DE69838487T2 - Einrichtung zur präventiven vorbeugung von migräne - Google Patents

Einrichtung zur präventiven vorbeugung von migräne Download PDF

Info

Publication number
DE69838487T2
DE69838487T2 DE69838487T DE69838487T DE69838487T2 DE 69838487 T2 DE69838487 T2 DE 69838487T2 DE 69838487 T DE69838487 T DE 69838487T DE 69838487 T DE69838487 T DE 69838487T DE 69838487 T2 DE69838487 T2 DE 69838487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
migraine prophylaxis
prophylaxis device
tests
preventive
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838487D1 (de
Inventor
Roger K. Ozark Cady
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69838487D1 publication Critical patent/DE69838487D1/de
Publication of DE69838487T2 publication Critical patent/DE69838487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/162Testing reaction times
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Gesundheit allgemein und insbesondere eine Einrichtung und ein Verfahren zum Vorhersagen des Beginns eines Migränekopfschmerzes.
  • Ein Kopfschmerz kann eine von mehreren unterschiedlichen Arten sein, von denen jede ihre eigene einzigartige Schmerzcharakteristik hat, die sich dramatisch unterscheiden. Die Kopfschmerzarten umfassen Spannungs-, Sinus-, Cluster-, und Reboundkopfschmerz und Migräne. Migräne ist ein besonders schmerzhafter Kopfschmerz, der von Zeit zu Zeit wiederkehrt. Der Schmerz ist recht stark, und die Person mit Migräne muss oft im Bett bleiben. Ernährungs-, emotionale und umgebungsbedingte Faktoren können einen Anfall auslösen. Im Durchschnitt erleben an Migräne Leidende einen Anfall im Monat. Anfälle dauern vier bis 72 Stunden. An Migräne Leidende erhalten vor einem Anfall manchmal ein Warnsignal. Manche erleben "Aura", eine Störung der Gehirnfunktion, die 20 bis 30 Minuten vor dem Anfall auftritt. Dies ist durch visuelle Störungen wie aufblitzende Lichter und verschwommene Sicht gekennzeichnet. Andere häufige Symptome umfassen Taubheit oder ein kribbelndes Gefühl um die Lippen oder Hände, Halluzinationen oder den Verlust der Sprache. Andere Migräneleidene bekommen ein "Prodrom", das mehrere Stunden oder sogar einen Tag vor einem Anfall auftritt. Die Symptome können Gähnen, Müdigkeit, Stimmungsänderungen, Verlangen nach Lebensmitteln und Licht-, Klang-, Berührungs- oder Geruchsempfindlichkeit umfassen. Es ist von Interesse, dass die Häufigkeit von Migräne zuzunehmen scheint. Wegen der Stärke und Häufigkeit von Migräne sind Rezeptmedikamente erfunden worden, um für Linderung zu sorgen. Eines ist Sumatriptansuccinat, das unter der Marke IMITREX von Glaxo Wellcome Inc. verkauft und von den US-Patenten Nr. 4 816 470 und 5 037 845 abgedeckt wird. Ein bei IMITREX enthaltenes Informationsblatt weist den an Migräne Leidenden an, eine Tablette zu nehmen, sobald die Symptome von Migräne auftauchen. Es ist wünschenswert, den Beginn der Migräne vorhersagen zu können, bevor der Kopfschmerz tatsächlich auftritt, und dadurch die prophylaktische Verabreichung von Medizin zu ermöglichen.
  • Die automatisierte neuropsychologische Beurteilungsmetrik (ANAM, Automated Neuropsycological Assessment Metrics) ist ein Satz von standardisierten Reihen von kognitiven Tests, von Neuropsychologen in den Streitkräften der USA zur genauen Messung der kognitiven Verarbeitungseffizienz von Militärpersonal modifiziert. Die Tests beurteilen anhaltende Konzentration und Aufmerksamkeit, mentale Flexibilität, räumliche Verarbeitung, kognitive Verarbeitungseffizienz, Stimmung, Erregungs-/Müdigkeitsgrad und Kurzzeit-, Langzeit- und Arbeitsgedächtnis. Die ANAM ist nun allgemein zugänglich. Die neueste Version ist ANAM V3.11a/96, die die folgende Reihe von Tests umfasst:
    • 1. Demographieeingabemaske der Testperson
    • 2. Standford-Schläfrigkeit- oder Schlaf-/Müdigkeitsskala
    • 3. Stimmungsskala 2
    • 4. Einfache Reaktionszeit und Reaktionszeit bei Auswahl aus zwei Möglichkeiten
    • 5. Sternberg-Gedächtnissucheaufgabe
    • 6. Running-Memory-Continuous-Performance-Task
    • 7. Mathematische Verarbeitungsaufgabe
    • 8. Zahlensatz-Vergleichsaufgabe
    • 9. Logisches Denken-symbolisch
    • 10. Turm von Hanoi (Turmpuzzle)
    • 11. Stroopfarbe/Wortinterferenz
    • 12. Kodesubstitution (Buchstaben-Symbol-Vergleich)
    • 13. Kodesubstitution (sofortige und verzögerte Erinnerung)
    • 14. Räumliche Verarbeitungsaufgabe (gleichzeitig)
    • 15. Matching-to-Sample
    • 16. Klopfen (linker und rechter Zeigefinger)
    • 17. Modifizierter Orientierung- und Amnesietest
  • Es wäre wünschenswert, in der Lage zu sein, einen Teilsatz dieser Tests zu verwenden, um den Beginn von Migräne vorherzusagen.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere oder oben genannten wünschenswerten Ziele zu erreichen.
  • FR 2672201 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Implementieren psychometrischer und kognitiver Tests und zum Aufzeichnen der Ergebnisse.
  • Das Dokument "Diagnosis of headache", Cady R. K. (Treating the headache Patient, Kap. 6, Marcel Dekker, Inc., 1995, S. 101–122) offenbart mehrere Beispiele von Einrichtungen (CT, EEG), die Anzeichen für den Beginn von Kopfschmerzen geben.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird eine präventive Migräneprophylaxeeinrichtung bereitgestellt, die einen Mikroprozessor mit einem Speicher, wobei eine Reihe von Tests in den Speicher des Mikroprozessors geladen sind und eine einfache Reaktionszeit, ein Running-Memory-Continuous-Performance-Task, ein Matching-to-sample und eine mathematische Verarbeitungsaufgabe umfassen; Mittel zum Berechnen des Ergebnisses bei einem Versuch dieser Tests, um eine Grundlinie festzulegen, und zum Speichern der Grundlinie in dem Speicher; wobei das Mittel zum Berechnen zum Berechnen des Ergebnisses eines anschließenden Versuchs der Tests und Vergleichen desselben mit der gespeicherten Grundlinie betriebsfähig ist; und Mittel zum Angeben einer kognitiven Änderung umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Einrichtung zwei Mausknöpfe und zeichnet das Abschneiden bei den Tests auf. Vorteilhafterweise ist die Einrichtung ein von Hand gehaltener Computer mit einem herunterklappbaren Bildschirm oder ein Computer vom Palmtop-Typ.
  • Vorzugsweise werden die Tests in der genannten Reihenfolge durchgeführt. Vorteilhafterweise gehen den Tests die Stanford-Schläfrigkeitsskala- und Stimmungsskala-2-Tests voran.
  • Andere Aspekte und Vorteile können der folgenden Beschreibung entnommen werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Die begleitenden Zeichnungen veranschaulichen zwei Einrichtungen und ein Verfahren zum Ausführen der vorliegenden Erfindung, worin:
  • 1 eine Draufsicht eines von Hand gehaltenen Computers ist, der eine Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 1A eine Draufsicht eines Computers vom Palmtop-Typ ist, der eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das die Schritte und Sequenz eines Verfahrens zum Ausführen präventiver Migräneprophylaxe veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung:
  • 1 zeigt eine präventive Migräneprophylaxeeinrichtung in Form eines von Hand gehaltenen Computers, allgemein mit 10 bezeichnet, mit einer Tastatur 12 und einem Bildschirm 14, der vorteilhafterweise mindestens vier Zoll (10,16 cm) mal vier Zoll misst. Ein Gelenk 15 ist vorgesehen, so dass der Bildschirm 14 zur Lagerung oder zum Transport bequem auf die Tastatur heruntergeklappt werden kann. Offen weist der Computer 10 günstigerweise eine Größe von etwa 5 Zoll mal 9 Zoll (12,7 cm mal 22,86 cm) auf. Die Tastatur 12 weist einen eingebauten Satz von zwei Mausknöpfen 16, 18, einen Start/Stopp- oder Ein/Aus-Knopf 22, eine Eingabetaste 24 und Stimmungsskala-2-Tasten 1, 2 und 3 auf. Die Begriffe "Knöpfe" und "Tasten", wie sie hier verwendet werden, sollen das gleiche bedeuten. Der Computer 10 enthält Speicherchips (nicht gezeigt), die einen Satz programmierter kognitiver Tests 103106 (nachfolgend beschrieben) aufweisen und die die Leistungszeit eines Menschen bei diesen Tests in Millisekunden aufzeichnen. Das Computerprogramm verwendet das Ergebnis in Millisekunden beim dritten Versuch dieser kognitiven Tests als Grundlinienmessung, die in ein Standard-Nine-Ergebnis konvertiert wird. Nachfolgende Versuche werden auf ähnliche Weise gewertet und zu Standard-Nine konvertiert.
  • 1A zeigt einen Computer 10a vom Palm-Top-Typ, der, wenn er mit den kognitiven Tests 103106 programmiert ist, die gleichen Funktionen wie der von Hand gehaltene Computer 10 ausführt. Entsprechend sind die gleichen funktionellen Teile, die in 1 identifiziert sind, in 1A mit den gleichen Zahlen und dem Buchstaben "a" identifiziert. Eine weitere Beschreibung wird als unnötig erachtet. Es wird angenommen, dass der derzeit größte verfügbare Palmtop-Computer 7,8 Zoll (19,81) cm lang ist und der Bildschirm 14a nicht so groß wie die gewünschten vier Zoll (10,16 cm) mal vier Zoll ist. Dieser Mangel wird jedoch durch die Ersparnis bei der Verwendung von massenproduzierten Einrichtungen wettgemacht.
  • 2 zeigt die Sequenz des Verfahrens. Aus den siebzehn Tests der ursprünglichen ANAM wurden vier Untertests ausgewählt und wie folgt zum Messen der kognitiven Verarbeitungseffizienz von an Migräne Leidenden sequenziert:
    • 1. Einfache Reaktionszeit (SMRT), 103
    • 2. Running Memory Continuous Performance Task (CPT), 104
    • 3. Matching to sample (M2SP), 105
    • 4. Mathematische Verarbeitungsaufgabe (MATH), 106
  • Weiterhin sind zwei vorbereitende Messungen der Aufmerksamkeit und Stimmung enthalten, die auch Teil des ANAM sind:
    • 1. Stanford-Schläfrigkeitsskala, 101
    • 2. Stimmungsskala 2, 102
  • Beschreibung der Untertests:
    • 1. Der erste Schritt 101 ist die Stanford-Schläfrigkeitsskala, die aus sieben Feststellungen besteht, die den vorliegenden Zustand von Aufmerksamkeit oder Schläfrigkeit beschreibt und die von eins bis sieben nummeriert sind, wobei eins sehr aufmerksam und sieben nahe dem Schlafen ist. Personen bewerten ihren Aufmerksamkeitsgrad vor dem Durchführen des ersten Untertests der Reihe. Dies stellt einen Weg bereit, um Müdigkeit während des Ablaufs von wiederholten Messungen zu beobachten. Subjektive Bewertungen können mit gemessener Leistung korreliert werden.
    • 2. Der zweite Schritt 102 ist Stimmungsskala 2, die aus einer Liste von 36 Adjektiven besteht, die auf einer Dreipunktskala bewertet werden. Unter Verwendung des Mausknopfes 16 antworten die Teilnehmer auf jedes Adjektiv durch Angabe von "ja", "mäßig" oder "nein", basierend darauf, wie sie sich zur Zeit fühlen. Die Stimmungsskala-2-Kategorien umfassen Ärger, Freude, Angst (Sorge), Depression, Aktivität und Müdigkeit.
    • 3. Der dritte Schritt 103 ist einfache Reaktionszeit (SMRT), die einen einfachen Stimulus auf dem Bildschirm (*) vorgibt. Als Reaktion drückt die Person jedes Mal, wenn der Stimulus auftritt, den Mausknopf 16. Die Reaktionszeit misst die Geschwindigkeit der motorischen Reaktion, die Leitungsgeschwindigkeit des peripheren Nervs. Dies gibt die "Hardware" des Nervensystems bezüglich des Inputs wider, gefolgt von motorischer Reaktion. Tatsächliche kognitive Verarbeitungszeit ist in diesem Test nicht beinhaltet.
    • 4. Der vierte Schritt 104 ist Running-Memory-Continuous-Performance-Test (CPT), was eine kontinuierliche Buchstabenvergleichsaufgabe ist. Eine zufällige Sequenz von Großbuchstaben, A bis Z, wird einer nach dem anderen in der Mitte des Computerbildschirms 14 präsentiert. Die Person drückt den Knopf 16, wenn der Buchstabe auf dem Bildschirm mit dem Buchstaben übereinstimmt, der ihm unmittelbar vorausgegangen ist; und den anderen Knopf 18, wenn der Buchstabe auf dem Bildschirm unterschiedlich von dem unmittelbar vorausgegangenen ist. Die Aufgabe dauert etwa 5 Minuten. Der CPT wurde speziell dafür entworfen, Komponenten von Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Effizienz und Beständigkeit zu bewerten. Diese Aufgabe findet bei hohem Tempo statt, wobei den Personen nur kurze Zeit zur Verfügung steht, in der sie reagieren können.
    • 5. Der fünfte Schritt 105 ist Matching-to-sample (M2SP) und besteht aus einer Anzahl von Versuchen, die mit einem ersten Muster beginnt, das in der Mitte des Bildschirms 14 für drei Sekunden präsentiert wird, gefolgt von einer Anzeige, die zwei Muster enthält. Die Person paart eines der beiden Muster Bilder mit dem ersten Muster oder Beispiel, indem sie den entsprechenden Knopf 16 oder 18 drückt. Das Muster ist ein 4 × 4-Schachbrett und unterscheidet sich durch die Anzahl von Zellen, die schattiert sind, von einer Zelle bis zu zwölf Zellen.
    • 6. Der sechste Schritt 106 ist mathematische Verarbeitung (MATH) und beinhaltet arithmetische Aufgaben, die in der Mittel des Bildschirms 14 präsentiert werden. Indem sie von links nach rechts arbeitet, löst die Person die Addition und Subtraktion und entscheidet, ob die Antwort größer oder kleiner als die Zahl 5 ist.
  • Wie angegeben, werden die Ergebnisse durch von dem Computer 10 aufgezeichnet, und das Ergebnis beim dritten Versuch dieser sequenzierten kognitiven Tests 103106 wird als Grundlinienmessung verwendet. Nachfolgende Versuche messen die kognitive Änderung verglichen mit der Grundlinie. Ein Abfall von eins im Standard-Nine-Ergebnis ist ein Anzeichen für den Beginn von Migräne und ein Anzeichen für den Bedarf an Prophylaxe. Dies wurde empirisch durch die folgende Untersuchung bestimmt. Das Verfahren zur präventiven Migräneprophylaxe wurde verwendet, um kognitive Mängel während einer Migräne in jedem aus einer Gruppe von zehn an Migräne Leidenden zu messen. Das Verfahren wurde verwendet, um die Rückkehr der kognitiven Effizienz nach der Injektion von Sumatriptan, einem Antimigränemedikament, in jedem aus der Gruppe von zehn an Migräne Leidenden zu messen. Das Verfahren maß die kognitive Änderung verglichen mit dem Grundlinien-Standard-Nine-Ergebnis, die den Beginn einer Migräne voraussagte.
  • Die oben beschriebene Einrichtung und das Verfahren zur präventiven Migräneprophylaxe ermöglicht es einem an Migräne Leidenden, Medikamente zu nehmen, um dem Auftreten von Kopfschmerz, den assoziierten Symptomen und der begleitenden Arbeitsunfähigkeit zuvorzukommen.
  • Die Erfindung in ihren weiteren Aspekten ist nicht auf die spezifischen Schritte und die Vorrichtung beschränkt, die gezeigt und beschrieben wurden, sondern es können im Umfang der begleitenden Ansprüche Abweichungen davon vorgenommen werden, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen und ohne ihre Hauptvorteile zu opfern.

Claims (9)

  1. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) umfassend einen Mikroprozessor mit einem Speicher, wobei eine Reihe von Tests in den Speicher des Mikroprozessors geladen sind und eine einfache Reaktionszeit (103), ein Running-Memory-Continuous-Performance-Task (104), ein Matching-to-sample (105) und eine mathematische Verarbeitungsaufgabe (106) umfassen; Mittel zum Berechnen des Ergebnisses bei einem Versuch dieser Tests, um eine Grundlinie festzulegen, und zum Speichern der Grundlinie in dem Speicher; wobei das Mittel zum Berechnen zum Berechnen des Ergebnisses eines anschließenden Versuchs der Tests und Vergleichen desselben mit der gespeicherten Grundlinie betriebsfähig ist; und Mittel zum Angeben einer kognitiven Änderung.
  2. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Berechnen das Umwandeln der Ergebnisse in Standard-Nine umfasst.
  3. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei das Mittel zum Angeben einer kognitiven Änderung infolge einer Abnahme von eins im Standard-Nine-Ergebnis verglichen mit der Grundlinie betriebsfähig ist.
  4. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, umfassend einen Bildschirm (14), der etwa 10 cm × 10 cm groß ist.
  5. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, umfassend einen Bildschirm (14) und eine Tastatur (12) benachbart zu dem Bildschirm.
  6. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 5, umfassend Mittel (15) zum Gelenkverbinden des Bildschirms (14) und der Tastatur (12), so dass sie auf einander geklappt werden können.
  7. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Tastatur (12) eine Mehrzahl Mausknöpfe (16, 18) umfasst.
  8. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei die Tastatur (12) eine Mehrzahl Stimmungsskala-2-(Mond Scale 2)-Knöpfe (1, 2, 3) umfasst.
  9. Präventive Migräneprophylaxeeinrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Tastatur (12) einen Ein/Aus-Knopf (22), zwei Mausknöpfe (16, 18) und drei Stimmungsskala-2-Knöpfe (1, 2, 3) umfasst.
DE69838487T 1997-11-06 1998-11-03 Einrichtung zur präventiven vorbeugung von migräne Expired - Lifetime DE69838487T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6487997P 1997-11-06 1997-11-06
US64879P 1997-11-06
PCT/US1998/023308 WO1999023997A2 (en) 1997-11-06 1998-11-03 Preemptive prophylaxis of migraine device and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838487D1 DE69838487D1 (de) 2007-11-08
DE69838487T2 true DE69838487T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=22058821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838487T Expired - Lifetime DE69838487T2 (de) 1997-11-06 1998-11-03 Einrichtung zur präventiven vorbeugung von migräne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1041921B1 (de)
AU (1) AU1375699A (de)
CA (1) CA2317054C (de)
DE (1) DE69838487T2 (de)
WO (1) WO1999023997A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066092A (en) * 1997-11-06 2000-05-23 Cady; Roger K. Preemptive prophylaxis of migraine device and method
EP1110500A3 (de) * 1999-12-20 2003-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Selbstkontrolle des Ist-Zustands eines an einer neurologischen Erkrankung leidenden Patienten
WO2019215230A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Digital qualimetric biomarkers for determining information processing speed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522175A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Inf Realite Sarl Dispositif electronique d'aide au diagnostic
FR2672201B1 (fr) * 1991-02-06 1998-11-13 Nouguier Jean Procede et dispositif autonome pour la realisation de tests psychometriques et cognitifs et pour l'enregistrement de leurs resultats.
IL119623A0 (en) * 1996-11-15 1997-02-18 Inta Medics Ltd Non-invasive real time diagnosis of migraine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041921A2 (de) 2000-10-11
WO1999023997B1 (en) 1999-08-19
EP1041921A4 (de) 2001-03-07
WO1999023997A3 (en) 1999-07-22
CA2317054C (en) 2008-07-08
AU1375699A (en) 1999-05-31
CA2317054A1 (en) 1999-05-20
EP1041921B1 (de) 2007-09-26
DE69838487D1 (de) 2007-11-08
WO1999023997A2 (en) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6066092A (en) Preemptive prophylaxis of migraine device and method
Welford Between bodily changes and performance: Some possible reasons for slowing with age
Broadbent et al. Performance correlates of self‐reported cognitive failure and of obsessionality
Kater Response of head-injured patients to sensory stimulation
Ronchi et al. Perseveration in left spatial neglect: drawing and cancellation tasks
Batzel et al. Further validation of the WPSI vocational scale: comparisons with other correlates of employment in epilepsy
Barbería et al. Analysis of anxiety variables in dental students
Vogt et al. Differences in phantasy life of psychosomatic and psychoneurotic patients
EP3755226B1 (de) System und verfahren zur erkennung und messung affektiver zustände
Johansson Subjective wellbeing and temporal patterns of sympathetic-adrenal medullary activity
Haase et al. Cognitive correlates of polychronicity
DE69838487T2 (de) Einrichtung zur präventiven vorbeugung von migräne
Bruyer Face processing and brain damage: group studies
Von Kluge Trading accuracy for speed: Gender differences on a Stroop task under mild performance anxiety
Mishra et al. Cognitive processes underlying WISC‐R performance of gifted and learning disabled navajos
Thompson et al. Contribution of the TPT to adult neuropsychological assessment: A review
Furst Homogeneous versus heterogeneous groups
Karrer Autonomic nervous system functions and behavior: A review of experimental studies with mental defectives
Fakouri et al. The affective components of early recollections and current social perceptions: Are they related?
Torki Associations between personality and stress reactions during and after invasion of Kuwait
Leavitt A linguistic pain signature in simulated low back pain
AT520461B1 (de) Vorrichtung zum Erlernen der willentlichen Steuerung eines vorgegebenen Körperteils durch einen Probanden
Scaturo et al. Symptomatic correlates of alcohol abuse as a presenting problem
Wachowska et al. Autobiographical Memory in Depression-A Case Study
Sigal et al. Videotaped simulated families as a tool in family therapy outcome research

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition