DE69723208T2 - Process for the polymerization of olefins, poly-alpha-olefins produced by this process and aminosilane compounds which can be used as a catalyst component for this process - Google Patents

Process for the polymerization of olefins, poly-alpha-olefins produced by this process and aminosilane compounds which can be used as a catalyst component for this process Download PDF

Info

Publication number
DE69723208T2
DE69723208T2 DE69723208T DE69723208T DE69723208T2 DE 69723208 T2 DE69723208 T2 DE 69723208T2 DE 69723208 T DE69723208 T DE 69723208T DE 69723208 T DE69723208 T DE 69723208T DE 69723208 T2 DE69723208 T2 DE 69723208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethoxysilane
bis
propylene
olefin
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723208T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69723208D1 (en
Inventor
Shigeru Ichihara-city Chiba-prefecture Ikai
Hiroyuki Ichihara-city Chiba-prefecture Ikeuchi
Hiroshi Ichihara-city Chiba-prefecture Satoh
Tokuji Ichihara-city Chiba-prefecture Inoue
Hideo Ichihara-city Chiba-prefecture Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE69723208D1 publication Critical patent/DE69723208D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69723208T2 publication Critical patent/DE69723208T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Homopolymers aus einem α-Olefin oder eines Copolymers aus einem α-Olefin mit anderen α-Olefinen, das eine hohe Aktivität und eine hohe stereochemische Regelmäßigkeit in Verbindung mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung aufweist, unter Verwendung einer neuartigen Aminosilanverbindung mit einer spezifischen Molekularstruktur als eine der Komponenten eines neuartigen Katalysators; die Erfindung betrifft auch die durch das Verfahren hergestellten α-Olefinpolymere (einschließlich Homopolymerer und Copolymerer) sowie die für das Verfahren verwendete neuartige Aminosilanverbindung als Katalysatorkomponente.The present invention relates to a process for producing a homopolymer from an α-olefin or a copolymer of an α-olefin with other α-olefins, that's a high activity and a high stereochemical regularity in connection with a has a broad molecular weight distribution, using a novel aminosilane compound with a specific molecular structure as one of the components of a novel catalyst; The invention also relates to the α-olefin polymers produced by the process (including Homopolymers and copolymers) and the novel method used for the process Aminosilane compound as a catalyst component.

Stand der TechnikState of the art

In den vergangenen Jahren wurden in den JP-A-57-63310, JP-A-58-83016, JP-A-59-58010, JP-A-60-44507 und anderen Literaturstellen eine Reihe hoch aktiver Katalysatorsysteme Träger-gestützter Art zur Polymerisierung von α-Olefinen vorgeschlagen, die feste Komponenten umfassen, die zwingend Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor, eine Organometallverbindung eines Metalls der Gruppen I-III des Periodensystems und einen Elektronendonor enthalten. Des Weiteren wurden in den JP-A-62-11705, JP-A-63-259807, JP-A-2-84404, JP-A-4-202505 und JP-A-4-370103 weitere Polymerisationskatalysatoren offenbart, die dadurch charakterisiert sind, dass sie eine spezielle Organosiliziumverbindung als Elektronendonor enthalten.Over the past few years in JP-A-57-63310, JP-A-58-83016, JP-A-59-58010, JP-A-60-44507 and other references highly active catalyst systems support-supported type for polymerization of α-olefins suggested that include solid components that are imperatively magnesium, Titanium, a halogen and an electron donor, an organometallic compound a metal of groups I-III of the periodic table and an electron donor contain. Furthermore, JP-A-62-11705, JP-A-63-259807, JP-A-2-84404, JP-A-4-202505 and JP-A-4-370103 other polymerization catalysts which are characterized in that they have a special Contain organosilicon compound as electron donor.

Unter Verwendung eines Katalysatorsystems Träger-gestützter Art hergestellte Propylenpolymere, die die Organosiliziumverbindung enthalten, weisen im Allgemeinen jedoch eine enge Molekulargewichtsverteilung und eine niedrige Viskoelastizität auf, wenn man die Polymere schmilzt. Aus diesen Gründen weisen solche Polymere in Abhängigkeit von ihrer Verwendung oft Nachteile hinsichtlich der Formungseigenschaften sowie der äußeren Erscheinung der geformten Artikel auf. Um diesen Nachteilen entgegen zu wirken, wurden in den JP-A-63-245408, JP-A-2-232207 und JP-A-4-370103 einige Verfahren zur Verbreiterung der Polymer-Molekulargewichtsverteilung vorgeschlagen, indem man Propylen in einer Vielzahl von Polymerisationsbehältern polymerisiert oder indem man eine mehrstufige Polymerisierung anwendet.Using a catalyst system Carrier-based type manufactured propylene polymers that contain the organosilicon compound contain, but generally have a narrow molecular weight distribution and low viscoelasticity when you melt the polymers. For these reasons point such polymers depending their use often has disadvantages in terms of molding properties as well as the external appearance the molded article. To counteract these disadvantages, have been disclosed in JP-A-63-245408, JP-A-2-232207 and JP-A-4-370103 Method for broadening the polymer molecular weight distribution proposed by polymerizing propylene in a variety of polymerization containers or by using a multi-stage polymerization.

Solche Verfahren erfordern jedoch komplizierte Verfahrensschritte, so dass sich die Produktionsgeschwindigkeit unweigerlich vermindert, diese Verfahren sind daher aufgrund der bestehenden Probleme, einschließlich der Produktionskosten, in industriellem Maßstab nicht bevorzugt. Im Falle der Herstellung eines Propylenpolymers mit einem niedrigen Molekulargewicht und einer breiten Molekulargewichtsverteilung unter Verwendung einer Vielzahl von Polymerisationsbehältern sollte ein Polymer mit einem niedrigen Molekulargewicht darüber hinaus durch Verwendung einer überschüssigen Menge eines Kettenübertragungsmittels, zum Beispiel Wasserstoffgas, in einem der Polymerisierungsbehälter hergestellt werden, was zu einem höheren Polymerisierungsdruck führt. Da die Polymerisierungstemperatur im Falle eines Polymerisierungsbehälters, der unweigerlich eine begrenzte Druckbeständigkeit aufweist, gesenkt werden sollte, können solche Verfahren nachteilige Auswirkungen auf die Herstellungsgeschwindigkeit verursachen.However, such procedures require complicated process steps so that the production speed inevitably diminished, these procedures are therefore due to the existing problems, including production costs, not preferred on an industrial scale. In the event of the manufacture of a low molecular weight propylene polymer and a broad molecular weight distribution using one Variety of polymerization tanks should also be a low molecular weight polymer by using an excess amount a chain transfer agent, for example hydrogen gas, produced in one of the polymerization tanks become, resulting in a higher polymerization pressure leads. Since the polymerization temperature in the case of a polymerization tank, the inevitably has limited pressure resistance should be able to such processes adversely affect the manufacturing speed cause.

Weiterhin wird in der JP-A-8-120021 ein Verfahren zur Polymerisierung eines α-Olefins offenbart, bei dem man als Katalysatorkomponente eine cyclische Alkylaminosilanverbindung der allgemeinen Formel R1Si(OR2)2R3 (worin R1 für eine Alkylgruppe und R3 für eine cyclische Aminogruppe steht) verwendet werden. Es werden jedoch nur Verbindungen, bei denen R1 für eine Methylgruppe steht, als veranschaulichende Verbindungen der cyclischen Aminosilanverbindung offenbart. Zudem findet sich keine Erwähnung bezüglich der Molekulargewichtsverteilung der so unter Verwendung dieser Verbindungen als Katalysatorkomponenten hergestellten Propylenpolymere.Furthermore, JP-A-8-120021 discloses a process for polymerizing an α-olefin, in which a cyclic alkylaminosilane compound of the general formula R 1 Si (OR 2 ) 2 R 3 (in which R 1 is an alkyl group and R 3 represents a cyclic amino group) can be used. However, only compounds in which R 1 represents a methyl group are disclosed as illustrative compounds of the cyclic aminosilane compound. In addition, there is no mention of the molecular weight distribution of the propylene polymers thus produced using these compounds as catalyst components.

Weiterhin wird in der JP-A-8-143621 ein Verfahren zur Polymerisierung eines α-Olefins unter Verwendung einer bicyclischen Aminosilanverbindung mit zwei cyclischen Aminogruppen am Siliziumatom, die dort speziell of fenbart wird, offenbart. Speziell offenbart für diese cyclische Verbindung ist eine bis-Aminosilanverbindung mit zwei jeweils einen einzelnen Ring aufweisenden Piperidinogruppen als cyclische Aminogruppen. Entsprechend dem oben Gesagten findet sich keine konkrete Beschreibung hinsichtlich der Molekulargewichtsverteilung von unter Verwendung dieser Verbindungen als Katalysatorkomponenten hergestellten Propylenpolymeren.Furthermore, JP-A-8-143621 a method of polymerizing an α-olefin using a bicyclic aminosilane compound with two cyclic amino groups on the silicon atom, which is specifically disclosed there. specially revealed to this cyclic compound is a bis-aminosilane compound with two piperidino groups each having a single ring as cyclic amino groups. According to what has been said above no concrete description regarding the molecular weight distribution of using these compounds as catalyst components produced propylene polymers.

Des Weiteren wird in der EP-A-410443 ein bis(4-Methylpiperidyl)dimethoxysilan offenbart, das für ein Verfahren zur Polymerisierung eines α-Olefins brauchbar ist. Es findet sich jedoch ebenfalls keine konkrete Beschreibung bezüglich der Molekulargewichtsverteilung eines daraus erhältlichen Poly-α-Olefins.Furthermore, EP-A-410443 a bis (4-methylpiperidyl) dimethoxysilane disclosed for a process useful for polymerizing an α-olefin is. However, there is also no concrete description in terms of the molecular weight distribution of a poly-α-olefin obtainable therefrom.

Des Weiteren werden in den JP-A-7-90012 und JP-A-7-97411 Verfahren zur Polymerisierung eines α-Olefins offenbart, bei denen eine Silanverbindung verwendet wird, die einen Substituenten aus einer Stickstoffatomenthaltenden heterocyclischen Gruppe, bei der jedes der Kohlenstoffatome der heterocyclischen Struktur direkt an das Siliziumatom gebunden ist, aufweist. Es findet sich jedoch keine konkrete Beschreibung in Bezug auf die Molekulargewichtsverteilung der unter Verwendung dieser Verbindungen hergestellten Polymere.Furthermore, JP-A-7-90012 and JP-A-7-97411 describe processes for polymerizing a α-olefins, in which a silane compound is used which has a substituent from a nitrogen atom-containing heterocyclic group in which each of the carbon atoms of the heterocyclic structure is bonded directly to the silicon atom. However, there is no concrete description regarding the molecular weight distribution of the polymers made using these compounds.

Andererseits wird vorgeschlagen, dass ein Propylenpolymer mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und einer hohen Kristallisierbarkeit mittels Schmelzmischen eines Propylenpolymers mit einem niedrigen Molekulargewicht und hoher Kristallisierbarkeit und einem Propylenpolymer mit einem großen Molekulargewicht und hoher Kristallisierbarkeit in einem vorbestimmten Verhältnis erhalten werden kann; wobei jedes der als Startmaterialien eingesetzten Propylenpolymere vor dem Einsatz beim Schmelzmischen durch herkömmliche Verfahren hergestellt worden ist. Im Falle der Herstellung eines Propylenpolymers mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht und einer breiten Molekulargewichtsverteilung ist es praktisch sehr schwierig, das Verfahren des Schmelzmischens eines Propylenpolymers von niedrigem Molekulargewicht mit einem Propylenpolymer von hohem Molekulargewicht durchzuführen, außer dem kann dadurch eine Gelbildung in derart erhaltenen Polymeren als weiteres Problem verursacht werden.On the other hand, it is suggested that a propylene polymer with a broad molecular weight distribution and high crystallizability by melt mixing one Low molecular weight and high propylene polymer Crystallizability and a propylene polymer with a large molecular weight and high crystallizability in a predetermined ratio can be; each of the propylene polymers used as starting materials made by conventional methods prior to use in melt blending has been. In the case of producing a propylene polymer with a relatively low molecular weight and a broad molecular weight distribution it is practically very difficult to melt melt the process a low molecular weight propylene polymer with a Can perform high molecular weight propylene polymer, besides that thereby further gel formation in polymers thus obtained Problem caused.

Zusammenfassung der ErfindungSummary the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein α-Olefinpolymer mit einer hohen stereochemischen Regelmäßigkeit und einer breiten Molekulargewichtsverteilung, bei dem ein hoher Schmelzpunkt beibehalten wird, und eine neuartige Aminosilanverbindung, die als Katalysatorkomponente zur Herstellung des α-Olefinpolymers brauchbar ist, bereitzustellen.It is a task of the present Invention, having an α-olefin polymer high stereochemical regularity and a broad molecular weight distribution, at which a high melting point is maintained and a new one Aminosilane compound used as a catalyst component for manufacturing of the α-olefin polymer is useful to provide.

Zunächst betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Polymerisierung eines α-Olefins in Gegenwart eines Katalysators, der aus den folgenden Katalysatorkomponenten (A), (B) und (C) besteht:

  • (A) eine feste Katalysatorkomponente, die zwingend Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor enthält,
  • (B) eine Organoaluminiumverbindung und
  • (C) eine Aminosilanverbindung gemäß der allgemeinen Formel (1), die weiter unten gezeigt ist.
First of all, the present invention relates to a process for polymerizing an α-olefin in the presence of a catalyst which consists of the following catalyst components (A), (B) and (C):
  • (A) a solid catalyst component which contains magnesium, titanium, a halogen and an electron donor,
  • (B) an organoaluminum compound and
  • (C) an aminosilane compound according to general formula (1) shown below.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein α-Olefinpolymer, insbesondere ein Propylenpolymer mit einem relativ niedrigen Molekulargewicht, hoher stereochemischer Regelmäßigkeit und hohem Schmelzpunkt, in Verbindung mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung bereitgestellt.By the method according to the invention becomes an α-olefin polymer, especially a propylene polymer with a relatively low molecular weight, high stereochemical regularity and high melting point combined with a broad molecular weight distribution provided.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine neuartige, als Katalysatorkomponente mit hoher Polymerisierungsaktivität brauchbare Aminosilanverbindung, die zur Herstellung eines Homopolymers aus einem α-Olefin oder einem Copolymer aus einem α-Olefin mit anderen α-Olefinen verwendet wird, wobei jedes dieser Polymere eine hohe stereochemische Regelmäßigkeit und eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist.Furthermore, the present concerns Invention a novel, useful as a catalyst component with high polymerization activity Aminosilane compound used to make a homopolymer an α-olefin or a copolymer of an α-olefin with other α-olefins is used, each of these polymers having a high stereochemical regularity and has a broad molecular weight distribution.

Kurze Erklärung der ZeichnungenBrief explanation of the drawings

1 zeigt aus der Gaspermeationschromatographie (nachfolgend als GPC bezeichnet) erhaltene Chromatogramme für die Molekulargewichtsverteilungen der aus dem präparativen Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Propylenpolymere. 1 shows chromatograms obtained from gas permeation chromatography (hereinafter referred to as GPC) for the molecular weight distributions of the propylene polymers obtained from Preparative Example 1 and Comparative Example 1.

2 zeigt ein GPC-Chromatogramm für die Molekulargewichtsverteilungen der aus dem präparativen Beispiel 26 und dem Vergleichsbeispiel 11 erhaltenen Propylenpolymere. 2 shows a GPC chromatogram for the molecular weight distributions of the propylene polymers obtained from Preparative Example 26 and Comparative Example 11.

Ausführliche Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenFull Description of the preferred embodiments

Zunächst betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Polymerisierung eines α-Olefins in Gegenwart eines Katalysators, der die folgenden Komponenten (A), (B) und (C) enthält:

  • (A) eine feste Komponente, die zwingend Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor enthält,
  • (B) eine Organoaluminiumverbindung und
  • (C) eine Aminosilanverbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00050001
    (worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und
    Figure 00050002
    für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, die das an das Stickstoffatom gebundene polycyclische Gerüst bilden).
First of all, the present invention relates to a process for polymerizing an α-olefin in the presence of a catalyst which contains the following components (A), (B) and (C):
  • (A) a solid component which contains magnesium, titanium, a halogen and an electron donor,
  • (B) an organoaluminum compound and
  • (C) an aminosilane compound according to the following general formula (1):
    Figure 00050001
    (wherein R 1 represents a hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms; and
    Figure 00050002
    represents a polycyclic amino group with 7 to 40 carbon atoms, which form the polycyclic skeleton bonded to the nitrogen atom).

In der vorliegenden Erfindung wird eine feste Katalysatorkomponente, die zwingend Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor enthält, als Komponente (A) verwendet. Da keine bestimmte Beschränkung hinsichtlich des Herstellungsverfahrens der festen Katalysatorkomponente be steht, kann sie unter Verwendung von zum Beispiel in JP-A-54-94590, JP-A-56-55405, JP-A-56-45909, JP-A-56-163102, JP-A-57-63310, JP-A-57-115408, JP-A-58-83006, JP-A-58-83016, JP-A-58-138707, JP-A-59-149905, JP-A-60-23404, JP-A-60-32805, JP-A-61-18300, JP-A-61-55104, JP-A-2-77413, JP-A-2-117905 vorgeschlagenen Verfahren sowie durch andere Verfahren hergestellt werden.In the present invention a solid catalyst component that necessarily contains magnesium, titanium, contains a halogen and an electron donor, used as component (A). Because no particular limitation regarding the manufacturing process of the solid catalyst component , it can be used using, for example, in JP-A-54-94590, JP-A-56-55405, JP-A-56-45909, JP-A-56-163102, JP-A-57-63310, JP-A-57-115408, JP-A-58-83006, JP-A-58-83016, JP-A-58-138707, JP-A-59-149905, JP-A-60-23404, JP-A-60-32805, JP-A-61-18300, JP-A-61-55104, JP-A-2-77413, JP-A-2-117905 proposed methods as well be made by other processes.

Bezüglich eines repräsentativen Verfahrens zur Herstellung der Komponente (A) können beispielhaft aufgezeigt werden (i) ein Verfahren, das das simultane Mahlen einer Magnesiumverbindung (z. B. Magnesiumchlorid), eines Elektronendonors und einer Titanhalogenidverbindung (z. B. Titantetrachlorid) umfasst oder (ii) ein Verfahren, das das Lösen einer Magnesiumverbindung und eines Elektronendonors in einem Lösungsmittel und die Zugabe einer Titanhalogenidverbindung zu der resultierenden Lösung zur Präzipitation eines festen Katalysators umfasst.Regarding a representative Processes for producing component (A) can be shown by way of example become (i) a process involving the simultaneous grinding of a magnesium compound (e.g. magnesium chloride), an electron donor and a titanium halide compound (e.g. titanium tetrachloride) or (ii) a process that the Solve one Magnesium compound and an electron donor in a solvent and the addition of a titanium halide compound to the resulting one solution for precipitation of a solid catalyst.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sind die in den JP-A-60-152511, JP-A-61-31402 und JP-A-62-81405 offenbarten festen Katalysatoren als Komponente (A) besonders bevorzugt. Entsprechend den in diesem Stand der Technik offenbarten Verfahren wird eine Aluminiumhalogenverbindung mit einer Siliziumverbindung umgesetzt, dann wird das Reaktionsprodukt weiter mit einer Grignardverbindung umgesetzt, so dass eine feste Substanz präzipitiert wird. Die für die obige Umsetzung brauchbare Aluminiumverbindung ist bevorzugt ein wasserfreies Aluminiumhalogenid. Die Verwendung eines vollständig wasserfreien Aluminiumhalogenids ist jedoch aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaft äußerst schwierig, es ist möglich, ein eine kleine Wassermenge enthaltendes Aluminiumhalogenid zu verwenden. Spezielle Beispiele des Aluminiumhalogenids schließen Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtrijodid ein. Insbesondere bevorzugt ist Aluminiumtrichlorid.To achieve the object of the invention are those in JP-A-60-152511, JP-A-61-31402 and JP-A-62-81405 disclosed solid catalysts particularly preferred as component (A). According to the one in this The method disclosed in the prior art is an aluminum halide compound implemented with a silicon compound, then the reaction product further implemented with a Grignard connection so that a firm Substance precipitated becomes. The for the above reaction useful aluminum compound is preferred an anhydrous aluminum halide. The use of a completely anhydrous However, aluminum halide is extremely difficult due to its hygroscopic property, it is possible, to use an aluminum halide containing a small amount of water. Specific examples of the aluminum halide include aluminum trichloride, Aluminum tribromide, aluminum triiodide. Particularly preferred is aluminum trichloride.

Spezielle Beispiele der für die obige Umsetzung brauchbaren Siliziumverbindungen schließen Tetramethoxysilan, Tetraaethoxysilan, Tetrabutoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltributoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltributoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Methylphenyl dimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Trimethylmonoethoxysilan und Trimethylmonobutoxysilan ein.Specific examples of those for the above Implementation of usable silicon compounds include tetramethoxysilane, Tetraaethoxysilane, tetrabutoxysilane, methyltriethoxysilane, ethyltributoxysilane, Phenyltrimethoxysilane, phenyltributoxysilane, dimethyldiethoxysilane, Diphenyldimethoxysilane, methylphenyldimethoxysilane, diphenyldiethoxysilane, Trimethylmonoethoxysilane and trimethylmonobutoxysilane.

Insbesondere sind Methyldimethoxysilan, Tetraethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan und Dimethyldiethoxysilan bevorzugt.In particular, methyldimethoxysilane, Tetraethoxysilane, methyltriethoxysilane, phenyltrimethoxysilane and Dimethyldiethoxysilane preferred.

Bei der Umsetzung des Aluminiumhalogenids mit der Siliziumverbindung beträgt das Verhältnis der verwendeten Menge dieser Verbindungen im Allgemeinen 0,4 bis 1,5; bevorzugt 0,7 bis 1,3; ausgedrückt als Atomverhältnis (Al/Si). Für die Umsetzung wird bevorzugt ein inertes Lösungsmittel, wie etwa Hexan, Toluol oder dergleichen, verwendet. Die Reaktionstemperatur beträgt im Allgemeinen 10 bis 100°C, bevorzugt 20 bis 80°C, und die Reaktionszeit beträgt im Allgemeinen 0,2 bis 5 Stunden, bevorzugt 0,5 bis 3 Stunden.When implementing the aluminum halide with the silicon compound The relationship the amount of these compounds used is generally 0.4 to 1.5; preferably 0.7 to 1.3; expressed as atomic ratio (Al / Si). For the Reaction is preferably an inert solvent, such as hexane, Toluene or the like. The reaction temperature is generally 10 to 100 ° C, preferably 20 to 80 ° C, and the response time is generally 0.2 to 5 hours, preferably 0.5 to 3 hours.

