DE69722315T2 - Subperiostaler Knochenanker - Google Patents

Subperiostaler Knochenanker Download PDF

Info

Publication number
DE69722315T2
DE69722315T2 DE69722315T DE69722315T DE69722315T2 DE 69722315 T2 DE69722315 T2 DE 69722315T2 DE 69722315 T DE69722315 T DE 69722315T DE 69722315 T DE69722315 T DE 69722315T DE 69722315 T2 DE69722315 T2 DE 69722315T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
subperiosteal
abutment
bone anchor
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722315T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722315D1 (de
Inventor
David R. Mandeville Hoffman
Bjarne Kvarnström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobel Biocare AB
Original Assignee
Nobel Biocare AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobel Biocare AB filed Critical Nobel Biocare AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69722315D1 publication Critical patent/DE69722315D1/de
Publication of DE69722315T2 publication Critical patent/DE69722315T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0031Juxtaosseous implants, i.e. implants lying over the outer surface of the jaw bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/235Magnetic fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0081Magnetic dental implant retention systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints
    • A61F2/586Fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung zum Heilen von Fehlausrichtung von Zähnen, welches einen Knochenanker aufweist, der chirurgisch in den subperiostalen Kanal eines Patienten eingesetzt wird. Der Knochenanker weist eine Knochenanlagefläche auf, die gegen den Skelettknochen platziert wird, um die Osseointegration mit dem Knochen zu ermöglichen. Ein Abutment wird an dem Knochenanker befestigt, nachdem die Knochenintegration zwischen dem Knochenanker und dem Skelettknochen erfolgt ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Skelettverformungen zeigen sich während des Wachstums eines Menschen oder können durch Ereignisse wie zum Beispiel Trauma, Tumonesektion oder systematischer Erkrankung erworben werden.
  • Die Korrektur von Knochenverformungen kann eine chirurgische Behandlung erfordern, um die verformten Knochen wieder in ein "normales" Verhältnis zurück zu positionieren, oder kann durch orthopädisch geführte Knochenbewegung erfolgen. Derzeit werden Stifte oder andere transosseale (knochendurchdringende) Vorrichtungen in Verbindung mit einigen chirurgischen Verfahren zum Verankern oder Bewegen der Knochen verwendet, und um die Knochenposition während Behandlung und Ausheilung aufrechtzuerhalten. Diese in den Markknochen eindringenden knochendurchdringenden Vorrichtungen haben ihre Einschränkungen in einigen Bereichen des menschlichen Skeletts. Im Kieferknochen gibt es Zahnwurzeln und sich entwickelnde Schmelzkeime bei Jugendlichen, die eine Verwendung von Stiften verhindern. Die Korrektur von Gesichtsverformungen stellt klinische Herausforderungen dar, die zu dieser Erfindung ge führt haben. In anderen Bereichen, wie zum Beispiel dem Schädel, ist der Knochen zu dünn, um eine knochendurchstoßende Vorrichtung zu stabilisieren. Falls oder wenn Druck ausgeübt wird, werden die Stifte aus die Stellung losgelöst und verhindern die Korrektur der Schädelverformung.
  • Oft sind Zahnfehlausrichtungen die frühesten Anzeichen von maxillarer (Oberkiefer) oder mandibularer (Unterkiefer) Wachstumsdisharmonie. Nach der Erkennung ist es möglich, das Wachstum der Segmente des Schädel-Gesichts-Skeletts zu leiten, um die Notwendigkeit einer chirurgischen Korrektur der Deformierung zu minimieren. Maxillare Unterentwicklung (Defizienz) existiert in allen drei Dimensionen. Querdefizienz des Oberkiefers wird gewöhnlich von Kieferorthopäden mittels orthopädischer Gaumenerweiterung behandelt. Morphologisch ist dies aufgrund des Vorliegens einer offenkundigen Mittelgaumennaht möglich. Defizienz im Oberkiefer in der vertikalen oder vorne – hinten (anterior – posterior, A-P) Richtung ist durch orthopädische geführte Bewegungen nicht zufriedenstellend durchgeführbar aufgrund eines Fehlens einer existierenden querverlaufenden Nahtlinie. Orthopäden verwenden orthopädischen Zug primär in der A-P-Dimension zum Steuern oder Leiten der Entwicklung des Unterkieferknochens zu einer zu bevorzugenden Position. Unterkieferdefizienz kann durch funktionale Vorrichtungen korrigiert werden, die den Unterkiefer nach vorne positionieren und vermutlich ein hinten liegendes kondyläres Adaptionswachstum ermöglichen, das den Unterkiefer in dieser vorderen Position stabilisiert.
  • Patienten mit Gaumenspalte weisen oft Quer-, vordere, hintere und vertikale Fehlbildung des Oberkiefers auf. Die Behandlung dieser Patienten beinhaltet oft orthodontische Ausrichtung der Zahnfach-(Zahnlager-)Segmente vor einer Knochentransplantation der Zahnfachdefekte. Die Defekte können jedoch groß und schwer zu handhaben sein, wenn der Patient jung ist. Das Milchzahngebiss kann auch schwer zu handhaben sein, da nichtausreichende orthodontische Verankerung vorliegt. Dies kann eine definitive Ausrichtung der Bögen verhindern, bis der Patient den Beginn deszweiten Lebensjahrzehnts erreicht hat.
  • Alle orthodontischen und orthopädischen Kräfte unterliegen Newtons "Gesetz der reziproken Kräfte". Wenn eine Kraft angewendet wird, um ein Objekt wie zum Beispiel einen Zahn zurückzuziehen, existiert eine "gleiche und entgegengesetzte" Kraft zum Bewegen eines anderen Zahns oder Objekts vorwärts. Der Widerstandswert der Zähne ist als Verankerung bekannt. Kieferorthopäden können diese reziproken Tendenzen durch Verwendung einer als ein Kopfgestell bekannten extraoralen Kraft verschieben, um den Widerstandswert der Zähne zu vergrößern.
  • Die Mitarbeit des Patienten ist jedoch oft unzureichend. Viele Patienten wollen das Kopfgestell nicht tragen, was die orthodontische Therapie und oft das Endergebnis gefährdet. Orthodontische Kräfte sind gewöhnlich durchgehend, sie wirken 24 Stunden am Tag. Realistisch werden die meisten Patienten das Kopfgestell nicht länger als 10–12 Stunden am Tag tragen. Deshalb wird die hintere Verankerung typischerweise 40–50% der Zeit verstärkt. Viel zu oft wird inkonsistente Verwendung oder offenkundige Nichteinhaltung diesen Effekt noch mehr reduzieren. Der durch den Gaumen verlaufende Bogendraht oder -stab allein wird reziproke Kräfte zwischen den Zähnen hervorrufen, an denen der Draht befestigt ist. Er wird keine speziellen Eigenschaften in diese Zähne über die einfachen Zusatzwerte der selben beiden Zähne hinaus implantieren. Sowohl Kieferorthopäden als auch ihre Patienten werden eine Vorrichtung begrüßen, die einfach zu installieren ist, die Notwendigkeit beseitigt, extraorale Vorrichtungen zu tragen, dabei hilft, die Gesamtzeit zu verkürzen, und ein vorhersagbareres Ergebnis erlaubt.
  • Frühere Arbeiten in diesem Gebiet belegen, dass in den Knochen eingesetzte Implantate (endosseale Implantate) zum Verankern orthodontischer Kräfte für Zahnbewegung verwendet werden können. Diese Studien zeigen an, dass knochenintegrierte Implantate als Verankerung für die Neuausrichtung der Zähne ohne reziproke Bewegung durch die Implantate verwendet worden sind. Alle dieser Implantate wurden tief in den Knochen eingesetzt.
  • In Knochen eingesetzte Implantate sind aus zwei Gründen nicht bei Kindern und Jugendlichen geeignet. Erstens und hauptsächlich werden Knochen-Implantate in ein Loch eingesetzt, das in den Zahnfach-(Zahnlager-)Bereich des Kieferknochens gebohrt wird. Einsetzung eines Knochen-Implantats in diese Bereiche wird noch nicht durchgebrochene Zähne beschädigen, die in diesen Bereichen gebildet werden. Da die kindlichen und jugendlichen Patienten noch wachsen, wird ein Knochen-Implantat mit fortschreitender vertikaler Entwicklung des Zahnfachknochens vergraben werden und würde fortschreitend auf eine niedrigere Höhe bis zu einem Punkt sinken, an dem es unzugänglich, nicht verwendbar, und inhärent schwer zu entfernen wird.
  • Bei Kindern oder Jugendlichen mit Schädelverformung steht der Neurochirurg oder Facharzt für plastische Chirurgie oft einem sehr schwierigen, gefährlichen Eingriff gegenüber, den Schädel aufzuschneiden und abrupt die Schädelknochen umzupositionieren. Dies beinhaltet beinahe immer Kommunikation mit der Schädelhöhle und birgt damit die mit solchen Vorgehensweisen verknüpften schwerwiegenden Risiken. Knochen durchstoßende Stifte zum Verankern von Expansionsvorrichtungen im Schädel sind unvereinbar, da sie in die harte Hirnhaut oder Stirnhöhle eindringen würden, oder aufgrund der Dünne des Schädels die Stifte aus ihrer Stellung gelöst werden und nicht in der Lage sein würden, die erforderlichen Knochenbewegungen zu verankern. Die Verwendung knochendurchstoßender Stifte in kleinen Knochen wie zum Beispiel den Händen ist ausgeschlossen, da die Abmessung der Stifte größer als die Markhöhle der beabsichtigten Knochen ist.
  • In der orthopädischen Chirurgie ist es manchmal erforderlich, Vorrichtungen an einem Knochen zu befestigen. In dem Fall von Trauma kann dies erforderlich sein, um die Fragmente zu stabilisieren, während der Heilungsprozess stattfindet. In anderen Fällen ist es erwünscht, Kräfte auf einen Knochen auszuüben, der mangelhaft hinsichtlich seiner Größe oder fehlgeformt ist. Es gibt eine als Distraktionsosteogenese (DO) bezeichnete Technik, die die Dehnung eines Knochens mit einer Dehnungsvorrichtung erlaubt, nachdem die kortikale Oberfläche eingeschnitten wurde.
  • Zum Stabilisieren dieser Vorrichtung werden Gewindestifte tief in den Knochen eingeführt. Diese Stifte sich als knochendurchstoßende Stifte bekannt. Sie arbeiten gut in langen Knochen, aber es besteht auch die Notwendigkeit, Vorrichtungen an dünnen Knochen wie zum Beispiel dem Schädel oder Unterkiefer zu befestigen. Der subperiostale Knochenanker ist erfolgreich in dieser Hinsicht getestet worden und wird Chirurgen ermöglichen, Vorrichtungen an kleinen oder dünnen Knochen unter Verwendung von Oberflächeanhaftungstechnik zu befestigen.
  • Die Ziele dieser Endung können wie folgt festgestellt werden:
    • 1. Sie sollte nicht tief in den Knochen eindringen, sondern sollte an der kortikalen Oberfläche befestigt werden.
    • 2. Sie sollte dünn sein, um unter dem weichen Gewebe gegen den Knochen anzuliegen, ohne eine merkliche Entzündung oder Verdickung zu erzeugen.
    • 3. Sie sollte Vielseitigkeit der Befestigung aufweisen, um eine Rolle für eine orthodontische Verankerung, eine orthopädische Verankerung anzunehmen, oder andere Vorrichtungen wie zum Beispiel einen Schrittmacher, ein Hörgerät, eine Prothese, Insulinpumpe oder andere medizinische oder Dentalvorrichtung am Knochen zu befestigen.
    • 4. Sie muss ausreichende Scherfestigkeit aufweisen, um Kräften standzuhalten, die von den orthodontischen oder orthopädischen Vorrichtungen auf sie ausgeübt werden, oder um Vorrichtungen zu stabilisieren, die an ihr befestigt werden können.
  • Der Stand der Technik
  • Die Verwendung von Implantaten zum Ersetzen fehlender Zähne ist in alten Dokumenten erwähnt. In der modernen Zahnmedizin erfolgte eine Wiederaufnahme des Interesses an der Verwendung von in Knochen eingesetzten Implantaten in den 1950er Jahren.
  • Die einzigen beiden Typen von Verankerungssystemen für orthodontische Vorrichtungen im Stand der Technik sind die seit Generationen verwendeten Zahnmanschetten und die Verwendung derselben als Verankerungen, und die jüngere Verwendung zylindrischer, in Knochen eingesetzter Implantate als Verankerungen. Diese in Knochen eingesetzten Implantate sind entweder unbeschichtete oder beschichtete Implantate.
  • Das Brånemark System®, das in den frühen 1980er Jahren eingeführt wurde, hat gezeigt, dass ein in Knochen eingesetztes Implantat aus kommerziellem reinen Titan als ein Abutment für orthodontische Vorrichtungen verwendet werden kann. Wenn das Implantat für ausreichende Zeit unbelastet ruhen gelassen wird, erfolgt Knochenintegration, Brånemark, Zarb, Albrektsson, Tissue-Integrated Prothesis, [Gewebeintegrierte Prothese] Quintessence Books 1985.
  • Klinisch gibt es mit Hydroxylapatit beschichtete, zylindrische, Knochen-Implantate seit 1984, Kent JN, Block MS, et al.: Biointegrated hydroxylapatite coated dental implants five year clinical observations [Biointegrierte hydroxylapatitbeschichtete Zahnimplantate, fünf Jahre klinische Beobachtung]. J Amer Dent Assoc., anerkannt 1990. Beinahe alle Studien haben gezeigt, das beschichtete Knochen-Implantate nach einer beträchtlichen Zeitspanne nach der Implantation mehr Knochenkontakt als unbeschichtete Implantate aufweisen.
  • Das US-Patent Nr. 4,379,694, 12. April 1978, Riess, offenbart zwei Formen beschichteter, Knochen-Implantate. Eine Form ist eine flache Metallplatte mit einer Sattelform, die in eine Vertiefung eingeführt wird, welche durch Einschneiden in den Knochen ("milling prep of the bone" – Fräsvorbereitung des Knochens) gebildet wird. Dies ist daher ein in den Knochen eingesetztes Implantat, da es unter die originale Außenfläche des Kieferknochens eingesetzt wird. Um die Platte herum befindet sich eine Beschichtung aus einem geringeren Teil von Polymethylmethacrylat (PMMA) und einem Hauptteil von resorbierbarem gesintertem Trikalziumphoshat.
  • Beide Versionen des Riess-Implantats weisen eine Reihe von Öffnungen in der Oberfläche auf in die Tabletten aus Trikalziumphosphat eingeführt werden. Es ist gut bekannt, dass Trikalziumphosphat schließlich in Knochen resorbiert wird, wie durch Riess bestätigt wird, und Riess stellt fest, das Knochen in diese Öffnungen hineinwächst. Dieses Knochenwachstum in die Öffnungen würde einen stabilen mechanischen Verschluss bilden, was einen jeglichen anderen Typ von Bindung des Implantats an den Knochen irrelevant machen würde.
  • In einem Artikel, in dem seine Feststellung und eine frühere Studie zitiert sind, wird berichtet, dass Abreißtests gezeigt haben, dass die durchschnittliche Bruchbelastung von β-TCP-Blöcken sich nicht bedeutend von Hydroxalapatit untescheidet, und dass sich β-TCP direkt an den Knochen oder dazwischenliegendes Fasergewebe bindet, Kotani S, Fujita T, Nakamura T, Yamamuro T, Bone Bonding mechanism of β-tricalcium phosphate [Knochenbindungsmechanismus von β-Trikalziumphosphat], J. Bio. Mat. Res. 25: 1303–1315, 1991.
  • Es ist ferner bereits bekannt, ein subperiostales Implantat zum Verankern einer orthodontischen Vorrichtung in Menschen zu verwenden, siehe WO 92 14417A. Die in Menschen verwendeten subperiostalen Implantate sind oft auf zahnlose Patienten begrenzt gewesen, bei denen existierenden Zähne nicht die Platzierung des Implantats auf dem Kieferknochen behindern, wobei die Implantate lediglich auf den Knochen aufgelegt wurden. Die subperiostalen Implantate in Menschen sind verwendet worden, um einen oder mehrere künstliche Zähne zu verankern, wo die Grundkraft zusammendrückend und nicht scherend ist, wie bei einem Anker, so dass das Implantat solchen Kräften nicht standhalten muss.
  • In Situationen, wo aufgrund des Verlustes eines Knochens ein Knochen-Implantat kontraindiziert ist, ist ein subperiostales Implantat verwendet worden. Eine Metallplatte wird gegossen, um über den Knochen, jedoch unter das Zahnfleisch oder die Wurzelhaut zu passen. Ein solches Implantat ist im US-Patent Nr. 4,693,686, 15. September 1987, Sendax gezeigt. Ein kleineres vorgefertigtes subperiostales Implantat aus einer biegsamen Metallplatte ist im US-Patent Nr. 4,702,697, 27. Oktober 1987, Linkow offenbart.
  • In einigen aufgezeichneten Fällen wurden im Stand der Technik klassische subperiostale Implantate, die zum Verankern künstlicher Zähne verwendet und mit Hydroxylapatit beschichtet wurden, in menschliche Kieferknochen implantiert, und eine Bindung mit dem Knochen war feststellbar, wenn das Implantat entfernt wurde.
  • In WO 92 14417 A ist beschrieben, wie ein solches subperiostales Implantat zum Verankern einer orthodontischen Vorrichtung verwendet werden könnte. Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung eines solchen subperiostalen Implantats.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Als ein orthodontisches Verankerungssystem zur Behandlung von Wachstumsdisharmonie, Knochendeformation, Knochenatrophie, und Fehlausrichtung der Zähne wird ein subperiostaler Knochenanker chirurgisch in einen subperiostalen Kanal am Skelettknochen gesetzt, wodurch Knochenintegration zwischen subperiostalem Knochenanker-Knochenanlagefläche und dem Knochen ermöglicht wird. Sobald sich der subperiostale Knochenanker mit dem Knochen integriert hat, werden verschiedene Vorrichtungen oder Abutments an dem subperiostalen Knochenanker befestigt. Die Befestigung kann aus einem Gaumenstab, einem Draht, Expansionsvorrichtungen oder anderen an Zähnen befestigten Vorrichtungen bestehen, die an entweder extraoralen oder intraoralen Zugvorrichtungen befestigt werden können, um die Knochensegmente zu bewegen oder orthopädisch umzupositionieren, oder anderen orthopädischen Belastungssystemen zum Umpositionieren des Knochens.
  • Als ein orthopädischer Anker wird der subperiostale Knochenanker chirurgisch in einem subperiostalen Kanal an einem Skelettknochen platziert, damit Knochenintegration zwischen dem subperiostalen Knochenanker und der Knochenoberfläche erfolgenden kann. Nachdem Knochenintegration erfolgt ist, können Vorrichtungen an dem subperiostalen Knochenanker mit dem Zweck der Führung von Bewegung der Knochen befestigt werden, mit denen Knochenintegration der subperiostalen Knochenanker stattgefunden hat, um die Knochen für Korrektur von Knochenverformungen näher zueinander oder weiter voneinander weg zu bringen.
  • Der subperiostale Knochenanker kann auch mit dem Knochen knochenintegriert und zum Verankern verschiedener anderer medizinischer oder prothetischer Vorrichtungen verwendet werden. Die Kategorien dieses Typs umfassen Herzschrittmacher, Insulinpumpen, Herzdefibrillatoren, Prothesewachsmodelle, etc., sind jedoch nicht hierauf begrenzt.
  • Die Erfindung umfasst dementsprechend mehrere Schritte und den Bezug eines oder mehrerer solcher Schritte zu jedem der anderen sowie die Vorrichtung, die Merkmale von Konstruktion, Kombinationen von Elementen und Anordnungen von Teilen darstellt, welche zum Bewirken solcher Schritte ausgelegt sind, dies alles wie in der folgenden ausführlichen Offenbarung exemplifiziert ist, und der Umfang der Erfindung wird in den Patentansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung derselben besser verstanden werden und die anderen Aufgaben als die oben aufgeführten werden deutlich werden. Diese Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Knochenankers des Standes der Technik, die ein mögliches, daran befestigtes Abutment zeigt;
  • 2 eine Explosionsseitenansicht des Knochenankers und Abutments von 1;
  • 3 eine Ansicht des Knochenankers von 1 von unten;
  • 4 eine Oberflächenansicht von 1, die die Gewindeöffnung darstellt;
  • 5 eine Oberflächenansicht einer alternativen Ausführungsform des Knochenankers des Standes der Technik, die zwei Gewindeöffnungen darstellt;
  • 6 eine intraorale Ansicht mit dem Knochenanker und einem Typ von Abutment mit einem Gaumendraht, verbunden mit zwei umhüllten Zähnen;
  • 7 eine intralorale Ansicht des Knochenankers des Standes der Technik und eines Typs von Abutment mit einem gegossenen Gaumenstab, befestigt an zwei umhüllten Zähnen;
  • 8 den Knochenanker verbunden mit einem Typ von Abutment, das an eine mit zwei Backenzähnen verbundene orthodontische Expansionsvorrichtung gelötet ist;
  • 9 eine Vorderansicht eines Knochenankers gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen subperiostalen Knochenanker 102, ein Abutment 120, einen Zylinder 150, und eine Zylinderschraube 170 und Abutmentschraube 140 teilweise im Schnitt zeigt;
  • 10 eine Bodenansicht des subperiostalen Knochenankers 102 von 9;
  • 11 eine Draufsicht des subperiostalen Knochenankers 102 von 9;
  • 12 eine invertierte Seitenansicht des subperiostalen Knochenankers 102 von 9;
  • 13 eine Querschnittansicht des subperiostalenKnochenankers 102 von 12;
  • 14 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines subperiostalen Knochenankers 114;
  • 15 eine Querschnittansicht des subperiostalen Knochenankers 114 von 14;
  • 16 eine Bodenansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eines subperiostalen Knochenankers 116;
  • 17 eine Querschnittansicht des subperiostalen Knochenankers 116 von 16;
  • 18 eine Bodenansicht einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eines subperiostalen Knochenankers 118;
  • 19 eine Querschnittansicht des subperiostalen Knochenankers 118 von 18
  • 20 eine gedrehte Seitenansicht des Zylinders 150 von 9;
  • 21 eine Bodenansicht des Zylinders 150 von 9;
  • 22 eine Querschnittansicht des Zylinders 150 von 20;
  • 23 eine Seitenansicht des Zylinders 165, einer alternativen Ausführungsform des Zylinders 150 von 20;
  • 24 eine Bodenansicht des Zylinders 165 von 23;
  • 25 eine Querschnittansicht des Zylinders 165 von 23;
  • 26 eine Draufsicht des Abutments 120 von 9;
  • 27 eine Querschnittansicht, teilweise im Schnitt, des Abutments 120 von 26;
  • 28 eine Bodenansicht des Abutments 120 von 26;
  • 29 eine gedrehte Seitenansicht der Abutmentschraube 140 von 9;
  • 30 eine Querschnittansicht der Abutmentschraube 140 von 29;
  • 31 eine Seitenansicht einer Abdeckschraube 180;
  • 32 eine Seitenansicht einer Abdeckschraube 186, einer alternativen Ausführungsform der Abdeckschraube 180 von 31;
  • 33 eine Querschnittansicht der Abdeckschraube 186 von 32; und
  • 34 eine gedrehte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Zylinderschraube 170 von 9.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • A. Orthodonische Anwendungen
  • Das orthodontische Verankerungssystem (20) des Standes der Technik umfasst zwei Teile; den subperiostalen Knochenanker (21) und das Abutment (22). Diese sind mit einem Gaumenstab (24) oder Gaumendraht (28) verbunden, der an Kronen oder Bändern (25) um die Zähne befestigt ist, um unbeweglich gehalten zu werden. Das Abutment, der Gaumenstab und der Gaumendraht, wie sie dargestellt sind, werden gewöhnlich bei der orthodontischen Behandlung verwendet.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, weist der subperiostale Knochenanker (21) eine kreisförmige Oberfläche (30) auf, die die Knochenanlagefläche darstellt. Die kreisförmige flache Form ist nur ein Beispiel. Der subperiostale Knochenanker kann oval, quadratisch, rechteckig, dreieckig sein oder eine jegliche andere Form aufweisen, um den auf ihn einwirkenden Kräften standzuhalten. Es kann bevorzugt sein, eine konkave oder konvexe Form von kleineren oder größeren Radien zu haben, um zur Kontur der Knochenoberfläche zu passen, auf die er aufgebracht werden wird. Diese Knochenanlagefläche (30) ist mit einer gleichmäßig pyramidenförmigen Struktur dargestellt, welche sowohl den Oberflächenbereich vergrößert als auch besser in der Lage ist, den Scherkräften standzuhalten, die durch die orthodontischen oder orthopädischen Kräfte auferlegt werden. Es wird erwartet, dass andere Auslegungen widerstandsfähiger gegen Scherkräfte sein können. Eine Formgebung mit ringförmigen Nuten stellt eine alternative Ausführungsform dar. Die Anzahl und Größe der Nuten kann von der gezeigten Form variiert werden. Der subperiostale Knochenanker (21) weist eine Oberfläche mit einem schrägen Außenbereich (31) und einem mittleren kreisförmigen Bereich (36) auf. Der Außenbereich (31) schließt an den äußeren Umfang der Ankerknochenanlagefläche (30) an. Die Mitte der unteren Oberfläche (36) weist wenigstens eine Gewindeöffnung (32) auf. Es kann mehr als eine Gewindeöffnung vorhanden sein, je nach der Notwendigkeit, Drehkräften standzuhalten. Wenn der subperiostale Knochenanker zuerst installiert wird, wird in der Gewindeöffnung (32) eine konventionelle Heilschraube, nicht gezeigt, installiert, um das Eindringen von angrenzendem Gewebe in die Öffnung zu verhindern.
  • Der erste Knochenanker hatte einen Durchmesser von 8 mm (50 Quadratmillimetern). Die kleinere Größe bietet einen großen Vorteil darin, dass er einfacher einzuführen und weniger empfindlich gegenüber topographischen Variationen der Knochenoberfläche ist. Es wird ferner erwartet, dass größere Größen von 150 Quadratmillimetern oder größer benötigt werden können, um Torsionskräften standzuhalten.
  • Die Struktur des subperiostalen Knochenankers (21) besteht aus Titanlegierung. Es wird erwartet, dass andere geeignete Materialien stattdessen verwendet werden können.
  • Diese werden Metalle, Kunststoffe und Verbundstoffe einschließen. Die Oberfläche, außer der Anlagefläche (30) zwischen Knochenanker und Knochen, ist glatt. Der Umfang ist dünn und abgeschrägt, um Beschädigung von weichem Gewebe zu verhindern.
  • Der Knochenanker wies eine Beschichtung aus Kalziumhydroxylapatit von 50 Mikron auf. Die Dicke der Beschichtung kann variieren und die Oberfläche kann eine andere knochenaktive Beschichtung als Kalziumhydroxylapatit aufweisen. Die Kalziumhydroxylapatitbeschichtung wurde unter Verwendung konventioneller Praktiken durch Plasmasprühen auf das Metall aufgebracht. Dieses Spray besteht aus einer überhitzten Lösung von Hydroxylapatit aufgebracht auf die angeraute Titanlegierung.
  • 5 ist ähnlich zu 4, hat jedoch eine ovale Form und weist zwei Gewindeöffnungen (32) auf. Diese Ausführungsform ermöglicht zwei Befestigungen an der selben Vorrichtung. Dies kann nützlich zum Verhindern von Dreh- oder Torsionsreaktionen sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird der Gaumendraht (28) an die beiden Bänder (25) von zwei Backenzähnen oder anderen Zähnen gelötet und drückt gegen den Hals (34) des Abutments (22). Dieser Gaumendraht (28) kann aus 0,051 Zoll orthodontischem Edelstahldraht hergestellt werden.
  • 7 zeigt den gegossenen Gaumenstab (24), der an zwei Bänder (25) gelötet ist, die an Backenzähne zementiert sind. Dieser Gaumenstab (24) ist an ein konventionelles prothetisches Abutment geschraubt, welches in den subperiostalen Knochenanker (21) geschraubt ist. Der gegossene Gaumenstab ist starrer und kann nützlicher für kritische Kontrolle der Verankerung, höhere Kraftstärken, oder zum Wegbewegen eines oder mehrerer Zähne sein.
  • 8 zeigt einen subperiostalen Knochenanker (21) verbunden mit einer orthodontischen Expansionsvorrichtung (40), die mit einem massiven transpalatalen Stab (29) verbunden ist, welcher an Manschetten (25) an zwei Backenzähnen gelötet ist. Aktivie rung der Expansionsvorrichtung (40) wird die Backenzähne, an die die Bänder (25) zementiert sind, wegschieben.
  • Die 9 bis 13, 20 bis 22, 26 bis 31 und 34 offenbaren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Die Grundkomponenten dieser Ausführungsform sind ein subperiostaler Knochenanker 102, ein Abutment 120, eine Abutmentschraube 140, ein Zylinder 150, eine Zylinderschraube 170 und eine Abdeckschraube 180.
  • Der subperiostale Knochenanker 102 ist allgemein ähnlich zu dem subperiostalen Knochenanker 21, der in den 14 gezeigt ist. Es sind eine Knochenanlagefläche 103, 7,7 mm2, eine zylindrische Außenfläche 106, ein abgeschrägter Außenbereich 107, eine obere ebene Außenfläche 108 und eine äußere Sechskantfläche 109 vorhanden. Von der Mitte der äußeren Sechskantfläche 109 nach unten offen ist eine Gewindeöffnung 111.
  • Die Knochenanlagefläche 103 des subperiostalen Knochenankers 102 weist beabstandete, sich kreuzende Nuten 104 auf, die gleichförmige Pyramiden 105, von 1,6 mm2 bilden, jeweils mit einer Neigung von 45°. Es ist eine mittlere Pyramide umgeben von neun vollständigen Pyramiden und 16 Teilpyramiden vorhanden. Die Knochenanlagefläche 103 ist mit Kalziumhydroxylapatit beschichtet.
  • Das Abutment 120 ist allgemein zylindrisch mit einer Mittelöffnung oder Bohrung. Das Abutment 120 weist eine obere ebene Außenfläche 121 auf, unter der sich eine zylindrische Außenfläche 123 befindet, unter der eine abgeschrägte Außenfläche 124 vorgesehen ist. Unter der abgeschrägten Außenfläche 124 befindet sich die untere ebene Außenfläche 125.
  • Angrenzend an die Innenkante der oberen ebenen Außenfläche 121 und an der Oberseite der Öffnung befindet sich eine obere abgeschrägte Innenfläche 127, die zu einer inneren Zwölkantfläche 128 führt, unter der sich eine untere abgeschrägte Innenfläche 129, eine obere zylindrische Innenfläche 130 und eine obere ebene Innenfläche 131 befindet. Unter der oberen ebenen Innenfläche 131 befindet sich eine innere Sechskantflä che 133, unter der eine untere ebene Innenfläche 134 liegt, unter der sich eine untere zylindrische Innenfläche 135 befindet, die an die untere ebene Außenfläche 125 angrenzt. Die innere Zwölfkantfläche 128 und die obere ebene Innenfläche 131 sind um 15° versetzt aus einem Grund, der im Folgenden noch erklärt wird.
  • Die untere ebene Außenfläche 125 ruht auf der oberen ebenen Außenfläche 108 des subperiostalen Knochenankers 102. Die innere Sechskantfläche 133 passt über die äußere Sechskantfläche 109 des subperiostalen Knochenankers 102, was bei Verriegelung in richtiger Position wie im Folgenden erklärt, entweder seitliche oder Drehbewegungen des Abutments 120 in Bezug sowohl zu dem subperiostalen Knochenanker 102 als auch dem Knochen des Patienten verhindert.
  • Die Abutmentschraube 140 weist an der Oberseite eine äußere Sechskantfläche 141 auf, unter der sich eine zylindrische Außenfläche 142 befindet, in der eine zylindrische Außennut 143 vorgesehen ist. Unter der zylindrischen Außenfläche 142 befindet sich ein Außenhals 144, unter dem ein Schaft 146 mit Außengewinde vorgesehen ist. Von der äußeren Sechskantfläche 141 hängt eine Öffnung 147 mit Innengewinde ab.
  • Ein konventioneller O-Ring (nicht gezeigt) passt in die äußere zylindrische Nut 143 der Abutmentschraube 140. Die Abutmentschraube 140 passt in gleitenden Eingriff in die Öffnung des Abutments 120, wobei die zylindrische Außenfläche 142 mit der oberen zylindrischen Innenfläche 130 des Abutments 120 ineinander greift. Die Oberfläche unter der zylindrischen Außenfläche 142 ruht auf der unteren ebenen Innenfläche 143 für das Abutment 120. Der Schaft 146 mit Außengewinde geht durch die Öffnung des Abutments 120 hindurch und wird in den Gewindeöffnung 111 des subperiostalen Knochenankers 102 durch Festziehen der äußeren Sechskantfläche 141 geschraubt. Die Oberseite der äußeren Sechskantfläche 141 steht über die Oberseite des Abutments 120 so vor, dass der Orthodont die Abutmentschraube 140 auf dem subperiostalen Knochenanker 102 festziehen kann. Wenn die Abutmentschraube 140 festgezogen wird, wird der O-Ring zusammengedrückt, wodurch eine Ansammlung von Speichel in der Gewinde öffnung 111 des subperiostalen Knochenankers 102 unter der oberen ebenen Außenfläche 108 verhindert wird.
  • Der Zylinder 150 weist eine obere ebene Außenfläche 151 auf, unter der sich eine obere abgeschrägte Außenfläche 152 und eine obere zylindrische Außenfläche 153 befindet. In den Seiten der oberen zylindrischen Außenfläche 153 sind horizontale Öffnungen 154 vorgesehen, in die konventioneller orthodontischer Draht 194 oder Teile einer orthodontischen Vorrichtung passen. Unter der oberen zylindrischen Außenfläche 153 befindet sich eine untere abgeschrägte Außenfläche 155, und eine äußere ebene Mittelfläche 156. Unter der äußeren ebenen Mittelfläche 156 befindet sich eine äußere Sechskantfläche 157, unter der sich eine untere ebene Außenfläche 158 befindet.
  • Durch die Achse des Zylinders 150 hindurch verläuft eine Öffnung mit einer oberen zylindrischen Innenfläche 159, einer oberen ebenen Innenfläche 160, einer inneren zylindrischen Mittelfläche 161, einer abgeschrägten Innenfläche 162 und einer unteren zylindrischen Innenfläche 163.
  • Die untere ebene Außenfläche 158 des Zylinders 150 ruht auf der oberen ebenen Außenfläche 121 des Abutments 120. Die untere zylindrische Innenfläche 163 passt über die äußere Sechskantfläche 141 der Abutmentschraube 140. Der Durchmesser der unteren zylindrischen Innenfläche 163 ist größer als der maximale Durchmesser der äußeren Sechskantfläche 141, so dass die Drehposition der äußeren Sechskantfläche 141 nicht die Drehposition des Zylinders 150 beeinflusst.
  • Die äußere Sechskantfläche 157 des Zylinders 150 wird fest mit der oberen ebenen Innenfläche 131 des Abutments 120 zusammengefügt. Wenn das Abutment 120 in richtiger Stellung verriegelt bleibt, kann der Zylinder 150, und folglich die orthodontische Vorrichtung in 12 Positionen in 30° Inkrementen verriegelt werden. Da die innere Zwölfkantfläche 128 und die innere Sechskantfläche 133 der oberen zylindrischen Innenfläche 130 um 15° versetzt sind, können die obere zylindrische Innenfläche 130 und der Zylinder 150 gleichzeitig gedreht und in 24 verschiedenen Drehpositionen in 15° Inkrementen verriegelt werden.
  • Die Zylinderschraube 170 weist eine obere ebene Außenfläche 171, eine obere zylindrische Außenfläche 172, einen Außenhals 173 und einen Schaft 174 mit Außengewinde auf. Von der oberen ebenen Außenfläche 171 hängt eine innere Sechskantfläche 176 ab. Die Zylinderschraube 170 passt in und durch die Öffnung des Zylinders 150.
  • Der Boden der oberen zylindrischen Außenfläche 172 ruht auf der oberen ebenen Innenfläche 160 des Zylinders 150. Der Schaft 174 mit Außengewinde wird in die Öffnung 147 mit Innengewinde der Abutmentschraube 140 geschraubt und greift mit dieser ineinander. Die Orthodont zieht die Zylinderschraube 170 durch Verwendung eines konventionellen Werkzeugs mit der inneren Sechskantfläche 176 fest.
  • Das Abutment 120, der Zylinder 150, die Abutmentschraube 140 und die Zylinderschraube 170 weisen eine bekannte Auslegung auf und stellen Standardkomponenten des Nobelpharma Implant Systems dar. Sie sind hier nicht detailliert beschrieben, außer wenn sie sich von den bekannten Komponenten unterscheiden.
  • Die Abdeckschraube 180, auch als eine Heilschraube bezeichnet, weist einen geschlitzten Kopf 181, eine obere ebene Fläche 182, eine untere ebene Fläche 183, einen äußeren Hals 184 und einen Schaft 185 mit Außengewinde auf.
  • Die Abdeckschraube 180 wird in die Gewindeöffnung 111 des subperiostalen Knochenankers 102 eingeführt. Die Abdeckschraube 180 verbleibt in der Gewindeöffnung 111 des subperiostalen Knochenankers 102, bis die Knochenbindung vollständig ist und das Abutment 120, der Zylinder 150, und die orthodontische Vorrichtung befestigt werden. Die Zusammensetzung des subperiostalen Knochenankers 102, des Abutments 120, der Abutmentschraube 140, des Zylinders 150 und der Abdeckschraube 180 besteht aus handelsüblichem reinem Titan.
  • Die 16 & 17 offenbaren eine alternative Ausführungsform des subperiostalen Knochenankers 102, der in den 913 gezeigt ist. Der subperiostale Knochenanker 116 umfasst drei Zapfen 117, die sich unter die Knochenanlagefläche 103 erstrecken. Diese Zapfen 118 werden in den Knochen gebohrt, wenn der subperiostale Knochenanker 116 in dem subperiostalen Kanal platziert wird. Die Zapfen 117 durchstoßen die Oberfläche des Knochens und halten den subperiostalen Knochenanker 116 an richtiger Stelle, wenn die Knochenintegration erfolgt.
  • Die 18 & 19 offenbaren eine alternative Ausführungsform des subperiostalen Knochenankers 102, der in den 913 gezeigt ist. Der subperiostale Knochenanker 118 weist ein mit Gewinde versehenes durchgehendes Loch 119, und, wie in den 32 & 33 gezeigt ist, eine Abdeckschraube 186 mit einem spitzen Ende 187 auf. Wenn die Abdeckschraube 186 in den subperiostalen Kanal gesetzt wird, wird das spitze Ende 187 in das mit Gewinde versehene durchgehende Loch 119, durch den subperiostalen Knochenanker 118 und in den Knochen geschraubt. Das mit Gewinde versehene durchgehende Loch 119 durchstößt die Oberfläche des Knochens und hält den subperiostalen Knochenanker 116 an richtiger Stelle, während Knochenintegration erfolgt.
  • Eine alternative Ausführungsform erlaubt dem Orthodonten, die orthodontische Vorrichtung zu drehen. Wie in den 14 & 15 & 2325 gezeigt ist, weist der subperiostale Knochenanker 114 keine äußere Sechskantfläche auf. Daher kann das Abutment 120 frei auf dem subperiostalen Knochenanker 114 gedreht werden, bis die Abutmentschraube 140 festgezogen wird. Wie in den 3032 gezeigt ist, weist der Zylinder 165 eine untere abgeschrägte Innenfläche 166 anstelle der wie in 27 gezeigten äußeren Sechskantfläche 157 auf. Daher kann sich der Zylinder 165 frei auf dem Abutment 120 drehen, bis die Abdeckschraube 180 festgezogen wird.
  • Das Abutment 120 kann unterschiedliche Längen aufweisen, um zu ermöglichen, dass sich die orthodontische Vorrichtung in verschiedenen Abständen zum Knochen befindet, an den der subperiostale Knochenanker 102 gebunden wird. In diesem Fall wird die obere zylindrische Innenfläche 130 des Abutments 120 länger oder kürzer gestaltet werden. Die passende zylindrische Außenfläche 142 der Abdeckschraube 140 wird zur Anpassung auch länger oder kürzer gestaltet werden.
  • B. Behandlungsverfahren
  • Das orthodontische Verankerungssystem (20) wird im Mund des Patienten in zwei Schritten installiert. Diese Schritte werden für das Verständnis der Erfindung verallgemeinert. Das Beispiel wird so gewählt, dass sich die Position zwischen den permanenten ersten Backenzähnen des Oberkiefers befindet.
  • Unter lokaler Betäubung wird ein Einschnitt im vor deren Gaumen durchgeführt und ein subperiostaler Kanal so erzeugt, dass der Kanal den subperiostalen Knochenanker an der vorgeschlagenen Stelle platzieren wird. Konservative Austrennung wird verwendet werden, damit die Gaumenrückbiegung minimal und nur auf die Stelle des subperiostalen Knochenanker beschränkt wird, um Wanderung des subperiostalen Knochenankers zu verhindern. Ein oder mehrere subperiostale Knochenanker werden abhängig von den Behandlungsanforderungen platziert. Frühere Erfahrung zeigt, dass sorgfältige chirurgische Technik zu sicherer Positionierung dieser subperiostalen Knochenanker führen wird, ohne dass Haltedrähte, etc. benötigt werden, um den Knochenkontakt auf flachen Oberflächen aufrechtzuerhalten. Auf gekrümmten Oberflächen kann jedoch eine kleine Schraube oder Naht benötigt werden, um den subperiostalen Knochenanker während Knochenintegration in der bevorzugten Position zu halten.
  • Der subperiostale Knochenanker wird gewöhnlich steril vom Hersteller geliefert. Er wird in den subperiostalen Kanal gelegt, wobei große Sorgfalt darauf verwendet wird, ihn direkt gegen den Gaumenknochen zu platzieren. Der Einschnitt wird unter Verwendung von 4-0 Polyglactinnähten geschlossen. Dem Patienten wird ein Rezept für Antibiotika (typischerweise Penizillin oder Doxycyclin) und Schmerzmittel gegeben. Dieser kurze chirurgische Eingriff sollte dem Patienten nur minimale Unbequemlichkeit verursachen. Der Patient wird zuhause von dem Chirurgen für Nachsorge angerufen und zum Entfernen der Fäden eine Woche nach der Operation besucht. Der Patient steht während der Heilperiode unter regelmäßiger Beobachtung.
  • Zwölf Wochen werden zugestanden, damit Heilung und Knochenintegration erfolgen können. Der subperiostale Knochenanker benötigt die gleiche Knochenintegrationszeit wie diejenige, die für Knochenintegration von mit Kalziumhydroxylapatit beschichteten, in Knochen eingesetzten Implantaten benötigt wird. Zum Freilegen des subperiostalen Knochenankers wird der Patient lokal betäubt, und ein kleiner Einschnitt wird direkt über dem subperiostalen Knochenanker vorgenommen, der nur die Heilschraube (26) freilegt, welche den kreisförmigen Mittelteil (36) bedeckt und in das Innengewinde (32) jeder Vorrichtung eingesetzt wurde. Das Abutment (22) wird in den subperiostalen Knochenanker geschraubt. Das überlagernde weiche Gewebe kann auf eine Dicke von 3 mm verdünnt werden, um Reinigung der Abutmentschulter zu ermöglichen. Ein Abdruck wird genommen, um die Bänderabutmentvorrichtung und Gaumenkonturen auf einen Arbeitsguss zu übertragen. Dieser Arbeitsabdruck wird in einem Dentallabor dazu verwendet, um den Gaumendraht oder gegossenen Gaumenstab herzustellen, der an die Bänder gelötet werden wird.
  • Der Gaumendraht (28) muss starr sein und einen sehr großen Durchmesser aufweisen. Ansonsten wird eine Verbiegung dieses Drahts erfolgen und eine gewisse Vorwärtsbewegung der Zähne, an denen er befestigt ist, wird resultieren. Der Gaumendraht in dem dargestellten Beispiel wurde aus 0,051 Zoll orthodontischem Edelstahldraht in Versuchen hergestellt, die von den Erfindern durchgeführt wurden. Nachdem die Herstellung abgeschlossen ist, wird die Baugruppe aus Draht-Bändern oder Stab-Bändern an dem subperiostalen Knochenanker befestigt und an die zu stabilisierenden Zähne zementiert.
  • In dem gegebenen Beispiel wurden die verbleibenden vorderen Zähne unter Verwendung konventioneller orthodontischer Geräte zurückgezogen. Da die verankerten Zähne sich nicht bewegten, war die Verwendung von Zusatzgeräten wie zum Beispiel Kopfgestellen, intraoralen Gummibändern, oder anderen Verstärkungsvorrichtungen nicht erforderlich. Die Stellung der Zähne in bezug zu dem subperiostalen Knochenankern kann durch Röntgenaufnahmen oder physikalische Messungen gemessen und aufgezeichnet werden.
  • Zum Abschluss der orthodontischen Behandlung, wenn die Vorrichtung nicht mehr benötigt wird, wird die Entfernung eine sehr kurze und einfache Prozedur darstellen, genau wie die Einsetzung. Unter Verwendung lokaler Betäubung wird ein Einschnitt vorgenommen, der den gesamten subperiostalen Knochenanker freilegt. Unter Verwendung einer zu diesem Zweck ausgelegten Zange wird der subperiostale Knochenanker entfernt.
  • C. Behandlungsbericht
  • In einer gleichzeitigen Untersuchung wurden zwei subperiostale Knochenanker an dem Ramus eines Hundes befestigt. Beide Vorrichtungen wurden Scherfestigungsuntersuchungen unterzogen, die 160 bis 162 Pfund jeweils von Scherkraft erforderten, um die mit Kalziumhydroxylapatit beschichteten subperiostalen Knochenanker aus ihrer Stellung loszulösen. Basierend auf diesen mechanischen Untersuchungen von subperiostalen Knochenankern werden die subperiostalen Knochenanker kontinuierlich ausgeübten orthodontischen oder orthopädischen Kräften standhalten, die allgemein im Bereich von 6 Unzen bis 20 Pfund liegen.
  • Zum weiteren Bestätigen dieses Konzepts haben klinische Versuche der Erfinder unter Verwendung von mit Kalziumhydroxylapatit beschichteten dentalen subperiostalen Knochenankern und orthodontischen Verankerungssystemen (20) gezeigt, dass ein auf dem Knochen des Oberkiefers platzierter, mit Kalziumhydroxylapatit beschichteter subperiostaler Knochenanker als ein Anker für orthodontische Behandlung verwendet werden kann. An diesen subperiostalen Knochenankern befestigte Zähne bewegten sich nicht, wohingegen die nicht durch die subperiostalen Knochenanker stabilisierten Zähne sich bemerkenswert bewegten, wenn sie der reziproken Kraft ausgesetzt wurden.
  • Die Oberfläche des subperiostalen Knochenankers, die gegen den Knochen anliegen wird, kann, wie gezeigt, strukturiert sein, um den Oberflächenbereich und Widerstand gegen Scherkräfte zu vergrößern. Dies ist nicht erforderlich, wenn eine Vorrichtung mit glatter Oberfläche mit geeigneten Stärken für die ausgelegten Kraftbelastungen knochenintegriert wird. Wenn der subperiostale Knochenanker eine biologisch inaktive Substanz darstellt, muss er mit einem knochenaktiven Material wie zum Beispiel Kalziumhydroxylapatit beschichtet werden, um Knochenintegration zu fördern. Wenn ein subperiostale Knochenanker selbst knochenaktiv ist, wie zum Beispiel ein Kunststoff oder Kollagen, dann kann die zusätzliche Beschichtung mit einem knochenaktiven Material unnötig sein.
  • Es wird ferner verstanden werden, dass die folgenden Patentansprüche alle generischen und speziellen Merkmale der hier beschriebenen Erfindung und alle Feststellungen des Umfangs der Erfindung abdecken sollen, die wortlautgemäß sozusagen dazwischen fallen.

Claims (7)

  1. Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung zu deren Befestigung an der kortikalen Oberfläche eines Gaumenknochens, umfassend a) einen subperiostalen Knochenanker (102) mit einer ersten kreisförmigen Fläche, die die Gesamtfläche auf der einen Seite des subperiostalen Knochenankers ist, wobei diese Fläche im wesentlichen flach ist passend zu der kortikalen Fläche des Gaumenknochens, wobei diese erste Oberfläche umfasst eine Knochenanlagefläche (3) mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Pyramiden (105), die durch regelmäßig beabstandete, sich kreuzende Nuten (104) getrennt sind umfasst, einer Seitenfläche mit einer zylindrischen Außenfläche (106) und einem abgeschrägten Außenbereich (107), die beide ein erstes und ein gegenüberliegendes Ende aufweisen, wobei ein Ende der zylindrischen Außenfläche an den Umfang der Knochenanlagefläche angrenzt und das gegenüberliegende Ende der zylindrischen Außenfläche an das erste Ende des abgeschrägten Außenbereichs angrenzt, und einer äußeren oberen ebenen Fläche (108), wobei die Außenfläche an das gegenüberliegende Ende des schrägen Außenbereichs (107) angrenzt; b) eine Beschichtung aus Kalzium-Hydroxylapatit auf der Knochenanlagefläche (103) des subperiostalen Knochenankers, um eine Knochenintegration des subperiostalen Knochenankers mit dem Knochen zu bewirken, wenn der subperiostale Knochenanker an der Kortikalfläche des Gaumenknochens angeordnet und dort unbelastet belassen wird; c) ein Abutment (120) mit einer ersten Fläche, die eine äußere untere ebene Fläche (125) ist, die gegen die äußere obere ebene Fläche (108) des subperiostalen Ankers anliegt, wobei das Abutment (120) eine gegenüberliegende Oberfläche hat, die eine äußere obere ebene Fläche (121) ist; d) Mittel (140) zum Befestigen des Abutments (120) an dem subperiostalen Knochenanker (102); e) einen Zylinder (150) mit einer ersten Oberfläche, die eine äußere untere ebene Fläche (158) ist, die gegen die äußere obere ebene Fläche (121) des Abutments (120) passt; und f) Mittel (154) an dem Zylinder (150) zur Befestigung einer orthodontischen Vorrichtung (194) an dem Zylinder (150), dadurch gekennzeichnet , dass der Zylinder (150) an dem Abutment (120) mittels einer gesonderten Zylinderschraube befestigt ist.
  2. Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der subperiostale Knochenanker (102) und das Abutment (120) zusammenwirkende Verriegelungsmittel (109, 133) aufweisen, um eine Drehbewegung zu verhindern, wenn das Abutment (120) an dem subperiostalen Knochenanker (102) befestigt ist, und dass das Abutment (120) und der Zylinder (150) zusammenwirkende Verriegelungsmittel (128, 157) aufweisen, um eine Drehbewegung zu verhindern, wenn der Zylinder (150) an dem Abutment (120) befestigt ist.
  3. Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Verriegelungsmittel an dem subperiostalen Knochenanker (102) eine äußere Sechskantfläche (109) ist, und dass das Verriegelungsmittel an dem Zylinder (150) eine äußere Sechskantfläche (157) ist, und dass die Verriegelungsmittel an dem Abutment innere Öffnungen (133, 128) sind, die mit den äußeren Sechskantflächen (109, 156) zusammenpassen.
  4. Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abutmentschraube (140) mit einer zylindrischen Außenfläche (142), einem Schaft (146) mit Außengewinde und einer Öffnung (147) mit Innengewinde, die ein Mittel ist, um das Abutment (120) an dem subperiostalen Knochenanker (102) zu befestigen, dass die Zylinderschraube (170) zum Befestigen des Zy linders (150) an dem Abutment (120) einen Schaft (174) mit Außengewinde und eine obere zylindrische Fläche (172) aufweist und ein Mittel bildet, um den Zylinder (150) an dem Abutment (120) zu befestigen, eine Gewindeöffnung (111) in der äußeren oberen ebenen Fläche (108) des subperiostalen Knochenankers (102), eine axial durch das Abutment verlaufende Öffnung, die eine innere obere ebene Fläche (131) enthält, eine axial durch den Zylinder (150) verlaufende Öffnung, die eine innere obere ebene Fläche (160) enthält, wobei der Schaft (146) mit Außengewinde der Abutmentschraube (140) mit der Gewindeöffnung in der äußeren oberen ebenen Fläche (108) des subperiostalen Knochenankers (102) zusammenwirkt, wobei die äußere zylindrische Oberfläche (142) der Abutmentschraube (140) in die Öffnung des Abutments (120) hineinpasst, wobei die Öffnung mit Innengewinde der Abutmentschraube (140) mit dem Schaft (174) mit Außengewinde der Zylinderschraube (170) zusammenwirkt, wobei die äußere obere zylindrische Fläche (172) der Zylinderschraube (170) in die Öffnung des Zylinders (150) hineinpasst, wobei die untere Kante der Zylinderschraube (170) für das Festschrauben zur Anlage an der inneren oberen ebenen Fläche (160) des Zylinders (150) angepasst ist.
  5. Verankerungssystem für orthodontische Vorrichtungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen subperiostalen Knochenanker (114) und einen Zylinder (165), beide ohne äußere Sechskantfläche, wodurch beim Einsetzen das Abutment (120) sich frei relativ zu dem subperiostalen Knochenanker (140) drehen kann und der Zylinder (165) sich frei relativ zu dem Abutment (120) drehen kann, um eine Veränderung der Drehstellung der orthodontischen Vorrichtung zu ermöglichen.
  6. Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Zapfen (117), die von der Knochenanlagefläche (103) des subperiostalen Knochenankers (116) vorspringen und um deren Umfang verteilt sind, wobei die Zapfen (117) die kortikale Fläche des Daumenknochens durchdringen, um den subperiostalen Knochenanker (116) festzuhalten während des Zeitraums, in welchem die Knochenintegration der Knochenanlagefläche (103) des subperiostalen Knochenankers (116) an dem Gaumenknochen erfolgt.
  7. Verankerungssystem für eine orthodontische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mit Gewinde versehenes durchgehendes Loch (119) von der äußeren oberen ebenen Fläche bis zur Knochenanlagefläche des subperiostalen Knochenankers (118) und eine Abdeckschraube (186) von ausreichender Länge, um durch das durchgehende Gewindeloch (119) hindurchzutreten, wobei die Abdeckschraube (186) ein spitzes Ende (187) aufweist, welches die kortikale Fläche des Gaumenknochens durchdringt, um den subperiostalen Knochenanker (118) an seiner Stelle zu fixieren während des Zeitraums, in welchem die Knochenintegration der Knochenanlagefläche an dem Gaumenknochen erfolgt.
DE69722315T 1996-07-11 1997-07-07 Subperiostaler Knochenanker Expired - Fee Related DE69722315T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US679358 1996-07-11
US08/679,358 US5820369A (en) 1991-02-25 1996-07-11 Subperiosteal bone anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722315D1 DE69722315D1 (de) 2003-07-03
DE69722315T2 true DE69722315T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=24726604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722315T Expired - Fee Related DE69722315T2 (de) 1996-07-11 1997-07-07 Subperiostaler Knochenanker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5820369A (de)
EP (1) EP0818183B1 (de)
AT (1) ATE241324T1 (de)
DE (1) DE69722315T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210251731A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-19 Aaron Dagenais Method for denture attachment
DE102017102236B4 (de) 2016-02-24 2023-07-06 Technische Universität Dresden Stützelement für eine Distraktoranordnung und Baukastensystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6171313B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-09 Yan Razdolsky Distraction apparatus for subapical osteotomy and vertical segment distraction and ridge augmentation
ITVI980181A1 (it) * 1998-09-25 2000-03-25 Bortolo Giuliano Maino Dispositivo di ancoraggio per apparecchi adatti ai trattamenti di correzione ortodontica.
US6423069B1 (en) 1999-03-23 2002-07-23 Synthes (Usa) Orthopedic system having detachable bone anchors
IT1307114B1 (it) * 1999-11-26 2001-10-23 Nicos Sas Di De Toni Nicoletta Vite di ancoraggio per trattamenti di correzione ortodontica.
IT1307113B1 (it) * 1999-11-26 2001-10-23 Nicos Sas Di De Toni Nicoletta Elemento di collegamento di dispositivi ortodontici ad un impiantosolidale alla volta palatina.
US6592366B2 (en) * 2000-04-20 2003-07-15 Albino Triaca Apparatus for palatal expansion
BE1013630A3 (nl) 2000-06-30 2002-05-07 Mommaerts Maurice Orthodontisch en orthopedisch kaakbotanker.
US20080004486A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Otologics, Llc Compressive coupling of an implantable hearing aid actuator to an auditory component
US7722525B2 (en) 2007-05-24 2010-05-25 Otologics, Llc Lateral coupling of an implantable hearing aid actuator to an auditory component
WO2009053037A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Nobel Biocare Services Ag Distraction device
US10595971B2 (en) 2012-05-23 2020-03-24 Justin Parker Orthodontic system anchoring method and apparatus
US9017070B2 (en) 2012-06-04 2015-04-28 Justin Parker Orthodontic appliance anchoring method and apparatus
US9333053B2 (en) 2013-08-07 2016-05-10 Bandar ALYAMI Orthodontic device
US11452578B2 (en) 2015-05-14 2022-09-27 Cosmo Haralambidis Orthodontic retention components, kit and system
US10098710B2 (en) * 2015-05-14 2018-10-16 Cosmo Haralambidis Orthodontic retention components, kit and system
WO2016201580A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Panthera Dental Inc. Method and system for generating a model of a subperiosteal dental implant device and customized implant head
US11395719B2 (en) 2018-11-26 2022-07-26 Anthony T Suriano Unimpeded distalizing jig
KR102163283B1 (ko) * 2019-03-22 2020-10-08 이화여자대학교 산학협력단 치과 교정용 앵커링 장치 및 시스템
JP6835322B1 (ja) * 2020-06-19 2021-02-24 康寛 斉宮 歯科矯正用プライヤ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024638A (en) * 1965-08-17 1977-05-24 Linkow Leonard I Wide vent dental implants
DE2824118B2 (de) * 1978-06-01 1980-07-10 Guido Dr.Med.Dent. 8100 Garmisch-Partenkirchen Riess Dentales Implantat
US4571178A (en) * 1984-12-07 1986-02-18 Rosenberg Farel A Forward-backward molar controlling and positioning dental appliance
US4592725A (en) * 1985-04-29 1986-06-03 Goshgarian Robert A Orthodontic palatal arch bar and method of using same
US4702697A (en) * 1986-02-14 1987-10-27 Linkow Leonard I Prefabricated partial subperiosteal implant
US5344457A (en) * 1986-05-19 1994-09-06 The University Of Toronto Innovations Foundation Porous surfaced implant
US4988292A (en) * 1989-07-26 1991-01-29 Rosen David B Abutment for orthodontic anchorage to a dental implant fixture
ES2124255T3 (es) * 1991-02-25 1999-02-01 Nobel Biocare Ab Anclaje oseo.
GR1001337B (el) * 1992-11-25 1993-08-31 Eythymios Karyotis Υποπεριοστικα οστεοενσωματουμενο εμφυτευμα.
US5503558A (en) * 1993-11-12 1996-04-02 Mcgill University Osseointegration promoting implant composition, implant assembly and method therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102236B4 (de) 2016-02-24 2023-07-06 Technische Universität Dresden Stützelement für eine Distraktoranordnung und Baukastensystem
US20210251731A1 (en) * 2020-02-19 2021-08-19 Aaron Dagenais Method for denture attachment

Also Published As

Publication number Publication date
US5820369A (en) 1998-10-13
EP0818183A2 (de) 1998-01-14
ATE241324T1 (de) 2003-06-15
DE69722315D1 (de) 2003-07-03
EP0818183B1 (de) 2003-05-28
EP0818183A3 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722315T2 (de) Subperiostaler Knochenanker
US5538427A (en) Subperiosteal bone anchor
US5749732A (en) Dental implantation
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE2733394C3 (de) Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
DE69115931T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum befestigen eines elements beim ersatz eines teils eines gebisses
DE69930174T2 (de) Orthodontische Verankerungsvorrichtung
EP1530446A1 (de) Implantat zur implantation in knochengewebe oder in durch knochenersatzmaterial ergänztem knochengewebe
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
DE10342399A1 (de) Ultraschall-Therapievorrichtung für ein Zahnimplantat und dafür bestimmtes Therapieverfahren
DE19622668A1 (de) Temporäres Implantat zur Verwendung als Verankerung im Mund
US5769630A (en) Subperiosteal bone anchor
DE2050306A1 (de) Perikortikalklammer fur die Veran kerung kunstlicher Zahne und passendes Einsetzgerat
WO2008155135A1 (de) Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
DE19936061B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Implantaten
EP3284441B1 (de) Transplantat zur beseitigung eines knochendefektes am kiefer und verfahren zur herstellung des transplantates
EP0935949B1 (de) Laterales Kieferimplantat
WO2001093775A1 (de) Subgingivale verbindungsvorrichtung
EP0786975A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP1336388A1 (de) Dentalimplantat
DE3034086C2 (de) Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen
DE102018132984B4 (de) Interdentalschraube (Interdental screw)
DD250052A1 (de) Keramisches kieferimplantat zum einzelzahnersatz
EP1457160A1 (de) Knochen- und Weichteildistraktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee