DE694275C - Self-cashier - Google Patents

Self-cashier

Info

Publication number
DE694275C
DE694275C DE1938Q0002208 DEQ0002208D DE694275C DE 694275 C DE694275 C DE 694275C DE 1938Q0002208 DE1938Q0002208 DE 1938Q0002208 DE Q0002208 D DEQ0002208 D DE Q0002208D DE 694275 C DE694275 C DE 694275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
self
cashier
cards
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Q0002208
Other languages
German (de)
Inventor
Hanns J Quinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNS J QUINZ
Original Assignee
HANNS J QUINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNS J QUINZ filed Critical HANNS J QUINZ
Priority to DE1938Q0002208 priority Critical patent/DE694275C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE694275C publication Critical patent/DE694275C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Selbstkassierer . Die Erfindung betrifft einen Selbstkassierer mit einer Ausgebevorrichtung für zu beschreibende Karten, die eine Zeitlang auf mehreren nebeneinanderliegenden Kartenträgern zur Schau gestellt werden.Self-cashier. The invention relates to a self cashier an output device for cards to be written on, which for a time on several adjacent card carriers can be displayed.

Bei den bekannten Einrichtungen dieser-Art wird die Fortbewegung der Kartenträger von .einem Uhrwerk o. dgl. bewirkt, das ohne Rücksicht auf die Inanspruchnahme des Geriäts nach einer bestimmten Zeit die zur Schau gestellte Mitteilung abwirft oder unsichtbar macht.In the known devices of this type, the locomotion of the Card carrier of .ein a clockwork or the like. Causes that regardless of the claim the device discards the displayed message after a certain period of time or make it invisible.

Das Vorhandensein eines solchen besonderen Triebwerks bietet einmal gewisse Störungsmöglichkeiten (Federbruch usw.); außerdem verteuert es die ganze Anlage nicht unwesentlich. Weiterhin macht sich aber auch das regelmäßige Wiederaufziehen dieses Triebwerks in ganz bestimmten Zeitspannen notwendig. :a Die Erfindung bezweckt ehie Vereinfachung eines Selbstkassierers der eingangs geschilderten Bauweise, und sie erreicht dieses Ziel dadurch, daß sie eine allen Kartenträgern gemeinsame Antriebswelle vorsieht, die bei jeder Betätigung des Selbstkassierers (zweckmäßig bei der Kartenentnahme) durch eine der Zahl der nebeneinanderliegenden Kartenträger -entsprechende Teildrehung in gleichbleibender Reihenfolge über zugehörige Schaltglieder je einen der Kar tentrÄger zur Aufnahme der neuen, beschriebenen Karte fortschaltet.The presence of such a special engine offers once certain possibilities of malfunction (broken spring, etc.); besides, it makes the whole thing more expensive Plant not insignificant. However, the regular re-winding also works this engine is necessary in very specific periods of time. : a The invention aims ehie simplification of a self-cashier of the construction described above, and it achieves this goal in that it has a drive shaft common to all card carriers provides that each time the self-cashier is operated (useful when removing the card) by a partial rotation corresponding to the number of card carriers lying next to one another one of the card carriers in a constant sequence via associated switching elements advances to accept the new, written card.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing.

Abb. i zeigt die Vorderansicht der Vorrichtung sowie die zugehörige Seitenansicht; während Abb. z und 3 Einzelheiten des- inneren Getriebes zeigen. .Fig. I shows the front view of the device and the associated one Side view; while Figs. z and 3 show details of the internal gear. .

Der in einem Gehäuse untergebrachte Selbstkassierer besitzt sechs Einwurföffnungena (a1 bis a6) für die nach Münzeinwurf einzeln ausgegebenen losen Notiztafeln. Unter jeder Einwurföffnung a1 bis a6 ist je eine Sichtscheibe bi bis b6 angeordnet, hinter denen j e 15 der in- dieselbe Einwurföffnung. eingeworfenen beschriebenen Karten it sichtbar bleiben.The self-cashier, which is housed in a housing, has six insertion openingsa (a1 to a6) for the loose notice boards that are issued individually after the insertion of coins. A viewing window bi to b6 is arranged under each slot a1 to a6, behind each of which 1 5 of the same slot is arranged. inserted written cards it remains visible.

Die Münze wird bei d in den gemeinsamen Münzeinwurf eingeworfen, und nach Drehung an der Kurbel e wird eine lose Karte oder Tafelt aus einem der Ausgeberc (ci bis c6) ausgeworfen, die nach Beschriftung wieder in eine der Einwurföffnungen a1 bis a6 eingeworfen wird. Mittels der später beschriebenen Fortschalteeinrichtung wird die Tafel bei dem folgenden sechsten Münzeinwurf um ein Feld tiefer geschaltet, um erst nach dem 84. folgenden Einwurf unten auszufallen.The coin is inserted into the common coin slot at d, and After turning the crank e, a loose card or tablet is produced from one of the dispensersc (ci to c6) ejected, which after labeling again in one of the insertion openings a1 to a6 is thrown in. By means of the indexing device described later If the table is switched one field lower with the following sixth coin insertion, only to fail after the 84th following throw-in at the bottom.

In der weiteren Beschreibung der Inneneinrichtung des Selbstkassierers sind folgende Teile als bekannt nicht näher beschrieben: Münzführung und Münzprüfer, die Einrichtungen, die nach Münzeinwurf die Handkurbel e mit dem Auswurfgetriebe für die Karten oder Tafeln und mit der Fortschalteeinrichtung für die Kartenträger vorübergehend kuppeln, die gesamte Einrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Stapel uribeschrifteter Karten oder Tafeln und zu deren einzelnem Vorschub in einen der Ausgeber c1 bis cs nach Münzeinwurf und Betätigung der Kurbel e. (Alle .diese Einzeleinrichtungen sind beispielsweise von Fahrkartenselbstverkäufern her bekannt.) Beschrieben sind daher .von der Innenei:nrichteng nur die Träger l (1i bis 16) für die sechs nebeneinanderliegenden Reihen zur Aufnahme der beschriebenen Karten oder Tafeln sowie die Getriebeteile, welche die Kartenträger in bestimmter, gleichbleibender Reihenfolge förtschalten.In the further description of the interior of the self-cashier, the following parts are not described in detail as known: coin guide and coin validator, the devices that temporarily couple the hand crank e with the ejection gear for the cards or boards and with the advance device for the card carriers after coins have been inserted, the entire Device for receiving one or more stacks of uri-labeled cards or boards and feeding them individually into one of the dispensers c1 to cs after inserting coins and actuating the crank e. (All .these individual devices are known, for example, from self-sellers of tickets.) Therefore, from the inside only the carriers 1 (1i to 16) for the six adjacent rows for receiving the described cards or boards as well as the gear parts that hold the card carriers are described switch in a specific, consistent sequence.

Die sechs Träger zur Aufnahme der beschriebenen Karten oder Tafeln bestehen aus je zwei endlosen Ketten 1i bis h für jede Tafelreihe, die über zwei Kettenräder je einer oberen Lauftrommel g1 bis 96 und einer gleichartigen unteren Trommel gelegt sind; und die in der Höhe der Karten oder Tafeln entsprechenden Abständen vorstehende Dorne in aufweisen, auf denen die eingeworfenen Karten oder Tafeln n stehen. Jede der oberen, auf einer gemeinsamen Achse f -Frei drehbar angeordneten Lau ftrommeln gi bis g,3 weist ein Ritzellti bis he, auf.The six carriers for receiving the cards or boards described each consist of two endless chains 1i to h for each row of boards, which are placed over two chain wheels each with an upper running drum g1 to 96 and a similar lower drum; and the spacings corresponding to the height of the cards or boards have protruding mandrels in on which the inserted cards or boards stand n. Each of the upper running drums gi to g, 3, which are freely rotatable on a common axis f, has a pinion table to he.

Auf einer Welle k sind sechs Zahnkranzsektoreni, bis 16 starr und derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß der Sektorii mit dem Ritzel il der Lauftrommel g1, der Sektor i2 mit dein Ritzel lag der Lauftr ommel g2 kämmt usw. Die Größenverhältnisse der Zahnkranzsektorenii bis is und der Ritäellti bis k6 sind -derart bemessen, daß jeder Zahnkranzsektor bei einmaliger Umdrehung der Welle k seine zugehörige Lauftrommel so weit dreht, daß jeder Kartenträger um ein dem Abstand zweier benachbarter Dorne »t der Kettenli bis h entsprechendes Stück gesenkt wird.On a shaft k, six gear rim sectorsi to 16 are rigidly arranged and offset from one another in such a way that the sector II meshes with the pinion il of the running drum g1, the sector i2 with the pinion was the running drum g2, etc. The proportions of the gear rim sectorsii to is and the Ritäellti to k6 are dimensioned in such a way that each sprocket sector turns its associated drum so far with a single revolution of the shaft k that each card carrier is lowered by a piece corresponding to the distance between two adjacent pins of the Kettenli to h.

Eine volle einmalige Umdrehung der Welle k bewirkt somit, daß jeder der den sechs Reihen bi bis bs entsprechenden Kartenträger 1i bis 1s in zwangsläufiger und stets gleichbleibender Reihenfolge um die Höhe einer Karte oder Tafel gesenkt wird.A full single revolution of the shaft k thus causes each the card carriers 1i to 1s corresponding to the six rows bi to bs in inevitable and always in the same order, lowered by the height of a card or board will.

Die Welle k ist mit an sich bekannten Mittehi, z. B. mittels eines sechsstufigen, einseitig wirkenden Gesperres und Kurbelstange, mit der Welle der Handkurbel e derart gekuppelt; daß eine volle Umdrehung der Welle der Handkurbel e eine Teildrehung der Welle k um 6o" bewirkt. Die Handkurbel e wird durch Münzeinwurf für eine einmalige volle Umdrehung mit ihrer Weile gekuppelt; , bei dieser Umdrehung der Handkurbelwelle wird auch die Ausgabe einer uribeschrifteten Karte oder Tafeln bei einem der Ausgeber ei bis c6 bewirkt. Es wird also nach Münzeinwurf und der darauffolgenden wirksamen vollen Umdrehung der Handkurbele jedesmal nur eine der sechs Tafelreihen gesenkt, so daß nach Ausgabe einer uribeschrifteten Tafel auch eine der sechs- Reihen beschrifteter Tafeln zur Aufnahme einer neuen Tafel vorbereitet ist. Diese Tafel wird bei dem betreffenden Einwurf aerogeworfen.- Sie wird dabei gleichzeitig gegen Wiederentnahme gesichert. Die eben beschriebene Einrichtung zur Steuerung von sechs nebeneinanderliegenden Tafelträgern derart, daß immer nur ein Träger nach jedem Münzeinwurf in zwangsläufiger Reihenfolge fortgeschaltet wird, läßt sich auch dazu verwenden, daß von sechs Stapeln von uribeschrifteten- Karten oder Tafeln in zwangsläufiger Reihenfolge immer nur von einem Stapel eine Tafel entnommen und ausgeworfen wird.The wave k is with means known per se, z. B. by means of a six-stage, unidirectional locking mechanism and connecting rod, with the shaft of the Hand crank e so coupled; that one full turn of the shaft of the hand crank e causes the shaft k to rotate partially by 6o ". The hand crank e is inserted by inserting a coin coupled for a single full turn with their while; , at this turn the hand crankshaft will also output a uri-labeled card or blackboard with one of the issuers ei to c6. So it becomes after coin insertion and the subsequent effective full turn of the hand crank each time only one of the six rows of panels lowered, so that after issuing a uri-inscribed panel too one of the six rows of labeled boards prepared to accept a new board is. This board is thrown at the throw-in in question at the same time secured against removal. The device just described for Control of six side-by-side panel carriers in such a way that only one Carrier is indexed in an inevitable order after each coin insertion, can also be used for six stacks of uri-labeled cards or boards in an inevitable order always only one board from a stack is removed and ejected.

In- Abb. i sind deshalb sechs Ausgeber cl bis c6; eingezeichnet. Jedex Karten- oder Tafelstapel kann dadurch beispielsweise in einer anderen Farbe gehalten werden; so ilaß schon an der Farbe der nach Münzeinwurf entnommenen Tafel ersichtlich ist, in welchen der Karteneinwürfe a1 bis as die neue Tafel einzuwerfen ist.In- Fig. I are therefore six dispensers cl to c6; drawn. Jedex The stack of cards or boards can be kept in a different color, for example will; so it can already be seen from the color of the board removed after the coin has been inserted is, in which of the card slots a1 to as the new board is to be inserted.

Zwischen den Sichtscheiben bi bis bs. einerseits und den' sechs Reihen beschrifteter Tafeln kann ein Rollvorhang o. dgl. angeordnet sein, .der durch an sich -bekannte Mittei nach Münzeinwurf an besonderer Einwurföflnung mit einer weiteren Handkurbel gekuppelt und dadurch von den beschrifteten Tafeln durch Aufrollen wegzielibar wird, diese also nur vorübergehend zum Lesen freigibt und nach Freigabe der Kurbel selbsttätig, in seine alte Stellung zurückkehrend, die beschrifteten Tafeln wieder bedeckt. Diese Einrichtung kann' sich insbesondere zur Verhütung mißbräuchlicher oder mutwilliger Benutzung der hinterlegten Mitteilungen o. dgl. als zweckmäßig erweisen. werden, dadurch gekennzeichnet, daß .eine allen Kartenträgern (L, in) gemeinsame Antriebswelle (h) bei jeder Betätigung des Selbstkassierers (etwa bei der Kartenausgabe) durch eine der Zahl der Kartenträger (li bis 1s) entsprechende Teildrehung in gleichbleibender Reihenfolge über Schaltglieder (i1 his i6, hl bis h6) je einen der Kartenträger zur Aufnahme der entnommenen. und neu beschriebenen Karte fortschaltet.Between the viewing panes bi to bs. On the one hand, and the six rows of labeled panels, a roller curtain or the like can be arranged, which is coupled to another hand crank by means of known means after coin insertion at a special slot and thereby can be aimed away from the labeled panels by rolling them up temporarily releases it for reading and after releasing the crank it automatically returns to its old position and covers the inscribed panels again. This facility can prove to be useful, in particular, to prevent improper or willful use of the stored messages or the like. characterized in that a drive shaft (h) common to all card carriers (L, in) each time the cashier is operated (e.g. when issuing cards) by a partial rotation corresponding to the number of card carriers (left to 1s) in a constant sequence via switching elements ( i1 to i6, hl to h6) one of the card carriers for receiving the removed. and the newly written map advances.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstkassierer mit Ausgebevorrichtung für zu beschreibende Karten, die eine Zeitlang auf mehreren. nebeneinanderliegenden Kartenträgern zur Schau gestellt PATENT CLAIM: Self-teller with dispenser for cards to be written on, which for a time on several. adjacent card carriers on display
DE1938Q0002208 1938-04-30 1938-04-30 Self-cashier Expired DE694275C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Q0002208 DE694275C (en) 1938-04-30 1938-04-30 Self-cashier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Q0002208 DE694275C (en) 1938-04-30 1938-04-30 Self-cashier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694275C true DE694275C (en) 1940-07-29

Family

ID=7394887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Q0002208 Expired DE694275C (en) 1938-04-30 1938-04-30 Self-cashier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694275C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911188C (en) * 1951-03-28 1954-05-10 Emil Tilmess Self-collecting classifieds and advertising broker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911188C (en) * 1951-03-28 1954-05-10 Emil Tilmess Self-collecting classifieds and advertising broker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938307C2 (en) Slot machine with the possibility of additional prizes
DE2425895C2 (en) Coin operated gaming machine
DE3444069A1 (en) LUCK PLAYER
DE3804862C2 (en)
DE3638099A1 (en) Coin-operated gaming machine
DE4010932C2 (en)
CH668657A5 (en) GAME DEVICE FOR SUBMITTING A GAME WIN.
DE694275C (en) Self-cashier
DE4226874B4 (en) Coin-operated gaming or amusement machine
DE2636253B2 (en) Coin operated gaming machine
DE2814183A1 (en) COIN OPERATED PLAYER
DE2323922A1 (en) PLAY MACHINE
DE2911710A1 (en) Money game display unit - has one of its rotor with additional bonus symbols row shown through separate window
DE882318C (en) Counter controlled by label carrier
DE3902097A1 (en) Appliance for changing money in an amusement arcade having coin-operated entertainment machines
DE451134C (en) Machine for sorting punch cards according to hole combinations
DE2329255A1 (en) COIN OR TOKEN CONTROLLED APPARATUS
DE2901490C2 (en) Coin operated gaming machine
DE4125051A1 (en) Coin operated games machine - has separate display to indicate values associated with special play games having higher win values
DE3424383A1 (en) Coin-operated gaming machine
DE634076C (en) Lottery machine
DE647215C (en) Self-collecting savings box
DE1774544C3 (en) A slot machine equipped with one or more circulating bodies, with the prospect of winning
DE2221980C3 (en) Coin-operated game device with a device for storing and displaying game results
DE488133C (en) Race totalizer