Spezielle Beispiele der für die obige Umsetzung brauchbaren Magnesiumverbindungen schließen Ethylmagnesiumchlorid, Propylmagnesiumchlorid, Butylmagnesiumchlorid, Hexylmagnesiumchlorid, Octylmagnesiumchlorid, Ethylmagnesiumbromid, Propylmagnesiumbromid, Butylmagnesiumbromid und Ethylmagnesiumjodid ein. Als Lösungsmittel für die Magnesiumverbindung können zum Beispiel aliphatische Ether, wie etwa Diethylether, Dibutylether, Diisopropylether, Diisoamylether und dergleichen; cyclische aliphatische Ether, wie etwa Tetrahydrofuran und dergleichen, verwendet werden.Specific examples of those for the above Useful magnesium compounds include ethyl magnesium chloride, Propyl magnesium chloride, butyl magnesium chloride, hexyl magnesium chloride, Octylmagnesium chloride, ethylmagnesium bromide, propylmagnesium bromide, Butyl magnesium bromide and ethyl magnesium iodide. As a solvent for the Magnesium compound can for example aliphatic ethers, such as diethyl ether, dibutyl ether, Diisopropyl ether, diisoamyl ether and the like; cyclic aliphatic ethers, such as tetrahydrofuran and the like can be used.

Die verwendete Menge der Magnesiumverbindung liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 3, bevorzugt 1,5 bis 2,3; ausgedrückt als Atomverhältnis (Mg/Al) einer Magnesiumverbindung zu einem Aluminiumhalogenid, die zur Herstellung des Reaktionsprodukts eines Aluminiumhalogenids mit einer Siliziumverbindung verwendet werden. Die Reaktionstemperatur beträgt im Allgemeinen –50°C bis 100°C, bevorzugt –20°C bis 50°C, und die Reaktionszeit liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 5 Stunden, bevorzugt 0,5 bis 3 Stunden.The amount of magnesium compound used is generally in the range from 0.5 to 3, preferably 1.5 to 2.3; expressed as an atomic ratio (Mg / Al) of a magnesium compound to an aluminum halide, the for the preparation of the reaction product of an aluminum halide can be used with a silicon compound. The reaction temperature is generally -50 ° C to 100 ° C, preferably -20 ° C to 50 ° C, and the Response time is generally in the range of 0.2 to 5 hours, preferably 0.5 to 3 hours.

Eine durch die Umsetzung eines Aluminiumhalogenids mit einer Siliziumverbindung und nachfolgende Umsetzung mit einer Grignardverbindung erhaltene weiße feste Substanz wird mit einem Elektronendonor und einer Titanhalogenidverbindung in Kontakt gebracht. Das In-Kontakt-Bringen kann durch im Fachgebiet bekannte herkömmliche Verfahren ausgeführt werden, zum Beispiel (i) ein Verfahren, bei dem man die feste Substanz mit einer Titanhalogenidverbindung behandelt, dann mit einem Elektronendonor und wieder mit der Titanhalogenidverbindung behandelt; oder (ii) ein Verfahren, bei dem man die feste Substanz mit einer Titanhalogenidverbindung in Gegenwart eines Elektronendonors behandelt und wieder mit der Titanhalogenidverbindung behandelt.A white solid substance obtained by reacting an aluminum halide with a silicon compound and then reacting with a Grignard compound is contacted with an electron donor and a titanium halide compound. The contacting can be carried out by conventional methods known in the art, for example (i) a method in which the solid substance is treated with a titanium halide compound, then treated with an electron donor and again with the titanium halide compound; or (ii) a method in which the solid substance is coated with a Titanha treated in the presence of an electron donor and treated again with the titanium halide compound.

Das In-Kontakt-Bringen wird zum Beispiel ausgeführt, indem man die oben genannte feste Substanz in einem inerten Lösungsmittel dispergiert und dazu einen Elektronendonor und/oder eine Titanhalogenidverbindung gibt, so dass der Elektronendonor und/oder die Titanhalogenidverbindung darin gelöst werden, oder indem man die feste Substanz in einem Elektronendonor oder/und einer flüssigen Titanhalogenidverbindung dispergiert, ohne dass ein inertes Lösungsmittel verwendet wird. In diesem Fall kann das In-Kontakt-Bringen der festen Substanz mit einem Elektronendonor und/oder einer Titanhalogenidverbindung unter Rühren ausgeführt werden, im Allgemeinen bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, für 0,2 bis 5 Stunden; hinsichtlich der Kontaktzeit besteht jedoch keine bestimmte Beschränkung. Dieses In-Kontakt-Bringen kann mehrere Male wiederholt werden.Contacting is for example executed by placing the above solid substance in an inert solvent dispersed and an electron donor and / or a titanium halide compound there so that the electron donor and / or the titanium halide compound solved in it or by placing the solid substance in an electron donor or / and a liquid Titanium halide compound dispersed without using an inert solvent is used. In this case, contacting the fixed Substance with an electron donor and / or a titanium halide compound with stirring accomplished are, generally at a temperature of 50 to 150 ° C, for 0.2 to 5 hours; however, there is no specific contact time Restriction. This contacting can be repeated several times.

Spezielle Beispiele der für das In-Kontakt-Bringen brauchbaren Titanhalogenidverbindungen schließen Tetrachlortitan, Tetrabromtitan, Trichlormonobutoxytitan, Tribrommonoethoxytitan, Trichlormonoisopropoxytitan, Dichlordiethoxytitan, Dichlordibutoxytitan, Monochlortriethoxytitan und Monochlortributoxytitan ein. Insbesondere sind Tetrachlortitan und Trichlormonobutoxytitan bevorzugt.Specific examples of those for contacting usable titanium halide compounds include carbon tetrachloride, titanium tetrabromide, Trichloromonobutoxytitanium, tribromomonoethoxytitanium, trichloromonoisopropoxytitanium, Dichlorodiethoxytitanium, dichlorodibutoxytitanium, monochlorotriethoxytitanium and monochloro tributoxytitanium. In particular, carbon tetrachloride and trichloromonobutoxytitan is preferred.

Ein für das In-Kontakt-Bringen brauchbarer Elektronendonor ist eine als Lewis-Base wirkende Verbindung, bevorzugt ein aromatischer Diester, insbesondere ist ein Orhtophthalsäurediester bevorzugt. Spezielle Beispiele des Orhtophthalsäurediesters schließen Diethylorthophthalat, Di-n-butylorthophthalat, Diisobutylorthophthalat, Dipentylorthophthalat, Di-n-hexylorthophthalat, Di-2-ethylhexylorthophthalat, Di-n-heptylorthophthalat, Di-n-octylorthophthalat und dergleichen ein. Des Weiteren kann eine Verbindung mit zwei oder mehr Ethergruppen, wie etwa diejenigen, die in den JP-A-3-706, JP- A-3-62805, JP-A-4-270705 und JP-A-6-25332 offenbart sind, bevorzugt als Elektronendonor verwendet werden.One usable for contacting Electron donor is preferred, a compound acting as a Lewis base an aromatic diester, especially an orthophthalic diester prefers. Specific examples of the orthophthalic diester include diethyl orthophthalate, Di-n-butylorthophthalat, Diisobutyl orthophthalate, dipentyl orthophthalate, di-n-hexyl orthophthalate, Di-2-ethylhexyl orthophthalate, di-n-heptyl orthophthalate, di-n-octyl orthophthalate and the like. Furthermore, a connection with two or more ether groups such as those described in JP-A-3-706, JP-A-3-62805, JP-A-4-270705 and JP-A-6-25332 are preferably used as the electron donor become.

Nach dem In-Kontakt-Bringen wird die resultierende feste Substanz im Allgemeinen von der Reaktionsmischung getrennt und gründlich mit einem inerten Lösungsmittel gewaschen, dann kann die so erhaltene feste Substanz als die feste Katalysatorkomponente (A) zur Polymerisierung eines α-Olefins verwendet werden.After being brought into contact the resulting solid substance generally from the reaction mixture separated and thorough with an inert solvent washed, then the solid substance thus obtained can be regarded as the solid Catalyst component (A) used to polymerize an α-olefin become.

Für die vorliegende Erfindung als Katalysatorkomponente (B) brauchbare Organoaluminiumverbindungen können ein Alkylaluminium, ein Alkylaluminiumhalogenid oder dergleichen sein. Unter diesen Verbindungen ist ein Alkylaluminium bevorzugt, insbesondere ist ein Trialkylaluminium bevorzugt. Spezielle Beispiele des Trialkylaluminiums schließen Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium und Trioctylaluminium ein. Diese Organoaluminiumverbindungen können einzeln oder in Mischungen davon verwendet werden. Auch durch Umsetzung eines Alkylaluminiums mit Wasser erhaltene Polyaluminoxane können gleichermaßen verwendet werden.For the present invention useful as a catalyst component (B) Organoaluminum compounds can an alkyl aluminum, an alkyl aluminum halide or the like his. Among these compounds, an alkyl aluminum is preferred trialkyl aluminum is particularly preferred. Specific examples of the Close trialkyl aluminum Trimethyl aluminum, triethyl aluminum, tri-n-propyl aluminum, triisobutyl aluminum, Trihexyl aluminum and trioctyl aluminum. These organoaluminum compounds can used individually or in mixtures thereof. Also through implementation polyaluminoxanes obtained from an alkyl aluminum with water can also be used become.

Die Menge der als Katalysatorkomponente (B) zur Polymerisierung eines α-Olefins eingesetzten Organoaluminiumverbindung beträgt 0,1 bis 500, bevorzugt 0,5 bis 150, ausgedrückt als Atomverhältnis (Al/Ti) von Aluminiumatomen der Organoaluminiumverbindung zu Titanatomen in der festen Katalysatorkomponente (A).The amount of as a catalyst component (B) for polymerizing an α-olefin Organoaluminum compound used is 0.1 to 500, preferably 0.5 to 150, expressed as an atomic ratio (Al / Ti) of aluminum atoms of the organoaluminum compound to titanium atoms in the solid catalyst component (A).

Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysatorkomponente (C) ist eine Aminosilanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1):

Figure 00090001
(worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und
Figure 00100001
für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, die das an das Stickstoffatom gebundene polycyclische Gerüst bilden).The catalyst component (C) used in the present invention is an aminosilane compound represented by the following general formula (1):
Figure 00090001
(wherein R 1 represents a hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms; and
Figure 00100001
represents a polycyclic amino group with 7 to 40 carbon atoms, which form the polycyclic skeleton bonded to the nitrogen atom).

In den obigen allgemeinen Formeln steht R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und ein ungesättigter oder gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen kann beispielhaft dargestellt werden. Spezielle Beispiele des Kohlenwasserstoffrests schließen die Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, iso-Propylgruppe, n-Butylgruppe, iso-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, sec-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, iso-Pentylgruppe, iso-Pentylgruppe, Cyclopentylgruppe, n-Hexylgruppe, Cyclohexylgruppe und dergleichen ein. Unter diesen ist die Methylgruppe besonders bevorzugt.In the above general formulas, R 1 represents a hydrocarbon residue having 1 to 8 carbon atoms, and an unsaturated or saturated aliphatic hydrocarbon having 1 to 8 carbon atoms can be exemplified. Specific examples of the hydrocarbon group include methyl group, ethyl group, n-propyl, iso-propyl group, n-butyl group, iso-butyl group, butyl group, sec-butyl group, n -Pentylgruppe, iso -Pentylgruppe, iso -Pentylgruppe, cyclopentyl group, n tert - Hexyl group, cyclohexyl group and the like. Among them, the methyl group is particularly preferred.

Figure 00100002
steht für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40, bevorzugt 7 bis 20, Kohlenstoffatomen, die das an das Stickstoffatom gebundene polycyclische Gerüst bilden. Die polycyclische Aminogruppe kann eine gesättigte polycyclische Aminogruppe oder eine teilweise oder vollständig ungesättigte polycyclische Aminogruppe sein. Das Stickstoffatom der polycyclischen Aminogruppe ist ebenfalls direkt an das Siliziumatom der Aminosilanverbindung gebunden. Somit kann die der Formel
Figure 00100003
entsprechende polycyclische Aminogruppe als ein Substituent definiert werden, der durch chemische Bindung des Ring-N-Atoms an das Si-Atom unter Entfernung des Wasserstoffatoms von dem sekundären Amin
Figure 00100004
gebildet wird. In der allgemeinen Formel (1) können die zwei
Figure 00100005
gleich oder verschieden sein.
Figure 00100002
stands for a polycyclic amino group with 7 to 40, preferably 7 to 20, carbon atoms which form the polycyclic skeleton bonded to the nitrogen atom. The polycyclic amino group can be a saturated polycyclic amino group or a partially or completely unsaturated polycyclic amino group. The nitrogen atom of the polycyclic amino group is also bonded directly to the silicon atom of the aminosilane compound. So that of the formula
Figure 00100003
Corresponding polycyclic amino group can be defined as a substituent which is formed by chemical bonding of the ring N atom to the Si atom with removal of the hydrogen atom from the secondary amine
Figure 00100004
is formed. In the general formula (1), the two
Figure 00100005
be the same or different.

Spezielle Beispielle polycyclischer sekundärer Aminverbindungen

Figure 00100006
schließen Aminverbindungen, wie durch die folgenden chemischen Strukturformeln erfasst, ein: Perhydroindol, Perhydroisoindol, Perhydrochinolin, Perhydrocarbazol, Perhydroacrydin, Perhydrophenanthridin, Perhydrobenzo(g)chinolin, Perhydrobenzo(h)chinolin, Perhydrobenzo(f)chinolin, Perhydrobenzo(g)isochinolin, Perhydrobenzo(h)isochinolin, Perhydrobenzo(f)isochinolin, Perhydroacechinolin, Perhydroaceisochinolin, Perhydroiminostilben und dergleichen. Bezüglich der oben genannten Aminverbindungen können weitere Aminverbindungen beispielhaft dargestellt werden, bei denen einige der Was serstoffatome, die nicht an das Stickstoffatom gebunden sind, durch Alkylgruppen, Phenylgruppen oder Cycloalkylgruppen substituiert sind:Specific examples of polycyclic secondary amine compounds
Figure 00100006
include amine compounds as captured by the following chemical structural formulas: perhydroindole, perhydroisoindole, perhydroquinoline, perhydrocarbazole, perhydroacrydin, perhydrophenanthridine, perhydrobenzo (g) quinoline, perhydrobenzo (h) quinoline, perhydrobenzo (f) quinoline, perhydrobenzo (g) (h) isoquinoline, perhydrobenzo (f) isoquinoline, perhydroacequinoline, perhydroaceisoquinoline, perhydroiminostilbene and the like. With regard to the amine compounds mentioned above, further amine compounds can be exemplified in which some of the hydrogen atoms which are not bonded to the nitrogen atom are substituted by alkyl groups, phenyl groups or cycloalkyl groups:

Figure 00110001
Figure 00110001

Weiterhin können polycyclische sekundäre Aminverbindungen der Formel

Figure 00120001
wie etwa 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin, wie in den folgenden chemischen Strukturformeln erwähnt, bei denen ein Teil des cyclischen Gerüsts ungesättigt ist, und weitere Aminverbindungen, bei denen ein Teil der Wasserstoffatome, die nicht an das Stickstoffatom des cyclischen Gerüsts gebunden sind, durch eine Alkylgruppe, Phenylgruppe, oder Cycloalkylgruppe substituiert sind, beispielhaft dargestellt werden.Furthermore, polycyclic secondary amine compounds of the formula
Figure 00120001
such as 1,2,3,4-tetrahydroquinoline, 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline, as mentioned in the following chemical structural formulas in which part of the cyclic skeleton is unsaturated, and other amine compounds in which part of the hydrogen atoms which are not attached to the nitrogen atom of the cyclic skeleton, are substituted by an alkyl group, phenyl group, or cycloalkyl group can be exemplified.

Figure 00120002
Figure 00120002

Spezielle bevorzugte Beispiele der polycyclischen sekundären Aminverbindungen der allgemeinen Formel

Figure 00120003
schließen Perhydrochino lin, Perhydroisochinolin, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin und deren Derivate ein.Specific preferred examples of the polycyclic secondary amine compounds of the general formula
Figure 00120003
include perhydroquinoline, perhydroisoquinoline, 1,2,3,4-tetrahydroquinoline, 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline and their derivatives.

In Bezug auf die Aminosilanverbindungen der allgemeinen Formel (1) können beispielhaft aufgeführt werden: eine Perhydrochinolinoverbindung der allgemeinen Formel (3), eine Perhydroisochinolinoverbindung der allgemeinen Formel (4), eine (Perhydrochinolino)/(Perhydroisochinolino)-Verbindung der allgemeinen Formel (5), eine 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinoverbindung der allgemeinen Formel (6), eine 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinoverbindung der allgemeinen Formel (7), eine (1,2,3,4-Tetrahydrochinolino)(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolino)-Verbindung der allgemeinen Formel (8) und dergleichen:

Figure 00130001
(worin R4 für einen substituierten Rest am cyclischen Gerüst der allgemeinen Formel
Figure 00140001
steht und R1 ein Wasserstoffatom oder ein gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist; bevorzugte Beispiele von R4 schließen das Wasserstoffatom, die Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, iso-Propylgruppe, n-Butylgruppe, iso-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, sec-Butylgruppe und dergleichen ein; des Weiteren kann die Anzahl der Kohlenwasserstoffreste, die in der gesättigten cyclischen Struktur
Figure 00140002
substituiert sind, 1 oder mehr betragen).With respect to the aminosilane compounds of the general formula (1), examples can be given: a perhydroquinolino compound of the general formula (3), a perhydroisoquinolino compound of the general formula (4), a (perhydroquinolino) / (perhydroisoquinolino) compound of the general formula (5) , a 1,2,3,4-tetrahydroquinolino compound of the general formula (6), a 1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino compound of the general formula (7), a (1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (1, 2,3,4-tetrahydroisoquinolino) compound represented by the general formula (8) and the like:
Figure 00130001
(wherein R 4 represents a substituted radical on the cyclic skeleton of the general formula
Figure 00140001
and R 1 is a hydrogen atom or a saturated aliphatic hydrocarbon residue having 1 to 24 carbon atoms or unsaturated aliphatic hydrocarbon residue having 2 to 24 carbon atoms; preferred examples of R 4 include the hydrogen atom, methyl group, ethyl group, n -propyl group, iso -propyl group, n -butyl group, iso- butyl group, tert -butyl group, sec -butyl group and the like; Furthermore, the number of hydrocarbon residues in the saturated cyclic structure
Figure 00140002
are substituted, amount to 1 or more).

Hinsichtlich eines speziellen Beispiels der Verbindung der allgemeinen Formel (3) ist Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan zu erwähnen.Regarding a specific example the compound of the general formula (3) is bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane to mention.

Spezielle Beispiele der Bis(methyl-substituierten-perhydrochinolino)dimethoxysilan-Verbindungen schließen
Bis(2-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(9-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(10-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Specific examples of the bis (methyl substituted perhydroquinolino) dimethoxysilane compounds include
Bis (2-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (9-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (10-methylperhydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Spezielle Beispiele von Bis(dimethyl-substituierten-perhydrochinolino)dimethoxysilan-Verbindungen schließen
Bis(2,3-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,4-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,5-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,6-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,7-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,8-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,4-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,5-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,6-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,7-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,8-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,5-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,6-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,7-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,8-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,6-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,7-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,8-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,7-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,8-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,8-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,9-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(9,10-dimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Specific examples of bis (dimethyl substituted perhydroquinolino) dimethoxysilane compounds include
Bis (2,3-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,4-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,5-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,6-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,7-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,8-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,4-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,5-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,6-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,7-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,8-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,5-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,6-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,7-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,8-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,6-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,7-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,8-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,7-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,8-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,8-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,9-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,10-dimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (9,10-dimethylperhydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Spezielle Beispiele von Bis(trimethyl-substituierten-perhydrochinolino)dimethoxysilan-Verbindungen schließen
Bis(2,3,4-timethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,4,5-trimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,5,6-trimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,6,7-trimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,7,8-trimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,8,9-trimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,9,10-trimethylperhydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Specific examples of bis (trimethyl-substituted-perhydroquinolino) dimethoxysilane compounds include
Bis (2,3,4-timethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,4,5-trimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,5,6-trimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,6,7-trimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,7,8-trimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,8,9-trimethylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,9,10-trimethylperhydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Des Weiteren können beispielhaft Verbindungen von (Perhydrochinolino)(monomethylperhydrochinolino)dimethoxysilan aufgeführt werden:
(Perhydrochinolino)(2-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(3-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(4-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(5-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(6-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(7-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(8-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(9-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydrochinolino)(10-methylperhydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen.
Compounds of (perhydroquinolino) (monomethylperhydroquinolino) dimethoxysilane can also be listed by way of example:
(Perhydroquinolino) (2-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (3-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (4-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (5-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (6-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (7-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (8-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (9-methylperhydrochinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroquinolino) (10-methylperhydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Unter diesen Verbindungen ist Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan bevorzugt.Among these compounds is bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane prefers.

Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (4) können Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen genannt werden.As examples of compounds of the general Formula (4) can Called bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like become.

Beispiele der Verbindungen von Bis(methyl-substituierten-perhydroisochinolino)dimethoxysilanen schließen
Bis(1-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(9-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(10-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Examples of the compounds of bis (methyl-substituted-perhydroisoquinolino) dimethoxysilanes include
Bis (1-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (9-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (10-methylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele von Verbindungen von Bis(dimethyl-substituierten-perhydroisochinolino)dimethoxysilan schließen
Bis(1,3-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,4-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,5-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,6-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,7-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,8-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(1,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,4-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,5-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,6-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,7-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,8-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,5-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,6-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,7-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,8-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,6-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,7-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,8-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,7-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,8-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,8-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,9-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(9,10-dimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Examples of compounds of bis (dimethyl-substituted-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane include
Bis (1,3-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,4-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,5-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,6-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,7-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,8-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (1,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,4-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,5-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,6-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,7-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,8-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,5-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,6-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,7-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,8-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,6-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,7-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,8-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,7-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,8-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,8-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,9-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,10-dimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (9,10-dimethylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für Verbindungen von Bis(trimethyl-substituiertem-perhydroisochinolino)dimethoxysilan schließen
Bis(1,3,4-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,4,5-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,5,6-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(5,6,7-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,7,8-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,8,9-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,9,10-trimethylperhydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Examples of compounds of bis (trimethyl-substituted-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane include
Bis (1,3,4-trimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,4,5-trimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,5,6-trimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (5,6,7-trimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,7,8-trimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,8,9-trimethylperhydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,9,10-trimethylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like.

Weiterhin schließen Beispiele für Verbindungen von (Perhydroisochinolino)(monomethyl-substituierten-perhydroisochinolino)dimethoxysilan
(Perhydroisochinolino)(2-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(3-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(4-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(5-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(6-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(7-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(8-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(9-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan,
(Perhydroisochinolino)(10-methyl-perhydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Furthermore, examples of compounds of (perhydroisoquinolino) (monomethyl-substituted-perhydroisoquinolino) include dimethoxysilane
(Perhydroisoquinolino) (2-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (3-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (4-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (5-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (6-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (7-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (8-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (9-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane,
(Perhydroisoquinolino) (10-methyl-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like.

Unter diesen Verbindungen ist Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan bevorzugt.Among these compounds is bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane prefers.

Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (5) schließen (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(1-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(3-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(4-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(5-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(6-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(7-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(8-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(9-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(10-methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (2-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (3-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (4-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (5-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (6-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (7-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (8-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (9-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (10-Methylperhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (2-Methylperhydrochinolino)(1-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (3-Methylperhydrochinolino)(3-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (4-Methylperhydrochinolino)(4-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (5-Methylperhydrochinolino)(5-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (6-Methylperhydrochinolino)(6-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (7-Methylperhydrochinolino)(7-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (8-Methylperhydrochinolino)(8-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (9-Methylperhydrochinolino)(9-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan, (10-Methylperhydrochinolino)(10-Methylperhydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of compounds of general Close formula (5) (Perhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (perhydroquinolino) (1-methylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (3-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (4-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (5-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (6-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (7-methylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (perhydroquinolino) (8-methylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (9-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (Perhydroquinolino) (10-methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (2-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (3-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (4-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (5-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (6-methylperhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (7-methylperhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (8-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (9-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (10-Methylperhydrochinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (2-Methylperhydrochinolino) (1-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (3-Methylperhydrochinolino) (3-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (4-Methylperhydrochinolino) (4-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (5-Methylperhydrochinolino) (5-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (6-methylperhydroquinolino) (6-methylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (7-methylperhydroquinolino) (7-methylperhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (8-Methylperhydrochinolino) (8-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (9-Methylperhydrochinolino) (9-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane, (10-Methylperhydrochinolino) (10-Methylperhydroisochinolino) dimethoxysilane and the like.

Unter diesen Verbindungen ist (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan bevorzugt.Among these compounds, (perhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) is dimethoxysilane prefers.

Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (6) schließen Bis(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of compounds of the general formula (6) include bis (1,2,3,4-tetrahydroquinolino) di methoxysilane and the like.

Beispiele für Verbindungen von Bis(methyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan schließen
Bis(2-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(9-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Examples of compounds of bis (methyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane include
Bis (2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für Verbindungen von Bis(dimethyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan schließen
Bis(2,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(2,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Examples of compounds of bis (dimethyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane include
Bis (2,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (2,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (3,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (4,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (6,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (7,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane,
Bis (8,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für Verbindungen von Bis(trimethyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan schließen Bis(2,3,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(7,8,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of compounds of bis (trimethyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane conclude Bis (2,3,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (6,7,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (6,7,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (7,8,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für Verbindungen von Bis(tetramethyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan schießen Bis(2,3,4,6-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,4,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(2,3,4,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,7,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,7,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7,8,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of compounds of bis (tetramethyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane shoot Bis (2,3,4,6-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,4,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (2,3,4,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, bis (3,4,6,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,7,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,7,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane, bis (6,7,8,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane and the like.

Unter diesen Verbindungen ist Bis(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilan bevorzugt.Among these compounds is bis (1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane prefers.

Bezüglich der Verbindungen der allgemeinen Formel (7) können Bis(1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen beispielhaft angeführt werden.Regarding the connections of the general formula (7) can Bis (1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like exemplified become.

Beispiele für die Verbindung von Bis(methyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan schließen
Bis(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan,
Bis(9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.
Examples of the compound of bis (methyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane include
Bis (1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane,
Bis (9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für die Verbindung von Bis(dimethyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan schließen Bis(1,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,8-dimethyl-1,2,3,4- tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(7,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(7,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(8,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of the compound of bis (dimethyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane conclude Bis (1,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, bis (1,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, Bis (1,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (6,7-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (6,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, Bis (6,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (7,8-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (7,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (8,9-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für Verbindungen von Bis(trimethyl-substituiertem-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan schließen Bis(1,3,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(7,8,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of compounds of bis (trimethyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane conclude Bis (1,3,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,7-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, bis (4,6,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, Bis (6,7,8-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (6,7,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (7,8,9-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane and the like.

Beispiele für die Bis(tetramethyl-substituierten-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan-Verbindungen schließen Bis(1,3,4,6-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,4,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(1,3,4,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(3,4,6,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,7,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(4,6,7,9- tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(6,7,8,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of the bis (tetramethyl-substituted-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane compounds conclude Bis (1,3,4,6-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,4,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (1,3,4,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (3,4,6,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,7,8-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, Bis (4,6,7,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, Bis (6,7,8,9-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane and the like.

Unter diesen Verbindungen ist Bis(1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan bevorzugt.Among these compounds is bis (1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane prefers.

Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel (8) schließen (1,2,3,4-Tetrahydrochinolino)(1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (2-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (3-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (4-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (4-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (6-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (7-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (7-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (8-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (8-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan, (9-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan und dergleichen ein.Examples of the compounds of the general Close formula (8) (1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (1-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (3-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane, (4-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (6- methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (7-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (8-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane, (9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (9-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolino) dimethoxysilane and the like.

Unter diesen Verbindungen ist (1,2,3,4-tetrahydrochinolino)(1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilan bevorzugt.Among these compounds, (1,2,3,4-tetrahydroquinolino) (1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) is dimethoxysilane prefers.

Spezielle Beispiele der Aminosilanverbindungen der allgemeinen Formel (1) schließen die durch die folgenden chemischen Strukturformeln gezeigten Verbindungen ein:Specific examples of the aminosilane compounds of the general formula (1) conclude by the following chemical structural formulas shown:

Figure 00250001
Figure 00250001

Figure 00260001
Figure 00260001

Eine Aminosilanverbindung, die die Katalysatorkomponente (C) der allgemeinen Formel (1) darstellt, kann durch Umsetzung von Tetramethoxysilan oder Dichlordimethoxysilan mit 2 Äquivalentmengen des Magnesiumsalzes oder Lithiumsalzes des sekundären Amins der Formel

Figure 00270001
hergestellt werden.An aminosilane compound which is the catalyst component (C) of the general formula (1) can be obtained by reacting tetramethoxysilane or dichlorodimethoxysilane with 2 equivalent amounts of the magnesium salt or lithium salt of the secondary amine of the formula
Figure 00270001
getting produced.

Einige Aminosilanverbindungen der Formel (1) weisen geometrische Isomere auf, da die polycyclische Aminogruppe ein Cis- oder ein Trans-Isomer umfassen kann. Das heißt, dass Isomere, wie etwa (Trans-polycycloamino)(Trans-polycycloamino)dialkoxysilan, (Cis-polycycloamino)(Cis-polycycloamino)dialkoxysilan und (Trans-polycycloamino)(Cis-polycycloamino)dialkoxysilan existieren.Some aminosilane compounds of the Formula (1) have geometric isomers because of the polycyclic amino group a cis or a trans isomer may include. This means, that isomers such as (trans-polycycloamino) (trans-polycycloamino) dialkoxysilane, (Cis-polycyclic) (cis-polycyclic) dialkoxysilane and (trans-polycycloamino) (cis-polycycloamino) dialkoxysilane exist.

Veranschaulichende Beispiele davon schließen Bis(trans-perhydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(cis-perhydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(trans-perhydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(cis-perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (trans-perhydro(iso)chinolino)(cis-perhydro(iso)chinolino)dimethoxysilan oder dergleichen ein.Illustrative examples of this conclude Bis (trans-perhydroquinolino) dimethoxysilane, bis (cis-perhydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (trans-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, bis (cis-perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, (Trans-perhydro (iso) quinolino) (cis-perhydro (iso) quinolino) dimethoxysilane or the like.

Jedes dieser Isomere kann als Katalysatorkomponente (C) verwendet werden, sowohl einzeln als auch in der Form einer Mischung oder eines Racemats.Each of these isomers can act as a catalyst component (C) can be used both individually and in the form of a Mixture or a racemate.

Das Mengenverhältnis der Katalysatorkomponente (C) zur Katalysatorkomponente (B) beträgt bevorzugt 0,01 bis 1,0; besonders bevorzugt 0,05 bis 0,33; ausgedrückt als Atomverhältnis (Si/Al) der Siliziumatome der Aminosilanverbindung zu den Aluminiumatomen der Organoaluminiumverbindung.The quantitative ratio of the catalyst component (C) to the catalyst component (B) is preferably 0.01 to 1.0; particularly preferably 0.05 to 0.33; expressed as atomic ratio (Si / Al) the silicon atoms of the aminosilane compound to the aluminum atoms the organoaluminum compound.

In der vorliegenden Erfindung kann ein Kettenübertragungsmittel, wie etwa Wasserstoff oder dergleichen, verwendet werden. Die zur Herstellung eines α-Olefinpolymers mit den gewünschten Graden der stereochemischen Regelmäßigkeit, Schmelzpunkten und Molekulargewichten benötigte Wasserstoffmenge kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit vom Polymerisierungsverfahren und den Polymerisierungsbedingungen bestimmt werden. Im Allgemeinen wird Wasserstoff so in das Polymerisierungssystem eingeführt, dass ein Wasserstoffpartialdruck im Bereich von 0,005 MPa bis 3 MPa, bevorzugt 0,01 MPa bis 1 MPa gehalten wird.In the present invention can a chain transfer agent, such as hydrogen or the like can be used. The for Production of an α-olefin polymer with the ones you want Degrees of stereochemical regularity, melting points and Molecular weights needed The amount of hydrogen can be suitably depending on the polymerization method and the polymerization conditions are determined. In general hydrogen is introduced into the polymerization system in such a way that a hydrogen partial pressure in the range from 0.005 MPa to 3 MPa, preferably 0.01 MPa to 1 MPa is maintained.

In der vorliegenden Erfindung besteht keine bestimmte Beschränkung hinsichtlich der Reihenfolge des In-Kontakt-Bringens der einzelnen Katalysatorkomponenten zur Polymerisierung von α-Olefinen, es ist jedoch bevorzugt, zunächst die Katalysatorkomponente (A) mit der Katalysatorkomponente (B) und dann mit der Katalysatorkomponente (C) in Kontakt zu bringen oder zunächst die Katalysatorkomponente (B) mit der Katalysatorkomponente (C) und dann mit der Katalysatorkomponente (A) in Kontakt zu bringen.In the present invention no particular limitation regarding the order of contacting the individual Catalyst components for polymerizing α-olefins, but it is preferred first the catalyst component (A) with the catalyst component (B) and then to contact with the catalyst component (C) or first the catalyst component (B) with the catalyst component (C) and then to contact with the catalyst component (A).

Ein für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung brauchbares α-Olefin schließt Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methylpenten-1, 1-Octen und dergleichen ein. In der vorliegenden Erfindung kann die Polymerisierung eines α-Olefins auch durch Copolymerisierung mit einer kleinen Menge an Ethylen oder anderen α-Olefinen ausgeführt werden, um den Schmelzpunkt zur Absenkung der Heißsiegeltemperatur des interessierenden Folienschnitts zu erniedrigen und um die Transparenz der Folie zu verbessern.One for the subject of the present Α-olefin useful in the invention includes Propylene, 1-butene, 1-hexene, 4-methylpentene-1, 1-octene and the like on. In the present invention, the polymerization of an α-olefin can also by copolymerization with a small amount of ethylene or other α-olefins accomplished the melting point to lower the heat seal temperature of the film cut of interest and to reduce transparency to improve the slide.

Bezüglich des Gegenstands der vorliegenden Erfindung brauchbare Polymerisierungsverfahren sind zum Beispiel Slurry-Polymerisierung unter Verwendung eines nicht-polaren Lösungsmittels; Gasphasen-Polymerisierung, die das In-Kontakt-Bringen eines Monomers im Gaszustand mit einem Katalysator umfasst; Massepolymerisation, die eine Slurry-Polymerisierung in einem flüssigen, als Lösungsmittel dienenden Monomer umfasst. Zur Ausführung der vorgenannten Verfahren kann entweder eine kontinuierliche Polymerisierung oder eine diskontinuierliche Polymerisierung verwendet werden.Regarding the subject of the present Polymerization methods useful in the invention are, for example Slurry polymerization using a non-polar solvent; Gas phase polymerization, which is the contacting of a monomer in the gas state with a catalyst; bulk polymerization, which is a slurry polymerization in a liquid, as a solvent serving monomer. To perform the aforementioned procedures can be either a continuous polymerization or a batch Polymerization can be used.

Die Massepolymerisation wird bevorzugt unter Temperatur- und Druckbedingungen ausgeführt, bei denen ein α-Olefin oder ein Monomergemisch aus α-Olefinen im flüssigen Zustand gehalten werden kann. Die Polymerisationstemperatur beträgt im Allgemeinen 30 bis 90°C, bevorzugt 50 bis 80 °C, die Polymerisationszeit beträgt im Allgemeinen 5 Minuten bis 5 Stunden.Bulk polymerization is preferred executed under temperature and pressure conditions in which an α-olefin or a mixture of monomers from α-olefins in the liquid Condition can be maintained. The polymerization temperature is generally 30 to 90 ° C, preferably 50 to 80 ° C, the polymerization time is generally 5 minutes to 5 hours.

Die Gasphasen-Polymerisierung wird unter Temperatur- und Druckbedingungen ausgeführt, bei denen ein α-Olefin oder ein Monomergemisch aus α-Olefinen im flüssigen Zustand gehalten werden kann.The gas phase polymerization will executed under temperature and pressure conditions in which an α-olefin or a mixture of monomers from α-olefins in the liquid Condition can be maintained.

Bei der Gasphasen-Polymerisierung liegt der Druck im Allgemeinen zwischen Atmosphärendruck und 3 MPa, bevorzugt zwischen Atmosphä rendruck und 2 MPa; die Polymerisationstemperatur beträgt im Allgemeinen 30 bis 120°C, bevorzugt 40 bis 100°C; die Polymerisationszeit beträgt im Allgemeinen 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1 bis 7 Stunden.In gas phase polymerization the pressure is generally between atmospheric pressure and 3 MPa, preferably between atmospheric pressure and 2 MPa; the polymerization temperature is generally 30 to 120 ° C, preferred 40 to 100 ° C; the polymerization time is generally 30 minutes to 10 hours, preferably 1 to 7 hours.

Die Slurry-Polymerisierung wird durch Einführen eines α-Olefins oder eines Monomergemisches aus α-Olefinen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausgeführt. Spezielle Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und dergleichen ein.The slurry polymerization is through Introduce an α-olefin or a monomer mixture of α-olefins in the presence of an inert solvent executed. Specific examples of the inert solvent include propane, Butane, pentane, hexane, heptane, octane and the like.

Der erfindungsgemäße Katalysator zeigt eine hohe Polymerisationsaktivität, wenn die Polymerisierung speziell bei einer Temperatur von über 70°C ausgeführt wird, und ein α-Olefinpolymer mit großer stereochemischer Regelmäßigkeit und breiter Molekulargewichtsverteilung kann durch Verwendung des Katalysators erhalten werden. Zur Ausführung einer Gasphasen-Polymerisierung verwendet man bevorzugt ein Präpolymer als feste Katalysatorkomponente (A), das durch die unten beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Des Weiteren kann bei einer Gasphasen-Polymerisierung zur Abfuhr der Polymerisationswärme und zur Eliminierung statischer Elektrizität ein nicht-polares Lösungsmittel, wie etwa Propan, Butan, Hexan, Heptan, Octan oder dergleichen, zum Teil zusammen mit einem α-Olefinmonomer, verwendet werden, so dass die Produktivität der Polymerisierung erhöht wird.The catalyst of the present invention shows high polymerization activity when the polymerization is carried out specifically at a temperature of over 70 ° C, and an α-olefin polymer with great stereochemical regularity and a wide molecular weight distribution can be obtained by using the catalyst. To carry out gas phase polymerization, a prepolymer is preferably used as the solid catalyst component (A), which is prepared by the processes described below. Furthermore, a non-polar solvent such as propane, butane, hexane, heptane, octane or the like, in part together with an α-olefin monomer, can be used in a gas phase polymerization to remove the heat of polymerization and to eliminate static electricity that the product vity of the polymerization is increased.

In Bezug auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung führt man bevorzugt eine Präpolymerisierung von Ethylen oder einem α-Olefin entsprechend einem der oben genannten diversen Polymerisierungsverfahren aus und danach die Hauptpolymerisierung. Die Wirkungen der Präpolymerisierung bestehen in Verbesserungen der Polymerisationsaktivität, der stereochemischen Regelmäßigkeit des Polymers und in einer Stabilisierung der Teilchenformen des Polymers. Bezüglich des Präpolymerisierungsverfahrens kann ein vorbehandelter fester Katalysator hergestellt werden, indem man zunächst eine feste Katalysatorkomponente (A) mit einer Organoaluminiumverbindung der Katalysatorkomponente (B) und einer Aminosilanverbindung der Katalysatorkomponente (C) in Kontakt bringt und danach den resultierenden Feststoff wäscht, so dass der vorbehandelte feste Katalysator zur Präpolymerisierung erhalten wird. Ferner wird eine gewisse Menge Ethylen oder eines α-Olefins unter Verwendung der Katalysatorkomponente (A) oder des obigen vorbehandelten festen Katalysators in Gegenwart der Katalysatorkomponenten (B) und (C) polymerisiert, so dass der vorbehandelte Polymerisationsfeststoff erhalten wird.Regarding the subject of the present Invention leads prepolymerization is preferred of ethylene or an α-olefin according to one of the various polymerization processes mentioned above and then the main polymerization. The effects of prepolymerization consist in improvements in the polymerization activity, the stereochemical regularity of the polymer and in a stabilization of the particle shapes of the Polymer. In terms of the prepolymerization process a pretreated solid catalyst can be prepared by one first a solid catalyst component (A) with an organoaluminum compound the catalyst component (B) and an aminosilane compound of the catalyst component (C) in contact and then washes the resulting solid, so that the pretreated solid catalyst for prepolymerization is obtained. Furthermore, a certain amount of ethylene or an α-olefin is added Use of the catalyst component (A) or the above pretreated solid catalyst in the presence of the catalyst components (B) and (C) polymerized so that the pretreated polymerization solid is obtained.

Wenn für die vorliegende Erfindung der obige vorbehandelte feste Katalysator oder vorbehandelte Polymerisationsfeststoff als feste Katalysator komponente für die Hauptpolymerisierung verwendet wird, kann die Katalysatorkomponente (C) bei der Polymerisierung weggelassen werden.If for the present invention the above pretreated solid catalyst or pretreated polymerization solid as a solid catalyst component for the main polymerization is used, the catalyst component (C) in the polymerization be omitted.

In Bezug auf das erfindungsgemäße In-Kontakt-Bringen werden die Katalysatorkomponenten (A), (B) und (C) gemischt und im Allgemeinen bei 0 bis 100°C 0,1 bis 10 Stunden umgesetzt. Für die Reihenfolge des Mischens der einzelnen Komponenten besteht keine bestimmte Beschränkung, die Reihenfolge Komponente (A), Komponente (B) und Komponente (C) ist im Allgemeinen bevorzugt. Nach dem In-Kontakt-Bringen wird der resultierende Feststoff mit einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie etwa n-Heptan, gewaschen und durch Filtration zur Verwendung in der festen Katalysatorkomponente zur Polymerisierung oder Präpolymerisierung abgetrennt.With regard to the contacting according to the invention the catalyst components (A), (B) and (C) are mixed and generally at 0 to 100 ° C 0.1 to 10 hours implemented. For there is no order of mixing the individual components certain limitation, the order component (A), component (B) and component (C) is generally preferred. After contacting the resulting solid with an inert hydrocarbon solvent, such as n-heptane, washed and by filtration for use in the solid catalyst component for polymerization or prepolymerization separated.

Die erfindungsgemäße Präpolymerisierung kann durch das Gasphasen-Verfahren, Slurry-Verfahren, Massepolymerisationsvertahren oder dergleichen ausgeführt werden. Der bei der Präpolymerisierung erhaltene Feststoff wird nach der Abtrennung oder ohne eine solche für die Hauptpolymerisierung eingesetzt.The prepolymerization according to the invention can be carried out by the gas phase process, slurry process, bulk polymerization process or the like become. The one in prepolymerization solid obtained after the separation or without such for the Main polymerization used.

Die Präpolymerisationszeit beträgt im Allgemeinen 0,1 bis 10 Stunden, die Präpolymerisierung wird bevorzugt fortgesetzt, bis ein Präpolymer in einer Menge von 0,1 bis 100 g pro g der festen Katalysatorkomponente gebildet ist. Wenn die Menge des gebildeten Polymers weniger als 0,1 g pro g der festen Katalysatorkomponente beträgt, ist die Aktivität der Hauptpolymerisierung nicht gut genug, eine große Menge an Katalysatorrückstand verbleibt im Polymer und die stereochemische Regelmäßigkeit des erhaltenen α-Olefinpolymers ist ungenügend. Wenn die Menge des erhaltenen Präpolymers größer als 100 g ist, neigt die Polymerisationsaktivität dazu, abzunehmen und die Einführung der Präpolymere in einen Polymerisierungsbehälter wird schwie rig. Die Präpolymerisierung wird bei 0 bis 100°C, bevorzugt bei 10 bis 90°C in Gegenwart der einzelnen Katalysatorkomponenten ausgeführt. Wenn die Polymerisierung bei einer Temperatur von mehr als 50°C durchgeführt wird, stellt man bevorzugt eine niedrige Konzentration an Ethylen oder eines α-Olefins ein oder man wählt eine kurze Präpolymerisationszeit. Andernfalls ist es schwierig, die Menge des Präpolymers im Bereich von 0,1 bis 100 g pro g der festen Katalysatorkomponente zu kontrollieren, und die stereochemische Regelmäßigkeit des α-Olefinpolymers neigt dazu abzunehmen.The prepolymerization time is generally 0.1 to 10 hours, the prepolymerization is preferably continued until a prepolymer in an amount of 0.1 to 100 g per g of the solid catalyst component is formed. If the amount of polymer formed is less than 0.1 g per g of solid catalyst component, is the activity of the main polymerization not good enough, a big one Amount of catalyst residue remains in the polymer and the stereochemical regularity of the α-olefin polymer obtained insufficient. If the amount of prepolymer obtained larger than 100 g, the polymerization activity tends to decrease and the introduction of prepolymers into a polymerization tank difficult rig. The prepolymerization is at 0 to 100 ° C, preferably at 10 to 90 ° C carried out in the presence of the individual catalyst components. If the polymerization is carried out at a temperature of more than 50 ° C., is preferably a low concentration of ethylene or an α-olefin one or you choose a short prepolymerization time. Otherwise, it is difficult to set the amount of the prepolymer in the range of 0.1 to control up to 100 g per g of the solid catalyst component, and the stereochemical regularity of the α-olefin polymer tends to decrease.

Die Menge der bei der Präpolymerisierung verwendeten Organoaluminiumverbindung der Katalysatorkomponente (B) beträgt im Allgemeinen 0,5 bis 1000, bevorzugt 1 bis 100, ausgedrückt als Atomverhältnis (Al/Ti) von Aluminiumatomen der Organoaluminiumverbindung zu Titanatomen der festen Katalysatorkomponente (A). Die verwendete Menge der Aminosilanverbindung der Katalysatorkomponente (C) beträgt im Allgemeinen 0,01 bis 1, bevorzugt 0,08 bis 0,5; ausgedrückt als Atomverhältnis (Si/Al) von Siliziumatomen der Aminosilanverbindung zu Aluminiumatomen der Organoaluminiumverbindung. Bei der Präpolymerisierung kann, je nach Notwendigkeit, auch Wasserstoffgas vorliegen.The amount of prepolymerization used organoaluminum compound of the catalyst component (B) is generally 0.5 to 1000, preferably 1 to 100, expressed as Atomic ratio (Al / Ti) from aluminum atoms of the organoaluminum compound to titanium atoms the solid catalyst component (A). The amount of aminosilane compound used the catalyst component (C) is generally 0.01 to 1, preferably 0.08 to 0.5; expressed as atomic ratio (Si / Al) from silicon atoms of the aminosilane compound to aluminum atoms of the Organoaluminum compound. During prepolymerization, depending on Need to also have hydrogen gas.

Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysatorsystem weist hohe katalytische Aktivitäten auf, des Weiteren weist das so erhaltene α-Olefinpolymer eine hohe stereochemische Regelmäßigkeit und einen hohen Schmelzpunkt sowie eine breite Molekulargewichtsverteilung in einem breiten Molekulargewichtsbereich auf. Die Molekulargewichtsverteilung, ausgedrückt als Mw/Mn-Verhältnis, beträgt mehr als 10, bevorzugt mehr als 12, besonders bevorzugt mehr als 15, erhalten durch Berechnung aus dem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) und dem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn), die beide mittels GPC (Gaspermeationschromatographie) gemessen und als konvertierte Werte von Polystyrol erhalten werden.That with the present invention catalyst system used has high catalytic activities, furthermore, the α-olefin polymer thus obtained has a high stereochemical regularity and a high melting point as well as a broad molecular weight distribution in a wide range of molecular weights. The molecular weight distribution, expressed as the Mw / Mn ratio, is more than 10, preferably more than 12, particularly preferably more than 15, obtained by calculation from the weight average molecular weight (Mw) and number average molecular weight (Mn), both using GPC (gas permeation chromatography) measured and converted Values of polystyrene can be obtained.

Da das den Erfindungsgegenstand betreffende α-Olefinpolymer eine hohe stereochemische Regelmäßigkeit und eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist, weist der geformte Gegenstand daher eine ausgezeichnete Stabilität, Hitzebeständigkeit und mechanische Eigenschaften, wie etwa Zugfes tigkeit und dergleichen, auf; darüber hinaus bestehen bei dem daraus hergestellten geformten Gegenstand keinerlei Probleme hinsichtlich eines schlechten äußeren Erscheinungsbildes, wie etwa Fließmarken, da das Polymer einen hohen Strangaufweitungswert bei der Schergeschwindigkeit aufweist, wenn es geschmolzen wird. Das erfindungsgemäße α-Olefinpolymer kann nicht nur einzeln, sondern auch als Material zum Kompoundieren verwendet werden, indem man es mit anderen Kunststoffen und/oder Elastomeren vermengt. Des Weiteren kann das Polymer zusammen mit anorganischen Füllstoffen, wie etwa Glasfasern, Talk oder dergleichen, und mit organischen Füllstoffen aus verstärkenden Materialien, sowie mit Nukleierungsmitteln verwendet werden. Somit weist das α-Olefinpolymer ausgezeichnete Eigenschaften als Konstruktionsmaterial für Automobile und elektrische Haushaltsgeräte auf; seine Verwendung ist jedoch nicht darauf beschränkt.Therefore, since the α-olefin polymer related to the subject matter of the invention has high stereochemical regularity and a broad molecular weight distribution, the molded article has excellent stability, heat resistance and mechanical properties such as tensile strength and the like; moreover, the molded article made therefrom has no problem in poor external appearance such as flow marks because the polymer has a high strand expansion value at the shear rate when it is melted. The α-olefin polymer according to the invention can be used not only individually, but also as a compounding material be used by mixing it with other plastics and / or elastomers. Furthermore, the polymer can be used together with inorganic fillers, such as glass fibers, talc or the like, and with organic fillers made of reinforcing materials, as well as with nucleating agents. Thus, the α-olefin polymer has excellent properties as a construction material for automobiles and household electrical appliances; however, its use is not so limited.

Durch Polymerisierung eines α-Olefins unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators, der eine hohe Polymerisationsaktivität besitzt, kann ein α-Olefinpolymer mit einer hohen stereochemischen Regelmäßigkeit, hohem Schmelzpunkt und breiter Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden. Des Weiteren kann durch Polymerisierung eines α-Olefins, wie etwa zum Beispiel Propylen, mit Ethylen oder einem anderen α-Olefin unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ein α-Olefincopolymer mit guter statistischer Verteilung und hoher Viskoelastizität hergestellt werden.By polymerizing an α-olefin using the catalyst of the invention, the one high polymerization activity possesses, an α-olefin polymer with a high stereochemical regularity, high melting point and broad molecular weight distribution. Of Further, by polymerizing an α-olefin such as, for example Propylene, with ethylene or another α-olefin using the catalyst according to the invention an α-olefin copolymer manufactured with good statistical distribution and high viscoelasticity become.

Da das erfindungsgemäß hergestellte α-Olefinpolymer eine Molekulargewichtsverteilung aufweist, die in einem ähnlichen Bereich wie demjenigen eines unter Verwendung eines herkömmlichen Katalysators vom Titantrichloridtyp, der als Katalysator der zweiten Generation bezeichnet wird und eine geringe Polymerisationsaktivität aufweist, liegt, weist das erfindungsgemäß hergestellte α-Olefinpolymer gute Formungseigenschaften auf, und bei den geformten Gegenständen bestehen keine Probleme, wie etwa schlechtes äußeres Erscheinungsbild einschließlich der Bildung von Fließmarken. Daher kann das erfindungsgemäße Katalysatorsystem als Ersatz für herkömmliche Katalysatoren vom Titantrichloridtyp gebraucht werden. Da seine Polymerisationsaktivität außerdem im Vergleich zu derjenigen herkömmlicher Katalysatoren vom Ti tantrichloridtyp deutlich größer ist, ist das erfindungsgemäße Katalysatorsystem somit recht nützlich, um die Polymerisationsverfahren zu vereinfachen und die Produktionskosten zu reduzieren, indem der bisher zur Entfernung des Katalysatorrückstands aus dem Polymer benötigte Schritt, d. h. ein Verfahren zur Entfernung der Aschen aus dem Polymer unter Verwendung einer großen Menge eines organischen Lösungsmittels, verzichtbar wird.Since the α-olefin polymer produced according to the invention has a molecular weight distribution that is similar Area like that using a conventional one Titanium trichloride type catalyst used as the second catalyst Generation and has a low polymerization activity, lies, the α-olefin polymer produced according to the invention good shaping properties, and exist with the shaped objects no problems such as poor appearance including the Formation of flow marks. Therefore, the catalyst system according to the invention as replacement for conventional Titanium trichloride type catalysts are needed. The one polymerization Moreover compared to that of more conventional ones Catalysts of the titanium trichloride type is significantly larger, is the catalyst system according to the invention therefore quite useful to simplify the polymerization process and the production costs to reduce by the previously used to remove the catalyst residue needed from the polymer Step, d. H. a method of removing the ashes from the polymer using a large Amount of an organic solvent, becomes dispensable.

Erfindungsgemäß kann ein Propylen-Block-Copolymer durch Herstellung eines kristallinen Propylenpolymers hergestellt werden, indem man zunächst Propylen allein polymerisiert oder Propylen mit einer begrenzten Menge eines anderen α-Olefins copolymerisiert, jeweils in Gegenwart des obigen Katalysatorsystems, und dann ein gummiartiges Propylencopolymer herstellt, indem man nachfolgend Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin copolymerisiert, ohne das obige Katalysatorsystem nach dem ersten Schritt zu deaktivieren.According to the invention, a propylene block copolymer by producing a crystalline propylene polymer be by first Polymerized propylene alone or propylene with a limited Amount of another α-olefin copolymerized, in each case in the presence of the above catalyst system, and then making a rubbery propylene copolymer by subsequently copolymerized propylene with an α-olefin other than propylene, without deactivating the above catalyst system after the first step.

Die Polymerisierung des ersten Schritts kann in einer Homopolymerisierung von Propylen oder in einer Copolymerisierung von Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin bestehen. Spezielle Beispiele von α-Olefinen schließen acyklische Monoolefine, wie etwa Ethylen, Buten-1, 3-Methylbuten-1, 3-Methylpenten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, 4-Methylhexen-1, Octen-1, Styrol-1, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, Vinylcyclohexan, Vinylcyclopentan, 2-Vinylnaphthalen, 9-Vinylanthracen und dergleichen; cyclische Monoolefine, wie etwa Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen und dergleichen; und Diolefine, wie etwa Dicyclopentadien, 5-Ethylidennorbornen-2,4-Vinylcyclohexen, 1,5-Hexadien und dergleichen ein.The polymerization of the first step can be in a homopolymerization of propylene or in a copolymerization of propylene with an α-olefin other than propylene. Specific examples of α-olefins conclude acyclic monoolefins, such as ethylene, butene-1, 3-methylbutene-1, 3-methylpentene-1, 4-methylpentene-1, hexene-1, 4-methylhexene-1, octene-1, styrene-1, 2-methylstyrene, 3-methylstyrene, 4-methylstyrene, vinylcyclohexane, vinylcyclopentane, 2-vinylnaphthalene, 9-vinylanthracene and the like; cyclic monoolefins, such as cyclopentene, cyclohexene, norbornene and the like; and Diolefins such as dicyclopentadiene, 5-ethylidene norbornene-2,4-vinylcyclohexene, 1,5-hexadiene and the like.

Der Anteil eines von Propylen verschiedenen α-Olefins, der in einem durch die Polymerisierung des ersten Schritts hergestellten kristallinen Polymer enthalten ist, sollte innerhalb eines solchen Bereiches liegen, dass die Eigenschaften von Polypropylen erhalten bleiben, bevorzugt zum Beispiel 10 Gew.-% oder weniger. Wenn jedoch der Gehalt eines von Propylen verschiedenen α-Olefins, das in dem kristallinen Polymer enthalten ist, 10 Gew.-% übersteigt, dann steigt die Menge an Nebenprodukten niedrig kristalliner Polymerer an.The proportion of an α-olefin other than propylene, that produced in one by polymerizing the first step Crystalline polymer should be contained within such Range that maintain the properties of polypropylene remain, preferably for example 10% by weight or less. But when the content of an α-olefin other than propylene found in the crystalline Polymer is contained, exceeds 10 wt .-%, then increases Amount of by-products of low crystalline polymers.

Im zweiten Polymerisierungsschritt wird ein gummiartiges Copolymer hergestellt, indem man Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin copolymerisiert. Spezielle Beispiele der α-Olefine schließen acyklische Monoolefine, wie etwa Ethylen, Buten-1, 3-Methylbuten-1, 3-Methylpenten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, 4-Methylhexen, Octen-1, Styrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, Vinylcyclohexan, Vinylcyclopentan, 2-Vinylnaphthalen, 9-Vinylanthracen und dergleichen; cyclische Monoolefine, wie etwa Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen und dergleichen; und Diolefine, wie etwa Dicyclopentadien, 5-Ethylidennorbornen, 4-Vinylcyclohexen, 1,5-Hexadien und dergleichen ein.In the second polymerization step a rubbery copolymer is made by using propylene an α-olefin other than propylene copolymerized. Specific examples of the α-olefins include acyclic ones Monoolefins, such as ethylene, butene-1, 3-methylbutene-1, 3-methylpentene-1, 4-methylpentene-1, hexene-1, 4-methylhexene, octene-1, styrene, 2-methylstyrene, 3-methylstyrene, 4-methylstyrene, Vinylcyclohexane, vinylcyclopentane, 2-vinylnaphthalene, 9-vinylanthracene and the like; cyclic monoolefins, such as cyclopentene, cyclohexene, Norbornene and the like; and diolefins such as dicyclopentadiene, 5-ethylidene norbornene, 4-vinylcyclohexene, 1,5-hexadiene and the like on.

Der Gehalt des im zweiten Schritt erhaltenen gummiartigen Polymers kann 3 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% der Menge des gesamten Blockcopolymers ausmachen. Der Gehalt eines von Propylen verschiedenen, in dem gummiartigen Copolymer enthaltenen α-Olefins beträgt bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%.The salary of the second step The rubbery polymer obtained can be 3 to 40% by weight, preferably 5 make up to 30 wt .-% of the amount of the total block copolymer. The content of one other than propylene, in the rubbery one Copolymer contained α-olefin is preferably 10 to 40% by weight.

Bezüglich der Art der Polymerisierung im ersten Schritt und der Copolymerisierung im zweiten Schritt der vorliegenden Erfindung kann eine in einem inerten Lösungsmittel ausgeführte Slurry-Polymerisierung, eine unter Verwendung eines flüssigen, als Lösungsmittel dienenden Monomers ausgeführte Massepolymerisation, eine Gasphasen-Polymerisation durch In-Kontakt-Bringen eines gasförmigen Monomers mit einem Katalysator sowie eine Kombination dieser Verfahren verwendet werden. Unter diesen Verfahren ist die Ausführung einer Massepolymerisation bevorzugt, bei der man im ersten Schritt ein Monomer im flüssigen Zustand polymerisiert und dann eine Gasphasen-Polymerisierung durchführt, indem man im zweiten Schritt ein gasförmiges Monomer mit einem Katalysator in Kontakt bringt.Regarding the type of polymerization in the first step and the copolymerization in the second step of The present invention can be used in an inert solvent executed Slurry polymerization, one using a liquid, as a solvent serving monomer Bulk polymerization, a gas phase polymerization by contacting a gaseous monomer used with a catalyst and a combination of these processes become. Among these methods is bulk polymerization preferred, in which in the first step a monomer in the liquid state polymerized and then carried out a gas phase polymerization by a gaseous monomer in the second step in contact with a catalyst.

Eine Massepolymerisation wird bevorzugt unter Temperatur- und Druckbedingungen ausgeführt, bei denen Propylen oder ein Monomergemisch aus Propylen und anderen α-Olefinen im flüssigen Zustand gehalten wird. Die Polymerisierungstemperatur beträgt im Allgemeinen 30 bis 90°C, bevorzugt 50 bis 80°C, die Polymerisationszeit beträgt im Allgemeinen 5 Minuten bis 5 Stunden.Bulk polymerization is preferably carried out under temperature and pressure conditions which propylene or a monomer mixture of propylene and other α-olefins is kept in the liquid state. The polymerization temperature is generally 30 to 90 ° C, preferably 50 to 80 ° C, the polymerization time is generally 5 minutes to 5 hours.

Eine Gasphasen-Polymerisierung wird bevorzugt unter Temperatur- und Druckbedingungen ausgeführt, bei denen Propylen oder ein Monomergemisch aus Propylen und anderen α-Olefinen im flüssigen Zustand gehalten wird.Gas phase polymerization is used preferably carried out under temperature and pressure conditions, at which propylene or a monomer mixture of propylene and other α-olefins in the liquid Condition is maintained.

Bei der Gasphasen-Polymerisierung liegt der Druck im Allgemeinen zwischen Atmosphärendruck und 3 MPa, bevorzugt zwischen Atmosphärendruck und 2 MPa; die Polymerisationstemperatur beträgt im Allgemeinen 30 bis 120°C, bevorzugt 40 bis 100°C; die Polymerisationszeit beträgt im Allgemeinen 30 Minuten bis 10 Stunden, bevorzugt 1 bis 7 Stunden.In gas phase polymerization the pressure is generally between atmospheric pressure and 3 MPa, preferably between atmospheric pressure and 2 MPa; the polymerization temperature is generally 30 to 120 ° C, preferred 40 to 100 ° C; the polymerization time is generally 30 minutes to 10 hours, preferably 1 to 7 hours.

Eine Slurry-Polymerisierung wird durch Einführung von Propylen oder eines Monomergemischs aus Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausgeführt. Spezielle Beispiele des inerten Lösungsmittels schließen Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und dergleichen ein.A slurry polymerization will through introduction of propylene or a monomer mixture of propylene with one of Propylene various α-olefin in the presence of an inert solvent executed. Specific examples of the inert solvent include propane, Butane, pentane, hexane, heptane, octane and the like.

Bei der Herstellung eines Propylen-Block-Copolymers verwendet man bevorzugt ein durch die oben genannten Verfahren hergestelltes Präpolymer als feste Katalysatorkomponente (A).In the manufacture of a propylene block copolymer it is preferable to use one prepared by the above-mentioned methods prepolymer as a solid catalyst component (A).

Hinsichtlich der übrigen Bedingungen zur Copolymerisierung können die gleichen wie für die Homopolymerisierung verwendet werden.With regard to the other conditions for copolymerization can the same as for homopolymerization can be used.

Da das erfindungsgemäße Katalysatorsystem hohe katalytische Aktivitäten aufweist, weist ein so erhaltenes Propylen-Block-Copolymer eine hohe stereochemische Regelmäßigkeit und einen hohen Schmelzpunkt sowie eine breite Molekulargewichtsverteilung auf. Seine Molekulargewichtsverteilung, ausgedrückt als Mw/Mn-Verhältnis beträgt mehr als 15, bevorzugt mehr als 20, besonders bevorzugt mehr als 30, erhalten durch Berechnung aus dem gewichtsmittleren Molekulargewicht (Mw) und dem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn), die beide mittels GPC unter Verwendung von Polystyrol als Standardsubstanz gemessen wurden.Since the catalyst system according to the invention high catalytic activity has a propylene block copolymer thus obtained high stereochemical regularity and a high melting point as well as a broad molecular weight distribution on. Its molecular weight distribution, expressed as the Mw / Mn ratio, is more more than 15, preferably more than 20, particularly preferably more than 30, obtained by calculation from the weight average molecular weight (Mw) and number average molecular weight (Mn), both using GPC measured using polystyrene as the standard substance were.

Da das erfindungsgemäß erhaltene Propylen-Block-Copolymer eine große Kristallisierbarkeit und eine breite Molekulargewichtsverteilung aufweist, besitzen die geformten Gegenstände folglich eine ausgezeichnete Stabilität, Hitzebeständigkeit und mechanische Eigenschaften, wie etwa Zugfestigkeit und dergleichen; darüber hinaus bestehen bei den geformten Gegenständen keine Probleme hinsichtlich schlechter äußerer Erscheinung, einschließlich der Bildung von Fließstellen, da das Polymer einen hohen Strangaufweitungswert bei der Schergeschwindigkeit aufweist, wenn es geschmolzen wird. Das erfindungsgemäße Propylen-Block-Copolymer kann nicht nur allein, sondern auch als Startmaterial zum Kompoundieren verwendet werden, indem man es mit anderen Kunststoffen und/oder Elastomeren vermengt. Des Weiteren kann das Block-Copolymer zusammen mit anorganischen Füllstoffen, wie etwa Glasfasern, Talk oder dergleichen, und mit organischen Füllstoffen verstärkender Materialien sowie mit Nukleierungsmitteln verwendet werden. Somit weist das α-Olefinpolymer ausgezeichnete Eigenschaften als Konstruktionsmaterial für Automobile und elektrische Haushaltsgeräte auf; seine Verwendung ist jedoch nicht darauf beschränkt.Since that obtained according to the invention Propylene block copolymer a great crystallizability and has a broad molecular weight distribution, have the shaped objects hence excellent stability, heat resistance and mechanical properties such as tensile strength and the like; about that in addition, there are no problems with the molded articles poor appearance, including the formation of flow points, because the polymer has a high strand expansion value at the shear rate when it is melted. The propylene block copolymer according to the invention can not only be used alone, but also as a starting material for compounding be used by mixing it with other plastics and / or Elastomers mixed. Furthermore, the block copolymer can be combined with inorganic fillers, such as glass fibers, talc or the like, and with organic ones fillers reinforcing Materials as well as used with nucleating agents. Thus points the α-olefin polymer excellent Properties as construction material for automobiles and electrical domestic appliances on; however, its use is not so limited.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Propylenpolymer mit einem Mw von 200 000 oder weniger, ausgedrückt als durch GPC gemessenes Polystyrol, einem Mw/Mn von 10 oder mehr, einer „mmmm-Isopentad-Fraktion" in 13C-NMR von 96% oder mehr und einem Schmelzpunkt von 162°C oder höher, wenn mittels DSC-Methode gemessen, bereit stellen.The process of the present invention can be a propylene polymer having an Mw of 200,000 or less in terms of polystyrene measured by GPC, an Mw / Mn of 10 or more, a "mmmm-isopentad fraction" in 13 C-NMR of 96% or more, and provide a melting point of 162 ° C or higher if measured by the DSC method.

Das erfindungsgemäße Propylenpolymer weist die folgenden Eigenschaften auf; ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw), ausgedrückt als durch GPC-Messung bestimmtes Polystyrol, von 200 000 oder weniger, bevorzugt im Bereich von 50 000 bis 200 000, es weist somit ein relativ geringes Molekulargewicht auf.The propylene polymer according to the invention has the following properties; a weight average molecular weight (Mw) as polystyrene determined by GPC measurement, of 200,000 or less, preferably in the range from 50,000 to 200,000, it thus has a relatively low molecular weight.

Das Verhältnis des gewichtsmittleren Molekulargewichts zum zahlenmittleren Molekulargewicht (Mw/Mn) beträgt 10 oder mehr, bevorzugt 12 oder mehr, besonders bevorzugt 13 oder mehr, ganz besonders bevorzugt einen Wert im Bereich von 13 bis 30.The ratio of the weight average Molecular weight to number average molecular weight (Mw / Mn) is 10 or more, preferably 12 or more, particularly preferably 13 or more, very particularly preferably a value in the range from 13 to 30.

Gemäß der in „Macromolecules", Ausgabe 8, S. 687 (1975) beschriebenen 13C-NMR-Messung beträgt die Konfiguration (dd oder ll ist als m definiert) von 5 Arten von Methylgruppen, die mmmm-Fraktion der fortlaufenden Propylenmonomereinheit 96% oder mehr, bevorzugt 97% oder mehr, besonders bevorzugt 97,5% bis 99,5%.According to the 13 C-NMR measurement described in "Macromolecules", edition 8, p. 687 (1975), the configuration (dd or II is defined as m) of 5 types of methyl groups, the mmmm fraction of the continuous propylene monomer unit is 96% or more, preferably 97% or more, particularly preferably 97.5% to 99.5%.

Der durch die DSC-Methode gemessene Schmelzpunkt beträgt vorzugsweise 162,5 bis 166°C bei einer Geschwindigkeit des Temperaturgradienten von 10°C pro Minute.The measured by the DSC method Melting point is preferably 162.5 to 166 ° C at a temperature gradient speed of 10 ° C per minute.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Aminosilanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1):

Figure 00370001
(worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und
Figure 00370002
für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, wobei die das cyclische Gerüst bildenden Kohlenstoffatome direkt an das Stickstoffatom gebunden sind).The present invention further relates to an aminosilane compound of the following general formula (1):
Figure 00370001
(wherein R 1 represents a hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms; and
Figure 00370002
represents a polycyclic amino group having 7 to 40 carbon atoms, the carbon atoms forming the cyclic skeleton being bonded directly to the nitrogen atom).

Im Falle einer Polymerisierung eines α-Olefins unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems, das eine Aminosilanverbindung als eine der Komponenten enthält, kann mit hoher Polymerisationsaktivität ein α-Olefinpolymer mit hoher stereochemischer Regelmäßigkeit, einem hohen Schmelzpunkt und einer breiten Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden. Darüber hinaus kann im Falle einer Copolymerisierung eines α-Olefins mit Ethylen oder anderen α-Olefinen unter Verwendung des Katalysatorsystems ein Copolymer mit guter statistischer Verteilung und hoher Schmelzviskoelastizität hergestellt werden.In the case of polymerizing an α-olefin using the catalyst system according to the invention, the contains an aminosilane compound as one of the components with high polymerization activity an α-olefin polymer with high stereochemical regularity, a high melting point and a broad molecular weight distribution. About that In addition, in the case of copolymerization of an α-olefin with ethylene or other α-olefins using the catalyst system a copolymer with good statistical distribution and high melt viscoelasticity become.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Katalysator vom Titantrichloridtyp, der als Katalysator der zweiten Generation bezeichnet wird, kann das obige erfindungsgemäße Katalysatorsystem eine hohe Polymerisationsaktivität aufweisen. Darüber hinaus weist ein so erhaltenes α-Olefinpolymer eine Molekulargewichtsverteilung auf, die fast derjenigen des unter Verwendung des obigen herkömmlichen Katalysators vom Titantrichloridtyp hergestellten Polymers gleicht. Somit weist das unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysa tors hergestellte α-Olefinpolymer gute Formungseigenschaften auf und es bestehen keine Probleme hinsichtlich der äußeren Erscheinung der geformten Gegenstände, einschließlich Fließmarken. Daher kann das erfindungsgemäße Katalysatorsystem als Ersatz für herkömmliche Katalysatoren vom Titantrichlorid-Typ verwendet werden. Da seine Polymerisationsaktivität zudem im Vergleich zu derjenigen eines herkömmlichen Katalysators vom Titantrichlorid-Typ deutlich höher ist, ist das erfindungsgemäße Katalysatorsystem recht nützlich, um die Polymerisierungsvertahren zu vereinfachen und die Produktionskosten zu reduzieren, indem die zuvor zur Entfernung des Katalysatorrückstands aus den Polymeren benötigten Schritte verzichtbar sind; d. h. die Schritte zur Entfernung der Aschen durch Verwendung einer großen Menge eines organischen Lösungsmittels.Compared to a conventional one Titanium trichloride type catalyst used as the second catalyst Generation, the above catalyst system according to the invention high polymerization activity exhibit. About that Furthermore, an α-olefin polymer thus obtained has a molecular weight distribution that is almost that of the under Using the above conventional Polymer made of the titanium trichloride type catalyst is the same. Thus, using the catalyst according to the invention manufactured α-olefin polymer good shaping properties and there are no problems with regard to the external appearance the shaped objects, including Flow marks. Therefore, the catalyst system according to the invention as replacement for conventional Titanium trichloride type catalysts are used. The one polymerization also compared to that of a conventional titanium trichloride type catalyst significantly higher is the catalyst system according to the invention quite useful to simplify the polymerization process and the production costs to reduce by previously removing catalyst residue required from the polymers Steps are dispensable; d. H. the steps to remove the Ashes by using a large amount of an organic Solvent.

BeispieleExamples

Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, Herstellungsbeispiele, Synthesebeispiele und Vergleichsbeispiele erläutert. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Beispiele beschränkt.The present invention is accomplished by the following examples, preparation examples, synthesis examples and comparative examples explained. However, the scope of the present invention is not limited to these examples only limited.

In den folgenden Beispielen bedeutet der Ausdruck (Co-)polymerisationsreaktionsgeschwindigkeit eine Ausbeute (kg) an pro 1 g des festen Katalysators erhaltenem (Co-)Polymer.In the following examples means the expression (co-) polymerization reaction rate a yield (kg) of (co) polymer obtained per 1 g of the solid catalyst.

Das Schmelzfließverhältnis (M.F.R.) wird bestimmt, indem man eine Gewichtsmenge (g) eines bei einer Temperatur von 230°C geschmolzenen Polymers unter einer Last von 2,16 kg 10 Minuten entsprechend dem in ASTM-D1238 beschriebenen Verfahren bestimmt.The melt flow ratio (M.F.R.) is determined by weighing an amount (g) of one at a temperature of 230 ° C melted Polymers under a load of 2.16 kg 10 minutes corresponding to that procedures described in ASTM-D1238.

Der Schmelzpunkt (Tm) wird unter Verwendung von DSC gemessen (Modell: ASC-5200, hergestellt durch Seiko Denshi Kohgyo, Co.). Die Messbedingungen wurden so eingestellt, dass 10 mg Propylen-Polymer bei einer Temperatur von 23°C bis 230°C mit einem Temperaturgradienten von 10 °C pro Minute erhitzt wurden, danach das Polymer 5 Minuten in seinem gegebenen Zustand gehalten wurde und die Temperatur sodann von 230°C bis 40 °C mit einem Temperaturgradienten von 5°C pro Minute gesenkt wurde. Der Schmelzpunkt wird als der Punkt gemessen, bei dem das so behandelte Polymer durch Erhitzen von 40°C bis 230°C durch einen Temperaturgradienten von 10°C pro Minute erneut geschmolzen wird.The melting point (Tm) is below Measured using DSC (Model: ASC-5200, manufactured by Seiko Denshi Kohgyo, Co.). The measurement conditions were set so that 10 mg of propylene polymer at a temperature of 23 ° C to 230 ° C with a Temperature gradients of 10 ° C were heated per minute, then the polymer in its 5 minutes Given condition was maintained and the temperature then from 230 ° C to 40 ° C with a Temperature gradients of 5 ° C was reduced per minute. The melting point is measured as the point in which the polymer thus treated by heating from 40 ° C to 230 ° C by a Temperature gradients of 10 ° C is melted again per minute.

Die stereochemische Regelmäßigkeit des Polymers wird aus der durch die Mikrotaktizität erhaltenen Isopentad-Fraktion (mmmm)(%) bestimmt, was bedeutet, dass eines der Kennzeichen der stereochemischen Regelmäßigkeit des Polymers aus dem Peakverhältnis des 13C-NMR-Spektrums entsprechend dem in Macromolecules, Bd. 8, Seite 687 (1975) beschriebenen Verfahren berechnet wird. Das 13C-NMR-Spektrum wird durch ein Gerät Modell EX-400 gemessen (hergestellt durch JEOL Ltd.), bei einer Temperatur von 130°C unter Verwendung von TMS als Standardsubstanz und o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel gemessen: Die Molekulargewichtsverteilung eines Polymers wird aus dem Verhältnis (Mw/Mn) des gewichtsmittleren Molekulargewichts (Mw) und des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn) berechnet, die unter Verwendung von Polystyrol als Standardsubstanz, eines GPC-Gerätes (Modell: 150CV-Typ, hergestellt durch Waters & Co.), o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel, einer SHODEX-Kolonne, einer Temperatur von 145°C und einer Konzentration von 0,05 Gew.-% bestimmt werden.The stereochemical regularity of the polymer is determined from the isopentad fraction (mmmm) (%) obtained by the microtacticity, which means that one of the characteristics of the stereochemical regularity of the polymer from the peak ratio of the 13 C-NMR spectrum corresponding to that in Macromolecules, Vol. 8, page 687 (1975). The 13 C-NMR spectrum is measured by a model EX-400 (manufactured by JEOL Ltd.), at a temperature of 130 ° C using TMS as a standard substance and o-dichlorobenzene as a solvent: the molecular weight distribution of a polymer is measured from the ratio (Mw / Mn) of the weight average molecular weight weight (Mw) and number average molecular weight (Mn) calculated using polystyrene as a standard substance, a GPC device (model: 150CV type, manufactured by Waters & Co.), o-dichlorobenzene as solvent, a SHODEX column , a temperature of 145 ° C and a concentration of 0.05 wt .-% can be determined.

Das Block-Copolymerisations-Verhältnis ist definiert als das Verhältnis (%) der Ausbeute (Gewichtsteile) an Copolymer zur Ausbeute (Gewichtsteile) an dem gesamten Polymer, wie durch die folgende Formel gezeigt: [Ausbeute (Gewichtsteile) an Copolymer]/ [Ausbeute (Gewichtsteile) an gesamtem Polymer] × 100 The block copolymerization ratio is defined as the ratio (%) of the yield (parts by weight) of copolymer to the yield (parts by weight) of the entire polymer as shown by the following formula: [Yield (parts by weight) of copolymer] / [Yield (parts by weight) of total polymer] × 100

Die Heptan-unlöslichen Teile (H. I.) sind definiert als das Verhältnis (%) der Menge (Gewichtsteile) an unlöslichen Anteilen, die durch Extraktion (mit einem Soxhlet-Extraktor) einer Polymerprobe mit kochendem n-Heptan erhalten wurden, zur Menge (Gewichtsteile) der eingefüllten Polymerprobe, wie durch die folgende Formel gezeigt: [Unlösliches Polymer (Gewichtsteile)]/ [Eingefülltes Polymer (Gewichtsteile) × 100 The heptane-insoluble parts (HI) are defined as the ratio (%) of the amount (parts by weight) of insoluble parts obtained by extraction (with a Soxhlet extractor) of a polymer sample with boiling n- heptane to the amount (parts by weight) the filled polymer sample as shown by the following formula: [Insoluble polymer (parts by weight)] / [Filled polymer (parts by weight) × 100

Die in dem gebildeten Copolymer enthaltene Menge Ethylen wird, wie unten dargestellt, bestimmt:The contained in the copolymer formed The amount of ethylene is determined as shown below:

Eine Copolymerprobe wird auf eine heiße Platte gegeben und durch Erhitzen geschmolzen. Dann wird die Probe unter Druck gekühlt und in einem Wasserbad gequencht, danach wird eine Folie mit einer Dicke von etwa 30 μm geformt. Unter Verwendung eines Infrarot-Spektralfotometers werden die Absorptionspeaks so hergestellter Folien bei 974 cm–1 und 720 cm–1 gemessen, der Ethylengehalt wird unter Bezug auf eine zuvor aufgenommene Kalibrationskurve berechnet.A sample of copolymer is placed on a hot plate and melted by heating. The sample is then cooled under pressure and quenched in a water bath, after which a film is formed with a thickness of approximately 30 μm. Using an infrared spectrophotometer, the absorption peaks of films produced in this way are measured at 974 cm -1 and 720 cm -1 , the ethylene content is calculated with reference to a previously recorded calibration curve.

Die innere Viskosität [η] einer Gummikomponente wird, wie unten dargestellt, bestimmt:The intrinsic viscosity [η] of a Rubber component is determined as shown below:

20 mg einer Probe werden exakt eingewogen und in einen 25 ml Messkolben gegeben, 20 ml Decalin, das 0,3% BHT enthält, werden hinzugegeben. Die Probe wird unter Verwendung einer auf eine Temperatur von 135°C voreingestellten thermostatisierten Kammer bei 135°C vollständig gelöst, dann werden 20 ml der obigen Probelösung in ein Viskosimeter übertührt; die Zeit zum Passieren zweier Eichstriche wird gemessen, so dass die innere Viskosität [η] der Gummikomponente unter Verwendung für die Formel der Viskosität erhalten wird.20 mg of a sample are weighed exactly and placed in a 25 ml volumetric flask, 20 ml decalin, 0.3% BHT contains are added. The sample is used one on one Temperature of 135 ° C preset thermostatted chamber completely dissolved at 135 ° C, then 20 ml of the above sample solution transferred to a viscometer; the Time to pass two calibration lines is measured so that the intrinsic viscosity [η] the Obtained rubber component using for the formula of viscosity becomes.

Das Wiegemoment wird entsprechend dem Verfahren ASTM-D-790 bestimmt. Das heißt, 0,1 Gew.-% Irganox-1010, 0,1 Gew.-% Irganox-1076 und 0,1 Gew.-% Calziumstearat werden als Additive zu einem α-Olefinpolymerpulver zugegeben. Die resultierende Mischung wird unter Verwendung eines Extruders in Pellets geformt, dann werden mehrere Teststücke mittels Spritzguss (Modell: J100SAll, hergestellt durch The Japan Steel Works, Ltd.) unter den Bedingungen von 1,5 MPa Gegendruck und 60°C Formungstemperatur hergestellt.The weighing moment is accordingly the method ASTM-D-790 certainly. This means, 0.1% by weight Irganox-1010, 0.1% by weight Irganox-1076 and 0.1% by weight Calcium stearate is added as an additive to an α-olefin polymer powder. The resulting one Mixture is pelletized using an extruder, then several test pieces by means of injection molding (model: J100SAll, manufactured by The Japan Steel Works, Ltd.) under the conditions of 1.5 MPa back pressure and 60 ° C molding temperature manufactured.

Die Formbeständigkeitstemperatur wird entsprechend dem Verfahren ASTM-D-648 unter Verwendung eines in derselben Zeit wie oben durch Spritzguss hergestellten Teststücks bestimmt.The heat distortion temperature becomes corresponding ASTM-D-648 using one at the same time as determined above by injection molded test piece.

In den folgenden Beispielen bezeichnet der Ausdruck „%", sofern nicht anders angegeben, „Gew.-%".Denoted in the following examples the expression "%" unless otherwise indicated, "% by weight".

Zunächst werden Synthesebeispiele von erfindungsgemäßen Aminosilanverbindungen erläutert.First, synthesis examples of aminosilane compounds according to the invention explained.

Synthesebeispiel 1Synthesis example 1

Synthese von Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilanSynthesis of bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane

In einem mit einem Tropftrichter und einem Rührstück ausgestatteten 200 ml-Kolben wurden, nachdem die Atmosphäre im Kolben unter Verwendung einer Vakuumpumpe durch Stickstoffgas ausgetauscht wurde, 0,12 mol Perhydroisochinolin und 60 ml n-Heptan gegeben. In den Tropftrichter wurden 75,0 ml (0,12 mol) einer 1,6 mol/Liter n-Butyllithium enthaltenden Hexanlösung gegeben. Unter Eiskühlung wurde die n-Butyllithium-Hexanlösung tropfenweise langsam zu dem Kolben zugegeben, dann wurde die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, so dass Lithiumperhydroisochinolid erhalten wurde. Das so erhaltene Lithiumperhydroisochinolid wurde zusammen mit dem Lösungsmittel in das nächste Reaktionssystem überführt, ohne aus dem Reaktionssystem isoliert zu werden.In a 200 ml flask equipped with a dropping funnel and a stirrer, after the atmosphere in the flask was replaced with nitrogen gas using a vacuum pump, 0.12 mol of perhydroisoquinoline and 60 ml of n- heptane were added. 75.0 ml (0.12 mol) of a hexane solution containing 1.6 mol / liter n- butyllithium were added to the dropping funnel. While cooling with ice, the n- butyllithium-hexane solution was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at room temperature for one hour to obtain lithium perhydroisoquinolide. The lithium perhydroisoquinolide thus obtained was transferred together with the solvent to the next reaction system without being isolated from the reaction system.

Beim nächsten Reaktionssystem wurden in einen mit einem Tropftrichter und einem Rührstück ausgestatteten 500 ml-Kolben, der an einen Glasfilter angeschlossen war, nachdem die Atmosphäre im Kolben mittels einer Vakuumpumpe durch Stickstoffgas ersetzt worden war, 0,06 mol Tetramethoxysilan und 60 ml n-Heptan gegeben.In the next reaction system, 0.06 mol of tetramethoxysilane and 60 ml of n- heptane were placed in a 500 ml flask equipped with a dropping funnel and a stirrer which was connected to a glass filter after the atmosphere in the flask was replaced with nitrogen gas by means of a vacuum pump given.

In den Tropftrichter wurden 0,12 mol zuvor synthetisiertes Lithiumperhydroisochinolid gegeben. Unter Eiskühlung wurde das Lithiumperhydroisochinolid tropfenweise langsam zu dem Kolben gegeben, dann wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem sicher gestellt war, dass das gewünschte Produkt ausreichend gebildet worden war, wurde das Präzipitat unter Verwendung des Glasfilters durch Filtration abgetrennt. Das resultierende Filtrat wurde durch Destillation aufgereinigt, so dass Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan erhalten wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produktes betrug 180°C/1 mmHg und die Reinheit betrug 98,6 %, bestimmt unter Verwendung von Gaschromatographie.0.12 mol of previously synthesized lithium perhydroisoquinolide was added to the dropping funnel. With ice cooling, the lithium perhydroisoquinolide was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at room temperature for 12 hours. After making sure that the ge when the desired product was sufficiently formed, the precipitate was separated by filtration using the glass filter. The resulting filtrate was purified by distillation to give bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane. The boiling point of the desired product was 180 ° C / 1 mmHg and the purity was 98.6%, determined using gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR und 13C-NMR wie folgt bestimmt. Die NMR-Peaks wurden durch das in „J. Chem. Soc. Perkin. Trans.", Bd. 2, 510–511 (1979) beschriebene Verfahren bestimmt.
δ (ppm) = 0,80–1,90 (-CH2-, CH-, 23,8H, m) 3,03–3,30 (-CH2-N-CH2-, 7,9H, m) 3,45 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
13C-chemische Verschiebungen für Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan in CDCl3
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR and 13 C-NMR was determined as follows. The NMR peaks were determined by the in “J. Chem. Soc. Perkin. Trans. ", Vol. 2, 510-511 (1979).
δ (ppm) = 0.80-1.90 (-CH 2 -, CH-, 23.8H, m) 3.03-3.30 (-CH 2 -N-CH 2 -, 7.9H, m ) 3.45 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)
13 C chemical shifts for bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane in CDCl 3

Figure 00420001
Figure 00420001

Synthesebeispiel 2Synthesis example 2

Synthese von Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilanSynthesis of bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane

Durchgeführt durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im obigen Synthesebeispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme, dass Perhydrochinolin an Stelle von Perhydroisochinolin verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produkts betrug 180°C/1 mmHg und die Reinheit betrug 98,0%, bestimmt durch Gaschromatographie.Performed by a procedure similar to that as used in Synthesis Example 1 above, except that Perhydroquinoline was used instead of perhydroisoquinoline. The boiling point of the desired Product was 180 ° C / 1 mmHg and the purity was 98.0% as determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR und 13C-NMR wie folgt bestimmt. Die NMR-Peaks wurden durch die in „J. Chem. Soc. Perkin. Trans.", Bd. 2, 615–621 (1972) und „J. Chem. Soc. Perkin. Trans.", Bd. 2, 842 (1972), beschriebenen Verfahren bestimmt.
δ (ppm) = 0,90–2,10 (-CH2-, -CH-, 26,0H, m) 2,60–3,20 (-CH2-N-CH2-, 6,0H, m) 3,46 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
13C-chemische Verschiebungen für Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan in CDCl3
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR and 13 C-NMR was determined as follows. The NMR peaks were determined by the in “J. Chem. Soc. Perkin. Trans. ", Vol. 2, 615-621 (1972) and" J. Chem. Soc. Perkin. Trans. ", Vol. 2, 842 (1972).
δ (ppm) = 0.90-2.10 (-CH 2 -, -CH-, 26.0H, m) 2.60-3.20 (-CH 2 -N-CH 2 -, 6.0H, m) 3.46 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)
13 C chemical shifts for bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane in CDCl 3

Figure 00430001
Figure 00430001

Synthesebeispiel 3Synthesis example 3

Synthese von Bis(1,2,3,4-tetrahydroisochinolino)dimethoxysilanSynthesis of bis (1,2,3,4-tetrahydroisoquinolino) dimethoxysilane

Durchgeführt durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im obigen Synthesebeispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme, dass 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin an Stelle von Perhydroisochinolin verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produkts betrug 168,5°C/0,6 mmHg und die Reinheit betrug 97,7%, bestimmt durch Gaschromatographie.Performed by a procedure similar to that as used in Synthesis Example 1 above, except that 1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline was used instead of perhydroisoquinoline. The boiling point of the desired one Product was 168.5 ° C / 0.6 mmHg and the purity was 97.7%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 2,79 (-CH2-CH2-N-Si, 4,2H, t) 3,33 (-CH2-CH2-N-Si, 4,3H, t) 3,54 (CH3-O-Si, 6,0H, s) 4,24 (=C-CH2-N-Si, 4,3H, s) 7,01–7,18 (-CH=CH-CH=CH-, 8,3H, m)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 2.79 (-CH 2 -CH 2 -N-Si, 4.2H, t) 3.33 (-CH 2 -CH 2 -N-Si, 4.3H, t) 3.54 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s) 4.24 (= C-CH 2 -N-Si, 4.3H, s) 7.01-7.18 (-CH = CH-CH = CH -, 8.3H, m)

Synthesebeispiel 4Synthesis example 4

Synthese von Bis(1,2,3,4-tetrahydrochinolino)dimethoxysilanSynthesis of bis (1,2,3,4-tetrahydroquinolino) dimethoxysilane

Durchgeführt durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im obigen Synthesebeispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme, dass 1,2,3,4-tetrahydrochinolin an Stelle von Perhydroisochinolin verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produkts betrug 192°C/0,7 mmHg und die Reinheit betrug 98%, bestimmt durch Gaschromatographie.Performed by a procedure similar to that as used in Synthesis Example 1 above, except that 1,2,3,4-tetrahydroquinoline was used instead of perhydroisoquinoline. The boiling point of the desired one Product was 192 ° C / 0.7 mmHg and the purity was 98%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 1,96 (-CH2-CH2-CH2-, 4,3H, m) 2,88 (=CH2-CH2-, 4,3H, t) 3,57 (=C-N-CH3-, 4,3H t) 3,65 (CH3-O-Si, 6,0H, s) 6,70–7,17 (-CH=CH-CH=CH-, 8,2H, m)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 1.96 (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -, 4.3H, m) 2.88 (= CH 2 -CH 2 -, 4.3H, t) 3.57 (= CN -CH 3 -, 4.3H t) 3.65 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s) 6.70-7.17 (-CH = CH-CH = CH-, 8.2H, m )

Synthesebeispiel 5Synthesis example 5

Synthese von Bis(perhydroisoindolino)dimethoxysilanSynthesis of bis (perhydroisoindolino) dimethoxysilane

Durchgeführt durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im obigen Synthesebeispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme, dass Perhydroisoindol an Stelle von Perhydroisochinolin verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produkts betrug 165,5°C/0,9 mmHg und die Reinheit betrug 96,2 %, bestimmt durch Gaschromatographie.Performed by a procedure similar to that as used in Synthesis Example 1 above, except that Perhydroisoindole was used instead of perhydroisoquinoline. The boiling point of the desired Product was 165.5 ° C / 0.9 mmHg and the purity was 96.2%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR und 13C-NMR wie folgt bestimmt. Die NMR-Peaks wurden entsprechend dem in Patterson, Soedigdo, J. Org. Chem., Bd. 32, 1081–1086 (1972) beschriebenen Verfahren bestimmt.
δ (ppm) = 1,29–2,05 (-CH2- + -CH-, 20,9H, m) 2,90–3,11 (-CH2-N-CH2-, 8,3H, m) 3,51 (CH3-O-Si, 6,0H s)
13C-chemische Verschiebungen für Bis(perhydroisoindolino)dimethoxysilan in CDCl3
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR and 13 C-NMR was determined as follows. The NMR peaks were determined according to the method described in Patterson, Soedigdo, J. Org. Chem., Vol. 32, 1081-1086 (1972).
δ (ppm) = 1.29-2.05 (-CH 2 - + -CH-, 20.9H, m) 2.90-3.11 (-CH 2 -N-CH 2 -, 8.3H, m) 3.51 (CH 3 -O-Si, 6.0H s)
13 C chemical shifts for bis (perhydroisoindolino) dimethoxysilane in CDCl 3

Figure 00450001
Figure 00450001

Synthesebeispiel 6Synthesis example 6

Synthese von Bis(perhydroindolino)dimethoxysilanSynthesis of bis (perhydroindolino) dimethoxysilane

Durchgeführt durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im obigen Synthesebeispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme, dass Perhydroindol an Stelle von Perhydroisochinolin verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produkts betrug 150°C/0,8 mmHg und die Reinheit betrug 97,5%, bestimmt durch Gaschromatographie.Performed by a procedure similar to that as used in Synthesis Example 1 above, except that Perhydroindole was used instead of perhydroisoquinoline. The boiling point of the desired Product was 150 ° C / 0.8 mmHg and the purity was 97.5%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR und 13C-NMR wie folgt bestimmt. Die NMR-Peaks wurden entsprechend dem in Patterson, Soedigdo, J. Org. Chem., Bd. 32, 1081–1086 (1972) beschriebenen Verfahren bestimmt.
δ (ppm) = 1,00–2,15 (-CH2- + -CH-, 23,4H, m) 3,05–3,25 (-CH2-N-CH2-, 6,1H, m) 3,45 (CH3-O-Si, 6,0H s)
13C-chemische Verschiebungen für Bis(perhydroindolino)dimethoxysilan in CDCl3
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR and 13 C-NMR was determined as follows. The NMR peaks were determined according to the method described in Patterson, Soedigdo, J. Org. Chem., Vol. 32, 1081-1086 (1972).
δ (ppm) = 1.00-2.15 (-CH 2 - + -CH-, 23.4H, m) 3.05-3.25 (-CH 2 -N-CH 2 -, 6.1H, m) 3.45 (CH 3 -O-Si, 6.0H s)
13 C chemical shifts for bis (perhydroindolino) dimethoxysilane in CDCl 3

Figure 00460001
Figure 00460001

Synthesebeispiel 7Synthesis example 7

Synthese von n-Propyl(perhydroisochinolino)dimethoxysilan (nicht Teil der Erfindung)Synthesis of n-propyl (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane (not part of the invention)

In einem mit einem Tropftrichter und einem Rührstück ausgestatteten 200 ml-Kolben wurden, nachdem die Atmosphäre im Kolben unter Verwendung einer Vakuumpumpe durch Stickstoffgas ausgetauscht wurde, 0,06 mol Perhydroisochinolin und 60 ml n-Heptan gegeben. In den Tropftrichter wurden 37,5 ml (0,06 mol) einer 1,6 mol/Liter n-Butyllithium enthaltenden Hexanlösung gegeben. Unter Eiskühlung wurde die n-Butyllithium-Hexanlösung tropfenweise langsam zu dem Kolben zugegeben, dann wurde die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, so dass Lithiumperhydroisochinolid erhalten wurde. Das so erhaltene Lithiumperhydroisochinolid wurde zusammen mit dem Lösungsmittel in das nächste Reaktionssystem überführt, ohne aus dem Reaktionssystem isoliert zu werden.In a 200 ml flask equipped with a dropping funnel and a stirrer, after to which the atmosphere in the flask was replaced with nitrogen gas using a vacuum pump, 0.06 mol of perhydroisoquinoline and 60 ml of n- heptane. 37.5 ml (0.06 mol) of a hexane solution containing 1.6 mol / liter n- butyllithium were added to the dropping funnel. While cooling with ice, the n- butyllithium-hexane solution was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at room temperature for one hour to obtain lithium perhydroisoquinolide. The lithium perhydroisoquinolide thus obtained was transferred together with the solvent to the next reaction system without being isolated from the reaction system.

Beim nächsten Reaktionssystem wurden in einen mit einem Tropftrichter und einem Rührstück ausgestatteten 500 ml-Kolben, der an einen Glasfilter angeschlossen war, nachdem die Atmosphäre im Kolben mittels einer Va kuumpumpe durch Stickstoffgas ersetzt worden war, 0,06 mol Tetramethoxysilan und 60 ml n-Heptan gegeben.In the next reaction system, in a 500 ml flask equipped with a dropping funnel and a stirrer and connected to a glass filter after the atmosphere in the flask had been replaced by nitrogen gas using a vacuum pump, 0.06 mol of tetramethoxysilane and 60 ml of n - Given heptane.

In den Tropftrichter wurden 0,06 mol zuvor synthetisiertes Lithiumperhydroisochinolid gegeben. Unter Eiskühlung wurde das Lithiumperhydroisochinolid tropfenweise langsam zu dem Kolben gegeben, dann wurde die Reaktionsmischung 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem sicher gestellt war, dass das gewünschte Produkt ausreichend gebildet worden war, wurde das Präzipitat unter Verwendung des Glasfilters durch Filtration abgetrennt. Das resultierende Filtrat wurde durch Destillation aufgereinigt, so dass n-Propyl(perhydroisochinolino)dimethoxysilan erhalten wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produktes betrug 104,7°C/1 mmHg und die Reinheit betrug 99,8%, bestimmt unter Verwendung von Gaschromatographie.0.06 mol of previously synthesized lithium perhydroisoquinolide was added to the dropping funnel. With ice cooling, the lithium perhydroisoquinolide was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at room temperature for 12 hours. After ensuring that the desired product was sufficiently formed, the precipitate was separated by filtration using the glass filter. The resulting filtrate was purified by distillation, so that n- propyl (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane was obtained. The boiling point of the desired product was 104.7 ° C / 1 mmHg and the purity was 99.8%, determined using gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 0,60 (-CH2-Si-, 2,0H, t, J = 8,2 Hz) 0,94 (CH3-CH2-, 3,7H, t, J = 7,1 Hz) 1,05–1,80 (CH3-CH2- + -CH2- + -CH-, 13,6H, m) 2,50–3,30 (-CH2-N-CH2-, 4,0H, m) 3,47 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 0.60 (-CH 2 -Si-, 2.0H, t, J = 8.2 Hz) 0.94 (CH 3 -CH 2 -, 3.7H, t, J = 7, 1 Hz) 1.05-1.80 (CH 3 -CH 2 - + -CH 2 - + -CH-, 13.6H, m) 2.50-3.30 (-CH 2 -N-CH 2 - , 4.0H, m) 3.47 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)

Synthesebeispiel 8Synthesis example 8

Synthese von Isopropyl(perhydroisochinolino)dimethoxysilan (nicht Teil der Erfindung)Synthesis of isopropyl (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane (not part of the invention)

Die gewünschte Verbindung wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Synthesebeispiel 7 verwendet, hergestellt, mit der Ausnahme, dass Isopropyltrimethoxysilan an Stelle von n-Propyltrimethoxysilan verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produktes betrug 110,8°C/2 mmHg und die Reinheit betrug 99,9%, bestimmt durch Gaschromatographie.The desired compound was prepared by a method similar to that used in Synthesis Example 7, except that isopropyltrimethoxysilane was used instead of n- propyltrimethoxysilane. The boiling point of the desired product was 110.8 ° C / 2 mmHg and the purity was 99.9%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 0,97 (CH3-CH-CH3, 7,9H, m) 1,01–1,83 (-CH2- + -CH-, 11,6H, m) 2,55–3,32 (-CH2-N-CH2-, 4,3H, m) 3,49 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 0.97 (CH 3 -CH-CH 3 , 7.9H, m) 1.01-1.83 (-CH 2 - + -CH-, 11.6H, m) 2.55- 3.32 (-CH 2 -N-CH 2 -, 4.3H, m) 3.49 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)

Synthesebeispiel 9 (nicht Teil der Erfindung)Synthesis example 9 (not Part of the invention)

Synthese von Isobutyl(perhydroisochinolino)dimethoxysilanSynthesis of isobutyl (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane

Die gewünschte Verbindung wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Synthesebeispiel 7 verwendet, hergestellt, mit der Ausnahme, dass Isobutyltrimethoxysilan an Stelle von n-Propyltrimethoxysilan verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produktes betrug 108,5°C/1 mmHg und die Reinheit betrug 97,3%, bestimmt durch Gaschromatographie.The desired compound was prepared by a method similar to that used in Synthesis Example 7, except that isobutyltrimethoxysilane was used instead of n- propyltrimethoxysilane. The boiling point of the desired product was 108.5 ° C / 1 mmHg and the purity was 97.3%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 0,58 (-CH2-Si, 2,0H, d, J = 7,2 Hz) 0,94 (CH3-CH-, 6,0H, d, J = 6,6 Hz) 1,77–1,84 (CH3-CN- + -CH2- + -CH, 13,0H, m) 2,50–3,30 (-CH2-N-CH2-, 4,3H, m) 3,48 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 0.58 (-CH 2 -Si, 2.0H, d, J = 7.2 Hz) 0.94 (CH 3 -CH-, 6.0H, d, J = 6.6 Hz ) 1.77-1.84 (CH 3 -CN- + -CH 2 - + -CH, 13.0H, m) 2.50-3.30 (-CH 2 -N-CH 2 -, 4.3H , m) 3.48 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)

Synthesebeispiel 10 (nicht Teil der Erfindung)Synthesis example 10 (not Part of the invention)

Synthese von Diethylamino(perhydroisochinolino)dimethoxysilanSynthesis of diethylamino (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane

Die gewünschte Verbindung wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Synthesebeispiel 7 verwendet, hergestellt, mit der Ausnahme, dass Dimethylaminotrimethoxysilan an Stelle von n-Propyltrimethoxysilan verwendet wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produktes betrug 123,0 °C/2 mmHg und die Reinheit betrug 98,6%, bestimmt durch Gaschromatographie.The desired compound was prepared by a method similar to that used in Synthesis Example 7, except that dimethylaminotrimethoxysilane was used instead of n- propyltrimethoxysilane. The boiling point of the desired product was 123.0 ° C / 2 mmHg and the purity was 98.6%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 0,99 (CH3-CH2-N-, 6,9H, t, J = 7,0 Hz) 1,07–1,74 (-CH2- + -CH-, 12,0H, m) 2,40–3,33 (-CH2-N-CH2-, 8,4H, m) 3,46 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 0.99 (CH 3 -CH 2 -N-, 6.9H, t, J = 7.0 Hz) 1.07-1.74 (-CH 2 - + -CH-, 12, 0H, m) 2.40-3.33 (-CH 2 -N-CH 2 -, 8.4H, m) 3.46 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)

Synthesebeispiel 11Synthesis example 11

Synthese von (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilanSynthesis of (perhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane

In einen mit einem Tropftrichter und einem Rührstück ausgestatteten 200 ml-Kolben wurden, nachdem die Atmosphäre im Kolben unter Verwendung einer Vakuumpumpe durch Stickstoffgas ausgetauscht wurde, 0,06 mol Perhydrochinolin und 60 ml n-Heptan gegeben. In den Tropftrichter wurden 37,5 ml (0,06 mol) einer 1,6 mol/Liter n-Butyllithium enthaltenden Hexanlösung gegeben. Unter Eiskühlung wurde die n-Butyllithium-Hexanlösung tropfenweise langsam zu dem Kolben zugegeben, dann wurde die Reaktionsmischung eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, so dass Lithiumperhydrochinolid erhalten wurde. Das so erhaltene Lithiumperhydrochinolid wurde zusammen mit dem Lösungsmittel in das nächste Reaktionssystem überführt, ohne aus der Reaktionsmischung isoliert zu werden. Des Weiteren wurde Lithiumperhydroisochinolid durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie oben verwendet, mit der Ausnahme, dass Perhydroisochinolin an Stelle von Perhydrochinolin verwendet wurde, hergestellt. Beim nächsten Reaktionssystem wurden in einen mit einem Tropftrichter und einem Rührstück ausgestatteten 500 ml-Kolben, der an einen Glasfilter angeschlossen war, nachdem die Atmosphäre im Kolben mittels einer Vakuumpumpe durch Stickstoffgas ersetzt worden war, 0,06 mol Tetramethoxysilan und 60 ml n-Heptan gegeben. In den Tropftrichter wurden 0,06 mol zuvor synthetisiertes Lithiumperhydrochinolid gegeben. Unter Eiskühlung wurde das Lithiumperhydrochinolid tropfenweise langsam zu dem Kolben gegeben, dann wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, des Weiteren wurde bei 80°C 3 Stunden gerührt. Anschließend wurden in den geleerten Tropftrichter 0,06 mol zuvor synthetisiertes Lithiumperhydroisochinolid gegeben. Unter Eiskühlung wurde Lithiumperhydroisochinolid tropfenweise langsam in den Kolben gegeben, dann wurde die Reaktionsmischung bei 80°C 3 Stunden gerührt, des Weiteren wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem sicher gestellt war, dass das gewünschte Produkt ausreichend gebildet war, wurde das Präzipitat unter Verwendung des Glasfilters durch Filtration entfernt. Das resultierende Filtrat wurde durch Destillation aufgereinigt, so dass (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan erhalten wurde. Der Siedepunkt des gewünschten Produktes betrug 181°C/1 mmHg und die Reinheit betrug 97,0%, bestimmt durch Gaschromatographie.In a 200 ml flask equipped with a dropping funnel and a stirrer, after the atmosphere in the flask was replaced with nitrogen gas using a vacuum pump, 0.06 mol of perhydroquinoline and 60 ml of n- heptane were added. 37.5 ml (0.06 mol) of a hexane solution containing 1.6 mol / liter n- butyllithium were added to the dropping funnel. With ice cooling, the n -butyllithium hexane solution was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at room temperature for one hour to obtain lithium perhydroquinolide. The lithium perhydroquinolide thus obtained was transferred together with the solvent to the next reaction system without being isolated from the reaction mixture. Furthermore, lithium perhydroisoquinolide was prepared by a method similar to that used above, except that perhydroisoquinoline was used instead of perhydroquinoline. In the next reaction system, 0.06 mol of tetramethoxysilane and 60 ml of n- heptane were placed in a 500 ml flask equipped with a dropping funnel and a stirrer which was connected to a glass filter after the atmosphere in the flask was replaced with nitrogen gas by means of a vacuum pump given. 0.06 mol of previously synthesized lithium perhydroquinolide was added to the dropping funnel. While cooling with ice, the lithium perhydroquinolide was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at room temperature for 1 hour, and further stirred at 80 ° C for 3 hours. Then 0.06 mol of previously synthesized lithium perhydroisoquinolide was added to the empty dropping funnel. While cooling with ice, lithium perhydroisoquinolide was slowly added dropwise to the flask, then the reaction mixture was stirred at 80 ° C. for 3 hours, and stirring was continued for 12 hours at room temperature. After ensuring that the desired product was sufficiently formed, the precipitate was removed by filtration using the glass filter. The resulting filtrate was purified by distillation to give (perhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane. The boiling point of the desired product was 181 ° C / 1 mmHg and the purity was 97.0%, determined by gas chromatography.

Des Weiteren wurde die Zuordnung in 1H-NMR wie folgt bestimmt.
δ (ppm) = 0,85–2,00 (-CH2- + -CH-, 26,1H, m.) 2,45–3,30 (-CH2-N-CH2- + -CH2-N-CH-, 6,7H, m), 3,45 (CH3-O-Si, 6,0H, s)
Furthermore, the assignment in 1 H-NMR was determined as follows.
δ (ppm) = 0.85-2.00 (-CH 2 - + -CH-, 26.1H, m.) 2.45-3.30 (-CH 2 -N-CH 2 - + -CH 2 -N-CH-, 6.7H, m), 3.45 (CH 3 -O-Si, 6.0H, s)

Nachfolgend werden Herstellungsbeispiele von α-Olefinpolymeren beschrieben.The following are manufacturing examples of α-olefin polymers described.

Herstellungsbeispiele 1–11Preparation Examples 1-11

(1) Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A)(1) Manufacture of solid Catalyst component (A)

15 Millimol wasserfreies Aluminiumchlorid wurden zu 40 ml Toluol zugegeben, dann wurden 15 mmol Methyltriethoxysilan tropfenweise unter Rühren dazu gegeben. Nach vollständiger tropfenweiser Zugabe wurde die Mischung bei 25°C 1 Stunde umgesetzt. Nachdem das Reaktionsprodukt auf –5 °C gekühlt war, gab man 18 ml Diisobutylether, der 30 mmol Butylmagnesiumchlorid enthielt, tropfenweise unter Rühren zu der Reaktionsmischung, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung im Bereich von –5 bis 0°C gehalten wurde. Nach vollständiger tropfenweiser Zugabe wurde die Temperatur der Reaktionsmischung langsam erhöht, dann wurde die Umsetzung bei 30°C 1 Stunde fortgesetzt. Der sedimentierte Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und mit Toluol und n-Heptan gewaschen. Anschließend wurden 4,9 g des so erhaltenen Feststoffes in 30 ml Toluol suspendiert, dann wurden 150 ml Titantetrachlorid und 3,3 mmol Di-n-heptylphthalat zu dieser Suspension hinzugegeben und unter Rühren bei 90°C 1 Stunde umgesetzt. Der Feststoff wurde bei derselben Temperatur durch Filtration abgetrennt und mit Toluol und anschließend mit n-Heptan gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde wiederum in 30 ml Toluol suspendiert und 150 mmol Titantetrachiorid wurden zugegeben und dann unter Rühren bei 90°C 1 Stunde umgesetzt. Der Feststoff wurde bei derselben Temperatur durch Filtration abgetrennt und mit Toluol und anschließend mit n-Heptan gewaschen. Die resultierende feste Katalysatorkomponente enthält 3,55 Gew.-% Titan. Dieser Feststoff wurde in 80 ml Heptan suspendiert, um ein Heptan-Slurry der festen Katalysatorkomponente herzustellen.15 millimoles of anhydrous aluminum chloride were added to 40 ml of toluene, then 15 mmol of methyltriethoxysilane was added dropwise with stirring. After the dropwise addition was complete, the mixture was reacted at 25 ° C for 1 hour. After the reaction product was cooled to -5 ° C, 18 ml of diisobutyl ether containing 30 mmol of butylmagnesium chloride was added dropwise to the reaction mixture with stirring, while maintaining the temperature of the reaction mixture in the range of -5 to 0 ° C. After the completion of the dropwise addition, the temperature of the reaction mixture was slowly raised, then the reaction was continued at 30 ° C for 1 hour. The sedimented solid was separated by filtration and washed with toluene and n- heptane. Then 4.9 g of the solid thus obtained were suspended in 30 ml of toluene, then 150 ml of titanium tetrachloride and 3.3 mmol of di-n-heptyl phthalate were added to this suspension and reacted with stirring at 90 ° C. for 1 hour. The solid was separated by filtration at the same temperature and washed with toluene and then with n- heptane. The resulting solid was again suspended in 30 ml of toluene and 150 mmol of titanium tetrachioride were added and then reacted with stirring at 90 ° C for 1 hour. The solid was separated by filtration at the same temperature and washed with toluene and then with n- heptane. The resulting solid catalyst component contains 3.55% by weight of titanium. This solid was suspended in 80 ml of heptane to make a heptane slurry of the solid catalyst component.

(2) Polymerisierung von Propylen(2) Polymerization of propylene

In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 2 Liter Füllvolumen, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurde eine Glasampulle, die ein n-Heptan-Slurry (enthaltend 7,9 mg der festen Katalysatorkomponente) der festen Katalysatorkomponente (A) enthielt, gegeben, anschließend wurde die Atmosphäre im Inneren des Autoklaven ausreichend durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 2,1 ml n-Heptan-Lösung, die 2,1 mmol Triethylaluminium als die Organoaluminiumverbindung der Komponente (B) enthielt, und 1,74 ml n-Heptan-Lösung, die 0,35 mmol einer der in Tabelle 1 gezeigten Organosiliziumverbindungen als die Organosiliziumverbindung der Komponente (C) enthielt, in den Autoklaven gegeben. Nach Zugabe von Wasserstoffgas bei 0,2 MPa wurden 1,2 Liter verflüssigtes Propylen zugegeben, dann wurde der Autoklav geschüttelt. Anschließend wurde der Autoklav auf 10°C gekühlt und die Glasampulle, die die feste Katalysatorkomponente einschloss, wurde durch das Einsetzen der Rührung zerstört, die Präpolymerisierung wurde 10 Minuten ausgeführt. Die Temperatur im Inneren des Autoklaven wurde kontinuierlich auf 70°C erhöht, die Polymerisierung wurde weiterhin bei 70°C 1 Stunde ausgeführt.A glass ampoule containing an n- heptane slurry (containing 7.9 mg of the solid catalyst component) of the solid catalyst component (A) was placed in a stainless steel autoclave with a filling volume of 2 liters equipped with a stirrer, then the atmosphere inside the autoclave was sufficiently replaced by nitrogen gas. Then, 2.1 ml of n- heptane solution containing 2.1 mmol of triethylaluminum as the organoaluminum compound of component (B) and 1.74 ml of n -Hep Tan solution containing 0.35 mmol of one of the organosilicon compounds shown in Table 1 as the organosilicon compound of the component (C) was added to the autoclave. After adding hydrogen gas at 0.2 MPa, 1.2 liters of liquefied propylene was added, then the autoclave was shaken. The autoclave was then cooled to 10 ° C. and the glass ampoule, which included the solid catalyst component, was destroyed by the onset of the stirring, and the prepolymerization was carried out for 10 minutes. The temperature inside the autoclave was continuously raised to 70 ° C, and the polymerization was continued at 70 ° C for 1 hour.

Nach vollständiger Polymerisierung wurde nicht umgesetztes Propylengas abgelassen, das resultierende Polymer wurde bei 50°C 20 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet, so dass weißes pulverförmiges Polypropylen erhalten wurde. Testergebnisse bezüglich der Polymerisationsaktivität und der Eigenschaften der einzelnen Polymere sind in Tabelle 3 gezeigt.After polymerization was complete vented unreacted propylene gas, the resulting polymer was at 50 ° C Dried for 20 hours under reduced pressure so that white powdered polypropylene was obtained. Polymerization activity and test results Properties of the individual polymers are shown in Table 3.

Vergleichsbeispiele 1–2Comparative Examples 1-2

Polymerisierungen von Propylen wurden durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie in Synthesebeispiel 11 verwendet, durchgeführt, mit der Ausnahme, dass jede der in Tabelle 2 gezeigten Organosiliziumverbindungen als eine Katalysatorkomponente (C) verwendet wurde. Testergebnisse bezüglich der Polymerisationsaktivität und der Eigenschaften der einzelnen Polymere sind in Tabelle 3 gezeigt.Polymerizations of propylene were made through a process similar the one used in Synthesis Example 11 except that each of the organosilicon compounds shown in Table 2 as a catalyst component (C) was used. Test results regarding the polymerization and the properties of the individual polymers are shown in Table 3.

Tabelle 1

Figure 00520001
Table 1
Figure 00520001

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Figure 00530001
Table 1 (continued)
Figure 00530001

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Figure 00540001
Table 1 (continued)
Figure 00540001

Tabelle 2

Figure 00540002
Table 2
Figure 00540002

Tabelle 3

Figure 00550001
Table 3
Figure 00550001

Herstellungsbeispiel 12 (nicht Teil der Endung)Production Example 12 (not part of the extension)

In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 2 Liter Füllvolumen, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurde eine Glasampulle, die ein n-Heptan-Slurry (enthaltend 7,9 mg der festen Katalysatorkomponente) der festen Katalysatorkomponente (A) enthielt, das im Herstellungsbeispiel 1 in gleicher Weise hergestellt wurde, gegeben, anschließend wurde die Atmosphäre im Inneren des Autoklaven ausreichend durch Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 2,1 ml n-Heptan-Lösung, die 2,1 mmol Triethylaluminium als die Organoaluminiumverbindung der Komponente (B) enthielt, und 1,74 ml n-Heptan-Lösung, die 0,35 mmol (Perhydroisochinolino)(tert-butoxy)dimethoxysilan als die Organosiliziumverbindung der Komponente (C) enthielt, in den Autoklaven gegeben. Nach Zugabe von Wasserstoffgas bei 0,2 MPa wurden 1,2 Liter verflüssigtes Propylen zugegeben, dann wurde der Autoklav geschüttelt. Anschließend wurde der Autoklav auf 10°C gekühlt und die Glasampulle, die die feste Katalysatorkomponente einschloss, wurde durch das Einsetzen der Rührung zerstört, die Präpolymerisierung wurde 10 Minuten ausgeführt. Die Temperatur im Inneren des Autoklaven wurde kontinuierlich auf 70°C erhöht, die Polymerisierung wurde weiterhin bei 70°C 1 Stunde ausgeführt.A glass ampoule containing an n- heptane slurry (containing 7.9 mg of the solid catalyst component) of the solid catalyst component (A), which was used in the preparation example, was placed in a stainless steel autoclave with a filling volume of 2 liters and equipped with a stirrer 1 was prepared in the same way, then the atmosphere inside the autoclave was sufficiently replaced by nitrogen gas. Then, 2.1 ml of n- heptane solution containing 2.1 mmol of triethylaluminum as the organoaluminum compound of component (B) and 1.74 ml of n- heptane solution containing 0.35 mmol of (perhydroisoquinolino) ( tert - butoxy) dimethoxysilane as the organosilicon compound of the component (C) contained in the autoclave. After adding hydrogen gas at 0.2 MPa, 1.2 liters of liquefied propylene was added, then the autoclave was shaken. The autoclave was then cooled to 10 ° C. and the glass ampoule, which included the solid catalyst component, was destroyed by the onset of the stirring, and the prepolymerization was carried out for 10 minutes. The temperature inside the autoclave was continuously raised to 70 ° C, and the polymerization was continued at 70 ° C for 1 hour.

Nach vollständiger Polymerisierung wurde nicht umgesetztes Propylengas abgelassen, das resultierende Polymer wurde bei 50°C 20 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet, so dass weißes pulverförmiges Polypropylen erhalten wurde. Die Ergebnisse von Bestimmungen bezüglich der Polymerisationsaktivität und der Eigenschaften der Polymere sind in Tabelle 4 gezeigt.After polymerization was complete vented unreacted propylene gas, the resulting polymer was at 50 ° C Dried for 20 hours under reduced pressure so that white powdered polypropylene was obtained. The results of provisions regarding the Polymerization activity and the properties of the polymers are shown in Table 4.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Die Polymerisierung von Propylen wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie in Synthesebeispiel 12 verwendet, durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Methyl(perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) an Stelle von (Perhydroisochinolino)(tert-butoxy)dimethoxysilan verwendet wurde.The polymerization of propylene became similar through a process the one used in Synthesis Example 12 except that methyl (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane as Catalyst component (C) in place of (perhydroisoquinolino) (tert-butoxy) dimethoxysilane was used.

Tabelle 4

Figure 00560001
Table 4
Figure 00560001

Nachfolgend werden Herstellungsbeispiele für die Gasphasen-Polymerisierung erläutert.The following are manufacturing examples for the Gas-phase polymerization explained.

Herstellungsbeispiel 13Production Example 13

(1) Herstellung von behandeltem Katalysator zur Präpolymerisierung(1) Manufacture of Treated Prepolymerization catalyst

Die Atmosphäre in einem abtrennbaren 500 ml-Kolben mit einem Glasfilter wurde durch Stickstoffgas ersetzt, dann wurden 250 ml destilliertes wasserfreies n-Heptan eingefüllt und 3,25 mmol Triethylaluminium als Katalysatorkomponente (B) und 0,54 mmol (Perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) zugegeben, die Mischung wurde 5 Minuten bei 10 °C gerührt. Anschließend wurde 5 Minuten Propylengas bei einer Flussgeschwindigkeit von 0,3 Nl/min gegeben und 5 Minuten fortgesetzt. Anschließend wurde 1 g der festen Katalysatorkomponente (A), die in gleicher Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt wurde, in den Kolben gegeben, und die Präpolymerisierung wurde 10 Minuten bei 10°C durchgeführt. Nach vollständiger Präpolymerisierung wurde die Reaktionsmischung einer Filtration unterworfen und das resultierende feste Material wurde 3 mal mit 100 ml destilliertem wasserfreiem n-Butan gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, so dass präpolymerisierter behandelter Feststoff erhalten wurde. Der erhaltene präpolymerisierte behandelte Feststoff enthält 5 g Polypropylen, das auf der Basis von 1 g der festen Katalysatorkomponente polymerisiert wurde.The atmosphere in a separable 500 ml flask with a glass filter was replaced with nitrogen gas, then 250 ml of distilled anhydrous n- heptane were introduced and 3.25 mmol of triethylaluminum as catalyst component (B) and 0.54 mmol (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane as catalyst component ( C) added, the mixture was stirred at 10 ° C. for 5 minutes. Propylene gas was then added for 5 minutes at a flow rate of 0.3 Nl / min and continued for 5 minutes. Then, 1 g of the solid catalyst component (A), which was prepared in the same manner as in Production Example 1, was added to the flask, and the prepolymerization was carried out at 10 ° C. for 10 minutes. After prepolymerization was complete, the reaction mixture was subjected to filtration, and the resulting solid material was washed 3 times with 100 ml of distilled anhydrous n- butane and dried under reduced pressure to obtain prepolymerized treated solid. The prepolymerized treated solid obtained contains 5 g of polypropylene which has been polymerized on the basis of 1 g of the solid catalyst component.

(2) Polymerisierung von Propylen(2) Polymerization of propylene

Die Atmosphäre in einem Polymerisierungsbehälter aus rostfreiem Stahl mit 2 Litern Füllvolumen, der mit einer Ummantelung ausgestattet war, wurde ausreichend durch Stickstoffgas ersetzt, dann wurden „Flowbeads" (CL12007) (hergestellt durch Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd.) als das Bett-Pulver eingeführt. Anschließend wurden 6 mmol Triethylaluminium als Katalysatorkomponente (B) und 1 mmol Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) in dieser Reihenfolge zugegeben und, nachdem die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt worden war, wurde Wasserstoffgas als Kettenübertragungsmittel bei einem Druck von 0,03 MPa und Propylengas bei einem Druck von 0,45 MPa in den Behälter gegeben. Anschließend wurde eine zuvor in den Behälter gegebene Glasampulle, die 65 mg des oben genannten präpolymerisierten behandelten Feststoffs einschloss, durch den Beginn der Polymerisation zerstört, die Polymerisierung wurde bei 70°C 1 Stunde durchgeführt. Während der Polymerisierung wurde der Propylendruck bei 0,45 MPa gehalten. Nach vollständiger Polymerisierung wurde nicht umgesetztes Propylengas abgelassen, das resultierende Polymer wurde 20 Stunden bei 50°C unter reduziertem Druck getrocknet, so dass weiteres pulverförmiges Polypropylen erhalten wurde. Die Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivitäten und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.The atmosphere in a polymerization tank stainless steel with 2 liter filling volume, which was equipped with a sheathing was sufficiently through Nitrogen gas was replaced, then "Flowbeads" (CL12007) (manufactured by Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd.) was introduced as the bed powder. Then were 6 mmol of triethyl aluminum as catalyst component (B) and 1 mmol Bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane as a catalyst component (C) added in this order and after the reaction mixture to 70 ° C had been heated, hydrogen gas became the chain transfer agent at a pressure of 0.03 MPa and propylene gas at a pressure of 0.45 MPa in the container given. Then was one previously in the container given glass ampoule which treated 65 mg of the above prepolymerized treated Solid included, destroyed by the start of polymerization, the Polymerization was at 70 ° C 1 hour. While the polymerization, the propylene pressure was kept at 0.45 MPa. After more complete Unreacted propylene gas was released from polymerization, the resulting polymer was reduced at 50 ° C for 20 hours Pressure dried so that further powdered polypropylene is obtained has been. The results of the determination of the polymerization activities and Properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Herstellungsbeispiel 14Production Example 14

Propylen wurde durch Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 13 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass die Polymerisierung bei 82°C durchgeführt wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivitäten und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Propylene was made by processes similar to those as used in Preparation 13, polymerized with the Exception that the polymerization was carried out at 82 ° C. Results of the determination the polymerization activities and properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Herstellungsbeispiel 15Production Example 15

Bei der Herstellung behandelten Feststoffs zur Präpolymerisierung und Polymerisierung von Propylen wurden Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 13 verwendet, ausgeführt, mit der Ausnahme, dass Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan an Stelle von Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) verwendet wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivitäten und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Solid treated during manufacture for prepolymerization and polymerization of propylene were processes similar to those as used in Manufacturing Example 13, except that Bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane instead of bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane was used as the catalyst component (C). Results of the determination the polymerization activities and properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Herstellungsbeispiel 16Production Example 16

Propylen wurde durch ein Verfahren ähnlich denjenigen wie in Herstellungsbeispiel 13 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass die Polymerisierung bei 82°C durchgeführt wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivitäten und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Propylene was made by a procedure similar to that as used in Preparation 13, polymerized with the Exception that the polymerization was carried out at 82 ° C. Results of the determination the polymerization activities and properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Herstellungsbeispiel 17Production Example 17

(1) Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A)(1) Manufacture of solid Catalyst component (A)

In einen mit Tropftrichter, Glasfilter und Rührer ausgerüsteten Kolben wurden 3 g Siliziumoxid (hergestellt durch unter Stickstoffgasstrom bei 200 °C 2 Stunden kalziniertem Siliziumoxid mit Handelsnamen T6-20420 (hergestellt durch Fuji Davidson & Co.), das weiterhin bei 70°C 5 Stunden kalziniert wurde), 30 ml Diisopropylether, 16 mmol tert-Butylmagnesiumchlorid und 16 mmol tert-Butylchlorid gegeben, danach wurde die Mischung 2 Stunden bei 23 °C gerührt. Die flüssige Phase der Reaktionsmischung wurde entfernt und durch Erhitzen bei 60°C 1 Stunde getrocknet und kontinuierlich bei 60°C 1 Stunde unter vermindertem Druck getrocknet, so dass man 4,3 g Träger erhielt.In a flask equipped with a dropping funnel, glass filter and stirrer, 3 g of silicon oxide (produced by silicon oxide calcined under a stream of nitrogen gas at 200 ° C. for 2 hours under the trade name T6-20420 (manufactured by Fuji Davidson & Co.), which continued at 70 ° C. for 5 hours was calcined), 30 ml of diisopropyl ether, 16 mmol of tert-butyl magnesium chloride and 16 mmol of tert-butyl chloride, then the mixture was stirred at 23 ° C. for 2 hours. The liquid phase of the reaction mixture was removed and dried by heating at 60 ° C for 1 hour and continuously dried at 60 ° C for 1 hour under reduced pressure to give 4.3 g of a carrier.

Anschließend wurden in einem gleichermaßen wie oben ausgestatteten Kolben 3 g des Trägers, 40 ml Toluol, 136 mmol Titantetrachlorid, 1,5 mmol Di-n-Butylphthalat in dieser Reihenfolge gegeben, die resultierende Mischung wurde 1 Stunde bei 90°C umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionsmischung einer Filtration unterzogen, die so erhaltenen festen Anteile wurden 5 mal mit 30 ml Toluol gewaschen. Des Weiteren wurden 40 ml Toluol und 136 mmol Titantetrachlorid hinzugegeben und wiederum 1 Stunde bei 90°C umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann einer Filtration unterzogen, der resultierende Feststoff wurde 2 mal mit Toluol und 5 mal mit n-Heptan gewaschen und 2 Stunden bei 23°C unter vermindertem Druck getrocknet, so dass 3 g des festen Katalysators erhalten wurden. Der Anteil an Titan in dem festen Katalysator betrug 3,88 Gew.-%.Of the carrier, 40 ml of toluene, 136 mmol of titanium tetrachloride, 1.5 mmol di- were then placed in a similarly equipped as above flask, 3 g of n -Butylphthalat in this order, the resulting mixture was reacted for 1 hour at 90 ° C. After the reaction was complete, the reaction mixture was subjected to filtration, and the solid portions thus obtained were washed 5 times with 30 ml of toluene. Furthermore, 40 ml of toluene and 136 mmol of titanium tetrachloride were added and reacted again at 90 ° C. for 1 hour. The reaction mixture was then subjected to filtration, the resulting solid was washed 2 times with toluene and 5 times with n- heptane and dried at 23 ° C. under reduced pressure for 2 hours to obtain 3 g of the solid catalyst. The proportion of titanium in the solid catalyst was 3.88% by weight.

(2) Polymerisierung von Propylen(2) Polymerization of propylene

Die Atmosphäre in einem Polymerisierungsbehälter aus rostfreiem Stahl mit 2 Litern Füllvolumen, der mit einer Ummantelung ausgestattet war, wurde ausreichend durch Stickstoffgas ersetzt, dann wurden „Flowbeads" (CL12007) (hergestellt durch Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd.) als das Bett-Pulver eingeführt. Anschließend wurden 6 mmol Triethylaluminium als Ka talysatorkomponente (B) und 1 mmol Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) in dieser Reihenfolge zugegeben und, nachdem die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt worden war, wurde Wasserstoffgas als Kettenübertragungsmittel bei einem Druck von 0,03 MPa und Propylengas bei einem Druck von 0,45 MPa in den Behälter gegeben. Anschließend wurde eine zuvor in den Behälter gegebene Glasampulle, die 110 mg des oben genannten Katalysatorfeststoffs einschloss, durch den Beginn der Polymerisation zerstört, die Polymerisierung wurde bei 70°C 1 Stunde durchgeführt. Während der Polymerisierung wurde der Propylendruck bei 0,45 MPa gehalten. Nach vollständiger Polymerisierung wurde nicht umgesetztes Propylengas abgelassen, das resultierende Polymer wurde 20 Stunden bei 50°C unter reduziertem Druck getrocknet, so dass weiteres pulverförmiges Polypropylen erhalten wurde. Die Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivitäten und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.The atmosphere in a polymerization tank stainless steel with 2 liter filling volume, which was equipped with a sheathing was sufficiently through Nitrogen gas was replaced, then "Flowbeads" (CL12007) (manufactured by Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd.) was introduced as the bed powder. Then were 6 mmol of triethylaluminum as catalyst component (B) and 1 mmol Bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane as a catalyst component (C) added in this order and after the reaction mixture to 70 ° C had been heated, hydrogen gas became the chain transfer agent at a pressure of 0.03 MPa and propylene gas at a pressure of 0.45 MPa in the container given. Then was one previously in the container given glass ampoule, the 110 mg of the above catalyst solid included, destroyed by the onset of polymerization, the Polymerization was at 70 ° C 1 hour. While the polymerization, the propylene pressure was kept at 0.45 MPa. After more complete Unreacted propylene gas was released from polymerization, the resulting polymer was reduced at 50 ° C for 20 hours Pressure dried, so that further powdered polypropylene was obtained. The results of the determination of the polymerization activities and Properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Herstellungsbeispiel 18Production Example 18

Propylen wurde durch Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 17 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass die Polymerisierung bei 82°C durchgeführt wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivitäten und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Propylene was made by processes similar to those as used in Preparation 17, polymerized with the Exception that the polymerization was carried out at 82 ° C. Results of the determination the polymerization activities and properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Bei der Herstellung behandelten Feststoffs zur Präpolymerisierung und Polymerisierung von Propylen wurden Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 13 verwendet, durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Cyclohexyldimethoxysilan an Stelle von Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) verwendet wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationstemperatur, Polymerisationsaktivität und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Solid treated during manufacture for prepolymerization and polymerization of propylene were processes similar to those as used in Preparation Example 13 with the exception that cyclohexyldimethoxysilane instead of bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane was used as the catalyst component (C). Results of the determination the polymerization temperature, polymerization activity and properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Vergleichsbeispiel 5Comparative Example 5

Propylen wurde durch Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Vergleichsbeispiel 4 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass die Polymerisierung bei 82°C durchgeführt wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Propylene was made by processes similar to those polymerized as used in Comparative Example 4, except that the polymerization at 82 ° C carried out has been. Results of the determination of the polymerization activity and properties of the polymers are shown in Tables 5 and 6.

Vergleichsbeispiel 6Comparative Example 6

Propylen wurde durch Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 16 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass Cyclohexylmethyldimethoxysilan an Stelle von Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan verwendet wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Propylene was made by processes similar to those as used in Preparation 16, polymerized with the Exception that cyclohexylmethyldimethoxysilane instead of bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane was used. Results of the determination of the polymerization activity and properties of the Polymers are shown in Tables 5 and 6.

Vergleichsbeispiel 7Comparative Example 7

Propylen wurde durch Verfahren ähnlich denjenigen, wie in Vergleichsbeispiel 6 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass die Polymerisierung bei 82°C durchgeführt wurde. Ergebnisse der Bestimmung der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften des Polymers sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt.Propylene was made by processes similar to those polymerized as used in Comparative Example 6, except that the polymerization at 82 ° C carried out has been. Results of the determination of the polymerization activity and properties of the polymer are shown in Tables 5 and 6.

Tabelle 5

Figure 00620001
Table 5
Figure 00620001

Tabelle 6

Figure 00630001
Table 6
Figure 00630001

Nachfolgend werden Herstellungsbeispiele von Copolymeren dargestellt.The following are manufacturing examples represented by copolymers.

Herstellungsbeispiel 19Production Example 19

(1) Herstellung der festen Katalysatorkomponente (A)(1) Manufacture of solid Catalyst component (A)

15 Millimol wasserfreies Aluminiumchlorid wurden zu 40 ml Toluol zugegeben, dann wurden 15 mmol Methyltriethoxysilan tropfenweise unter Rühren dazu gegeben. Nach vollständiger tropfenweiser Zugabe wurde die Mischung bei 25°C 1 Stunde umgesetzt. Nachdem das Reaktionsprodukt auf –5 °C gekühlt war, gab man 18 ml Diisobutylether, der 30 mmol Butylmagnesiumchlorid enthielt, tropfenweise unter Rühren zu der Reaktionsmischung, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung im Bereich von –5 bis 0°C gehalten wurde. Nach vollständiger tropfenweiser Zugabe wurde die Temperatur der Reaktionsmischung langsam erhöht, dann wurde die Umsetzung bei 30°C 1 Stunde fortgesetzt. Der sedimentierte Feststoff wurde durch Filtration abgetrennt und mit Toluol und n-Heptan gewaschen. Weiterhin wurde der Feststoff erneut in 30 ml Toluol suspendiert, dann wurden 150 ml Titantetrachlorid hinzugegeben und 1 Stunde bei 90°C unter Rühren umgesetzt. Der Feststoff wurde bei derselben Temperatur durch Filtration abgetrennt und mit Toluol und danach mit n-Heptan gewaschen. Die resultierende feste Katalysatorkomponente enthält 3,55 Gew.-% Titan. Dieser Feststoff wurde in 80 ml Heptan suspendiert, um ein Heptan-Slurry der festen Katalysatorkomponente herzustellen.15 millimoles of anhydrous aluminum chloride were added to 40 ml of toluene, then 15 mmol of methyltriethoxysilane was added dropwise with stirring. After complete dropwise addition de the mixture reacted at 25 ° C for 1 hour. After the reaction product was cooled to -5 ° C, 18 ml of diisobutyl ether containing 30 mmol of butylmagnesium chloride was added dropwise to the reaction mixture with stirring, while maintaining the temperature of the reaction mixture in the range of -5 to 0 ° C. After the completion of the dropwise addition, the temperature of the reaction mixture was slowly raised, then the reaction was continued at 30 ° C for 1 hour. The sedimented solid was separated by filtration and washed with toluene and n- heptane. Furthermore, the solid was resuspended in 30 ml of toluene, then 150 ml of titanium tetrachloride were added and the mixture was reacted for 1 hour at 90 ° C. with stirring. The solid was separated by filtration at the same temperature and washed with toluene and then with n- heptane. The resulting solid catalyst component contains 3.55% by weight of titanium. This solid was suspended in 80 ml of heptane to make a heptane slurry of the solid catalyst component.

(2) Präpolymerisierung(2) prepolymerization

In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 2 Litern Füllvolumen, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurden unter Stickstoffgasatmosphäre 2,7 ml (2,7 mmol) n-Hexan-Lösung von Triethylaluminium als Katalysatorkomponente (B) und 4,5 ml (0,45 mmol) n-Heptan-Lösung, die Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan enthielt, sowie Wasserstoffgas bei einem Ventildruck von 1 kg/cm2 eingefüllt, dann wurden 900 ml verflüssigtes Propylen hinzugegeben. Anschließend wurde der Autoklav in ein auf 10°C thermostatisiertes Wasserbad überführt und die Rührung wurde gestartet. 10 Minuten nach dem Rühren wurden 9,1 mg der festen Katalysatorkomponente (A) (Gehalt an Ti = 3,55 Gew.-%), die durch (1) oben hergestellt worden war und zuvor eingeschlossen wurde, hinzugegeben und die Präpolymerisierung wurde 10 Minuten bei 10°C durchgeführt.2.7 ml (2.7 mmol) of n- hexane solution of triethylaluminum as catalyst component (B) and 4.5 ml (0 ° C.) were placed in an autoclave made of stainless steel with a filling volume of 2 liters and equipped with a stirrer under a nitrogen gas atmosphere , 45 mmol) n- heptane solution containing bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane and hydrogen gas at a valve pressure of 1 kg / cm 2 , then 900 ml of liquefied propylene were added. The autoclave was then transferred to a water bath thermostatted at 10 ° C. and stirring was started. 10 minutes after the stirring, 9.1 mg of the solid catalyst component (A) (content of Ti = 3.55% by weight), which was prepared by (1) and was previously included, was added and the prepolymerization became 10 Minutes at 10 ° C.

(3) Einstufige Massepolymerisierung von Propylen(3) One-step bulk polymerization of propylene

Nach vollständiger Präpolymerisierung wurde der Autoklav sofort in ein thermostatisiertes Gefäß zur Hauptpolymerisierung überführt, nachdem die Temperatur des Autoklaven in 6 Minuten auf 60°C erhöht worden war, wurde Propylen bei derselben Temperatur 50 Minuten homopolymerisiert. Nach vollständiger Polymerisierung wurde nicht umgesetztes Propylengas aus dem Reaktionssystem abgelassen, nachdem das Innere des Autoklaven ausreichend durch Stickstoffgas ersetzt worden war, wurde der Innendruck bei 0,2 kg/cm2 Ventildruck gehalten, man erhielt 149,4 g Polymer. Zur Analyse wurden 31,4 g des Polymers als Probe verwendet.After the prepolymerization was completed, the autoclave was immediately transferred to a thermostated vessel for main polymerization, after the temperature of the autoclave was raised to 60 ° C in 6 minutes, propylene was homopolymerized at the same temperature for 50 minutes. After the polymerization was complete, unreacted propylene gas was released from the reaction system. After the inside of the autoclave was sufficiently replaced with nitrogen gas, the internal pressure was kept at 0.2 kg / cm 2 valve pressure, and 149.4 g of polymer was obtained. 31.4 g of the polymer was used as a sample for analysis.

(4) Copolymerisierung von Ethylen und Propylen(4) copolymerization of ethylene and propylene

(Gasphasenpolymerisierung)(Gas phase polymerization)

In einem Autoklaven, in dessen Inneren ein Ventildruck von 0,2 kg/cm2 gehalten wurde und die Temperatur auf 40°C eingestellt wurde, wurde ein Gasgemisch aus Ethylen und Propylen mit einem Volumenverhältnis von 1 : 2 kontinuierlich eingeleitet (100 Ncc/min bzw. 200 Ncc/min), der Druck der Copolymerisierung wurde auf 2 kg/cm2 Ventildruck einreguliert. Zur Durchführung der Copolymerisierung bei derselben Temperatur und demselben Druck für 4 Stunden wurden nicht umgesetzte Gase aus dem Reaktionssystem abgelassen, um den Polymerisierungsdruck bei 2 kg/cm2 Ventildruck zu halten, die Copolymerisierung wurde 4 Stunden bei 40°C durchgeführt.A gas mixture of ethylene and propylene with a volume ratio of 1: 2 was continuously introduced (100 Ncc / min.) In an autoclave, in the interior of which a valve pressure of 0.2 kg / cm 2 was maintained and the temperature was set at 40 ° C. or 200 Ncc / min), the pressure of the copolymerization was adjusted to 2 kg / cm 2 valve pressure. To carry out the copolymerization at the same temperature and pressure for 4 hours, unreacted gases were released from the reaction system to keep the polymerization pressure at 2 kg / cm 2 valve pressure, and the copolymerization was carried out at 40 ° C for 4 hours.

Das erhaltene Copolymer wurde 20 Stunden bei 60°C unter vermindertem Druck getrocknet. Durch Messung des Gewichts des Copolymers wurde die Ausbeute zu 10,1 g bestimmt.The copolymer obtained turned 20 Hours at 60 ° C dried under reduced pressure. By measuring the weight the yield of the copolymer was determined to be 10.1 g.

(Herstellung der Gummikomponente)(Manufacture of rubber component)

Fünf Gramm des oben erhaltenen Ethylen-Propylen-Copolymers wurden exakt eingewogen und in einen Behälter, der 500 ml p-Xylol enthielt, überführt. Anschließend wurde das Copolymer durch Erhitzen gelöst. Anschließend wurde die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die durch Zentrifugentrennung zur Entfernung des abgesetzten Feststoffs erhaltene Lösung wurde in 1000 ml Aceton überführt und 1 Stunde unter Rühren bei Raumtemperatur stehengelassen. Abgesetzter gummiartiger Feststoff wurde durch einen Glasfilter abgetrennt und 20 Stunden bei 60°C unter vermindertem Druck getrocknet, so dass eine gummiartige Komponente erhalten wurde. Polymerisationsbedingungen, Ergebnisse der Polymerisation und Eigenschaften der Copolymere sind in den Tabellen 7–11 gezeigt.five Grams of the ethylene-propylene copolymer obtained above became exact weighed out and into a container, containing 500 ml of p-xylene. Then was the copolymer dissolved by heating. Then was the solution overnight left at room temperature. By centrifugal separation solution obtained to remove the settled solid transferred into 1000 ml acetone and 1 hour with stirring left at room temperature. Deposited gummy solid was separated by a glass filter and 20 hours at 60 ° C under reduced Pressure dried so that a rubbery component was obtained. Polymerization conditions, results of the polymerization and properties of the copolymers are shown in Tables 7-11.

Beispiele 20–22Examples 20-22

Copolymerisierungen wurden durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 19 verwendet, durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Polymerisierungsbedingungen, wie in Tabelle 7 gezeigt, verwendet wurden.Copolymerizations were carried out by a method similar to that in Preparation Example 19 used, except that the polymerization conditions as shown in Table 7 were used.

Ergebnisse der Polymerisierung und Eigenschaften der erhaltenen Copolymere sind in den Tabellen 8–11 gezeigt.Polymerization Results and Properties of the copolymers obtained are shown in Tables 8-11.

Vergleichsbeispiele 8–10Comparative Examples 8-10

Copolymerisierungen wurden durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie in Herstellungsbeispiel 1 verwendet, durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Diisopropyldimethoxysilan (DIPDMS) als Katalysatorkomponente (C) verwendet wurde und Polymerisationsbedingungen, wie in Tabelle 7 gezeigt, verwendet wurden.Copolymerizations were carried out by a procedure similar the one used in Preparation Example 1 except that diisopropyldimethoxysilane (DIPDMS) as a catalyst component (C) was used and polymerization conditions as in table 7 were used.

Ergebnisse der Polymerisierung und Eigenschaften der erhaltenen Copolymere sind in den Tabellen 8–11 gezeigt.Polymerization Results and Properties of the copolymers obtained are shown in Tables 8-11.

Tabelle 7

Figure 00670001
Table 7
Figure 00670001

Tabelle 8

Figure 00680001
Table 8
Figure 00680001

Tabelle 9 Polymer des ersten Schrittes (Produkt vor Entfernung der Aschen)

Figure 00690001
Table 9 First Step Polymer (Product Before Ash Removal)
Figure 00690001

Tabelle 10 Block-Copolymer (Produkt vor Entfernung der Aschen)

Figure 00700001
Table 10 Block copolymer (product before ash removal)
Figure 00700001

Tabelle 11 Gummikomponente des zweiten Schritts

Figure 00710001
Table 11 Rubber component of the second step
Figure 00710001

Herstellungsbeispiel 23Production Example 23

In einen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit 2 Litern Füllvolumen, der mit einem Rührer ausgestattet war, wurde eine Glasampulle, die ein n-Heptan-Slurry (enthalten 7,9 mg der festen Katalysatorkomponente) der festen Katalysatorkomponente (A), das durch das im Herstellungsbeispiel 1 verwendete Verfahren hergestellt wurde, einschloss, gegeben, anschließend wurde die innere Atmosphäre des Autoklaven mit ausreichend Stickstoffgas ersetzt. Anschließend wurden 2,1 ml n-Heptan-Lösung, die 2,1 mmol Triethylaluminium als Organoaluminiumverbindung der Komponente (B) enthielt, und 1,74 ml n-Heptan-Lösung, die 0,35 mmol Bis(perhydro-indolino)dimethoxysilan als Organosiliziumverbindung der Komponente (C) enthielt, in den Autoklaven gegeben. Nach Zufuhr von Wasserstoffgas bei einem Druck von 0,2 MPa wurden 1,2 Liter verflüssigtes Propylen zugegeben, dann wurde der Autoklav geschüttelt. Anschließend wurde der Autoklav auf 10°C gekühlt und die die feste Katalysator komponente einschließende Glasampulle wurde durch den Beginn des Rührens zerstört, die Präpolymerisierung wurde 10 Minuten durchgeführt. Die Temperatur im Inneren des Autoklaven wurde kontinuierlich auf 70°C erhöht, die Polymerisierung wurde weiterhin 1 Stunde bei 70°C durchgeführt.In a stainless steel autoclave with a filling volume of 2 liters, which was equipped with a stirrer, a glass ampoule containing an n- heptane slurry (containing 7.9 mg of the solid catalyst component) of the solid catalyst component (A), which was replaced by the im Production method 1 used was prepared, included, then the internal atmosphere of the autoclave was replaced with sufficient nitrogen gas. Then 2.1 ml of n-heptane solution containing 2.1 mmol of triethylaluminum as the organoaluminum compound of component (B) and 1.74 ml of n- heptane solution containing 0.35 mmol of bis (perhydro-indolino) dimethoxysilane contained as organosilicon compound of component (C), placed in the autoclave. After supplying hydrogen gas at a pressure of 0.2 MPa, 1.2 liters of liquefied propylene was added, then the autoclave was shaken. The autoclave was then cooled to 10 ° C. and the glass ampoule enclosing the solid catalyst component was destroyed by the start of stirring, the prepolymerization was carried out for 10 minutes. The temperature inside the autoclave was continuously raised to 70 ° C., and the polymerization was continued at 70 ° C. for 1 hour.

Nach vollständiger Polymerisierung wurde nicht umgesetztes Propylengas aus dem Autoklaven abgelassen, das resultierende Polymer wurde bei 20°C 20 Stunden unter vermindertem Druck getrocknet, so dass weißes pulverförmiges Polypropylen erhalten wurde. Testergebnisse bezüglich der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften der einzelnen Polymere sind in den Tabellen 12 und 13 gezeigt.After polymerization was complete vented unreacted propylene gas from the autoclave, the resulting polymer was reduced at 20 ° C for 20 hours Print dried so that white powdery Polypropylene was obtained. Test results regarding polymerization activity and properties of the individual polymers are shown in Tables 12 and 13.

Beispiel 24Example 24

Propylen wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Herstellungsbeispiel 23 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) an Stelle von Bis(perhydroindolino)dimethoxysilan verwendet wurde. Ergebnisse der Bestimmung bezüglich der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften der Polymere sind in den Tabellen 12 und 13 gezeigt.Propylene was made by a process similar to that as used in Preparation Example 23, polymerized with the Exception that bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane as a catalyst component (C) used in place of bis (perhydroindolino) dimethoxysilane has been. Results of the determination regarding the polymerization activity and properties of the polymers are shown in Tables 12 and 13.

Beispiel 25Example 25

Propylen wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Herstellungsbeispiel 23 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass das Wasserstoffgas bei einem Druck von 1 MPa an Stelle von 0,7 MPa zugeführt wurde und Bis(perhydroisoindolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) an Stelle von Bis(perhydroindolino)dimethoxysilan verwendet wurde. Ergebnisse der Bestimmung bezüglich der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften des Polymers sind in den Tabellen 12 und 13 gezeigt.Propylene was made by a process similar to that as used in Preparation Example 23, polymerized with the Exception that the hydrogen gas at a pressure of 1 MPa in place of 0.7 MPa was and bis (perhydroisoindolino) dimethoxysilane as a catalyst component (C) used in place of bis (perhydroindolino) dimethoxysilane has been. Results of the determination regarding the polymerization activity and properties of the polymer are shown in Tables 12 and 13.

Beispiel 26Example 26

Propylen wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Herstellungsbeispiel 23 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass das Wasserstoffgas bei einem Druck von 1 MPa an Stelle von 0,7 MPa eingeführt wurde und Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) an Stelle von Bis(perhydroindolino)dimethoxysilan verwendet wurde. Ergebnisse der Bestimmung bezüglich der Polymerisationsaktivität und Eigenschaften des Polymers sind in den Tabellen 12 und 13 gezeigt.Propylene was made by a process similar to that as used in Preparation Example 23, polymerized with the Exception that the hydrogen gas at a pressure of 1 MPa in place of 0.7 MPa was introduced and bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane as a catalyst component (C) used in place of bis (perhydroindolino) dimethoxysilane has been. Results of the determination regarding the polymerization activity and properties of the polymer are shown in Tables 12 and 13.

Vergleichsbeispiel 11Comparative Example 11

Propylen wurde durch ein Verfahren ähnlich demjenigen, wie im Herstellungsbeispiel 23 verwendet, polymerisiert, mit der Ausnahme, dass Cyclohexylmethyldimethoxysilan als Katalysatorkomponente (C) an Stelle von Bis(perhydroindolino)dimethoxysilan verwendet wurde.Propylene was made by a process similar to that as used in Preparation Example 23, polymerized with the Exception that cyclohexylmethyldimethoxysilane as a catalyst component (C) used in place of bis (perhydroindolino) dimethoxysilane has been.

Tabelle 12

Figure 00730001
Table 12
Figure 00730001

Tabelle 13

Figure 00740001
Table 13
Figure 00740001

Claims (12)

Verfahren zur Herstellung eines α-Olefinpolymers durch Polymerisation eines α-Olefins in Gegenwart eines Katalysators, der die folgenden Katalysatorkomponenten (A), (B) und (C) enthält: (A) eine feste Katalysatorkomponente, die zwingend Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor enthält, (B) eine Organoaluminiumverbindung und (C) eine Aminosilanverbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel (1):
Figure 00750001
(worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und
Figure 00750002
für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, die das an das Stickstoffatom gebundene polycyclische Gerüst bilden).
A process for producing an α-olefin polymer by polymerizing an α-olefin in the presence of a catalyst containing the following catalyst components (A), (B) and (C): (A) a solid catalyst component which is compulsorily magnesium, titanium, a halogen and contains an electron donor, (B) an organoaluminum compound and (C) an aminosilane compound according to the following general formula (1):
Figure 00750001
(wherein R 1 represents a hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms; and
Figure 00750002
represents a polycyclic amino group with 7 to 40 carbon atoms, which form the polycyclic skeleton bonded to the nitrogen atom).
Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem α-Olefin um Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1 Methylen oder 1-Octen handelt.The method of claim 1, wherein the α-olefin is Propylene, 1-butene, 1-hexene, 1 methylene or 1-octene. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Menge der Siliziumatome der Katalysatorkomponenten (C) zur Menge der Aluminiumatome der Katalysatorkomponente (B) 0,01 bis 1,0, ausgedrückt als Atomverhältnis Si/Al, beträgt.The method of claim 1, wherein the ratio of Amount of silicon atoms of the catalyst components (C) to the amount the aluminum atoms of the catalyst component (B) 0.01 to 1.0 in terms of the Si / Al atomic ratio, is. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Katalysatorkomponente (C) um Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan), Bis(perhydroisoindolino)dimethoxysilan, Bis(perhydroindolino) dimethoxysilan) oder (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan handelt.The process according to claim 1, wherein the catalyst component (C) is bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane), bis (perhydroisoindolino) dimethoxysilane, Bis (perhydroindolino) dimethoxysilane) or (perhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerisation eines α-Olefins im gasförmigen Zustand erfolgt.The method of claim 1, wherein the polymerization an α-olefin in gaseous Condition. Verfahren zur Herstellung eines Propylenblockcopolymers, das umfasst: (1) einen Schritt zur Herstellung eines kristallinen Propylenpolymers, das höchstens 10 Gew.-% eines α-Olefins enthält, indem man Propylen oder Propylen mit einem vom Propylen verschiedenen α-Olefin polymerisiert, und (2) einen Schritt zur Herstellung eines kautschukartigen Propylencopolymers, das 10 bis 40 Gew.-% eines α-Olefins enthält, indem man Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin polymerisiert, in Gegenwart eine Katalysators, der die folgenden Katalysatorkomponenten (A), (B) und (C) enthält: (A) eine feste Katalysatorkomponente, die zwingend Magnesium, Titan, ein Halogen und einen Elektronendonor enthält, (B) eine Organoaluminiumverbindung und (C) eine Aminosilanverbindung gemäß der folgenden allgemeinen Formel (1):
Figure 00760001
(worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und
Figure 00760002
für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, die das an das Stickstoffatom gebundene polycyclische Gerüst bilden).
A process for producing a propylene block copolymer which comprises: (1) a step for producing a crystalline propylene polymer containing at most 10% by weight of an α-olefin by polymerizing propylene or propylene with an α-olefin other than propylene, and ( 2) a step for producing a rubbery propylene copolymer containing 10 to 40% by weight of an α-olefin by polymerizing propylene with an α-olefin other than propylene in the presence of a catalyst which contains the following catalyst components (A), (B) and (C) contains: (A) a solid catalyst component which contains magnesium, titanium, a halogen and an electron donor, (B) an organoaluminum compound and (C) an aminosilane compound according to the following general formula (1):
Figure 00760001
(wherein R 1 represents a hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms; and
Figure 00760002
represents a polycyclic amino group with 7 to 40 carbon atoms, which form the polycyclic skeleton bonded to the nitrogen atom).
Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt (2) eine Gasphasencopolymerisation von Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin ohne Deaktivierung des Katalysators im Anschluss an die Polymerisation von Propylen oder Propylen mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin im Schritt (1) ist.The method of claim 6, wherein step (2) a gas phase copolymerization of propylene with one of propylene different α-olefin without deactivating the catalyst after the polymerization of propylene or propylene with an α-olefin other than propylene in the Step (1) is. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Gehalt des kautschukartigen Propylencopolymers mit einem von Propylen verschiedenen α-Olefin im Propylenblockcopolymer 3 bis 40 Gew.-% beträgt.The method of claim 6, wherein the content of the rubbery Propylene copolymer with an α-olefin other than propylene in the Propylene block copolymer is 3 to 40% by weight. Verfahren nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem vom Propylen verschiedenen α-Olefin um Ethylen, Buten-1, 3-Methylbuten-1, 3-Methylpenten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, 4-Methylhexen-1, Octen-1, Styrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, Cyclopenten, Cyclohexen oder Cyclopentadien handelt.The method of claim 6, wherein the α-olefin other than propylene around ethylene, butene-1, 3-methylbutene-1, 3-methylpentene-1, 4-methylpentene-1, hexene-1, 4-methylhexene-1, octene-1, styrene, 2-methylstyrene, 3-methylstyrene, Cyclopentene, cyclohexene or cyclopentadiene. Aminosilanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (1):
Figure 00770001
(worin R1 für einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; und
Figure 00770002
für eine polycyclische Aminogruppe mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen steht, die das an das Stickstoffatom gebundene polycyclische Gerüst bilden).
Aminosilane compound of the following general formula (1):
Figure 00770001
(wherein R 1 represents a hydrocarbon radical having 1 to 8 carbon atoms; and
Figure 00770002
represents a polycyclic amino group with 7 to 40 carbon atoms, which form the polycyclic skeleton bonded to the nitrogen atom).
Silanverbindung nach Anspruch 10, wobei R1 für eine Methylgruppe steht; und
Figure 00770003
für eine Perhydroisochinolinogruppe, Perhydrochinolinogruppe, Perhydroisoindolinogruppe oder Perhydroindolinogruppe steht.
The silane compound according to claim 10, wherein R 1 represents a methyl group; and
Figure 00770003
stands for a perhydroisoquinolino group, perhydroquinolino group, perhydroisoindolino group or perhydroindolino group.
Aminosilanverbindung nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) um Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, Bis(perhydrochinolino)dimethoxysilan, Bis(perhydroisoindolino)dimethoxysilan, Bis(perhydroindolino)dimethoxysilan oder (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan handelt.Aminosilane compound according to claim 10, wherein it the compound according to the general formula (1) um bis (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane, bis (perhydroquinolino) dimethoxysilane, Bis (perhydroisoindolino) dimethoxysilane, bis (perhydroindolino) dimethoxysilane or (perhydroquinolino) (perhydroisoquinolino) dimethoxysilane.
DE69723208T 1996-11-06 1997-11-03 Process for the polymerization of olefins, poly-alpha-olefins produced by this process and aminosilane compounds which can be used as a catalyst component for this process Expired - Fee Related DE69723208T2 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29423196 1996-11-06
JP29423196 1996-11-06
JP32181596 1996-12-02
JP32181596 1996-12-02
JP3252997 1997-01-09
JP3252997 1997-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723208D1 DE69723208D1 (en) 2003-08-07
DE69723208T2 true DE69723208T2 (en) 2004-04-22

Family

ID=27287743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723208T Expired - Fee Related DE69723208T2 (en) 1996-11-06 1997-11-03 Process for the polymerization of olefins, poly-alpha-olefins produced by this process and aminosilane compounds which can be used as a catalyst component for this process

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2220650A1 (en)
DE (1) DE69723208T2 (en)
TW (1) TW434269B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
TW434269B (en) 2001-05-16
DE69723208D1 (en) 2003-08-07
CA2220650A1 (en) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270614B1 (en) Copolymers containing propylene and alpha-olefin comonomer
EP0942938B1 (en) Supported catalyst system, method for the production and use thereof in olefin polymerization
DE69432609T2 (en) Composition of propylene polymers
DE60102156T2 (en) Bridged Bisindenyl Substituted Metallogen Compounds
EP0483523B1 (en) Compositions of crystalline propylene polymers having a low seal temperature
DE69826001T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF COPOLYMERS OF ETHYLENE AND NORBORNE TYPE MONOMERS WITH CATIONIC PALLADIUM CATALYSTS
DE69333535T2 (en) Process for (co) polymerizing olefins
EP0781783B1 (en) Metallocene catalyst systems with sterically hindered Lewis-base
DE10358082A1 (en) Organometallic transition metal compound used in catalyst system for preparation of polyolefins, uses biscyclopentadienyl ligand systems in its preparation
DE69629227T2 (en) Process for the preparation of atactic copolymers from propylene with ethylene
WO2001048034A2 (en) Transition metal compound, ligand system, catalyst system and the use of the latter for the polymerisation and copolymerisation of olefins
DE102011018779A1 (en) Process for the preparation of a solid catalyst component for olefin polymerization
DE112011100520T5 (en) Catalyst for stereoselective olefin polymerization and process for the preparation of stereoselective polyolefin
DE60104253T2 (en) Preparation of thermoplastic compositions of high and low isotactic polypropylene
EP0401776B1 (en) Process for preparing a poly-alpha-olefin
AT403376B (en) METALLOCENES WITH SILYL-SUBSTITUTED BRIDGES AND THEIR USE FOR OLEFIN POLYMERIZATION
EP0841348B1 (en) Process for polymerization of alpha-olefin, a poly-alpha-olefin prepared thereby, and anaminosilane compound usable as the constituent of catalyst for the process
EP1082353B1 (en) Catalyst system and the use of said catalyst system for polymerising propylene
EP1000073B1 (en) Method for producing metallocenes
EP1003757B1 (en) Method for producing metallocenes
DE3003327C2 (en)
DE19727065A1 (en) Low crystallinity polypropylene used for mouldings or films
JP2935525B2 (en) Method for producing propylene-ethylene block copolymer
DE112007003004T5 (en) Propylene block copolymer
EP0700406B1 (en) Random copolymers of propylene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee