DE69421884T2 - Linearer bidirektionaler Optokoppler - Google Patents

Linearer bidirektionaler Optokoppler

Info

Publication number
DE69421884T2
DE69421884T2 DE69421884T DE69421884T DE69421884T2 DE 69421884 T2 DE69421884 T2 DE 69421884T2 DE 69421884 T DE69421884 T DE 69421884T DE 69421884 T DE69421884 T DE 69421884T DE 69421884 T2 DE69421884 T2 DE 69421884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverting input
light radiation
dip
wavelength
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69421884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421884D1 (de
Inventor
Robert Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMI Holding LLC
Original Assignee
Siemens Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Components Inc filed Critical Siemens Components Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69421884D1 publication Critical patent/DE69421884D1/de
Publication of DE69421884T2 publication Critical patent/DE69421884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • H01L31/173Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers formed in, or on, a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Kommunikationen über Fernsprechleitungen. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf Koppelvorrichtungen für Fernsprech-Anschlußleitungen. Die Erfindung betrifft den Zweirichtungskoppler der in US-A-5466944 beschriebenen Art.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden in Modems zum Ankoppeln ihrer Schaltungen an Fernsprechleitungen Niederfrequenz-/Datenübertrager eingesetzt. Ein solcher Übertrager ist häufig groß und teuer. Bei einigen Anwendungen wie beispielsweise den gegenwärtig beliebten Notebook-Rechnern ist ein sperriger Leitungsübertrager höchst unerwünscht. Ein Leitungsübertrager bietet jedoch eine große Bandbreitenleistung, die für den modernen Betrieb notwendig ist.
  • Es wäre daher wünschenswert, eine Alternative für den herkömmlichen Leitungsübertrager bereitzustellen, ohne Frequenzleistung aufzugeben. Im Idealfall würde er kleiner und billiger herzustellen sein.
  • In der Schrift EP-A-0174073 ist eine integrierte optische und elektrische Schaltungsvorrichtung beschrieben, bei der in einem Substrat einer integrierten Halbleiterschaltung ein lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement ausgebildet wird. Das lichtemittierende Bauelement emittiert ein Lichtsignal, das durch das Halbleitersubstrat transmittiert. Ein lichterfassendes Halbleiterbauelement reagiert auf das Lichtsignal, um eine entsprechende Schaltungseinheit in einen gemeinsamen Empfangszustand zu versetzen. In der Schrift EP-A-0084621 ist ein Signalwandler- Halbleiterbauelement beschrieben, bei dem Fotonenkopplung verwendet wird. In einem ersten Gebiet eines monolithischen Halbleiterbauelements mit direktem Bandabstand wird ein elektrisches Eingangssignal in Fotonen umgewandelt. Die Fotonen werden in einem zweiten Gebiet des Bauelements in ein elektrisches Ausgangssignal zurückgewandelt. In der Schrift PAJ von JP-A-5767907 ist ein fotoelektrischer Wandelverbinder mit einem Paar optischer Sender, einem Paar optischer Empfänger, einem optischen Verzweigungsfilter und einem faseroptischen Kabel beschrieben. In der Schrift US-A-5140152 ist ein optoelektronisches Halbleiterbauelement beschrieben, das Vollduplex- Datenkommunikation über eine einzige optische Faser bereitstellt. Das Halbleiterbauelement umfaßt einen unitären lichtemittierenden P-N-Teil und einen N-I-P- Fotodiodenteil.
  • Die oben erwähnten Probleme werden durch die in den Ansprüchen umrissene vorliegende Erfindung gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein umfassenderes/Verständnis der vorliegenden Erfindung sowie andere Aufgaben und hier nicht aufgezählte Vorteile derselben werden bei Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen offenbar. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltschema eines linearen Zweirichtungs-Halbduplex-Optokopplers;
  • Fig. 2 ein Schaltschema einer Anwendung mit dem linearen Zweirichtungs-Halbduplex-Optokoppler der Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Schaltschema einer weiteren Ausführungsform eines linearen Zweirichtungs- Halbduplex-Optokopplers;
  • Fig. 4 ein Schaltschema einer weiteren Anwendung mit dem linearen Zweirichtungs-Halbduplex- Optokoppler;
  • Fig. 5 ein Schaltschema eines nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauten linearen Zweirichtungs-Vollduplex-Optokopplers;
  • Fig. 6 ein Schaltschema einer Anwendung mit dem linearen Zweirichtungs-Vollduplex-Optokoppler der Fig. 5.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die hier beschriebenen Bauelemente basieren teilweise auf der Technik, die in der im Siemens Optoelectronics Data Book 1993, Seiten 5-115 bis 5-122 und Seiten 11-177 bis 11-193 besprochenen IL30-Familie von linearen Aluminium-Gallium-Arsenid- (AlGaAs-)Optokopplern von Siemens® zur Anwendung kommt. Selbstverständlich können andere Bauelemente benutzt werden. Auch könnten die Koppler mit anderen Arten elektromagnetischer Strahlung wie beispielsweise Ultraviolettlicht benutzt werden.
  • Ein linearer Zweirichtungs-Halbduplex- Optokoppler 10 ist im Schaltschema der Fig. 1 dargestellt. Er ist in einem Dual-in-line-Gehäuse (DIP - dual in-line package) 12 mit acht Anschlüssen enthalten, aber es kann eine beliebige geeignete Verpackungsanordnung bzw. ein beliebiges geeignetes Bauelement benutzt werden. Der Optokoppler 10 umfaßt vier Bauelemente: einen ersten Emitter 20, einen zweiten Emitter 22, einen ersten Fotodetektor 24 und einen zweiten Fotodetektor 26. Zum leichteren Verständnis der Arbeitsweise der Fotodetektoren 24, 26 in den hier besprochenen Bauelementen sind sie als kombinierte Diode und Stromquelle gezeichnet, wobei die Richtung des Stromflusses angezeigt ist. Diese Vereinbarung wird in der gesamten vorliegenden Beschreibung befolgt.
  • Der erste Emitter 20 ist an DIP-Anschlüsse 1 und 2 angeschlossen, der zweite Emitter 22 ist an DIP- Anschlüsse 7 und 8 angeschlossen, der erste Fotodetektor 24 ist an DIP-Anschlüsse 3 und 4 angeschlossen und der zweite Fotodetektor 26 ist an DIP-Anschlüsse 5 und 6 angeschlossen. Die Lichtstrahlung aus dem ersten und zweiten Emitter 20 und 22 durchläuft einen gemeinsamen optischen Hohlraum 30. Der optische Hohlraum kann ein beliebiges geeignetes lichtleitendes Mittel sein.
  • In Fig. 2 ist eine Schaltung mit dem linearen Zweirichtungs-Halbduplex-Optokoppler 10 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist nur der Sendeteil der Schaltung dargestellt; für die Empfangsfunktion würde es selbstverständlich zusätzliche Bauteile geben. In dieser Schaltung ist die Versorgungsspannung 32 an DIP-Anschlüsse 2 und 7 angeschlossen, um Vorwärtsvorspannung für den ersten und zweiten Emitter 20 und 22 bereitzustellen, und die DIP-Anschlüsse 4 und 5 sind mit Erde 34 verbunden.
  • Ein erster Differenzverstärker IC1 40 mit einem nichtinvertierenden Eingang 42, einem invertierenden Eingang 44 und einem Ausgang 46 ist von seinem Ausgang 46 über einen Lastwiderstand 48 an den DTP-Anschluß 1 des Kopplers 10 angeschlossen. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Differenzverstärker IC2 60 mit einem nichtinvertierenden Eingang 62, einem invertierenden Eingang 64 und einem Ausgang 66 von seinem Ausgang 66 über einen Lastwiderstand 68 an den DIP-Anschluß 8 des Kopplers 10 angeschlossen. Die nichtinvertierenden Eingänge 42, 62 der Verstärker IC1 40 bzw. IC2 60 sind mit Erde 34 verbunden. Des weiteren sind die Fotodetektoren 24, 26 an DIP-Anschlüssen 3 und 6 mit den invertierenden Eingängen 44 bzw. 64 der Differenzverstärker 40, 60 verbunden.
  • Ein erster Signaleingang 70 ist über einen Koppelwiderstand 72 an den invertierenden Eingang 44 des ersten Differenzverstärkers IC1 40 angekoppelt. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Signaleingang 80 über einen Koppelwiderstand 82 an den invertierenden Eingang 64 des zweiten Differenzverstärkers IC2 60 angekoppelt.
  • Der Weg vom ersten Fotodetektor 24 (Anschluß 3) zum invertierenden Eingang 44 des ersten Differenzverstärkers 40 schließt einen Regelkreis für den ersten Emitter 20. Zusätzlich dazu, daß die Lichtstrahlung auf den zweiten Fotodetektor 26 zur Übertragung des ersten Eingangssignals 70 auftrifft, wird ein Teil der Lichtstrahlung auch durch den ersten Fotodetektor 24 empfangen, und die sich ergebende Ausgabe wird zum ersten Differenzverstärker 40 zurückgeführt. Regelschleifen, die auch in den unten beschriebenen Schaltungen eingesetzt werden, werden ausführlicher im Siemens Optoelectronics Data Book 1993 besprochen.
  • In Fig. 3 ist ein weiterer linearer Zweirichtungs-Halbduplex-Optokoppler dargestellt. Der hier gezeigte Halbduplex-Optokoppler 100 ist in einem Dual-in-line-Gehäuse mit sechs Anschlüssen DIP 102 enthalten. Wie der Optokoppler 10 der Fig. 1 umfaßt auch dieser Koppler 100 vier Bauelemente: einen ersten Emitter 120, einen zweiten Emitter 122, einen ersten Fotodetektor 124 und einen zweiten Fotodetektor 126. Benachbarte Bauelemente teilen sich hier einen DIP- Anschluß.
  • Der erste Emitter 120 ist an DIP-Anschlüsse 1 und 2 angeschlossen; der zweite Emitter 122 ist an DIP- Rnschlüsse 4 und 5 angeschlossen; der erste Fotodetektor 124 ist an DIP-Anschlüsse 2 und 3 angeschlossen und der zweite Fotodetektor 126 ist an DIP-Anschlüsse 5 und 6 angeschlossen. Die Lichtstrahlung vom ersten und zweiten Emitter 120 und 122 durchläuft einen gemeinsamen optischen Hohlraum 130. Der optische Hohlraum 130 kann wiederum aus einem beliebigen geeigneten lichtleitenden Mittel bestehen.
  • In Fig. 4 ist eine Schaltung mit dem linearen Zweirichtungs-Halbduplex-Optokoppler 100 der Fig. 3 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist wiederum nur der Sendeteil der Schaltung dargestellt. In dieser Schaltung sind DIP-Anschlüsse 2 und 5 mit Erde 134 verbunden.
  • Ein erster Differenzverstärker IC1 140 mit einem nichtinvertierenden Eingang 142, einem invertierenden Eingang 144 und einem Ausgang 146 ist von seinem Ausgang 146 über einen Lastwiderstand 148 mit dem DIP-Anschluß 1 des Kopplers 100 verbunden. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Differenzverstärker IC2 160 mit einem nichtinvertierenden Eingang 162, einem invertierenden Eingang 164 und einem Ausgang 166 von seinem Ausgang 166 über einen Lastwiderstand 168 mit dem DIP-Anschluß 4 des Kopplers 100 verbunden. Die nichtinvertierenden Eingänge 142, 162 der Verstärker IC1 140 bzw. IC2 160 sind mit Erde 134 verbunden. Auch sind die Fotodetektoren 124, 126 an DIP-Anschlüssen 3 und 6 mit den invertierenden Eingängen 144 bzw. 164 der Differenzverstärker 140, 160 verbunden.
  • Ein erster Signaleingang 170 ist über einen Koppelwiderstand 172 an den invertierenden Eingang 144 des ersten Differenzverstärkers 140 angekoppelt. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Signaleingang 180 über einen Koppelwiderstand 182 an den invertierenden Eingang 164 des zweiten Differenzverstärkers 160 angekoppelt.
  • Man beachte, daß durch Verwendung eines kombinierten Emitters und Detektors im Halbduplex- Koppler der Fig. 3 anstelle des ersten und zweiten Emitters 120, 122 und des ersten und zweiten Fotodetektors 124, 126 das erforderliche Zusammenbauverfahren und die Gesamtkosten verringert werden können.
  • Bei Verwendung einiger der Grundlagen der oben beschriebenen Halbduplex-Koppler kann ein Vollduplex- Koppler bereitgestellt werden, der eine effektive höhere Datenübertragungsrate bietet. Gleichzeitige Kommunikation ist möglich, wenn die Lichtstrahlungen auf unterschiedlichen Wellenlängen liegen. Dies kann durch Verwendung vom optischen Wellenlängen-Multiplex erreicht werden.
  • Obwohl beim optischen Wellenlängen-Multiplex zwei unterschiedliche Lichtwellenlängen gleichzeitig im selben optischen Hohlraum vorliegen, stören sie einander nicht an ihren entsprechenden Detektoren, da die Fotodetektoren als wellenlängenselektive Filter fungieren. Durch Verwendung eines LED-Emitters als Detektor ist eine bessere Trennschärfe möglich, da die LED-Empfindlichkeit ihrem Emissionsspektrum genau entspricht. Man kann beispielsweise bei Verwendung von grünen LED, die Licht mit 560 nm erzeugen, einen optischen Abstand von 20dB mit 940 nm Infrarotstrahlung im selben optischen Hohlraum erreichen.
  • In Fig. 5 ist ein nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebauter Zweirichtungs- Vollduplex-Koppler 200 dargestellt. Das Bauelement ist in einem Dual-in-line-Gehäuse mit acht Anschlüssen DIP 202 dargestellt. Der Koppler 200 umfaßt sechs Bauelemente: erster und zweiter Emitter 220, 222 und erster, zweiter, dritter und vierter Fotodetektor 224, 226, 228, 230.
  • Der erste Emitter 220 ist an DIP-Anschlüsse 1 und 3 angeschlossen; der zweite Emitter 222 ist an DIP- Anschlüsse 5 und 7 angeschlossen; der erste Fotodetektor 224 ist an DIP-Anschlüsse 2 und 3 angeschlossen; der zweite Fotodetektor 226 ist an DIP- Anschlüsse 3 und 4 angeschlossen; der dritte Fotodetektor 228 ist an DIP-Anschlüsse 6 und 7 angeschlossen und der vierte Fotodetektor 230 ist an DIP-Anschlüsse 7 und 8 angeschlossen. Die Lichtstrahlung vom ersten und zweiten Emitter 220 und 222 durchläuft einen gemeinsamen optischen Hohlraum 232, der aus einem beliebigen geeigneten lichtleitenden Mittel bestehen kann.
  • In der Schaltung der Fig. 5 weisen der erste Emitter 220 und der erste und vierte Fotodetektor 224 bzw. 230 eine Wellenlänge auf; der zweite Emitter 222 und der zweite und dritte Fotodetektor 226 bzw. 228 weisen eine zweite Wellenlänge auf. Beispielsweise könnte eine der Wellenlängen 940 nm und die andere 560 nm betragen.
  • In Fig. 6 ist eine Schaltung mit dem linearen Zweirichtungs-Vollduplex-Optokoppler 200 der Fig. 5 dargestellt. In dieser Schaltung sind DIP-Anschlüsse 3 und 7 mit Erde 234 verbunden.
  • Ein erster Differenzverstärker IC1 240 mit einem nichtinvertierenden Eingang 242, einem invertierenden Eingang 244 und einem Ausgang 246 ist von seinem Ausgang 246 über einen Lastwiderstand 248 mit DIP-Anschluß 1 des Kopplers 200 verbunden. Der invertierende Eingang 244 ist auch mit DIP-Anschluß 2 des Kopplers 200 verbunden. Der nichtinvertierende Eingang 242 des ersten Differenzverstärkers IC1 240 ist mit Erde 234 verbunden. Ein erster Signaleingang 270 ist über einen Koppelwiderstand 272 an den invertierenden Eingang 244 des ersten Differenzverstärkers 140 angekoppelt.
  • Ein zweiter Differenzverstärker IC2 260 weist einen nichtinvertierenden Eingang 262, einen invertierenden Eingang 264 und einen Ausgang 266 auf. Der nichtinvertierende Eingang 262 des zweiten Differenzverstärkers 260 ist mit DIP-Anschluß 3 des Kopplers 200 und Erde 234 verbunden; der invertierende Eingang 262 ist mit DIP-Anschluß 4 des Kopplers 200 verbunden. Ein Rückkopplungswiderstand ist vom Ausgang 266 mit dem invertierenden Eingang 264 des Verstärkers 260 verbunden. Der erste Signalausgang 280 des Kopplers 200 ist dem Ausgang 266 des zweiten Differenzverstärkers 260 entnommen.
  • Ein dritter Differenzverstärker IC3 340 mit einem nichtinvertierenden Eingang 342, einem invertierenden Eingang 344 und einem Ausgang 346 ist von seinem Ausgang 346 über einen Lastwiderstand 348 mit dem DIP-Anschluß 5 des Kopplers 200 verbunden. Der nichtinvertierende Eingang 342 des dritten Differenzverstärkers IC3 340 ist mit Erde 234 verbunden. Ein zweiter Signaleingang 370 ist über einen Koppelwiderstand 372 an den invertierenden Eingang 344 des dritten Differenzverstärkers 140 angekoppelt. Der invertierende Eingang 344 ist auch mit dem DIP-Anschluß 6 des Kopplers 200 verbunden.
  • Ein vierter Differenzverstärker IC4 360 weist einen nichtinvertierenden Eingang 362, einen invertierenden Eingang 364 und einen Ausgang 366 auf. Der nichtinvertierende Eingang 362 des vierten Differenzverstärkers 360 ist mit DIP-Anschluß 7 des Kopplers 200 und Erde 234 verbunden; der invertierende Eingang 362 ist mit DIP-Anschluß 4 des Kopplers 200 verbunden. Ein Rückkopplungswiderstand ist vom Ausgang 366 mit dem invertierenden Eingang 364 des Verstärkers 360 verbunden. Der zweite Signalausgang 380 des Kopplers 200 ist am Ausgang 366 des vierten Differenzverstärkers 360 entnommen.
  • Obwohl nach unserer Überzeugung die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, daß andere und weitere Veränderungen durchgeführt werden können, und es ist unsere Absicht, alle derartigen Ausführungsformen, die in den wahren Rahmen der Erfindung fallen, zu beanspruchen. Beispielsweise ist es möglich, daß mehr als zwei Emitter und entsprechende Fotodetektoren existieren, wodurch zusätzliche Kanäle bereitgestellt werden.

Claims (2)

1. Optokoppler (10) für gleichzeitige Kommunikation mit mindestens ersten und zweiten optischen Emittern und mindestens ersten und zweiten Detektoren, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste (20) und zweite (22) optische Emitter zum Emittieren von Lichtstrahlung in einem einzigen gemeinsamen Gehäuse mit einem lichtleitenden Mittel angeordnet sind, wobei der erste Emitter Lichtstrahlung einer ersten Wellenlänge erzeugt und der zweite Emitter Lichtstrahlung einer zweiten Wellenlänge erzeugt; und
der erste (24) und zweite (26) optische Detektor zur Erfassung von Lichtstrahlung in dem lichtleitenden Mittel angeordnet sind, wobei der erste Detektor als wellenlängenselektives Filter fungiert, das Lichtstrahlung mit der zweiten Wellenlänge selektiert und Lichtstrahlung mit der ersten Wellenlänge ausfiltert, wobei der zweite Detektor als wellenlängenselektives Filter fungiert, das Lichtstrahlung mit der ersten Wellenlänge selektiert und Lichtstrahlung mit der zweiten Wellenlänge ausfiltert, wobei der erste Detektor auf vom zweiten Emitter emittierte Lichtstrahlung reagiert und der zweite Detektor auf vom ersten Emitter emittierte Lichtstrahlung reagiert.
2. Optokoppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikation zweiseitig gerichtet ist.
DE69421884T 1993-09-30 1994-09-14 Linearer bidirektionaler Optokoppler Expired - Fee Related DE69421884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12964093A 1993-09-30 1993-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421884D1 DE69421884D1 (de) 2000-01-05
DE69421884T2 true DE69421884T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=22440925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421884T Expired - Fee Related DE69421884T2 (de) 1993-09-30 1994-09-14 Linearer bidirektionaler Optokoppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5514875A (de)
EP (1) EP0646973B1 (de)
DE (1) DE69421884T2 (de)
ES (1) ES2142897T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001388A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
DE102017004149A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Azur Space Solar Power Gmbh Lichtempfangseinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996038910A1 (en) * 1995-05-31 1996-12-05 C.P. Clare Corporation Voltage-to-current converter using optical isolation
JP3847889B2 (ja) * 1997-04-08 2006-11-22 キヤノン株式会社 光電変換装置
US5946394A (en) * 1997-06-12 1999-08-31 C. P. Clare Corporation Isolation amplifier with hook switch control
FR2776443B1 (fr) * 1998-03-17 2000-06-02 Sgs Thomson Microelectronics Circuit d'isolation electrique entre un bus bidirectionnel et un circuit peripherique
FR2801742B1 (fr) 1999-11-26 2002-05-03 Centre Nat Rech Scient Circuit hybride haute tension
US6556750B2 (en) * 2000-05-26 2003-04-29 Fairchild Semiconductor Corporation Bi-directional optical coupler
JP2017147364A (ja) * 2016-02-18 2017-08-24 株式会社東芝 半導体モジュール
CN115276642A (zh) 2021-04-29 2022-11-01 恩智浦美国有限公司 具有电平转换器的光耦合器电路

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264513C2 (de) * 1963-11-29 1973-01-25 Texas Instruments Inc Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker
US3524486A (en) * 1968-12-09 1970-08-18 Henry H Turner Nutcracker
US3818451A (en) * 1972-03-15 1974-06-18 Motorola Inc Light-emitting and light-receiving logic array
US4228349A (en) * 1978-08-28 1980-10-14 Rca Corporation III-V Direct-bandgap semiconductor optical filter
US4228323A (en) * 1979-01-31 1980-10-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Variable loop length compensated barrier circuit
SU856007A1 (ru) * 1979-11-05 1981-08-15 Предприятие П/Я Г-4993 Оптоэлектронное устройство гальванического разделени цепей
JPS5767907A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Sumitomo Electric Ind Ltd Photoelectric conversion connector
US4477721A (en) * 1982-01-22 1984-10-16 International Business Machines Corporation Electro-optic signal conversion
JPH069334B2 (ja) * 1984-09-03 1994-02-02 株式会社東芝 光・電気集積化素子
JPS6379384A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Nec Corp ホトカプラ
US4711997A (en) * 1986-11-14 1987-12-08 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical interconnection of devices on chips
US5051601A (en) * 1988-08-23 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus with light communication
US4972089A (en) * 1989-04-03 1990-11-20 Motorola Inc. Single package electro-optic transmitter-receiver
US5140152A (en) * 1991-05-31 1992-08-18 The University Of Colorado Foundation, Inc. Full duplex optoelectronic device with integral emitter/detector pair

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001388A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
DE102016001388B4 (de) 2016-02-09 2018-09-27 Azur Space Solar Power Gmbh Optokoppler
US10916677B2 (en) 2016-02-09 2021-02-09 Azur Space Solar Power Gmbh Optocoupler
DE102017004149A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Azur Space Solar Power Gmbh Lichtempfangseinheit
US11031519B2 (en) 2017-05-02 2021-06-08 Azur Space Solar Power Gmbh Light receiving unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0646973A1 (de) 1995-04-05
US5514875A (en) 1996-05-07
EP0646973B1 (de) 1999-12-01
ES2142897T3 (es) 2000-05-01
DE69421884D1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331087T2 (de) Optischer Bus mit optischen Sende- und Empfangsmodulen
DE112007001202B4 (de) Aktives optisches Kabel mit elektrischem Verbinder
DE69727730T2 (de) Sender für optische Signale und optisches Übertragungssystem mit einem solchen Sender
DE69229101T2 (de) Optische integrierte Knoten und optische Übertragungssysteme und Netzwerke unter Verwendung dieser optischen integrierten Knoten
DE69421884T2 (de) Linearer bidirektionaler Optokoppler
DE2834764A1 (de) System fuer datenuebertragungsstrecken mit optischen faserflachkabeln
DE2310053A1 (de) Feld aus lichtemittierenden und lichtempfangenden elementen in logischer anordnung
EP0600267A1 (de) Bidirektionaler optischer Sende- und Empfangsmodul
DE69405818T2 (de) Integrierte lineare optische Kupplung und Herstellungsverfahren
DE69130899T2 (de) Vorrichtungen und Systeme mit optisch kommunizierenden logischen Elementen
DE69128537T2 (de) Optisches Übertragungssystem
DE68928935T2 (de) Optische Nebenschlussvorrichtung
DE69502138T2 (de) Übertragerfreie Gabelschaltung mit ferngespeistem Verstärkern auf der Leitungsseite
DE69020362T2 (de) Verlustfreie optische komponente.
DE68905896T2 (de) Laseranordnung in einem optischen verbindungssystem.
EP0053742A1 (de) Signalübertragungsverfahren, ein Halbleiter-Bauelement sowie ein elektro-optisches Bauelement zur Durchführung des Verfahrens
EP0414333B1 (de) Datennetz mit Lichtwellenleitern
EP0417463A1 (de) Stecker für ein optisches Kabel
DE3204839C2 (de) Fotodiodenverstärker mit großem Dynamikbereich
DE69231527T2 (de) Optoelektronische integrierte Schaltung
DE69019480T3 (de) Adapter für verstärkte optische Leitungen.
DE102005009525A1 (de) Optischer Logikbaustein
EP4425581A1 (de) Optoelektronische sendevorrichtung, empfangsvorrichtung und schaltkreis
WO2002061473A2 (de) Halbleiterelement mit optoelektronischer signalübertragung und verfahren zum erzeugen eines solchen halbleiterelements
DE102005010065A1 (de) Photoelektrische Wandlervorrichtung und photoelektrisches Wandlersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee