Isoparaffinen umfasst, und (iii) Entparaffinierung des wachsartigen Isomerisats nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, um ein entparaffiniertes Isomerisat zu bilden.A hydrocarbon synthesis and upgrading process which comprises (i) contacting a synthesis gas comprising a mixture of H 2 and CO with a Fischer-Tropsch hydrocarbon synthesis catalyst at reaction conditions effective to convert the H 2 and CO to form hydrocarbons , at least a portion of which is solid at standard room temperature and pressure conditions, (ii) hydroisomerizing at least a portion of the hydrocarbons, including at least a portion of the solid hydrocarbons, by reacting the hydrocarbons with hydrogen in the presence of a hydroisomerization catalyst under conditions that are effective to form a waxy hydroisomerizate comprising a mixture of paraffins and isoparaffins, and (iii) dewaxing the waxy isomerizate by the method of any one of claims 1 to 11 to form a dewaxed isomerizate. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Kohlenwasserstoffe vor der Hydroisomerisierungsreaktion hydrierend behandelt werden.The method of claim 12, wherein the hydrocarbons be treated hydrogenating before the hydroisomerization reaction. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die katalytische Metallkomponente eine Gruppe VIII-Edelmetallkomponente umfasst.The method of claim 12, wherein the catalytic Metal component comprises a Group VIII noble metal component. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem mindestens 15% der Kationenaustauschkapazität durch die Seltenerdmetallkationen belegt sind.The method of claim 12, wherein at least 15% the cation exchange capacity are documented by the rare earth metal cations. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem mindestens 25% der Kationenaustauschkapazität durch die Seltenerdmetallkationen belegt sind.The method of claim 12, wherein at least 25% the cation exchange capacity are documented by the rare earth metal cations. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das entparaffinierte Hydroisomerisat eine Schmierölfraktion umfasst.The method of claim 12, wherein the dewaxed Hydroisomerisate a lubricating oil fraction includes. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das entparaffinierte Hydroisomerisat eine Schmierölfraktion umfasst.The method of claim 16, wherein the dewaxed Hydroisomerisate a lubricating oil fraction includes.
DE1999614226 1999-03-05 1999-03-05 CATALYTIC DEVELOPMENT BY MEANS OF A FERRIERIT REPLACED WITH TRIVALENT RARE EARTH Expired - Fee Related DE69914226T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/002285 WO2001002514A1 (en) 1998-02-03 1999-03-05 Catalytic dewaxing with trivalent rare earth metal ion exchanged ferrierite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914226D1 DE69914226D1 (en) 2004-02-19
DE69914226T2 true DE69914226T2 (en) 2004-11-18

Family

ID=22272108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999614226 Expired - Fee Related DE69914226T2 (en) 1999-03-05 1999-03-05 CATALYTIC DEVELOPMENT BY MEANS OF A FERRIERIT REPLACED WITH TRIVALENT RARE EARTH

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU765348B2 (en)
CA (1) CA2387121A1 (en)
DE (1) DE69914226T2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AU3545099A (en) 2001-01-22
CA2387121A1 (en) 2001-01-11
DE69914226D1 (en) 2004-02-19
AU765348B2 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6013171A (en) Catalytic dewaxing with trivalent rare earth metal ion exchanged ferrierite
DE60024884T2 (en) METHOD FOR PRODUCING CATALYSTS FOR HYDROGENATION OF CARBON MONOXIDE; THEIR USE IN SUCH REACTIONS
DE3122157C2 (en)
DE2746380C2 (en)
DE2405909C2 (en)
DE1645716C3 (en) Process for the preparation of a catalyst for the hydrogenative conversion of hydrocarbons
DE60130758T2 (en) ZEOLITE SSZ-53
DE60019935T2 (en) PROCESS FOR PREPARING A BASIC OIL
DE60026042T2 (en) METHOD FOR REINFORCING SULFUR-DISORDERED COBALT TITANIUM CATALYSTS
DE69818031T2 (en) METHODS AND CATALYSTS FOR IMPROVING WAXY PARAFFINIC INSERTS
DE60018111T2 (en) ACTIVATION OF HYDROCARBON SYNTHESIS CATALYSTS BY HYDROGEN AND AMMONIA
DE60021273T2 (en) PREPARATION OF CATALYSTS FOR THE FISCHER-TROPSCH CARBON SYNTHESIS
DE1250039C2 (en) PROCESS FOR HYDROCRACKING NITROGEN HYDROCARBONS
DE2411986C3 (en)
US5948719A (en) Rare earth metal ion exchanged ferrierite
DE69914226T2 (en) CATALYTIC DEVELOPMENT BY MEANS OF A FERRIERIT REPLACED WITH TRIVALENT RARE EARTH
DE69908827T2 (en) FERRIERITE EXCHANGED WITH RARE EARTH METAL
DE3140077A1 (en) CATALYST AND ITS USE IN CATALYTIC CRACKING
DE60025062T2 (en) Hydrodesulfurization process with a catalyst comprising metal oxides of two elements of group IVB
DE60222674T2 (en) ZEOLITE SSZ-60
US6284127B1 (en) Catalytic dewaxing with trivalent rare earth metal ion exchanged ferrierite
AU2003213502B2 (en) Catalytic dewaxing with trivalent rare earth metal ion exchanged ferrierite
DE60223257T2 (en) ZEOLITE SSZ-58
DE1795535C (en) Process for the hydrogenating conversion of hydrocarbons excretion from 1645716
AT266284B (en) Process for the conversion of hydrocarbons

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee