DE69902254T2 - Verfahren zur abstimmung einer optischen vorrichtung - Google Patents
Verfahren zur abstimmung einer optischen vorrichtungInfo
- Publication number
- DE69902254T2 DE69902254T2 DE69902254T DE69902254T DE69902254T2 DE 69902254 T2 DE69902254 T2 DE 69902254T2 DE 69902254 T DE69902254 T DE 69902254T DE 69902254 T DE69902254 T DE 69902254T DE 69902254 T2 DE69902254 T2 DE 69902254T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguides
- light
- refractive index
- tuning
- different
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 36
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 18
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 238000003491 array Methods 0.000 description 7
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 231100000812 repeated exposure Toxicity 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/12007—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29346—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
- G02B6/2935—Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means
- G02B6/29352—Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means in a light guide
- G02B6/29355—Cascade arrangement of interferometers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/293—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
- G02B6/29379—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
- G02B6/29395—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
Description
- Diese Anmeldung basiert auf der vorläufigen Anmeldung S.N. 60/079,760 vom 27.3.98, welches wir als das Prioritätsdatum für diese Anmeldung beanspruchen (US-A-5949542, veröffentlicht am 9.7.99).
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abstimmung einer optischen Interferenzanordnung, welche eine Vielzahl von Wellenleitern aufweist, welche gemeinsam sich ausbreitende Lichtwellen überträgt. Die Abstimmung wird durch Verändern der optischen Weglänge von wenigstens zwei der Wellenleiter durchgeführt. Im Speziellen wird die optische Weglänge durch Verändern des Brechungsindexes von wenigstens einem Teil von zwei der Wellenleiterlängen verändert, indem die Teile der Wellenleiterlängen mit ultraviolettem Licht beleuchtet werden. Die zwei bestrahlten Wellenleiter werden so gestaltet, dass sie unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber ultraviolettem Licht aufweisen, was bei einer gleichzeitigen Bestrahlung zulässt, dass relativ unterschiedliche Veränderungen in der optischen Weglänge von wenigstens zwei Wellenleitern erzeugt werden.
- Da die Telekommunikation mit Lichtwellenleitern sich auf Anwendungen mit höherer Kapazität zu bewegt hat und auf diese, welche gemultiplexte Signale beinhalten, welche an verschiedene Knoten auf Befehl bzw. bei Bedarf geliefert werden müssen, ist die Anforderung an robuste und vielseitige optische Komponenten angestiegen. Viele dieser Komponenten, Wellenlängenmultiplexer, Abzweigefilter und Schalter eingeschlossen, nutzen eine Phase-Verschiebe-Matrix von Wellenleitern, welche in diesem Dokument einfach als Vielzahl von Wellenleitern bezeichnet wird, um Phasendifferenzen zwischen den sich ausbreitenden Signalen einzuführen. Wenn die in der Phase verschobenen Signale in einem Koppel- oder Fokussierelement der optischen Anordnung zusammengeführt werden, tritt Interferenz auf und die Multiplex-, Filter- oder Schaltfunktion wird erzielt.
- Da die Wellenlänge des Signallichtes typischerweise im Bereich von ein- oder zweitausend Nanometer liegt, muss die Phasenverschiebung der Vielzahl von Wellenleitern präzise hergestellt werden. Dies gilt besonders für Systeme, welche einen sehr dichten Kanalabstand haben. Die Herstelltoleranzen in den Brechungsindexprofilen und geometrischen Abmessungen von typischen Wellenleitern sind häufig groß genug, um eine inakzeptable Veränderung in der Multiplex- oder Filterfunktion der Anordnung einzuführen.
- Deshalb beinhalten die meisten Herstellprozesse solcher Anordnungen einen Abstimmungsschritt, in weichem die spektrale Empfindlichkeit, d. h. die Signalstärke in Abhängigkeit von der Wellenlänge über ein vorgewähltes Wellenlängenband justiert wird. Typischerweise wird der Abstimmungsschritt als ein iterativer Vorgang ausgeführt, in welchem die optische Weglänge der Wellenleiter, welche die Vielzahl bildet, verändert wird, um die spektrale Empfindlichkeit der Anordnung zu verändern. Die spektrale Empfindlichkeit wird gemessen und eine andere optische Weglängenänderung hergestellt. Der Vorgang wird so lange fortgeführt, bis eine Target- bzw. Zielspektralempfindlichkeit erreicht wird.
- Abstimmungsvorgänge, welche das Verändern der Geometrie, z. B. der Länge, von einzelnen Gliedern aus der Vielzahl der Wellenleiter beinhalten, sind lästig und zeitraubend. Auch stellen sie ein deutliches Problem in Bezug auf die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Abstimmung dar.
- Dasselbe gilt für Abstimmungsvorgänge, welche auf thermischer Diffusion von Dotierstoffen beruhen, bei einzelnen Gliedern aus der Vielzahl von Wellenleiter, um die jeweilige optische Weglänge derselben zu verändern. Ein zusätzliches zeitraubendes Merkmal eines thermischen Verfahrens ist die Notwendigkeit, eine Abkühlperiode zuzulassen, bevor eine spektrale Messung durchgeführt werden kann und der nächste Iterationsschritt in der Abstimmung ausgeführt werden kann. Ein thermisches Verfahren wird oft mit Hysterese-Effekten belastet, welche bestenfalls Zeit kosten und welche im schlimmsten Fall den Abstimmungsprozess vollständig zerstören können.
- In Fig. 5 der US-A-5,719, 974 wird UV-Licht auf einen Arm angewandt.
- Deshalb besteht bei der Lichtwellenleiter-Telekommunikationsindustrie eine Notwendigkeit für ein Abstimmungsverfahren mit optischer Interferenzanordnung, welches schnell, stabil und wiederholbar ist.
- - Eine optische Interferenzanordnung beinhaltet wenigstens zwei Wellenleiter. Der Leistungsausgang der Anordnung, über einen vorgewählten Wellenlängenbereich hinweg, hängt von dem relativen Unterschied in den Ausbreitungskonstanten der wenigstens zwei Wellenleiter der Interferenzanordnung ab.
- - Die optische Weglänge eines Wellenleiters ist L&sub0; = ct, wobei c die Lichtgeschwindigkeit in Vakuum und t die Zeit ist, welche erforderlich ist, um die Länge L des Wellenleiters zu durchlaufen. Man beachte, dass sich, wenn n der Brechungsindex des Wellenleitermaterials und v die Lichtgeschwindigkeit im Material ist, sich dann L&sub0; = c(L/v) = c(L/[c/n]) = nL ergibt.
- - Die spektrale Empfindlichkeit einer optischen Interferenzanordnung ist die Lichtausgangsleistung der Anordnung bei jedem der vorausgewählten Sätze von Lichtwellenlängen.
- - Kohärentes oder sich gemeinsam ausbreitendes Licht besteht aus wenigstens zwei Lichtstrahlen, für welche die relative Phasenbeziehung bekannt ist.
- - Ein Brechungsindexprofil ist die Beschreibung des Brechungsindexes eines Wellenleiters in jedem Punkt über eine Linie hinweg, oder ein Segment dessen, welches einen ersten und einen letzten Punkt aufweist, wobei der erste Punkt als das geometrische Zentrum des Wellenleiters gewählt wird und der letzte Punkt über eine Linie hinweg innerhalb des Wellenleiters gewählt wird, welche sich vom ersten Punkt senkrecht zur Längsachse des Wellenleiters erstreckt.
- - Der lichtführende Bereich des Wellenleiters wird durch einen Querschnitt des Wellenleiters beschrieben, über welchen das geführte Licht läuft. Der lichtführende Bereich des Wellenleiters kann als der Querschnitt gewählt werden, über welchen ein Prozentanteil der Lichtenergie oder Leistung läuft. Der Prozentanteil wird typischerweise als nicht weniger als 60% gewählt. Eine Wahl im Bereich von 80% bis 90% der insgesamt übertragenen Lichtenergie ist nicht ungewöhnlich.
- Die vorliegende Erfindung erfüllt die Notwendigkeit für ein Verfahren zur Abstimmung optischer Interferenzanordnungen, d. h. von solchen, welche durch Kontrollieren der Interferenz von Lichtstrahlen arbeiten, welches schnell ist, leicht gesteuert werden kann und sehr gut voraussagbar und reproduzierbar ist.
- Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Bildens einer optischen Interferenzanordnung, welche eine Vielzahl von Wellenleitern beinhaltet, welche optische Wege von unterschiedlicher optischer Länge beinhalten. Der Unterschied in der optischen Weglänge kann durch das Liefern von Wellenleitern erreicht werden, welche jeweils unterschiedliche physikalische Länge, jeweils unterschiedliches Brechungsindexprofil oder unterschiedlichen Brechungsindex aufgrund von sich ändernden Materialien, die das Brechungsindexprofil bilden, aufweisen.
- Licht wird in eine der Fasern eingekoppelt, und ein ausgewählter Bruchteil des Lichtes wird in die anderen Faser(n) in einem Einkoppelgebiet eingekoppelt. Die unterschiedlichen Ausbreitungskonstanten der Fasern erzeugen einen relativen Phasenunterschied, welcher für Lichtsignale, die sich in der Faser (den Fasern) ausbreiten, auftritt. Diese Konfiguration führt zur Interferenz, nachdem die Signale in den nächsten Einkoppelbereich wieder eingetreten sind. Die Lichtleistung in den verschiedenen Fasern ist nach dem ersten Koppler in Phase. Die Lichtleistung, welche sich in jeder der Fasern ausbreitet, muss nicht gleichmäßig aufgeteilt werden. Eine andere Feststellung ist, dass die Vielzahl der Wellenleiter jeweils unterschiedliche optische Weglängen aufweisen, wobei das Licht in jedem der Wellenleiter gegenüber der Phase des Lichtes in jedem anderen aus der Vielzahl der Wellenleiter phasenverschoben ist. Die Lichtstrahlen aus der Vielzahl der Wellenleiter interferieren dadurch, wenn sie nach der Phasenverschiebung wieder miteinander verbunden werden, um eine spektrale Empfindlichkeit zu erzeugen, d. h. eine Lichtintensitätsverteilung über ein Wellenlängenband.
- Die Herstelltoleranzen bei der Wellenleitergeometrie und des Brechungsindexprofiles reichen aus, um eine nicht akzeptierbare Änderung in der spektralen Empfindlichkeit der optischen Anordnung zu erzeugen. Deshalb wird die spektrale Empfindlichkeit der optischen Anordnung gemessen, und es werden Justierungen in der optischen Weglänge durchgeführt, um eine spektrale Empfindlichkeit herzustellen, welche ausreichend nahe, d. h. innerhalb einer vorgewählten Toleranz, der Target- bzw. Zielspektralempfindlichkeit ist. Die Justierungen in der Weglänge werden schnell, reproduzierbar und voraussagbar durchgeführt, indem wenigstens ein Teil von zwei oder mehreren aus der Vielzahl von Wellenleitern mit ultraviolettem (UV)-Licht bestrahlt werden. DAS UV-Licht ändert die spektrale Empfindlichkeit, indem das Brechungsindexprofil des bestrahlten Wellenleiterteiles geändert wird. Die bestrahlten Wellenleiter werden hergestellt, um unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber UV-Licht zu haben. D. h., die durch das UV-Licht induzierte Änderung im Brechungsindex der zwei Wellenleiter ist unterschiedlich, auch wenn die UV-Belichtungszeit und Intensität der Wellenleiter identisch ist. Da der Abstand zwischen den Wellenleitern bei typischen Komponenten klein ist, ist die gleichzeitige Bestrahlung häufig die einzige praktische Abstimmungsalternative.
- Nach der Bestrahlung wird die spektrale Empfindlichkeit der Anordnung wieder gemessen und der UV-Bestrahlungsprozess wird, wenn nötig, wiederholt. Durch das iterative Messen und Bestrahlen des wenigstens einen Teils der zwei oder mehreren Wellenleiter kann die spektrale Empfindlichkeit einer optischen Interferenzanordnung so hergestellt werden, dass sie einer spektralen Zielempfindlichkeit innerhalb eines vorgewählten Zieles entspricht. Wenn die Abstimmung komplett bzw. abgeschlossen ist, kann die abgestimmte Anordnung durch Anwendung einer Wärmebehandlung, d. h. einem Glühschritt, stabilisiert werden. Ein typischer Glühzyklus beinhaltet die Schritte, die Anordnung auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 90ºC bis 200ºC zu bringen und die Anordnung bei dieser Temperatur für eine Zeit im Bereich von 1 Stunde bis zu 100 Stunden zu halten. In einigen Fällen kann die Anordnung mit einem Polymermaterial beschichtet werden. In diesen Fällen wird die obere Grenze der Glühtemperatur durch die Temperatur festgelegt, der das Polymer standhält. Für typische Polymerbeschichtungen liegt die obere Temperaturgrenze bei ungefähr 125ºC. Liegt keine Polymerbeschichtung vor, wird die obere Grenztemperatur durch die Temperatur bestimmt, welche den Abstimmungsvorgang storniert bzw. beendet. Für viele Anordnungsvarianten liegt diese Temperatur bei ungefähr 500ºC. Die Glühzeit und -temperatur stehen in Bezug zueinander, eine höhere Temperatur gestattet ein Verkürzen der Glühzeit. Wir ziehen für bestimmte Anordnungen Glühtemperaturen im Bereich von ungefähr 90ºC bis 500ºC und Zeiten im Bereich von ungefähr 0,1 Stunde bis 100 Stunden in Betracht. Das Glühen bewahrt effektiv die spektrale Empfindlichkeit der Anordnung über einen Zeitraum hinweg, der für das Nutzen in einer Umgebung für solche Anordnungen gebräuchlich ist.
- In einer ersten Ausführungsform des Verfahren wird jeder aus der Vielzahl der Wellenleiter der Anordnungen so hergestellt, dass er unterschiedliche, d. h. einzigartige, Brechungsindexprofile aufweist. Der Unterschied im Brechungsindexprofil rührt von den Unterschieden in der Gewichtsprozentverteilung einer oder mehrerer den Index ändernder Dotierstoffe her. Die genutzten Dotierstoffe sind identisch, aber die Gestalt der jeweiligen Profile aus der Vielzahl der Wellenleiter ist unterschiedlich. Dieser Unterschied in der Profilgestalt führt dazu, dass identische UV-Bestrahlungsbelichtungen zu unterschiedlichen Änderungen in der optischen Wegfange des jeweiligen Wellenleiters führen.
- In einer anderen Ausführungsform ist die Profilgestalt des jeweiligen Wellenleiters aus der Vielzahl die gleiche, aber die Materialien zum Ändern des Indexes des Wellenleiter, speziell jene Materialien, welche den Brechungsindex in einem Wellenleiter erhöhen oder erniedrigen, sind unterschiedlich. Ein typischer Glaswellenleiter wird aus nicht weniger als 70% Silizium hergestellt, welches mit den den Index erhöhenden Bestandteilen dotiert wird, wie z. B. Germanium, oder den den Index erniedrigenden Substanzen, wie z. B. Bor.
- Die jeweiligen Profile aus der Vielzahl von Wellenleitern werden unterschiedlich durch identische UV-Belichtungen beeinflusst, da unterschiedliche Dotierstoffe durch das UV unterschiedlich beeinflusst werden. Z.B. ist Bor dafür bekannt, dass es empfindlicher gegenüber UV-Strahlung als Germanium ist. Eine optische Weglänge eines Wellenleiters, welcher einen höheren Gewichtsprozentsatz an Bor in dem lichtführenden Bereich hat, wird mehr verändert als derjenige Wellenleiter, welcher weniger Bor in dem lichtführenden Bereich aufweist.
- Dieser Unterschied in der Empfindlichkeit unterschiedlicher Wellenleiterzusammensetzungen gegenüber UV gestattet, eine einzelne UV-Quelle zu nutzen, um simultan die Vielzahl der Wellenleiter abzustimmen, aus welchen die optische Interferenzanordnung besteht.
- Bei einer jetzt anderen Ausführungsform des Verfahrens werden Kombinationen der Profilgestalt und unterschiedliche Mengen und Typen von den Index ändernden Dotierstoffen in den jeweiligen Wellenleitern aus der Vielzahl genutzt, um unterschiedliche optische Weglängen und eine spezielle Empfindlichkeit der jeweiligen Wellenleiter gegenüber der UV-Abstimmung zu erreichen. Zum Beispiel kann die Vielzahl in zwei Gruppen eingeteilt werden, wobei eine erste Gruppe jeweilige UV-Empfindlichkeitsunterschiede entsprechend den Unterschieden der Indexprofilgestalt aufweist, und eine zweite Gruppe, welche jeweils UV-Empfindlichkeitsunterschiede aufgrund identischer Indexprofile aufweist, wobei die Unterschiede in der Zusammensetzung, wie z. B. die Aufteilung in Gewichtsprozenten an Bor, welches gemeinsam mit Germanium über das Profil hinweg dotiert ist, auftreten.
- Es ist davon auszugehen, dass der Umfang der Erfindung andere Kombinationen der Profilform und Zusammensetzung beinhaltet. Zum Beispiel können sowohl die Profilform bzw. -gestalt und die Unterschiede in der Borverteilung bei jedem aus der Vielzahl von Wellenleitern in einer optischen Interferenzanordnung genutzt werden. Die Mischung von Profilformen und Zusammensetzungen wird durch die gewünschte Empfindlichkeit aus der Vielzahl von Wellenleitern gegenüber UV-Bestrahlung bestimmt. Getrennt davon wird festgestellt, dass man die UV-induzierte Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit aus einer Vielzahl von Wellenleitern durch geeignete Wahl des Indexprofils und der Zusammensetzung des Wellenleiters vorauswählen kann.
- Es werden Ausführungsformen des Verfahrens betrachtet, bei welchen jeder einzelne aus der Vielzahl der Wellenleiter getrennt mit UV-Licht behandelt wird. Die spektrale Empfindlichkeit wird durch das Steuern der UV-Belichtungszeit und - Intensität abgestimmt, welche auf jeden Wellenleiter getrennt gerichtet wird. Es wird erwartet, dass solche Flexibilität in der Abstimmung zu einer viel genaueren Abstimmung der aktuellen Empfindlichkeit auf Ziel-Spektralempfindlichkeit führen würde.
- Jedoch werden für integrierte Anordnungen und sogar für kompakte Faseranordnungen räumliche Grenzen erwartet, welche eine Abstimmung erfordern, bei der die Vielzahl der Wellenleiter gleichzeitig UV-Belichtung empfangen.
- Viele nützliche optische Interferenzanordnungen können konstruiert werden, bei welchen die Vielzahl der Wellenleiter zwei ist. In solchen Anordnungen wird die Gestaltung und das Abstimmen mehr oder weniger endgültig durchgeführt, welche durch die stark reduzierte Anzahl von Variablen gegeben ist. Eine Klasse von Anordnungen, welche nur zwei Wellenleiter in dem relativen Phasenänderungsteil der Anordnung haben, sind die Gitter- bzw. Kreuzgliedfilter oder optischen Schaltkreise mit Gitter- bzw. Kreuzgliedform. Siehe z. B. "Synthesis of Coherent Two Port Lattice Form Optical Delay Line Circuit", Jinguji, et al., Journal of Lightwave Technology, Band 13, Nr. 1, Januar 1995, S. 73-82. In Fig. 2 der Referenz sieht man Schaltkreise, welche aus Verzögerungsleitungen, Richtungskopplern und Untereinheiten zum Phasenändern oder Phasenverschieben gebildet werden. Die Untereinheiten zum Phasenverschieben sind die Vielzahl der Wellenleiter, welche in diesem Dokument aufgeführt und beschrieben werden.
- Die Schaltkreise der Gitter- bzw. Kreuzgliedform können abgestimmt werden, indem das neue Verfahren, das hier aufgeführt wird, genutzt wird. Eine Anzahl von Anordnungen kann hergestellt werden, indem diese Gitterformschaltkreise genutzt werden, wie z. B. lineare Chebyshev-Filter, Fourier-Filter, Vielkanalwähler und Gruppenlaufzeit-Dispersionsentzerrer.
- Ein spezielles einfaches, aber sehr nützliches Gitterfilter ist das Mach-Zehnder-Filter oder Interferometer, welches aus einem Eingangskoppler, einem die Phase vernänderndem Paar von Wellenleitern und einem Ausgangskoppler besteht. Das hier beschriebene neue Verfahren ist außerordentlich nützlich zur Abstimmung dieses Filtertyps.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer optischen Interferenzanordnung.
- Fig. 2 ist ein Diagramm der spektralen Empfindlichkeit eines Mach-Zehnder-Filter-Interferometers.
- Fig. 3 ist ein Diagramm der Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit einer optischen Interferenzanordnung, welche mit UV-Licht bestrahlt wird.
- Fig. 4 ist ein Punktdiagramm, welches die Änderung in der Zentralwellenlänge in Abhängigkeit von der UV-Belichtungszeit für eine Mach-Zehnder-Anordnung zeigt.
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer komplexeren Anordnung, welche drei Einkoppelbereiche und zwei Bereiche zum Phasenschieben beinhaltet.
- Das neue Verfahren zur Abstimmung optischer Interferenzanordnungen hat drei grundsätzliche Vorteile gegenüber anderen Abstimmungstechniken, wie z. B. thermischer Diffusion. Das UV- Abstimmungsverfahren kann schnell durchgeführt werden, da die Belichtungszeit typischerweise kurz ist. Auch besteht eine Totzeit, in welcher auf das Abkühlen oder Stabilisieren der abgestimmten Anordnung gewartet wird, bevor eine Messung durchgeführt wird. Das UV-Licht kann genau zugeführt werden, in Form des zugeführten Energiebetrags und bezüglich des Ortes, an dem die Energie zugeführt wird. Der Vorgang ist auch reproduzierbar und wiederholbar dadurch, dass die Intensität und die Form des UV-Strahls konstant gehalten werden kann oder in einer vorhersagbaren Weise geändert werden kann, wenn Abstimmungsvorgänge an verschiedenen Anordnungen oder an Teilen der gleichen Anordnung ausgeführt werden.
- In der Tat ist die Genauigkeit des Verfahrens derart, dass die Erfinder damit rechnen, dass, wenn die Datenbasis bezüglich des Einflusses von UV-Licht auf die optische Anordnung bezüglich der spektralen Empfindlichkeit größer wird, es möglich sein wird, die geeigneten Abstimmungsparameter vorherzusagen und somit die Notwendigkeit für das Messen der spektralen Empfindlichkeit nach der Abstimmung wegfallen kann.
- Außerdem ist die Technologie zum Erzeugen und Formen von UV- Pulsen oder kontinuierlichen Strahlen voll entwickelt bzw. ausgereift. Es wird daher damit gerechnet, dass Herstellvorteile realisiert werden, wie z. B. gleichzeitige Bestrahlung von verschiedenen Anordnungen oder aktives Überwachen der spektralen Empfindlichkeit während einzelner oder wiederholter Belichtungen einer Anordnung mit UV-Licht.
- Ein Blockdiagramm einer optischen Interferenzanordnung wird in Fig. 1 dargestellt. Ein Eingangswellenleiter 2 sendet Licht zum Koppler 4, welcher umgekehrt das Licht in die Vielzahl der Wellenleiter 6 koppelt. Es tritt eine relative Phasenveränderung des Lichtes auf, welches in die unterschiedlichen Einzelglieder aus der Vielzahl läuft. Die in der Phase verschobenen oder in der Phase veränderten Lichtstrahlen werden dann zum Koppler 8 übertragen, welcher das Licht zu einem Ausgangswellenleiter 10 überführt. Die Interferenz der in der Phase verschobenen Lichtstrahlen führt zu einem Unterschied in der Intensität des Lichtes im Wellenleiter 10, abhängig von der Lichtwellenlänge. D. h., ein Filtern eines Lichtsignales, welches auf der Wellenlänge beruht, ist aufgetreten. Andere Anordnungen von Eingangs- und Ausgangswellenleitern zusammen mit anderen Kopplertypen und Aufstellungen führen zu einer unterschiedlichen Leistung der optischen Anordnung, wie dies oben aufgeführt wurde.
- Wie auch immer die Konfiguration der Anordnung ist, wird die Abstimmung über eine Bestrahlung von wenigstens einem Teil von zwei oder mehreren aus der Vielzahl von Wellenleitern 6 durchgeführt. Die wenigstens zwei Wellenleiter haben eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber UV-Bestrahlung entsprechend ihren Unterschieden in der Form des Wellenleiter- Indexprofils, der Art oder Konzentration des Dotierstoffes oder allem, was vorher aufgeführt wurde.
- Eine typische spektrale Empfindlichkeit eines Mach-Zehnder- Interferometers wird in Fig. 2 gezeigt. Die Kurve 12 zeigt die relative Signaldämpfung als eine Funktion der Lichtwellenlänge. Man beachte, dass die Konfiguration der optischen Interferenzanordnung so gestaltet ist, dass Lichtsignalwellenlängen nahe dem Punkt 14 bei 1540 nm und Punkt 16 bei 1567 nm durchgelassen werden. Ein Lichtsignal nahe dem Punkt 18 bei 1553 nm wird gedämpft oder gefiltert.
- Die optische Interferenzanordnung, welche entsprechend dem Stand der Technik als ein Mach-Zehnder-Interferometer bekannt ist, wurde bestrahlt, indem ein Excimer-Laser, der bei 248 nm, bei der KrF-Linie, arbeitet, verwendet wurde. Der Laser war ein Modell 205i, welcher von Lambda-Physik hergestellt wurde. Die Spitzenlichtstrahlungsdichte in der Ebene, welche die Wellenleiter 6 der Fig. 1 beinhaltet, war ungefähr 150 mJ/cm² für einen Puls, welcher eine Zeitdauer von ungefähr 25 ns hatte. Die Pulswiederholrate wurde anfangs auf 15 Hz gesetzt. Weiteres Experimentieren zeigte ausreichendes Verschieben der spektralen Empfindlichkeit bei Pulswiederholraten im Bereich von 1 Hz bis 15 Hz. Die Länge des mit gepulster UV-Strahlung belichteten Wellenleiters war ungefähr 4 mm.
- Fig. 3 zeigt die ursprüngliche Spektralkurve 20 vor der Bestrahlung. Nach einer Minute der Belichtung der Wellenleiter 6 mit dem gepulsten UV-Laser wurden die Punkte 14, 16 und 18 dazu gebracht, verschoben zu werden, wie dies mit Kurve 22 der Fig. 3 dargestellt wird. Die spektrale Empfindlichkeit wurde weiter zu höheren Wellenlängen hin nach einer Belichtung mit gepulstem Laser von 3 Minuten, 5 Minuten und 10 Minuten verschoben, wie dies mit den Kurven 22, 24 und 26 jeweils gezeigt wird.
- Man beachte, dass die spektrale Verschiebung pro Belichtungszeiteinheit nicht linear ist. Fig. 4 zeigt die Wellenlängenverschiebung eines Punktes auf der ursprünglichen Kurve, wenn die Belichtungszeit anwächst. Punkt 28 auf dem Diagramm der Fig. 4 zeigt eine Veränderung von ungefähr 4,2 nm nach ungefähr 1 Minute Belichtung mit dem gepulsten Excimer-Laser. Nach einer Belichtung von 5 Minuten, Punkt 30, wurde eine Wellenlängenverschiebung von ungefähr 7,3 nm erreicht, weniger als die doppelte Verschiebung für ein 5-mal höhere Belichtungszeit. Bei einer 10-minütigen Belichtung, Punkt 32, betrug die spektrale Verschiebung ungefähr 9,3 nm. Die Gesamtkurve zeigte ein merkliches Abflachen der Belichtungszeiten im Bereich von 10 Minuten und länger. Nach der Abstimmung wurde die Anordnung stabilisiert, indem ein Glühzyklus bei einer Temperatur von ungefähr 100ºC für ungefähr 10 Stunden angewendet wurde.
- Das neue Verfahren zur Abstimmung einer optischen Interferenzanordnung wurde erläutert, indem die einfachste der Anordnungen genutzt wurde. Jedoch beabsichtigen die Erfinder, kompliziertere Anordnungen abzustimmen, indem im Wesentlichen die gleichen Bestrahlungsweisen angewendet werden, die in dem oben aufgeführten Beispiel bekannt gemacht werden. Zum Beispiel wird eine Vielzahl von Wellenleitern in einem ebenen integrierten Bündel betriebsfertig abgestimmt, indem das Verfahren, welches hier bekannt gemacht wird, benutzt wird. Dies stimmt speziell für Optiken, welche zum Homogenisieren des UV-Pulses über eine ausgedehnte Fläche erhältlich sind. Wenn man den Excimer-Laser, welcher oben beschrieben wurde, nutzt, welcher einen rechteckig geformten Strahl emittiert, erreicht man eine gleichmäßige Bestrahlung über eine Länge von 26 mm. Mit dieser Leistungsfähigkeit wird erwartet, eine signifikante Kostenreduktion bei der Herstellung zu bieten, aufgrund der gleichzeitigen Bestrahlung von verschiedenen Anordnungen.
- Ein Beispiel einer komplexeren Anordnung, welche abgestimmt werden kann, indem die neue Technik von hier genutzt wird, wird in Fig. 5 gezeigt. In diesem Beispiel werden drei Koppelbereiche 34, 40 und 42 durch zwei Phasenschiebebereiche 36 und 38 getrennt. Jeder der Phasenschiebebereiche kann getrennt abgestimmt werden, womit ein hoher Grad an Flexibilität bezüglich der Abstimmungsleistungsfähigkeit der Anordnung geboten wird.
- Um kompliziertere Filter, wie z. B. Fourier- oder Chebyshev- Filter, abzustimmen, können die Glasdotierstoffpegel oder Indexprofile aus der Vielzahl von Wellenleitern vorausgewählt werden und in einem Bündel angeordnet werden. Die Abstimmung könnte dann durchgeführt werden, indem eine gleichzeitige Bestrahlung aus der Wellenleitervielzahl durchgeführt wird, indem im Wesentlichen die gleiche Apparatur, welche oben aufgeführt wurde, genutzt wird.
Claims (13)
1. Verfahren zur Abstimmung einer optischen
Interferenzanordnung, welches die Schritte aufweist:
a) Bilden einer optischen Interferenzanordnung, welche
eine Vielzahl von Wellenleitern aufweist, in welchen sich
Licht gemeinsam ausbreitet, wobei jeder der Wellenleiter ein
erstes und ein zweites Ende, ein Brechungsindexprofil, einen
Licht führenden Bereich und jeweils eine optische Weglänge
aufweist;
b) Einkopplung von gemeinsam sich ausbreitendem Licht in
das erste Ende eines jeden aus der Vielzahl von Wellenleitern,
wobei das Licht eine Phase hat und die Phase an jedem ersten
Ende aus der Vielzahl von Wellenleitern bekannt ist, wobei
eine relative Phasenverschiebung des Lichtes, welches durch
die Vielzahl von Wellenleitern läuft, auftritt, um ein
spektrales Ansprechverhalten bzw. eine spektrale
Empfindlichkeit des Lichtes, welches aus den jeweiligen
zweiten Enden aus der Vielzahl von Wellenleitern austritt, zu
erzeugen;
c) Messen des spektralen Ansprechverhaltens des
austretenden Lichtes über ein vorher ausgewähltes Band von
Wellenlängen;
d) Vergleichen des gemessenen spektralen
Ansprechverhaltens des Schrittes c) mit einem spektralen
Target- bzw. Zielansprechverhalten;
e) Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, während eines
vorgewählten Zeitintervalls und bei einer vorgewählten
Strahlungsdichte, wenigstens eines Teils von wenigstens zwei
aus der Vielzahl der Lichtwellenleiter, um die optische
Weglänge des Teiles des Wellenleiters zu ändern, um damit das
spektrale Ansprechverhalten des Lichtes, welches aus der
Vielzahl von Wellenleitern austritt, zu ändern, wobei die
wenigstens zwei Wellenleiter jeweils ein unterschiedliches
Ansprechverhalten gegenüber ultraviolettem Licht aufweisen;
und,
f) Wiederholen der Schritte b) bis e), bis das gemessene
Ansprechverhalten, innerhalb einer vorgewählten Toleranz,
gleich dem spektralen Target-Antwortverhalten ist.
2. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 1, welches ferner nach
dem Schritt f) den Schritt des Glühens der optischen Anordnung
bei einer Temperatur im Bereich von 90ºC bis 200ºC für die
Dauer im Bereich von 1 Stunde bis 100 Stunden beinhaltet.
3. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 1, welches ferner nach
dem Schritt f) den Schritt des Glühens der optischen Anordnung
bei einer Temperatur im Bereich von 90ºC bis 500ºC für die
Dauer im Bereich von 0,1 Stunde bis 100 Stunden beinhaltet.
4. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 1, in welchem jedes der
Brechungsindexprofile aus der Vielzahl der Wellenleiter
unterschiedlich ist, so dass die jeweilige induzierte Änderung
in der optischen Weglänge aus der Vielzahl der Wellenleiter
entsprechend den identischen Belichtungen mit ultraviolettem
Licht, wie dies im Schritt e) des Anspruchs 1 aufgeführt wird,
für jeden aus der Vielzahl der Wellenleiter unterschiedlich
ist.
5. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 4, in welchem wenigstens
ein Teil der jeweiligen Licht führenden Bereiche aus der
Vielzahl von Wellenleitern Bor enthält.
6. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 1, in welchem wenigstens
ein Teil der jeweiligen Licht führenden Bereiche aus der
Vielzahl von Wellenleitern Bor enthält.
7. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 6, in welchem die
jeweiligen Brechungsindexprofile aus der Vielzahl von
Wellenleitern identisch sind und das Bor eine Verteilung,
ausgedrückt in Gewichtsprozent, über das Indexprofil hinweg
hat, wobei die Gewichtsprozent-Verteilung des Bors über das
jeweilige Brechungsindexprofil der Vielzahl der Wellenleiter
hinweg unterschiedlich ist.
8. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 1, in welchem
die Vielzahl der Wellenleiter in eine erste und in eine zweite
Gruppe eingeteilt wird, wobei die Summe der Wellenleiter der
ersten und der zweiten Gruppe der Vielzahl entspricht, wobei
die erste Gruppe Wellenleiter beinhaltet, welche
unterschiedliche Brechungsindexprofile haben und die zweite
Gruppe identische Brechungsindexprofile haben, wobei
wenigstens ein Teil jedes Brechungsindexprofils Bor enthält,
wobei das Bor über das Brechungsindexprofil hinweg eine in
Gewichtsprozenten ausgedrückte Verteilung aufweist und die
Gewichtsprozentverteilung des Bors über die jeweiligen
Brechungsindexprofile der Vielzahl von Wellenleitern hinweg
unterschiedlich ist.
9. Abstimmungsverfahren nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5,
6, 7 oder 8, in welchem jeder aus der Vielzahl von
Wellenleitern eine identische Belichtung mit ultraviolettem
Licht empfängt, wie im Schritt e) aufgeführt.
10. Abstimmungsverfahren nach Anspruch 9, in welchem die
Vielzahl der Wellenleiter gleichzeitig mit ultraviolettem
Licht belichtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder
8, in welchem die optische Interferenzanordnung zwei
Wellenleiter aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem die optische
Interferenzanordnung ein Gitter- bzw. Kreuzgliedfilter ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, in welchem die optische
Interferenzanordnung ein Mach-Zehnder-Interferometer ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US7976098P | 1998-03-27 | 1998-03-27 | |
PCT/US1999/004537 WO1999050616A1 (en) | 1998-03-27 | 1999-03-02 | Method of tuning an optical device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902254D1 DE69902254D1 (de) | 2002-08-29 |
DE69902254T2 true DE69902254T2 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=22152634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902254T Expired - Fee Related DE69902254T2 (de) | 1998-03-27 | 1999-03-02 | Verfahren zur abstimmung einer optischen vorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5949542A (de) |
EP (1) | EP1076805B1 (de) |
JP (1) | JP2002510039A (de) |
CN (1) | CN1294673A (de) |
AU (1) | AU3182299A (de) |
CA (1) | CA2319373A1 (de) |
DE (1) | DE69902254T2 (de) |
TW (1) | TW416016B (de) |
WO (1) | WO1999050616A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001094999A1 (en) * | 2000-03-22 | 2001-12-13 | University Of Maryland Baltimore County | System and method for reducing differential mode dispersion effects in multimode optical fiber transmissions |
US6823110B2 (en) * | 2000-06-14 | 2004-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Method to stabilize and adjust the optical path length of waveguide devices |
US6721079B2 (en) | 2001-08-09 | 2004-04-13 | Accumux Technologies, Inc. | Optical path length tuning methods in etalons |
US7012695B2 (en) * | 2003-07-18 | 2006-03-14 | Chemimage Corporation | Method and apparatus for multiwavelength imaging spectrometer |
TWI740621B (zh) * | 2020-08-26 | 2021-09-21 | 國立臺灣科技大學 | 推拉式可調光延遲線 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5062684A (en) * | 1990-01-17 | 1991-11-05 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber filter |
US5719974A (en) * | 1993-01-29 | 1998-02-17 | British Telecommunications Public Limited Company | Method for customizing optical device configuration after packaging and packaged optical device for use therewith |
US5479546A (en) * | 1994-05-16 | 1995-12-26 | Litton Systems, Inc. | Optimized non-linear effect tapered optical fiber interferometer/switch device |
US5652819A (en) * | 1995-08-09 | 1997-07-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for tuning fiber optic couplers and multiplexers |
EP0849231B1 (de) * | 1996-12-20 | 2004-05-06 | Corning Incorporated | Athermalisierte codotierte optische Wellenleitervorrichtung |
-
1999
- 1999-02-11 US US09/248,249 patent/US5949542A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-02 AU AU31822/99A patent/AU3182299A/en not_active Abandoned
- 1999-03-02 EP EP99913832A patent/EP1076805B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-02 WO PCT/US1999/004537 patent/WO1999050616A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-02 CA CA002319373A patent/CA2319373A1/en not_active Abandoned
- 1999-03-02 DE DE69902254T patent/DE69902254T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-02 JP JP2000541478A patent/JP2002510039A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-02 CN CN99804370A patent/CN1294673A/zh active Pending
- 1999-03-29 TW TW088105080A patent/TW416016B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1294673A (zh) | 2001-05-09 |
TW416016B (en) | 2000-12-21 |
CA2319373A1 (en) | 1999-10-07 |
AU3182299A (en) | 1999-10-18 |
JP2002510039A (ja) | 2002-04-02 |
DE69902254D1 (de) | 2002-08-29 |
WO1999050616A1 (en) | 1999-10-07 |
EP1076805A1 (de) | 2001-02-21 |
EP1076805A4 (de) | 2001-06-13 |
EP1076805B1 (de) | 2002-07-24 |
US5949542A (en) | 1999-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712764T2 (de) | Herstellung optischer wellenleitergitter | |
DE68918764T2 (de) | Wellenlängenmultiplexermodul. | |
DE69332247T2 (de) | Methode zur erzeugung eines bragg-gitters in einem optischen wellenleiter | |
DE69113081T2 (de) | Optische Wellenleiterschaltung und Verfahren zum Justieren einer ihrer Charakteristiken. | |
DE3889364T2 (de) | Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE60133603T2 (de) | Planares Wellenleiterbauelement mit flachem Durchlassbereich und steilen Flanken | |
EP0985159B1 (de) | Integrierte optische schaltung | |
DE3877842T2 (de) | Bauteil fuer integrierte optik und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69805133T2 (de) | Herstellung von Bragg-Reflexionsgittern in optischen Fasern | |
DE69411590T2 (de) | Methode und vorrichtung zur erzeugung von aperiodischen gittern in optischen fasern | |
DE69706726T2 (de) | Einrichtung zur optischen Signalformung für Anwendungen bei komplexen Spektral-formen | |
DE69116166T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen fasergittern | |
DE60015961T2 (de) | Wellenleiter-array-gitter | |
DE69418141T2 (de) | Optische Faserelemente | |
DE60118264T2 (de) | Polarisationsunabhängige optische Wellenleiterschaltung | |
DE19946936B4 (de) | Optischer Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer mit gleichmäßigen Verlusten | |
DE112009002110T5 (de) | Terahertzwellenerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Terahertzwelle | |
DE102011113824B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mindestens einem photonischen Bauelement sowie Halbleiterwafer oder Halbleiterchip mit einem derartig hergestellten photonischen Bauelement | |
EP0662621A1 (de) | Optische Anordnung aus streifenförmigen optischen Wellenleitern | |
DE69902254T2 (de) | Verfahren zur abstimmung einer optischen vorrichtung | |
DE69827070T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern | |
DE602006000445T2 (de) | Optisches Mikroresonatorkopplungssystem und entsprechendes Verfahren | |
EP2929381B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zumindest einem faser-bragg-gitter | |
EP0794445B1 (de) | Vorrichtung zur wellen-längenmässigen Stabilisierung eines optischen Filters | |
DE102021201488A1 (de) | Emissionseinheit und LiDAR-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |