DE69509076T2 - Verfahren zur herstellung von kompost mit hoher wasseraufnahmefähigkeit und wasserretention insbesondere aus der holzverarbeintendeindustrie - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kompost mit hoher wasseraufnahmefähigkeit und wasserretention insbesondere aus der holzverarbeintendeindustrieInfo
- Publication number
- DE69509076T2 DE69509076T2 DE69509076T DE69509076T DE69509076T2 DE 69509076 T2 DE69509076 T2 DE 69509076T2 DE 69509076 T DE69509076 T DE 69509076T DE 69509076 T DE69509076 T DE 69509076T DE 69509076 T2 DE69509076 T2 DE 69509076T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- compost
- mixture
- water content
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 65
- 239000002361 compost Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 21
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 claims description 13
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 12
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 239000010867 poultry litter Substances 0.000 claims description 10
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 8
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 7
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 7
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 abstract description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 abstract description 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 abstract description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 abstract 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 abstract 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 5
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 5
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 3
- 241001464837 Viridiplantae Species 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 2
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 241000228257 Aspergillus sp. Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000228168 Penicillium sp. Species 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 241001085826 Sporotrichum Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000012271 agricultural production Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000004463 hay Substances 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010908 plant waste Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F3/00—Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/10—Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
- C05F9/04—Biological compost
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Kompostmaterial von hohem Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen, vor allem durch Verwendung eines die Fruchtbarkeit des Bodens erhöhenden Kompostmaterials, das aus Abfällen der holzverarbeitenden Industrie stammt.
- In der holzverarbeitenden Industrie fallen diverse Abfallmaterialien an, die wirtschaftlich nicht verwertet werden können. Diese Materialien verschmutzen wegen ihrer großen Menge die Umwelt und werden im allgemeinen vernichtet. Es gibt jedoch auch in der holzverarbeitenden Industrie einige Abfallmaterialien, die mit gewissen Abwandlungen wiederaufbereitet werden können. Zum Beispiel können diese Abfälle nach völliger Zersetzung dazu verwendet werden, landwirtschaftlich genutzten Boden zu ergänzen und Gartenhumus zu ersetzen. Die Zersetzung dieser Abfallmaterialien erfordert verschiedene Aktivatoren:
- Die Wiederverwendung von Abfall ist ein weltweites Problem. Die Zersetzung der Abfallmaterialien kann durch verschiedene Aktivatoren und Impfstoffe in Gang gesetzt werden. Ein solches Impfgut ist in den Patenten EP 0 063 621 und HU 195 463 beschrieben.
- In der Technik sind verschiedene Verfahren für die Wiederaufbereitung von Abfall bekannt. Ein solches Verfahren ist in EP 0 090 754 beschrieben. Dort geht es um die Kompostierung von Grünpflanzenteilen, vor allem den grünen Teilen der Zuckerrübe, die bei der landwirtschaftlichen Erzeugung übrigbleiben. DE-OS 23 42 999 und WO 89/05784 beschreiben ein Kompostierungsverfahren für auf Bauernhöfen anfallenden Mist. Im Verfahren von WO 94/05784 wird das aus HU 195 463 bekannte Impfgut verwendet. In EP 0 107 355, 0 125 440 und HU 183 850 sind Kompostierungsverfahren für verschiedene Abfallmaterialien beschrieben. Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie den Boden schädigen, die Salzkonzentration erhöhen und dadurch die Keimung im Boden behindern. Das gleiche gilt für die in EP 0 259 608 und DE-OS 35 13 483 beschriebenen Verfahren.
- In HU 195 464 ist ein Kompostierungs- und Neutralisierungsverfahren für organischen Abfall aus der Lebensmittelindustrie und der Industrie für in Dosen abgefüllte Lebensmittel beschrieben. Ziel dieses Verfahrens war die Neutralisierung der umweltschädlichen Materialien aus den Schlämmen, die bei der Herstellung von Lebensmitteln in Dosen anfallen, und die Zerstörung gefährlicher Mikroorganismen, so daß ein kompostierbares Kulturmedium entstand.
- HU 207 696 beschreibt ein Verfahren zum Recycling von Abfällen aus der holzverarbeitenden Industrie, bei dem ein Kompost, der von Pflanzen leicht absorbiert werden kann, durch entsprechende Behandlung und Impfung der Holzabfälle hergestellt wird.
- GB-A-2 246 566 offenbart ein Wachstumsmedium, das mit Stickstoff angereicherte kompostierte Celluloseabfälle aus der Industrie enthält, sowie ein Verfahren zu seiner Her stellung. Das offenbarte Wachstumsmedium besteht aus kompostierter Papiermasse/Borkenmischung und/oder kompostierten Holzrückständen und/oder Torf. Außerdem lehrt diese Veröffentlichung die Zugabe von Acrylpolymeren als Benetzungsmittel in einer Menge im Bereich von 0 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15%. Die Fermentierung der zur Herstellung des kompostierten Materials verwendeten Materialien erfolgt durch natürliche Zersetzung. Während der natürlichen Zersetzung dauert der Abbau der Cellulosematerialien sehr lange, oftmals sogar drei bis vier Jahre. Der Wassergehalt des durch natürliche Zersetzung und Fermentierung erhaltenen Kompostmaterials beträgt üblicherweise 40 bis 50%. Das Material wird unverändert verwendet und mit dem Benetzungsmittel versetzt.
- WO 92/19095 offenbart eine wasserrückhaltende Zusammensetzung zur Züchtung von Pflanzen, die ein volumensteigerndes Mittel und ein wasserrückhaltendes Polymer umfaßt. Diese Zusammensetzung ist ein trockenes Produkt, das höchstens 15 Gew.-% Wasser enthält. Das in dieser Veröffentlichung genannte volumensteigernde Mittel umfaßt Torf und Reisschalen. Beide Komponenten werden bis zu einem Wassergehalt zwischen 10 und 15% getrocknet, um ihr Gewicht und Volumen zu verringern und Versand, Lagerung und Vermarktung zu erleichtern. Es wird vorgeschlagen, 1 bis 25 Gew.-% des wasserrückhaltenden Polymeren zu verwenden, wobei Mengen von 10 bis 20 Gew.-% bevorzugt werden. Außerdem lehrt die Veröffentlichung eindeutig, daß um so mehr wasserrückhaltendes Polymer verwendet werden muß, je mehr Wasser absorbiert werden soll.
- Neben herkömmlichen Kompostarten besteht zunehmend Bedarf nach Kompost mit hohem Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Komposts mit hohem Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen zur Verfügung zu stellen. Obwohl in der Technik bereits einige Materialien mit hoher Wasserretentionsfähigkeit beschrieben sind, wurden diese Materialien ausschließlich allein verwendet.
- Die Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß solche Hilfsmittel mit hohem Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen die nützlichen Eigenschaften von aus Holzabfällen hergestelltem Kompost steigern, so daß dieser Kompost auf vielen verschiedenen Gebieten eingesetzt werden kann.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung komposthaltiger Zusammensetzungen mit hohem Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen durch Verwendung von Kompostmaterial zur Verfügung, das durch Fermentierung insbesondere von Abfällen aus der holzverarbeitenden Industrie hergestellt wird, bei dem man das zu einem von Pflanzen absorbierbaren Dünger umgewandelte und unter an sich bekannten aeroben Bedingungen zersetzte Kompostmaterial auf einen Wassergehalt von 30 bis 35% dehydratisiert und das dehydratisierte Kompostmaterial dann mit einer Menge von 1,5 bis 3,0 Gew.-% eines wasserabsorbie renden und -zurückhaltenden Hilfsstoffs mischt. Vorzugsweise wird das dehydratisierte Kompostmaterial vor dem Vermischen mit dem wasserabsorbierenden und -zurückhaltenden Hilfsstoff außerdem gesiebt.
- Noch bevorzugter wird bei dem Verfahren das dehydratisierte Kompostmaterial außerdem gleichzeitig mit der Zugabe des wasserabsorbierenden und -zurückhaltenden Hilfsstoffs in eine Säule eingebracht, diese Säule maschinell mehrmals umgedreht, das Gemisch homogenisiert und mit einer schwarzen Folie bedeckt, wobei der Wassergehalt des Gemischs konstant gesteuert und bei 30 bis 35% gehalten wird und bei Bedarf der Wassergehalt innerhalb obiger Werte eingestellt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man einen aus Abfall der holzverarbeitenden Industrie stammenden Kompost mit folgenden Komponenten:
- - 60 bis 62 Gew.-% Abfall aus der holzverarbeitenden Industrie, 5 bis 7 Gew.-% Impfgut,
- - 10 Gew.-% eines Gemischs aus Stroh und Geflügelstreu,
- - 3 Gew.-% gelöschtem Kalk,
- - 20 Gew.-% Geflügelstreu von Mörteldichte,
- wobei der Kompost dadurch hergestellt wird, daß man eine Säule aus Schichten der Komponenten bildet und das Verhältnis von C zu N auf konstantem Niveau, vorzugsweise 20 bis 25 zu 1, hält, die Säule zweimal umdreht und den Wassergehalt des Gemischs vorzugsweise durch Zugabe von Cl-freiem Wasser auf nicht höher als 60% und den pH-Wert auf 7 bis 8 einstellt, das Gemisch dann abdeckt und stehenläßt, während seine Temperatur aufgrund exothermer chemischer Reaktionen auf 60 bis 65ºC steigt, und das Gemisch bei dieser Temperatur 4 bis 5 Wochen fermentiert, den Wassergehalt des Gemischs nach Abschluß der Fermentierung unter 50% senkt, das Gemisch dann durch Wenden und/oder Einblasen von Luft belüftet, anschließend den Wassergehalt durch Zugabe von Cl-freiem Wasser auf etwa 55% einstellt, die Säule mit dem erhöhten Wassergehalt abdeckt und den Inhalt bei 40 bis 45ºC 8 bis 10 Wochen kompostiert. Die wichtigste Komponente bei der Kompostherstellung ist das Impfgut. Diese Hauptkomponente des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produkts wird im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen näher beschrieben.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als wasserabsorbierendes und -zurückhaltendes Polymer das Acrylamid-Natriumacrylat- Copolymer ALCOSORB 400 verwendet, und die Wiederaufbereitung erfolgt durch Belüften, Umdrehen und/oder Einblasen warmer Luft.
- Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Während der Herstellung des bekannten Abfallmaterials aus der holzverarbeitenden Industrie wird folgendes Gemisch verwendet:
- - 60 bis 62 Gew.-% Abfall aus der holzverarbeitenden Industrie,
- - 5 bis 7 Gew.-% Impfgut,
- - 10 Gew.-% eines Gemischs aus Stroh und Geflügelstreu,
- - 3 Gew.-% gelöschtem Kalk,
- - 20 Gew.-% Geflügelstreu von Mörteldichte.
- Unter Berücksichtigung ihrer Dichte werden die Komponenten in einer solchen Reihenfolge übereinander geschichtet, daß die Homogenität des Gemischs sichergestellt ist. Experimente haben gezeigt, daß man die optimale Fermentierung des Holzabfalls erreicht, wenn man eine Säule bildet, die maximal 30 m lang, 4 bis 5 m breit und nicht höher als 1,8 bis 2 m ist. Wenn man die Komponentenschichten einbringt, sollte deren Höhe unter Kontrolle gehalten werden. Vorzugsweise sollte die Schicht mit den Holzabfällen nicht dicker als 25 cm sein, während die optimale Dicke des Impfguts 1 bis 23 cm beträgt. Die mit Stroh vermischte Geflügelstreu wird in einer Dicke von 5 bis 8 cm auf die bei ersten Schichten aufgebracht, mit gelöschtem Kalk bedeckt und die Schichten dann mit 5 bis 6 cm Geflügelstreu von Mörteldichte bedeckt. Diese Schichtung wird in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen Abmessungen wiederholt, bis der Inhalt der Säule die erforderliche Höhe erreicht hat.
- Die so hergestellte Säule wird mindestens zweimal umgedreht, um ihre Homogenität sicherzustellen. Wegen ihrer Größe erfolgt dies vorzugsweise mit einem Bagger. Während des ersten Mischverfahrens wird die Säule mit Cl-freiem Wasser gewässert, das vorzugsweise aus einem gegrabenen oder gebohrten Brunnen stammt, bis ihr Wassergehalt 60% übersteigt. Die homogene Wasserverteilung in der Säule erfolgt durch den zweiten Mischschritt. Nach dem Umdrehen wird die Säule in die erforderliche Form gebracht und mit einer schwarzen Folie abgedeckt.
- Das Verhältnis von C : N im vorstehenden Gemisch beträgt 20 bis 25 : 1. Bei einem solchen Verhältnis erhält man durch Zugabe des Gemischs aus 3 Gew.-% gelöschtem Kalk und dem Impfgut (pH = 7) eine Mischung mit einem pH von 7 bis 8.
- Die Herstellung des im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Impfguts ist im vorstehend angeführten ungarischen Patent 195 463 beschrieben und erfolgt auf folgende Weise:
- 25 bis 30 Gewichtsteile grünes Pflanzenmaterial,
- 15 bis 20 Gewichtsteile Traubenmark,
- 40 bis 50 Gewichtsteile Schilfabfälle oder gehacktes Stroh und
- 10 Gewichtsteile Torfkleie
- werden nach dem Zerstoßen miteinander vermischt und der Wassergehalt des Gemischs mit Cl-freiem Wasser auf 70 bis 80 Gew.-% eingestellt.
- Dem feuchten Material setzt man bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung 0,5 bis 1 Gew.-% Impfgut zu, das aus der Mischung aus grünem Pflanzenmaterial, Traubenmark, Schilfabfällen, gehacktem Stroh oder Heu, Schlamm aus zersetztem Schilf, Ammoniumnitrat und Geflügelstreu hergestellt wurde und das sterile Mycel von Actinomycetes-Stämmen wie Penicillium sp., Aspergillus sp., Trichoderma, Chaetonium, Sporotrichum enthält. Dann wird das Gemisch homogenisiert, in Schichten in die Säule eingebracht und 2 bis 3 Wochen gelagert.
- Zu einem Gemisch aus
- - 35 bis 40 Gewichtsteilen Laub,
- - 10 bis 12 Gewichtsteilen Torfkleie
- - 40 bis 50 Gewichtsteilen Pflanzenabfall, gehäckseltem Stroh und/oder Maiskolben gibt man ein Gemisch aus
- - 1 bis 2 Gewichtsteilen Tabakpulver,
- - 1 bis 2 Gewichtsteilen gelöschtem Kalk,
- - 3 bis 5 Teilen Ammoniumnitrat
- und stellt den Wassergehalt des fertigen Gemischs durch Zugabe von chlorfreiem Wasser auf 60 bis 65 Gew.-% ein. Die feuchte Mischung wird homogenisiert und in Schichten in eine Säule eingebracht. Diese Säule wird erst mit einer Schicht aus feuchter Torfkleie und dann mit vorzugsweise schwarzer Folie bedeckt und stehengelassen.
- Wenn die Temperatur der auf diese Weise hergestellten Säule 50 bis 55ºC übersteigt, wird mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 120 l/m³ Säule Luft in das Gemisch geblasen oder die Säule umgedreht.
- Am zehnten Tag, nachdem die Temperatur der Säule auf 50 bis 55ºC gestiegen ist, werden der pH-Wert, das Verhältnis C: N und der Wassergehalt der Säule bestimmt. Je nach den gemessenen Werten werden dann verschiedene Steuerungsmaßnahmen ergriffen. Liegt beispielsweise der pH-Wert unter 7,5, wird er durch Zugabe von gelöschtem Kalk auf 7,5 bis 8 korrigiert. Liegt das Verhältnis von C: N über 13 : 1, wird es durch Zusatz von Ammoniumnitrat auf etwa 10 : 1 eingestellt. Wenn der Wassergehalt unter 50 Gew.-% liegt, wird er durch Zugabe von chlorfreiem Wasser auf 50 bis 55% korrigiert, und die Belüftung wird fortgesetzt, bis sich der Inhalt der Säule braun färbt und der Geruch nach Ammoniak schwächer wird. Nach Abschluß der Belüftung wird die Mischung abgedeckt und weitere 10 bis 14 Tage fermentiert. Nach der Herstellung der vorstehenden Impfgutkomponenten werden sie in einem Verhältnis von 1 : 1 vermischt und mit 15 Gew.-% Geflügelstreu versetzt. Das Gemisch wird homogenisiert, mit schwarzer Folie abgedeckt und dann 8 bis 10 Tage in einem geschlossenen Raum gelagert.
- In der durch Verwendung des vorstehenden Impfgutes mit einem Wassergehalt von 60% und einer relativ losen Struktur hergestellten Mischung wird das Fermentierungsverfah ren innerhalb einer Woche in Gang gesetzt, und die Temperatur in der Säule steigt, bis sie innerhalb von 10 bis 15 Tagen 60 bis 65ºC erreicht hat. Diese Temperatur bleibt vier bis fünf Wochen konstant und sinkt dann langsam wieder. Während dieses Zeitraums ist eine intensive Vermehrung der Mikroorganismen in der Mischung zu beobachten. Am Ende des Fermentierungsverfahrens sinkt der Wassergehalt der Säule unter 50%.
- Während des Fermentierungsverfahrens bildet sich ein optimales Kulturmedium für die Mikroorganismen; deshalb kann es in seinem zweiten Teil zu einer explosionsartigen Vermehrung dieser Mikroorganismen kommen. Diese explosionsartige Vermehrung wird jedoch durch den Rückgang des Wassergehalts und der Temperatur begrenzt. Außerdem sinkt auch der Sauerstoffgehalt auf nahezu null oder die bei der Fermentierung entstehenden Biogase treiben den Sauerstoff aus dem Gemisch. Damit die Mikroorganismen weiter wachsen können, muß das Material in der Säule belüftet werden. Die Belüftung erfolgt durch Umdrehen mit einem Bagger. Während dieses Verfahrens wird auch der Wassergehalt der Säule durch Zugabe von chlorfreiem Wasser auf 55% erhöht. Nach Abschluß der Belüftung und Einstellung des Wassergehalts wird die Säule erneut abgedeckt.
- Nach einigen Tagen steigt die Temperatur der Säule wieder und hat in acht bis zehn Tagen 45 bis 50ºC erreicht. Die Mikroorganismen in der Säule beginnen sich rasch zu vermehren, und die celluloseartigen organischen Komponenten in der Säule werden in Humus umgewandelt, der von Pflanzen absorbiert werden kann. Das Karamelherstellungsverfahren ist in acht bis zehn Wochen beendet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit dem Karamelliserungsschritt aber noch nicht zu Ende. Das Produkt dieses Verfahrens mit dem Namen TER- RA VITA M® hat einen Wassergehalt von 40 bis 50%.
- Ein solcher Wassergehalt ist allerdings zu hoch für die Einleitung des wasserabsorbierenden und -zurückhaltenden Hilfsstoffs, da dieser Hilfsstoff dem Kompost ein Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen verleihen soll, nachdem der Kompost auf den Boden aufgebracht wurde. Deshalb sollte der Wassergehalt des fertigen Kompostmaterials - TERRA VITA M® - gesenkt werden. Deshalb wird der nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Kompost auf einen Wassergehalt von 30 bis 35% dehydratisiert. Diese Dehydratisierung erfolgt durch Trocknen, mehrmaliges Umdrehen der Säule und/oder Einblasen von warmer Luft in die Säule.
- Während des Dehydratisierungsverfahrens wird ein Material mit hohem Wasserabsorptions- und -retentionsvermögen - ALCOSORB 400®, ein Acrylamid-Natriumacrylat- Copolymer - mit dem Kompost vermischt. Die wasserabsorbierende und -zurückhaltende Komponente wird in einer Menge von 1,5 bis 3 Gew.-% in den Kompost eingemischt. Die Menge dieses Hilfsstoffs im fertigen Produkt hängt vom Einsatzgebietes des Produkts ab.
- Der verwendete Hilfsstoff ALCOSORB 400® hat folgende Eigenschaften:
- Aussehen: Farbloses Granulat, das kaum riecht.
- Teilchengröße: > 1000 um: max. 5%, < 500 um: 40 bis 60%, < 75 um: max. 1%.
- Wasserlöslichkeit: weitgehend wasserunlöslich, unlöslicher Rest > 90%; der pH der Lösung ist neutral.
- Schüttdichte 0,75 - 0,85 g/cm³
- Trockengewicht: > 90%.
- Zusammensetzung: Acrylamid und Natriumacrylat-Copolymer
- Verunreinigungen: Wasser: max. 15%, Acrylamidmonomer: max. 0,1%
- ACLCOSORB 400® ist ein vernetztes Copolymer, das Wasser in einer Menge des 400-fachen seines Gewichts absorbiert. Die Verwendung des Hilfsstoffs in jedem Boden (Erde, Kompost, usw.) verbessert dessen Wasserretentionsvermögen.
- Während der Wasserabsorption bilden sich diskrete Gelteilchen aus ALCOSORB 400®, und die Wurzel der Pflanze kann in und um diese Teilchen wachsen und dabei das nötige Wasser aufnehmen. Das Aufquellen der Gelteilchen während der Wasserabsorption und das Zusammenziehen nach Wasserverlust begünstigen die Bildung einer losen Bodenstruktur mit guter Belüftung.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung komposthaltiger
Zusammensetzungen mit hohem Wasserabsorptions- und
-retentionsvermögen durch Verwendung von
Kompostmaterial, das durch Fermentierung insbesondere von
Abfällen aus der holzverarbeitenden Industrie
hergestellt wird, bei dem man das zu einem von Pflanzen
absorbierbaren Dünger umgewandelte und unter an
sich bekannten aeroben Bedingungen zersetzte
Kompostmaterial auf einen Wassergehalt von 30 bis
35% dehydratisiert und das dehydratisierte
Kompostmaterial dann mit einer Menge von 1,5 bis 3,0
Gew.-% eines wasserabsorbierenden und
-zurückhaltenden Hilfsstoffs mischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das
dehydratisierte Kompostmaterial vor dem Vermischen mit dem
wasserabsorbierenden und -zurückhaltenden
Hilfsstoff außerdem gesiebt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man das
dehydratisierte Kompostmaterial außerdem
gleichzeitig mit der Zugabe des wasserabsorbierenden und
- zurückhaltenden Hilfsstoffs in eine Säule
einbringt, diese Säule maschinell mehrmals umdreht,
das Gemisch homogenisiert und mit einer schwarzen
Folie abdeckt, wobei der Wassergehalt des Gemischs
konstant gesteuert und bei 30 bis 35% gehalten
wird und bei Bedarf der Wassergehalt innerhalb
obiger Werte eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen aus Abfall der holzverarbeitenden
Industrie stammenden Kompost mit folgenden
Komponenten verwendet:
- 60 bis 62 Gew.-% Abfall aus der
holzverarbeitenden Industrie,
- 5 bis 7 Gew.-% Impfgut,
- 10 Gew.-% eines Gemischs aus Stroh und
Geflügelstreu,
- 3 Gew.-% gelöschter Kalk,
- 20 Gew.-% Geflügelstreu von Mörteldichte,
wobei der Kompost dadurch hergestellt wird, daß
man eine Säule aus Schichten der Komponenten
bildet und das Verhältnis von C zu N auf konstantem
Niveau, vorzugsweise 20 bis 25 : 1, hält, die
Säule zweimal umdreht und den Wassergehalt des
Gemischs vorzugsweise durch Zugabe von Cl-freiem
Wasser auf nicht höher als 60% und den pH-Wert
auf 7 bis 8 einstellt, das Gemisch dann abdeckt
und stehenläßt, während seine Temperatur aufgrund
exothermer chemischer Reaktionen auf 60 bis 65ºC
steigt, und das Gemisch bei dieser Temperatur 4
bis 5 Wochen fermentiert, den Wassergehalt des
Gemischs nach Abschluß der Fermentierung unter 50%
senkt, das Gemisch dann durch Wenden und/oder
Einblasen von Luft belüftet, anschließend den
Wassergehalt durch Zugabe von Cl-freiem Wasser auf etwa
55% einstellt, die Säule mit dem erhöhten
Wassergehalt abdeckt und den Inhalt bei 40 bis 45ºC 8
bis 10 Wochen kompostiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man als wasserabsorbierendes und
-zurückhaltendes Polymer das
Acrylamid-Natriumacrylat-Copolymer ALCOSORB 400 verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anpassungen durch Belüften,
Umdrehen und/oder Einblasen warmer Luft vorgenommen
werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU9403539A HUT75363A (en) | 1994-12-09 | 1994-12-09 | Process for production of conpost with large water holding capacity by using above all soil productivity increaser compost based on wood industry's waste |
PCT/HU1995/000062 WO1996017809A1 (en) | 1994-12-09 | 1995-12-08 | Process for producing a compost material of high water absorbing and retaining capacity obtained especially from wood cutting industry wastes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509076D1 DE69509076D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69509076T2 true DE69509076T2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=10985827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509076T Expired - Fee Related DE69509076T2 (de) | 1994-12-09 | 1995-12-08 | Verfahren zur herstellung von kompost mit hoher wasseraufnahmefähigkeit und wasserretention insbesondere aus der holzverarbeintendeindustrie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0746534B1 (de) |
AT (1) | ATE178875T1 (de) |
AU (1) | AU3991495A (de) |
DE (1) | DE69509076T2 (de) |
HU (1) | HUT75363A (de) |
WO (1) | WO1996017809A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX2010002415A (es) | 2010-03-02 | 2011-09-15 | Hector Luis Correa Delgado | Mezcla organica retenedora de humedad para uso en suelos. |
DE102014019350A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Agri V Raiffeisen eG | Verfahren zur Herstellung von Pflanz-, oder Blumenerden, oder Spezialerden sowie diesbezügliche Erden selbst |
RU2748766C1 (ru) * | 2020-10-29 | 2021-05-31 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") | Способ повышения урожайности озимой пшеницы |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424612A1 (de) * | 1984-03-30 | 1986-01-16 | Columbus Neunkirchen Foundry GmbH, 6680 Neunkirchen | Mittel zum aufbau und zur verbesserung des kationenaustausches im boden durch biologische fermentation |
DE3828186C1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-05-10 | Roemer, Rudolf, 2800 Bremen, De | |
DE3929075A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-14 | Itk Ingenieur Technik Kompost | Verfahren zur wiederverwertung organischer abfaelle und rottevorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB9015842D0 (en) * | 1990-07-19 | 1990-09-05 | Sinclair Horticulture & Leisur | Growing medium |
WO1992019095A1 (en) * | 1991-05-09 | 1992-11-12 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Plant growing matrix |
DE4224368A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Solvay Umweltchemie Gmbh | Bodenverbessernde Zusammensetzung |
-
1994
- 1994-12-09 HU HU9403539A patent/HUT75363A/hu unknown
-
1995
- 1995-12-08 WO PCT/HU1995/000062 patent/WO1996017809A1/en active IP Right Grant
- 1995-12-08 AT AT95938563T patent/ATE178875T1/de active
- 1995-12-08 AU AU39914/95A patent/AU3991495A/en not_active Abandoned
- 1995-12-08 DE DE69509076T patent/DE69509076T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-08 EP EP19950938563 patent/EP0746534B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0746534A1 (de) | 1996-12-11 |
EP0746534B1 (de) | 1999-04-14 |
DE69509076D1 (de) | 1999-05-20 |
ATE178875T1 (de) | 1999-04-15 |
WO1996017809A1 (en) | 1996-06-13 |
AU3991495A (en) | 1996-06-26 |
HUT75363A (en) | 1997-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005021221A1 (de) | Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen | |
DE102006038901A1 (de) | Biosynthetisches Substrat | |
EP1739067B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs | |
DE102009035616B4 (de) | Langzeitdüngermasse auf Basis von vorwiegend pflanzlichem Material mit Harnstoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
WO2005102965A1 (de) | Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2657212B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen | |
DE69509076T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kompost mit hoher wasseraufnahmefähigkeit und wasserretention insbesondere aus der holzverarbeintendeindustrie | |
DE19757028B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Torfersatzstoffes | |
DE4401278C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kultursubstrat | |
DE4436659A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Erde | |
DE8401805U1 (de) | Duengemittelkorn | |
DE2843928A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel und seine verwendung | |
DE1145646B (de) | Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln | |
DE29517526U1 (de) | Pflanzsubstrat | |
DE4003395C1 (de) | ||
DE202006021265U1 (de) | Biosynthetisches Substrat | |
DE60018115T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bodenkonditionierern und verwendete vorrichtung | |
DE202019103796U1 (de) | Organisch natives Substrat | |
EP0538561A1 (de) | Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm | |
DE2701566C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim | |
EP0743930B1 (de) | Entsorgung von gülle | |
EP0422265A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm | |
AT521229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen | |
EP3293166B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger | |
EP0841312B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Torfersatz, sowie eines vorzugsweise hierfür geeigneten Kompoststarters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |