DE69713285T2 - 17-BETA-CYCLOPROPYL (AMINO / OXY) 4-AZA STEROIDS AS TESTOSTERONE 5-ALPHA-RECTASE AND C17-20-LYASE INHIBITING COMPOUNDS - Google Patents

17-BETA-CYCLOPROPYL (AMINO / OXY) 4-AZA STEROIDS AS TESTOSTERONE 5-ALPHA-RECTASE AND C17-20-LYASE INHIBITING COMPOUNDS

Info

Publication number
DE69713285T2
DE69713285T2 DE69713285T DE69713285T DE69713285T2 DE 69713285 T2 DE69713285 T2 DE 69713285T2 DE 69713285 T DE69713285 T DE 69713285T DE 69713285 T DE69713285 T DE 69713285T DE 69713285 T2 DE69713285 T2 DE 69713285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aza
compound according
mmol
give
androstan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69713285T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69713285D1 (en
Inventor
Cynthia A. Gates
James R. Pribish
Philipp M. Weintraub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Aventis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharmaceuticals Inc filed Critical Aventis Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69713285D1 publication Critical patent/DE69713285D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69713285T2 publication Critical patent/DE69713285T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J73/00Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms
    • C07J73/001Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom
    • C07J73/005Steroids in which the cyclopenta[a]hydrophenanthrene skeleton has been modified by substitution of one or two carbon atoms by hetero atoms by one hetero atom by nitrogen as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

The invention related to 4-aza-17 beta -(cyclopropoxy)-androst-5 alpha -androstan-3-one, 4-aza-17 beta -(cyclopropylamino)-androst-4-en-3-one and related compounds and to compositions incorporating these compounds, as well as the inhibition of C17-20 lyase, 5 alpha -reductase and C17 alpha -hydroxylase and to the use of these compounds in the treatment of androgen and estrogen mediated disorders, including benign prostatic hyperplasia, androgen mediated prostate cancer, estrogen mediated breast cancer and to DHT-mediated disorders such as acne. Disorders relating to the oversynthesis of cortisol, for example, Cushing's Syndrome, are also included. The treatment of androgen-dependent disorders also includes a combination therapy with known androgen-receptor antagonists, such as flutamide. The compounds of the invention have general formula (I).

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Das Enzymsteroid C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase spaltet die 17-20-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in Steroiden mit einer Seitenkette aus zwei Kohlenstoffatomen in der Position des 17β-Kohlenstoffatoms, wobei wichtige Vorläufermoleküle zur Bildung von Testosteron, 5α-Dihydrotestosteron und den Östrogenen, in erster Linie Östron und Östradiol, gebildet werden. Verbindungen, die dieses Enzym hemmen, würden folglich dazu dienen, die Bildung der angegebenen Vorläufer zu hemmen, und dadurch bei der Behandlung verschiedener androgener sowie östrogener Störungen nützlich sein. Eine Behandlung, die solche Enzymhemmstoffe einschließt, ist nicht auf die Entstehung des Vorläufermoleküls beschränkt, wie verschiedene Organenifernungsverfahren, die zur Zeit bekannt sind. Obwohl zum Beispiel eine Hodenentfernung Gonadenandrogen effektiv verringern wird, wird sie keine signifikante Wirkung auf die Nebennierenandrogenerzeugung aufweisen. Außerdem ist solch eine Enzymbehandlung eine viel stärker fokussierte Behandlung insofern, als sie auf das unmittelbare hormonale Ungleichgewicht, von dem man glaubt, dass es für den Zustand verantwortlich ist, gerichtet ist, im Gegensatz zu einem Breitbandheilmittel, das nicht nur das besondere Symptom beeinflusst, sondern dauerhafte endokrine Schäden verursacht, die eine lebenslange Abhängigkeit von einer Ersatztherapie erforderlich machen.The enzyme steroid C₁₇₋₂₀-lyase cleaves the 17-20 carbon-carbon bond in steroids having a two-carbon side chain at the position of the 17β carbon atom, thereby forming important precursor molecules for the formation of testosterone, 5α-dihydrotestosterone and the estrogens, primarily estrone and estradiol. Compounds that inhibit this enzyme would thus serve to inhibit the formation of the indicated precursors and thereby be useful in the treatment of various androgenic as well as estrogenic disorders. Treatment involving such enzyme inhibitors is not limited to the formation of the precursor molecule, as are various organ removal procedures currently known. For example, although a testicular removal will effectively reduce gonadal androgen, it will have no significant effect on adrenal androgen production. In addition, such enzyme treatment is a much more focused treatment in that it is directed at the immediate hormonal imbalance believed to be responsible for the condition, as opposed to a broad-spectrum remedy that will not only affect the particular symptom but will cause permanent endocrine damage requiring a lifelong dependence on replacement therapy.

Ferner ist bekannt, dass bestimmte Arten von Brustkrebs östrogenabhängig sind. Nebennierenentfernung, Eierstockentfernung und Hypophysenentfernung sind verwendet worden sowie nichtoperative Verfahren, die zu Tumorregressionen führen. Es ist gezeigt worden, dass menschliche Patienten mit fortgeschrittenem Brustkrebs, denen Östrogenbiosynthese-Enzymhemmstoffe verabreicht werden, dramatisch verringerte Plasmaöstradiolspiegel und verbesserte therapeutische Wirkungen zeigen, mindestens so wirksam wie eine Nebennierenentfernung. (Jean Van Wauve und Paul A. J. Janssen, Journal of Medicinal Chemistry, 32, 10: 2231-2239).Furthermore, certain types of breast cancer are known to be estrogen dependent. Adrenalectomy, ovarianectomy, and pituitaryectomy have been used, as well as non-surgical procedures that result in tumor regression. Human patients with advanced breast cancer who are given estrogen biosynthesis enzyme inhibitors have been shown to experience dramatically reduced plasma estradiol levels and improved therapeutic effects, at least as effective as adrenalectomy. (Jean Van Wauve and Paul A. J. Janssen, Journal of Medicinal Chemistry, 32, 10: 2231-2239).

Prostatakrebs oder neoplastische Gewebestörungen, die ihren Ursprung im Parenchymepithel der Prostata haben, gehören zu den häufigsten Malignitäten bei Männern, und zeigen die meisten krebsspezifischen Todesfälle von allen malignen Karzinomen. Es ist bekannt, dass Patienten mit metastasierendem Prostatakrebs positiv auf eine Hormontherapie ansprechen. Von Cookson und Sarosdy wird berichtet, dass eine Androgenentfernung eine positive, günstige Reaktion für 60% bis 80% aller untersuchter Patienten gehabt hat. (C. S. Cookson und M. F. Sarosdy, South Med. J. 87: 1-6).Prostate cancer, or neoplastic tissue disorders originating in the parenchymal epithelium of the prostate, are among the most common malignancies in men and have the highest cancer-specific death rate of all malignant carcinomas. Patients with metastatic prostate cancer are known to respond positively to hormone therapy. Cookson and Sarosdy report that androgen removal has a positive, favorable response for 60% to 80% of all patients studied. (CS Cookson and MF Sarosdy, South Med. J. 87: 1-6).

Spezieller würden C17,20-Lyase-Hemmstoffe bei der Behandlung eines hormonabhängigen Prostatakarzinoms, einer Prostatahyperplasie, eines Virilismus, einer kongenitalen Nebennierenrindenhyperplasie aufgrund eines 21-Hydroxylasemangels, eines Hirsutismus, eines hormonabhängigen Brustkrebses, eines polyzystischen Ovarialsyndroms, das mit einer erhöhten C17,20-Lyase-Aktivität einhergeht, sowie anderen neoplastischen Gewebestörungen, wie Endometrium-, Leberzell- und Nebennierenkarzinomen, nützlich sein.More specifically, C17,20-lyase inhibitors would be useful in the treatment of hormone-dependent prostate carcinoma, prostatic hyperplasia, virilism, congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency, hirsutism, hormone-dependent breast cancer, polycystic ovary syndrome associated with increased C17,20-lyase activity, and other neoplastic tissue disorders, such as endometrial, hepatocellular and adrenal carcinomas.

Das Enzymsteroid 5α-Reduktase, das in Säugergeweben einschließlich Haut, männlichen Geschlechtsorganen und der Prostata vorliegt, katalysiert die Umwandlung von Testosteron (17β-Hydroxyandrostan-4-en-3-on) zu Dihydrotestosteron oder DHT (17βHydroxy-5α- androst-3-on), das auch als Stanolon bekannt ist. DHT ist ein wirksameres Androgen als Testosteron, und fungiert als Effektor der sensiblen Endorgane in bestimmten Geweben, insbesondere bei der Wachstumsvermittlung. Die DHT-Bildung kann in bestimmten Geweben an sich durch die Wirkung von 5α-Reduktase auftreten. Bei der Behandlung androgenabhängiger Störungen, wie einer benignen Prostatahyperplasie und eines Prostatakrebses, einschließlich hormonabhängiger Karzinome, würde die Hemmung von DHT äußerst wünschenswert sein.The enzyme steroid 5α-reductase, present in mammalian tissues including skin, male sex organs and the prostate, catalyzes the conversion of testosterone (17β-hydroxyandrostan-4-en-3-one) to dihydrotestosterone or DHT (17β-hydroxy-5α-androst-3-one), also known as stanolone. DHT is a more potent androgen than testosterone, and functions as a sensory end-organ effector in certain tissues, particularly in mediating growth. DHT formation may occur in certain tissues by the action of 5α-reductase. In the treatment of androgen-dependent disorders such as benign prostatic hyperplasia and prostate cancer, including hormone-dependent carcinomas, inhibition of DHT would be highly desirable.

Die Umwandlung von Testosteron zu DHT selbst kann mit verschiedenen androgenen Störungen in Verbindung gebracht werden, insbesondere wenn sich DHT-Spiegel zu übermäßigen Mengen aufbauen. Zum Beispiel sind hohe DHT-Spiegel in der Haut mit der Pathogenese von Akne, einschließlich Akne vulgaris, in Verbindung gebracht worden.The conversion of testosterone to DHT itself can be associated with various androgenic disorders, particularly when DHT levels build up to excessive amounts. For example, high DHT levels in the skin have been linked to the pathogenesis of acne, including acne vulgaris.

Mittel, die die Fähigkeit besitzen, sowohl C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase als auch 5α-Reduktase zu hemmen, würden nicht nur die DHT-Erzeugung, sondern auch die Testosteron-Bildung hemmen. Durch die Hemmung der hauptsächlichen androgenen Steroidhormone würden solche Verbindungen eine verbesserte Nützlichkeit bei der Behandlung androgener Störungen besitzen. Solche dualen Hemmstoffe mit einer 17-Cyclopropylsubstitution, aber ohne 4-Aza-Stickstoffatom sind in WO-A-94/28010 offenbart.Agents having the ability to inhibit both C17-20 lyase and 5α-reductase would inhibit not only DHT production but also testosterone formation. By inhibiting the major androgenic steroid hormones, such compounds would have enhanced utility in treating androgenic disorders. Such dual inhibitors with a 17-cyclopropyl substitution but without the 4-aza nitrogen atom are disclosed in WO-A-94/28010.

Das Enzym C&sub1;&sub7;-Hydroxylase katalysiert die C&sub1;&sub7;-Hydratation von Steroidsubstraten während der Biosynthese von Cortisol. Da C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase und C&sub1;&sub7;-Hydroxylase verschiedene Wirkstellen desselben Enzyms sind, führt die Hemmung des einen normalerweise zur Inaktivierung des anderen. Ein Cortisolüberschuss führt zu einem Syndrom, das durch Hypokalämie, metabolische Alkalose, Polydipsie, Polyurie, Cushing-Syndrom und hypertensive Beschwerden gekennzeichnet ist. Die Hemmung der Cortisol-Synthese über C&sub1;&sub7;α-Hydroxylase würde deshalb eine therapeutische Wirkung für die Behandlung dieser Störungen oder Beschwerden besitzen.The enzyme C₁₇-hydroxylase catalyzes the C₁₇-hydration of steroid substrates during the biosynthesis of cortisol. Since C₁₇-20 lyase and C₁₇-hydroxylase are different sites of action of the same enzyme, inhibition of one normally leads to inactivation of the other. Cortisol excess leads to a syndrome characterized by hypokalemia, metabolic alkalosis, polydipsia, polyuria, Cushing's syndrome and hypertensive complaints. Inhibition of cortisol synthesis via C₁₇α-hydroxylase would therefore have a therapeutic effect for the treatment of these disorders or complaints.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Aza-17-(cyclopropoxy)androst-5α-androstan-3- on, 4-Aza-17-(cyclopropylamino)androst-4-en-3-on und verwandte Verbindungen und Zusammensetzungen, die diese Verbindungen einschließen, sowie die Verwendung dieser Verbindungen bei der Behandlung von Beschwerden, die durch Hemmung der C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase und/oder 5α-Reduktase beeinflusst werden würden, einschließlich androgen- und östrogenvermittelter Störungen, wie zum Beispiel einer benignen Prostatahyperplasie, DHT-vermittelter Störungen, wie zum Beispiel Akne, östrogenabhängigen Brustkrebses und androgenvermittelten Prostatakrebses. Da die vorliegenden Verbindungen auch die Wirkung der C&sub1;&sub7;α-Hydroxylase inaktivieren, können Störungen, die durch eine übermäßige Synthese von Cortisol gekennzeichnet sind, auch durch die Verbindungen der Erfindung behandelt werden. Zum Beispiel Hypokalämie, metabolische Alkalose, Polydipsie, Polyurie, Cushing-Syndrom und hypertensive Beschwerden.The present invention relates to 4-aza-17-(cyclopropoxy)androst-5α-androstan-3-one, 4-aza-17-(cyclopropylamino)androst-4-en-3-one and related compounds and compositions including these compounds, as well as the use of these compounds in the treatment of conditions that would be affected by inhibition of C17-20 lyase and/or 5α-reductase, including androgen and estrogen mediated disorders such as benign prostatic hyperplasia, DHT mediated disorders such as acne, estrogen dependent breast cancer and androgen mediated prostate cancer. Since the present compounds also inactivate the action of C₁₇α-hydroxylase, disorders characterized by excessive synthesis of cortisol can also be treated by the compounds of the invention. For example, hypokalemia, metabolic alkalosis, polydipsia, polyuria, Cushing's syndrome and hypertensive disorders.

In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen der Erfindung zusammen mit einer anderen wirksamen Behandlung für eine verbesserte therapeutische Wirkung verabreicht werden. Zum Beispiel bei der Behandlung androgenabhängiger Störungen, einschließlich eines Prostatakrebses, kann Flutamid, ein bekannter Androgenrezeptorantagonist, zusammen mit den Verbindungen der Erfindung verwendet werden.In another embodiment, the compounds of the invention can be administered together with another effective treatment for enhanced therapeutic effect. For example, in the treatment of androgen dependent disorders, including prostate cancer, flutamide, a known androgen receptor antagonist, can be used together with the compounds of the invention.

Spezieller ist die vorliegende Erfindung auf eine Gruppe von Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze mit der folgenden allgemeinen Formel gerichtet: More specifically, the present invention is directed to a group of compounds and their pharmaceutically acceptable salts having the following general formula:

in der:in the:

A O oder NH bedeutet;A means O or NH;

R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R¹ represents H or C₁₋₄alkyl;

R² H, ein Halogenatom, eine Phenylthio-, Phenylsulfinyl- oder Phenylsulfonylgruppe bedeutet;R² represents H, a halogen atom, a phenylthio, phenylsulfinyl or phenylsulfonyl group ;

R³ H, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfinyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylrest darstellt;R³ represents H, a halogen atom, a C₁₋₄alkylthio, C₁₋₄alkylsulfinyl or C₁₋₄alkylsulfonyl radical;

R&sup4; H, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylrest bedeutet;R⁴ is H, C₁₋₄ alkyl or C₂₋₄ alkenyl;

R&sup5; H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R⁵ represents H or C₁₋₄ alkyl;

Z:A:

a) eine Oxogruppe;a) an oxo group;

b) (H)(H) oder ein α-Wasserstoffatom und ein β-Substituent sein kann, der aus einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylrest, einer Hydroxygruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylinethylrest, einer Carboxymethylgruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylrest, einer Carboxygruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylrest und einem Halogenatom ausgewählt ist;b) (H)(H) or an α-hydrogen atom and a β-substituent selected from a C₁₋₄alkyl, C₂₋₄alkenyl group, a hydroxy group, a C₁₋₄alkanoyloxy group, C₁₋₄alkoxycarbonylethyl group, a carboxymethyl group, a C₁₋₄alkoxycarbonyl group, a carboxy group, a C₁₋₄alkanoyl group and a halogen atom;

mit der Maßgabe, dass:provided that:

a) eine 1,2-Doppelbindung anwesend ist, wenn R² anwesend ist und von einem Wasserstoffatom verschieden ist,a) a 1,2-double bond is present when R² is present and is different from a hydrogen atom,

b) keine 6,7-Doppelbindung anwesend ist, wenn Z eine Oxogruppe bedeutet, undb) no 6,7-double bond is present when Z is an oxo group, and

c) A keine NH-Gruppe darstellt, wenn R¹ eine CH&sub3;-Gruppe bedeutet und R², R³, R&sup4; und R&sup5; H darstellen und Z(H)(H) bedeutet und keine Doppelbindungen in irgendeiner der Stellungen 1(2), 5(6) oder 6(7) vorliegen.c) A does not represent an NH group when R¹ represents a CH₃ group and R², R³, R⁴ and R⁵ represent H and Z represents(H)(H) and there are no double bonds in any of the positions 1(2), 5(6) or 6(7).

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest" ein beliebiges lineares oder verzweigtkettiges Alkylradikal mit ein bis vier Kohlenstoffatomen. Zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butylgruppe und dergleichen.As used herein, the term "C1-4 alkyl" means any linear or branched chain alkyl radical having one to four carbon atoms. For example, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, and the like.

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylrest" ein beliebiges lineares oder verzweigtkettiges Alkenradikal aus zwei bis vier Kohlenstoffatomen. Zum Beispiel eine Ethenyl-, Vinyl-, Allyl-, 1-Propenyl-, Isopropenyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1,3-Butenylgruppe und dergleichen.As used herein, the term "C2-4 alkenyl" means any linear or branched chain alkene radical of two to four carbon atoms. For example, ethenyl, vinyl, allyl, 1-propenyl, isopropenyl, 1-butenyl, 2-butenyl, 3-butenyl, 1,3-butenyl, and the like.

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfinyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylrest" einen Rest C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-Y-, wobei der C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest wie vorstehend definiert ist, und Y ein S-, SO- bzw. SO&sub2;-Radikal darstellt und wie es in Schema G veranschaulicht ist. "Phenylthio-, Phenylsulfinyl- oder Phenylsulfonylgruppe" ist in einer ähnlichen Weise definiert oder Ph-S-, Ph-SO- oder Ph-SO&sub2;-.As used herein, the term "C1-4 alkylthio, C1-4 alkylsulfinyl or C1-4 alkylsulfonyl" means a C1-4 alkyl-Y- group, where the C1-4 alkyl group is as defined above and Y is an S-, SO- or SO2 radical, respectively, and as illustrated in Scheme G. "Phenylthio, phenylsulfinyl or phenylsulfonyl group" is defined in a similar manner or Ph-S-, Ph-SO- or Ph-SO2-.

Wie er hier verwendet wird, definiert der Begriff "C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxyrest" ein Endproduktmolekül, das das Esterkondensationsprodukt des entsprechenden Steroidalkohols mit einer linearen oder verzweigtkettigen Carbonsäure mit einem bis vier Kohlenstoffatomen ist. Zum Beispiel eine Formyloxy-, Acetyloxy-, n-Propionyloxy-, Isopropionyloxy-, n-Butanoyloxy-, s-Butanoyloxy-, t-Butanoyloxygruppe und dergleichen. Er ist durch Verbindung 49 in Scheme I oder Verbindung 56 des Schemas J graphisch dargestellt.As used herein, the term "C1-4 alkanoyloxy" defines a final product molecule which is the ester condensation product of the corresponding steroid alcohol with a linear or branched chain carboxylic acid having one to four carbon atoms. For example, formyloxy, acetyloxy, n-propionyloxy, isopropionyloxy, n-butanoyloxy, s-butanoyloxy, t-butanoyloxy group, and the like. It is graphically represented by compound 49 in Scheme I or compound 56 of Scheme J.

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylmethylrest" einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl(wie vorstehend definiert)ester der Essigsäure, von denen alle einen Substituenten bilden, der am α-Carbonylkohlenstoffatom an den Steroidkern gebunden ist, wie es in Schema K dargestellt ist.As used herein, the term "C1-4 alkoxycarbonylmethyl" means a C1-4 alkyl (as defined above) ester of acetic acid, all of which form a substituent attached to the α-carbonyl carbon atom of the steroid nucleus as shown in Scheme K.

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylrest" einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl(wie vorstehend definiert)ester der Ameisensäure, von denen alle einen Substituenten bilden, der am Carbonylkohlenstoffatom an den Steroidkern gebunden ist, wie es in Schema L dargestellt ist.As used herein, the term "C1-4 alkoxycarbonyl" means a C1-4 alkyl (as defined above) ester of formic acid, all of which form a substituent attached to the carbonyl carbon atom of the steroid nucleus as shown in Scheme L.

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylrest" ein Keton mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, das am Carbonylkohlenstoffatom an den Steroidkern gebunden ist, wie es in Schema M dargestellt ist. Zum Beispiel eine Ethanoyl-, Isopropanoyl-, n-Butanoyl-, s-Butanoyl-, t-Butanoylgruppe.As used herein, the term "C1-4 alkanoyl" means a ketone of one to four carbon atoms attached to the steroid nucleus at the carbonyl carbon atom as shown in Scheme M. For example, an ethanoyl, isopropanoyl, n-butanoyl, s-butanoyl, t-butanoyl group.

Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "Halogenatom" einen Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodsubstituenten.As used herein, the term "halogen atom" means a chlorine, bromine, fluorine or iodine substituent.

Wie er hier verwendet wird, soll der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Salz" ein beliebiges organisches oder anorganisches Säuresalz bedeuten, das ein ungiftiges Säureadditionssalz bilden kann, das zur Verwendung als Arzneimittel geeignet ist. Anschauliche anorganische Säuren, die geeignete Salze bilden, schließen Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel- und Phosphorsäure und saure Metallsalze, wie Natriummonohydrogenorthophosphat und Kaliumhydrogensulfat ein. Anschauliche organische Säuren, die geeignete Salze bilden, schließen die Mono-, Di- und Tricarbonsäuren ein. Zum Beispiel Essig-, Glycol-, Milch-, Brenztrauben-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein-, Hydroxybenzoe-, Phenylessig-, Zimt-, Salicyl-, Glutamin-, Glucon-, Ameisen- und Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure und 2-Hydroxyethansulfonsäure. Weitere Beispiele geeigneter pharmazeutisch verträglicher Salze werden von S. M. Berge et al. J. Pharm Sci. 66: 1, 1 (1977) aufgezählt, was hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Solche Salze können entweder in hydratisierter oder in im wesentlichen wasserfreier Form vorliegen.As used herein, the term "pharmaceutically acceptable salt" is intended to mean any organic or inorganic acid salt capable of forming a nontoxic acid addition salt suitable for use as a medicament. Illustrative inorganic acids that form suitable salts include hydrochloric, hydrobromic, sulfuric and phosphoric acids and acidic metal salts such as sodium monohydrogen orthophosphate and potassium hydrogen sulfate. Illustrative organic acids that form suitable salts include the mono-, di- and tricarboxylic acids. For example, acetic, glycolic, lactic, pyruvic, malonic, succinic, glutaric, fumaric, malic, tartaric, citric, ascorbic, maleic, hydroxymaleic, hydroxybenzoic, phenylacetic, cinnamic, salicylic, glutamic, gluconic, formic and sulfonic acids such as methanesulfonic acid and 2-hydroxyethanesulfonic acid. Further examples of suitable pharmaceutically acceptable salts are listed by S. M. Berge et al. J. Pharm Sci. 66: 1, 1 (1977), which is incorporated herein by reference. Such salts may be in either hydrated or substantially anhydrous form.

Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff "Patient" auf einen Warmblüter, wie einen Säuger, der an einer besonderen Erkrankung leidet. Es ist explizit selbstverständlich, dass Meerschweinchen, Hunde, Katzen, Ratten, Mäuse, Pferde, Rinder, Schafe und Menschen Beispiele von Tieren innerhalb des Bedeutungsbereichs des Begriffs sind.As used here, the term "patient" refers to a warm-blooded animal, such as a mammal, suffering from a particular disease. It is explicitly understood that guinea pigs, dogs, cats, rats, mice, horses, cattle, sheep, and humans are examples of animals within the meaning of the term.

Wie er hier verwendet wird, ist der Begriff "wirksame hemmende Menge" solch eine Menge, bei der eine enzymhemmende Wirkung erreicht wird, die ausreicht, um eine therapeutische Wirkung bei dem Patienten zu verursachen. Die genaue Menge der Verbindung, die zu verabreichen ist, kann schnell durch den behandelnden Diagnostiker, als einem Fachmann, durch die Verwendung herkömmlicher Verfahren und durch Beobachten von Ergebnissen, die unter analogen Umständen erhalten wurden, bestimmt werden. Beim Bestimmen der Dosis signifikante Faktoren schließen ein: die Dosis; die Art des Tieres, seine Größe, sein Alter und seinen allgemeinen Gesundheitszustand; die spezielle beteiligte Erkrankung, das Ausmaß oder die Kompliziertheit oder die Schwere der Erkrankung; die Reaktion des einzelnen Patienten; die besondere verabreichte Verbindung; die Art der Verabreichung; die biologischen Verfügbarkeitsmerkmale der verabreichten Zubereitung; die ausgewählte Dosierungsvorschrift; die Verwendung einer begleitenden Medikation und andere relevante Umstände. Das heißt, die genaue verwendete Menge kann über einen breiten Bereich variieren. Zum Beispiel von etwa 0,625 bis 200 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,5 mg bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag.As used herein, the term "effective inhibitory amount" is such an amount at which an enzyme inhibitory effect is achieved which is sufficient to cause a therapeutic effect in the patient. The exact amount of the compound to be administered can be readily determined by the attending diagnostician, as one of skill in the art, by using conventional procedures and by observing results obtained under analogous circumstances. Factors significant in determining the dose include: the dose; the type of animal, its size, age and general state of health; the particular disease involved, the extent or complexity or severity of the disease; the response of the individual patient; the particular compound administered; the mode of administration; the bioavailability characteristics of the preparation administered; the dosage regimen selected; the use of concomitant medication, and other relevant circumstances. That is, the exact amount used can vary over a wide range. For example, from about 0.625 to 200 mg/kg body weight per day, preferably from about 0.5 mg to 100 mg/kg body weight per day.

Beim Praktizieren der Verfahren dieser Erfindung wird der wirksame Bestandteil vorzugsweise in eine Zusammensetzung aufgenommen, die einen pharmazeutischen Träger enthält, obwohl die Verbindungen allein wirksam sind und verabreicht werden können. Der Begriff "pharmazeutischer Träger" bezieht sich auf bekannte pharmazeutische Exzipientien, die beim Formulieren pharmazeutisch wirksamer Verbindungen zur Verabreichung verwendbar sind und die unter den Anwendungsbedingungen im wesentlichen ungiftig und nicht sensibilisierend sind. Der genaue Anteil dieser Exzipientien wird durch die Löslichkeit und die chemischen Eigenschaften der wirksamen Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg sowie die gängige pharmazeutische Praxis bestimmt. Das heißt, der Anteil des wirksamen Bestandteils kann von etwa 5 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% variieren.In practicing the methods of this invention, the active ingredient is preferably incorporated into a composition containing a pharmaceutical carrier, although the compounds are effective and can be administered alone. The term "pharmaceutical carrier" refers to known pharmaceutical excipients that are useful in formulating pharmaceutically active compounds for administration and that are substantially nontoxic and nonsensitizing under the conditions of use. The precise proportion of these excipients will be determined by the solubility and chemical properties of the active compound, the route of administration chosen, and standard pharmaceutical practice. That is, the proportion of active ingredient may vary from about 5% to about 90% by weight.

FORMULIERUNGEN:FORMULATIONS:

Die Arzneimittel der Erfindung werden in einer Weise hergestellt, die im pharmazeutischen Fachgebiet gut bekannt ist. Der Träger oder das Exzipiens kann ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel oder Medium für den wirksamen Bestandteil dienen kann. Geeignete Träger oder Exzipientien sind im Fachgebiet gut bekannt. Das Arzneimittel kann zur oralen, Inhalations-, parenteralen oder topischen Verwendung angepasst werden und kann dem Patienten in Form von Tabletten, Kapseln, Aerosolen, Inhalationsmitteln, Zäpfchen, Lösungen, Suspensionen, Pulvern, Sirupen und dergleichen verabreicht werden. Wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "pharmazeutischer Träger" ein oder mehrere Exzipientien.The pharmaceutical compositions of the invention are prepared in a manner well known in the pharmaceutical art. The carrier or excipient may be a solid, semi-solid or liquid material which can act as a vehicle or medium for the active ingredient. Suitable carriers or excipients are well known in the art. The pharmaceutical composition may be adapted for oral, inhalation, parenteral or topical use and may be administered to the patient in the form of tablets, capsules, aerosols, inhalants, suppositories, solutions, suspensions, powders, syrups and the like. As used herein, the term "pharmaceutical carrier" means one or more excipients.

Beim Herstellen von Formulierungen der Verbindungen der Erfindung sollte man sich bemühen, die biologische Verfügbarkeit einer wirksamen hemmenden Menge zu sichern, wobei orale, parentale und subkutane Wege eingeschlossen sind. Zum Beispiel können wirksame Verabreichungswege subkutane, intramuskuläre, intravenöse, transdermale, intranasale, rektale und dergleichen einschließen, wobei die Abgabe aus Implantaten sowie die direkte Injektion des wirksamen Bestandteils und/oder der Zusammensetzung direkt in das Gewebe oder die Tumorstellen eingeschlossen ist. Geeignete pharmazeutische Träger und Formulierungsverfahren werden in Standardtexten, wie Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, gefunden, was hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.In preparing formulations of the compounds of the invention, efforts should be made to ensure bioavailability of an effective inhibitory amount, including oral, parenteral and subcutaneous routes. For example, effective routes of administration may include subcutaneous, intramuscular, intravenous, transdermal, intranasal, rectal and the like, including delivery from implants as well as direct injection of the active ingredient and/or composition directly into the tissue or tumor sites. Suitable pharmaceutical carriers and formulation methods are found in standard texts such as Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, which is incorporated herein by reference.

Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen mit oder ohne inerte Verdünnungsmittel oder essbare Träger zu einer festen oder flüssigen Zubereitung, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen formuliert werden. Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können auch eines oder mehrere der folgenden Adjuvantien enthalten: Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, Tragantgummi oder Gelatine; Exzipientien, wie Stärke oder Lactose; Sprengmittel, wie Alginsäure, Primogel®, Maisstärke und dergleichen, Schmiermittel, wie Stearinsäure, Magnesiumstearat oder Sterotex®; Gleitmittel, wie kolloidales Siliciumdioxid; Süßmittel, wie Saccharose oder Saccharin, und Geschmackstoffe, wie Pfefferminze, Salicylsäuremethylester oder Fruchtaroma. Wenn die Einheitsdosierungsform eine Kapsel ist, kann sie auch einen flüssigen Träger, wie Polyethylenglycol oder ein fettes Öl, enthalten. Die verwendeten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen ungiftig sein.For oral administration, the compounds may be formulated into a solid or liquid preparation such as capsules, pills, tablets, lozenges, powders, solutions, suspensions or emulsions, with or without inert diluents or edible carriers. The tablets, pills, capsules, lozenges and the like may also contain one or more of the following adjuvants: binding agents such as microcrystalline cellulose, gum tragacanth or gelatin; excipients such as starch or lactose; disintegrants such as alginic acid, Primogel®, corn starch and the like; lubricants such as stearic acid, magnesium stearate or Sterotex®; glidants such as colloidal silicon dioxide; sweeteners such as sucrose or saccharin; and flavoring agents such as peppermint, methyl salicylate or fruit flavor. If the unit dosage form is a capsule, it may also contain a liquid carrier such as polyethylene glycol or a fixed oil. The materials used should be pharmaceutically pure and nontoxic in the amounts used.

Zur parenteralen Verabreichung können die Verbindungen als injizierbare Dosierungen einer Lösung oder Suspension der Verbindung in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger, der eine sterile Flüssigkeit sein kann, wie Wasser-in-Öl, mit oder ohne Zugaben eines oberflächenaktiven Stoffes und anderer pharmazeutisch verträglicher Exzipientien verabreicht werden. Veranschaulichend für Öle, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind diejenigen aus Erdöl, tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs. Zum Beispiel Erdnussöl, Sojaöl und Mineralöl. Im allgemeinen sind Wasser, Kochsalzlösung, wässrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen, Ethanole und Glycole, wie Propylenglycol, bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen. Die parenterale Zubereitung kann in Ampullen, Einwegspritzen oder Mehrfachdosisarzneifläschchen, die aus inertem Glas oder Kunststoff hergestellt sind, eingeschlossen sein.For parenteral administration, the compounds may be administered as injectable dosages of a solution or suspension of the compound in a physiologically acceptable diluent with a pharmaceutical carrier, which may be a sterile liquid such as water-in-oil, with or without additions of a surfactant and other pharmaceutically acceptable excipients. Illustrative of oils that may be used in the preparations are those of petroleum, animal, vegetable or synthetic origin. For example, peanut oil, soybean oil and mineral oil. In general, water, saline, aqueous dextrose and related sugar solutions, ethanols and glycols such as propylene glycol are preferred liquid carriers, particularly for injectable solutions. The parenteral preparation may be enclosed in ampoules, disposable syringes or multi-dose vials made of inert glass or plastic.

Die vorstehend beschriebenen Lösungen oder Suspensionen können auch eines oder mehrere der folgenden Adjuvantien einschließen: sterile Verdünnungsmittel, wie Wasser zur Injektion, Kochsalzlösung, nichtflüssige Öle, Polyethylenglycole, Glyzerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Komplexbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate, und Mittel zur Einstellung des Tonus, wie Natriumchlorid oder Dextrose.The solutions or suspensions described above may also include one or more of the following adjuvants: sterile diluents such as water for injection, saline, fixed oils, polyethylene glycols, glycerin, propylene glycol or other synthetic solvents; antibacterial agents such as ascorbic acid or sodium bisulfite; Complexing agents such as ethylenediaminetetraacetic acid; buffers such as acetates, citrates or phosphates; and tonicity adjusters such as sodium chloride or dextrose.

Die Verbindungen können in Form eines Hautpflasters, einer Depotinjektion oder Implantatzubereitung verabreicht werden, die in solch einer Weise formuliert werden können, dass eine anhaltende Abgabe des wirksamen Bestandteils gestattet wird. Der wirksame Bestandteil kann zu Pellets oder kleinen Zylindern zusammengepresst und subkutan oder intramuskulär als Depotinjektionen oder Implantate implantiert werden. Implantate können inerte Materialien, wie biologisch abbaubare Polymere und synthetische Silicone, verwenden. Weitere Informationen über geeignete pharmazeutische Träger und Formulierungsverfahren werden in Standardtexten, wie Remington's Pharmaceutical Sciences, gefunden.The compounds may be administered in the form of a skin patch, depot injection or implant preparation which may be formulated in such a manner as to allow sustained release of the active ingredient. The active ingredient may be compressed into pellets or small cylinders and implanted subcutaneously or intramuscularly as depot injections or implants. Implants may use inert materials such as biodegradable polymers and synthetic silicones. Further information on suitable pharmaceutical carriers and formulation procedures can be found in standard texts such as Remington's Pharmaceutical Sciences.

CHEMISCHE SYNTHESENCHEMICAL SYNTHESIS

Die folgenden Reaktionsschemata und der beschreibende Text beschreiben die Herstellung der verschiedenen Verbindungen der Erfindung. Verschiedene Kombinationen und Permutationen zum Erreichen einzelner Verbindungen sind für einen Durchschnittsfachmann unmittelbar ersichtlich.The following reaction schemes and descriptive text describe the preparation of the various compounds of the invention. Various combinations and permutations to achieve individual compounds will be immediately apparent to one of ordinary skill in the art.

Schema A stellt eine mögliche Synthese für die C&sub1;&sub7;-Cyclopropyl-5-ensteroidverbindungen der Erfindung ausgehend von Testosteron dar. Testosteron oder 17β-Hydroxyandrost-5(6)-en-3-on [1] wird mit einem starken Oxidationsmittel, das den A-Ring des Steroidkerns aufbricht, behandelt, wobei die entsprechende 4-Nor-3,5-seco-säure [2] erhalten wird. Zum Beispiel haben sich Kaliumpermanganat mit Natriumperjodat in wässrigem Kaliumcarbonat und tert.-Butanol oder methanolisches Ozon in Methylenchlorid bei verminderter Temperatur als wirksam erwiesen. Man sollte sich jedoch bemühen, sicherzustellen, dass keine Überoxidation auftritt, wodurch der C&sub1;&sub7;-Hydroxysubstituent zu einem Keton umgewandelt wird.Scheme A represents one possible synthesis for the C17-cyclopropyl-5-ene steroid compounds of the invention starting from testosterone. Testosterone or 17β-hydroxyandrost-5(6)-en-3-one [1] is treated with a strong oxidizing agent which disrupts the A-ring of the steroid nucleus to give the corresponding 4-nor-3,5-seco-acid [2]. For example, potassium permanganate with sodium periodate in aqueous potassium carbonate and tert-butanol or methanolic ozone in methylene chloride at reduced temperature have been shown to be effective. However, care should be taken to ensure that overoxidation does not occur, thereby converting the C17-hydroxy substituent to a ketone.

Die seco-Säure [2] kann dadurch in das entsprechende Lactam oder 4-Azasteroid [3] umgewandelt werden, dass sie in Gegenwart eines sauren Ammoniumadditionssalzes und einer Säure zum Rückfluss erhitzt wird. Zum Beispiel Ammoniumacetat in Essigsäure. Die entsprechenden 4-Alkylazaverbindungen der Erfindung können dadurch hergestellt werden, dass mit dem geeigneten Alkylamin oder Alkylaminhydrochlorid unter sauren Bedingungen zum Rückfluss erhitzt wird. Um zum Beispiel das gewünschte 4-Methyl-4-azasteroid herzustellen, wird die seco-Säure [2] mit Methylaminhydrochlorid in Gegenwart von Essigsäure zum Rückfluss erhitzt. Der Säureadditionsester [3] kann unter basischen Hydrolysebedingungen, wie wässriges Natriumhydroxid in Ethanol, in den entsprechenden 17-Alkohol [4] umgewandelt werden. Tetrahydrofuran (THF) kann, wenn es nötig ist, verwendet werden, um die Löslichkeit des Steroidsubstrats zu unterstützen.The seco acid [2] can be converted to the corresponding lactam or 4-azasteroid [3] by refluxing it in the presence of an acidic ammonium addition salt and an acid. For example, ammonium acetate in acetic acid. The corresponding 4-alkylaza compounds of the invention can be prepared by refluxing with the appropriate alkylamine or alkylamine hydrochloride under acidic conditions. For example, to prepare the desired 4-methyl-4-azasteroid, the seco acid [2] is refluxed with methylamine hydrochloride in the presence of acetic acid. The acid addition ester [3] can be converted to the corresponding 17-alcohol [4] under basic hydrolysis conditions, such as aqueous sodium hydroxide in ethanol. Tetrahydrofuran (THF) may be used if necessary to aid the solubility of the steroid substrate.

Der 17-Alkohol [4] kann durch Veretherung mit einem Vinylether in Gegenwart eines geeigneten Veretherungskatalysators und Lösungsmittels in den Vinylether [5] umgewandelt werden. Zum Beispiel Ethylvinylether und Quecksilber(11)acetat in Chloroform oder Chloroform/tert.-Butylmethylether. A. B. Charette et al., Tet. Lett. 35(4), 513-516 (1994). Der Vinylether [5] kann dann unter typischen Cyclopropanierungsbedingungen, wie durch Umsetzung mit tert.-Butylmethylether, Diethylzink und Methylenjodid in Methylenchlorid, in den Cyclopropylether [6] umgewandelt werden. The 17-alcohol [4] can be converted to the vinyl ether [5] by etherification with a vinyl ether in the presence of a suitable etherification catalyst and solvent. For example, ethyl vinyl ether and mercury(11) acetate in chloroform or chloroform/tert-butyl methyl ether. AB Charette et al., Tet. Lett. 35(4), 513-516 (1994). The vinyl ether [5] can then be converted to the cyclopropyl ether [6] under typical cyclopropanation conditions, such as by reaction with tert-butyl methyl ether, diethylzinc and methylene iodide in methylene chloride.

Schema B veranschaulicht graphisch einen Syntheseweg zur Herstellung der C&sub1;&sub7;-Cyclopropyletherverbindungen der Erfindung mit gesättigtem B-Ring. In Schema B, Wahlmöglichkeit A, wird der 5-En-C&sub1;&sub7;-säureester [3] zum gesättigten Säureester [7] hydriert und dann zum gesättigten 17-Alkohol [8] hydrolysiert. Typische Hydrierbedingungen schließen Erhitzen mit Wasserstoff in Gegenwart von Ethanol und 5% Palladium auf Kohlenstoffkatalysator ein. Die Hydrolysebedingungen sind denjenigen ähnlich, die unter Schema A beschrieben werden, wässriges Natriumhydroxid in Ethanol und Tetrahydrofuran, wobei das Lösungsmittel gewählt wird, wenn es nötig ist, die Umsetznngspartner zu lösen. Die Schritte der Hydrierung und Hydrolyse können jedoch vertauscht werden, das heißt, unter Wahlmöglichkeit B wird der 5(6)-ungesättigte 17-Alkohol [4] direkt durch Hydrolysieren des Säureesters [3] hergestellt und dann hydriert, wobei der gesättigte 17-Alkohol [8] erhalten wird. Der 17-Alkohol [8] kann dann verethert und cyclopropaniert werden, wie es in Schema A beschrieben ist, wobei der 17β-Cyclopropylether [9] erhalten wird. Mit "inertem Substituenten" bei der Definition von R' ist/sind (ein) Substituent(en) gemeint, der/die durch die Reaktionsbedingungen des Schemas nicht beeinflusst wird (werden). Scheme B graphically illustrates a synthetic route for preparing the saturated B-ring C17 cyclopropyl ether compounds of the invention. In Scheme B, Option A, the 5-ene-C17 acid ester [3] is hydrogenated to the saturated acid ester [7] and then hydrolyzed to the saturated 17-alcohol [8]. Typical hydrogenation conditions include heating with hydrogen in the presence of ethanol and 5% palladium on carbon catalyst. The hydrolysis conditions are similar to those described under Scheme A, aqueous sodium hydroxide in ethanol and tetrahydrofuran, with the solvent being chosen as necessary to dissolve the reactants. However, the hydrogenation and hydrolysis steps can be interchanged, i.e., in option B, the 5(6)-unsaturated 17-alcohol [4] is prepared directly by hydrolyzing the acid ester [3] and then hydrogenated to give the saturated 17-alcohol [8]. The 17-alcohol [8] can then be etherified and cyclopropanated as described in Scheme A to give the 17β-cyclopropyl ether [9]. By "inert substituent" in the definition of R' is meant substituent(s) that are not affected by the reaction conditions of the scheme.

Schema C veranschaulicht eine mögliche Synthese zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung mit einem 17-Cyclopropylaminosubstituenten. Die Ausgangsverbindung Testosteron [1] wird unter Oxidationsbedingungen behandelt, die zum Aufbrechen des A-Ringes des Steroidkerns ausreichen, wobei die entsprechende 17-Keto-4-nor-3,5-seco-säure [10] erhalten wird. Dies kann in einer Weise ausgeführt werden, die der ähnlich ist, die zur Herstellung der Verbindung [2] in Schema A beschrieben ist. Da die Oxidation des C&sub1;&sub7;-Hydroxysubstituenten zum C&sub1;&sub7;-Keton wünschenswert ist, werden vorzugsweise von der Ringspaltung des Schemas A abgeänderte Reaktionsbedingungen verwendet. Zum Beispiel Hindurchperlenlassen von Ozon bei verminderter Temperatur (-78ºC) in Methylenchlorid und Essigester. Nichtalkoholische Lösungsmittel werden verwendet, um sicherzustellen, dass keine Umesterung mit der neu gebildeten seco-Säure auftritt. Die seco-Säure [10] wird unter Anwendung von Bedingungen, die denjenigen ähnlich sind, die für die entsprechende Umsetzung in Schema A beschrieben sind, in das entsprechende 17-Ketolactam oder 4-Azasteroid [11] umgewandelt. Zum Beispiel Erhitzen zum Rückfluss in Gegenwart von Ammoniumacetat und Essigsäure. Die 4-Alkylverbindungen können in einer ähnlichen Weise hergestellt werden, z. B. durch Erhitzen zum Rückfluss in saurem Alkylamin oder saurem Alkylaminhydrochlorid. Um das 5(6)-Olefin zu erhalten, wie es durch Weg A definiert ist, wird das 17-Ketolactam [11] durch Umsetzung mit Cyclopropylamin in Chloroform in die entsprechende 17-Cyclopropyliminoverbindung [12] umgewandelt. THF kann als Hilfslösungsmittel verwendet werden, falls es nötig ist, das Steroidsubstrat löslich zu machen. Das Cyclopropylimin [12] wird durch Umsetzung mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, zum entsprechenden 17-Cyclopropylamin [13] reduziert.Scheme C illustrates one possible synthesis for preparing the compounds of the invention having a 17-cyclopropylamino substituent. The starting compound testosterone [1] is treated under oxidation conditions sufficient to cleave the A ring of the steroid nucleus to give the corresponding 17-keto-4-nor-3,5-seco acid [10]. This can be carried out in a manner similar to that described for preparing compound [2] in Scheme A. Since oxidation of the C17 hydroxy substituent to the C17 ketone is desirable, reaction conditions modified from the ring cleavage of Scheme A are preferably used. For example, bubbling ozone at reduced temperature (-78°C) into methylene chloride and ethyl acetate. Non-alcoholic solvents are used to ensure that no transesterification with the newly formed seco acid occurs. The seco acid [10] is converted to the corresponding 17-ketolactam or 4-azasteroid [11] using conditions similar to those described for the corresponding reaction in Scheme A. For example, heating to reflux in the presence of ammonium acetate and acetic acid. The 4-alkyl compounds can be prepared in a similar manner, e.g., by heating to reflux in acidic alkylamine or acidic alkylamine hydrochloride. To obtain the 5(6)-olefin as defined by Route A, the 17-ketolactam [11] is converted to the corresponding 17-cyclopropylimino compound [12] by reaction with cyclopropylamine in chloroform. THF can be used as a cosolvent if necessary to solubilize the steroid substrate. The cyclopropylimine [12] is reduced to the corresponding 17-cyclopropylamine [13] by reaction with a suitable reducing agent, such as sodium borohydride.

Die gesättigten Cyclopropylaminoverbindungen der Erfindung können auch unter Schema C, dem Weg B folgend hergestellt werden. Das 17-Ketolactam [11] wird bevorzugt durch Wirkung von H&sub2;-Gas mit Palladiumkatalysator hydriert, wobei das gesättigte 17-Hydroxylactam [14] erhalten wird. Der 17-Alkohol [14] kann durch Umsetzung mit Tetrapropylammoniumperruthenat (VII) (TPAP) und 4-Methylmorpholin-N-oxid (NMO) in Gegenwart von 4 Å-Molekularsieb zum entsprechenden 17-Keton [15] oxidiert werden. Das 17-Keton [15] wird dann in das entsprechende Cyclopropylimin [12] umgewandelt und reduziert, wobei die 17-Cyclopropylaminoverbindung [13] in einer ähnlichen Weise, wie sie bei Weg A vorstehend beschrieben ist, erhalten wird. The saturated cyclopropylamino compounds of the invention can also be prepared under Scheme C following Route B. The 17-ketolactam [11] is preferably hydrogenated by the action of H2 gas with palladium catalyst to give the saturated 17-hydroxylactam [14]. The 17-alcohol [14] can be oxidized to the corresponding 17-ketone [15] by reaction with tetrapropylammonium perruthenate (VII) (TPAP) and 4-methylmorpholine N-oxide (NMO) in the presence of 4 Å molecular sieves. The 17-ketone [15] is then converted to the corresponding cyclopropylimine [12] and reduced to give the 17-cyclopropylamino compound [13] in a similar manner as described in Route A above.

Schema D veranschaulicht eine mögliche Synthese für die 1-Halogen-Δ¹-Verbindungen der Erfindung. Die Synthese kann mit dem gesättigten Säureester [7], auch einem Zwischenprodukt des Schemas B beginnen. Um die 1-Halogen-Δ¹-4-azaverbindungen der Erfindung zu erhalten, wird der Säureester [7] bevorzugt an den Δ1(2)-Positionen dehydriert, wobei das entsprechende 1(2)-En [16], wie es bekannt ist, erhalten wird. Zum Beispiel Umsetzung mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ) und Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid (BSTFA) in Dioxan. Bhattacharya et al., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 3318-3319. Unter Wahlmöglichkeit A kann die Hydrolyse, Vinylierung und Cyclopropanierung in einer Weise, die der ähnlich ist, die unter Schema A beschrieben ist, durchgeführt werden, wobei der Δ1(2)-En-17-cyclopropylether [17] erhalten wird. Unter Wahlmöglichkeit B wird das 17-Cyclopropylamin [17] dadurch gebildet, dass zuerst wie unter Wahlmöglichkeit A zum 17-Alkohol hydrolysiert wird, aber dann oxidiert, cycloaminiert und reduziert wird, wie es unter Weg B in Schema C beschrieben ist.Scheme D illustrates a possible synthesis for the 1-halo-Δ1 compounds of the invention. The synthesis can start with the saturated acid ester [7], also an intermediate of Scheme B. To obtain the 1-halo-Δ1-4-aza compounds of the invention, the acid ester [7] is preferably dehydrogenated at the Δ1(2) positions to give the corresponding 1(2)-ene [16] as is known. For example, reaction with 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone (DDQ) and bis(trimethylsilyl)trifluoroacetamide (BSTFA) in dioxane. Bhattacharya et al., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 3318-3319. In Option A, the hydrolysis, vinylation and cyclopropanation can be carried out in a manner similar to that described under Scheme A to give the Δ1(2)-ene-17-cyclopropyl ether [17]. In Option B, the 17-cyclopropylamine [17] is formed by first hydrolyzing to the 17-alcohol as in Option A, but then oxidizing, cycloaminating and reducing as described under Route B in Scheme C.

Verbindung [17] kann durch Umsetzung mit Phenylmercaptan (Thiophenol) in Natriumhydrid in den entsprechenden 1-Phenylthioether [18] umgewandelt werden. Der Thioether [18] kann durch Umsetzung mit N-Bromsuccinimid (NBS) und Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) in die 1,2-Dihalogenverbindung [19] umgewandelt werden. R. Bohlmann, Tetrahedron Lett. 1994, 35(I), 85-88. Der 2-Halogensubstituent kann dann durch Umsetzung mit Tributylzinnhydrid und Azobisisobutyronitril eliminiert werden, wobei die gewünschte 1-Fluor-Δ1(2)-Verbindung [20] erhalten wird. Diese Verbindung [20] kann, falls gewüscht, durch Umsetzung mit H&sub2;-Gas über Palladium hydriert werden, wobei die gesättigte 1-Fluorverbindung [21] erhalten wird. Compound [17] can be converted into the corresponding 1-phenylthioether [18] by reaction with phenyl mercaptan (thiophenol) in sodium hydride. The thioether [18] can be converted into the 1,2-dihalo compound [19] by reaction with N-bromosuccinimide (NBS) and diethylaminosulfur trifluoride (DAST). R. Bohlmann, Tetrahedron Lett. 1994, 35(I), 85-88. The 2-halo substituent can then be eliminated by reaction with tributyltin hydride and azobisisobutyronitrile to give the desired 1-fluoro-Δ1(2) compound [20]. This compound [20] can, if desired, be hydrogenated by reaction with H₂ gas over palladium to give the saturated 1-fluoro compound [21].

Schema E stellt graphisch eine mögliche Synthese für die 1-Phenylsulfinyl und 1-Phenylsulfonylverbindungen der Erfindung ausgehend vom 1-Phenylthioether [18], dessen Herstellung in Schema D beschrieben ist, wie es bekannt ist, dar. Zum Beispiel kann Verbindung [18] mit 3-Chlorperoxybenzoesäure bei verminderter Temperatur (-78ºC) 3 Stunden unter Stickstoffumgesetzt werden, wobei der 1-Phenylsulfinylthioether hergestellt wird. Der 1-Phenylsulfonylthioether wird unter ähnlichen Reaktionsbedingungen wie der Sulfinylether hergestellt, nur dass die Umsetzung bei Raumtemperatur auftritt und die Zeit auf 16 Stunden verlängert wird. Scheme E graphically represents a possible synthesis for the 1-phenylsulfinyl and 1-phenylsulfonyl compounds of the invention starting from the 1-phenylthioether [18], the preparation of which is described in Scheme D, as is known in the art. For example, compound [18] can be reacted with 3-chloroperoxybenzoic acid at reduced temperature (-78°C) for 3 hours under nitrogen to produce the 1-phenylsulfinyl thioether. The 1-phenylsulfonyl thioether is prepared under similar reaction conditions as the sulfinyl ether, except that the reaction occurs at room temperature and the time is extended to 16 hours.

Schema F stellt die Herstellung der 2α-Halogenverbindungen der Erfindung ausgehend vom 4-Aza-17-alkohol [14], dessen Herstellung in Schema C, Weg B beschrieben ist, dar. Der 17-Alkohol [14] wird zuerst durch ein beliebiges wirksames Mittel, zum Beispiel durch Umsetzung mit Trimethylsilylchlorid in Methylenchlorid, zum geschützten Ether [24] umgewandelt. Der geschützte Ether [24] kann dann durch Umsetzung mit N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (TMEDA) und dem gewünschten halogenierten Silylmittel bei verminderter Temperatur unter einer inerten Atmosphäre halogeniert werden. Wenn er einmal halogeniert ist, wird die Schutzgruppe zur anschließenden Umwandlung des 17-Substituenten entfernt. Um zum Beispiel das Bromid [25] herzustellen, können anfangs Trimethylsilyljodid und Brom in TMEDA und Toluol, gefolgt von Tetrabutylammoniumfluorid (TBAF) in Tetrahydrofuran (THF) verwendet werden. Entsprechend kann das Jodid [26] durch Trimethylsilylchlorid und Jod in TMEDA und Toluol, gefolgt von der Wirkung von TBAF in THF hergestellt werden. Die 2α-Halogenverbindungen [25] und [26] können dann in die entsprechenden 17β-Cyclopropylaminoverbindungen [27] und [28], wie in Schema C, oder die entsprechenden 17β-Cyclopropyloxyverbindungen [27] und [28], wie in Schema A beschrieben, umgewandelt werden. Scheme F represents the preparation of the 2α-halo compounds of the invention starting from the 4-aza-17-alcohol [14], the preparation of which is described in Scheme C, Route B. The 17-alcohol [14] is first converted to the protected ether [24] by any effective means, for example by reaction with trimethylsilyl chloride in methylene chloride. The protected ether [24] can then be halogenated by reaction with N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine (TMEDA) and the desired halogenated silyl agent at reduced temperature under an inert atmosphere. Once halogenated, the protecting group is removed for subsequent conversion of the 17-substituent. For example, to prepare the bromide [25], trimethylsilyl iodide and bromine in TMEDA and toluene can be used initially, followed by tetrabutylammonium fluoride (TBAF) in tetrahydrofuran (THF). Accordingly, the iodide [26] can be prepared by trimethylsilyl chloride and iodine in TMEDA and toluene, followed by the action of TBAF in THF. The 2α-halogen compounds [25] and [26] can then be converted into the corresponding 17β-cyclopropylamino compounds [27] and [28] as in Scheme C or the corresponding 17β-cyclopropyloxy compounds [27] and [28] as described in Scheme A.

Schema G stellt eine Synthese zur Erzeugung der 2α-Alkylthio/Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonylverbindungen der Erfindung ausgehend von der 2α-Jodcyclopropylether- oder -cyclopropylaminoverbindung. [28] dar. Der Alkylthioether [29] kann durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkalimetallsalz des Alkylthiols in einem geeigneten Lösungsmittel, wie es bekannt ist, hergestellt werden. Zum Beispiel kann der Methylthioether durch Verwenden von Natriumthiomethoxid (Natriummethylsulfid; Natriummethanthiolat) in Ethanol hergestellt werden. Das Sulfoxid [30] und Sulfon [31] kann dann wie in Schema E hergestellt werden. Scheme G represents a synthesis for preparing the 2α-alkylthio/alkylsulfinyl and alkylsulfonyl compounds of the invention starting from the 2α-iodocyclopropyl ether or cyclopropylamino compound. [28] The alkyl thioether [29] can be prepared by reaction with the corresponding alkali metal salt of the alkylthiol in a suitable solvent as is known. For example, the methyl thioether can be prepared by using sodium thiomethoxide (sodium methyl sulfide; sodium methanethiolate) in ethanol. The sulfoxide [30] and sulfone [31] can then be prepared as in Scheme E.

Schema H&sub1; stellt eine Synthese zur Erzeugung der 7β-Alkylverbindungen der Erfindung ausgehend von 17β-Hydroxyandrost-5-en-3-ol-3-acetat [32] dar. In Schema H&sub1; wird Verbindung 32 zuerst mit irgendeinem geeigneten schützenden Mittel geschützt. Zum Beispiel t-Butyldimethylsilylchlorid und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) in Methylenchlorid. Das geschützte Acetat [33] wird dann C&sub7;-oxidiert, wobei das 7-Keton [34] durch ein beliebiges bekanntes Mittel hergestellt wird. Zum Beispiel durch Umsetzung mit t-Butylchromat in Acetanhydrid, Essigsäure und Tetrachlorkohlenstoff. A. Pinto et al., Chem. Pharm. Bull. 1988, 36(12), 4689-4692. Das 7-Keton wird dann mit der geeigneten Grignardverbindung umgesetzt, wobei der entsprechende 7-Alkyl-7-alkohol [35] erhalten wird. Zum Beispiel kann der 7-Ethyl-7-alkohol durch Umsetzung mit Ethylmagnesiumchlorid in THF gebildet werden. Zum Beispiel kann der 7-Aryl-7-alkohol durch Umsetzung mit 4-Bromtolylmagnesiumchlorid in THF gebildet werden.Scheme H1; represents a synthesis for generating the 7β-alkyl compounds of the invention starting from 17β-hydroxyandrost-5-en-3-ol-3-acetate [32]. In Scheme H1, compound 32 is first protected with any suitable protecting agent. For example, t-butyldimethylsilyl chloride and 1,8-diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene (DBU) in methylene chloride. The protected acetate [33] is then C7-oxidized to produce the 7-ketone [34] by any known means. For example, by reaction with t-butyl chromate in acetic anhydride, acetic acid and carbon tetrachloride. A. Pinto et al., Chem. Pharm. Bull. 1988, 36(12), 4689-4692. The 7-ketone is then reacted with the appropriate Grignard reagent to give the corresponding 7-alkyl-7-alcohol [35]. For example, the 7-ethyl-7-alcohol can be formed by reaction with ethylmagnesium chloride in THF. For example, the 7-aryl-7-alcohol can be formed by reaction with 4-bromotolylmagnesium chloride in THF.

Der 7-substituierte 7-Alkohol [35] wird durch Umsetzung in einem geeigneten Material, wie zum Beispiel durch Umsetzung mit Aluminiumisopropoxid in Gegenwart von Toluol und Cyclohexanon zum 7-Alkyldien [36] dehydriert. J. F. Eastham & R. Teranihi, Org. Synth. Coll. Vol. IV 1963, 192-195; C. Djerassi, Org. React. 1951, 6, 207-272. Das Dien [36] kann dann unter bekannten Bedingungen hydriert und isomerisiert werden, wobei das Olefin [37] erhalten wird. Zum Beispiel Umsetzung mit trockenem Ammoniak und Lithiummetall in t-Butanol und Toluol. Crabtree et al., Org. Synth. 1991, 70, 256-264; D. Caine et al., Org. Synth. Coll. Vol. VI 1988, 51-55; D. Caine, Org. React., 1976, 23, 1-258. The 7-substituted 7-alcohol [35] is dehydrogenated to the 7-alkyldiene [36] by reaction in a suitable material, such as by reaction with aluminum isopropoxide in the presence of toluene and cyclohexanone. JF Eastham & R. Teranihi, Org. Synth. Coll. Vol. IV 1963, 192-195; C. Djerassi, Org. React. 1951, 6, 207-272. The diene [36] can then be hydrogenated and isomerized under known conditions to give the olefin [37]. For example, reaction with dry ammonia and lithium metal in t-butanol and toluene. Crabtree et al., Org. Synth. 1991, 70, 256-264; D. Caine et al., Org. Synth. Coll. Vol. VI 1988, 51-55; D. Caine, Org. React., 1976, 23, 1-258.

In Schema H&sub2; kann das Olefin [37] durch ein beliebiges geeignetes Reagens zum 4-En-17-alkohol [38] isomerisiert und entsilyliert werden. Zum Beispiel Umsetzung mit 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en unter Rückfluss, gefolgt von Abkühlen auf Raumtemperatur und Umsetzung mit Tetrabutylammoniumfluorid. Unter Weg A wird Verbindung [38] dann oxidiert, lactamisiert und hydrolysiert, wie es in Schema A beschrieben ist, wobei der 4-Aza-17-alkohol [39] erhalten wird, der dann wie in Schema A verethert und cyclopropaniert werden kann, wobei der entsprechende Cyclopropylether [40] erhalten wird.In Scheme H2, the olefin [37] can be isomerized and desilylated to the 4-ene-17-alcohol [38] by any suitable reagent. For example, treatment with 1,8-diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene at reflux, followed by cooling to room temperature and treatment with tetrabutylammonium fluoride. Under route A, compound [38] is then oxidized, lactamized and hydrolyzed as described in Scheme A to give the 4-aza-17-alcohol [39], which can then be etherified and cyclopropanated as in Scheme A to give the corresponding cyclopropyl ether [40].

Bei der Erzeugung des Cyclopropylamins [42] unter Weg B kann der 17-Alkohol [39] zum Keton [41] oxidiert und dann wie in Schema C, Weg B cycloaminiert und reduziert werden. Es ist jedoch auch unmittelbar ersichtlich, dass das Cyclopropylamin aus dem 17-Alkohol [38] mit weniger Syntheseschritten dadurch hergestellt werden kann, dass die oxidative Ringspaltung, Lactamisierung, Cycloaminierung und Reduktion wie in Schema C, Weg A beschrieben (nicht in Schema H&sub2; gezeigt) durchgeführt wird. In the generation of cyclopropylamine [42] using route B, the 17-alcohol [39] can be oxidized to the ketone [41] and then cycloaminated and reduced as in Scheme C, route B However, it is also immediately apparent that the cyclopropylamine can be prepared from the 17-alcohol [38] with fewer synthetic steps by performing the oxidative ring cleavage, lactamization, cycloamination and reduction as described in Scheme C, Path A (not shown in Scheme H2).

Schema I beschreibt gaphisch eine Synthese für die 7-Hydroxy-, 7-Oxo- und 7-Alkanoyloxy-17β-cyclopropyletherverbindungen der Erfindung aus 3-β-Acetoxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-7-on [34]. Verbindung [34] wird unter geeigneten bekannten Reaktionsbedingungen, wie zum Beispiel Umsetzung mit 1,2-Bis(trimethylsiloxy)ethan und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat in Methylenchlorid bei -78ºC, ketalisiert, wobei das 7-Ketal-3- acetat [43] erhalten wird. T. Tsunoda et al., Tetrahedron Lett, 1980, 21 (14), 1357-1358; J. R. Hwu et al., J. Org. Chem. 1987, 52(2), 188-191. Verbindung [43] wird wie in Schema A hydrolysiert, worauf eine Oxidation zum 3-Keton [44] folgt. Die Oxidation kann zum Beispiel ähnlich wie die Umwandlung von Verbindung [35] zu [36] in Schema H&sub1; ausgeführt werden, d. h. Erhitzen zum Rückfluss mit Aluminiumisopropoxid in Gegenwart von Toluol und Cyclohexanon. Das 3-Keton [44] wird dann entsilyliert/isomerisiert, oxidiert, lactamisiert und hydrolysiert, wie es in Schema H&sub2; beschrieben ist, wobei der 17-Alkohol [45] erhalten wird. Der 17-Alkohol [45] kann dann wie in Schema A verethert und cyclopropaniert werden, wobei der 3,7-Dioxo-17β-cyclopropylether [46] erhalten wird.Scheme I briefly describes a synthesis for the 7-hydroxy-, 7-oxo- and 7-alkanoyloxy-17β-cyclopropyl ether compounds of the invention from 3-β-acetoxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-7-one [34]. Compound [34] is ketalized under suitable known reaction conditions, such as reaction with 1,2-bis(trimethylsiloxy)ethane and trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate in methylene chloride at -78°C, to give the 7-ketal-3-acetate [43]. T. Tsunoda et al., Tetrahedron Lett, 1980, 21 (14), 1357-1358; JR Hwu et al., J. Org. Chem. 1987, 52(2), 188-191. Compound [43] is hydrolyzed as in Scheme A, followed by oxidation to the 3-ketone [44]. The oxidation can be carried out, for example, similarly to the conversion of compound [35] to [36] in Scheme H1, i.e., heating to reflux with aluminum isopropoxide in the presence of toluene and cyclohexanone. The 3-ketone [44] is then desilylated/isomerized, oxidized, lactamized, and hydrolyzed as described in Scheme H2 to afford the 17-alcohol [45]. The 17-alcohol [45] can then be etherified and cyclopropanated as in Scheme A to afford the 3,7-dioxo-17β-cyclopropyl ether [46].

Der Cyclopropylether [46] kann direkt zum 7-Alkohol [48] reduziert werden, wie es bei Wahlmöglichkeit A angegeben ist, oder er kann zuerst zu Verbindung [47] hydriert und anschließend reduziert werden, wie es bei Wahlmöglichkeit B angegeben ist. Die Reduktionsbedingungen können denjenigen ähnlich sein, die in vorstehenden Schemata verwendet werden, zum Beispiel Natriumborhydrid in Ethanol und THF. Die Hydrierung kann auch in einer Weise ausgeführt werden, die der ähnlich ist, die vorstehend (Schema B) beschrieben ist, zum Beispiel Erhitzen in Gegenwart von Wasserstoffund Palladiumkatalysator.The cyclopropyl ether [46] can be directly reduced to the 7-alcohol [48] as indicated in option A, or it can be first hydrogenated to compound [47] and then reduced as indicated in option B. The reduction conditions can be similar to those used in previous schemes, for example, sodium borohydride in ethanol and THF. The hydrogenation can also be carried out in a manner similar to that described above (Scheme B), for example, heating in the presence of hydrogen and palladium catalyst.

Der Cyclopropylether-7-alkohol [48] kann durch Umsetzung mit den geeigneten Alkylanhydriden zu Alkylalkoholestern [49] verestert werden. Um zum Beispiel den Alkoholester der Propionsäure herzustellen, wird Verbindung [48] mit Propionsäureanhydrid in Pyridin umgesetzt. H. H. Baer et al., Can. J. Chem. 1991, 69, 1563-1574. The cyclopropyl ether-7-alcohol [48] can be esterified to alkyl alcohol esters [49] by reaction with the appropriate alkyl anhydrides. For example, to prepare the alcohol ester of propionic acid, compound [48] is reacted with propionic anhydride in pyridine. HH Baer et al., Can. J. Chem. 1991, 69, 1563-1574.

In Schema J wird die Herstellung der 7-Oxo-, 7-Hydroxy- und 7-Alkoxycarbonyl-17- cyclopropylaminoverbindungen der Erfindung ausgehend vom 17β-Hydroxy-3,7-dion [45], auch einem Zwischenprodukt des Schemas I, veranschaulicht. Verbindung [45] wird zuerst deprotoniert und dann sofort silyliert, wobei der geschützte Ether [50] hergestellt wird. Geeignete Bedingungen schließen zum Beispiel Umsetzung mit Lithiumdiisopropylamid, gefolgt von Trimethylsilylchlorid bei -78ºC ein. Der geschützte Ether [50] kann dann in der üblichen Weise dehydriert und 7-silyliert und sauer hydrolysiert werden. Geeignete Reaktionsbedingungen schließen zum Beispiel Behandlung mit Lithiumdiisopropylamid in THF bei -78ºC, gefolgt von einem Zusatz von t-Butyldimethylsilylchlorid ein. Wenn dieses Reaktionsprodukt einmal aufgearbeitet ist, kann es mit Essigsäure in THF sauer hydrolysiert werden, wobei der 7-geschützte 17-Alkoholether [51] erhalten wird. Verbindung [51] kann dann wie in Schema C, Weg B oxidiert, cycloaminiert und reduziert werden, wobei das geschützte Cyclopropylamin [52] erhalten wird.Scheme J illustrates the preparation of the 7-oxo-, 7-hydroxy- and 7-alkoxycarbonyl-17-cyclopropylamino compounds of the invention starting from 17β-hydroxy-3,7-dione [45], also an intermediate of Scheme I. Compound [45] is first deprotonated and then immediately silylated to produce the protected ether [50]. Suitable conditions include, for example, reaction with lithium diisopropylamide followed by trimethylsilyl chloride at -78°C. The protected ether [50] can then be dehydrated and 7-silylated and acid hydrolyzed in the usual manner. Suitable reaction conditions include, for example, treatment with lithium diisopropylamide in THF at -78°C followed by addition of t-butyldimethylsilyl chloride. Once this reaction product is worked up, it can be acidic hydrolyzed with acetic acid in THF to give the 7-protected 17-alcohol ether [51]. Compound [51] can then be oxidized, cycloaminated and reduced as in Scheme C, Path B to give the protected cyclopropylamine [52].

Verbindung [52] liefert, wenn die Schutzgruppe abgespalten ist, das 3,7-Dioxocyclopropylamin [53]. Geeignete Bedingungen fit diese Umwandlung schließen zum Beispiel Tetrabutylammoniumfluorid in THF unter einer inerten Atmosphäre ein. Die verbleibenden Verbindungen [54], [55] und [56] im Schema können in einer Weise hergestellt werden, die der ähnlich ist, die unter Schema I beschrieben ist. Compound [52], when deprotected, affords the 3,7-dioxocyclopropylamine [53]. Suitable conditions for this transformation include, for example, tetrabutylammonium fluoride in THF under an inert atmosphere. The remaining compounds [54], [55] and [56] in the scheme can be prepared in a manner similar to that described under Scheme I.

Schema K veranschaulicht graphisch eine mögliche Herstellung der 7-Alkoxycarbonylmethyl- und 7-Carboxymethylverbindungen der Erfindung ausgehend von Verbindung [50], auch ein Zwischenprodukt in Schema J. Das geschützte 7-Keton [50] wird carboxyliert, wobei das dargestellte Alkylcarbonyloxymethyldien [57] gebildet wird. Zum Beispiel kann das 7-Ethylmethylcarboxylat durch Umsetzung mit Triethylphosphonoacetat in THF und Natriumhydrid hergestellt werden. Das Dien [57] kann dann in typischer Weise, wie durch Behandlung mit Tetrabutylammoniumfluorid in THF, zum 17-Alkohol [58] entsilyliert und hydriert werden. Der 17-Alkohol [58] kann zum Cyclopropylether [59], dargestellt unter Wahlmöglichkeit A, ähnlich wie es in Schema A beschrieben ist umgewandelt werden. Alternativ kann der 17-Alkohol [58] zum Cyclopropylamin [59], dargestellt unter Wahlmöglichkeit B, ähnlich wie es in Schema C beschrieben ist, umgewandelt werden. Verbindung [59] kann dann in üblicher Weise (Schema A) basisch hydrolysiert werden, wobei die 7-Ethansäure [60] erhalten wird. Scheme K graphically illustrates one possible preparation of the 7-alkoxycarbonylmethyl and 7-carboxymethyl compounds of the invention starting from compound [50], also an intermediate in Scheme J. The protected 7-ketone [50] is carboxylated to form the illustrated alkylcarbonyloxymethyldiene [57]. For example, the 7-ethylmethylcarboxylate can be prepared by reaction with triethylphosphonoacetate in THF and sodium hydride. The diene [57] can then be desilylated and hydrogenated to the 17-alcohol [58] in a typical manner, such as by treatment with tetrabutylammonium fluoride in THF. The 17-alcohol [58] can be converted to the cyclopropyl ether [59] prepared under Option A, similarly as described in Scheme A. Alternatively, the 17-alcohol [58] can be converted to the cyclopropylamine [59] prepared under Option B, similarly as described in Scheme C. Compound [59] can then be hydrolyzed in a conventional manner (Scheme A) to give 7-ethanoic acid [60].

Schema L veranschaulicht graphisch eine Synthese der 7-Alkoxycarbonyl- und 7-Carbonsäureverbindungen der vorliegenden Erfindung ausgehend vom 7-Alkylethanoat [58], auch ein Zwischenprodukt in Schema K. Die Carbonylgruppe wird in üblicher Weise, zum Beispiel durch Umsetzung mit Phenylmagnesiumchlorid (4 Moläq.) in THF, phenyliert, wobei der 7-Diphenylmethylalkohol [61] erhalten wird. Diese Verbindung [61] kann dann, wie es bekannt ist, zur 7-Säure [62] entalkyliert werden. Zum Beispiel Umsetzung mit Chromtrioxid (Chromsäure) in Wasser, Methylenchlorid und Essigsäure. B. Riegel et al., Org. Synth. Coll. Vol. 3, 1955, 234-236; C. S. Subramaniam et al., Synthesis 1978, 468-469. Die 7-Säure [62] kann dann, wie es bekannt ist, zum Alkylester [63] umgewandelt werden. Zum Beispiel 4-(Dimethylamino)pyridin und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid in Methylenchlorid und Ethanol. B. Neises und W. Steglich, Org. Synth. 1984, 63, 183-187. Der Ester [63] kann dann entweder zum Cyclopropylether [64A] (Schema A) oder zum Cyclopropylamin [64B] (Schema C) umgewandelt werden, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Verbindung [64] kann anschließend in üblicher Weise (z. B. NaOH in Wasser, Ethanol und/oder THF) basisch zur 7-Säure [65] hydrolysiert werden. Scheme L graphically illustrates a synthesis of the 7-alkoxycarbonyl and 7-carboxylic acid compounds of the present invention starting from the 7-alkyl ethanoate [58], also an intermediate in Scheme K. The carbonyl group is phenylated in a conventional manner, for example by reaction with phenylmagnesium chloride (4 mol eq.) in THF, to give the 7-diphenylmethyl alcohol [61]. This compound [61] can then be dealkylated to the 7-acid [62] as is known. For example, reaction with chromium trioxide (chromic acid) in water, methylene chloride and acetic acid. B. Riegel et al., Org. Synth. Coll. Vol. 3, 1955, 234-236; CS Subramaniam et al., Synthesis 1978, 468-469. The 7-acid [62] can then be converted to the alkyl ester [63] as is known. For example, 4-(dimethylamino)pyridine and 1,3-dicyclohexylcarbodiimide in methylene chloride and ethanol. B. Neises and W. Steglich, Org. Synth. 1984, 63, 183-187. The ester [63] can then be converted to either the cyclopropyl ether [64A] (Scheme A) or the cyclopropylamine [64B] (Scheme C) as described above. Compound [64] can then be hydrolyzed in a conventional manner (e.g. NaOH in water, ethanol and/or THF) to the 7-acid [65].

Schema M veranschaulicht die Herstellung der 7α-Ketonverbindungen der Erfindung ausgehend vom 7-Alkylester [63]. Das Keton [63] wird zuerst in üblicher Weise (z. B. Natriumhydrid in Ethanol) zum entsprechenden Alkohol reduziert und wie in Schema H&sub1; silyliert, wobei der geschützte Ester [66] erhalten wird. Der Ester [66] wird dann zum 7-Methylalkohol [67] reduziert. Geeignete Reduktiosbedingungen schließen zum Beispiel Lithiumborhydrid in THF ein. R. W. Jeanloz & L. Walker, Carbohydrate Res. 1967, 4, 504 und E. R. H. Walker, Chem. Soc. Rev. 1976, 5, 23-50. Der Alkohol wird dann zum 7-Aldehyd [68] oxidiert. Geeignete Oxidationsbedingungen schließen zum Beispiel 4-Hydroxy-TEMPO-benzoat in Methylenchlorid und Natriumhydrogencarbonat, gefolgt von Natriumbromit ein. T. Inokuchi et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 462-466. Der 7-Aldehyd [68] wird dann alkyliert, dann in üblicher Weise oxidiert und entsilyliert (Schema C bzw. J), wobei das 17-Hydroxy-7-alkanon [69] erhalten wird. Um zum Beispiel das 1-Propanon herzustellen, werden Titan(IV)chlorid und Bleitetraethyl nacheinander bei -78ºC in Methylenchlorid zugesetzt. T. Yamamoto und J. I. Tamada, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 4395-4396. Verbindung [70] kann dann als Cyclopropylether (Wahlmöglichkeit A, Schema A) oder als Cyclopropylamin [70] hergestellt werden. Bei der Herstellung des Cyclopropylamins muss der 7-Alkanoykest zuerst durch geeignete Mittel, wie durch Bildung des Ethylen- oder 2,2-Dimethylpropanketals geschützt werden, gefolgt von den Schritten, die in Wahlmöglichkeit B, Schema C beschrieben sind, und anschließender Schutzgruppenabspaltung. Die Schutzgruppeneinführung kann zum Beispiel durch Ethylenglycol bzw. 2,2-Dimethylpropan-1,3-diol mit Säurekatalyse ausgeführt werden und die Schutzgruppe wird unter sauren Bedingungen abgespalten, wobei aufgepasst wird, dass die Umsetzung mit dem säureempfindlichen C&sub1;&sub7;-Cyclopropylamin minimiert wird, wie es bekannt ist. Scheme M illustrates the preparation of the 7α-ketone compounds of the invention starting from the 7-alkyl ester [63]. The ketone [63] is first reduced to the corresponding alcohol in a conventional manner (e.g. sodium hydride in ethanol) and silylated as in Scheme H1 to give the protected ester [66]. The ester [66] is then reduced to the 7-methyl alcohol [67]. Suitable reduction conditions include, for example, lithium borohydride in THF. RW Jeanloz & L. Walker, Carbohydrate Res. 1967, 4, 504 and ERH Walker, Chem. Soc. Rev. 1976, 5, 23-50. The alcohol is then oxidized to the 7-aldehyde [68]. Suitable oxidation conditions include, for example, 4-hydroxy-TEMPO-benzoate in methylene chloride and sodium bicarbonate followed by sodium bromite. T. Inokuchi et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 462-466. The 7-aldehyde [68] is then alkylated, then oxidized and desilylated in the usual manner (Schemes C and J, respectively) to give the 17-hydroxy-7-alkanone [69]. For example, to prepare the 1-propanone, titanium(IV) chloride and tetraethyl lead are added sequentially at -78 °C in methylene chloride. T. Yamamoto and JI Tamada, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 4395-4396. Compound [70] can then be prepared as a cyclopropyl ether (choice A, Scheme A) or as a cyclopropylamine [70]. In preparing the cyclopropylamine, the 7-alkanoyl ester must first be protected by suitable means such as by formation of the ethylene or 2,2-dimethylpropane ketal, followed by the steps described in Option B, Scheme C, and subsequent deprotection. For example, deprotection can be carried out by ethylene glycol or 2,2-dimethylpropane-1,3-diol with acid catalysis, respectively, and the deprotection is carried out under acidic conditions, taking care to minimize reaction with the acid-sensitive C17 cyclopropylamine, as is known.

Schema N veranschaulicht graphisch eine mögliche Synthese für die C&sub1;&sub6;-Alkenyl- und C&sub1;&sub6;-Alkylverbindungen der Erfindung ausgehend von Androstendion (Androst-4-en- 3,17-dion) [72]. Verbindung [72] wird in einer Weise behandelt, die dem Verfahren das in Schema C beschrieben ist, ähnlich ist, wobei das Azaandrostendion [11] hergestellt wird. Das Dion kann dann durch bekannte Verfahren C&sub1;&sub6;-alkyliert werden, wobei das 16-Alkenyldion [73] erhalten wird. Um zum Beispiel das 16α-Allyldion herzustellen, werden Oxalsäurediethylester und Natriummethoxid nacheinander in Methylenchloridlösungsmittel bei 0ºC zugesetzt, gefolgt von einer Umsetzung mit Methyljodid bei 55ºC und schließlich einer Behandlung mit Natriummethoxid. N. I. Carruthers et al., J. Org. Chem. 1992, 57 (3), 961-965. Das Alkenyldion [73] kann dann, wie es vorstehend beschrieben ist, zum Cyclopropylether (Schema A) oder zum Cyclopropylamin (Schema C) umgewandelt werden, wobei das 16-Alken [74] erhalten wird. Das 16-Alken [74] kann dann in üblicher Weise [Schema B] hydriert werden, wobei das 16-Alkan [75] erhalten wird. Scheme N graphically illustrates a possible synthesis for the C16 alkenyl and C16 alkyl compounds of the invention starting from androstenedione (androst-4-ene-3,17-dione) [72]. Compound [72] is treated in a manner similar to the procedure described in Scheme C to prepare the azaandrostenedione [11]. The dione can then be C16 alkylated by known methods to give the 16-alkenyldione [73]. For example, to prepare the 16α-allyldione, diethyl oxalate and sodium methoxide are added sequentially in methylene chloride solvent at 0°C, followed by reaction with methyl iodide at 55°C and finally treatment with sodium methoxide. NI Carruthers et al., J. Org. Chem. 1992, 57 (3), 961-965. The alkenyldione [73] can then be converted to the cyclopropyl ether (Scheme A) or to the cyclopropylamine (Scheme C) as described above to give the 16-alkene [74]. The 16-alkene [74] can then be hydrogenated in the usual manner [Scheme B] to give the 16-alkane [75].

Schema O&sub1; stellt graphisch den ersten Teil einer Synthese zur Herstellung der 15-Alkylverbindungen der Erfindung ausgehend von Dehydroisoandrosteron-3-acetat (3β-Acetoxy- 5-androsten-17-on) dar. Das 3-Acetoxy-17-on [76] kann an der C&sub1;&sub7;-Position in üblicher Weise (Schema I) ketalisiert werden, wobei das 17-Ketal [77] erhalten wird. Das Ketal [77] wird α-bromiert, wobei das 16-Bromid [78] erhalten wird. Geeignete Bromierungsbedingungen schließen zum Beispiel Pyridiniumbromidperbromid in trockenem THF, gefolgt von einer Behandlung mit Natriumjodid, dann einer Umsetzung mit Natriumthiosulfat in Wasser und Pyridin ein. Das Bromid [78] kann dann zum 15-En-17-on dehydriert und 17-hydrolysiert werden. Typische Dehydrierungsbedingungen schließen zum Beispiel Kalium-t-butoxid in Dimethylsulfoxid ein. Typische Hydrolysebedingungen schließen zum Beispiel p-Toluolsulfonsäuremonohydrat ein. Das Keton, das durch Hydrolysieren des Ketals hergestellt wird, kann dann in üblicher Weise (Schema H&sub1;) silyliert werden, wobei das silylierte Dien [79] erhalten wird. Das silylierte Dien [79] kann dann selektiv an C&sub1;&sub5; alkyliert werden, wobei das 15-alkylsilylierte 17-Keton [80] erhalten wird, wie es im Fachgebiet bekannt ist. Um zum Beispiel die 15-Ethylverbindung herzustellen, kann Verbindung [79] tropfenweise zu Ethylmagnesiumchlorid in Ether zugesetzt werden, das vorher mit Kupfer(L)chlorid in THF behandelt wird. Das silylierte Keton [80] kann dann in üblicher Weise von der Schutzgruppe befreit und oxidiert werden (Schema I bzw. Schema H&sub1; [35] zu [36]), wobei das alkylierte Dion [81] erhalten wird. Das alkylierte Dion [81] wird dann zur seco-Säure (Ringöffnung) umgewandelt und Ringschluss in typischer Weise, wie es in Schema C beschrieben ist, führt zum Azadion [82]. Scheme O1 graphically represents the first part of a synthesis for preparing the 15-alkyl compounds of the invention starting from dehydroisoandrosterone 3-acetate (3β-acetoxy-5-androsten-17-one). The 3-acetoxy-17-one [76] can be ketalized at the C17 position in the usual manner (Scheme I) to give the 17-ketal [77]. The ketal [77] is α-brominated to give the 16-bromide [78]. Suitable bromination conditions include, for example, pyridinium bromide perbromide in dry THF followed by treatment with sodium iodide then reaction with sodium thiosulfate in water and pyridine. The bromide [78] can then be dehydrogenated and 17-hydrolyzed to the 15-en-17-one. Typical dehydrogenation conditions include, for example, potassium t-butoxide in dimethyl sulfoxide. Typical hydrolysis conditions include, for example, p-toluenesulfonic acid monohydrate. The ketone produced by hydrolyzing the ketal can then be silylated in a conventional manner (Scheme H1) to give the silylated diene [79]. The silylated diene [79] can then be selectively alkylated at C15 to give the 15-alkylsilylated 17-ketone [80], as is known in the art. For example, to prepare the 15-ethyl compound, compound [79] can be added dropwise to ethylmagnesium chloride in ether which has been previously treated with copper(L) chloride in THF. The silylated ketone [80] can then be deprotected and oxidized in a conventional manner (Scheme I or Scheme H1 [35] to [36]) to give the alkylated dione [81]. The alkylated dione [81] is then converted to the seco acid (ring opening) and ring closure in a typical manner as described in Scheme C leads to the azadione [82].

Schema O&sub2; stellt den zweiten Teil der Synthese der 15-Alkylverbindungen der Erfindung dar. Das Azadion [82] kann in üblicher Weise (Schema A bzw. Schema C) direkt (Weg B) zum gewünschten Cyclopropylether [84A] (Wahlmöglichkeit A) oder Cyclopropylamin [84B] (Wahlmöglichkeit B) umgewandelt werden. Alternativ kann das Azadion (Weg A) unter typischen Bedingungen (Schema N) hydriert werden, wobei das 15-Alkylazaandrostan [83] erhalten wird, das entweder zum Cyclopropylether [84A] oder zum Cyclopropylamin [84B], wie es vorstehend beschrieben ist, umgewandelt werden kann. Scheme O₂ represents the second part of the synthesis of the 15-alkyl compounds of the invention. The azadione [82] can be converted directly (path B) to the desired cyclopropyl ether [84A] (option A) or cyclopropylamine [84B] (option B) in a conventional manner (Scheme A or Scheme C). Alternatively, the azadione (path A) can be hydrogenated under typical conditions (Scheme N) to give the 15-alkylazaandrostane [83], which can be converted to either the cyclopropyl ether [84A] or the cyclopropylamine [84B] as described above.

7-Alkylverbindungen7-alkyl compounds

Die 7-Alkylverbindungen der Erfindung können in einer Weise hergestellt werden, die der analog ist, die in den PCT-Anmeldungen PCT/US/04643 (WO 93/23420) und PCT/US/04734 (WO 93/23039) beschrieben ist, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.The 7-alkyl compounds of the invention can be prepared in a manner analogous to that described in PCT applications PCT/US/04643 (WO 93/23420) and PCT/US/04734 (WO 93/23039), the disclosures of which are incorporated herein by reference.

7-Alkenyl-, Carboxy- und Methylcarboxyverbindungen7-Alkenyl, carboxy and methylcarboxy compounds

Die Verbindungen der Erfindung, bei denen sich ein Alkenyl-, Carboxy- oder Methylcarboxysubstituent in der 7-Position befindet, können in einer Weise hergestellt werden, die der analog ist, die in den PCT-Anmeldungen PCT/US/04643 (WO 93/23420) und PCT/US/04734 (WO 93/23039) vorgestellt wird, deren Offenbarungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.The compounds of the invention having an alkenyl, carboxy or methylcarboxy substituent in the 7-position can be prepared in a manner analogous to that presented in PCT applications PCT/US/04643 (WO 93/23420) and PCT/US/04734 (WO 93/23039), the disclosures of which are incorporated herein by reference.

2-halogenierte Verbindungen2-halogenated compounds

Die Verbindungen der Erfindung, bei denen sich ein Halogensubstituent in der 2-Position befindet, können durch das Verfahren hergestellt werden, das in der Europäischen Patentanmeldung 0473225 A2 (91-202135) beschrieben ist, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.The compounds of the invention having a halogen substituent in the 2-position can be prepared by the process described in European Patent Application 0473225 A2 (91-202135), the disclosure of which is incorporated herein by reference.

2-Halogen-, R-Thio-, R-Sulfinyl-, R-Sulfonylverbindungen2-Halogen, R-Thio, R-Sulfinyl, R-Sulfonyl compounds

Die Verbindungen der Erfindung, bei denen die vorstehenden 2-Substituenten vorliegen, können in einer Weise hergestellt werden, die der analog ist, die in der Europäischen Patentanmeldung 0473226 A2 (91-202135) beschrieben ist, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.The compounds of the invention in which the above 2-substituents are present can be prepared in a manner analogous to that described in European Patent Application 0473226 A2 (91-202135), the disclosure of which is incorporated herein by reference.

D¹-DehydrierungD¹-dehydration

Δ¹-Dehydrierung durch DDQ in Gegenwart eines silylierten Mittels Bistrimethylsilyltrihalogencetamid, Hexamethyldisilan oder Bistrimethylsilylharnstoffwird in U.S.P. 5,116,983 beschrieben, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.Δ1-Dehydrogenation by DDQ in the presence of a silylated agent bistrimethylsilyltrihaloacetamide, hexamethyldisilane or bistrimethylsilylurea is described in U.S.P. 5,116,983, the disclosure of which is incorporated herein by reference.

15-Alkylverbindungen15-alkyl compounds

Die Verbindungen der Erfindung, bei denen eine 15-Alkylsubstitution vorliegt, können in einer Weise hergestellt werden, die der analog ist, die in der PCT-Anmeldung Nr. PCT/US94/02697 (WO 94/20114) beschrieben ist, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.The compounds of the invention in which 15-alkyl substitution is present may be prepared in a manner analogous to that described in PCT Application No. PCT/US94/02697 (WO 94/20114), the disclosure of which is incorporated herein by reference.

BIOLOGISCHE VERFAHREN & ERGEBNISSEBIOLOGICAL METHODS & RESULTS

Die folgenden Abkürzungen werden nachstehend verwendet:The following abbreviations are used below:

NADPH = hydriertes NicotinamidadenindinucleotidphosphatNADPH = hydrogenated nicotinamide adenine dinucleotide phosphate

DMSO = DimethylsulfoxidDMSO = dimethyl sulfoxide

EDTA = EthylendiamintetraessigsäureEDTA = ethylenediaminetetraacetic acid

In vitro C17,20-Lyase-Untersuchungen: Die Verbindungen wurden unter Verwendung mikrosomaler Präparate des Enzyms aus Hodengewebe auf die Hemmung von Cynomolgusaffen-C17,20-Lyase in vitro geprüft. Die Hoden wurden narkotisierten Tieren entfernt und in flüssigem Stickstoff schnellgefroren. Die Mikrosomen wurden isoliert, wie es bei Schatzman et al., Anal. Biochem. 175, 219-226 (1988) beschrieben ist. Die zu prüfende Verbindung wurde in Dimethylsulfoxid gelöst und in 0,05 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,4, verdünnt, wobei die gewünschten Konzentrationen der Testverbindung in einer Menge, die 0,1 Vol./Vol.% DMSO zum Gesamtuntersuchungsvolumen beisteuerte, erhalten wurden. Die Proben enthielten 0,05 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,4, ein NADPH-regenerierendes System (1 mM NADPH, 5 mM Glucose-6-phosphat, 1 IU/ml Glucose-6-phosphatdehydrogenase), Testverbindung, Substrat und mikrosomales Protein in einem Gesamtvolumen von 0,2 ml. Kontrollproben enthielten alle Komponenten, einschließlich Dimethylsulfoxid, aber keine Testverbindung. Alle Untersuchungen wurden doppelt durchgeführt. Die Testverbindung wurde mit 20 bis 62 ug/ml mikrosomalem Protein, Puffer und dem NADPH-regenerierenden System, das vorstehend beschrieben ist, bei 34ºC 0 oder 40 Minuten inkubiert. Teilmengen von 180 ul wurden dann entnommen und durch Zugabe zu 7-[³H]-17α-Hydroxypregnenolon (11,2 mCi/mmol; 0,2 uCi pro Probe) plus unmarkiertem 17α-Hydroxypregnenolon, gelöst in DMSO, wobei 2,5 Vol./Vol.-% zum endgültigen Probengemisch beigesteuert werden, und Phosphatpuffer, wobei eine Gesamtsubstratkonzentration von 0,05 uM (=Km) pro Probe erhalten wird, und anschließende 6 minütige Inkubation bei 34ºC auf Enzymaktivität untersucht. Jede Untersuchung wurde durch Zusatz von 5 ml Chloroform : Methanol (2 : 1) beendet. Trägersteroide (17α-Hydroxypregnenolon, Dehydroepiandrosteron und Androst-5-en- 3β,17β-diol), die Substrate und Produkte repräsentieren, und 0,8 ml destilliertes, entionisiertes Wasser wurden auch zu dieser Zeit zugesetzt. Die Steroide wurden durch das Verfahren von Moore und Wilson (Methods in Enzymol., Hrsg. B. W. O'Malley und J. G. Hardman, 36, 1975, S. 466-474) extrahiert. Die organische Phase, die die Steroide enthielt, wurde unter Verwendung von Stickstoffgas eingedampft, der Rückstand in 18% Tetrahydrofuran (Vol./Vol.) in Hexan gelöst, und die Steroide wurden durch HPLC an einer Si60-(5 um)-Säule (250 · 4 mm) unter Verwendung eines Gradienten von 18-22% Tetrahydrofuran (Vol./Vol.) in Hexan getrennt. Die Radioaktivität in den Steroidpeaks wurde unter Verwendung eines Radiomatic®-Detektors Modell HS oder Modell A515 Flo-One®-Detektors gemessen.In vitro C17,20-lyase assays: Compounds were tested for inhibition of cynomolgus monkey C17,20-lyase in vitro using microsomal preparations of the enzyme from testicular tissue. Testes were removed from anesthetized animals and snap frozen in liquid nitrogen. Microsomes were isolated as described in Schatzman et al., Anal. Biochem. 175, 219-226 (1988). The compound to be tested was dissolved in dimethyl sulfoxide and diluted in 0.05 M potassium phosphate buffer, pH 7.4, to obtain the desired concentrations of test compound in an amount that contributed 0.1% v/v DMSO to the total assay volume. Samples contained 0.05 M potassium phosphate buffer, pH 7.4, an NADPH-regenerating system (1 mM NADPH, 5 mM glucose-6-phosphate, 1 IU/ml glucose-6-phosphate dehydrogenase), test compound, substrate, and microsomal protein in a total volume of 0.2 ml. Control samples contained all components, including dimethyl sulfoxide, but no test compound. All assays were performed in duplicate. The test compound was incubated with 20 to 62 μg/ml microsomal protein, buffer, and the NADPH-regenerating system described above at 34°C for 0 or 40 minutes. Aliquots of 180 μl were then removed and assayed for enzyme activity by addition to 7-[³H]-17α-hydroxypregnenolone (11.2 mCi/mmol; 0.2 μCi per sample) plus unlabeled 17α-hydroxypregnenolone dissolved in DMSO, contributing 2.5% v/v to the final sample mixture, and phosphate buffer to give a total substrate concentration of 0.05 μM (=Km) per sample, followed by incubation at 34°C for 6 min. Each assay was terminated by addition of 5 mL chloroform:methanol (2:1). Carrier steroids (17α-hydroxypregnenolone, dehydroepiandrosterone, and androst-5-ene-3β,17β-diol), representing substrates and products, and 0.8 ml of distilled, deionized water were also added at this time. The steroids were extracted by the method of Moore and Wilson (Methods in Enzymol., eds. B. W. O'Malley and J. G. Hardman, 36, 1975, pp. 466-474). The organic phase containing the steroids was evaporated using nitrogen gas, the residue dissolved in 18% tetrahydrofuran (v/v) in hexane, and the steroids were separated by HPLC on a Si60 (5 µm) column (250 x 4 mm) using a gradient of 18-22% tetrahydrofuran (v/v) in hexane. Radioactivity in the steroid peaks was measured using a Radiomatic® detector model HS or model A515 Flo-One® detector.

Die Enzymaktivität für jede Probe wurde aus der prozentualen Umwandlung von Substrat zu Produkten berechnet, und die Ergebnisse wurden in Prozent der Hemmung der Kontrolle ausgedrückt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten, wobei die angegebenen Werte der Mittelwert doppelter Bestimmungen sind: Tabelle 1: In Vitro C17,20-Lyase-Hemmung Enzyme activity for each sample was calculated from the percent conversion of substrate to products and the results were expressed as percent inhibition of the control. The following results were obtained, where the values given are the mean of duplicate determinations: Table 1: In Vitro C17,20 Lyase Inhibition

LEGENDE:LEGEND:

MDL 103,129 = 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-onMDL 103,129 = 17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

MDL 103,432 = 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-onMDL 103,432 = 17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one

MDL 103,496 = 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-androst-5-en-3-onMDL 103,496 = 17β-cyclopropyloxy-4-aza-androst-5-en-3-one

MDL 104,313 = 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-androst-5-en-3-onMDL 104,313 = 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-androst-5-en-3-one

MDL 105,831 = 17β-Cyclopropylamino-4-aza-androst-5-en-3-onMDL 105,831 = 17β-cyclopropylamino-4-aza-androst-5-en-3-one

In vitro Soc-Reduktase-Untersuchungen: Die Aktivität der vorliegenden Verbindungen als Hemmstoffe der Steroid-5α-Reduktase wurde unter Verwendung mikrosomaler Präparate des 5α-Reduktaseenzyms aus Labortierprostatagewebe bestimmt. Speziell wurden die Mikrosomen aus Cynomolgusaffenprostatagewebe isoliert. Die Proteinkonzentration der mikrosomalen Präparate wurde vor Verwendung der Proben bestimmt. Einzelne Proben der Cynomolgusaffenprostata-5α-Reduktase-Aktivität enthielten 0,1 M Kaliumphosphat-Natriumcitrat-Puffer, pH 5,6, 1,0% (Gew./Vol.) Rinderserumalbumin, 1,0 ml Natrium-EDTA, 4 ug mikrosomales Protein, 1,0 mM NADPH, 5,0 mlvi Glucose-6-phosphat, 1 IU/ml Glucose-6-phosphatdehydrogenase, [1,2-³H]-Testosteron (0,15 uCi) plus unmarkiertem Testosteron, wobei 0,015 uM (Km = 0,015 uM bis 0,091 uM bei Mehrfachbestimmungen) erhalten wurden, und Testverbindung, die in DMSO gelöst, dann in 0,1 M Kaliumphosphat-Natriumcitrat-Puffer, pH 5,6, verdünnt wurde, wobei eine Endprobenkonzentration von 0,1% (Vol./Vol.) DMSO erhalten wurde. Derselbe Puffer und DMSO ohne Testverbindung wurden in Kontrollproben verwendet. Die Hintergrundradioaktivität wurde aus Proben bestimmt, die alle Komponenten außer dem Enzym enthielten. Die Untersuchungen wurden doppelt durchgeführt. Mikrosomen, 0,1 M Kaliumphosphat-Natriumcitrat-Puffer, pH 5,6, und Testverbindung wurden bei 37ºC vorinkubiert. Teilmengen von 180 ul wurden nach 0 oder 40 Minuten Vorinkubation entnommen und zu 20 ml Testosteronsubstrat, suspendiert in 0,1 M Kaliumphosphat-Natriumcitrat-Puffer, pH 5,6, der 10% (Vol./Vol.) DMSO enthielt, zugesetzt. Die verbleibende Enzymaktivität wurde 10 Minuten bei 37ºC in einem Dubnoff-Schüttelinkubator untersucht.In vitro Soc reductase studies: The activity of the present compounds as inhibitors of steroid 5α-reductase was determined using microsomal preparations of the 5α-reductase enzyme from laboratory animal prostate tissue. Specifically, the microsomes were isolated from cynomolgus monkey prostate tissue. The protein concentration of the microsomal preparations was determined before use of the samples. Individual samples of cynomolgus monkey prostate 5α-reductase activity contained 0.1 M potassium phosphate-sodium citrate buffer, pH 5.6, 1.0% (w/v) bovine serum albumin, 1.0 ml sodium EDTA, 4 μg microsomal protein, 1.0 mM NADPH, 5.0 mlvi glucose-6-phosphate, 1 IU/ml glucose-6-phosphate dehydrogenase, [1,2-³H]-testosterone (0.15 μCi) plus unlabeled testosterone to give 0.015 μM (Km = 0.015 μM to 0.091 μM in duplicate determinations), and test compound dissolved in DMSO then dissolved in 0.1 M potassium phosphate-sodium citrate buffer, pH 5.6, to give a final sample concentration of 0.1% (v/v) DMSO. The same buffer and DMSO without test compound were used in control samples. Background radioactivity was determined from samples containing all components except the enzyme. Assays were performed in duplicate. Microsomes, 0.1 M potassium phosphate-sodium citrate buffer, pH 5.6, and test compound were preincubated at 37ºC. Aliquots of 180 µl were removed after 0 or 40 minutes of preincubation and added to 20 ml of testosterone substrate suspended in 0.1 M potassium phosphate-sodium citrate buffer, pH 5.6, containing 10% (v/v) DMSO. Remaining enzyme activity was assayed for 10 minutes at 37ºC in a Dubnoff shaking incubator.

Die Umsetzungen wurden durch Zusatz von 5 ml CHCl&sub3; : Methanol (2 : 1) und 0,9 ml Wasser beendet. Trägersteroide wurden jeweils in Form von 2,5 ug Testosteron, Dihydrotestosteron und 3,17-Androstandiol zugesetzt. Steroidmetaboliten wurden dann gemäß dem Verfahren von Moore und Wilson (Methods in Enzymol., BW. O'Malley und J. G. Hardman, Hrsg., 36, 1975, S. 466-474) extrahiert, die organische Phase, die die Steroide enthielt, wurde unter Verwendung von Stickstoffgas eingedampft, der Rückstand wurde in 3% (Vol./Vol.) Isopropanol in Hexan gelöst. Die Steroide wurden dann durch normale Phasen-HPLC an einer LiCrosorb® DIOL derivatisierten Kieselgelsäule (10 um; 4 · 250 mm) mit einem Gradienten von 3% bis 7,5% Isopropanol in Hexan, gefolgt von isokratischen Bedingungen mit 75% (Vol./Vol.) Isopropanol in Hexan getrennt. Die Radioaktivität in den Steroidpeaks wurde unter Verwendung eines Packard-Detektors Radiomatic Modell LS Flo-One® gemessen. Wenn die Verbindungen unter Verwendung der vorstehenden Verfahren mit Cynomolgusaffen-5α-Reduktase geprüft wurden, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle 2: Ergebnisse der In Vitro-5α-Reduktase-Hemmung Reactions were terminated by addition of 5 ml of CHCl3:methanol (2:1) and 0.9 ml of water. Carrier steroids were added as 2.5 µg each of testosterone, dihydrotestosterone and 3,17-androstanediol. Steroid metabolites were then extracted according to the method of Moore and Wilson (Methods in Enzymol., BW. O'Malley and JG Hardman, eds., 36, 1975, pp. 466-474), the organic phase containing the steroids was evaporated using nitrogen gas, the residue was dissolved in 3% (v/v) isopropanol in hexane. The steroids were then separated by normal phase HPLC on a LiCrosorb® DIOL derivatized silica gel column (10 µm; 4 x 250 mm) with a gradient of 3% to 7.5% isopropanol in hexane followed by isocratic conditions with 75% (v/v) isopropanol in hexane. Radioactivity in the steroid peaks was measured using a Packard Radiomatic Model LS Flo-One® detector. When the compounds were assayed using the above procedures with cynomolgus monkey 5α-reductase, the following results were obtained: Table 2: Results of in vitro 5α-reductase inhibition

*ANMERKLTNG: Werte sind der Mittelwert doppelter Bestimmungen Siehe Tabelle 1 für chemische Namen*NOTE: Values are the mean of duplicate determinations See Table 1 for chemical names

Ex vivo-Hemmung von C17,20-Lyase: MDL 103,432 wurde auf die ex vivo-Hemmung der HodenLyase von Ratten und Nacktmäusen geprüft. Männliche Kopenhagen-Ratten und männliche athymische Nacktmäuse, die von Harlan Laboratories, Indianapolis, IN, erhalten wurden, wurden basierend auf dem Gewicht in Gruppen von 5 bis 6 eingeteilt. Das Durchschnittsgewicht war jeweils 100-140 g für Ratten und jeweils 18-35 g für die Mäuse. Vor der oralen Dosisverabreichung ließ man die Tiere über Nacht fasten. Die Testverbindung wurde durch Mikronisierung in einem Lecithinvehikel unter Verwendung eines Glashomogenisators vom Teflon®-Stößel-Typ hergestellt. Die Verbindung wurde unter Verwendung von Lecithin so zu Volumen gebracht, dass 0,5 ml pro 100 g Tier verabreicht wurden. Ratten und Nacktmäusen wurden nur Vehikel (Kontrollen) oder Vehikel plus Testverbindungen per os gegeben. Ratten wurden auch die Verbindung in Lecithin oder Lecithin allein subkutan gegeben. Jede Gruppe bestand aus 5-6 Tieren. Zu einer vorgegebenen Zeit nach dem Dosieren wurden die Tiere mit CO&sub2;-Gas narkotisiert, durch Halsdislokation getötet, wurden die Hoden entfernt, wurden die Kapseln entnommen und wurde das Gewebe gewogen. Zwei Volumina (Gew./Vol.) 0,05 M Kaliumphosphatpuffer, pH 7,2, wurden dem Rattenhodengewebe auf Eis zugesetzt, und 11 Volumina (Gew./Vol.) desselben Puffers wurden den Maushoden zugesetzt. Das Gewebe wurde dann unter Verwendung von 20 Schlägen mit einem Dounce-Homogenisator, der mit einem festsitzenden Stößel ausgerüstet war, homogenisiert. Das homogenisierte Gewebe wurde jeweils 15 Minuten bei 800 · g, dann bei 10000 · g zentrifugiert. Der Überstand wurde dekantiert, aufgehoben und auf Eis gekühlt aufbewahrt. Die Proben für die Lyase-Aktivität enthielten denselben Puffer und dasselbe NADPH-regenerierende System, die vorstehend beschrieben sind, und enthielten auch 120 ul des 10000 · g-Überstands, der 3-fach verdünnt wurde, was insgesamt zu einer 5-fachen Verdünnung im Endprobenvolumen führte. Substrat, 17α-Hydroxyprogesteron plus 1,3-[³H]-17α-Hydroxyprogesteron (40-57 mCi/mmol; 0,18 uCi pro Probe), wobei eine Endkonzentration von 0,1 uM (=Km) erhalten wurde, wurde den verbleibenden Probenkomponenten nach einer 5 minütigen Äquilibrierung bei 20ºC der letzteren zugesetzt. Das Gesamtuntersuchungsvolumen war 200 ul. Die Aktivität wurde 20 Sekunden bei 20ºC untersucht.Ex vivo inhibition of C17,20-lyase: MDL 103,432 was tested for ex vivo inhibition of testicular lyase of rats and nude mice. Male Copenhagen rats and male athymic nude mice obtained from Harlan Laboratories, Indianapolis, IN, were divided into groups of 5 to 6 based on weight. The average weight was 100-140 g each for rats and 18-35 g each for mice. Animals were fasted overnight prior to oral dosing. The test compound was prepared by micronization in a lecithin vehicle using a Teflon® pestle-type glass homogenizer. The compound was volumeted using lecithin such that 0.5 mL was administered per 100 g animal. Rats and nude mice were given vehicle alone (controls) or vehicle plus test compounds per os. Rats were also given the compound in lecithin or lecithin alone subcutaneously. Each group consisted of 5-6 animals. At a predetermined time after dosing, animals were anesthetized with CO2 gas, sacrificed by neck dislocation, testes removed, capsules removed, and tissue weighed. Two volumes (wt/vol) of 0.05 M potassium phosphate buffer, pH 7.2, were added to rat testis tissue on ice, and 11 volumes (wt/vol) of the same buffer were added to mouse testes. Tissue was then homogenized using 20 strokes with a Dounce homogenizer fitted with a tight-fitting pestle. The homogenized tissue was centrifuged for 15 minutes at 800 x g, then at 10,000 x g. The supernatant was decanted, saved and stored chilled on ice. Samples for lyase activity contained the same buffer and NADPH regenerating system described above and also contained 120 μl of the 10,000 x g supernatant diluted 3-fold. resulting in a total 5-fold dilution in the final sample volume. Substrate, 17α-hydroxyprogesterone plus 1,3-[³H]-17α-hydroxyprogesterone (40-57 mCi/mmol; 0.18 uCi per sample), giving a final concentration of 0.1 uM (=Km), was added to the remaining sample components after equilibration of the latter for 5 minutes at 20ºC. The total assay volume was 200 µl. Activity was assayed for 20 seconds at 20ºC.

HodenLyase der Nacktmäuse wurde durch dasselbe Verfahren untersucht, das für das Rattenenzym vorstehend beschrieben ist, nur dass der 10000 · g Überstand 12-fach in Phosphatpuffer verdünnt wurde, und 60 ul von diesem bei der Untersuchung verwendet wurden, was zu einer insgesamt 40-fachen Verdünnung des Überstands führte. Die Substratkonzentration war 0,04 uM (Km = 0,03 uM), und die Proben wurden bei 15ºC 30 Sekunden inkubiert.Nude mouse testicular lyase was assayed by the same procedure as described for the rat enzyme above, except that the 10,000 x g supernatant was diluted 12-fold in phosphate buffer and 60 μl of this was used in the assay, resulting in a total 40-fold dilution of the supernatant. The substrate concentration was 0.04 μM (Km = 0.03 μM) and samples were incubated at 15°C for 30 seconds.

Die Untersuchungen wurden beendet, extrahiert und analysiert, wie es vorstehend beschrieben ist, nur dass die Trägersteroide 17α-Hydroxyprogesteron, Androst-4-en-dion und Testosteron waren. Die organische Phase, die die Steroide enthielt, wurde unter Verwendung von Stickstoffgas eingedampft, der Rückstand in 18% Tetrahydrofuran (Vol./Vol.) in Hexan gelöst, und das Steroidsubstrat, 17α-Hydroxyprogesteron und die Produkte (AED, TEST) wurden durch HPLC an einer Si60-(5 um)-Säule (250 · 4 mm) unter Verwendung von 20% (Vol./Vol.) Tetrahydrofuran (THF) in Hexan für 20 Minuten, dann steigend auf 60% THF (Vol./Vol.) für 11 Minuten getrennt. Die Aktivität der Testverbindung wurde als prozentuale Hemmung relativ zur Kontrolle ausgedrückt und war jeweils der Mittelwert der behandelten Tiergruppe.The assays were terminated, extracted and analyzed as described above, except that the carrier steroids were 17α-hydroxyprogesterone, androst-4-enedione and testosterone. The organic phase containing the steroids was evaporated using nitrogen gas, the residue dissolved in 18% tetrahydrofuran (v/v) in hexane, and the steroid substrate, 17α-hydroxyprogesterone and the products (AED, TEST) were separated by HPLC on a Si60 (5 µm) column (250 x 4 mm) using 20% (v/v) tetrahydrofuran (THF) in hexane for 20 minutes, then increasing to 60% THF (v/v) for 11 minutes. The activity of the test compound was expressed as percent inhibition relative to the control and was the mean value of the treated group of animals.

Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens hemmte MDL 103,432 die Hoden-C17,20-Lyase-Aktivität von Nacktmäusen zu 88% bei 30 mg/kg und 96% bei 100 mg/kg 4 Stunden nach oraler Dosisverabreichung. Die Hoden-C17,20-Lyase-Aktivität von Ratten wurde durch MDL 103,432 gehemmt, wie es nachstehend gezeigt ist: Tabelle 3: Ergebnisse der Ex Vivo-C17,20-Lyase Hemmung Using the method described above, MDL 103,432 inhibited the testicular C17,20-lyase activity of nude mice by 88% at 30 mg/kg and 96% at 100 mg/kg 4 hours after oral dosing. The testicular C17,20-lyase activity of rats was inhibited by MDL 103,432 as shown below: Table 3: Results of Ex Vivo C17,20-lyase Inhibition

In vivo-Daten:In vivo data: Dunning H-TumorDunning H tumor

Wie es bei J. T. Isaacs & D. S. Coffey, Cancer Res. 41: 5070-5075 (1981); W. J. Ellis & J. T. Isaacs, Cancer Res. 45: 6041-6050 (1985); T. W. Redding & A. V. Schally, The Prostate 6: 219-232 (1985) und P. E. Juniewicz et al. The Prostate 18: 105-115 (1991) beschrieben ist, wurden männliche Kopenhagen-Ratten von HARLAN-SPRAGUE-DAWLEY Inc. (Indianapolis, IN) erhalten, und wurden einzeln in aufgehängten Drahtkäfigen untergebracht und mit Labornagetierfutter (Purina 5001 Pellets, Purina Mills, St. Louis, MO) und entionisiertem Wasser nach Belieben versorgt. Die Ratten wurden unter Verwendung von Natriumpentobarbital narkotisiert und das Haar aus dem hinteren Dorsalbereich wurde abgeschnitten. Tumoren von Spender-Kopenhagen-Ratten wurden zu Fragmenten von 10 mm³ geschnitten und dem präparierten Dorsalbereich subkutan (eine Stelle pro Ratte) implantiert.As described in J. T. Isaacs & D. S. Coffey, Cancer Res. 41: 5070-5075 (1981); W. J. Ellis & J. T. Isaacs, Cancer Res. 45: 6041-6050 (1985); T. W. Redding & A. V. Schally, The Prostate 6: 219-232 (1985) and P. E. Juniewicz et al. The Prostate 18: 105-115 (1991), male Copenhagen rats were obtained from HARLAN-SPRAGUE-DAWLEY Inc. (Indianapolis, IN) and were housed individually in suspended wire cages and fed laboratory rodent chow (Purina 5001 pellets, Purina Mills, St. Louis, MO) and deionized water ad libitum. Rats were anesthetized using sodium pentobarbital and hair from the posterior dorsal region was clipped. Tumors from donor Copenhagen rats were cut into 10 mm3 fragments and implanted subcutaneously (one site per rat) into the prepared dorsal region.

Die Tiere wurden (105 Tage nach Implantation) für die Behandlungsphase basierend auf der Tumorgröße ausgewählt. Zehn Tiere wurden mit Natriumpentobarbital narkotisiert und bilateral kastriert. Die verbleibenden Tiere wurden basierend auf der mittleren Gruppentumorgröße Behandlungsgruppen (zehn pro Gruppe) zugeordnet. Die Tiere wurden während der Studie getrennt gehalten. Die geprüften Verbindungen wurden in Lösung oder Suspension in einem Lecithinvehikel (L-α-Phosphatidylcholin Typ XV-E) hergestellt, das Methylparaben und Propylparaben enthielt. Alle Behandlungen wurden durch eine orale Magensonde (per os) bei 2 cc/kg jeden Tag der Studie durchgeführt. Tumorgröße und Rattenkörpergewichte wurden alle sieben Tage über einen Zeitraum von 35 Tagen aufgezeichnet. Vierundzwanzig Stunden nach der letzten Behandlung wurden die Tiere mit CO&sub2; eingeschläfert und die Tumoren, Prostata, Samenbläschen und Hoden wurden entfernt und gewogen. In Tabelle 4 wird das durchschnittliche Tumorwachstum aus den korrigierten Gruppenmittelwerten über einen Zeitraum von 35 Tagen, nachdem die Behandlung begonnen wurde, bestimmt. Die Korrektur wurde dadurch bestimmt, dass zuerst diejenigen Tiere aus jedem Datensatz weggelassen wurden, die grob unverhältnismäßiges Wachstum relativ zu den anderen Tieren in der Behandlungsgruppe zeigten. Da diese Tumoren tatsächlich Raffensarkome waren und das Phänomen bei allen verbindungsbehandelten Tieren beobachtet wurde, glaubt man, dass solch unverhältnismäßiges Wachstum eine Beschränkung ist, die für dieses Modell endemisch ist. Die Tiere, die aus der Berechnung der korrigierten Mittelwerte herausgenommen wurden, waren in Abb. 6 die Tiere 8, 9, 10; in Abb. 7 die Tiere 18, 19 und 20; in Abb. 8 die Tiere 27, 28, 29 und 30 und in Abb. 9 die Tiere 37, 39 und 40. Die kastrierten Kontrollen in Abb. 10 stellen ein anderes Problem dar. Hier glaubt man, dass die unterschiedlichen Tumorvolumina, die die ganze Gruppe hindurch beobachtet werden, unterschiedlichen Größen zu Beginn der Studie zuzuschreiben sind. Da die mittlere Varianz hier eindeutig anderen Faktoren als dem Effekt der Kastration selbst zuzuschreiben ist, wurden die Tiere 47, 48, 49 und 50 aus dem korrigierten Mittelwert gestrichen. Von diesen starb Tier 47 während des Behandlungszeitraums.Animals were selected (105 days after implantation) for the treatment phase based on tumor size. Ten animals were anesthetized with sodium pentobarbital and bilaterally castrated. The remaining animals were assigned to treatment groups (ten per group) based on mean group tumor size. Animals were housed separately throughout the study. Tested compounds were prepared in solution or suspension in a lecithin vehicle (L-α-phosphatidylcholine type XV-E) containing methylparaben and propylparaben. All treatments were administered by oral gavage (per os) at 2 cc/kg each day of the study. Tumor size and rat body weights were recorded every seven days for 35 days. Twenty-four hours after the last treatment, animals were euthanized with CO2 and the tumors, prostate, seminal vesicles, and testes were removed and weighed. In Table 4, the average tumor growth is determined from the corrected group means over a 35-day period after treatment was initiated. The correction was determined by first omitting from each data set those animals that showed grossly disproportionate growth relative to the other animals in the treatment group. Since these tumors were indeed Raffen sarcomas and the phenomenon was observed in all compound-treated animals, such disproportionate growth is believed to be a limitation endemic to this model. The animals omitted from the calculation of corrected means were animals 8, 9, 10 in Fig. 6; animals 18, 19, and 20 in Fig. 7; in Fig. 8 animals 27, 28, 29 and 30 and in Fig. 9 animals 37, 39 and 40. The castrated controls in Fig. 10 present a different problem. Here it is believed that the different tumor volumes observed throughout the group are due to different sizes at the start of the study. Since the mean variance here is clearly due to other factors than can be attributed to the effect of castration itself, animals 47, 48, 49 and 50 were deleted from the corrected mean. Of these, animal 47 died during the treatment period.

Tabelle 4 zeigt die durchschnittliche tägliche Wachstumsrate, die aus der korrigierten mittleren Tumorgröße an Tag 35 und Tag 0 gemessen wird, wobei MDL 105831 und Flutamid (MDL 15910), ein bekannter Androgenrezeptorantagonist, verglichen werden. Es wird gezeigt, dass MDL 105831 ähnliche Tumorsuppressionseigenschaften wie Flutamid aufweist, die additiv sind, wenn eine Kombinationstherapie angewandt wird. Tabelle 4: Tumorwachstum bei Dunning H-Ratten (mm³) Table 4 shows the average daily growth rate measured from the corrected mean tumor size on day 35 and day 0 comparing MDL 105831 and flutamide (MDL 15910), a known androgen receptor antagonist. MDL 105831 is shown to have similar tumor suppression properties to flutamide, which are additive when combination therapy is used. Table 4: Tumor growth in Dunning H rats (mm³)

LEGENDE:LEGEND:

MDL 105831 = 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3-on (15 mg/kg/Tag p.o.)MDL 105831 = 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3-one (15 mg/kg/day p.o.)

MDL 15910 = N-(3-Trifluor-methyl-4-nitrophenyl)isobutyramid (50 mg/kg/Tag p.o.)MDL 15910 = N-(3-trifluoro-methyl-4-nitrophenyl)isobutyramide (50 mg/kg/day p.o.)

PC-82-Tumoren bei Nacktmäusen:PC-82 tumors in nude mice:

Wie es bei G. J. von Steenbrugge et al., J. Urol. 131: 812-817 (1984), G. J. von Steenbrugge et al., The Prostate 11: 195-210 (1987) und T. W. Redding et al., Cancer Research 52, 2538-2544 (1992) beschrieben ist, wurden männliche Nacktmäuse (Hsd: athymisch, Nude-nu) von Harlan Sprague Dawley erhalten. Die Mäuse wurden in sterilisierten Mikroisolatoren untergebracht und mit im Autoklaven behandelten ABLE®-Nagetierfutter (Purina Mills Inc., St. Louis, MO) und entionisiertem Wasser nach Belieben gefüttert. Die tumorspendenden Mäuse wurden zuerst unter Verwendung von Natriumpentobarbital narkotisiert und dann durch Halsdislokation getötet. Der Tumor wurde anschließend entfernt und in eine Petri-Schale eingebracht, die eiskalte ausgeglichene Hanks-Salzlösung enthielt. Die Tumoren wurden zu Würfeln von 2-3 mm zur Implantation geschnitten. Die Empfängertiere wurden zuerst mit 50 mg/kg Pentobarbital narkotisiert, dann wurden Tumorfragmente (eines pro Maus) unter Verwendung eines Trokars im Dorsalbereich implantiert. Die Tiere wurden zu zwei Kontrollgruppen, eine mit Vehikel allein und die andere kastriert, und den Behandlungsgruppen getrennt, wobei n die Zahl der Tiere in jeder Gruppe ist.Male nude mice (Hsd: athymic, Nude-nu) were obtained from Harlan Sprague Dawley as described in GJ von Steenbrugge et al., J. Urol. 131: 812-817 (1984), GJ von Steenbrugge et al., The Prostate 11: 195-210 (1987), and TW Redding et al., Cancer Research 52, 2538-2544 (1992). Mice were housed in sterilized microisolators and fed autoclaved ABLE® rodent chow (Purina Mills Inc., St. Louis, MO) and deionized water ad libitum. Tumor-donating mice were first anesthetized using sodium pentobarbital and then sacrificed by neck dislocation. The tumor was then removed and placed in a Petri dish containing ice-cold Hanks balanced salt solution. The tumors were cut into 2-3 mm cubes for implantation. The recipient animals were first anesthetized with 50 mg/kg pentobarbital, then tumor fragments (one per mouse) using a trocar in the dorsal region. Animals were separated into two control groups, one with vehicle alone and the other castrated, and treatment groups, where n is the number of animals in each group.

Die Tiere wurden basierend auf der Tumorgröße für Behandlungsgruppen ausgewählt. Jede Testverbindung wurde als Lösung oder Suspension in einem Lecithinvehikel (L-α-Phosphatidylcholin Typ XV-E) hergestellt, das Methylparaben und Propylparaben bei einem Dosisvolumen von 10 cc/kg enthielt. Die Tiere wurden 42 Tage durch eine orale Magensonde (per os) sieben Tage pro Woche behandelt. Vierundzwanzig Stunden nach der letzten Behandlung wurden die Tiere mit CO&sub2; eingeschläfert und die Tumoren wurden entfernt und gewogen. Während des Untersuchungszeitraums wurden die Mäuse gewogen und wöchentlich auf Tumoren abgetastet. In Tabelle 5 wird das durchschnittliche Tumorwachstum aus den korrigierten Gruppenmittelwerten über einen Zeitraum von 28 Tagen, nachdem die Behandlung begonnen wurde, bestimmt. Die Korrektur wurde dadurch bestimmt, dass zuerst diejenigen Tiere aus jedem Datensatz herausgenommen wurden, die grob unverhältnismäßiges Wachstum relativ zu den anderen Tieren in der Behandlungsgruppe zeigten. Man glaubt, dass solches Tumorwachstum aus der Umwandlung des Tumors zu einem nicht-androgenabhängigen Sarkom resultiert, und am häufigsten führte es zu einer Euthanasie des Versuchstiers vor dem Ende des Behandlungszeitraums. Die folgenden Tierdaten wurden vor Berechnung der korrigierten Mittelwertdaten in Tabelle 5 gestrichen: Abb. 1: Tiere 4 und 44; Abb. 2: Tiere 10, 38 und 42; Abb. 3: Tier 39; Abb. 4: Tiere 8, 9 und 49; Abb. 5: Tiere 37 und 40 und 41.Animals were selected for treatment groups based on tumor size. Each test compound was prepared as a solution or suspension in a lecithin vehicle (L-α-phosphatidylcholine type XV-E) containing methylparaben and propylparaben at a dose volume of 10 cc/kg. Animals were treated by oral gavage (per os) seven days per week for 42 days. Twenty-four hours after the last treatment, animals were euthanized with CO2 and tumors were removed and weighed. During the study period, mice were weighed and palpated weekly for tumors. In Table 5, average tumor growth is determined from corrected group means over a 28-day period after treatment was initiated. Correction was determined by first removing from each data set those animals that showed grossly disproportionate growth relative to the other animals in the treatment group. Such tumor growth is believed to result from conversion of the tumor to a non-androgen-dependent sarcoma and most frequently resulted in euthanasia of the experimental animal before the end of the treatment period. The following animal data were deleted before calculation of the corrected mean data in Table 5: Figure 1: Animals 4 and 44; Figure 2: Animals 10, 38 and 42; Figure 3: Animal 39; Figure 4: Animals 8, 9 and 49; Figure 5: Animals 37 and 40 and 41.

Tabelle 5 veranschaulicht das durchschnittliche Tumorwachstum bei Tieren, die mit 4-Aza-17β-(cyclopropyloxy)-5α-androstan-3-on (MDL 103432; 50 mg/kg B. LD.), 4-Aza- 17β-(cyclopropylamino)-androst-5(6)-en-3-on (MDL 105831; 50 mg/kg B. LD.) und Flutamid (MDL 15910; 15 mg/kg B. LD.), einem bekannten Androgenrezeptorantagonist, behandelt wurden. Die durchschnittliche Wachstumsrate jeder geprüften Verbindung relativ zu dem Vehikel und den kastrierten Kontrollen steht mit der in vivo-Hemmung von Androgenen im Einklang. Tabelle 5: Tumorwachstum des menschlichen PC-82-Tumors in männlichen Nacktmäusen (mm³) Table 5 illustrates the average tumor growth in animals treated with 4-aza-17β-(cyclopropyloxy)-5α-androstan-3-one (MDL 103432; 50 mg/kg B. LD.), 4-aza-17β-(cyclopropylamino)-androst-5(6)-en-3-one (MDL 105831; 50 mg/kg B. LD.), and flutamide (MDL 15910; 15 mg/kg B. LD.), a known androgen receptor antagonist. The average growth rate of each compound tested relative to vehicle and castrated controls is consistent with in vivo inhibition of androgens. Table 5: Tumor growth of human PC-82 tumor in male nude mice (mm³)

BEISPIELEEXAMPLES

Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die Synthesen der besonderen Verbindungen der Erfindung besser zu veranschaulichen, und sollten in keiner Weise als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden.The following examples are given to better illustrate the syntheses of the particular compounds of the invention and should not be construed in any way as a limitation of the invention.

DEFINITIONENDEFINITIONS

Sofern in den folgenden Beispielen nichts anderes vermerkt ist, bedeutet "Raumtemperatur" 18ºC-23ºC, bedeutet jegliche Erwähnung von "über Nacht" 14-18 Stunden und gelöste Reagentien befinden sich in wässrigen Lösungen. Die folgenden Formelabkürzungen sind auch verwendet worden:Unless otherwise noted in the following examples, "room temperature" means 18ºC-23ºC, any mention of "overnight" means 14-18 hours, and dissolved reagents are in aqueous solutions. The following formula abbreviations have also been used:

Kochsalzlösung = gesättigte wässrige Lösung von Natriumchlorid (NaCl)Saline solution = saturated aqueous solution of sodium chloride (NaCl)

THF = TetrahydrofuranTHF = Tetrahydrofuran

EtOAc = EssigesterEtOAc = ethyl acetate

MgSO&sub4; = MagnesiumsulfatMgSO₄ = Magnesium sulfate

HOAc = EssigsäureHOAc = acetic acid

Na&sub2;SO&sub3; = NatriumsulfitNa&sub2;SO&sub3; = sodium sulfite

NaHCO&sub3; = NatriumbicarbonatNaHCO3 = sodium bicarbonate

CH2Cl&sub2; = MethylenchloridCH2Cl₂ = methylene chloride

Ether = Diethylether (CH&sub3;CH&sub2;)&sub2;OEther = diethyl ether (CH3 CH2 )2 O

NH&sub4;Cl = AmmoniumchloridNH₄Cl = ammonium chloride

BEISPIEL 1EXAMPLE 1 17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one BEISPIEL 1AEXAMPLE 1A 17β-Hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure17β-Hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid

Durch ein Verfahren, das dem analog ist, das von L. Milewich & L. Axerrod, Organic Synthesis, Collect. Vol. 6, 1988, 690 - 91 beschrieben ist, wird Testosteron (UPJOHN, 9,16297 g, 31,772 mmol) in tert.-Butylalkohol (300 ml) in einem 1000 ml Dreihalsrundkolben gelöst. Kaliumcarbonat (K&sub2;CO&sub3;) in Wasser (75 ml) wird zugesetzt und gerührt, bis es vollständig gelöst ist. Der Reaktionskolben wird mit einem 500 ml Tropftrichter ausgerüstet, der mit Natriummetaperjodat (NaJO&sub4;, ALDRICH, 40,9249 g, 191,34 mmol) in Wasser (350 ml) beschickt ist. Der Reaktionskolben ist auch mit einem separaten 125 ml Tropftrichter ausgerüstet, der mit einer Lösung von Kaliumpermanganat (FLUKA, KMnO&sub4;, 0,80424 g, 5,089 mmol) in Wasser (50 ml) beschickt ist.By a procedure analogous to that described by L. Milewich & L. Axerrod, Organic Synthesis, Collect. Vol. 6, 1988, 690 - 91, testosterone (UPJOHN, 9.16297 g, 31.772 mmol) is dissolved in tert-butyl alcohol (300 mL) in a 1000 mL three-necked round-bottom flask. Potassium carbonate (K2CO3) in water (75 mL) is added and stirred until completely dissolved. The reaction flask is equipped with a 500 mL dropping funnel charged with sodium metaperiodate (NaJO4, ALDRICH, 40.9249 g, 191.34 mmol) in water (350 mL). The reaction flask is also equipped with a separate 125 mL dropping funnel charged with a solution of potassium permanganate (FLUKA, KMnO4, 0.80424 g, 5.089 mmol) in water (50 mL).

Etwa 50 ml der Metaperjodatlösung und etwa 5 ml der Permanganatlösung werden dem Umsetzungsgemisch jeweils in einer einzelnen Ladung zugesetzt. Der Rest jeder Lösung wird tropfenweise über 30 Minuten zugesetzt. Nach Abschluss der Zugaben wird das Umsetzungsgemisch weitere 90 Minuten gerührt. Die Umsetzung wird anschließend durch langsamen Zusatz von Kaliumbisullit (K&sub2;S&sub2;O&sub5;, BAKER, 23,70107 g, 106,603 mmol) und 5 stündiges Rühren gequencht.About 50 mL of the metaperiodate solution and about 5 mL of the permanganate solution are added to the reaction mixture in a single batch. The remainder of each solution is added dropwise over 30 minutes. After the additions are complete, the reaction mixture is stirred for an additional 90 minutes. The reaction is then quenched by slowly adding potassium bisullite (K2S2O5, BAKER, 23.70107 g, 106.603 mmol) and stirring for 5 hours.

Das Umsetzungsgemisch wird dann durch Celite®-Filterhilfsmittel filtriert und über Nacht bei Raumtemperatur gelagert.The reaction mixture is then filtered through Celite® filter aid and stored overnight at room temperature.

Das Filtrat wird unter vermindertem Druck (45 mm Hg, 70ºC) auf etwa 250 ml eingeengt und in einen 500 ml Scheidetrichter überführt. Das Konzentrat wird mit 10%iger Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;, 26 ml) angesäuert und mit Ether (3 · 200 ml) extrahiert. Die vereinten etherischen Extrakte werden mit 100 ml Diethylether gewaschen, dann in 10%ige Schwefelsäure (300 ml) gegossen, um das Produkt auszufällen.The filtrate is concentrated under reduced pressure (45 mm Hg, 70°C) to about 250 mL and transferred to a 500 mL separatory funnel. The concentrate is acidified with 10% sulfuric acid (H2SO4, 26 mL) and extracted with ether (3 x 200 mL). The combined ethereal extracts are washed with 100 mL of diethyl ether, then poured into 10% sulfuric acid (300 mL) to precipitate the product.

Der Niederschlag wird mit Methylenchlorid (CH&sub2;Cl&sub2;) (4 · 200 ml) extrahiert, die organischen Phasen werden vereint und mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei ein weißer Feststoff erhalten wird. Das Material wird über Nacht aus Aceton (etwa 50 ml) umkristallisiert, durch Filtration gesammelt, in Hexan (30 ml) gewaschen und 4,5 Stunden unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg, Raumtemperatur) getrocknet, wobei 17β-Hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3- carbonsäure (6,1247 g) erhalten wird. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: The precipitate is extracted with methylene chloride (CH2Cl2) (4 x 200 mL), the organic layers are combined and washed with brine (100 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness to give a white solid. The material is recrystallized from acetone (ca. 50 mL) overnight, collected by filtration, washed in hexane (30 mL) and dried under reduced pressure (0.3 mm Hg, room temperature) for 4.5 hours to give 17β-hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid (6.1247 g). The compound has the following structure:

Alternativ kann die 4-Nor-3,5-seco-säure in folgender Weise hergestellt werden: Testosteron (9,1863 g) wird in CH&sub2;Cl&sub2; (70 ml) gelöst und mit Methanol (100 ml) verdünnt. Die Lösung wird unter Stickstoff auf -78ºC abgeschreckt. Ozon wird dann 25 Minuten durch die abgeschreckte Lösung hindurchperlen gelassen, wonach die Lösung nach grün umschlägt. Die Atmosphäre des Reaktionsgefäßes wird mit Stickstoff gespült, das Umsetzungsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in Ether (200 ml) gelöst, dreimal mit 10%iger Natriumhydroxidlösung (NaOH, 50 ml) extrahiert, gewaschen und die organischen Phasen vereint und wieder in Ether (50 ml) gewaschen und mit 10%iger Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;, 200 ml) angesäuert. Die angesäuerte Lösung wird in CH&sub2;Cl&sub2; (4 · 50 ml) extrahiert und die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Rohprodukt als weißer Schaum erhalten wird.Alternatively, the 4-nor-3,5-seco acid can be prepared as follows: Testosterone (9.1863 g) is dissolved in CH2Cl2 (70 mL) and diluted with methanol (100 mL). The solution is quenched to -78°C under nitrogen. Ozone is then bubbled through the quenched solution for 25 minutes, after which the solution turns green. The atmosphere of the reaction vessel is purged with nitrogen, the reaction mixture is warmed to room temperature and the solvent is evaporated. The residue is dissolved in ether (200 mL), extracted three times with 10% sodium hydroxide solution (NaOH, 50 mL), washed and the organic phases are combined and washed again in ether (50 mL) and acidified with 10% sulfuric acid (H2SO4, 200 mL). The acidified solution is extracted into CH2Cl2 (4 x 50 mL) and the combined organic layers are washed with brine, dried over MgSO4, filtered and evaporated to give the crude product as a white foam.

Das Rohprodukt wird in heißem Aceton (100 ml, 50ºC) aufgenommen und eingeengt (~40 ml). Die farblosen Kristalle, die sich nach dem Abkühlen bilden, werden gesammelt und auf Reinheit analysiert, wobei 17β-Hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure erhalten wird.The crude product is taken up in hot acetone (100 mL, 50ºC) and concentrated (~40 mL). The colorless crystals that form after cooling are collected and analyzed for purity to give 17β-hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid.

BEISPIEL 1BEXAMPLE 1B 17β-Acetoxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Acetoxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

In einer Weise, die der analog ist, die bei M. Kobyashi & H. Mitsuhashi, Chem. Pharm. Bull., 1973, 21 (5), 1069-1075, offenbart ist, werden die vorstehend hergestellte seco-Säure (4,0249 g, 13,051 mmol) und Ammoniumacetat (NH&sub4;OAc, EM SCIENCE, 10,26 g, 133,1 mmol) in HOAc (130 ml) gelöst und unter Stickstoff zur Rückflusstemperatur erhitzt. Nach 5 tägigem Erhitzen zum Rückfluss wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, dann in Wasser (800 ml) gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und über Nacht bei vermindertem Druck und Raumtemperatur (0,3 mm Hg) getrocknet.In a manner analogous to that disclosed in M. Kobyashi & H. Mitsuhashi, Chem. Pharm. Bull., 1973, 21 (5), 1069-1075, the seco acid prepared above (4.0249 g, 13.051 mmol) and ammonium acetate (NH4OAc, EM SCIENCE, 10.26 g, 133.1 mmol) are dissolved in HOAc (130 mL) and heated to reflux temperature under nitrogen. After refluxing for 5 days, the reaction mixture is cooled to room temperature, then poured into water (800 mL). The resulting precipitate is collected by filtration and dried overnight at reduced pressure and room temperature (0.3 mm Hg).

Der Niederschlag wird dadurch aus Ethanol umkristallisiert, dass er siedendem Ethanol (350 ml) zugesetzt, eingeengt (~180 ml) und getrocknet wird (verminderter Druck, Raumtemperatur), wobei 17β-Acetoxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on erhalten wird, das der chemischen Formel entspricht: The precipitate is recrystallized from ethanol by adding it to boiling ethanol (350 mL), concentrating it (~180 mL) and drying it (reduced pressure, room temperature) to give 17β-acetoxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one, which corresponds to the chemical formula:

BEISPIEL 1CEXAMPLE 1C 17β-Hydroxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Hydroxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

Das in Beispiel 1B hergestellte 17β-Ethylcarboxylat (0,9259 g, 2,793 mmol) wird in 60 ml warmem Ethanol/Tetrahydrofuran (1 : 1) gelöst, 6 M Natriumhydroxidlösung (NaOH, 10,0 ml, 60 mmol) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird mit Kochsalzlösung (100 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (50 ml) und Ammoniumchlorid (NH&sub4;Cl) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein rohes Reaktionsprodukt erhalten wird. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei farblose Kristalle (0,3132 g, 1,0822 mmol) von 17β- Hydroxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on erhalten werden. Die Mutterlauge wird eingeengt und das vorstehende Umkristallisationsverfahren wiederholt, wobei ein zweiter Kristallanschuss (0,3945 g, 1,363 mmol) erhalten wird.The 17β-ethyl carboxylate (0.9259 g, 2.793 mmol) prepared in Example 1B is dissolved in 60 mL of warm ethanol/tetrahydrofuran (1:1), 6 M sodium hydroxide solution (NaOH, 10.0 mL, 60 mmol) is added, and the reaction mixture is stirred at room temperature for 2 1/2 hours. The reaction mixture is diluted with brine (100 mL) and extracted with EtOAc (3 x 50 mL). The combined organic layers are washed with brine (50 mL) and ammonium chloride (NH4Cl), dried over magnesium sulfate, filtered, and evaporated to give a crude reaction product. The crude product is recrystallized from ethanol to give colorless crystals (0.3132 g, 1.0822 mmol) of 17β-hydroxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one. The mother liquor is concentrated and the above recrystallization procedure is repeated to give a second crop of crystals (0.3945 g, 1.363 mmol).

BEISPIEL 1DEXAMPLE 1D 17β-Vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

Der in Beispiel 1C hergestellte 17β-Alkohol (2,20 g, 7,77 mmol) wird zu einer Aufschlämmung mit Chloroform (CHCl&sub3;, 30 ml) und Ethylvinylether (CH&sub2;CHOC&sub2;H&sub5;, 40 ml) bereitet. Quecksilber(11)acetat (ALDRICH, Hg(OOCCH&sub3;)&sub2;, 2,4869 g, 7,804 mmol) wird dem Reaktionsgefäß zugesetzt, das dann mit Stickstoff gespült wird, und unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach 14 1/2 Stunden Erhitzen zum Rückfluss, wenn das Umsetzungsgemisch dunkelbraun und homogen ist, wird die Umsetzung mit Essigsäure (HOAc, 0,20 ml, 0,21 g, 3,49 mmol) gequencht und weitere 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird in 5%ige Natriumhydroxidlösung (50 ml) und Hexan (150 ml) gegossen, die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit Kochsalzlösung (2 · 50 ml) gewaschen, über Kaliumcarbonat (K&sub2;CO&sub3;) getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 17β-Vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on (5,033 g) erhalten wird. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: The 17β-alcohol prepared in Example 1C (2.20 g, 7.77 mmol) is made into a slurry with chloroform (CHCl3, 30 mL) and ethyl vinyl ether (CH2CHOC2H5, 40 mL). Mercury(11) acetate (ALDRICH, Hg(OOCCH3)2, 2.4869 g, 7.804 mmol) is added to the reaction vessel, which is then purged with nitrogen, and heated to reflux under a nitrogen atmosphere. After refluxing for 14 1/2 hours, when the reaction mixture is dark brown and homogeneous, the reaction is quenched with acetic acid (HOAc, 0.20 mL, 0.21 g, 3.49 mmol) and stirred at room temperature for an additional 2 1/2 hours. The reaction mixture is poured into 5% sodium hydroxide solution (50 ml) and hexane (150 ml), the phases are separated and the organic phase is washed with brine (2 x 50 mL), dried over potassium carbonate (K2CO3), filtered and evaporated to give 17β-vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one (5.033 g). The compound has the following structure:

BEISPIEL 1EEXAMPLE 1E 17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das bei Charette et al., Tet. Let., 1994, 35(4), 513 - 16, beschrieben ist, wird der Vinylether (7,77 mmol) in Chloroform (CHCl&sub3;) unter Stickstoffgelöst. Tert.-Butylmethylether (CH&sub3;&sub0;C(CH&sub3;)&sub3;, 20 ml) wird zugesetzt, wobei die Bildung eines gebrochen weißen Niederschlags eingeleitet wird. Das Gemisch wird unter Stickstoff auf 0ºC abgeschreckt. Diethylzink ((CH&sub3;CH&sub2;)&sub2;Zn), ALDRICH, 24,0 ml, 26,4 mmol, 1,1 M in Toluol) wird der Vinyletheraufschlämmung zugesetzt, wobei der Niederschlag teilweise aufgelöst wird. Die Aufschlämmung wird bei 0ºC 10 Minuten gerührt und Methylenjodid (CH&sub2;I&sub2;, ALDRICH, 2,20 ml, 7,32 g, 27,3 mmol) wird in kleinen Portionen über 15 Minuten zugesetzt und die Aufschlämmung wird bei 0ºC unter Stickstoff kontinuierlich gerührt. Eine weitere Portion Chloroform (CHCl&sub3;, 40 ml) wird zugesetzt, und das Rühren wird bei 0º eine Gesamtreaktionszeit von 6 Stunden fortgesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird in 120 ml einer gesättigten NH&sub4;Cl-Lösung gegossen und mit EtOAc (200 ml) extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung (2 · 100 ml) extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei das Rohprodukt erhalten wird, das, wenn es durch Flash- Chromatographie über Siliciumdioxid (SiO&sub2;, RF 0,29) mit Essigester/Methylenchlorid/Hexan- Elutionsmittel (25% EtOAc/25% CH2Cl&sub2;/50% Hexan) gereinigt wird, 17β-Cyclopropyloxy- 4-azaandrost-5(6)-en-3-on ergibt (1,3002 mmol, 17% Ausbeute).In a manner analogous to the procedure described in Charette et al., Tet. Let., 1994, 35(4), 513-16, the vinyl ether (7.77 mmol) is dissolved in chloroform (CHCl3) under nitrogen. Tert-butyl methyl ether (CH30C(CH3)3, 20 mL) is added, initiating the formation of an off-white precipitate. The mixture is quenched to 0°C under nitrogen. Diethylzinc ((CH3CH2)2Zn), ALDRICH, 24.0 mL, 26.4 mmol, 1.1 M in toluene) is added to the vinyl ether slurry, partially dissolving the precipitate. The slurry is stirred at 0°C for 10 minutes and methylene iodide (CH2I2, ALDRICH, 2.20 mL, 7.32 g, 27.3 mmol) is added in small portions over 15 minutes and the slurry is continuously stirred at 0°C under nitrogen. Another portion of chloroform (CHCl3, 40 mL) is added and stirring is continued at 0° for a total reaction time of 6 hours. The reaction mixture is poured into 120 mL of a saturated NH4Cl solution and extracted with EtOAc (200 mL). The organic layer is extracted with brine (2 x 100 mL), dried over MgSO4 dried, filtered and evaporated to give the crude product which, when purified by flash chromatography on silica (SiO2, RF 0.29) with ethyl acetate/methylene chloride/hexane eluent (25% EtOAc/25% CH2Cl2/50% hexane), gave 17β-cyclopropyloxy- 4-azaandrost-5(6)-en-3-one (1.3002 mmol, 17% yield).

¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 8,78 (br s, 1H), 4,93 (dd, J = 4,9; 2,0 Hz, 1H), 3,45 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 3,26-3,35 (m, 1H), 2,42-2,51 (m, 2H), 1,85-2,21 (m, 4H), 1,37-1,69 (m, 7H), 1,10 (s, teilweise versteckt, 3H), 0,94-1,36 (m, 4H), 0,79 (s, 3H), 0,40-0,60 (m, 4H);1 H-NMR (300 MHz, CDCl3 ) ? 8.78 (br s, 1H), 4.93 (dd, J = 4.9; 2.0 Hz, 1H), 3.45 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 3.26- 3.35 (m, 1H), 2.42-2.51 (m, 2H), 1.85-2.21 (m, 4H), 1.37-1.69 (m, 7H), 1, 10 (s, partially hidden, 3H), 0.94-1.36 (m, 4H), 0.79 (s, 3H), 0.40-0.60 (m, 4H);

¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ 169,9; 139,9; 103,3; 88,9; 52,3; 51,2; 48,0; 42,5; 37,1; 34,0; 31,5; 31,4; 29,2; 28,3; 27,8; 23,2; 20,5; 18,6; 11,6; 6,1; 5,8;13 C-NMR (75 MHz, CDCl3 ) ? 169.9; 139.9; 103.3; 88.9; 52.3; 51.2; 48.0; 42.5; 37.1; 34.0; 31.5; 31.4; 29.2; 28.3; 27.8; 23.2; 20.5; 18.6; 11.6; 6.1; 5.8;

IR (KBr) 3435 (br), 2967 (m), 1669 (s) cm&supmin;¹;IR (KBr) 3435 (br), 2967 (m), 1669 (s) cm⁻¹;

MS (Elektronenstoß) m/e ber. für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;NO&sub2;: 330,243305; gefunden: 330,242958; 329 (Molekülion), 314, 288, 272 (Basis), 244, 230, 176, 162, 138, 135, 108.MS (electron impact) m/e calcd for C₂₁₁H₃₂NO₂: 330.243305; found: 330.242958; 329 (molecular ion), 314, 288, 272 (base), 244, 230, 176, 162, 138, 135, 108.

Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: The compound has the following structure:

BEISPIEL 2EXAMPLE 2 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 2AEXAMPLE 2A 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-5(6)-en-3-on (10,0404 g, 30,2914 mmol) und Palladium/Kohlenstoffkatalysator (ENGELHARD, 1,2642 g, 5% Pd auf Kohlenstoff) werden in eine 500 ml Parr-Flasche eingebracht. Der Reaktionsbehälter wird mit Stickstoff gespült und Ethanol (250 ml) wird zugesetzt. Der Reaktionsbehälter wird dann mit Wasserstoff bis 60 p.s.i. beladen und unter mechanischem Rühren auf 60ºC erhitzt. Bei der erhöhten Temperatur steigt der Druck des Reaktionsgefäßes, aber dann nimmt er nach Umsetzung mit dem Steroid ab. Der Wasserstoffdruck wird durch regelmäßige Gaszugaben durch einen Ballastbehälter um 60 p.s.i. herum gehalten, bis der Wasserstoffdruck konstant wird (etwa 90-100 Stunden). Nach Abschluss der Umsetzung wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Essigsäure (70 ml) durch Celite® gewaschen, filtriert und zur Trockne eingeengt, wobei das Rohprodukt erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Auflösen in siedendem Lösungsmittel (400 ml) und Einengen aus Ethanol (150 ml) umkristallisiert. Die farblosen Kristalle werden gesammelt und über Nacht unter vermindertem Druck (0,4 mm Hg) bei Raumtemperatur getrocknet und auf Reinheit analysiert, wobei 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-on erhalten wird. Ausbeute: 25,08 mmol, 83%. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-5(6)-en-3-one (10.0404 g, 30.2914 mmol) and palladium/carbon catalyst (ENGELHARD, 1.2642 g, 5% Pd on carbon) are placed in a 500 mL Parr bottle. The reaction vessel is purged with nitrogen and ethanol (250 mL) is added. The reaction vessel is then charged with hydrogen to 60 psi and heated to 60ºC with mechanical stirring. At the elevated temperature, the pressure of the reaction vessel increases, but then decreases after reaction with the steroid. The hydrogen pressure is maintained around 60 psi by periodic gas additions through a ballast vessel until the hydrogen pressure becomes constant (about 90-100 hours). After completion of the reaction, the reaction mixture is cooled to room temperature, washed with acetic acid (70 mL) through Celite®, filtered, and concentrated to dryness to give the crude product. The crude product is recrystallized by dissolving in boiling solvent (400 mL) and concentrating from ethanol (150 mL). The colorless crystals are collected and dried overnight under reduced pressure (0.4 mm Hg) at room temperature and analyzed for purity to give 17β-acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-one. Yield: 25.08 mmol, 83%. The compound has the following structure:

BEISPIEL 2BEXAMPLE 2B 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 2A hergestellte 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-on (2,6533 g, 7,9559 mmol) wird in warmem Ethanol (100 ml) gelöst. Konzentrierte Natriumhydroxidlösung (6 M, 50 ml) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach 90 Minuten wird das Umsetzungsgemisch dadurch aufgearbeitet, dass zuerst das Umsetzungsgemisch mit Kochsalzlösung (200 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 · 100 ml) extrahiert wird. Die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on erhalten wird.The 17β-acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 2A (2.6533 g, 7.9559 mmol) is dissolved in warm ethanol (100 mL). Concentrated sodium hydroxide solution (6 M, 50 mL) is added and the reaction mixture is stirred at room temperature. After 90 minutes, the reaction mixture is worked up by first diluting the reaction mixture with brine (200 mL) and extracting with EtOAc (3 x 100 mL). The combined organic layers are washed with brine (100 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to give 17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one.

BEISPIEL 2CEXAMPLE 2C 17β-Vinyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Vinyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one

In einer Weise, die der analog ist, die bei Ireland et al., Org. Synth., Coll. Vol. VI, 1988, 298-301, beschrieben ist, wird aus 4-Aza-17β-vinyloxyandrostan-3-on (0,5297 g, 1,817 mmol) eine Aufschlämmung mit CH&sub2;Cl&sub2; (15 ml) und Ethylvinylether (CH&sub3;CH&sub2;OCHCH&sub2;, ALDRICH, 11,31 g, 156,8 mmol) hergestellt. Quecksilber(II)acetat (Hg(OOCCH&sub3;)&sub2;, ALDRICH, 0,6030 g, 1,8922 mmol) wird zugesetzt und die Aufschlämmung wird unter Stickstoff 39 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Eisessig (HOOCCH&sub3;, EM, 0,050 ml, 0,053 g, 0,873 mmol) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, während es über Nacht gerührt wird. Das Umsetzungsgemisch wird dadurch aufgearbeitet, dass es zu 5%igem wässrigem Natriumhydroxid (15 ml) und Hexan (40 ml) gegossen wird. Die Phasen werden getrennt und die organischen Phasen mit Kochsalzlösung (2 · 24 ml) gewaschen. Die vereinten organischen Phasen werden gewaschen, filtriert und eingedampft, wobei 17β-Vinyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on (1,0581 g) erhalten wird, das sofort im folgenden Schritt ohne weitere Charakterisierung verwendet wird.In a manner analogous to that described in Ireland et al., Org. Synth., Coll. Vol. VI, 1988, 298-301, a slurry is prepared from 4-aza-17β-vinyloxyandrostan-3-one (0.5297 g, 1.817 mmol) with CH2Cl2 (15 mL) and ethyl vinyl ether (CH3CH2OCHCH2, ALDRICH, 11.31 g, 156.8 mmol). Mercury(II) acetate (Hg(OOCCH3)2, ALDRICH, 0.6030 g, 1.8922 mmol) is added and the slurry is heated to reflux under nitrogen for 39 hours. Glacial acetic acid (HOOCCH3, EM, 0.050 mL, 0.053 g, 0.873 mmol) is added and the reaction mixture is cooled to room temperature while stirring overnight. The reaction mixture is worked up by pouring it into 5% aqueous sodium hydroxide (15 mL) and hexane (40 mL). The layers are separated and the organic layers are washed with brine (2 x 24 mL). The combined organic layers are washed, filtered and evaporated to give 17β-vinyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one (1.0581 g), which is used immediately in the following step without further characterization.

BEISPIEL 2DEXAMPLE 2D 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 2C hergestellte 4-Aza-17β-vinyloxy-5α-androstan-3-on (1,817 mmol) wird in einem Hilfslösungsmittelsystem aus CH&sub2;Cl&sub2; (12 ml) und Methyl-tert.-butylether (12 ml) gelöst und unter Stickstoff auf 0ºC abgeschreckt. Diethylzink ((CH&sub3;CH&sub2;)&sub2;Zn) wird zugesetzt, gefolgt von Methylenjodid (CH&sub2;I&sub2;, ALDRICH, 1,80 ml, 5,96 g, 22,3 mmol), das in kleinen Portionen über 2 Minuten zugesetzt wird. Das Gemisch wird bei 0ºC unter Stickstoff 6 1/4 Stunden gerührt. Die Umsetzung wird mit gesättigtem wässrigen NH&sub4;Cl (20 ml) gequericht und mit EtOAc (100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (2 · 50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und die Lösungsmittel werden abgedampft, wobei ein Rohprodukt der Titelverbindung erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 50% EtOAc/50% CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt und die produkthaltige Fraktion gesammelt, wobei reines 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on erhalten wird (0,4223 g, 1,2739 mmol, Ausbeute: 70%). Schmp. 237,5-238,5ºC (aus Aceton).The 4-aza-17β-vinyloxy-5α-androstan-3-one (1.817 mmol) prepared in Example 2C is dissolved in a cosolvent system of CH2Cl2 (12 mL) and methyl tert-butyl ether (12 mL) and quenched to 0°C under nitrogen. Diethylzinc ((CH3CH2)2Zn) is added, followed by methylene iodide (CH2I2, ALDRICH, 1.80 mL, 5.96 g, 22.3 mmol) added in small portions over 2 minutes. The mixture is stirred at 0°C under nitrogen for 6 1/4 hours. The reaction was quenched with saturated aqueous NH4Cl (20 mL) and extracted with EtOAc (100 mL). The combined organic layers were washed with brine (2 x 50 mL), dried over MgSO4, filtered and the solvents were evaporated to give a crude product of the title compound. The crude product was purified by flash chromatography (SiO2, 50% EtOAc/50% CH2Cl2) and the product-containing fraction was collected to give pure 17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one (0.4223 g, 1.2739 mmol, yield: 70%). mp 237.5-238.5 °C (from acetone).

RF 0,16 (50 : 50 CH&sub2;Cl&sub2; : EtOAc);RF 0.16 (50:50 CH2 Cl2 :EtOAc);

¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 6,70 (br s, 1H), 3,43 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 3,24-3,33 (m, 1H), 3,04 (dd, J = 12,1; 3,6 Hz, 1H), 2,35-2,43 (m, 2H), 1,92-2,05 (m, 1H), 1,82-1,90 (m, 2H), 1,71 (dd, J = 12,9; 2,9 Hz, 1H), 1,10-1,59 (m, 11H), 0,90 (s, 3H), 0,85-1,03 (m, teilweise versteckt, 2H), 0,76 (s, 3H), 0,41-0,59 (m, 4H);1 H-NMR (300 MHz, CDCl3 ) ? 6.70 (br s, 1H), 3.43 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 3.24-3.33 (m, 1H), 3.04 (dd, J = 12.1 ; 3.6 Hz, 1H), 2.35-2.43 (m, 2H), 1.92-2.05 (m, 1H), 1.82-1.90 (m, 2H), 1, 71 (dd, J = 12.9; 2.9 Hz, 1H), 1.10-1.59 (m, 11H), 0.90 (s, 3H), 0.85-1.03 (m, partially hidden, 2H), 0.76 (s, 3H), 0.41-0.59 (m, 4H);

¹³C-NMR (75 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 170,1; 88,3; 59,7; 51,9; 50,7; 50,0; 42,3; 37,0; 35,0; 34,4; 32,9; 28,7; 28,4; 27,5; 26,2; 22,8; 20,3; 11,7; 11,1; 5,8; 5, 6;13 C-NMR (75 MHz, DMSO-d6 ) ? 170.1; 88.3; 59.7; 51.9; 50.7; 50.0; 42.3; 37.0; 35.0; 34.4; 32.9; 28.7; 28.4; 27.5; 26.2; 22.8; 20.3; 11.7; 11.1; 5.8; 5, 6;

IR (KBr) 3434 (br), 3194 (m), 1672 (s) cm&supmin;¹;IR (KBr) 3434 (br), 3194 (m), 1672 (s) cm⁻¹;

MS (Elektronenstoß) m/e ber. für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub4;NO&sub2;: 332,258955; gefunden 332,257883; 331 (Molekülion), 315, 288, 274 (Basis), 191, 163, 124, 112.MS (electron impact) m/e calcd for C₂₁₁H₃₄NO₂: 332.258955; found 332.257883; 331 (molecular ion), 315, 288, 274 (base), 191, 163, 124, 112.

Das Produkt weist die folgende Formel auf: The product has the following formula:

BEISPIEL 3EXAMPLE 3 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one BEISPIEL 3AEXAMPLE 3A 17β-Acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

Aus der in Beispiel 1A hergestellten oder anders erhaltenen 17β-Hydroxy-5-oxo-4- nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure (3,1856 g, 10,329 mmol) wird eine Aufschlämmung mit Methylaminhydrochlorid (CH&sub3;NH&sub2;·HCl, ALDRICH, 7,4847 g, 110,9 mmol) und HOAc (80 ml) hergestellt und unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Nach sechs Tagen wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das Umsetzungsgemisch wird eingeengt (30 mm Hg, 55ºC), wobei eine dicke Aufschlämmung erhalten wird. Die Aufschlämmung wird in EtOAc (100 ml) aufgenommen, und die organischen Anteile werden mit Wasser (2 · 50 ml), mit wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (50 ml) und mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Das Produkt wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei das Rohprodukt erhalten wird, das dann durch Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 25% EtOAc/25% CH&sub2;Cl&sub2;/50% Hexan) gereinigt wird, wobei 17β-Acetoxy-4-methyl- 4-azaandrost-5(6)-en-3-on (3,3373 g, 9,763 mmol) erhalten wird. Ausbeute: 95%. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: From 17β-hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid prepared in Example 1A or otherwise obtained (3.1856 g, 10.329 mmol), a slurry is prepared with methylamine hydrochloride (CH3NH2·HCl, ALDRICH, 7.4847 g, 110.9 mmol) and HOAc (80 mL) and heated to reflux under nitrogen. After six days, the reaction mixture is cooled to room temperature and the reaction mixture is concentrated (30 mm Hg, 55°C) to give a thick slurry. The slurry is taken up in EtOAc (100 mL) and the organics are washed with water (2 x 50 mL), with aqueous NaHCO3 solution (50 mL) and with brine (50 mL). The product is dried over MgSO4, filtered and the solvent is evaporated to give the crude product which is then purified by flash chromatography (SiO2, 25% EtOAc/25% CH2Cl2/50% hexane) to give 17β-acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one (3.3373 g, 9.763 mmol). Yield: 95%. The compound has the following structure:

BEISPIEL 3BEXAMPLE 3B 17β-Hydroxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Hydroxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

17β-Acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on (3,373 g, 9,763 mmol) wird in Ethanol (50 ml) gelöst. Konzentrierte Natriumhydroxidlösung (6 M, 25,0 ml) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur 4 1/2 Stunden gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird mit Kochsalzlösung (10,0 ml) und EtOAc (100 ml) ausgeschüttelt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit Kochsalzlösung (2 · 100 ml) und gesättigter NH&sub4;Cl-Lösung (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein rohes Reaktionsprodukt als gelber Feststoff erhalten wird. Dieser wird durch Auflösen in Methanol und Eindampfen gereinigt, bis die Bildung großer Kristalle beobachtet wird. Die Kristalle werden in Aceton gewaschen und über Nacht bei vermindertem Druck (0,3 mm Hg) getrocknet, wobei 17β-Hydroxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on sehr guter Reinheit (1,8119 g, 5,9712 mmol) erhalten wird. Ausbeute: 61%. Schmp. 188ºC- 192ºC.17β-Acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one (3.373 g, 9.763 mmol) was dissolved in ethanol (50 mL). Concentrated sodium hydroxide solution (6 M, 25.0 mL) was added and the reaction mixture was stirred at room temperature for 4 1/2 hours. The reaction mixture was partitioned between brine (10.0 mL) and EtOAc (100 mL). The layers were separated and the organic layer was washed with brine (2 x 100 mL) and saturated NH4Cl solution (100 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated. to give a crude reaction product as a yellow solid. This is purified by dissolving in methanol and evaporating until the formation of large crystals is observed. The crystals are washed in acetone and dried overnight under reduced pressure (0.3 mm Hg) to give 17β-hydroxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one of very good purity (1.8119 g, 5.9712 mmol). Yield: 61%. M.P. 188ºC-192ºC.

BEISPIEL 3CEXAMPLE 3C 4-Methyl-17β-vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on4-Methyl-17β-vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

17β-Hydroxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on (0,9278 g, 3,0576 mmol) wird in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, dem Ethylvinylether (CH&sub3;CH&sub2;OCHCH&sub2;, ALDRICH, 20,0 ml, 15,08 g, 209,1 mmol) zugesetzt wird, während gerührt wird. Quecksilber(II)acetat (Hg(OOCCH&sub3;)&sub2;) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Nach 24 1/2 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, und HOAc (EM, 1,00 ml, 1,06 g, 17,46 mmol) wird zugesetzt. Nach 15 1/2 Stunden wird das Umsetzungsgemisch in ein Gemisch aus Hexan (100 ml) und 10%iger Natriumhydroxidlösung gegossen. Der Behälter wird gut gemischt, dann werden die Phasen getrennt und die organischen Anteile mit Kochsalzlösung (2 · 50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel eingedampft, wobei 4-Methyl-17β-vinyloxy-4-azaandrost-5(6)- en-3-on (1,3829 g) erhalten wird, das der Struktur entspricht: 17β-Hydroxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one (0.9278 g, 3.0576 mmol) was dissolved in CH2Cl2 to which ethyl vinyl ether (CH3CH2OCHCH2, ALDRICH, 20.0 mL, 15.08 g, 209.1 mmol) was added while stirring. Mercury(II) acetate (Hg(OOCCH3)2) was added and the reaction mixture was heated to reflux under nitrogen. After 24 1/2 hours, the reaction mixture was cooled to room temperature and HOAc (EM, 1.00 mL, 1.06 g, 17.46 mmol) was added. After 15 1/2 hours, the reaction mixture is poured into a mixture of hexane (100 mL) and 10% sodium hydroxide solution. The container is mixed well, then the phases are separated and the organics are washed with brine (2 x 50 mL), dried over MgSO4, filtered and the solvent is evaporated to give 4-methyl-17β-vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one (1.3829 g) which corresponds to the structure:

BEISPIEL 3DEXAMPLE 3D 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

Der in Beispiel 3C hergestellte Vinylether (4-Methyl-17β-vinyloxy-4-azaandrost- 5(6)-en-3-on, 3,05 mmol) wird in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (20 ml) und t-Butylmethylether (20 ml) gelöst und unter Stickstoff auf 0ºC abgeschreckt. Diethylzink ((CH&sub3;CH&sub2;)&sub2;Zn, AL- DRICH, 20,0 ml, 1,1 M in Toluol, 22,0 mmol) wird zugesetzt, gefolgt von einem Zugeben von Methylenjodid (CH&sub2;I&sub2;, ALDRICH, 1,80 ml, 5,96 g, 22,3 mmol) in kleinen Portionen. Nach 6 1/2 Stunden wird das Umsetzungsgemisch dadurch aufgearbeitet, dass es zuerst mit gesättigter NH&sub4;Cl-Lösung (50 ml) gequencht und mit EtOAc (100 ml) extrahiert wird. Die organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (2 · 50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei das rohe Umsetzungsprodukt erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 25% EtOAc/ 25% CH&sub2;Cl&sub2;/50% Hexan) gereinigt, wobei 4-Methyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)- en-3-on (0,4095 g, 1,1921 mmol) erhalten wird, das, wenn es weiter analysiert wird, die Anwesenheit einiger geringer Verunreinigungen zeigt.The vinyl ether prepared in Example 3C (4-methyl-17β-vinyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one, 3.05 mmol) is dissolved in a mixture of CH2Cl2 (20 mL) and t-butyl methyl ether (20 mL) and quenched to 0°C under nitrogen. Diethylzinc ((CH3CH2)2Zn, AL-DRICH, 20.0 mL, 1.1 M in toluene, 22.0 mmol) is added, followed by addition of methylene iodide (CH2I2, ALDRICH, 1.80 mL, 5.96 g, 22.3 mmol) in small portions. After 6 1/2 hours, the reaction mixture was worked up by first quenching with saturated NH4Cl solution (50 mL) and extracting with EtOAc (100 mL). The organic layers were washed with brine (2 x 50 mL), dried over MgSO4, filtered and the solvent was evaporated to give the crude reaction product. The crude product is purified by flash chromatography (SiO2, 25% EtOAc/25% CH2Cl2/50% hexane) to give 4-methyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one (0.4095 g, 1.1921 mmol) which, when further analyzed, shows the presence of some minor impurities.

Rf0,48 (50 : 25 : 25-Hexan : CH&sub2;Cl&sub2; : EtOAc)Rf0.48 (50:25:25-hexane:CH2 Cl2:EtOAc)

¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 5,04 (br d, J = 3,6 Hz, 1H), 3,46 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 3,27- 3,35 (m, 1H), 3,12 (s, 3H), 2,53 (br ABq, J = 3,6 Hz, 2H), 2,24 (dt, J = 16,8; 5,0 Hz, 1H), 1,87-2,09 (m, 3H), 1,40-1,73 (m, 6H), 1,06 (s, 3H), 0,98-1,34 (m, teilweise versteckt, 5H), 0,79 (s, 3H), 0,42-0,61 (m, 4H);1 H-NMR (300 MHz, CDCl3 ) ? 5.04 (br d, J = 3.6 Hz, 1H), 3.46 (t, J = 8.4 Hz, 1H), 3.27- 3.35 (m, 1H), 3.12 ( s, 3H), 2.53 (br ABq, J = 3.6 Hz, 2H), 2.24 (dt, J = 16.8; 5.0 Hz, 1H), 1.87-2.09 ( m, 3H), 1.40-1.73 (m, 6H), 1.06 (s, 3H), 0.98-1.34 (m, partially hidden, 5H), 0.79 (s, 3H ), 0.42-0.61 (m, 4H);

¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ 168,1; 144,0; 104,1; 88,7; 52,2; 51,0; 48,8; 42,3; 37,1; 35,2; 31,5; 30,9; 30,6, 30,1; 28,7; 27,7; 23,1; 20,4; 18,6, 11,5; 6,0; 5,7;13 C-NMR (75 MHz, CDCl3 ) ? 168.1; 144.0; 104.1; 88.7; 52.2; 51.0; 48.8; 42.3; 37.1; 35.2; 31.5; 30.9; 30.6, 30.1; 28.7; 27.7; 23.1; 20.4; 18.6, 11.5; 6.0; 5.7;

IR (KBr) 3437 (br), 1676 (s), 1647 (s) cm&supmin;¹;IR (KBr) 3437 (br), 1676 (s), 1647 (s) cm⁻¹;

MS (Elektronenstoß) m/e 343 (Molekülion), 328, 302, 286 (Basis), 270, 244, 190, 176, 152, 135, 124. MS (electron impact) m/e 343 (molecular ion), 328, 302, 286 (base), 270, 244, 190, 176, 152, 135, 124.

BEISPIEL 4EXAMPLE 4 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one BEISPIEL 4AEXAMPLE 4A 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-an17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-an

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, die in A. Bhattacharya et al., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 3318-3319, beschrieben ist, werden 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-on (0,7687 g, 2,3049 mmol) und 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (DDQ, ALDRICH, 0,5461 g, 2,4056 mmol) in 1,4-Dioxan (15,0 ml) unter Stickstoffgelöst. Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid (BSTFA, ALDRICH, 2,60 ml, 2,52 g, 9,79 mmol) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur 60 Minuten gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel wird verdampfen gelassen. Der Rückstand wird in EtOAc (50 ml) gelöst, mit 5%iger Natriumhydroxidlösung (30 ml) und mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei das rohe Umsetzungsprodukt erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (SiO&sub2;, 50% EtOAc/50% CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei 17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (0,6102 g, 1,8409 mmol) sehr guter Reinheit erhalten wird. Ausbeute: 80%. Die Verbindung weist die folgende Formel auf: In a manner analogous to the procedure described in A. Bhattacharya et al., J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, 3318-3319, 17β-acetoxy-4-aza-5α-androstan-3-one (0.7687 g, 2.3049 mmol) and 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone (DDQ, ALDRICH, 0.5461 g, 2.4056 mmol) is dissolved in 1,4-dioxane (15.0 mL) under nitrogen. Bis(trimethylsilyl)trifluoroacetamide (BSTFA, ALDRICH, 2.60 mL, 2.52 g, 9.79 mmol) is added and the reaction mixture is stirred at room temperature for 60 min. The reaction mixture is heated to reflux for 18 h, cooled to room temperature and the solvent is allowed to evaporate. The residue is dissolved in EtOAc (50 mL), washed with 5% sodium hydroxide solution (30 mL) and brine (50 mL), dried over MgSO4, filtered and the solvent is evaporated to give the crude reaction product. The crude product is purified by flash chromatography (SiO2, 50% EtOAc/50% CH2Cl2) to give 17β-acetoxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (0.6102 g, 1.8409 mmol) of very good purity. Yield: 80%. The compound has the following formula:

BEISPIEL 4BEXAMPLE 4B 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on17β-Hydroxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (0,500 g, 1,508 mmol) wird in warmem Ethanol (20 ml) gelöst. 6 M Natriumhydroxidlösung (10 ml) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird mit EtOAc (50 ml) verdünnt, mit Kochsalzlösung (3 · 100 ml) extrahiert und über MgSO&sub4; getrocknet, wobei 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (0,4570 g) und eine geringe Verunreinigung erhalten wird. Das Umsetzungsprodukt wird ohne weitere Reinigung zur nächsten Synthese gebracht.17β-Acetoxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (0.500 g, 1.508 mmol) is dissolved in warm ethanol (20 mL). 6 M sodium hydroxide solution (10 mL) is added and the reaction mixture is stirred at room temperature for 16 hours. The reaction mixture is diluted with EtOAc (50 mL), extracted with brine (3 x 100 mL), and dried over MgSO4 to give 17β-hydroxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (0.4570 g) and a minor impurity. The reaction product is carried to the next synthesis without further purification.

BEISPIEL 4CEXAMPLE 4C 17β-Vinyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on17β-Vinyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

In einer Weise, die der in den Beispielen 1D, 2C und 3C analog ist und wie sie bei R. E. Ireland et al., Org. Synth., Coll. Vol. VI, 1988, 298-301, beschrieben ist, werden 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (1,508 mmol), Ethylvinylether (CH&sub3;CH&sub2;OCHCH&sub2;; ALDRICH, 9,80 g, 135,9 mmol) und Quecksilber(II)acetat (Hg(OAc)&sub2;, ALDRICH, 0,5101 g, 1,6007 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (15 ml) 66 Stunden umgesetzt. Die Umsetzung wird mit Essigsäure (EM, 0,346 g, 5,76 mmol) gequencht und 1 Stunde gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird mit 10%iger Natriumhydroxidlösung (25 ml) verdünnt, mit Kochsalzlösung (2 · 25 ml) extrahiert, filtriert und getrocknet, wobei 17β-Vinyloxy-4aza-5α-androst-1-en-3-on (0,6906 g) in quantitativer Ausbeute erhalten wird, das ohne weitere Reinigung zum nächsten Schritt gebracht wird.In a manner analogous to that in Examples 1D, 2C and 3C and as described in RE Ireland et al., Org. Synth., Coll. Vol. VI, 1988, 298-301, 17β-hydroxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (1.508 mmol), ethyl vinyl ether (CH₃CH₂OCHCH₂; ALDRICH, The reaction was reacted with acetic acid (EM, 0.346 g, 5.76 mmol) and mercury(II) acetate (Hg(OAc)2, ALDRICH, 0.5101 g, 1.6007 mmol) in CH2Cl2 (15 mL) for 66 hours. The reaction was quenched with acetic acid (EM, 0.346 g, 5.76 mmol) and stirred for 1 hour. The reaction mixture was diluted with 10% sodium hydroxide solution (25 mL), extracted with brine (2 x 25 mL), filtered and dried to give 17β-vinyloxy-4aza-5α-androst-1-en-3-one (0.6906 g) in quantitative yield, which was carried to the next step without further purification.

BEISPIEL 4DEXAMPLE 4D 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

In einer Weise, die der in den Beispielen 1E, 2D und 3D analog ist, werden 17β-Vinyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (1,508 mmol), tert.-Butylmethylether (10 ml), Diethylzink (ALDRICH, 1,1 M in Toluol, 10,00 ml, 11,00 mmol) und Methylenjodid (CH&sub2;I&sub2;, ALDRICH, 0,900 ml, 2,99 g, 11,17 mmol) miteinander umgesetzt, wobei die CH&sub2;I&sub2;-Zugaben in kleinen Portionen über 5 Minuten stattfinden. Nach 2 1/2 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur gebracht, und nach 14 Stunden dadurch aufgearbeitet, dass mit gesättigter NH&sub4;Cl-Lösung (50 ml) gequencht, mit EtOAc (75 ml) extrahiert und mit Kochsalzlösung (70 ml) gewaschen wird. Dieses Produkt wird mit einem Elutionsmittel aus 50% EtOAc/50% CH&sub2;Cl&sub2; geeinigt, wobei 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-on (0,2246 g, 0,6816 mmol) in guter Reinheit erhalten wird. Ausbeute: 45%.In a manner analogous to that in Examples 1E, 2D, and 3D, 17β-vinyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (1.508 mmol), tert-butyl methyl ether (10 mL), diethylzinc (ALDRICH, 1.1 M in toluene, 10.00 mL, 11.00 mmol), and methylene iodide (CH2I2, ALDRICH, 0.900 mL, 2.99 g, 11.17 mmol) are reacted with the CH2I2 additions occurring in small portions over 5 minutes. After 2 1/2 hours, the reaction mixture was brought to room temperature and after 14 hours was worked up by quenching with saturated NH4Cl solution (50 mL), extracting with EtOAc (75 mL) and washing with brine (70 mL). This product was purified with 50% EtOAc/50% CH2Cl2 eluent to give 17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (0.2246 g, 0.6816 mmol) in good purity. Yield: 45%.

RF 0,41 (50 : 50-CH&sub2;Cl&sub2; : EtOAc).RF 0.41 (50:50-CH2 Cl2 :EtOAc).

¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 6,79 (d, J = 10,0 Hz, 1H), 6,62 (br s, 1H), 5,80 (dd, J = 9,9; 2,2 Hz, 1H), 3,45 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 3,25-3,34 (m, 2H), 1,92-2,05 (m, 2H), 1,31-1,77 (m, 8H), 1,13-1,30 (m, 3H), 0,97 (s, 3H), 0,90-1,07 (m, teilweise versteckt, 2H), 0,77 (s, 3H), 0,41-0,59 (m, 4H).1 H-NMR (300 MHz, CDCl3 ) ? 6.79 (d, J = 10.0 Hz, 1H), 6.62 (br s, 1H), 5.80 (dd, J = 9.9; 2.2 Hz, 1H), 3.45 ( t, J = 8.4 Hz, 1H), 3.25-3.34 (m, 2H), 1.92-2.05 (m, 2H), 1.31-1.77 (m, 8H) , 1.13-1.30 (m, 3H), 0.97 (s, 3H), 0.90-1.07 (m, partially hidden, 2H), 0.77 (s, 3H), 0, 41-0.59 (m, 4H).

¹³C-NMR (75 MHz, CDCl&sub3;) δ 166,8; 150,9; 122,8; 88,7; 59,5; 52,3; 50,5; 47,6; 42,8; 39,2; 37,2; 35,0; 28,9; 27,8; 25,6; 23,1; 20,8; 11,9; 11,8; 6,0; 5,8.13 C-NMR (75 MHz, CDCl3 ) ? 166.8; 150.9; 122.8; 88.7; 59.5; 52.3; 50.5; 47.6; 42.8; 39.2; 37.2; 35.0; 28.9; 27.8; 25.6; 23.1; 20.8; 11.9; 11.8; 6.0; 5.8.

IR (KBr) 3425 (br), 3200 (m), 1682 (s) cm&supmin;¹;IR (KBr) 3425 (br), 3200 (m), 1682 (s) cm⁻¹;

MS (Elektronenstoß) m/e ber. Ihr C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub2;NO&sub2;: 330,243305; gefunden 330,243780; 329 (Molekülion), 314, 286, 272 (Basis), 256, 228, 190, 163, 148, 122, 110.MS (electron impact) m/e calcd Their C₂₁H₃₂NO₂: 330.243305; found 330.243780; 329 (molecular ion), 314, 286, 272 (base), 256, 228, 190, 163, 148, 122, 110.

Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: The compound has the following structure:

BEISPIEL 5EXAMPLE 5 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5(6)-en-3-one BEISPIEL 5AEXAMPLE 5A 5,17-Dioxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure5,17-Dioxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid

Testosteron (8,7813 g, 30,45 mmol) wird in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) und Methanol (10 ml) gelöst und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78ºC abgeschreckt, während gerührt wird. Ozon wird durch das Umsetzungsgemisch hindurchperlen gelassen, während die Temperatur gehalten und 3 Stunden gerührt wird. Man beachte, dass die Reaktionsfarbe nach 30 Minuten nach blau umschlägt. Das Umsetzungsgemisch wird langsam auf Raumtemperatur gebracht, während das Ozon mit Stickstoff ersetzt wird. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird in Ether (200 ml) aufgenommen und mit 10%iger Natriumhydroxidlösung (3 · 50 ml) extrahiert, wobei Gasentwicklung bemerkt wird. Die alkalischen Phasen werden vereint und wieder mit Ether (50 ml) gewaschen. Die Lösung wird mit 10%iger Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;, 200 ml) angesäuert und mit CH&sub2;Cl&sub2; (5 · 50 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint und mit Kochsalzlösung (50 ml) extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei Kristalle der 5,17-Dioxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure (8,14 g) erhalten werden.Testosterone (8.7813 g, 30.45 mmol) is dissolved in a mixture of CH2Cl2 (50 mL) and methanol (10 mL) and the solution is quenched to -78°C under nitrogen while stirring. Ozone is bubbled through the reaction mixture while maintaining the temperature and stirring for 3 hours. Note that the reaction color turns blue after 30 minutes. The reaction mixture is slowly brought to room temperature while replacing the ozone with nitrogen. The solvent is evaporated and the residue is taken up in ether (200 mL) and extracted with 10% sodium hydroxide solution (3 x 50 mL), noting gas evolution. The alkaline layers are combined and washed again with ether (50 mL). The solution is acidified with 10% sulfuric acid (H2SO4, 200 mL) and extracted with CH2Cl2 (5 x 50 mL). The organic layers are combined and extracted with brine (50 mL), dried over MgSO4, filtered and the solvent is evaporated to give crystals of 5,17-dioxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid (8.14 g).

BEISPIEL 5BEXAMPLE 5B 4-Azaandrost-5(6)-en-3,17-dion4-Azaandrost-5(6)-en-3,17-dione

Die in Beispiel 5A hergestellte seco-Säure (8,14 g, 26,56 mmol) wird in HOAc (100 ml) gelöst. Ammoniumacetat (NH&sub4;OOCCH&sub3;, 15,6931 g, 203,6 mmol) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Nach 69 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und in Eiswasser gegossen (700 ml), woraufhin sich das Produkt als teerartige Masse abscheidet. Die Lösung wird mit Kochsalzlösung (200 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 · 200 ml) extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint und mit Kochsalzlösung (2 · 200 ml), mit Wasser (3 · 200 ml) und mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 100 ml) gewaschen. Der Extrakt wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, wobei das Rohprodukt der Titelverbindung erhalten wird. Das Produkt wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei 4-Azaandrost-5(6)- en-3,17-dion (1,0859 g, 3,778 mmol) mit Spuren des C&sub1;&sub7;-Acetats erhalten wird. Eine zweite Umkristallisation der Mutterlauge ergibt zusätzliche Verbindung (0,5431 g). Gesamtausbeute: 21%. Das gewünschte Produkt weist die folgende Struktur auf: The seco acid prepared in Example 5A (8.14 g, 26.56 mmol) is dissolved in HOAc (100 mL). Ammonium acetate (NH₄OOCCH₃, 15.6931 g, 203.6 mmol) is added and the reaction mixture is heated to reflux under nitrogen. After 69 hours, the reaction mixture is cooled to room temperature and poured into ice water (700 mL), whereupon the product separates as a tarry mass. The solution is washed with brine (200 mL) and extracted with EtOAc (3 x 200 mL). Combine the organic layers and wash with brine (2 x 200 mL), water (3 x 200 mL) and saturated NaHCO3 solution (2 x 100 mL). Dry the extract over MgSO4, filter and evaporate the solvent to give the crude title compound. Recrystallize the product from ethanol to give 4-azaandrost-5(6)-ene-3,17-dione (1.0859 g, 3.778 mmol) with traces of the C17 acetate. A second recrystallization of the mother liquor affords additional compound (0.5431 g). Overall yield: 21%. The desired product has the following structure:

BEISPIEL 5CEXAMPLE 5C 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5(6)-en-3-on17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5(6)-en-3-one

4-Azaandrost-5(6)-en-3,17-dion (0,53 g, 1,844 mmol) wird in Chloroform (CHCl&sub3;, 10,0 ml) gelöst und Cyclopropylamin ((CH&sub2;)&sub2;CHNH&sub2;, ALDRICH, 4,12 g, 72,15 mmol) wird zugesetzt, und das Umsetzungsgemisch wird unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Nach 15 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und eine Analyse zeigt die stöchiometrische Umwandlung zum Cyclopropylimin. Natriumborhydrid (NaBH&sub4;, ALPHA, 0,3574 g, 0,4475 mmol) in Ethanol (21 ml) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Nach 21 Stunden wird das Umsetzungsgemisch dadurch aufgearbeitet, dass mit EtOAc (50 ml) verdünnt, in Wasser (2 · 40 ml) und in Kochsalzlösung (40 ml) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft wird, wobei das Rohprodukt der Titelverbindung erhalten wird. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (10,5", 5,25 g, SiO&sub2;; zuerst wird mit 25% EtOAc/25% CH&sub2;Cl&sub2;/50% Hexan, dann mit 15% i-PrOH/85% CH&sub2;Cl&sub2; eluiert) weiter gereinigt, wobei 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5(6)-en-3-on in ausgezeichneter Reinheit (0,4948 g, 1,5063 mmol) erhalten wird.4-Azaandrost-5(6)-ene-3,17-dione (0.53 g, 1.844 mmol) was dissolved in chloroform (CHCl3, 10.0 mL) and cyclopropylamine ((CH2)2CHNH2, ALDRICH, 4.12 g, 72.15 mmol) was added and the reaction mixture was heated to reflux under nitrogen. After 15 h, the reaction mixture was cooled to room temperature and analysis showed stoichiometric conversion to the cyclopropylimine. Sodium borohydride (NaBH4, ALPHA, 0.3574 g, 0.4475 mmol) in ethanol (21 mL) was added and the reaction mixture was stirred at room temperature under nitrogen. After 21 hours, the reaction mixture was worked up by diluting with EtOAc (50 mL), washing with water (2 x 40 mL) and brine (40 mL), drying over MgSO4, filtering and evaporating the solvent to give the crude title compound. The crude product is further purified by flash chromatography (10.5", 5.25 g, SiO2; first eluting with 25% EtOAc/25% CH2Cl2/50% hexane, then with 15% i-PrOH/85% CH2Cl2) to afford 17β-cyclopropylamino-4-azaandrost-5(6)-en-3-one in excellent purity (0.4948 g, 1.5063 mmol).

Ausbeute: 82%.Yield: 82%.

RF 0,42 (15 : 85-i-PrOH : CH&sub2;Cl&sub2;);RF 0.42 (15:85-i-PrOH:CH2 Cl2 );

¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 9,22 (br s, 1H), 4,93-4,97 (m, 1H), 2,67 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 2,42-2,51 (m, 2H), 1,86-2,22 (m, 5H), 1,40-1,70 (m, 7H), 1,09 (s, 3H), 1,04-1,40 (m, teilweise versteckt, 5H), 0,73 (s, 3H), 0,28-0,44 (m, 4H).1 H-NMR (300 MHz, CDCl3 ) ? 9.22 (br s, 1H), 4.93-4.97 (m, 1H), 2.67 (t, J = 8.5 Hz, 1H), 2.42-2.51 (m, 2H ), 1.86-2.22 (m, 5H), 1.40-1.70 (m, 7H), 1.09 (s, 3H), 1.04-1.40 (m, partially hidden, 5H), 0.73 (s, 3H), 0.28-0.44 (m, 4H).

¹³C-NMR (75 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 167,7; 140,7; 101,0; 68,7; 52,8; 47,8; 42,1; 37,2; 33,5; 31,2; 31,1; 29,6; 29,0; 28,9; 28,2; 23,3; 20,2; 18,4; 11,6; 6,9; 6,3.13 C-NMR (75 MHz, DMSO-d6 ) ? 167.7; 140.7; 101.0; 68.7; 52.8; 47.8; 42.1; 37.2; 33.5; 31.2; 31.1; 29.6; 29.0; 28.9; 28.2; 23.3; 20.2; 18.4; 11.6; 6.9; 6.3.

IR (KBr) 3429 (br), 3202 (m), 1669 (s) cm&supmin;¹.IR (KBr) 3429 (br), 3202 (m), 1669 (s) cm⁻¹.

MS (Elektronenstoß) m/e 328 (Molekülion), 313, 299 (Basis), 271, 256, 243, 228, 204, 162, 137, 108.MS (electron impact) m/e 328 (molecular ion), 313, 299 (base), 271, 256, 243, 228, 204, 162, 137, 108.

Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: The compound has the following structure:

BEISPIEL 6EXAMPLE 6 17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 6AEXAMPLE 6A 5,17-Dioxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure5,17-Dioxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid

Androst-4-en-3,17-dion (10,000 g, 34,914 mmol) wird in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) und EtOAc (100 ml) gelöst, und die Lösung wird unter Stickstoff auf -78ºC abgeschreckt. Ozon wird durch eine Grobglasfritte unter der Oberfläche der Lösung hindurchperlen gelassen, bis das Umsetzungsgemisch nach dunkelblau umschlägt. Das Umsetzungsgemisch bei -78ºC wird dann mit trockenem Stickstoffbesprengt, bis die blaue Farbe verschwindet. Man lässt die Lösung auf Umgebungstemperatur erwärmen, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Ether (250 ml) aufgenommen und das Produkt mit 10%iger Natriumhydroxidlösung (3 · 25 ml) extrahiert. Die vereinten basischen Extrakte werden mit frischem Ether (100 ml) gewaschen, dann mit 10% iger Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;; 100 ml) angesäuert. Die saure wässrige Lösung wird dann mit CH&sub2;Cl&sub2; (4 · 50 ml) extrahiert. Die vereinten CH&sub2;Cl&sub2;-Extrakte werden einmal mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird.Androst-4-ene-3,17-dione (10.000 g, 34.914 mmol) is dissolved in a mixture of CH2Cl2 (100 mL) and EtOAc (100 mL) and the solution is quenched to -78 °C under nitrogen. Ozone is bubbled through a coarse glass frit under the surface of the solution until the reaction mixture turns dark blue. The reaction mixture at -78 °C is then sparged with dry nitrogen until the blue color disappears. The solution is allowed to warm to ambient temperature and the solvent is removed under reduced pressure. The residue is taken up in ether (250 mL) and the product is extracted with 10% sodium hydroxide solution (3 x 25 mL). The combined basic extracts are washed with fresh ether (100 mL), then acidified with 10% sulfuric acid (H2SO4; 100 mL). The acidic aqueous solution is then extracted with CH2Cl2 (4 x 50 mL). The combined CH2Cl2 extracts are washed once with brine (50 mL), dried over MgSO4, filtered and the solvent is evaporated under reduced pressure to give the title compound.

BEISPIEL 6BEXAMPLE 6B 4-Azaandrost-5(6)-en-3,17-dion4-Azaandrost-5(6)-en-3,17-dione

Die in Beispiel 6A hergestellte 5,17-Dioxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure (9,000 g, 29,373 mmol) und Ammoniumacetat (NH&sub4;OAc; 22,58 g, 292,9 mmol) werden in HOAc (75 ml) aufgeschlämmt und unter einer inerten Atmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach 3 Tagen wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in eiskaltes Wasser (700 ml) gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, luftgetrocknet und aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.5,17-dioxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid prepared in Example 6A (9.000 g, 29.373 mmol) and ammonium acetate (NH4OAc; 22.58 g, 292.9 mmol) are slurried in HOAc (75 mL) and heated to reflux under an inert atmosphere. After 3 days, the reaction mixture is allowed to cool to room temperature and then poured into ice-cold water (700 mL). The resulting precipitate is collected by filtration, air-dried, and recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 6CEXAMPLE 6C 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one

4-Azaandrost-5(6)-en-3,17-dion (7,000 g, 24,356 mmol) (siehe Beispiel 6B) und 5% Palladium auf Kohlenstoffkatalysator (0,750 g, 0,352 mmol Pd) werden unter einer inerten Atmosphäre in eine 500 ml Parr-Flasche eingebracht. Essigsäure (100 ml) wird dem Reaktionsgefäß zugesetzt, das dann mit Wasserstoff bis 60 p.s.i. beschickt wird. Das Hydrierungsreaktionsgemisch wird auf 60ºC erhitzt und mit einer Parr-Schüttelapparatur bewegt. Nach drei Tagen wird das Umsetzungsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und durch Celite® filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf etwa 25 ml eingeengt, dann in eiskaltes Wasser (300 ml) gegossen. Der Niederschlag wird dann durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.4-Azaandrost-5(6)-ene-3,17-dione (7.000 g, 24.356 mmol) (see Example 6B) and 5% palladium on carbon catalyst (0.750 g, 0.352 mmol Pd) are placed in a 500 mL Parr bottle under an inert atmosphere. Acetic acid (100 mL) is added to the reaction vessel, which is then charged with hydrogen to 60 p.s.i. The hydrogenation reaction mixture is heated to 60 °C and agitated with a Parr shaker. After three days, the reaction mixture is allowed to cool to ambient temperature and filtered through Celite®. The filtrate is concentrated under reduced pressure to about 25 mL, then poured into ice-cold water (300 mL). The precipitate is then collected by filtration and recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 6DEXAMPLE 6D 4-Aza-5α-androstan-3,17-dion4-Aza-5α-androstane-3,17-dione

Das in Beispiel 6C hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androst-3-on (6,000 g, 20,590 mmol) wird in CH&sub2;Cl&sub2; (200 ml) gelöst und durch Zusatz von pulverisiertem 4 Å Molekularsieb (ALDRICH 23,366-8, 12,00 g) zur Oxidation vorbereitet. 4-Methylmorpholin-N-oxid (5,000 g, 42,680 mmol) und Tetrapropylammoniumperruthenat (VII) (0,400 g, 1,138 mmol) werden dann nacheinander zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird unter einer inerten Atmosphäre bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach etwa 3 Tagen wird die Reaktionslösung durch Kieselgel (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) filtriert und vorsichtig durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei 4-Aza-5α-androstan-3,17-dion erhalten wird.The 17β-hydroxy-4-aza-5α-androst-3-one (6.000 g, 20.590 mmol) prepared in Example 6C or obtained otherwise is dissolved in CH2Cl2 (200 mL) and prepared for oxidation by the addition of powdered 4 Å molecular sieves (ALDRICH 23,366-8, 12.00 g). 4-Methylmorpholine N-oxide (5.000 g, 42.680 mmol) and tetrapropylammonium perruthenate (VII) (0.400 g, 1.138 mmol) are then added sequentially. The reaction mixture is stirred under an inert atmosphere at ambient temperature. After about 3 days, the reaction solution is filtered through silica gel (1:1 EtOAc/CH2Cl2) and carefully purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give 4-aza-5α-androstan-3,17-dione.

BEISPIEL 6EEXAMPLE 6E 17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-one

4-Aza-5α-androstan-3,17-dion (3,000 g, 10,366 mmol) aus Beispiel 6D wird in Chloroform (CHCl&sub3;) (50 ml) gelöst, Cyclopropylamin (25,00 ml, 360,8 mmol) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach 20 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und eine Lösung aus Natriumborhydrid (NaBH&sub4;; 4,000 g, 105,7 mmol) in Ethanol (100 ml) wird zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird weitere fünf Stunden gerührt, dann mit EtOAc (200 ml) verdünnt. Die verdünnte Lösung wird mit Wasser (2 · 200 ml) und Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (zuerst wird mit 1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan, dann mit 15 : 85 i-PrOH/CH&sub2;Cl&sub2; eluiert) gereinigt, wobei die Titelverbindung in ausgezeichneter Reinheit erhalten wird.4-Aza-5α-androstane-3,17-dione (3.000 g, 10.366 mmol) from Example 6D is dissolved in chloroform (CHCl₃) (50 mL), cyclopropylamine (25.00 mL, 360.8 mmol) is added, and the reaction mixture is heated to reflux with stirring under a nitrogen atmosphere. After 20 h, the reaction mixture is allowed to cool to room temperature and a solution of sodium borohydride (NaBH₄; 4.000 g, 105.7 mmol) in ethanol (100 mL) is added. The reaction mixture is stirred for an additional five hours, then diluted with EtOAc (200 mL). The diluted solution is washed with water (2 x 200 mL) and brine (150 mL). The organic solution is dried over MgSO4, filtered and concentrated under reduced pressure. The residue is purified by flash chromatography (eluting first with 1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane, then with 15:85 i-PrOH/CH2Cl2) to give the title compound in excellent purity.

HERSTELLUNG 7PRODUCTION 7 1-Fluor-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on1-Fluoro-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one HERSTELLUNG 7APRODUCTION 7A 17β-Acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 3A hergestellte oder anders erhaltene 17β-Acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-on (20,000 g, 57,890 mmol) und 5% Palladium auf Kohlenstoffkatalysator (2,000 g, 0,940 mmol) werden unter einer inerten Atmosphäre in eine 500 ml Paff-Flasche eingebracht. Essigsäure (150 ml) wird dem Reaktionsgefäß zugesetzt, das dann bis 60 p.s.i. mit Wasserstoffgas beschickt wird. Die Hydrierungsreaktion findet bei 60ºC unter Schütteln statt. Nach 3 Tagen wird das Umsetzungsgemisch durch Celite® filtriert und unter vermindertem Druck auf etwa 50 ml eingeengt. Die konzentrierte Produktlösung wird unter Rühren in eiskaltes Wasser (800 ml) gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-acetoxy-4-methyl-4-azaandrost-5(6)-en-3-one prepared in Example 3A or otherwise obtained (20.000 g, 57.890 mmol) and 5% palladium on carbon catalyst (2.000 g, 0.940 mmol) are placed in a 500 mL Paff bottle under an inert atmosphere. Acetic acid (150 mL) is added to the reaction vessel, which is then charged with hydrogen gas to 60 p.s.i. The hydrogenation reaction takes place at 60°C with shaking. After 3 days, the reaction mixture is filtered through Celite® and concentrated to about 50 mL under reduced pressure. The concentrated product solution is poured into ice-cold water (800 mL) with stirring. The resulting precipitate is collected by filtration and recrystallized from ethanol to give the title compound.

HERSTELLUNG 7BPRODUCTION 7B 17β-Acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on17β-Acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one

Das in Herstellung 7A hergestellte oder anders erhaltene 17β-Acetoxy-4-methyl-4- aza-5α-androstan-3-on (18,000 g, 52,098 mmol) und 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon werden in 1,4-Dioxan (200 ml) gelöst. Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid (136,0 ml, 512,0 mmol) wird der Dioxanlösung vorsichtig zugesetzt, während eine inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird. Nach 60 minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Umsetzungsgemisch zum Rückfluss erhitzt. Der Rückfluss wird achtzehn Stunden fortgesetzt, zu welcher Zeit das Umsetzungsgemisch auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen wird. Das Reaktionslösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird wieder in EtOAc (500 ml) gelöst. Die organische Lösung wird mit 5%iger Natriumhydroxidlösung (400 ml) und Kochsalzlösung (400 ml) gewaschen, dann über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Umsetzungsprodukt wird durch Flash- Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) weiter gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one (18.000 g, 52.098 mmol) and 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone prepared in Preparation 7A or obtained otherwise were dissolved in 1,4-dioxane (200 mL). Bis(trimethylsilyl)trifluoroacetamide (136.0 mL, 512.0 mmol) was carefully added to the dioxane solution while maintaining an inert atmosphere. After stirring at room temperature for 60 minutes, the reaction mixture is heated to reflux. Reflux is continued for eighteen hours, at which time the reaction mixture is allowed to cool to ambient temperature. The reaction solvent is removed under reduced pressure and the residue is redissolved in EtOAc (500 mL). The organic solution is washed with 5% sodium hydroxide solution (400 mL) and brine (400 mL), then dried over MgSO4, filtered and concentrated under reduced pressure. The reaction product is further purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

HERSTELLUNG 7CPRODUCTION 7C 17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one

Das in Herstellung 7B hergestellte 17β-Acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en- 3-on (15,000 g, 43,673 mmol) wird in einem Gemisch aus Ethanol (100 ml) und THF (100 ml) gelöst. Der ethanolischen Lösung wird 6 M Natriumhydroxid (100 ml) zugesetzt, dann wird das Umsetzungsgemisch bei Raumtemperatur sieben Stunden gerührt. Am Ende dieser Zeit wird das Umsetzungsgemisch mit EtOAc (600 ml) verdünnt und mit Kochsalzlösung (3 · 400 ml) extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei sich ein Rohprodukt ausreichender Reinheit für die anschließende Synthese ergibt.The 17β-acetoxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one prepared in Preparation 7B (15.000 g, 43.673 mmol) was dissolved in a mixture of ethanol (100 mL) and THF (100 mL). To the ethanolic solution was added 6 M sodium hydroxide (100 mL), then the reaction mixture was stirred at room temperature for 7 h. At the end of this time, the reaction mixture was diluted with EtOAc (600 mL) and extracted with brine (3 x 400 mL). The organic phase was dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness to give a crude product of sufficient purity for subsequent synthesis.

HERSTELLUNG 7DMANUFACTURING 7D 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one

17β-Hydroxy-4-aza-4-methyl-5α-androst-1(2)-en-3-on (12,000 g, 39,552 mmol) aus Herstellung 7C wird in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (200 ml) und Ethylvinylether (200 ml, 2,091 mol) gelöst. Quecksilber(II)acetat (Hg(OAc)&sub2;); 13,500 g, 42,362 mmol) wird dem Umsetzungsgemisch zugesetzt, das dann unter einer inerten Atmosphäre zum Rückfluss erhitzt wird. Nach drei Tagen wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und Essigsäure (8,00 ml, 139,7 mmol) wird zugesetzt. Das angesäuerte Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, dann mit Hexan (500 ml) verdünnt. Die organische Lösung wird mit 10%iger Natriumhydroxidlösung (300 ml) und Kochsalzlösung (2 · 200 ml) extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei 17β-Vinyloxy-4-methyl-4-azaandrost-1-en-3-on erhalten wird, das ohne weitere Reinigung bei der folgenden Synthese verwendet wird.17β-Hydroxy-4-aza-4-methyl-5α-androst-1(2)-en-3-one (12.000 g, 39.552 mmol) from Preparation 7C was dissolved in a mixture of CH2Cl2 (200 mL) and ethyl vinyl ether (200 mL, 2.091 mol). Mercury(II) acetate (Hg(OAc)2; 13.500 g, 42.362 mmol) was added to the reaction mixture, which was then heated to reflux under an inert atmosphere. After three days, the reaction solution was cooled to room temperature and acetic acid (8.00 mL, 139.7 mmol) was added. The acidified reaction mixture was stirred at room temperature for 2 h, then diluted with hexane (500 mL). The organic solution is extracted with 10% sodium hydroxide solution (300 mL) and brine (2 x 200 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness to give 17β-vinyloxy-4-methyl-4-azaandrost-1-en-3-one, which is used in the following synthesis without further purification.

Das im vorstehenden Absatz hergestellte 17β-Vinyloxy-4-methyl-4-azaandrost-1-en- 3-on (8,000 g, 24,279 mmol) wird in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) und Methyl-t-butylether (100 ml) gelöst und dann unter einer Stickstoffatmosphäre auf 0ºC abgeschreckt. Diethylzinklösung (1,1 M in Toluol; 145 ml, 159,5 mmol) wird der Steroidlösung unter Rühren zugesetzt, gefolgt von einem vorsichtigen, tropfenweisen Zusatz von CH&sub2;I&sub2; (13,00 ml, 161,4 mmol). Das Umsetzungsgemisch wird 2,5 Stunden bei 0ºC gerührt, dann über 14 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Umsetzung wird dann mit gesättigter wässriger NH&sub4;Cl-Lösung (300 ml) gequencht und mit EtOAc (500 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Kochsalzlösung (2 · 300 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-vinyloxy-4-methyl-4-azaandrost-1-en-3-one (8.000 g, 24.279 mmol) prepared in the previous paragraph is dissolved in a mixture of CH₂Cl₂ (100 mL) and methyl t-butyl ether (100 mL) and then quenched to 0 °C under a nitrogen atmosphere. Diethylzinc solution (1.1 M in toluene; 145 mL, 159.5 mmol) is added to the steroid solution with stirring, followed by careful dropwise addition of CH2I2 (13.00 mL, 161.4 mmol). The reaction mixture is stirred at 0 °C for 2.5 h, then allowed to warm to room temperature over 14 h. The reaction is then quenched with saturated aqueous NH4Cl solution (300 mL) and extracted with EtOAc (500 mL). The organic extract is washed with brine (2 x 300 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The crude product is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

HERSTELLUNG 7EPRODUCTION 7E 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α-androstan-3-one

Natriumhydrid (50%ige Dispersion in Mineralöl, 0,580 g, 12,08 mmol) wird mit Hexan (3 · 25 ml) unter einer inerten Atmosphäre gewaschen, um das Mineralöl zu entfernen. Wasserfreies Tetrahydrofuran (THF, 50 ml) wird vorsichtig zugesetzt, während die inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird. Eine Lösung aus Thiophenol (1,230 ml, 11,98 mmol) in THF (50 ml) wird tropfenweise über 30 Minuten langsam unter Rühren zugesetzt, während Gas abgegeben wird. Am Ende der Zugabe wird die THF-Lösung 30 Minuten zum Rückfluss erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Unter Rühren wird der Thiophenoxidaufschlämmung eine Lösung aus 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-1-en-3-on (4,000 g, 11,645 mmol) in THF (50 ml) in kleinen Portionen über 20 Minuten zugesetzt. Unter einer inerten Atmosphäre wird das Umsetzungsgemisch nach der Zugabe 40 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, dann wird es zum Rückfluss erhitzt. Nach 2 stündigem Erhitzen zum Rückfluss wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und vorsichtig in Eiswasser (500 ml) gegossen. Das Umsetzungsgemisch wird dann mit EtOAc (3 · 500 ml) extrahiert, die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (2 · 250 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Reinigung durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) ergibt die Titelverbindung. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: Sodium hydride (50% dispersion in mineral oil, 0.580 g, 12.08 mmol) is washed with hexane (3 x 25 mL) under an inert atmosphere to remove the mineral oil. Anhydrous tetrahydrofuran (THF, 50 mL) is carefully added while maintaining the inert atmosphere. A solution of thiophenol (1.230 mL, 11.98 mmol) in THF (50 mL) is slowly added dropwise over 30 min with stirring while evolving gas. At the end of the addition, the THF solution is heated to reflux for 30 min and then allowed to cool to room temperature. With stirring, a solution of 17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-1-en-3-one (4.000 g, 11.645 mmol) in THF (50 mL) is added to the thiophene oxide slurry in small portions over 20 min. Under an inert atmosphere, the reaction mixture is stirred at ambient temperature for 40 min after the addition, then heated to reflux. After refluxing for 2 h, the reaction mixture is cooled to room temperature and carefully poured into ice water (500 mL). The reaction mixture is then extracted with EtOAc (3 x 500 mL), the combined organic layers are washed with brine (2 x 250 mL), dried over MgSO4, filtered, and evaporated to dryness. Purification by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane) gives the title compound. The compound has the following structure:

BEISPIEL 7FEXAMPLE 7F 2-Brom-17β-cyclopropyloxy-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-on2-Bromo-17β-cyclopropyloxy-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

In einer Weise, die der ähnlich ist, die bei R. Bohlman, Tet. Lett. 1994, 35(1), 85- 88, offenbart ist, wird eine Lösung aus 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α- androstan-3-on (3,000 g, 6,613 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) bei 0ºC hergestellt. N-Bromsuccinimid (2,360 g, 13,259 mmol) und Diethylaminoschwefeltrifluorid (0,880 ml, 6,661 mmol) unter einer inerten Atmosphäre werden nacheinander zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird bei 0ºC 4,5 Stunden gerührt, dann in gesättigte wässrige NaHCO&sub3;-Lösung (50 ml) gegossen und mit CH&sub2;Cl&sub2; (3 · 50 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei 2-Brom-17β-cyclopropyloxy-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-on erhalten wird.In a manner similar to that disclosed in R. Bohlman, Tet. Lett. 1994, 35(1), 85- 88, a solution of 17β-cyclopropyloxy-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α- androstan-3-one (3.000 g, 6.613 mmol) in CH2Cl2 (100 mL) is prepared at 0 °C. N-Bromosuccinimide (2.360 g, 13.259 mmol) and diethylaminosulfur trifluoride (0.880 mL, 6.661 mmol) under an inert atmosphere are added sequentially and the reaction mixture is stirred at 0 °C for 4.5 hours, then poured into saturated aqueous NaHCO3 solution (50 mL) and extracted with CH2Cl2 (3 x 50 mL). The combined organic extracts are washed with brine (100 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The product is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give 2-bromo-17β-cyclopropyloxy-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-one.

HERSTELLUNG 7GMANUFACTURING 7G 17β-Cyclopropyloxy-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

In einer Weise, die der ähnlich ist, die bei R. Bohlman, Tet. Lett. 1994, 35(1), 85- 88, offenbart ist, wird 2-Brom-17β-cyclopropyloxy-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en- 3-on (1,000 g, 2,270 mmol) in Toluol (40 ml) aufgeschlämmt. Unter Stickstoff werden Tributylzinnhydrid (0,680 ml, 2,528 mmol) und Azobisisobutyronitril (0,0750 g, 0,457 mmol) der Toluolaufschlämmung zugesetzt, und das Umsetzungsgemisch wird auf 80ºC erhitzt, während gerührt wird. Nach 3 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Kieselgel (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) geleitet. Das Eluat wird eingeengt und durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.In a manner similar to that disclosed in R. Bohlman, Tet. Lett. 1994, 35(1), 85-88, 2-bromo-17β-cyclopropyloxy-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-one (1.000 g, 2.270 mmol) is slurried in toluene (40 mL). Under nitrogen, tributyltin hydride (0.680 mL, 2.528 mmol) and azobisisobutyronitrile (0.0750 g, 0.457 mmol) are added to the toluene slurry and the reaction mixture is heated to 80 °C while stirring. After 3 hours, the reaction mixture is cooled to room temperature and passed through silica gel (1:1 EtOAc/CH2Cl2). The eluate is concentrated and purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

HERSTELLUNG 7HPRODUCTION 7H 17β-Cyclopropyloxy-1-fluor-fluor-methyl-methyl-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-1-fluoro-fluoro-methyl-methyl-aza-5α-androstan-3-one

In einer Weise, die der ähnlich ist, die bei T. Kitazume et al., J. Org. Chem. 1989, 54 (23), 5630-5632, offenbart ist, werden 17β-Cyclopropyloxy-1-fluor-4-methyl-methyl-aza-5α-androst-1-en-3-on (0,250 g, 0,692 mmol) und 10% Pd/C-Katalysator (0,0250 g, 0,0235 mmol Pd) in einen Kolben eingebracht, der anschließend mit Stickstoff gespült wird. Ethanol (10 ml) wird zugesetzt und das Gefäß wird mit Wasserstoff(1 Atmosphäre) beschickt. Nach 30 stündiger Ultraschallbestrahlung (32 KHz, 35 W) wird das Umsetzungsgemisch durch Celite® filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird: In a manner similar to that disclosed in T. Kitazume et al., J. Org. Chem. 1989, 54 (23), 5630-5632, 17β-cyclopropyloxy-1-fluoro-4-methyl-methyl-aza-5α-androst-1-en-3-one (0.250 g, 0.692 mmol) and 10% Pd/C catalyst (0.0250 g, 0.0235 mmol Pd) are charged to a flask which is then purged with nitrogen. Ethanol (10 mL) is added and the vessel is charged with hydrogen (1 atmosphere). After 30 h of ultrasonic irradiation (32 KHz, 35 W), the reaction mixture is filtered through Celite® and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (1 : 1 EtOAc/CH₂Cl₂) to give the title compound:

HERSTELLUNG 8PRODUCTION 8 1-Phenylsulfinyl/Phenylsulfonyl-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on1-Phenylsulfinyl/phenylsulfonyl-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one HERSTELLUNG 8APRODUCTION 8A 17β-Cyclopropyloxy-1-phenylsulfinyl-methyl-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-1-phenylsulfinyl-methyl-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das wie in Herstellung 7E hergestellte oder anders erhaltene 17β-Cyclopropyloxy-4- methyl-1-phenylthio-4-aza-5α-androstan-3-on (3,000 g, 6,613 mmol) wird in CH&sub2;Cl&sub2; (100 ml) gelöst und unter einer inerten Stickstoffatmosphäre auf -78ºC abgeschreckt. 3-Chlorperoxybenzoesäure (55% in Wasser und 3-Chlorbenzoesäure; 2,250 g, 7,171 mmol) wird zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird 3 Stunden bei -78ºC gerührt, während die Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten wird, wonach die Umsetzung mit gesättigter wässriger Na&sub2;SO&sub3;-Lösung (100 ml) gequencht wird. Die organische Phase wird abgetrennt und 1 M NaOH (3 · 25 ml) und mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Reinigung des Rückstands durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) ergibt die Titelverbindung.17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α-androstan-3-one (3.000 g, 6.613 mmol) prepared as in Preparation 7E or obtained otherwise was dissolved in CH2Cl2 (100 mL) and quenched to -78 °C under an inert nitrogen atmosphere. 3-Chloroperoxybenzoic acid (55% in water and 3-chlorobenzoic acid; 2.250 g, 7.171 mmol) was added and the reaction mixture was stirred at -78 °C for 3 hours while maintaining the nitrogen atmosphere, after which the reaction was quenched with saturated aqueous Na2SO3 solution (100 mL). The organic layer is separated and washed with 1 M NaOH (3 x 25 mL) and brine (50 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. Purify the residue by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

HERSTELLUNG 8BPRODUCTION 8B 17β-Cyclopropyloxy-1-phenylsulfonyl-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-1-phenylsulfonyl-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Unter Stickstoff wird 17β-Cyclopropyloxy-1-phenylsulfinyl-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on (2,000 g, 4,260 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (70 ml) gelöst. 3-Chlorperoxybenzoesäure (55% in Wasser und 3-Chlorbenzoesäure; 1,500 g, 4,781 mmol) wird der Lösung zugesetzt. Nach 16 stündigem Rühren unter Stickstoff wird die Umsetzung mit gesättigter wässriger Na&sub2;SO&sub3;-Lösung (70 ml) gequencht. Die organischen Phasen werden getrennt und mit 1 M NaOH (3 · 25 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Reinigung des Rückstands durch Flash-Chromatographie ergibt die Titelverbindung, die die folgende Formel aufweist: Under nitrogen, 17β-cyclopropyloxy-1-phenylsulfinyl-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one (2.000 g, 4.260 mmol) is dissolved in CH2Cl2 (70 mL). 3-Chloroperoxybenzoic acid (55% in water and 3-chlorobenzoic acid; 1.500 g, 4.781 mmol) is added to the solution. After stirring under nitrogen for 16 h, the reaction is quenched with saturated aqueous Na2SO3 solution (70 mL). The organic layers are separated and washed with 1 M NaOH (3 x 25 mL) and brine (50 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. Purify the residue by flash chromatography. gives the title compound which has the following formula:

HERSTELLUNG 9PRODUCTION 9 1-Fluor-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on1-Fluoro-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one HERSTELLUNG 9APRODUCTION 9A 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one

17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on (aus Herstellung 7C oder anders erhalten) wird wie in Beispiel 6D C&sub1;&sub7;-oxidiert (17-on). Das C&sub1;&sub7;-Atom wird dann in einer Weise, ähnlich wie es in Beispiel 6E beschrieben ist, zur Titelverbindung cycloaminiert.17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one (from Preparation 7C or otherwise obtained) is C17-oxidized (17-one) as in Example 6D. The C17 atom is then cycloaminated in a manner similar to that described in Example 6E to give the title compound.

HERSTELLUNGEN 9B, 9C, 9D, 9EPRODUCTIONS 9B, 9C, 9D, 9E 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylthio-4-aza-5α-androstan-3-one 2-Brom-17β-cyclopropylamino-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on2-Bromo-17β-cyclopropylamino-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one 17β-Cyclopropylamino-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-an17β-Cyclopropylamino-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-an 17β-Cyclopropylamino-1-fluor-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-an17β-Cyclopropylamino-1-fluoro-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-an

17β-Cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on wird in einer Weise, die der ähnlich ist, die in den Herstellungen 7E-H jeweils beschrieben ist, umgesetzt, wobei die entsprechenden Titelverbindungen erhalten werden.17β-Cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one is reacted in a manner similar to that described in Preparations 7E-H, respectively, to give the corresponding title compounds.

HERSTELLUNG 10PRODUCTION 10 1-Phenylthio/Phenylsulfinyl/Phenylsulfonyl-4-methyl-17β-cyclopropylamino-4-aza- 5α-androstan-3-on1-Phenylthio/phenylsulfinyl/phenylsulfonyl-4-methyl-17β-cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-one HERSTELLUNGEN 10A, 10BPRODUCTIONS 10A, 10B 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylsulfinyl-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylsulfinyl-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylthio-aza-5α-androstan-3-on aus Herstellung 9B oder anders erhalten wird in einer Weise, die den Verfahren ähnlich ist, die in den Herstellungen 8A bzw. 8B beschrieben sind, umgesetzt, wobei die entsprechenden Titelverbindungen erhalten werden.17β-Cyclopropylamino-4-methyl-1-phenylthio-aza-5α-androstan-3-one from Preparation 9B or otherwise obtained is reacted in a manner similar to the procedures described in Preparations 8A and 8B, respectively, to afford the corresponding title compounds.

BEISPIEL 11EXAMPLE 11 2-Halogen/Methylthio/Methylsulfinyl/Methylsulfonyl-17β-cyclopropyloxy- 4-aza-5α-androst-3-on2-Halogen/methylthio/methylsulfinyl/methylsulfonyl-17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-3-one BEISPIEL 11AEXAMPLE 11A 17β-Trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 2B hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (20,000 g, 68,634 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (500 ml) wird Trimethylsilylchlorid (TMSCl) (18,00 ml, 141,83 mmol) unter Rühren unter Stickstoff zugesetzt. Triethylamin (20,00 ml, 143,49 mmol) wird in kleinen Portionen über 30 Minuten zugesetzt. Nach 48 stündigem kräftigem Rühren unter Stickstoff wird das Umsetzungsgemisch durch Celite® filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und wieder in Ether (500 ml) gelöst. Die Etherlösung wird durch Celite® filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.To 17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 2B or otherwise obtained (20.000 g, 68.634 mmol) in CH2Cl2 (500 mL) is added trimethylsilyl chloride (TMSCl) (18.00 mL, 141.83 mmol) with stirring under nitrogen. Triethylamine (20.00 mL, 143.49 mmol) is added in small portions over 30 minutes. After vigorous stirring under nitrogen for 48 hours, the reaction mixture is filtered through Celite®. The filtrate is evaporated to dryness and redissolved in ether (500 mL). The ether solution is filtered through Celite® and concentrated under reduced pressure to give the title compound.

BEISPIEL 11BEXAMPLE 11B 17β-Hydroxy-2α-brom-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-2α-bromo-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 11A (10,000 g, 27,517 mmol) wird in Lösung mit Toluol (100 ml) hergestellt. N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin ((CH&sub3;)&sub2;NCH&sub2;CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2;, TMEDA, 12,50 ml, 82,824 mmol) wird unter Stickstoff zugesetzt. Die Lösung wird auf -37ºC abgeschreckt und Tetramethylsilyljodid (TMSI, 3,95 ml, 27,76 mmol) wird tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird 5 Minuten gerührt und dann wird tropfenweise Brom (7,00 ml, 135,87 mmol) zugesetzt. Unter Rühren wird das Umsetzungsgemisch auf 20ºC erwärmen gelassen, wonach es in gesättigte wässrige Natriumsulfitlösung (Na&sub2;SO&sub3;, 100 ml) gegossen wird. Das zweiphasige Gemisch wird mit EtOAc (100 ml) extrahiert, und die organischen Phasen werden vereint und zweimal mit Na&sub2;SO&sub3;-Lösung (100 ml) und dann mit Kochsalzlösung (2 · 100 ml) gewaschen. Das Material wird dann über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird wieder in THF (100 ml) gelöst, und eine Tetrabutylammoniumfluoridlösung (1 M in THF; 28,00 ml, 28,00 mmol) wird der THF-Lösung zugesetzt, und das Gemisch wird dann bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt. Nach diesem Zeitraum wird das Umsetzungsgemisch in gesättigte wässrige NH&sub4;Cl-Lösung (100 ml) gegossen und mit EtOAc (3 · 200 ml) extrahiert. Die organischen Extraktionen werden vereint, zweimal mit Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung in ausreichender Reinheit für die nächste Synthese erhalten wird.17β-Trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 11A (10.000 g, 27.517 mmol) is prepared in solution with toluene (100 mL). N,N,N',N'-Tetramethylethylenediamine ((CH3)2NCH2CH2N(CH3)2, TMEDA, 12.50 mL, 82.824 mmol) is added under nitrogen. The solution is quenched to -37 °C and tetramethylsilyl iodide (TMSI, 3.95 mL, 27.76 mmol) is added dropwise. The resulting slurry is stirred for 5 minutes and then bromine (7.00 mL, 135.87 mmol) is added dropwise. With stirring, the reaction mixture is allowed to warm to 20 °C, after which it is poured into saturated aqueous sodium sulfite solution (Na₂SO₃, 100 mL). The biphasic mixture is extracted with EtOAc (100 mL) and the organic layers are combined and washed twice with Na₂SO₃ solution (100 mL) and then with brine (2 x 100 mL). The Material was then dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue was redissolved in THF (100 mL) and a tetrabutylammonium fluoride solution (1 M in THF; 28.00 mL, 28.00 mmol) was added to the THF solution and the mixture was then stirred at room temperature for 15 min. After this period, the reaction mixture was poured into saturated aqueous NH4Cl solution (100 mL) and extracted with EtOAc (3 x 200 mL). The organic extractions were combined, washed twice with brine (150 mL), dried over MgSO4, filtered and concentrated under reduced pressure. The crude product was purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to afford the title compound in sufficient purity for the next synthesis.

BEISPIEL 11CEXAMPLE 11C 17β-Cyclopropyloxy-2α-brom-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-2α-bromo-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Hydroxy-2α-brom-4-aza-5α-androstan-3-on wird in einer Weise, die der, die in Herstellung 7D beschrieben ist, ähnlich ist, zur Titelverbindung verethert und cyclopropaniert.17β-Hydroxy-2α-bromo-4-aza-5α-androstan-3-one is etherified and cyclopropanated to the title compound in a manner similar to that described in Preparation 7D.

BEISPIEL 11DEXAMPLE 11D 17β-Hydroxy-2α-jod-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 11A hergestellte oder anders erhaltene 17β-Trimethylsilyloxy-4-aza- 5α-androstan-3-on (10,000 g, 27,517 mmol) wird in Toluol (100 ml) gelöst und N,N,N',N- Tetramethylethylendiamin (TMEDA) (12,50 ml, 82, 824 mmol) wird unter Stickstoff zugesetzt. Die Lösung wird auf -37ºC abgeschreckt und Tetramethylsilylchlorid (7,35 ml, 57,91 mmol) wird schnell tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wird 5 Minuten gerührt und dann wird Jod (10,00 g, 39,40 mmol) in einer kontinuierlichen Portion zugesetzt. Das Gemisch wird auf 20ºC erwärmen gelassen, zu welchem Zeitpunkt es in gesättigte wässrige Natriumsulfitlösung (Na&sub2;SO&sub3;, 100 ml) gegossen wird. Das erhaltene zweiphasige Gemisch wird mit EtOAc (100 ml) extrahiert, die organischen Phasen werden vereint und mit gesättigter wässriger Natriumsulfitlösung (Na&sub2;SO&sub3;, 100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird wieder in THF (100 ml) gelöst, Tetrabutylammoniumfluorid (1 M in THF; 28,00 ml, 28,00 mmol) wird zugesetzt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt. Am Ende dieses Zeitraums wird das Umsetzungsgemisch in gesättigte wässrige NH&sub4;Cl-Lösung (100 ml) gegossen und mit EtOAc (3 · 200 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung (2 · 150 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung in einer Reinheit erhalten wird, die für anschließende Synthesen ausreicht.The 17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one (10.000 g, 27.517 mmol) prepared in Example 11A or obtained otherwise is dissolved in toluene (100 mL) and N,N,N',N-tetramethylethylenediamine (TMEDA) (12.50 mL, 82.824 mmol) is added under nitrogen. The solution is quenched to -37°C and tetramethylsilyl chloride (7.35 mL, 57.91 mmol) is quickly added dropwise. The resulting slurry is stirred for 5 minutes and then iodine (10.00 g, 39.40 mmol) is added in a continuous portion. The mixture is allowed to warm to 20 °C, at which time it is poured into saturated aqueous sodium sulfite solution (Na2SO3, 100 mL). The resulting biphasic mixture is extracted with EtOAc (100 mL), the organic layers are combined and washed with saturated aqueous sodium sulfite solution (Na2SO3, 100 mL) and brine (100 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is redissolved in THF (100 mL), tetrabutylammonium fluoride (1 M in THF; 28.00 mL, 28.00 mmol) is added and the mixture is stirred at room temperature for 15 min. At the end of this period, the reaction mixture was poured into saturated aqueous NH4Cl solution (100 mL) and extracted with EtOAc (3 x 200 mL). The combined organic extracts were washed with brine (2 x 150 mL), dried over MgSO4, filtered and concentrated under reduced pressure. The crude product was purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to afford the title compound in a purity sufficient for subsequent syntheses.

BEISPIEL 11EEXAMPLE 11E 17β-Cyclopropyloxy-2α-jod-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Hydroxy-2α-jod-4-aza-5α-androstan-3-on wird in einer Weise behandelt, die den Verfahren ähnlich ist, die in Herstellung 7D beschrieben sind, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Hydroxy-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one is treated in a manner similar to the procedures described in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 11FEXAMPLE 11F 17β-Cyclopropyloxy-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Cyclopropyloxy-2α-jod-4-aza-5α-androstan-3-on (2,500 g, 5,470 mmol) aus Beispiel 11E oder anders erhalten wird in Ethanol (50 ml) aufgeschlämmt, mit Natriumthiomethoxid behandelt, und das Gemisch wird unter einer inerten Atmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach 20 Stunden wird die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und in gesättigte wässrige NH&sub4;Cl-Lösung (200 ml) gegossen. Die Lösung wird mit EtOAc (200 ml) extrahiert, die organischen Extrakte vereint, mit Kochsalzlösung (2 · 150 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung in einer Reinheit erhalten wird, die für anschließende Synthesen ausreicht. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: 17β-Cyclopropyloxy-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one (2.500 g, 5.470 mmol) from Example 11E or otherwise obtained is slurried in ethanol (50 mL), treated with sodium thiomethoxide, and the mixture is heated to reflux under an inert atmosphere. After 20 h, the reaction solution is allowed to cool to room temperature and poured into saturated aqueous NH4Cl solution (200 mL). The solution is extracted with EtOAc (200 mL), the organic extracts combined, washed with brine (2 x 150 mL), dried over MgSO4, filtered, and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound in sufficient purity for subsequent syntheses. The compound has the following structure:

BEISPIELE 11G-11HEXAMPLES 11G-11H 17β-Cyclopropyloxy-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropyloxy-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Cyclopropyloxy-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-on wird in einer Weise umgesetzt, die der ähnlich ist, die bei den Herstellungen 8A bzw. 8B beschrieben ist, wobei die entsprechenden Titelverbindungen erhalten werden.17β-Cyclopropyloxy-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-one is reacted in a manner similar to that described in Preparations 8A and 8B, respectively, to give the corresponding title compounds.

BEISPIEL 12EXAMPLE 12 2α-Halogen/Methylthio/Methylsulfinyl/Methylsulfonyl-17β-cyclopropylamino-4-aza- 5α-androstan-3-on2α-Halogen/methylthio/methylsulfinyl/methylsulfonyl-17β-cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 12AEXAMPLE 12A 17β-Cyclopropylamino-2α-jod-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 11D hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-2α-jod-4-aza- 5α-androstan-3-on wird in einer Weise oxidiert, die dem Verfahren ähnlich ist, das in Beispiel 6D beschrieben ist, wobei 2α-Jod-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (das Dion) erhalten wird. Das Dion wird dann zum 17-Cyclopropylimin und anschließend zur Titelverbindung in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 6E beschrieben ist, umgewandelt.The 17β-hydroxy-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 11D or otherwise obtained is oxidized in a manner similar to the procedure described in Example 6D to give 2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3,17-dione (the dione). The dione is then converted to the 17-cyclopropylimine and subsequently to the title compound in a manner similar to that described in Example 6E.

BEISPIEL 12BEXAMPLE 12B 17β-Cyclopropylamino-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropylamino-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropylamino-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Die vorstehenden Titelverbindungen werden aus dem in Beispiel 12A hergestellten oder anders erhaltenen 17β-Cyclopropylamino-2α-jod-4-aza-5α-androstan-3-on erzeugt, das in einer Weise, die der ähnlich ist, die in Beispiel 11F, 11G bzw. 11H beschrieben ist, in die entsprechenden Titelverbindungen umgewandelt wird, wobei die entsprechende Titelverbindung erhalten wird.The above title compounds are prepared from 17β-cyclopropylamino-2α-iodo-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 12A or otherwise obtained, which is converted to the corresponding title compounds in a manner similar to that described in Examples 11F, 11G, or 11H, respectively, to afford the corresponding title compound.

BEISPIEL 12CEXAMPLE 12C 17β-Cyclopropylamino-2α-brom-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-2α-bromo-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 11B hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-2α-brom-4-aza- 5α-androstan-3-on wird in einer Weise oxidiert, die der ähnlich ist, die in Beispiel 6D beschrieben ist, wobei 2α-Brom-4-aza-5α-androstan-3,17-dion (das Dion) erhalten wird. Das Dion wird dann zum 17-Cyclopropylimin und anschließend zur Titelverbindung in einer ähnlichen Weise, wie sie in Beispiel 6E beschrieben ist, umgewandelt.The 17β-hydroxy-2α-bromo-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 11B or otherwise obtained is oxidized in a manner similar to that described in Example 6D to give 2α-bromo-4-aza-5α-androstan-3,17-dione (the dione). The dione is then converted to the 17-cyclopropylimine and then to the title compound in a manner similar to that described in Example 6E.

BEISPIEL 13EXAMPLE 13 17-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 13AEXAMPLE 13A 17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 3B hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza- androst-5(6)-en-3-on wird unter Bedingungen hydriert, die denjenigen ähnlich sind, die in Beispiel 6C beschrieben sind, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-hydroxy-4-methyl-4-aza-androst-5(6)-en-3-one prepared in Example 3B or otherwise obtained is hydrogenated under conditions similar to those described in Example 6C to give the title compound.

BEISPIEL 13BEXAMPLE 13B 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 13A hergestellte oder anders erhaltene 4-Methyl-17β-hydroxy-4-aza- 5α-androstan-3-on wird verethert und cyclopropaniert, wie es in Herstellung 7D beschrieben ist, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 4-methyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 13A or otherwise obtained is etherified and cyclopropanated as described in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 13CEXAMPLE 13C 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 13A hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza- 5α-androstan-3-on wird zum 4-Methyl-4-aza-5α-androst-3,17-dion (dem Dion) oxidiert, wie es in Beispiel 6D beschrieben ist. Das Dion wird dann cycloaminiert, wie es in Beispiel 6E beschrieben ist, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 13A or otherwise obtained is oxidized to 4-methyl-4-aza-5α-androst-3,17-dione (the dione) as described in Example 6D. The dione is then cycloaminated as described in Example 6E to give the title compound.

BEISPIEL 14EXAMPLE 14 2α-Halogen/Methylthio/Methylsulfinyl/Methylsulfonyl-4-methyl-17β-cyclopropyloxy-4-aza- 5α-androstan-3-on2α-Halogen/methylthio/methylsulfinyl/methylsulfonyl-4-methyl-17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 14AEXAMPLE 14A 4-Methyl-17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on4-Methyl-17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 13A hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-4-methyl-4-aza- 5α-androstan-3-on wird silyliert, wie es in Beispiel 11A beschrieben ist, wobei sich die Titelverbindung ergibt.The 17β-hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 13A or otherwise obtained is silylated as described in Example 11A to give the title compound.

BEISPIEL 14BEXAMPLE 14B 2α-Brom-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on2α-Bromo-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

4-Methyl-17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 14A oder anders erhalten wird in einer Weise, die dem Verfahren ähnlich ist, das in den Beispielen 11B bzw. 11 C beschrieben ist, bromiert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.4-Methyl-17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 14A or otherwise obtained is brominated and cyclopropanated in a manner similar to the procedure described in Examples 11B or 11C, respectively, to give the title compound.

BEISPIEL 14CEXAMPLE 14C 2α-Jod-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on2α-iodo-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

4-Methyl-17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 14A oder anders erhalten wird in einer ähnlichen Weise wie in den Beispielen 11D bzw. 11E jodiert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.4-Methyl-17β-trimethylsilyloxy-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 14A or otherwise obtained is iodinated and cyclopropanated in a similar manner as in Examples 11D or 11E, respectively, to give the title compound.

BEISPIELE 14D, 14E UND 14FEXAMPLES 14D, 14E AND 14F 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

2α-Jod-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 14C oder anders erhalten wird, wie es in den Beispielen 11F, 11G bzw. 11H beschrieben ist, umgesetzt, wobei die vorstehenden entsprechenden Titelverbindungen erhalten werden.2α-iodo-17β-cyclopropyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 14C or otherwise as described in Examples 11F, 11G or 11H, respectively, to afford the above corresponding title compounds.

BEISPIEL 15EXAMPLE 15 2α-Halogen/Methylthio/Methylsulfinyl/Methylsulfonyl-4-methyl-17β-cyclopropylamino-4-aza- 5α-androstan-3-on2α-Halogen/methylthio/methylsulfinyl/methylsulfonyl-4-methyl-17β-cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 15AEXAMPLE 15A 2α-Jod-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on2α-iodo-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

2α-Jod-17β-hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on wird wie in den Beispielen 6D bzw. 6E oxidiert und cycloaminiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.2α-Iodo-17β-hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one is oxidized and cycloaminated as in Examples 6D and 6E, respectively, to give the title compound.

BEISPIELE 15B, 15C UND 15DEXAMPLES 15B, 15C AND 15D 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-2α-methylthio-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-2α-methylsulfinyl-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-2α-methylsulfonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

2α-Jod-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on wird in einer Weise, die den Verfahren ähnlich ist, die in den Beispielen 11F, 11G bzw. 11H beschrieben sind, umgesetzt, wobei die vorstehenden entsprechenden Titelverbindungen erhalten werden.2α-Iodo-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one is reacted in a manner similar to the procedures described in Examples 11F, 11G, and 11H, respectively, to give the corresponding title compounds above.

BEISPIEL 15EEXAMPLE 15E 2α-Brom-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-on2α-Bromo-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das wie in Beispiel 14B hergestellte 2α-Brom-17β-trimethylsilyloxy-4-methyl-4-aza- 5α-androstan-3-on wird wie in Beispiel 11B hydrolysiert, wobei 2α-Brom-17β-hydroxy-4- methyl-4-aza-5α-androstan-3-on (17-Alkohol) erhalten wird. Der 17-Alkohol wird dann wie in den Beispielen 6D bzw. 6E oxidiert und cycloaminiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 2α-bromo-17β-trimethylsilyloxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one prepared as in Example 14B is hydrolyzed as in Example 11B to give 2α-bromo-17β-hydroxy-4-methyl-4-aza-5α-androstan-3-one (17-alcohol). The 17-alcohol is then oxidized and cycloaminated as in Examples 6D and 6E, respectively, to give the title compound.

BEISPIEL 16EXAMPLE 16 7β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-on7β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5(6)-en-3-one BEISPIEL 16AEXAMPLE 16A 3β-Hydroxy-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-en-3β-acetat3β-Hydroxy-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-ene-3β-acetate

3β,17β-Dihydroxyandrost-5(6)-en-3-acetat (50,000 g, 150,38 mmol), das durch Behandeln von 3β-Acetoxyandrost-5(6)-en-17-on (erhältlich bei ALDRICH, 39,008-9) mit Natriumborhydrid erhalten wird, wird in CH&sub2;Cl&sub2; (225 ml) mit t-Butyldimethylsilylchlorid (30,000 g, 199,0 mmol) unter Stickstoffgelöst. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU, 33,00 ml, 220,7 mmol) wird der CH&sub2;Cl&sub2;-Lösung tropfenweise zugesetzt, während die Temperatur mit einem Eisbad unterhalb der Rückflusstemperatur gehalten wird. Nach 72 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit EtOAc (800 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger NH&sub4;Cl-Lösung (3 · 200 ml), Kochsalzlösung (200 ml), gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (200 ml) und noch einmal mit Kochsalzlösung (200 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei die Titelverbindung in einer Reinheit erhalten wird, die für die anschließende Synthese ausreicht.3β,17β-Dihydroxyandrost-5(6)-ene-3-acetate (50.000 g, 150.38 mmol), obtained by treating 3β-acetoxyandrost-5(6)-en-17-one (available from ALDRICH, 39,008-9) with sodium borohydride, was dissolved in CH2Cl2 (225 mL) with t-butyldimethylsilyl chloride (30.000 g, 199.0 mmol) under nitrogen. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene (DBU, 33.00 mL, 220.7 mmol) was added dropwise to the CH2Cl2 solution while maintaining the temperature below reflux with an ice bath. After stirring for 72 hours at room temperature, the reaction solution is diluted with EtOAc (800 mL) and extracted with saturated aqueous NH4Cl solution (3 x 200 mL), brine (200 mL), saturated aqueous NaHCO3 solution (200 mL) and once again with brine (200 mL). The combined organic layers are dried over MgSO4, filtered and concentrated under reduced pressure to give the title compound in a purity sufficient for subsequent synthesis.

BEISPIEL 16BEXAMPLE 16B 3β-Acetoxy-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-en-7-on3β-Acetoxy-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-en-7-one

In einer Weise, die dem Verfahren ähnlich ist, das bei Pinto et al., Chem. Pharm. Bull., 1988, 36(12), 4689-4692 und T. Kutney, C. Gletus, Steroids 1966, 7(1), 67-78 beschrieben ist, wird 3β-Hydroxy-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-en-3-acetat (60,000 g, 134,3 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (CCl&sub4;, 250 ml) gelöst. Acetanhydrid (38,00 ml, 402,7 mmol), Essigsäure (100,0 ml, 1746,8 mmol) und t-Butylchromat werden nacheinander der CCl&sub4;-Lösung zugesetzt, die dann unter einer inerten Atmosphäre zur Rückflusstemperatur erhitzt wird. Nach 29 Stunden wird das Umsetzungsgemisch auf 0ºC abgekühlt und unter Rühren in eine Lösung aus Oxalsäure (70,000 g, 777,4 mmol) in Wasser (700 ml) gegossen. Eine zusätzliche Portion Oxalsäure (54,000 g, 599,7 mmol) wird dem zweiphasigen Gemisch zugesetzt und das Rühren wird 4 Stunden fortgesetzt, während man die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Wasser (750 ml) wird zugesetzt und das zweiphasige Gemisch wird dreimal mit CH&sub2;Cl&sub2; (800 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit Wasser (2 · 1000 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung in ausreichender Reinheit für die anschließende Synthese erhalten wird.In a manner similar to the procedure described in Pinto et al., Chem. Pharm. Bull., 1988, 36(12), 4689-4692 and T. Kutney, C. Gletus, Steroids 1966, 7(1), 67-78, 3β-hydroxy-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-ene-3-acetate (60.000 g, 134.3 mmol) is dissolved in carbon tetrachloride (CCl4, 250 mL). Acetic anhydride (38.00 mL, 402.7 mmol), acetic acid (100.0 mL, 1746.8 mmol) and t-butyl chromate are added sequentially to the CCl4 solution, which is then heated to reflux temperature under an inert atmosphere. After 29 hours, the reaction mixture is cooled to 0 °C and poured into a solution of oxalic acid (70.000 g, 777.4 mmol) in water (700 mL) with stirring. An additional portion of oxalic acid (54.000 g, 599.7 mmol) is added to the biphasic mixture and stirring is continued for 4 hours while allowing the solution to warm to room temperature. Water (750 mL) is added and the biphasic mixture is extracted three times with CH2Cl2 (800 mL). The combined organic phases are washed with water (2 x 1000 ml), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The crude product is recrystallized from ethanol to give the title compound in sufficient purity for subsequent synthesis.

BEISPIEL 16CEXAMPLE 16C 17β-t-Butyldimethylsilyloxy-7-ethylandrost-5-en-3β,7-diol17β-t-Butyldimethylsilyloxy-7-ethylandrost-5-en-3β,7-diol

3β-Acetoxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-en-7-on (40,000 g, 86,821 mmol) wird in THF (500 ml) unter einer inerten Atmosphäre gelöst. Eine Lösung aus Ethylmagnesiumchlorid (2,0 M in THF; 90,0 ml, 180,0 mmol) wird der Steroidlösung in Portionen über 60 Minuten zugesetzt. Am Ende der Zugabe wird das Umsetzungsgemisch sechs Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann zum Rückfluss erhitzt. Nach 16 Stunden unter Rückfluss wird das Grignardreaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und dann in gesättigte wässrige NH&sub4;Cl-Lösung (500 ml) gegossen. Das Umsetzungsprodukt wird in EtOAc (3 · 500 ml) extrahiert und die vereinten Extrakte werden mit gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (3 · 500 ml) und Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei sich das Rohprodukt als Diastereomerengemisch ergibt, das ohne weitere Reinigung zum nächsten Schritt gebracht wird.3β-Acetoxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5(6)-en-7-one (40.000 g, 86.821 mmol) is dissolved in THF (500 mL) under an inert atmosphere. A solution of ethylmagnesium chloride (2.0 M in THF; 90.0 mL, 180.0 mmol) is added to the steroid solution in portions over 60 min. At the end of the addition, the reaction mixture is stirred at room temperature for six hours and then heated to reflux. After 16 hours at reflux, the Grignard reaction mixture is allowed to cool to room temperature and then poured into saturated aqueous NH4Cl solution (500 mL). The reaction product is extracted into EtOAc (3 x 500 mL) and the combined extracts are washed with saturated aqueous NaHCO3 solution (3 x 500 mL) and brine (500 mL), dried over MgSO4, filtered and concentrated to give the crude product as a mixture of diastereomers which is carried to the next step without further purification.

BEISPIEL 16DEXAMPLE 16D 7-Ethyl-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-4,6-dien-3-on7-Ethyl-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-4,6-dien-3-one

In einer Weise, die dem Verfahren ähnlich ist, das bei J. Eastham & R. Teranishi, Org. Synth. Coll. Vol. IV 1963, 192-195, und C. Djerassi, Org. React., 1951, 6, 207-272, beschrieben ist, wird das in Beispiel 16C hergestellte 17β-t-Butyldimethylsilyloxy-7-ethylandrost-5-en-3β,7-diol (35,000 g, 71,324 mmol) in einem Gemisch aus Toluol (700 ml) und Cyclohexanon (200 ml) gelöst. Der Toluollösung wird tropfenweise eine Lösung aus Aluminiumisopropoxid (10,000 g, 48,960 mmol) in Toluol (150 ml) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird unter einer inerten Atmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach etwa dreißig Minuten oder, wenn das Reaktionsvolumen etwa zur Hälfte des ursprünglichen Volumens kondensiert ist, wird gesättigte wässrige Kaliumnatriumtartrattetrahydratlösung [KO&sub2;-CH(OH)CH(OH)CO&sub2;Na·4 H&sub2;O, 150 ml] zugesetzt, und das Umsetzungsgemisch wird unter kräftigem Rühren 30 Minuten zum Rückfluss gebracht. Am Ende dieser Zeit wird die zweiphasige Lösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase wird dreimal mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert und die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (2 · 100 ml) gewaschen, mit MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.In a manner similar to the procedure described in J. Eastham & R. Teranishi, Org. Synth. Coll. Vol. IV 1963, 192-195, and C. Djerassi, Org. React., 1951, 6, 207-272, 17β-t-butyldimethylsilyloxy-7-ethylandrost-5-ene-3β,7-diol (35.000 g, 71.324 mmol) prepared in Example 16C is dissolved in a mixture of toluene (700 mL) and cyclohexanone (200 mL). To the toluene solution is added dropwise a solution of aluminum isopropoxide (10.000 g, 48.960 mmol) in toluene (150 mL). The reaction mixture is heated to reflux under an inert atmosphere. After about thirty minutes, or when the reaction volume has condensed to about half the original volume, saturated aqueous potassium sodium tartrate tetrahydrate solution [KO2-CH(OH)CH(OH)CO2Na·4H2O, 150 mL] is added and the reaction mixture is refluxed with vigorous stirring for 30 minutes. At the end of this time, the biphasic solution is allowed to cool to room temperature and the phases are separated. The aqueous phase is extracted three times with CH2Cl2 and the combined organic phases are washed with brine (2 x 100 mL), dried with MgSO4, filtered, and concentrated under reduced pressure. The residue is recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 16EEXAMPLE 16E 7β-Ethyl-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-on7β-Ethyl-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-one

In einer Weise, die den Verfahren ähnlich ist, die bei S. Crabtree et al., Org. Synth. 1991, 70, 256-264, D. Caine et al., Org. Synth. Coll. Vol. VI, 1988, 51-55 und D. Caine, Org. React., 1976, 23, 1-258, beschrieben sind, werden trockenem flüssigem Ammoniak (3,00 ml) bei -78ºC unter einer inerten Atmosphäre kleine Lithiummetallstücke (0,950 g, 136,9 mmol) zugesetzt. Nach 20 minütigem Rühren bei -78ºC oder bis das Lithium gelöst ist, wird eine Lösung aus 7β-Ethyl-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-4,6-dien-3-on aus Beispiel 16D oder anders erhalten in einem Gemisch aus t-Butanol (5,70 ml, 60,45 mmol) und Toluol (50 ml) tropfenweise der blauen Ammoniaklösung über 60 Minuten zugesetzt, während die Temperatur bei -78ºC gehalten wird. Nach der Zugabe wird die Ammoniaklösung weitere 15 Minuten gerührt, wonach ein Quenchschritt mit festem NH&sub4;Cl (15,00 g, 280,4 mmol) angewandt wird. Das Ammoniak wird aus dem Umsetzungsgemisch unter einem trockenem Stickstoffstrom verdampfen gelassen, während man das Reaktionsgefäß auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Die verbleibende Toluolaufschlämmung wird mit EtOAc (300 ml) verdünnt, mit Wasser (200 ml) gewaschen, wieder mit Kochsalzlösung (2 · 200 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.In a manner similar to the procedures described in S. Crabtree et al., Org. Synth. 1991, 70, 256-264, D. Caine et al., Org. Synth. Coll. Vol. VI, 1988, 51-55 and D. Caine, Org. React., 1976, 23, 1-258, small pieces of lithium metal (0.950 g, 136.9 mmol) are added to dry liquid ammonia (3.00 mL) at -78 °C under an inert atmosphere. After stirring at -78°C for 20 min or until the lithium is dissolved, a solution of 7β-ethyl-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-4,6-dien-3-one from Example 16D or otherwise obtained in a mixture of t-butanol (5.70 mL, 60.45 mmol) and toluene (50 mL) is added dropwise to the blue ammonia solution over 60 min while maintaining the temperature at -78°C. After the addition, the ammonia solution is stirred for an additional 15 min, after which a quench with solid NH₄Cl (15.00 g, 280.4 mmol) is applied. The ammonia is allowed to evaporate from the reaction mixture under a dry nitrogen stream while allowing the reaction vessel to warm to room temperature. The remaining toluene slurry is diluted with EtOAc (300 mL), washed with water (200 mL), washed again with brine (2 x 200 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 16FEXAMPLE 16F 7β-Ethyl-17β-hydroxyandrost-4-en-3-on7β-Ethyl-17β-hydroxyandrost-4-en-3-one

7β-Ethyl-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-on (15,000 g, 34,824 mmol) aus Beispiel 16E oder anders erhalten wird in THF (100 ml) gelöst. Der Lösung wird 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (1,20 ml, 8,024 mmol) zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Nach 1 Stunde wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M in THF; 36,0 ml, 36,00 mmol) wird zugesetzt. Die Entsilylierungsreaktion wird über 90 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren ablaufen gelassen. Am Ende dieser Zeit wird das Umsetzungsgemisch mit EtOAc (500 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger NH&sub4;Cl-Lösung (3 · 200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, dann über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.7β-Ethyl-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-one (15.000 g, 34.824 mmol) from Example 16E or otherwise obtained is dissolved in THF (100 mL). To the solution is added 1,8-diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene (1.20 mL, 8.024 mmol) and the reaction mixture is heated to reflux under nitrogen. After 1 hour, the reaction mixture is cooled to room temperature and tetrabutylammonium fluoride (1.0 M in THF; 36.0 mL, 36.00 mmol) is added. The desilylation reaction is allowed to proceed for 90 min at room temperature with stirring. At the end of this time, the reaction mixture is diluted with EtOAc (500 mL) and washed with saturated aqueous NH4Cl solution (3 x 200 mL) and brine (200 mL), then dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 16GEXAMPLE 16G 7β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on7β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one

7β-Ethyl-17β-hydroxyandrost-4-en-3-on (10,000 g, 34,914 mmol) wird wie in Beispiel 6A zu 17β-Hydroxy-7β-ethyl-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure (seco-Säure) umgewandelt. Die seco-Säure wird dann ähnlich dem Verfahren, das in Beispiel 6B beschrieben ist, zum β-Lactam umgewandelt. Das β-Lactam wird dann in einer ähnlichen Weise, wie sie in Herstellung 7C beschrieben ist, zum 7β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrosten-3-on hydrolysiert.7β-Ethyl-17β-hydroxyandrost-4-en-3-one (10.000 g, 34.914 mmol) is converted to 17β-hydroxy-7β-ethyl-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid (seco acid) as in Example 6A. The seco acid is then converted to the β-lactam similar to the procedure described in Example 6B. The β-lactam is then hydrolyzed to 7β-ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrosten-3-one in a similar manner as described in Preparation 7C.

BEISPIEL 16HEXAMPLE 16H 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-5-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-5-en-3-one

Das im vorstehenden Beispiel 16G hergestellte 7β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost- 5-en-3-on wird verethert und cyclopropaniert, wie es in Herstellung 7D beschrieben ist, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 7β-ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one prepared in Example 16G above is etherified and cyclopropanated as described in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 17EXAMPLE 17 17β-Cyclopropyl(oxy/amino)-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-[1(2)en/an]-3-on17β-Cyclopropyl(oxy/amino)-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-[1(2)en/an]-3-one BEISPIEL 17AEXAMPLE 17A 17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das im zweiten Absatz des Beispiels 16G hergestellte 17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza- androst-5-en-3-on wird in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 6C hydriert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-acetoxy-7β-ethyl-4-aza-androst-5-en-3-one prepared in the second paragraph of Example 16G is hydrogenated in a similar manner to Example 6C to give the title compound.

BEISPIEL 17BEXAMPLE 17B 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 17A wird hydrolysiert, wie es in Herstellung 7C beschrieben ist, dann verethert und cyclopropaniert, wie es in Herstellung 7D beschrieben ist, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 17A is hydrolyzed as described in Preparation 7C, then etherified and cyclopropanated as described in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 17CEXAMPLE 17C 17β-Hydroxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on17β-Hydroxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one

17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 17A wird wie in Herstellung 7B dehydriert, wobei 17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on erhalten wird, das dann wie in Herstellung 7C hydrolysiert wird, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 17A is dehydrated as in Preparation 7B to give 17β-acetoxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one which is then hydrolyzed as in Preparation 7C to give the title compound.

BEISPIEL 17DEXAMPLE 17D 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one

17β-Hydroxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on aus Beispiel 17C wird verethert und cyclopropaniert, wie es in Herstellung 7D beschrieben ist, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Hydroxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one from Example 17C is etherified and cyclopropanated as described in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 17EEXAMPLE 17E 17β-Cyclopropylamino-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-on17β-Cyclopropylamino-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1-en-3-one

17β-Hydroxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-on aus Beispiel 17C wird C&sub1;&sub7;-oxidiert, wie es in Beispiel 6D beschrieben ist, dann cycloaminiert, wie es in Beispiel 6E beschrieben ist, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Hydroxy-7β-ethyl-4-aza-5α-androst-1(2)-en-3-one from Example 17C is C₁₇-oxidized as described in Example 6D, then cycloaminated as described in Example 6E to give the title compound.

BEISPIEL 17FEXAMPLE 17F 17β-Cyclopropylamino-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-7β-ethyl-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Acetoxy-7β-ethyl-5α-androstan-3-on aus Beispiel 17A wird wie in Herstellung 7C hydrolysiert, dann wie in Beispiel 6D C&sub1;&sub7;-oxidiert, dann wie in Beispiel 6E cycloaminiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Acetoxy-7β-ethyl-5α-androstan-3-one from Example 17A is hydrolyzed as in Preparation 7C, then C17-oxidized as in Example 6D, then cycloaminated as in Example 6E to give the title compound.

BEISPIEL 18EXAMPLE 18 17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-3,7-dion17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-3,7-dione BEISPIEL 18AEXAMPLE 18A 7,7-Ethylendioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol-3-acetat7,7-Ethylenedioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol-3-acetate

In einer Weise, die der ähnlich ist, die bei T. Tsunoda et al., Tet. Lett., 1980, 21(14), 1357-1358, Hwu et al., J Org. Chem., 1987, 52(2), 188-191, beschrieben ist, wird eine Lösung aus 3β-Acetoxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-7-on (40,000 g, 86,821 mmol) aus Beispiel 16B oder anders erhalten und 1,2-Bis(trimethylsiloxy)ethan (23,00 ml, 93,81 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (300 ml) bei -78ºC hergestellt. Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,20 ml, 1,035 mmol) wird unter einer inerten Atmosphäre zugesetzt, das Umsetzungsgemisch wird drei Stunden gerührt, Pyridin (2,00 ml, 24,73 mmol) wird zugesetzt und das Gemisch wird unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die organische Lösung wird in gesättigte wässrige NaHCO&sub3;-Lösung (300 ml) gegossen und die erhaltene zweiphasige Lösung wird mit EtOAc (3 · 300 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 4 EtOAc/Hexan) gereinigt, wobei 7,7-Ethylendioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol-3-acetat erhalten wird.In a manner similar to that described in T. Tsunoda et al., Tet. Lett., 1980, 21(14), 1357-1358, Hwu et al., J Org. Chem., 1987, 52(2), 188-191, a solution of 3β-acetoxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-7-one (40.000 g, 86.821 mmol) obtained from Example 16B or otherwise is prepared and 1,2-bis(trimethylsiloxy)ethane (23.00 mL, 93.81 mmol) in CH2Cl2 (300 mL) at -78°C. Trimethylsilyl trifluoromethanesulfonate (0.20 mL, 1.035 mmol) is added under an inert atmosphere, the reaction mixture is stirred for 3 hours, pyridine (2.00 mL, 24.73 mmol) is added and the mixture is allowed to warm to room temperature with stirring. The organic solution is poured into saturated aqueous NaHCO3 solution (300 mL) and the resulting biphasic solution is extracted with EtOAc (3 x 300 mL). The combined organic extracts are washed with brine (200 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (1:4 EtOAc/hexane) to give 7,7-ethylenedioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol-3-acetate.

BEISPIEL 18BEXAMPLE 18B 17β-Hydroxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dion17β-Hydroxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dione

7,7-Ethylendioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol-3-acetat aus Beispiel 18A wird in einer ähnlichen Weise, wie sie in Herstellung 7C beschrieben ist, zu 7,7-Ethylendioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol hydrolysiert, das durch das Verfahren, das in Herstellung 16D beschrieben ist, zu 7,7-Ethylendioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost- 5-en-3-on oxidiert wird, das dann in einer Weise, die in Beispiel 16F beschrieben ist, isomerisiert und entsilyliert wird, wobei 7,7-Ethylendioxy-17β-hydroxyandrost-4-en-3-on erhalten wird.7,7-Ethylenedioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol-3-acetate from Example 18A is hydrolyzed in a similar manner as described in Preparation 7C to 7,7-ethylenedioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-ol, which is oxidized by the procedure described in Preparation 16D to 7,7-ethylenedioxy-17β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-3-one, which is then isomerized and desilylated in a manner described in Example 16F to give 7,7-ethylenedioxy-17β-hydroxyandrost-4-en-3-one.

7,7-Ethylendioxy-17β-hydroxyandrost-4-en-3-on wird zu 7,7-Ethylendioxy-17β-hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure (seco-Säure) oxidiert, wie es in Beispiel 6A beschrieben ist. Die seco-Säure wird in einer Weise, die der ähnlich ist, die in Beispiel 6B beschrieben ist, zum 7,7-Ethylendioxy-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dion (β-Lactam) umgewandelt. Das β-Lactam wird unter Bedingungen hydrolysiert, die denjenigen ähnlich sind, die unter Herstellung 7C beschrieben sind, wobei 17β-Hydroxy-4-azaandrost-5-en-3,7- dion erhalten wird.7,7-Ethylenedioxy-17β-hydroxyandrost-4-en-3-one is oxidized to 7,7-ethylenedioxy-17β-hydroxy-5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid (seco acid) as described in Example 6A. The seco acid is converted to 7,7-ethylenedioxy-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dione (β-lactam) in a manner similar to that described in Example 6B. The β-lactam is hydrolyzed under conditions similar to those described in Preparation 7C to give 17β-hydroxy-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione.

BEISPIEL 18CEXAMPLE 18C 17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dion17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dione

17β-Hydroxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dion aus Beispiel 18B oder anders erhalten wird in einer Weise, die der ähnlich ist, die in Herstellung 7D beschrieben ist, cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Hydroxy-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione from Example 18B or otherwise obtained is cyclopropanated in a manner similar to that described in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 18DEXAMPLE 18D 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3,7-dion17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstane-3,7-dione

17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dion aus Beispiel 18C oder anders erhalten wird unter ähnlichen Bedingungen hydriert, wie sie in Herstellung 7H beschrieben sind, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione from Example 18C or otherwise is hydrogenated under similar conditions as described in Preparation 7H to give the title compound.

BEISPIEL 19EXAMPLE 19 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3,7-dion17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3,7-dione BEISPIEL 19AEXAMPLE 19A 17β-Trimethylsilyloxy-4-trimethylsilyl-4-azaandrost-5-en-3,7-dion17β-Trimethylsilyloxy-4-trimethylsilyl-4-azaandrost-5-en-3,7-dione

Das in Beispiel 18B hergestellte oder anders erhaltene 17β-Hydroxy-4-azaandrost-5- en-3,7-dion (40,000 g, 131,84 mmol) wird in Lösung bei -78ºC in trockenem THF (300 ml) zubereitet. Lithiumdiisopropylamidlösung (2,0 M in Heptan/THF/Ethylbenzol; 135,0 ml, 270,0 mmol) wird unter einer inerten Atmosphäre zugesetzt und die Deprotonierungsreaktion findet statt, während bei -78ºC über 60 Minuten gerührt wird. Trimethylsilylchlorid (35,00 ml, 275,8 mmol) wird zugesetzt, und das Rühren wird weitere 15 Minuten fortgesetzt und dann wird die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach weiteren 2 Stunden Rühren wird das Umsetzungsgemisch durch Cellte® filtriert und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird wieder in Ether (500 ml) gelöst und die erhaltene Aufschlämmung wird wieder durch Celite® filtriert. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Hydroxy-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione (40.000 g, 131.84 mmol) prepared in Example 18B or otherwise obtained is prepared in solution at -78°C in dry THF (300 mL). Lithium diisopropylamide solution (2.0 M in heptane/THF/ethylbenzene; 135.0 mL, 270.0 mmol) is added under an inert atmosphere and the deprotonation reaction takes place while stirring at -78°C for 60 minutes. Trimethylsilyl chloride (35.00 mL, 275.8 mmol) is added and stirring is continued for an additional 15 minutes and then the solution is allowed to warm to room temperature. After stirring for an additional 2 hours, the reaction mixture is filtered through Cellte® and the filtrate is evaporated to dryness. The residue is redissolved in ether (500 ml) and the resulting slurry is filtered again through Celite®. The solvent is evaporated to give the title compound.

BEISPIEL 19BEXAMPLE 19B 7-t-Butyldimethylsilyloxy-17β-cyclopropylamino-4-azaandrost-5,7-dien-3-on7-t-Butyldimethylsilyloxy-17β-cyclopropylamino-4-azaandrost-5,7-dien-3-one

Durch das Verfahren, das bei J. W. Hart et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 156-157, beschrieben ist, wird das in Beispiel 19A hergestellte 17β-Trimethylsilyloxy-4-trimethylsilyl-4-azaandrost-5-en-3,7-dion (40,000 g, 92,644 mmol) bei -78ºC in einer Lösung in einem Gemisch aus THF (300 ml) und Hexamethylphosphoramid (30,0 ml, 172,4 mmol) hergestellt und wird mit Lithiumdiisopropylamid (2,0 M in Heptan/THF/Ethylbenzol; 50,0 ml, 100,0 mmol) unter einer inerten Atmosphäre umgesetzt. Die Deprotonierung wird über 60 Minuten unter Rühren bei -78ºC ablaufen gelassen. Eine Lösung aus t-Butyldimethylsilylchlorid (17,00 g, 112,8 mmol) in THF (50 ml) wird der Steroidlösung über eine Kanüle zugesetzt, und das Umsetzungsgemisch wird weitere 30 Minuten gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 20 stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Umsetzung durch vorsichtiges Zugeben von gesättigter wässriger NH&sub4;Cl-Lösung (300 ml) gequencht. Das zweiphasige Gemisch wird mit EtOAc (3 · 400 ml) extrahiert und die vereinten organischen Phasen werden mit Wasser (3 · 300 ml) und Kochsalzlösung (300 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei 7-(t-Butyldimethylsilyloxy)-4- trimethylsilyloxy-17β-trimethylsilyloxy-4-azaandrost-5,7-dien-3-on (der Rückstand) erhalten wird.By the procedure described in J. W. Hart et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1979, 156-157, 17β-trimethylsilyloxy-4-trimethylsilyl-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione (40.000 g, 92.644 mmol) prepared in Example 19A is prepared at -78°C in a solution in a mixture of THF (300 mL) and hexamethylphosphoramide (30.0 mL, 172.4 mmol) and is reacted with lithium diisopropylamide (2.0 M in heptane/THF/ethylbenzene; 50.0 mL, 100.0 mmol) under an inert atmosphere. Deprotonation is allowed to proceed for 60 minutes with stirring at -78°C. A solution of t-butyldimethylsilyl chloride (17.00 g, 112.8 mmol) in THF (50 mL) is added to the steroid solution via cannula and the reaction mixture is stirred for an additional 30 min and then allowed to warm to room temperature. After stirring for 20 h at ambient temperature, the reaction is quenched by carefully adding saturated aqueous NH4Cl solution (300 mL). The biphasic mixture is extracted with EtOAc (3 x 400 mL) and the combined organic layers are washed with water (3 x 300 mL) and brine (300 mL), dried over MgSO4 and dried over 150 mL. dried, filtered and concentrated to give 7-(t-butyldimethylsilyloxy)-4- trimethylsilyloxy-17β-trimethylsilyloxy-4-azaandrost-5,7-dien-3-one (the residue).

Der Rückstand wird in THF (200 ml) aufgenommen und mit einem Gemisch aus Essigsäure (200 ml) und Wasser (25 ml) behandelt. Das Umsetzungsgemisch wird 60 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, dann mit EtOAc (800 ml) verdünnt und mit Kochsalzlösung (2 · 300 ml), Wasser (4 · 300 ml), gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 300 ml) und Kochsalzlösung (300 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) gereinigt, wobei sich 7-(t-Butyldimethylsilyloxy)-17β-hydroxy-4-azaandrost- 5,7-dien-3-on (17-Alkohol) ergibt.The residue is taken up in THF (200 mL) and treated with a mixture of acetic acid (200 mL) and water (25 mL). The reaction mixture is stirred for 60 min at ambient temperature, then diluted with EtOAc (800 mL) and washed with brine (2 x 300 mL), water (4 x 300 mL), saturated NaHCO3 solution (2 x 300 mL) and brine (300 mL). The organic solution is dried over MgSO4, filtered and concentrated. The residue is purified by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane) to give 7-(t-butyldimethylsilyloxy)-17β-hydroxy-4-azaandrost-5,7-dien-3-one (17-alcohol).

Der 17-Alkohol wird durch Anwendung der Bedingungen, die unter Beispiel 6D beschrieben sind, zum 7-(t-Butyldimethylsilyloxy)-4-azaandrost-5,7-dien-3,17-dion oxidiert, das dann unter Bedingungen, die denjenigen ähnlich sind, die unter Beispiel 6E beschrieben sind, zum 17β-Cyclopropylamino-7-(t-butyldimethylsilyloxy)-4-azaandrost-5,7-dien-3-on umgewandelt wird.The 17-alcohol is oxidized to 7-(t-butyldimethylsilyloxy)-4-azaandrost-5,7-dien-3,17-dione using the conditions described in Example 6D, which is then converted to 17β-cyclopropylamino-7-(t-butyldimethylsilyloxy)-4-azaandrost-5,7-dien-3-one under conditions similar to those described in Example 6E.

BEISPIEL 19CEXAMPLE 19C 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3,7-dion17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3,7-dione

Das in Beispiel 19B hergestellte oder anders erhaltene 17β-Cyclopropylamino-7-(t- butyldimethylsilyloxy)-4-azaandrost-5,7-dien-3-on (5,000 g, 10,947 mmol) wird in TEF (50 ml) unter Stickstoff gelöst, und dieser Lösung wird Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M in THF; 12,00 ml, 12,00 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird 90 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt, dann mit Wasser (200 ml) gequencht. Die Rohproduktlösung wird mit EtOAc (2 · 200 ml) extrahiert, und die vereinten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung (3 · 200 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Cyclopropylamino-7-(t-butyldimethylsilyloxy)-4-azaandrost-5,7-dien-3-one (5.000 g, 10.947 mmol) prepared in Example 19B or obtained otherwise is dissolved in TEF (50 mL) under nitrogen and to this solution is added tetrabutylammonium fluoride (1.0 M in THF; 12.00 mL, 12.00 mmol). The reaction mixture is stirred at ambient temperature for 90 min, then quenched with water (200 mL). The crude product solution is extracted with EtOAc (2 x 200 mL) and the combined organic extracts are washed with brine (3 x 200 mL). The organic solution is dried over MgSO4, filtered and concentrated. The residue is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

BEISPIEL 19DEXAMPLE 19D 17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3,7-dion17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstane-3,7-dione

17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3,7-dion aus Beispiel 19C oder anders erhalten wird in einer Weise, die der ähnlich ist, die in Herstellung 7H beschrieben ist, hydriert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione from Example 19C or otherwise obtained is hydrogenated in a manner similar to that described in Preparation 7H to give the title compound.

BEISPIEL 20EXAMPLE 20 4-Aza-17β-hydroxy-7-oxo-androsten4-Aza-17β-hydroxy-7-oxo-androstene BEISPIEL 20AEXAMPLE 20A 17β-Cyclopropyloxy-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one

Das in Beispiel 18C hergestellte oder anders erhaltene 17β-Cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3,7-dion (1,000 g, 2,9115 mmol) wird in einem Gemisch aus THF (25 ml) und Ethanol (25 ml) gelöst und einer Lösung aus Natriumborhydrid (NaBH&sub4;; 1,000 g, 26,43 mmol) in Ethanol (50 ml) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Am Ende dieser Zeit wird die Reaktionslösung mit EtOAc (100 ml) verdünnt und mit Kochsalzlösung (NaCl; 3 · 100 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert, eingeengt und durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione (1.000 g, 2.9115 mmol) prepared in Example 18C or obtained otherwise is dissolved in a mixture of THF (25 mL) and ethanol (25 mL) and added to a solution of sodium borohydride (NaBH4; 1.000 g, 26.43 mmol) in ethanol (50 mL). The reaction mixture is stirred at ambient temperature for 5 hours. At the end of this time, the reaction solution is diluted with EtOAc (100 mL) and washed with brine (NaCl; 3 x 100 mL). The organic solution is dried over MgSO4. dried, filtered, concentrated and purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

BEISPIELE 20B, 20C UND 20DEXAMPLES 20B, 20C AND 20D 17β-Cyclopropyloxy-7β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one 17β-Cyclopropylamino-7β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Cyclopropylamino-7β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one 17β-Cyclopropylamino-7β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-7β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one

Die vorstehenden 7-Hydroxysteroide werden durch selektives Reduzieren des C&sub7;- Kohlenstoffatoms der entsprechenden 7-Oxoverbindungen, 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstan-3,7-dion, 17β-Cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3,7-dion und 17β-Cyclopropylamino-4-aza-5α-androstan-3,7-dion, die in den Beispielen 18D, 19C bzw. 19D erhalten werden, durch das Verfahren, das in Beispiel 20A beschrieben ist, erhalten.The above 7-hydroxysteroids are obtained by selectively reducing the C7 carbon atom of the corresponding 7-oxo compounds, 17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androstane-3,7-dione, 17β-cyclopropylamino-4-azaandrost-5-ene-3,7-dione and 17β-cyclopropylamino-4-aza-5α-androstane-3,7-dione, obtained in Examples 18D, 19C and 19D, respectively, by the method described in Example 20A.

HERSTELLUNG 21PRODUCTION 21 4-Aza-7β-carboxymethylandrostan4-Aza-7β-carboxymethylandrostane HERSTELLUNG 21APRODUCTION 21A 7β-Ethoxycarbonylmethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on7β-Ethoxycarbonylmethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one

Eine Lösung aus Natriumhydrid (50% in Mineralöl; 7,000 g, 145,8 mmol) wird in THF (200 ml) hergestellt, und die Lösung wird mit Hexan (3 · 30 ml) gewaschen. Triethylphosphonoacetat (28,7 ml, 144,7 mmol) wird vorsichtig tropfenweise unter Stickstoff zugesetzt, wobei man sich das Anion über 60 Minuten bilden lässt. Eine Lösung aus 17β-Trimethylsilyloxy-4-trimethylsilylandrost-5-en-3,7-dion (32,406 g, 72,374 mmol) in THF wird zugesetzt, gefolgt von 6 stündigem Rühren bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Nach dieser Zeit wird EtOAc (500 ml) zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird mit Kochsalzlösung (3 · 400 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 17β-Trimethylsilyloxy-4-trimethylsilyl-7-ethoxycarbonylmethylen-4-azaandrost-5- en-3-on (Diendisilan) gebildet wird.Prepare a solution of sodium hydride (50% in mineral oil; 7.000 g, 145.8 mmol) in THF (200 mL) and wash the solution with hexane (3 x 30 mL). Carefully add triethylphosphonoacetate (28.7 mL, 144.7 mmol) dropwise under nitrogen, allowing the anion to form over 60 min. Add a solution of 17β-trimethylsilyloxy-4-trimethylsilylandrost-5-ene-3,7-dione (32.406 g, 72.374 mmol) in THF, followed by stirring at room temperature under nitrogen for 6 h. After this time, EtOAc (500 mL) is added and the reaction mixture is washed with brine (3 x 400 mL), dried over MgSO4 and dried over 1 h. dried, filtered and concentrated under reduced pressure to give 17β-trimethylsilyloxy-4-trimethylsilyl-7-ethoxycarbonylmethylene-4-azaandrost-5- en-3-one (dienidisilane).

Das vorstehend hergestellt Diendisilan wird wieder in THF (300 ml) gelöst und mit Tetrabutylammoniumfluorid (1,0 M in THF; 35,0 ml, 35,0 mmol) behandelt. Die Entsilylierungsreaktion findet über 20 Minuten unter Rühren bei Umgebungstemperatur statt. Das Umsetzungsgemisch wird dann mit EtOAc (500 ml) verdünnt und mit Kochsalzlösung (3 · 400 ml) gewaschen. Die Rohproduktlösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei 17β-Hydroxy-4-trimethylsilyl-7-ethyloxycarbonylmethylen-4-azaandrost-5-en-3-on als Gemisch der E- und Z-Isomere (Diolefin) geliefert wird. Das Diolefin wird dann in einer Weise, die der ähnlich ist, die in Herstellung 7H beschrieben ist, hydriert, wobei 7β-Ethoxycarbonylmethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on erhalten wird. Die Verbindung weist die folgende Struktur auf: The diene disilane prepared above is redissolved in THF (300 mL) and treated with tetrabutylammonium fluoride (1.0 M in THF; 35.0 mL, 35.0 mmol). The desilylation reaction takes place over 20 min with stirring at ambient temperature. The reaction mixture is then diluted with EtOAc (500 mL) and washed with brine (3 x 400 mL). The crude product solution is dried over MgSO4, filtered, and evaporated to dryness. The crude product is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to afford 17β-hydroxy-4-trimethylsilyl-7-ethyloxycarbonylmethylene-4-azaandrost-5-en-3-one as a mixture of E and Z isomers (diolefin). The diolefin is then hydrogenated in a manner similar to that described in Preparation 7H to give 7β-ethoxycarbonylmethyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one. The Compound has the following structure:

HERSTELLUNG 21BPRODUCTION 21B 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonylmethyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonylmethyl-4-aza-5α-androstan-3-one

7β-Ethoxycarbonylmethyl-17β-hydroxy-aza-5α-androstan-3-on aus Herstellung 21A wird in einer Weise, die der ähnlich ist, die in Herstellung 7D beschrieben ist, verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.7β-Ethoxycarbonylmethyl-17β-hydroxy-aza-5α-androstan-3-one from Preparation 21A is etherified and cyclopropanated in a manner similar to that described in Preparation 7D to give the title compound.

HERSTELLUNG 21CPRODUCTION 21C 17β-Cyclopropyloxy-4-aza-3-oxo-5α-androstan-7β-ethansäure17β-Cyclopropyloxy-4-aza-3-oxo-5α-androstane-7β-ethanoic acid

In einer Weise, die der ähnlich ist, die in Herstellung 7C beschrieben ist, wird 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonylmethyl-4-aza-5α-androstan-3-on selektiv an der C&sub7;- Position hydrolysiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.In a manner similar to that described in Preparation 7C, 17β-cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonylmethyl-4-aza-5α-androstan-3-one is selectively hydrolyzed at the C7 position to give the title compound.

BEISPIEL 22EXAMPLE 22 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonyl/carboxy-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonyl/carboxy-aza-5α-androstan-3-one BEISPIEL 22AEXAMPLE 22A 17β-Hydroxy-7β-(diphenylhydroxymethyl)-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-7β-(diphenylhydroxymethyl)-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Herstellung 21A hergestellte 17β-Hydroxy-7β-ethoxycarbonylmethyl-4-aza- 5α-androstan-3-on (10,000 g, 26,489 mmol) wird in trockenem THF (200 ml) gelöst und dieser Lösung wird vorsichtig Phenylmagnesiumchlorid (2,0 M in THF; 55,0 ml, 110,0 mmol) unter kräftigem Rühren unter Stickstoff zugesetzt, während die Reaktionslösung durch ein Eisbad unterhalb der Rückflusstemperatur gehalten wird. Das Umsetzungsgemisch wird nach Zugabe des Grignard-Reagens 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann unter kräftigem Rühren unter Stickstoff 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wird auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen und dann wird durch vorsichtige Zugabe von gesättigter wässriger NH&sub4;Cl-Lösung (300 ml) gequencht. Die Rohproduktaufschlämmung wird mit EtOAc (3 · 300 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (15 : 85 Isopropylalkohol/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-hydroxy-7β-ethoxycarbonylmethyl-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Preparation 21A (10.000 g, 26.489 mmol) was dissolved in dry THF (200 mL) and to this solution was carefully added phenylmagnesium chloride (2.0 M in THF; 55.0 mL, 110.0 mmol) with vigorous stirring under nitrogen while maintaining the reaction solution below reflux temperature with an ice bath. The reaction mixture was stirred at room temperature for 3 hours after addition of the Grignard reagent, then heated to reflux with vigorous stirring under nitrogen for 16 hours. The reaction mixture was allowed to cool to ambient temperature and then quenched by careful addition of saturated aqueous NH4Cl solution (300 mL). The crude product slurry is extracted with EtOAc (3 x 300 mL). The combined organic extracts are washed with brine (200 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (15:85 isopropyl alcohol/CH2Cl2) to give the title compound.

BEISPIEL 22BEXAMPLE 22B 3,17-Dioxo-4-aza-5α-androstan-7β-carbonsäure3,17-Dioxo-4-aza-5α-androstane-7β-carboxylic acid

In einer Weise, die der analog ist, die bei B. Riegel et al., Org. Synth. Coll. Vol. 3, 1955, 234-236 und C. S. Subramaniam et al., Synthesis, 1978, 468-469, beschrieben ist, wird das in Beispiel 22A hergestellte 17β-Hydroxy-7β-(diphenylhydroxymethyl)-4-aza-5α-androstan-3-on (8,000 g, 16,890 mmol) in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (60 ml) und Essigsäure (60 ml) gelöst, dann wird mit einer Lösung aus Chromtrioxid (Chromsäure, CrO&sub3;; 8,500 g, 85,01 mmol) in einem Gemisch aus Wasser (6,0 ml) und Essigsäure (40 ml) bei Raumtemperatur behandelt. Das Umsetzungsgemisch wird 20 Minuten gerührt und dann wird Acetanhydrid (34,0 ml, 360,3 mmol) zugesetzt. Die Reaktionslösung wird unter Rühren zu gelindem Rückfluss erhitzt. Nach 20 minütigem Erhitzen zum Rückfluss wird die Umsetzung durch vorsichtigen Zusatz von Methanol (50 ml) gequencht, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und auf etwa 75 ml eingeengt. Die konzentrierte Lösung wird in Eiswasser gegossen (500 ml), und der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wird aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.In a manner analogous to that described in B. Riegel et al., Org. Synth. Coll. Vol. 3, 1955, 234-236 and C. S. Subramaniam et al., Synthesis, 1978, 468-469, 17β-hydroxy-7β-(diphenylhydroxymethyl)-4-aza-5α-androstan-3-one (8.000 g, 16.890 mmol) prepared in Example 22A is dissolved in a mixture of CH2Cl2 (60 mL) and acetic acid (60 mL), then treated with a solution of chromium trioxide (chromic acid, CrO3; 8.500 g, 85.01 mmol) in a mixture of water (6.0 mL) and acetic acid (40 mL) at room temperature. The reaction mixture is stirred for 20 minutes and then acetic anhydride (34.0 mL, 360.3 mmol) is added. The reaction solution is heated to gentle reflux with stirring. After refluxing for 20 minutes, the reaction is quenched by the careful addition of methanol (50 mL), then cooled to room temperature and concentrated to about 75 mL. The concentrated solution is poured into ice water (500 mL) and the resulting precipitate is collected by filtration. The solid is recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 22CEXAMPLE 22C 7β-Ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion7β-Ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstane-3,17-dione

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das von B. Neises und W. Steglich, Org. Synth. 1984, 63, 183-187, beschrieben ist, werden die in Beispiel 22B hergestellte 3,17-Dioxo-4-aza-5α-androstan-7β-carbonsäure (3,000 g, 8,998 mmol) und 4-(Dimethylamino)pyridin (1,100 g, 9,004 mmol) in einem Gemisch aus CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) und Ethanol (50 ml) unter Stickstoffgelöst. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (2,000 g, 9,693 mmol) wird der Steroidlösung zugesetzt und das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird dann durch Celite® filtriert, um jeglichen Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, der ausfällen könnte. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und durch Flash- Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird. Die Verbindung weist die folgende Formel auf: In a manner analogous to the procedure described by B. Neises and W. Steglich, Org. Synth. 1984, 63, 183-187, 3,17-dioxo-4-aza-5α-androstane-7β-carboxylic acid (3.000 g, 8.998 mmol) and 4-(dimethylamino)pyridine (1.100 g, 9.004 mmol) prepared in Example 22B are dissolved in a mixture of CH2Cl2 (50 mL) and ethanol (50 mL) under nitrogen. 1,3-Dicyclohexylcarbodiimide (2.000 g, 9.693 mmol) is added to the steroid solution and the reaction mixture is stirred at room temperature for 3 hours. The reaction solution is then filtered through Celite® to remove any dicyclohexylurea that may precipitate. The filtrate is evaporated to dryness and purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound. The compound has the following formula:

BEISPIEL 22DEXAMPLE 22D 17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das in Beispiel 20A beschrieben ist, wird 7β-Ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dion aus Beispiel 22C oder anders erhalten zu 17β-Hydroxy-7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-on reduziert, das dann durch das Verfahren der Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert wird, wobei die Titelverbindung erhalten wird.In a manner analogous to the procedure described in Example 20A, 7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dione from Example 22C or otherwise obtained is reduced to 17β-hydroxy-7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-one, which is then etherified and cyclopropanated by the procedure of Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 22EEXAMPLE 22E 17β-Cyclopropyloxy-3-oxo-4-aza-5α-androstan-7β-carbonsäure17β-Cyclopropyloxy-3-oxo-4-aza-5α-androstane-7β-carboxylic acid

17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 22D oder anders erhalten wird durch das Verfahren der Herstellung 7C hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Cyclopropyloxy-7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 22D or otherwise obtained is hydrolyzed by the method of Preparation 7C to give the title compound.

BEISPIEL 23AEXAMPLE 23A 17β-Cyclopropyloxy-7β-propyloxycarbonyl-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-propyloxycarbonyl-4-azaandrost-5-en-3-one

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das in H. Baer et al., Can. J. Chem. 1991, 69, 1563-1574, beschrieben ist, wird 17β-Cyclopropyloxy-7β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on (1,000 g, 2,895 mmol) aus Beispiel 20A oder anders erhalten in Pyridin (20 ml) gelöst. Propionsäureanhydrid (20,0 ml, 156,0 mmol) wird zugesetzt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff 12 Stunden gerührt. Am Ende der Umsetzungszeit wird die Lösung mit CH&sub2;Cl&sub2; (150 ml) verdünnt und mit Wasser (2 · 100 ml), gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 100 ml), Wasser (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen. Die organische Phase wird dann über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wird.In a manner analogous to the procedure described in H. Baer et al., Can. J. Chem. 1991, 69, 1563-1574, 17β-cyclopropyloxy-7β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one (1.000 g, 2.895 mmol) from Example 20A or otherwise obtained is dissolved in pyridine (20 mL). Propionic anhydride (20.0 mL, 156.0 mmol) is added and the mixture is stirred at room temperature under nitrogen for 12 hours. At the end of the reaction time, the solution is acidified with CH₂Cl₂. (150 mL) and washed with water (2 x 100 mL), saturated aqueous NaHCO3 solution (2 x 100 mL), water (100 mL) and brine (100 mL). The organic phase is then dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to give the title compound.

BEISPIEL 23BEXAMPLE 23B 17β-Cyclopropyloxy-7β-propyloxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-propyloxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3-one

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das in Beispiel 23A beschrieben ist, wird 17β-Cyclopropyloxy-7β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 20B oder anders erhalten zur Titelverbindung umgeestert.In a manner analogous to the procedure described in Example 23A, 17β-cyclopropyloxy-7β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 20B or otherwise obtained is transesterified to the title compound.

BEISPIEL 24AEXAMPLE 24A 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-7β-hydroxymethyl-4-tert.-butyldimethylsilyl-4-aza- 5α-androstan-3-on17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7β-hydroxymethyl-4-tert-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 22C hergestellte oder anders erhaltene 7β-Ethoxycarbonyl-4-aza-5α- androstan-3,17-dion wird ähnlich wie in Beispiel 20A reduziert, wobei 7β-Ethoxycarbonyl- 17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-on (17-Alkohol) erhalten wird. Der 17-Alkohol wird dann wie in Beispiel 16A silyliert, wobei 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-7β-ethoxycarbonyl- 4-tert.-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-on (geschützter Alkohol) erhalten wird.The 7β-ethoxycarbonyl-4-aza-5α-androstan-3,17-dione prepared in Example 22C or otherwise obtained is reduced similarly to Example 20A to give 7β-ethoxycarbonyl-17β-hydroxy-4-aza-5α-androstan-3-one (17-alcohol). The 17-alcohol is then silylated as in Example 16A to give 17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7β-ethoxycarbonyl-4-tert-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one (protected alcohol).

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das bei R. W. Jeanloz & E. Walker, Carbohydrate Res. 1967, 4, 504, und E. Walker, Chem. Soc. Rev., 1976, 5, 23-50, beschrieben ist, wird der vorstehend synthetisierte geschützte Alkohol (3,000 g, 5,0674 mmol) in THF (50 ml) gelöst und eine Lithiumborhydridlösung (2,0 M in THF; 5,50 ml, 11,0 mmol) wird unter einer inerten Atmosphäre zugesetzt. Nach 3 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Umsetzungsgemisch mit EtOAc (200 ml) verdünnt und mit Kochsalzlösung (3 · 100 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) gereinigt, wobei 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-7β-hydroxymethyl-4-tert.- butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-on erhalten wird.In a manner analogous to the procedure described in R. W. Jeanloz & E. Walker, Carbohydrate Res. 1967, 4, 504, and E. Walker, Chem. Soc. Rev., 1976, 5, 23-50, the protected alcohol synthesized above (3.000 g, 5.0674 mmol) is dissolved in THF (50 mL) and a lithium borohydride solution (2.0 M in THF; 5.50 mL, 11.0 mmol) is added under an inert atmosphere. After stirring for 3 h at room temperature, the reaction mixture is diluted with EtOAc (200 mL) and washed with brine (3 x 100 mL). The organic solution is dried over MgSO4, filtered, and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane) to give 17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7β-hydroxymethyl-4-tert-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one.

BEISPIEL 24BEXAMPLE 24B 17β-t-Butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-3-oxo-4-aza-5α-androstan-7β-carbaldehyd17β-t-Butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-3-oxo-4-aza-5α-androstane-7β-carbaldehyde

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das bei T. Inokuchi et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 462-466, beschrieben ist, werden das in Beispiel 24A hergestellte 17β-tert.- Butyldimethylsilyloxy-7β-hydroxymethyl-4-tert.-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-on (2,000 g, 3,6365 mmol) und 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxybenzoat (4-Hydroxy-TEMPO-benzoat; 0,0250 g, 0,0905 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (70 ml) gelöst und mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung (120 ml) vereint. Die zweiphasige Lösung wird auf 0ºC abgeschreckt und Natriumbromit (NaBrO&sub2;, 1,700 g, 12,602 mmol) wird unter kräftigem Rühren zugesetzt. Nach der Bromitzugabe wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und weitere 3 Stunden gerührt. Die Umsetzung wird durch tropfenweise Zugabe von Ethanol (1,00 ml, 17,04 mmol) gequencht und dann werden die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wird mit CH&sub2;Cl&sub2; (2 · 50 ml) extrahiert und die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (2 · 75 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) gereinigt, wobei sich die Titelverbindung ergibt.In a manner analogous to the procedure described in T. Inokuchi et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 462-466, 17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7β-hydroxymethyl-4-tert-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one (2.000 g, 3.6365 mmol) prepared in Example 24A and 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinyloxybenzoate (4-hydroxy-TEMPO-benzoate; 0.0250 g, 0.0905 mmol) were dissolved in CH2Cl2 (70 mL) and combined with saturated NaHCO3 solution (120 mL). The biphasic solution is quenched to 0 °C and sodium bromite (NaBrO2, 1.700 g, 12.602 mmol) is added with vigorous stirring. After the bromite addition, the reaction mixture is allowed to warm to room temperature and stirred for an additional 3 hours. The reaction is quenched by dropwise addition of ethanol (1.00 mL, 17.04 mmol) and then the layers are separated. The aqueous layer is extracted with CH2Cl2 (2 x 50 mL) and the combined organic layers are washed with brine (2 x 75 mL). The organic solution is dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is purified by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexanes) to give the title compound.

BEISPIEL 24CEXAMPLE 24C 7β-(1-Hydroxypropyl)-17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza- 5α-androstan-3-on7β-(1-Hydroxypropyl)-17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one

In einer Weise, die dem Verfahren analog ist, das bei Y. Yamamoto & J. Tamada, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 4395-4396, beschrieben ist, wird der in Beispiel 24B hergestellte oder anders erhaltene 17β-t-Butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-3-oxo-4-aza-5α-androstan-7β-carbaldehyd (1,000 g, 1,8250 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst und auf -78ºC abgekühlt. Eine Lösung aus Titan(IV)-chlorid (TiCl&sub4;; 1,0 M in CH&sub2;Cl&sub2;; 2,20 ml, 2,20 mmol) und Bleitetraethyl (Et&sub4;Pb; 0,700 ml, 3,5775 mmol) werden nacheinander zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird dann über 30 Minuten allmählich auf -30ºC erwärmen gelassen. Die Umsetzung wird, wenn die Temperatur -30ºC erreicht, mit Methanol (10 ml) und gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (10 ml) gequencht. Die Rohproduktlösung wird mit Essigester (100 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (2 · 50 ml) und Kochsalzlösung (2 · 50 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Reinigung des Rückstands durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) liefert die Titelverbindung als Gemisch aus C&sub7;-α-Diastereomeren.In a manner analogous to the procedure described in Y. Yamamoto & J. Tamada, J. Am. Chem. Soc. 1987, 109, 4395-4396, the 17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-3-oxo-4-aza-5α-androstane-7β-carbaldehyde (1.000 g, 1.8250 mmol) prepared in Example 24B or otherwise obtained is dissolved in CH2Cl2 and cooled to -78°C. A solution of titanium(IV) chloride (TiCl4; 1.0 M in CH2Cl2; 2.20 mL, 2.20 mmol) and tetraethyl lead (Et4Pb; 0.700 mL, 3.5775 mmol) are added sequentially. The reaction mixture is then allowed to warm gradually to -30°C over 30 min. The reaction is quenched when the temperature reaches -30°C with methanol (10 mL) and saturated aqueous NaHCO3 solution (10 mL). The crude product solution is diluted with ethyl acetate (100 mL) and washed with saturated aqueous NaHCO3 solution (2 x 50 mL) and brine (2 x 50 mL). The organic solution is dried over MgSO4, filtered and concentrated. Purification of the residue by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane) provides the title compound as a mixture of C7-α-diastereomers.

BEISPIEL 24DEXAMPLE 24D 7β-(1-Oxopropyl)-17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza- 5α-androstan-3-on7β-(1-oxopropyl)-17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one

7β-(1-Hydroxypropyl)-17β-t-butyldimethylsiloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza-5α- androstan-3-on aus Beispiel 24C wird in einer Weise wie in Beispiel 6D oxidiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.7β-(1-Hydroxypropyl)-17β-t-butyldimethylsiloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza-5α- androstan-3-one from Example 24C is oxidized in a manner as in Example 6D to give the title compound.

BEISPIEL 24EEXAMPLE 24E 17β-Cyclopropyloxy-7β-(1-oxopropyl)-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-(1-oxopropyl)-4-aza-5α-androstan-3-one

7β-(1-Oxopropyl)-17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-on aus Beispiel 24D wird wie in Beispiel 19C entsilyliert und wie in Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird. Die Verbindung weist die folgende Strukturformel auf: 7β-(1-Oxopropyl)-17β-t-butyldimethylsilyloxy-4-t-butyldimethylsilyl-4-aza-5α-androstan-3-one from Example 24D is desilylated as in Example 19C and etherified and cyclopropanated as in Preparation 7D to give the title compound. The compound has the following structural formula:

BEISPIEL 25AEXAMPLE 25A 17β-Acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-one

Unter einer inerten Atmosphäre wird eine Aufschlämmung aus Magnesiumspänen (2,500 g, 102,8 mmol) in THF (50 ml) hergestellt, worauf eine Zugabe von 4-Bromtoluol (0,50 ml, 4,063 mmol) folgt. Nach Auslösung der Grignard-Reaktion wird eine Lösung aus 4-Bromtoluol (10,75 ml, 87,363 mmol) in THF (100 ml) tropfenweise über 60 Minuten zugesetzt, während die Reaktionstemperatur mit einem Wasserbad unterhalb der Rückflusstemperatur gehalten wird. Die Grignard-Lösung wird nach Zugeben der Bromidlösung weitere 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach eine Lösung aus dem in Beispiel 16B hergestellten oder anders erhaltenen 3β-Acetoxy-17β-tert.-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-7-on (40,000 g, 86,821 mmol) in THF (500 ml) zugesetzt wird, während eine inerte Atmosphäre aufrechterhalten wird. Die Zugabe wird über 24 Stunden bei Raumtemperatur ablaufen gelassen. Das Umsetzungsgemisch wird dann in gesättigte wässrige NH&sub4;Cl-Lösung (500 ml) gegossen, das Produkt in EtOAc (3 · 500 ml) extrahiert; mit gesättigter wässriger NaHCO&sub3;- Lösung (3 · 500 ml) und Kochsalzlösung (500 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei ein rohes Gemisch aus 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-7-p-tolylandrost-5-en-7,3β-dioldiastereomeren (Diastereomere) geliefert wird.Under an inert atmosphere, a slurry of magnesium turnings (2.500 g, 102.8 mmol) in THF (50 mL) is prepared, followed by the addition of 4-bromotoluene (0.50 mL, 4.063 mmol). After the Grignard reaction is initiated, a solution of 4-bromotoluene (10.75 mL, 87.363 mmol) in THF (100 mL) is added dropwise over 60 min while maintaining the reaction temperature below reflux with a water bath. The Grignard solution is stirred for an additional 14 hours at room temperature after addition of the bromide solution, after which a solution of 3β-acetoxy-17β-tert-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-7-one (40.000 g, 86.821 mmol) in THF (500 mL) prepared in Example 16B or obtained otherwise is added while maintaining an inert atmosphere. The addition is allowed to proceed over 24 hours at room temperature. The reaction mixture is then poured into saturated aqueous NH4Cl solution (500 mL), the product extracted into EtOAc (3 x 500 mL); washed with saturated aqueous NaHCO3 solution (3 x 500 mL) and brine (500 mL), dried over MgSO4 and dried over 1 h. dried, filtered and concentrated to afford a crude mixture of 17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7-p-tolylandrost-5-ene-7,3β-diol diastereomers (diastereomers).

Das vorstehend hergestellte Diastereomerengemisch wird wie in Beispiel 16D oxidiert, wobei 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy-7β-p-tolylandrosta-4,6-dien-3-on erhalten wird, das dann wie in Beispiel 16E reduziert (hydriert) wird, wobei 17β-tert.-Butyldimethylsilyloxy- 7β-p-tolylandrost-5-en-3-on (C&sub5;-Olefin) erhalten wird. Das C&sub5;-Olefin wird wie in Beispiel 16F isomerisiert und entsilyliert, wobei 17β-Hydroxy-7β-p-tolylandrost-4-en-3-on erhalten wird, das wie in Beispiel 6A zur 17β-Hydroxy-5-oxo-7β-p-tolyl-4-nor-3,5-seco-androstan-3- carbonsäure (seco-Säure) umgewandelt wird. Die seco-Säure wird dann zum 17β-Acetoxy- 7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-on umgewandelt.The diastereomeric mixture prepared above is oxidized as in Example 16D to give 17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7β-p-tolylandrosta-4,6-dien-3-one, which is then reduced (hydrogenated) as in Example 16E to give 17β-tert-butyldimethylsilyloxy-7β-p-tolylandrost-5-en-3-one (C₅-olefin). The C₅-olefin is isomerized and desilylated as in Example 16F to give 17β-hydroxy-7β-p-tolylandrost-4-en-3-one which is converted to 17β-hydroxy-5-oxo-7β-p-tolyl-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid (seco acid) as in Example 6A. The seco acid is then converted to 17β-acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-one.

BEISPIEL 25BEXAMPLE 25B 17β-Cyclopropyloxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-one

17β-Acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-on aus Beispiel 25A wird wie in Herstellung 7C hydrolysiert, wobei der entsprechende 17-Alkohol erhalten wird, und diese Verbindung wird wie in Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.17β-Acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-one from Example 25A is hydrolyzed as in Preparation 7C to give the corresponding 17-alcohol and this compound is etherified and cyclopropanated as in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 26AEXAMPLE 26A 17β-Hydroxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Hydroxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-one

17β-Acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-on wird wie in Beispiel 6C hydriert, wobei 17β-Acetoxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-on erhalten wird, dann wird wie in Herstellung 7C hydrolysiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.Hydrogenate 17β-acetoxy-7β-p-tolyl-4-azaandrost-5-en-3-one as in Example 6C to give 17β-acetoxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-one, then hydrolyze as in Preparation 7C to give the title compound.

BEISPIEL 26BEXAMPLE 26B 17β-Cyclopropyloxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 26A hergestellte 17β-Hydroxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-on wird wie in Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-hydroxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 26A is etherified and cyclopropanated as in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 26CEXAMPLE 26C 17β-Cyclopropylamino-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropylamino-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 26A hergestellte 17β-Hydroxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-on wird wie in den Beispielen 6D bzw. 6E C&sub1;&sub7;-oxidiert und cycloaminiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-hydroxy-7β-p-tolyl-4-aza-5α-androstan-3-one prepared in Example 26A is C17 oxidized and cycloaminated as in Examples 6D and 6E, respectively, to give the title compound.

BEISPIEL 27EXAMPLE 27 16β-Propyl-4-methyl-4-azaandrostene16β-Propyl-4-methyl-4-azaandrostene BEISPIEL 27AEXAMPLE 27A 16β-(2-Propen-1-yl)-4-methyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dion16β-(2-Propen-1-yl)-4-methyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dione

Androst-4-en-3,17-dion wird wie in Beispiel 6A zu 5-Oxo-4-nor-3,5-seco-androstan-5,17-dion (seco-Säure) oxidiert. Die seco-Säure (9,000 g, 31,423 mmol) wird mit Methylammoniumchlorid (19,5000 g, 288,80 mmol) in Essigsäure (75 ml) aufgeschlämmt und unter einer inerten Atmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Nach 3 Tagen wird das Umsetzungsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit Essigester (EtOAc, 500 ml) verdünnt. Die organische Lösung wird mit Wasser (3 · 200 ml), gesättigter wässriger NaHCO&sub3;- Lösung (2 · 200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, dann über Magnesiumsulfat (MgSO&sub4;) getrocknet, filtriert, eingeengt und durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) gereinigt, wobei 4-Methyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dion (Azadion) geliefert wird. Durch das Verfahren, das bei N. I. Carruthers et al., J. Org. Chem. 1992, 57(3), 961- 965, beschrieben ist, wird das vorstehend hergestellte Azadion (3,000 g, 9,9529 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; (50 ml) gelöst und Oxalsäurediethylester (1,50 ml, 11,04 mmol) und Natriummethoxid (0,750 g, 13,88 mmol) werden nacheinander zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird 60 Minuten bei 0ºC unter Stickstoff gerührt und eine zweite Ladung Natriummethoxid (0,100 g, 1,851 mmol) wird zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird weitere 30 Minuten gerührt und eine dritte Ladung Natriummethoxid (0,100 g, 1,851 mmol) und eine weitere Portion Oxalsäurediethylester (0,30 ml, 2,209 mmol) werden zugesetzt. Die Reaktionslösung wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und unter Stickstoff 16 Stunden gerührt. Die Lösung wird dann zur Trockne eingedampft und in Aceton (50 ml) aufgenommen. Die Acetonlösung wird in ein 100 ml Ace Glass®-Druckrohr überführt und mit Methyljodid (3,50 ml, 56,22 mmol) behandelt. Das Druckrohr wird verschlossen und 22 Stunden auf 55ºC erhitzt. Am Ende dieser Zeit wird das Druckrohr auf 0ºC abgekühlt und vorsichtig belüftet. Das Lösungsmittel und Reagens werden eingedampft und der Rückstand wird in Methanol (50 ml) bei 0ºC aufgeschlämmt, und Natriummethoxidlösung (25% in Methanol; 2,25 ml, 10,14 mmol) wird der kalten methanolischen Steroidaufschlämmung zugesetzt. Nach 90 minütigem Rühren bei 0ºC wird die basische Methanolaufschlämmung unter Rühren bei 0ºC in eine 0,5 M Essigsäurelösung (25,0 ml) gegossen, und der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration gesammelt. Das Produkt wird durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei 4-Methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3,17-dion erhalten wird.Androst-4-ene-3,17-dione is oxidized to 5-oxo-4-nor-3,5-seco-androstane-5,17-dione (seco acid) as in Example 6A. The seco acid (9.000 g, 31.423 mmol) is slurried with methylammonium chloride (19.5000 g, 288.80 mmol) in acetic acid (75 mL) and heated to reflux under an inert atmosphere. After 3 days, the reaction mixture is allowed to cool to room temperature and diluted with ethyl acetate (EtOAc, 500 mL). The organic solution is washed with water (3 x 200 mL), saturated aqueous NaHCO3 solution (2 x 200 mL) and brine (200 mL), then dried over magnesium sulfate (MgSO4), filtered, concentrated and purified by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane) to afford 4-methyl-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione (azadione). Following the procedure described in N. I. Carruthers et al., J. Org. Chem. 1992, 57(3), 961-965, the azadione prepared above (3.000 g, 9.9529 mmol) is dissolved in CH2Cl2. (50 mL) and diethyl oxalate (1.50 mL, 11.04 mmol) and sodium methoxide (0.750 g, 13.88 mmol) are added sequentially. The reaction mixture is stirred for 60 minutes at 0 °C under nitrogen and a second charge of sodium methoxide (0.100 g, 1.851 mmol) is added. The reaction mixture is stirred for an additional 30 minutes and a third charge of sodium methoxide (0.100 g, 1.851 mmol) and another portion of diethyl oxalate (0.30 mL, 2.209 mmol) are added. The reaction solution is allowed to warm to room temperature and stirred under nitrogen for 16 hours. The solution is then evaporated to dryness and taken up in acetone (50 mL). The acetone solution is transferred to a 100 mL Ace Glass® pressure tube and treated with methyl iodide (3.50 mL, 56.22 mmol). The pressure tube is capped and heated at 55ºC for 22 hours. At the end of this time, the pressure tube is cooled to 0ºC and gently vented. The solvent and reagent are evaporated and the residue is slurried in methanol (50 mL) at 0ºC and sodium methoxide solution (25% in methanol; 2.25 mL, 10.14 mmol) is added to the cold methanolic steroid slurry. After stirring at 0ºC for 90 min, the basic methanol slurry is poured into a 0.5 M acetic acid solution (25.0 mL) with stirring at 0ºC and the resulting precipitate is collected by filtration. The product is purified by flash chromatography to give 4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione.

BEISPIEL 27BEXAMPLE 27B 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-one

Das in Beispiel 27A hergestellte oder anders erhaltene 4-Methyl-16β-(2-propen-1-yl- 4-azaandrost-5-en-3,17-dion wird wie in Beispiel 6E cycloaminiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird. Die Verbindung weist folgende Formel auf: The 4-methyl-16β-(2-propen-1-yl-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione prepared in Example 27A or otherwise obtained is cycloaminated as in Example 6E to give the title compound. The compound has the formula:

BEISPIEL 27CEXAMPLE 27C 17β-Cyclopropylamino-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-aza-5α-androst-5-en-3-on17β-Cyclopropylamino-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-aza-5α-androst-5-en-3-one

17β-Cyclopropylamino-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-on (0,500 g, 1,293 mmol) aus Beispiel 27B oder anders erhalten und Palladiumkatalysator (5% Pd auf C; 0,100 g, 0,940 mmol) werden in eine 500 ml Parr-Flasche unter Stickstoff eingebracht. Ethanol (100 ml) wird dem Reaktionsgefäß zugesetzt, und die Flasche wird bis 60 p.s.i. mit H&sub2; beschickt. Die Hydrierungsreaktion wird bei 60ºC unter Schütteln in einer Parr-Apparatur durchgeführt. Nach 5 Tagen wird das Umsetzungsgemisch durch Celite® filtriert und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Reinigung durch Flash-Chromatographie (1 : 1 : 2 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan) ergibt die Titelverbindung.17β-Cyclopropylamino-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-one (0.500 g, 1.293 mmol) obtained from Example 27B or otherwise and palladium catalyst (5% Pd on C; 0.100 g, 0.940 mmol) are placed in a 500 mL Parr bottle under nitrogen. Ethanol (100 mL) is added to the reaction vessel and the bottle is charged with H₂ to 60 p.s.i. The hydrogenation reaction is carried out at 60 °C with shaking in a Parr apparatus. After 5 days, the reaction mixture is filtered through Celite® and the filtrate is evaporated to dryness. Purification by flash chromatography (1:1:2 EtOAc/CH2Cl2/hexane) gives the title compound.

BEISPIEL 27DEXAMPLE 27D 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-one

Das in Beispiel 27A hergestellte oder anders erhaltene 4-Methyl-16β-(2-propen-1- yl)-4-azaandrost-5-en-3,17-dion wird reduziert, wobei wie in Beispiel 20A der C&sub1;&sub7;-Alkohol erhalten wird, und dann wie in Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione prepared in Example 27A or otherwise obtained is reduced to give the C17 alcohol as in Example 20A and then etherified and cyclopropanated as in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 27EEXAMPLE 27E 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-16β-propyl-4-aza-5α-androstan-3-on17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-16β-propyl-4-aza-5α-androstan-3-one

Das in Beispiel 27D hergestellte oder anders erhaltene 17β-Cyclopropyloxy-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-on wird wie in Beispiel 27C reduziert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The 17β-cyclopropyloxy-4-methyl-16β-(2-propen-1-yl)-4-azaandrost-5-en-3-one prepared in Example 27D or otherwise obtained is reduced as in Example 27C to give the title compound.

BEISPIEL 28EXAMPLE 28 15β-Ethyl-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-azaandrost-5-en-3-on15β-Ethyl-17β-cyclopropylamino-4-methyl-4-azaandrost-5-en-3-one BEISPIEL 28AEXAMPLE 28A 16α-Brom-17,17-ethylendioxyandrost-5-en-3β-ol-3-acetat16α-Bromo-17,17-ethylenedioxyandrost-5-en-3β-ol-3-acetate

3β-Acetoxyandrost-5-en-17-on (Dehydroisoandrosteron-3-acetat, ALDRICH 39,008-9) wird ketalisiert, wie es in Beispiel 18A beschrieben ist, wobei 17,17-Ethylendioxyandrost-5-en-3β-ol-3-acetat (C&sub1;&sub7;-Ketal) erhalten wird. Das C&sub1;&sub7;-Ketal wird in einer Lösung mit trockenem THF (150 ml) gelöst, und eine Lösung aus Pyridiniumbromidperbromid (ALDRICH 21,469-8, C&sub5;H&sub5;NH&spplus;Br&sub3;&supmin;; 88,000 g, 275,138 mmol) in trockenem THF (150 ml) wird unter einer inerten Atmosphäre zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 2 Stunden gerührt, dann mit NaI (70,000 g, 467,01 mmol) behandelt. Die Reaktionslösung wird weitere 30 Minuten gerührt, dann mit einem Gemisch aus Natriumthiosulfat (Na&sub2;S&sub2;O&sub3;, 95,000 g, 600,85 mmol) in einem Gemisch aus Wasser (150 ml) und Pyridin (35,0 ml, 432,7 mmol) behandelt. Die erhaltene Lösung wird weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Umsetzungsgemisch wird dann mit Wasser (300 ml) verdünnt und THF wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Niederschlag, der sich bildet, wird durch Filtration gesammelt und aus Ethanol umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.3β-Acetoxyandrost-5-en-17-one (dehydroisoandrosterone-3-acetate, ALDRICH 39,008-9) is ketalized as described in Example 18A to give 17,17-ethylenedioxyandrost-5-en-3β-ol-3-acetate (C₁₇-ketal). The C₁₇-ketal is dissolved in a solution of dry THF (150 mL) and a solution of pyridinium bromide perbromide (ALDRICH 21,469-8, C₅H₅NH⁺Br₃⁻; 88.000 g, 275.138 mmol) in dry THF (150 mL) is added under an inert atmosphere. The reaction mixture is stirred at ambient temperature for 2 hours, then treated with NaI (70.000 g, 467.01 mmol). The reaction solution is stirred for an additional 30 minutes, then treated with a mixture of sodium thiosulfate (Na2S2O3, 95.000 g, 600.85 mmol) in a mixture of water (150 mL) and pyridine (35.0 mL, 432.7 mmol). The resulting solution is stirred at room temperature for an additional 3 hours. The reaction mixture is then diluted with water (300 mL) and THF is evaporated under reduced pressure. The precipitate that forms is collected by filtration and recrystallized from ethanol to give the title compound.

BEISPIEL 28BEXAMPLE 28B 17,17-Ethylendioxyandrost-5,15(16)-dien-3β-olacetat17,17-Ethylenedioxyandrost-5,15(16)-dien-3β-ol acetate

16α-Brom-17,17-Ethylendioxyandrost-5-en-3β-ol-3-acetat aus Beispiel 28A (50,000 g, 110,28 mmol) und Kalium-t-butoxid werden in Dimethylsulfoxid (DMSO; 500 ml) gelöst und die Lösung wird unter einer inerten Atmosphäre auf 45ºC erwärmt. Nach 22 Stunden wird das Umsetzungsgemisch mit Ether (2000 ml) und Wasser (750 ml) ausgeschüttelt. Die Phasen werden getrennt und die Etherlösung wird mit Kochsalzlösung (2 · 500 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung ergibt.16α-Bromo-17,17-ethylenedioxyandrost-5-en-3β-ol-3-acetate from Example 28A (50.000 g, 110.28 mmol) and potassium t-butoxide are dissolved in dimethyl sulfoxide (DMSO; 500 mL) and the solution is warmed to 45 °C under an inert atmosphere. After 22 hours, the reaction mixture is partitioned between ether (2000 mL) and water (750 mL). The layers are separated and the ether solution is washed with brine (2 x 500 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. The residue is recrystallized from ethanol-water to give the title compound.

BEISPIEL 28CEXAMPLE 28C 3β-t-Butyldimethylsilyloxyandrost-5,15(16)-dien-17-on3β-t-Butyldimethylsilyloxyandrost-5,15(16)-dien-17-one

17,17-Ethylendioxyandrost-5,15(16)-dien-3β-olacetat aus Beispiel 28B oder anders erhalten wird in Aceton (500 ml) und Wasser (60 ml) gelöst und die Lösung wird auf 0ºC abgekühlt. Der Lösung bei 0ºC wird p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (1,000 g, 5,257 mmol) zugesetzt. Das Umsetzungsgemisch bei 0ºC wird 5 Stunden gerührt und dann bei 4ºC 16 Stunden gelagert. Die abgeschreckte Reaktionslösung wird mit Wasser (300 ml) verdünnt und Aceton wird unter vermindertem Druck abgedampft. Die zurückbleibende wässrige Aufschlämmung wird mit EtOAc (2 · 300 ml) extrahiert und die vereinten organischen Phasen werden mit gesättigter wässriger NaHCO&sub3;-Lösung (200 ml) und Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash- Chromatographie (1 : 1 EtOAc/CH&sub2;Cl&sub2;) gereinigt, wobei 3-Hydroxyandrost-5,15(16)-dien-17- on (C&sub3;-Alkohol) geliefert wird.17,17-Ethylenedioxyandrost-5,15(16)-dien-3β-ol acetate from Example 28B or otherwise obtained is dissolved in acetone (500 mL) and water (60 mL) and the solution is cooled to 0ºC. To the solution at 0ºC is added p-toluenesulfonic acid monohydrate (1.000 g, 5.257 mmol). The reaction mixture at 0ºC is stirred for 5 hours and then stored at 4ºC for 16 hours. The quenched reaction solution is diluted with water (300 mL) and acetone is evaporated under reduced pressure. The remaining aqueous slurry is extracted with EtOAc (2 x 300 mL) and the combined organic layers are washed with saturated aqueous NaHCO3 solution (200 mL) and brine (200 mL), dried over MgSO4, filtered and concentrated. The residue is purified by flash chromatography (1:1 EtOAc/CH2Cl2) to afford 3-hydroxyandrost-5,15(16)-dien-17-one (C3 alcohol).

Der vorstehend hergestellte C&sub3;-Alkohol wird wie in Beispiel 16A silyliert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.The C3 alcohol prepared above is silylated as in Example 16A to give the title compound.

BEISPIEL 28DEXAMPLE 28D 15β-Ethylandrost-4-en-3,17-dion15β-Ethylandrost-4-en-3,17-dione

Kupfer(I)chlorid (CuCl, 0,7611 g, 7,689 mmol) wird in THF (40 ml) unter Stickstoff aufgeschlämmt und dann mit einem Trockeneis/Tetrachlorethylenbad auf -22ºC abgeschreckt. Ethylmagnesiumchloridlösung (2,00 M in Ether; 22,0 ml, 44,0 mmol) wird der kalten Kupfer- (I)chloridaufschlämmung zugesetzt und die dunkle Lösung wird 90 Minuten gerührt. Eine Lösung aus 3β-t-Butyldimethylsilyloxyandrost-5,15(16)-dien-17-on (aus Beispiel 28C) in THF (50 ml) wird der organometallischen Lösung tropfenweise über eine Polyethylenkanüle über 10 Minuten zugesetzt, worauf eine THF-Spülung (20 ml) folgt. Das Umsetzungsgemisch wird 2 Stunden bei -22ºC gerührt und dann über 30 Minuten auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen, worauf ein Zusatz von gesättigter wässriger NH&sub4;Cl-Lösung (50 ml) folgt. Das zweiphasige Gemisch wird mit EtOAc (2 · 40 ml) extrahiert und die vereinten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Reinigung durch Flash-Chromatographie ergibt 15β- Ethyl-3β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-17-on, aus dem die Schutzgruppe wie in Beispiel 19C abgespalten wird, wobei der entsprechende 3-Alkohol erhalten wird, der dann wie in Beispiel 16D oxidiert wird, wobei die Titelverbindung erhalten wird, die die folgende Formel aufweist: Copper(I) chloride (CuCl, 0.7611 g, 7.689 mmol) was slurried in THF (40 mL) under nitrogen and then quenched to -22 °C with a dry ice/tetrachloroethylene bath. Ethylmagnesium chloride solution (2.00 M in ether; 22.0 mL, 44.0 mmol) was added to the cold copper(I) chloride slurry and the dark solution was stirred for 90 min. A solution of 3β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5,15(16)-dien-17-one (from Example 28C) in THF (50 mL) was added dropwise to the organometallic solution via polyethylene cannula over 10 min, followed by a THF rinse (20 mL). The reaction mixture is stirred at -22°C for 2 hours and then allowed to warm to ambient temperature over 30 minutes, followed by addition of saturated aqueous NH4Cl solution (50 mL). The biphasic mixture is extracted with EtOAc (2 x 40 mL) and the combined organic layers are washed with brine (50 mL), dried over MgSO4, filtered and evaporated to dryness. Purification by flash chromatography gives 15β-ethyl-3β-t-butyldimethylsilyloxyandrost-5-en-17-one, which is deprotected as in Example 19C to give the corresponding 3-alcohol which is then oxidized as in Example 16D to give the title compound which has the following formula:

BEISPIEL 28EEXAMPLE 28E 15β-Ethyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dion15β-Ethyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dione

15β-Ethylandrost-4-en-3,17-dion aus Beispiel 28D oder anders erhalten wird wie in Beispiel 6A zur 15β-Ethyl-5,17-dioxo-4-nor-3,5-seco-androstan-3-carbonsäure (seco-Säure) oxidiert, die dann wie in Beispiel 6B zum 15β-Ethyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dion umgewandelt wird.15β-Ethylandrost-4-ene-3,17-dione from Example 28D or otherwise obtained is oxidized as in Example 6A to 15β-ethyl-5,17-dioxo-4-nor-3,5-seco-androstane-3-carboxylic acid (seco acid) which is then converted to 15β-ethyl-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione as in Example 6B.

BEISPIEL 28FEXAMPLE 28F 15β-Ethyl-17β-cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3-on15β-Ethyl-17β-cyclopropylamino-4-azaandrost-5-en-3-one

15β-Ethyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dion wird wie in Beispiel 6E cycloaminiert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.15β-Ethyl-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione is cycloaminated as in Example 6E to give the title compound.

BEISPIEL 29EXAMPLE 29 15β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3-on15β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3-one BEISPIEL 29AEXAMPLE 29A 15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one

15β-Ethyl-4-azaandrost-5-en-3,17-dion wird wie in Beispiel 20A reduziert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.15β-Ethyl-4-azaandrost-5-ene-3,17-dione is reduced as in Example 20A to give the title compound.

BEISPIEL 29BEXAMPLE 29B 15β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3-on15β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-azaandrost-5-en-3-one

15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on aus Beispiel 29A wird wie in Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one from Example 29A is etherified and cyclopropanated as in Preparation 7D to give the title compound.

BEISPIEL 29CEXAMPLE 29C 15β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-3-on15β-Ethyl-17β-cyclopropyloxy-4-aza-5α-androst-3-one

15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-on wird wie in Beispiel 27C hydriert und dann wie in Herstellung 7D verethert und cyclopropaniert, wobei die Titelverbindung erhalten wird.15β-Ethyl-17β-hydroxy-4-azaandrost-5-en-3-one is hydrogenated as in Example 27C and then etherified and cyclopropanated as in Preparation 7D to give the title compound.

Claims (30)

1. Verbindung der folgenden allgemeinen Formel: 1. Compound of the following general formula: in der:in the: A O oder NH bedeutet;A means O or NH; R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R¹ represents H or C₁₋₄alkyl; R² H, ein Halogenatom, eine Phenylthio-, Phenylsulfinyl- oder Phenylsulfonylgruppe bedeutet;R² represents H, a halogen atom, a phenylthio, phenylsulfinyl or phenylsulfonyl group ; R³ H, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfinyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylrest darstellt;R³ represents H, a halogen atom, a C₁₋₄alkylthio, C₁₋₄alkylsulfinyl or C₁₋₄alkylsulfonyl radical; R&sup4; H, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylrest bedeutet;R⁴ is H, C₁₋₄ alkyl or C₂₋₄ alkenyl; R&sup5; H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R⁵ represents H or C₁₋₄ alkyl; Z:A: a) eine Oxogruppe;a) an oxo group; b) (H)(H) oder ein α-Wasserstoffatom und einen β-Substituenten bedeutet, der aus einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Allcenylrest, einer Hydroxygruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylmethylrest, einer Carboxymethylgruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylrest, einer Carboxygruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylrest und einem Halogenatom ausgewählt ist;b) (H)(H) or an α-hydrogen atom and a β-substituent selected from a C₁₋₄alkyl, C₂₋₄alkanyl, a hydroxy group, a C₁₋₄alkanoyloxy, C₁₋₄alkoxycarbonylmethyl, a carboxymethyl group, a C₁₋₄alkoxycarbonyl group, a carboxy group, a C₁₋₄alkanoyl group and a halogen atom; undand die mögliche Anwesenheit einer Doppelbindung bedeutet,the possible presence of a double bond means mit der Maßgabe, dass:provided that: a) eine 1,2-Doppelbindung anwesend ist, wenn R² anwesend ist und von einem Wasserstoffatom verschieden ist,a) a 1,2-double bond is present when R² is present and is different from a hydrogen atom, b) keine 6,7-Doppelbindung anwesend ist, wenn Z eine Oxogruppe bedeutet, undb) no 6,7-double bond is present when Z is an oxo group, and c) A keine NH-Gruppe darstellt, wenn R¹ eine CH&sub3;-Gruppe bedeutet und R², R³, R&sup4; und R&sup5; H darstellen und Z (H)(H) bedeutet und keine Doppelbindungen in irgendeiner der Stellungen 1(2), 5(6) oder 6(7) vorliegen,c) A does not represent an NH group when R¹ represents a CH₃ group and R², R³, R⁴ and R⁵ are H and Z is (H)(H) and there are no double bonds in any of the positions 1(2), 5(6) or 6(7), oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden allgemeinen Formel: 2. A compound according to claim 1 having the following general formula: in der:in the: A O oder NH bedeutet;A means O or NH; R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R¹ represents H or C₁₋₄alkyl; R² H oder ein Halogenatom bedeutet;R² represents H or a halogen atom; R³ H oder ein Halogenatom bedeutet; undR³ represents H or a halogen atom; and Z (H)(H) oder ein α-Wasserstoffatom und einen β-Substituenten darstellt, der aus einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylmethylrest und einer Carboxymethylgruppe ausgewählt ist,Z represents (H)(H) or an α-hydrogen atom and a β-substituent selected from a C₁₋₄alkyl, C₁₋₄alkoxycarbonylmethyl radical and a carboxymethyl group , oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 3. Verbindung nach Anspruch 2 mit der folgenden allgemeinen Formel: 3. A compound according to claim 2 having the following general formula: in der:in the: A O oder NH bedeutet;A means O or NH; R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R¹ represents H or C₁₋₄alkyl; R² H oder ein Fluoratom bedeutet,R² represents H or a fluorine atom, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 4. Verbindung nach Anspruch 3 mit der folgenden Formel: 4. A compound according to claim 3 having the following formula: oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 5. Verbindung nach Anspruch 3 mit der folgenden Formel: 5. A compound according to claim 3 having the following formula: oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 6. Verbindung nach Anspruch 3 mit der folgenden Formel: 6. A compound according to claim 3 having the following formula: oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 7. Verbindung nach Anspruch 3 mit der folgenden Formel: 7. A compound according to claim 3 having the following formula: oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 8. Verbindung nach Anspruch 3 mit der folgenden Formel: 8. A compound according to claim 3 having the following formula: oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.or a pharmaceutically acceptable salt thereof. 9. Verbindung der Formel: 9. Compound of the formula: in der:in the: A O oder NH bedeutet;A means O or NH; R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R¹ represents H or C₁₋₄alkyl; R² H, ein Halogenatom, eine Phenylthio-, Phenylsulfinyl- oder Phenylsulfonylgruppe bedeutet;R² represents H, a halogen atom, a phenylthio, phenylsulfinyl or phenylsulfonyl group ; R³ H, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfinyl- oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylrest darstellt;R³ is H, a halogen atom, a C₁₋₄-alkylthio, C₁₋₄-alkylsulfinyl or C₁₋₄-alkylsulfonyl radical represents; R&sup4; H, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl- oder C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylrest bedeutet;R⁴ is H, C₁₋₄ alkyl or C₂₋₄ alkenyl; R&sup5; H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R⁵ represents H or C₁₋₄ alkyl; Z:A: a) eine Oxogruppe;a) an oxo group; b) (H)(H) oder ein α-Wasserstoffatom und einen β-Substituenten bedeutet, der aus einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylrest, einer Hydroxygruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoyloxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylmethylrest, einer Carboxymethylgruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylrest, einer Carboxygruppe, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkanoylrest und einem Halogenatom ausgewählt ist;b) (H)(H) or an α-hydrogen atom and a β-substituent selected from a C₁₋₄alkyl, C₂₋₄alkenyl radical, a hydroxy group, a C₁₋₄alkanoyloxy, C₁₋₄alkoxycarbonylmethyl radical, a carboxymethyl group, a C₁₋₄alkoxycarbonyl radical, a carboxy group, a C₁₋₄alkanoyl radical and a halogen atom; die mögliche Anwesenheit einer Doppelbindung bedeutet,the possible presence of a double bond means mit der Maßgabe, dass:provided that: a) eine 1,2-Doppelbindung anwesend ist, wenn R² anwesend ist und von einem Wasserstoffatom verschieden ist, unda) a 1,2-double bond is present when R² is present and is different from a hydrogen atom, and b) keine 6,7-Doppelbindung anwesend ist, wenn Z eine Oxogruppe darstellt,b) no 6,7-double bond is present when Z represents an oxo group, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als Medikament.or a pharmaceutically acceptable salt thereof for use as a medicament. 10. Verbindung nach Anspruch 9 der Formel: 10. A compound according to claim 9 of the formula: in der:in the: A O oder Nil bedeutet;A means O or Nile; R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt;R¹ represents H or C₁₋₄alkyl; R² H oder ein Halogenatom bedeutet;R² represents H or a halogen atom; R³ H oder ein Halogenatom bedeutet; undR³ represents H or a halogen atom; and Z (H)(H) oder ein α-Wasserstoffatom und einen β-Substituenten darstellt, der aus einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonylmethylrest und einer Carboxymethylgruppe ausgewählt ist,Z represents (H)(H) or an α-hydrogen atom and a β-substituent selected from a C₁₋₄alkyl, C₁₋₄alkoxycarbonylmethyl radical and a carboxymethyl group , oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, zur Verwendung als Medikament.or a pharmaceutically acceptable salt thereof, for use as a medicament. 11. Verbindung nach Anspruch 9 der Formel: 11. A compound according to claim 9 of the formula: in der:in the: A O oder NH bedeutet;A means O or NH; R¹ H oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkykest darstellt;R¹ represents H or a C₁₋₄ alkyl group; R² H oder ein Fluoratom bedeutet,R² represents H or a fluorine atom, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, zur Verwendung als Medikament.or a pharmaceutically acceptable salt thereof, for use as a medicament. 12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Hemmen der C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase und 5α-Reduktase bei einem Patienten, der dessen bedarf.12. Use of a compound according to any one of claims 1 to 11 for manufacturing a medicament for inhibiting C₁₇₋₂₀-lyase and 5α-reductase in a patient in need thereof. 13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Hemmen der C&sub1;&sub7;&submin;&sub2;&sub0;-Lyase bei einem Patienten, der dessen bedarf.13. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 7 to 11 for the manufacture of a medicament for inhibiting C₁₇₋₂₀-lyase in a patient in need thereof. 14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung die Formel: 14. Use according to claim 13, wherein the compound has the formula: aufweist.having. 15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Hemmen der 5α-Reduktase bei einem Patienten, der dessen bedarf.15. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for inhibiting 5α-reductase in a patient in need thereof. 16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln androgenabhängiger Störungen bei einem Patienten, der dessen bedarf.16. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating androgen dependent disorders in a patient in need thereof. 17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln einer polyzystischen Ovarialerkrankung bei einem Patienten, der dessen bedarf.17. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating polycystic ovarian disease in a patient in need thereof. 18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln einer benignen Prostatahyperplasie bei einem Patienten, der dessen bedarf.18. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating benign prostatic hyperplasia in a patient in need thereof. 19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln eines Prostatakrebses bei einem Patienten, der dessen bedarf.19. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating prostate cancer in a patient in need thereof. 20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln einer DHT-vermittelten Erkrankung bei einem Patienten, der dessen bedarf.20. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating a DHT-mediated disease in a patient in need thereof. 21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln von Akne bei einem Patienten, der dessen bedarf.21. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating acne in a patient in need thereof. 22. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln einer östrogenvermittelten oder östrogenabhängigen Störung bei einem Patienten, der dessen bedarf.22. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating an estrogen-mediated or estrogen-dependent disorder in a patient in need thereof. 23. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln von Brustkrebs bei einem Patienten, der dessen bedarf.23. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating breast cancer in a patient in need thereof. 24. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Hemmen der C&sub1;&sub7;-Hydroxylase bei einem Patienten, der dessen bedarf.24. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for inhibiting C₁₇-hydroxylase in a patient in need thereof. 25. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 11 zum Herstellen eines Medikamentes zum Behandeln des Cushing-Syndroms bei einem Patienten, der dessen bedarf.25. Use of a compound according to any one of claims 1 to 5 and 9 to 11 for the manufacture of a medicament for treating Cushing's syndrome in a patient in need thereof. 26. Arzneimittel, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.26. A pharmaceutical composition comprising a compound according to any one of claims 1 to 11 in admixture with a pharmaceutically acceptable carrier. 27. Produkt, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen Androgenrezeptorantagonisten als Präparat zur kombinierten Therapie zur Behandlung androgenabhängiger Störungen enthält.27. A product containing a compound according to any one of claims 1 to 11 and an androgen receptor antagonist as a preparation for combined therapy for the treatment of androgen-dependent disorders. 28. Produkt nach Anspruch 27, wobei der Androgenrezeptorantagonist Flutamid ist.28. The product of claim 27, wherein the androgen receptor antagonist is flutamide. 29. Produkt, das eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einen Androgenrezeptorantagonisten als Präparat zur kombinierten Therapie zur Behandlung von Prostatakrebs enthält.29. A product containing a compound according to any one of claims 1 to 11 and an androgen receptor antagonist as a preparation for combined therapy for the treatment of prostate cancer. 30. Produkt nach Anspruch 29, wobei der Androgenrezeptorantagonist Flutamid ist.30. The product of claim 29, wherein the androgen receptor antagonist is flutamide.
DE69713285T 1996-02-14 1997-01-09 17-BETA-CYCLOPROPYL (AMINO / OXY) 4-AZA STEROIDS AS TESTOSTERONE 5-ALPHA-RECTASE AND C17-20-LYASE INHIBITING COMPOUNDS Expired - Fee Related DE69713285T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60127896A 1996-02-14 1996-02-14
PCT/US1997/000469 WO1997030069A1 (en) 1996-02-14 1997-01-09 17-beta-cyclopropyl(amino/oxy) 4-aza steroids as active inhibitors of testosterone 5-alpha-reductase and c17-20-lyase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713285D1 DE69713285D1 (en) 2002-07-18
DE69713285T2 true DE69713285T2 (en) 2003-01-02

Family

ID=24406899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713285T Expired - Fee Related DE69713285T2 (en) 1996-02-14 1997-01-09 17-BETA-CYCLOPROPYL (AMINO / OXY) 4-AZA STEROIDS AS TESTOSTERONE 5-ALPHA-RECTASE AND C17-20-LYASE INHIBITING COMPOUNDS

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0880540B1 (en)
JP (1) JP2000505444A (en)
KR (1) KR19990082543A (en)
CN (1) CN1211256A (en)
AT (1) ATE219100T1 (en)
AU (1) AU710208B2 (en)
BR (1) BR9708301A (en)
CA (1) CA2244823A1 (en)
DE (1) DE69713285T2 (en)
DK (1) DK0880540T3 (en)
ES (1) ES2178750T3 (en)
HU (1) HUP9900955A3 (en)
IL (1) IL125575A0 (en)
NO (1) NO983724L (en)
NZ (1) NZ327041A (en)
PT (1) PT880540E (en)
WO (1) WO1997030069A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6187925B1 (en) 1997-12-23 2001-02-13 Merck & Co., Inc. Intermediates and process for the synthesis of azasteroids
US6465445B1 (en) 1998-06-11 2002-10-15 Endorecherche, Inc. Medical uses of a selective estrogen receptor modulator in combination with sex steroid precursors
US7005428B1 (en) 1998-06-11 2006-02-28 Endorecherche, Inc. Medical uses of a selective estrogen receptor modulator in combination with sex steroid precursors
ATE440096T1 (en) * 2000-12-08 2009-09-15 Takeda Pharmaceutical SUBSTITUTED THIAZOLE DERIVATIVES WITH 3-PYRIDYL GROUPS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE
US7351698B2 (en) 2003-05-07 2008-04-01 Merck & Co., Inc. Androgen receptor modulators and methods of use thereof
WO2009057795A2 (en) * 2007-10-29 2009-05-07 Takeda Pharmaceutical Company Limited Pyrrolo [1,2-c] imidazole derivatives for use im the prophylaxis or treatment of cancer which is refractory to known cancer therapies
BRPI0920681A2 (en) * 2008-10-28 2015-12-29 Biomarin Pharm Inc cyp17 decahidro-1h-indenoquinolinone and decahidro-3h-cyclopentafenantridinone inhibitors
US20110178065A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Biomarin Pharmaceutical Inc. Novel cyp17 inhibitors
GB201102913D0 (en) 2011-02-18 2011-04-06 Univ Birmingham Novel therapeutic
CN109438549B (en) * 2018-12-13 2022-01-04 湖北葛店人福药业有限责任公司 Method for preparing N-tert-butyl-3-oxo-4-aza-5 alpha-androstane-17 beta-formamide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264427A (en) * 1992-01-29 1993-11-23 Research Corporation Technologies, Inc. 20-substituted pregnene derivatives and their use as androgen synthesis inhibitors
EP0641211A1 (en) * 1992-05-21 1995-03-08 Endorecherche Inc. INHIBITORS OF TESTOSTERONE 5$g(a)-REDUCTASE ACTIVITY
US5486511A (en) * 1993-05-25 1996-01-23 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. 4-amino-17β-(cyclopropyloxy)androst-4-en-3-one, 4-amino-17β-(cyclopropylamino)androst-4-en-3-one and related compounds as C17-20 lyase and 5α-reductase

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990082543A (en) 1999-11-25
PT880540E (en) 2002-10-31
NO983724D0 (en) 1998-08-13
DK0880540T3 (en) 2002-10-07
NO983724L (en) 1998-10-13
NZ327041A (en) 1999-11-29
BR9708301A (en) 1999-08-03
JP2000505444A (en) 2000-05-09
IL125575A0 (en) 1999-03-12
HUP9900955A3 (en) 2000-06-28
CA2244823A1 (en) 1997-08-21
EP0880540B1 (en) 2002-06-12
AU710208B2 (en) 1999-09-16
ATE219100T1 (en) 2002-06-15
ES2178750T3 (en) 2003-01-01
DE69713285D1 (en) 2002-07-18
WO1997030069A1 (en) 1997-08-21
CN1211256A (en) 1999-03-17
AU1576797A (en) 1997-09-02
EP0880540A1 (en) 1998-12-02
HUP9900955A2 (en) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413393T2 (en) 4-AZASTEROIDS SUBSTITUTED IN THE 15-POSITION
RU2141967C1 (en) INHIBITORS OF TESTOSTERONE 5α-REDUCTASE, PHARMACEUTICAL COMPOSITION, METHOD OF INHIBITION OF TESTOSTERONE 5α-REDUCTASE ACTIVITY
DE69027262T2 (en) 4-Substituted 17-beta- (cyclopropyloxy) androst-5-en-3-beta-ol and its derivatives, usable as inhibitors of C17-20 lyase
JPH04506797A (en) Androgen derivatives for use in suppressing sex steroid activity
DE69026881T2 (en) 4-Substituted 17-beta (cyclopropylamino) androst-5-en-3-beta-ol and its derivatives, usable as inhibitors of C17-20 lyase
DE69225244T2 (en) INHIBITORS OF TESTOSTERONE-5-ALPHA REDUCTASE.
DE69713285T2 (en) 17-BETA-CYCLOPROPYL (AMINO / OXY) 4-AZA STEROIDS AS TESTOSTERONE 5-ALPHA-RECTASE AND C17-20-LYASE INHIBITING COMPOUNDS
AP459A (en) Substituted 6-azaandrostenones.
DE69119992T2 (en) 4-Amino-delta4 steroids and their use as inhibitors of 5alpha reductase
DE3872938T2 (en) 17-BETA- (CYCLOPROPYLOXY) ANDROST-5-EN-3-BETA-OL DERIVATIVES AND RELATED COMPOUNDS AS C17-20 LYASE INHIBITORS.
EP1599493B1 (en) 2-substituted estra-1,3,5(10)-triene-3-yl sulfamate with an anti-tumour action
DE68922660T2 (en) 19-substituted progesterones as 19-hydroxylase inhibitors.
EP1226155B1 (en) 18-nor-steroids as selectively active estrogens
DE68918219T2 (en) 3-beta, 17-beta hydroxy steroids and similar steroid compounds.
CZ285893B6 (en) Antiandrogenic compound, pharmaceutical composition containing thereof and its use
DE69405760T2 (en) 4-AZA-PREGNAN-5-ALPHA REDUCTASE ISOZYM 1 INHIBITORS
US6365597B1 (en) 4-aza steroids
JPS6355488B2 (en)
DE69126622T2 (en) 2BETA, 19-METHYLENAMINE BRIDGED STEROIDS AS A AROMATASE INHIBITORS
DE69212878T2 (en) Use of aminosteroids for the manufacture of pharmaceutical preparations
DE4330237C2 (en) 1-Methyl-substituted androsta-1,4-diene-3,17-diones, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE69023721T2 (en) 3-position nitro-substituted steroid derivatives.
DE69020520T2 (en) 2,19-methyleneoxy and 2,19-methylene bridged steroids and their use as inhibitors of aromatase and 19-hydroxylase.
DE69302007T2 (en) ANDROST-4-EN [4,5-B] PYRROL DERIVATIVES AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1893630B1 (en) Steroids having a mixed androgenic and progestagenic profile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee