DE69307279T2 - Containers for beverages - Google Patents
Containers for beveragesInfo
- Publication number
- DE69307279T2 DE69307279T2 DE69307279T DE69307279T DE69307279T2 DE 69307279 T2 DE69307279 T2 DE 69307279T2 DE 69307279 T DE69307279 T DE 69307279T DE 69307279 T DE69307279 T DE 69307279T DE 69307279 T2 DE69307279 T2 DE 69307279T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beverage
- gas
- primary chamber
- chamber
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 105
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 abstract description 26
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 abstract description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 7
- 230000035622 drinking Effects 0.000 abstract description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 64
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000021440 light beer Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000019987 cider Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000019985 fermented beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
- B65D85/73—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Getränkeverpackung und auf ein Verfahren zum Formen einer solchen Verpackung. Insbesondere bezieht sie sich auf Getränke, die ein Gas enthalten, wie bspw. Kohlendioxid und/oder Stickstoff, das sich in Lösung befindet und in einem versiegelten Behälter verpackt ist, der bei seiner Öffnung für eine Verteilung oder einen Verbrauch eine Entwicklung des Gases oder dessen Freisetzung von dem Getränk bewirkt, um eine Schaumkrone auf dem Getränk zu bilden oder dessen Bildung zu unterstützen. Die Getränke, auf welche sich die Erfindung bezieht, können alkoholisch oder nicht alkoholisch sein; insbesondere wurde die Erfindung für fermentierte Getränke entwickelt, wie bspw. Ale, Lager, Stout oder anderes Bier und Apfelmost, jedoch kann sie mit Vorteil auch auf sog. Softdrinks und Getränke oder Alkoholika angewandt werden, wie bspw. Destillate, Liköre, Wein u.dgl.The present invention relates to a beverage package and to a method of forming such a package. In particular, it relates to beverages containing a gas such as carbon dioxide and/or nitrogen in solution and packaged in a sealed container which, when opened for distribution or consumption, causes the gas to evolve or release from the beverage to form or assist in the formation of a head of foam on the beverage. The beverages to which the invention relates may be alcoholic or non-alcoholic; in particular, the invention has been developed for fermented beverages such as ale, lager, stout or other beer and cider, but it can also be applied with advantage to so-called soft drinks and beverages or alcoholic beverages such as distillates, liqueurs, wine and the like.
Es sind Getränkeverpackungen bekannt, die aus einem versiegelten Behälter mit einer Primärkammer bestehen, die das in Lösung befindliche Gas enthält und einen primären Kopfraum ausbildet, der ein Gas unter einem Druck größer als der atmosphärische Druck enthält, und bei welchen eine Sekundärkammer, die ein Gas unter einem Druck größer als der Atmosphärendruck enthält, eine eingeengte Mündung aufweist, die mit dem Getränk in der Primärkammer in Verbindung steht. Beim Öffnen der Verpackung für ein Verteilen des Getränks wird der primäre Kopfraum zu dem Atmosphärendruck hin geöffnet und dies schafft einen Druckunterschied innerhalb des Behälters, welcher einen Ausstoß des Gases in der Sekundärkammer über die eingeengte Mündung in das Getränk in der Primärkammer bewirkt. Der Ausstoß des Gases aus der Sekundärkammer und über die eingeengte Mündung bewirkt für die Schaumbildung eine Freisetzung des in dem Getränk in Lösung befindlichen Gases. Ein Beispiel einer Getränkeverpackung mit den letzteren Merkmalen ist in dem Britischen Patent No. 1 266 351 beschrieben (wo der Gasausstoß von der Sekundärkammer über ein Rückschlagventil erfolgen kann).Beverage packaging is known which consists of a sealed container with a primary chamber containing the gas in solution and forming a primary headspace which can contain a gas under a pressure greater than atmospheric pressure, and in which a secondary chamber containing a gas at a pressure greater than atmospheric pressure has a restricted mouth communicating with the beverage in the primary chamber. On opening the package for dispensing the beverage, the primary headspace is opened to atmospheric pressure and this creates a pressure differential within the container which causes expulsion of the gas in the secondary chamber through the restricted mouth into the beverage in the primary chamber. Expulsion of gas from the secondary chamber and through the restricted mouth causes release of gas in solution in the beverage to produce foam. An example of a beverage package having the latter features is described in British Patent No. 1 266 351 (where expulsion of gas from the secondary chamber may be via a non-return valve).
Bei den bekannten Getränkeverpackungen der vorstehend erörterten Art ist die eingeengte Mündung an dem oder gegen den Boden des Getränks in der Primärkammer angeordnet. Wenn die Verpackung geöffnet wird und das Gas über die eingeengte Mündung ausgestoßen wird, dann wird das in Lösung befindliche Gas anfänglich in dem Bereich des Getränks entwickelt, das sich am Ort der eingeengten Mündung befindet, und diese Gasentwicklung führt rasch zu einer Entwicklung oder einem Wachstum für ein Hochsteigen oder eine Aufwallung durch das gesamte Volumen des Getränks in der Primärkammer hindurch, um eine Schaumkrone zu entwickeln, die zurückgehalten wird, wenn das Getränk von dem Behälter ausgeteilt wird. Für einige Getränke, insbesondere solche, die Kohlendioxid in Lösung enthalten (mit oder ohne Stickstoffgas in Lösung), ist es möglich, daß eine Hauptmenge, wenn nicht alles Gas in Lösung aus dem Getränk freigesetzt wird, kurz nachdem das Gas beim Öffnen der Verpackung aus der Sekundärkammer ausgestoßen worden ist. Wenn das Getränk aus dem Behälter in ein Trinkglas für den Verbrauch ausgeteilt wird, ist es daher möglich, daß die Abwesenheit oder der niedrige Anteil des in dem Getränk in Lösung befindlichen Gases unerwünschte Eigenschaften an das Getränk verleiht (obwohl ein solches Getränk eine Schaumkrone guter Qualität haben kann). Dies ist insbesondere der Fall bei den sog. Leichtbieren oder den Lagerbieren, wo es bevorzugt wird, daß ein vernünftiges Volumen an Gas, gewöhnlich Kohlendioxid, in dem Getränk in Lösung zurückgehalten wird, wenn es in ein Trinkglas ausgeteilt wird, sodaß sich ein solches Gas natürlich entwickeln kann, um als winzig kleine Blasen in dem Getränk nach oben zu gehen und letzteres ein "Sprudeln" beibehält, was als ästhetisch wünschenswert angesehen wird und zu der Freude des Verbrauchers und dem "Mundgefühl" des Getränks beitragen kann. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Getränkeverpackung der generell erörterten Art bereitzustellen, welche den vorerwähnten Nachteil einer übermäßigen Freisetzung des in Lösung befindlichen Gases vermeidet, sodaß das Getränk bei seiner Austeilung ein wünschenswertes "Sprudeln" beibehält, ohne daß von den wünschenswerten Eigenschaften ein Abstrich gemacht wird, welche für die Schaumentwicklung bei der Ausbildung eines Kopfes bzw. einer Krone auf dem Getränk benötigt werden. Eine Getränkeverpackung, durch welche das vorerwähnte wünschenswerte Sprudeln beibehalten werden kann, ist derIn known beverage packages of the type discussed above, the constricted mouth is located at or against the bottom of the beverage in the primary chamber. When the package is opened and the gas is expelled via the constricted mouth, the gas in solution is initially developed in the region of the beverage located at the location of the constricted mouth and this gas evolution rapidly leads to a development or growth for rising or effervescence throughout the volume of the beverage in the primary chamber to develop a head of foam which is retained when the beverage is dispensed from the container. For some beverages, particularly those which contain carbon dioxide in solution (with or without nitrogen gas in solution), it is possible that a major amount, if not all, of the gas in solution will be released from the beverage shortly after the gas has been expelled from the secondary chamber on opening the package. When the beverage is dispensed from the container into a drinking glass for consumption, it is therefore possible that the absence or low proportion of the gas in solution in the beverage may impart undesirable properties to the beverage (although such a beverage may have a good quality head). This is particularly the case with the so-called light beers or lagers where it is preferred that a reasonable volume of gas, usually carbon dioxide, be retained in the beverage in solution when it is dispensed into a drinking glass so that such gas may naturally develop to rise as tiny bubbles in the beverage and the latter retains a "fizz" which is considered aesthetically desirable and may contribute to the consumer's enjoyment and the "mouth feel" of the beverage. It is an object of the present invention to provide a beverage package of the type generally discussed which avoids the aforementioned disadvantage of excessive release of the gas in solution so that the beverage retains a desirable "fizz" when dispensed without compromising the desirable properties required for foam development in forming a head on the beverage. A beverage package by which the aforementioned desirable fizz can be retained is the
Inhalt des Europäischen Patents EP-A-0 520 602 (welches ein früheres Prioritätsdatum, jedoch ein späteres Veröffentlichungsdatum als das Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung hat), und bei welcher die Sekundärkammer ein von dort nach oben verlaufendes Rohr innerhalb des Getränks in der Primärkammer hat. Das Rohr ist derart angeordnet, daß bei dem Öffnen der Verpackung Gas und/oder Getränk von der Sekundärkammer in das Getränk in dem Rohr ausgestoßen wird, wodurch das in Lösung befindliche Gas aus dem Getränk in dem Rohr zur Freisetzung gebracht wird, um auf dem Getränk in der Primärkammer einen Schaum auszubilden. Das Rohr dient in Wirklichkeit einer Beschränkung des Volumens des Getränks in der Verpackung, aus welchem beim Öffnen der Verpackung Gas entwickelt wird, wobei es sich dabei gewöhnlich um einen unbedeutenden Anteil des Gesamtvolumens eines solchen Getränks handelt, während sich nach dem Öffnen das Gas fortgesetzt aus dem verbleibenden Anteil des Getränkevolumens entwickeln kann, um das benötigte "Sprudeln" bereitzustellen.Content of European Patent EP-A-0 520 602 (which has an earlier priority date but a later publication date than the priority date of the present application) and in which the secondary chamber has a tube extending upwards therefrom within the beverage in the primary chamber. The tube is arranged such that on opening of the package gas and/or beverage is expelled from the secondary chamber into the beverage in the tube, thereby releasing the gas in solution from the beverage in the tube to form a foam on the beverage in the primary chamber. The tube actually serves to restrict the volume of the beverage in the package from which gas is evolved when the package is opened, which is usually an insignificant proportion of the total volume of such a beverage, while after opening the gas can continue to evolve from the remaining proportion of the beverage volume to provide the required "fizz".
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Getränkeverpackung bereitgestellt, die aus einem versiegelten Behälter mit einer Primärkammer besteht, die ein Getränk mit einem damit in Lösung befindlichen Gas enthält und einen Kopfraum bildet, der ein Gas unter einem Druck höher als der atmosphärische Druck aufweist; einer Sekundärkammer, die durch einen hohlen Einsatz gebildet ist, der in der Primärkammer an dem oder gegen den Boden der Primärkammer angeordnet ist und ein Gas unter einem Druck größer als der atmosphärische Druck für eine Verbindung mit dem Getränk in der Primärkammer unter Vermittlung einer Öffnung enthält sowie eine nach oben verlaufende rohrförmige Verlängerung, die von dem Einsatz getragen ist, wobei die Verpackung für eine Öffnung der Primärkammer zu dem atmosphärischen Druck hin zu öffnen ist und diese Öffnung einen Druckunterschied schafft, welcher das unter Druck stehende Gas für eine Einführung über die Öffnung in das Getränk von der Sekundärkammer in die Primärkammer veranlaßt, damit durch diese Einführung das in dem Getränk in Lösung befindliche Gas freigesetzt wird, um in dem primären Kopfraum einen Schaum zu bilden, wobei die Freisetzung von Gas auf einen kleinen Anteil des Volumens des Getränks in der Primärkammer beschränkt wird und der Einsatz aus einem Basisteil besteht, der an dem oder gegen den Boden der Primärkammer angeordnet ist und die rohrförmige Verlängerung durch den Basisteil getragen wird, wobei der Basisteil und die rohrförmige Verlängerung zusammen die Sekundärkammer bilden; die Öffnung an der rohrförmigen Verlängerung in dem Getränk in einer Position näher an der Oberfläche des Getränks als an dem Boden des Getränks in der Primärkammer angeordnet ist, damit die Freisetzung von Gas auf das Getränk in der Primärkammer beschränkt wird, welches innerhalb einer geringen Tiefe des Getränks von seiner Oberfläche aus angeordnet ist.According to the present invention there is provided a beverage package comprising a sealed container having a primary chamber containing a beverage with a gas in solution therewith and defining a headspace containing a gas at a pressure higher than atmospheric pressure; a secondary chamber formed by a hollow insert disposed in the primary chamber at or against the bottom of the primary chamber and containing a gas at a pressure greater than atmospheric pressure for communication with the beverage in the primary chamber through an opening therethrough and an upwardly extending tubular extension carried by the insert, the package being openable to atmospheric pressure for opening the primary chamber and said opening creating a pressure difference causing the pressurized gas to pass from the secondary chamber into the primary chamber for introduction into the beverage via the opening, such introduction releasing the gas in solution in the beverage to form a foam in the primary headspace, the release of gas being restricted to a small proportion of the volume of the beverage in the primary chamber, the insert comprising a base portion disposed at or against the bottom of the primary chamber and the tubular extension carried by the base portion, the base portion and the tubular extension together forming the secondary chamber; the opening on the tubular extension in the beverage is arranged in a position closer to the surface of the beverage than to the bottom of the beverage in the primary chamber so that the release of gas is restricted to the beverage in the primary chamber which is arranged within a small depth of the beverage from its surface.
Getränkeverpackungen sind allgemein bekannt, wie bspw. beschrieben in dem Britischen Patent No. 1 266 351, bei welchen in Abhängigkeit von einem Druckunterschied, der beim Öffnen der Verpackung entwickelt wird, ein unter Druck stehendes Gas von einer Sekundärkammer in ein Getränk in der Primärkammer für den Zweck einer Freisetzung des Gases aus der Lösung in dem Getränk in der Primärkammer eingespritzt wird. Dieser Ausstoß wird von der Sekundärkammer über eine Öffnung bewirkt, und bei den bekannten Vorschlägen ist eine solche Öffnung an dem oder gegen den Boden des Getränks in der Primärkammer angeordnet. Die hohe Energie aus der Einspritzung von Gas setzt daher das Gas aus der Lösung in dem Getränk anfänglich in dem Bereich der Öffnung frei und dadurch wird die weitere Freisetzung von Gas aus dem Getränk ausgebreitet, sodaß sich eine Wallung von Gasblasen entwickelt und rasch wächst, um vorwiegend durch das Getränkevolumen in der Primärkammer nach oben zu gehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Öffnung in dem Getränk in der Primärkammer näher an der Oberfläche von diesem Getränk als an dem Boden des Getränks angeordnet, sodaß als Folge davon die vorerwähnte Freisetzung von Gas aus der Lösung in dem Getränk durch die nach oben gehende Aufwallung von Gasblasen von der Öffnung die Freisetzung von Gas auf einen geringen Anteil des Getränkevolumens in dem Behälter einschränkt. Der geringe Anteil des Getränks, von welchem Gas freigesetzt wird, wird typischerweise weniger als 30 % des Gesamtvolumens des Getränks innerhalb des Behälters betragen. Das Ergebnis einer solchen eingeschränkten Freisetzung von Gas besteht darin, daß ein Hauptteil des Getränkevolumens in dem Behälter Gas in Lösung zurückbehalten wird, was insbesondere für Kohlendioxid der Fall ist. Wenn daher das Getränk aus dem Behälter in ein Trinkglas zum Verbrauch ausgeteilt wird, kann sich Gas fortgesetzt aus der Lösung entwickeln bzw. freisetzen, um ein "Sprudeln" und anderen Eigenschaften beizubehalten, die für das Getränkeprodukt wünschenswert sind.Drinks packaging is well known, as described for example in British Patent No. 1 266 351, in which, depending on a pressure difference developed when the packaging is opened, a pressurized gas is injected from a secondary chamber into a drink in the primary chamber for the purpose of releasing the gas from the solution in the beverage in the primary chamber. This discharge is effected from the secondary chamber via an orifice and in the known proposals such an orifice is arranged at or towards the bottom of the beverage in the primary chamber. The high energy from the injection of gas therefore releases the gas from the solution in the beverage initially in the region of the orifice and thereby the further release of gas from the beverage is spread out so that a surge of gas bubbles develops and grows rapidly to pass predominantly upwards through the volume of beverage in the primary chamber. In the present invention the orifice in the beverage in the primary chamber is arranged closer to the surface of that beverage than to the bottom of the beverage so that as a result the aforesaid release of gas from the solution in the beverage by the upward surge of gas bubbles from the orifice restricts the release of gas to a small proportion of the volume of beverage in the container. The small portion of the beverage from which gas is released will typically be less than 30% of the total volume of the beverage within the container. The result of such limited release of gas is that a major portion of the beverage volume within the container will retain gas in solution, particularly carbon dioxide. Thus, when the beverage is dispensed from the container into a drinking glass for consumption, gas can continue to evolve or release from solution to maintain "fizz" and other characteristics desirable for the beverage product.
Gewöhnlich wird der Einsatz aus Kunststoff ausgebildet sein. Der Basisteil des Einsatzes wird innerhalb des Behälters passend über dessen offene Oberseite während der Ausbildung der Getränkeverpackung eingesetzt, und danach kann der Verlängerungsteil an dem Basisteil innerhalb der Primarkammer angepaßt und abgedichtet werden. Die Öffnung des Einsatzes läßt sich genügend einengen, um das Fließen des Getränks aus der Primärkammer in die Sekundärkammer zu erleichtern, wenn sich die Inhalte der versiegelten Verpackung im Ausgleich befinden. Bei einer bevorzugten Struktur des Einsatzes hat die Öffnung jedoch ein damit verbundenes Rückschlagventil, welches den Eintritt von Getränk in die Sekundärkammer zurückhält und welches auf den Druckunterschied anspricht (der entwickelt wird, wenn die Verpackung für ein Öffnen des primären Kopfraumes gegen den Atmosphärendruck geöffnet wird), um das Einspritzen von Gas unter Druck aus der Sekundärkammer in den oberen Bereich des Getränks in der Primärkammer für die Entwicklung von Schaum zu erlauben. Die letztere Ausbildung eines Einsatzes kann innerhalb eines oben offenen Behälters während der Ausbildung der Verpackung aufgenommen werden, wobei die Öffnung geschlossen ist, sodaß die Sekundärkammer abgedichtet bzw. versiegelt wird und Gas unter einem Druck größer als der Atmosphärendruck enthält; anschließend folgt das Füllen des Behälters mit seinem Getränk und ein nachfolgendes Versiegeln des Behälters, wobei die versiegelte Verpackung weiter verarbeitet werden kann (bspw. dadurch, daß im Ergebnis die Verpackung für ein Pasteurisieren des Getränks erhitzt wird, sodaß die Struktur des Einsatzes modifiziert wird, bspw. durch eine thermische Verwerfung des Kunststoffmaterials, aus welchem der Einsatz geformt ist), um sicherzustellen, daß wenn die versiegelte Verpackung geöffnet und der Druckunterschied angelegt wird, eine Verbindung, möglicherweise über ein bekanntes Rückschlagventil in dem Einsatz, zwischen der Sekundärkammer und dem Getränk in der Primärkammer bewirkt wird.Usually the insert will be formed of plastic. The base portion of the insert is fitted within the container over the open top thereof during formation of the beverage package and thereafter the extension portion can be fitted to the base portion within the primary chamber and sealed. The aperture of the insert can be narrowed sufficiently to facilitate the flow of beverage from the primary chamber into the secondary chamber when the contents of the sealed package are in equilibrium. However, in a preferred structure of the insert the aperture has a check valve associated therewith which restrains the entry of beverage into the secondary chamber and which is responsive to the pressure differential (developed when the package is opened to open the primary headspace against atmospheric pressure) to permit the injection of gas under pressure from the secondary chamber into the top of the beverage in the primary chamber for the development of foam. The latter embodiment of an insert may be housed within an open-topped container during the formation of the package, with the opening closed so that the secondary chamber is sealed and contains gas at a pressure greater than atmospheric pressure, followed by filling the container with its beverage and subsequent sealing of the container, whereby the sealed package may be further processed (e.g. by heating the package as a result of pasteurising the beverage so that the structure of the insert is modified, e.g. by thermal distortion). the plastics material from which the insert is moulded) to ensure that when the sealed package is opened and the pressure differential is applied, communication is effected, possibly via a known non-return valve in the insert, between the secondary chamber and the beverage in the primary chamber.
Eine Ausführungsform einer Getränkeverpackung, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, wird jetzt nur als ein Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte illustrative Zeichnung beschrieben, die einen Querschnitt durch die Verpackung zeigt.An embodiment of a drinks package made in accordance with the present invention will now be described, by way of example only, with reference to the accompanying illustrative drawing which shows a cross-section through the package.
Die dargestellte Getränkeverpackung weist eine herkömmliche Form eines Behälters auf, wie bspw. einer Leichtmetalldose 1 mit einer außen konkaven kreisförmigen Basis 2, auf welcher die Verpackung normal stehen wird, einer zylindrischen Seitenwand 3 und einer kreisförmigen Oberseite 4, die mit der Seitenwand 3 gewöhnlich durch eine Falzung verbunden sein wird, um den Behälter zu versiegeln. Die Oberseite 4 wird typischerweise durch einen Zugring, eine versetzbare Lasche oder andere herkömmliche Mittel für den Zweck zu öffnen sein, den Getränkeinhalt des Behälters auszuteilen.The drinks package shown comprises a conventional form of container, such as a light metal can 1 with an externally concave circular base 2 on which the package will normally stand, a cylindrical side wall 3 and a circular top 4 which will be connected to the side wall 3 usually by a fold to seal the container. The top 4 will typically be openable by a pull ring, a displaceable tab or other conventional means for the purpose of dispensing the drinks contents of the container.
Bei dem vorliegenden Beispiel kann das Getränk für die Verpackung als ein Leichtbier oder Lagerbier angenommen werden, bei dem ein Gemisch aus Kohlendioxid und Stickstoffgasen in Lösung ist, wobei der Kohlendioxidgehalt typischerweise 1.25 bis 6.0 g pro Liter und der Gehalt des Stickstoffgases 3 % bis 5 % vols./vol. beträgt. Die Angabe "vols./vol." ist in der Technik allgemein bekannt, jedoch kann eine Definition dafür in dem Britischen Patent No. 1 588 624 gefunden werden. Der Behälter 1 bildet eine Primärkammer 5, wobei vor dem Anpassen und Versiegeln der Oberseite und in einem aufrechten Zustand des Behälters ein Einsatz 6 in die Primärkammer über die offene Oberseite des Behälters eingefügt und an der Basis 2 an dem Boden der Primärkammer 5 angeordnet wird.In the present example, the beverage for packaging may be considered to be a light beer or lager having a mixture of carbon dioxide and nitrogen gases in solution, the carbon dioxide content typically being from 1.25 to 6.0 g per litre and the nitrogen gas content from 3% to 5% vols./vol. The term "vols./vol." is well known in the art, but a definition thereof can be found in British Patent No. 1 588 624. The container 1 forms a primary chamber 5, and prior to fitting and sealing the top and in an upright condition of the container, an insert 6 is inserted into the primary chamber via the open top of the container and is positioned on the base 2 at the bottom of the primary chamber 5.
Der Einsatz 6 ist passend aus Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt, um einen hohlen, generell zylindrischen Trommelteil 7 aufzuweisen, von welchem diametral gegenüberliegende Flanschen 8 und ein rohrförmiger Verlängerungsteil 9 verlaufen, der nach oben von dem Trommelteil 5 gegen die offene Oberseite des Behälters vorsteht. Der Einsatz 6 ist innerhalb des Behälters derart eingepaßt, daß die Flanschen 8 mit den zylindrischen Seitenwänden eine Reibverbindung erhalten, um den Einsatz an dem Boden der Primärkammer zurückzuhalten. Es soll jedoch verstanden sein, daß alternative Mittel für das Zurückhalten des Einsatzes 6 an dem Boden des Behälters vorgesehen werden können, bspw. durch eine Ansaugung oder magnetisch. Der hohle Trommelteil 7 und der Verlängerungsteil 9 des Einsatzes bilden eine Sekundärkammer 10, die mit der Primärkammer 5 über eine Öffnung oder einen Auslaß 11 an dem oberen Ende des Verlängerungsteils 9 eine Verbindung erhält.The insert 6 is suitably assembled from plastics moldings to comprise a hollow, generally cylindrical drum portion 7 from which extend diametrically opposed flanges 8 and a tubular extension portion 9 which projects upwardly from the drum portion 5 towards the open top of the container. The insert 6 is fitted within the container such that the flanges 8 frictionally engage the cylindrical side walls to retain the insert at the bottom of the primary chamber. It is to be understood, however, that alternative means for retaining the insert 6 at the bottom of the container may be provided, for example by suction or magnetically. The hollow drum part 7 and the extension part 9 of the insert form a secondary chamber 10 which is connected to the primary chamber 5 via an opening or outlet 11 at the upper end of the extension part 9.
Die Sekundärkammer 10 enthält Gas, gewöhnlich Stickstoff, unter einem Druck größer als der atmosphärische Druck. Eine Druckbeaufschlagung der Sekundärkammer 10 kann mit jeder der beiden Möglichkeiten bewirkt werden, die nachfolgend erörtert werden.The secondary chamber 10 contains gas, usually nitrogen, at a pressure greater than atmospheric pressure. Pressurization of the secondary chamber 10 can be accomplished by either of two means discussed below.
Nachdem der Einsatz 6 innerhalb des oben offenen Behälters eingepaßt worden ist, wird die Primärkammer 5 mit dem Getränk 20 gefüllt, das ein in Lösung befindliches Gas enthält, und danach wird der Behälter geschlossen und mit der Oberseite versiegelt, sodaß sich ein primärer Kopfraum 21 in der Primärkammer des Behälters unter einem Druck größer als der Atmosphärendruck befindet. Eine Druckbeaufschlagung des Kopfraumes 21 kann in herkömmlicher Weise erhalten werden, bspw. durch eine Dosierung der Primärkammer mit flüssigem Stickstoff unmittelbar vor dem Anpassen und Versiegeln der Oberseite 4. Bei der versiegelten Verpackung ist die Öffnung 11, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, in das Getränk 5 untergetaucht und befindet sich viel näher an der Oberfläche 22 des Getränks als an dem Boden der Primärkammer 5; in der Praxis wird die Öffnung 11 gewöhnlich in eine Tiefe untergetaucht sein, bei welcher etwa 10 % bis 20 % des Volumens des Getränks 20 in der Primärkammer oberhalb der Öffnung angeordnet ist.After the insert 6 has been fitted within the open topped container, the primary chamber 5 is filled with the beverage 20 containing a gas in solution and the container is then closed and top sealed so that a primary headspace 21 is in the primary chamber of the container at a pressure greater than atmospheric pressure. Pressurisation of the headspace 21 can be obtained in a conventional manner, for example by dosing the primary chamber with liquid nitrogen immediately before fitting and sealing the top 4. In the sealed package, as can be seen from the drawing, the opening 11 is submerged in the beverage 5 and is located much closer to the surface 22 of the beverage than to the bottom of the primary chamber 5; in practice, the opening 11 will usually be submerged to a depth at which about 10% to 20% of the volume of beverage 20 in the primary chamber is located above the opening.
Wenn die versiegelte Verpackung geöffnet wird, bspw. durch einen Zugring (nicht gezeigt) in der Oberseite 4, um das Bier 20 auszuteilen, dann ist der primäre Kopfraum 21 gegen den atmosphärischen Druck geöffnet und der Druck fällt rasch ab. Als Folge davon wird ein Druckunterschied entwickelt, wodurch der Gasdruck in der Sekundärkammer 22 den Druck in dem Kopfraum 21 übersteigt. Dadurch wird ein Einspritzen des Gases in der Sekundärkammer 10 über die Öffnung 11 in das Bier 20 bewirkt. Als Folge dieser Einspritzung in einer in der Technik allgemein bekannten Art und Weise wird Gas aus der Lösung in dem Getränk 20 freigesetzt, um eine Aufwallung von Gasblasen zu schaffen, die sich vorwiegend durch das Getränk 20 oberhalb der Öffnung 11 hindurch entwickelt und nach oben aufsteigt, um Schaum in dem Kopfraum 21 zu entwickeln. Durch eine Anordnung der Öffnung 11 in einer relativ geringen Tiefe unterhalb der Oberfläche 22 des Getränks 20 wird das Gas aus der Lösung, insbesondere Kohlendioxid, freigesetzt, um in dem Kopfraum 21 einen Schaum aus einem kleinen Anteil von bspw. weniger als 20 % des gesamten Volumens des Biers 20 in dem Behälter zu bilden. Wenn das Bier 20 aus dem Behälter in ein Trinkglas kurz nach dem Öffnen der Dose ausgegossen wird, kann daher der durch die Freisetzung von Gas nur aus einem Teil des Getränks entwickelte Schaum eine wünschenswerte Krone auf dem Bier in dem Glas schaffen. Es wird jedoch noch genügend Gas in Lösung in dem Bier in dem Glas beibehalten, wodurch sich dieses Gas allmählich und natürlich entwickelt oder freisetzt und eine geringe aufwallende bzw. aufschäumende Wirkung oder ein "Sprudeln" des Körpers des Biers darbietet, was am meisten wünschenswert für eine ästhetische Qualität bei Lagerbier oder Leichtbier angesehen wird und auch die Geschmackseigenschaften und das Mundgefühl des Biers vermehren kann.When the sealed package is opened, for example by a pull ring (not shown) in the top 4, to dispense the beer 20, the primary headspace 21 is opened to atmospheric pressure and the pressure drops rapidly. As a result, a pressure differential is developed, whereby the gas pressure in the secondary chamber 22 exceeds the pressure in the headspace 21. This causes injection of the gas in the secondary chamber 10 into the beer 20 via the opening 11. As a result of this injection, in a manner well known in the art, gas is released from the solution in the beverage 20 to create an upwelling of gas bubbles which develop predominantly through the beverage 20 above the opening 11 and rise upwards to develop foam in the headspace 21. By locating the opening 11 at a relatively shallow depth below the surface 22 of the beverage 20, the gas is released from the solution, in particular carbon dioxide, to form a foam in the headspace 21 from a small proportion, for example less than 20% of the total volume of the beer 20 in the container. Therefore, when the beer 20 is poured from the container into a drinking glass shortly after the can is opened, the foam developed by the release of gas from only a portion of the beverage can create a desirable head on the beer in the glass. However, sufficient gas is still retained in solution in the beer in the glass whereby this gas develops or is released gradually and naturally and provides a slight effervescent effect or "fizz" to the body of the beer which is considered most desirable for an aesthetic quality in lager or light beer and can also enhance the flavor characteristics and mouthfeel of the beer.
Ein unter Druck stehendes Gas kann in der Sekundärkammer 10 dort bereitgestellt werden, wo diese Sekundärkammer über die Öffnung 11 mit der Primärkammer 5 in einer konstanten Verbindung steht, und zwar durch eine Anordnung und eine Beibehaltung des Einsatzes 6 in dem oben offenen Behälter in der Umgebung eines Gases, wo der Druck größer ist als der atmosphärische Druck, und diese Umgebung wird beibehalten, um die Sekundärkammer während des Füllens der Primärkammer mit dem Getränk und dem Versiegeln der offenen Oberseite des Behälters unter Druck zu setzen. Bei dieser Technik sollte die Öffnung 11 eine Einengung bilden, die sicherstellt, daß alles Bier, das aus der Primärkammer über die eingeengte Öffnung 11 in die Sekundärkammer 10 (während des Füllens des Behätlers mit dem Getränk, während der Periode, in welcher der Inhalt der versiegelten Verpackung in einen Ausgleichszustand kommt, und während der generellen Handhabung und Lagerung der versiegelten Verpackung) vernachlässigbar ist. Bei einem solchen Vorschlag, bei welchem die Sekundärkammer 10 innerhalb des oben offenen Behälters und vor dem Füllen des Behälters mit dem Bier 20 unter Druck gesetzt wird, kann der Einsatz 6 für eine Vereinfachung der mechanischen Handhabung innerhalb des oben offenen Behälters angeordnet werden zuerst durch ein Einpassen des Basisteils 7 des Einsatzes in den Behälter und ein nachfolgendes Einpassen und Abdichten des Verlängerungsteils 9 des Basisteils 7 innerhalb des Behälters. Als eine alternative Möglichkeit kann der Einsatz 6 bei seiner Aufnahme durch die Primärkammer 5 mit seiner Sekundärkammer 10 abgedichtet sein und das Gas, typischerweise Stickstoffgas, bei einem Druck größer als der Atmosphärendruck enthalten. Bei diesem letzteren Vorschlag wird der Auslaß 11 anfänglich verschlossen, jedoch angeordnet für ein Öffnen im Anschluß an das Füllen der Primärkammer 5 mit dem Bier 20 und der nachfolgenden Druckbeaufschlagung des Kopfraumes 21 sowie dem Abdichten oder Versiegeln des Behälters mit der Oberseite 4, und zwar durch eine passende Behandlung der versiegelten Verpackung. Bspw. kann die versiegelte Verpackung während einer Pasteurisierung des Getränks 20 einer Wärme unterworfen werden, und eine solche Wärme kann eine Änderung in den Eigenschaften des Kunststoffmaterials des Verlängerungsteils 9 bewirken, was in einer automatischen Öffnung des Auslasses 11 resultiert. Eine weitere Möglichkeit für diese letztere Technik, bei welcher bei dem durch den oben offenen Behälter aufgenommenen Einsatz 6 die Sekundärkammer 10 abgedichtet bzw. versiegelt ist und ein unter Druck stehendes Gas enthält, besteht darin, daß der Auslaß 11 durch das obere Ende eines Vorsprunges verschlossen wird, der bei 30 angegeben ist und nahe des Verlängerungsteils 9 nach oben verläuft, wobei er passend von einer Bodenwand des Trommelteils 7 vorsteht. Der Vorsprung 30 verschließt den Auslaß 11 für ein Abdichten der Sekundärkammer 10 über die gesamte Periode, während welcher der Behälter mit dem Getränk gefüllt und versiegelt wird. Während der nachfolgenden Behandlung der versiegelten Verpackung bspw. durch ein Aussetzen der Verpackung unter Wärme wie vorerwähnt, verändern sich die Eigenschaften des Kunststoffeinsatzes 6 in einem solchen Ausmaß, daß das freie Ende des Vorsprunges 3 mit dem Auslaß 11 zusammenwirkt, um ein Rückschlagventil zu bilden, das auf den Druckunterschied anspricht, der zwischen dem Gasdruck in der Sekundärkammer 10 und demjenigen in dem Kopfraum 21 entwickelt wird (wenn die Oberseite 4 für ein Öffnen des Kopfraumes gegen den atmosphärischen Druck geöffnet wird). Das durch den Vorsprung 30 und den Auslaß 11 bereitgestellte Rückschlagventil hält normal das Bier davon ab, in die Sekundärkammer 10 über den Auslaß 11 einzutreten. Beim Öffnen des Behälters kann das Kunststoffmaterial des Verlängerungsteils 9 (oder generell des Einsatzes) in Abhängigkeit von dem Druckunterschied durchbiegen, der entwickelt wird, und relativ zu dem Vorsprung 30, sodaß das unter Druck stehende Gas von der Sekundärkammer 10 über den Auslaß 11 in den oberen Bereich des Biers 20 in der Primärkammer 5 für die Schaumbildung eingespritzt wird.A pressurized gas can be provided in the secondary chamber 10 where this secondary chamber has the opening 11 is in constant communication with the primary chamber 5 by locating and maintaining the insert 6 in the open topped container in an environment of a gas where the pressure is greater than atmospheric pressure, and this environment is maintained to pressurize the secondary chamber during filling of the primary chamber with the beverage and sealing of the open top of the container. In this technique the opening 11 should form a restriction which ensures that any beer leaking from the primary chamber into the secondary chamber 10 via the restricted opening 11 (during filling of the container with the beverage, during the period in which the contents of the sealed package come to equilibrium, and during general handling and storage of the sealed package) is negligible. In such a proposal, in which the secondary chamber 10 is pressurised within the open topped container and prior to filling the container with the beer 20, the insert 6 may be arranged within the open topped container for ease of mechanical handling first by fitting the base part 7 of the insert into the container and then fitting and sealing the extension part 9 of the base part 7 within the container. As an alternative possibility, the insert 6 may be sealed to its secondary chamber 10 when received by the primary chamber 5 and contain the gas, typically nitrogen gas, at a pressure greater than atmospheric pressure. In this latter proposal, the outlet 11 is initially closed but arranged to be opened subsequent to the filling the primary chamber 5 with the beer 20 and then pressurising the headspace 21 and sealing the container to the top 4 by suitable treatment of the sealed package. For example, during pasteurisation of the beverage 20 the sealed package may be subjected to heat and such heat may cause a change in the properties of the plastics material of the extension part 9 resulting in automatic opening of the outlet 11. A further possibility for this latter technique, in which the insert 6 received by the open topped container has the secondary chamber 10 sealed and contains a gas under pressure, is for the outlet 11 to be closed by the upper end of a projection, indicated at 30, extending upwardly adjacent the extension part 9, suitably projecting from a bottom wall of the drum part 7. The projection 30 closes the outlet 11 to seal the secondary chamber 10 throughout the period during which the container is filled with the beverage and sealed. During subsequent handling of the sealed package, for example by subjecting the package to heat as previously mentioned, the properties of the plastics insert 6 change to such an extent that the free end of the projection 3 cooperates with the outlet 11 to form a non-return valve responsive to the pressure difference developed between the gas pressure in the secondary chamber 10 and that in the headspace 21 (when the top 4 is opened to open the headspace against atmospheric pressure). The non-return valve provided by the projection 30 and the outlet 11 normally prevents the beer from entering the secondary chamber 10 via the outlet 11. When opening the container, the plastic material of the extension part 9 (or generally the insert) can flex depending on the pressure difference developed and relative to the projection 30 so that the pressurized gas is injected from the secondary chamber 10 via the outlet 11 into the upper region of the beer 20 in the primary chamber 5 for foam formation.
Obwohl in der Zeichnung die Öffnung 11 für eine Ausrichtung gegen die Oberfläche 22 des Biers 20 gezeigt ist, ist zu verstehen, daß diese Öffnung auch angeordnet sein kann, um die Einspritzung von Gas in das Bier in jeder beliebigen bevorzugten Richtung bereitzustellen und möglicherweise in Abhängigkeit von der Tiefe, bei welcher der Auslaß 11 innerhalb des Biers untergetaucht ist, bspw. wo die Öffnung 11 unmittelbar unterhalb der Oberfläche 22 des Biers 20 angeordnet ist, ist es wahrscheinlich, daß der Auslaß 11 dafür angeordnet ist, das Gas gegen die zylindrische Seitenwand des Behälters oder sogar nach unten in das Getränk einzuspritzen, um den Energieverlust von der Gaseinspritzung in den Kopfraum 21 zu verringern.Although in the drawing the opening 11 is shown to be directed against the surface 22 of the beer 20, it will be understood that this opening may also be arranged to provide for the injection of gas into the beer in any preferred direction and possibly depending on the depth at which the outlet 11 is submerged within the beer, e.g. where the opening 11 is arranged immediately below the surface 22 of the beer 20, it is likely that the outlet 11 will be arranged to inject the gas against the cylindrical side wall of the container or even downwards into the beverage to reduce the energy loss from the gas injection into the headspace 21.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9223516A GB2272199B (en) | 1992-11-10 | 1992-11-10 | A beverage package |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307279D1 DE69307279D1 (en) | 1997-02-20 |
DE69307279T2 true DE69307279T2 (en) | 1997-08-14 |
Family
ID=10724816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307279T Expired - Fee Related DE69307279T2 (en) | 1992-11-10 | 1993-10-26 | Containers for beverages |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0597606B1 (en) |
JP (1) | JP3260940B2 (en) |
AT (1) | ATE147355T1 (en) |
AU (1) | AU670632B2 (en) |
CA (1) | CA2102037C (en) |
DE (1) | DE69307279T2 (en) |
DK (1) | DK0597606T3 (en) |
ES (1) | ES2098679T3 (en) |
GB (1) | GB2272199B (en) |
NZ (1) | NZ250143A (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074217A (en) * | 1995-05-25 | 2000-06-13 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Coaxial connector receptacle |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9312677D0 (en) * | 1993-06-18 | 1993-08-04 | Pyxis Limited | Beverage container and method of producting a filled beverage container |
GB9421142D0 (en) * | 1994-10-20 | 1994-12-07 | Scottish & Newcastle Plc | Method and apparatus for enhancing a beverage head |
GB2321062B (en) * | 1997-01-13 | 1998-12-16 | Matthew Clark | Polysaccharide-containing, foaming beverage |
US7228789B1 (en) | 1999-05-18 | 2007-06-12 | Whitbread Plc | Beverage container |
EP1055614A1 (en) * | 1999-05-18 | 2000-11-29 | Whitbread Plc | Beverage container |
DE10258791B4 (en) | 2002-12-16 | 2007-03-22 | Ball Packaging Europe Gmbh | Liquid container insert with time-definite positioning in a liquid under gas pressure |
EP1614638A1 (en) | 2004-07-09 | 2006-01-11 | Ball Packaging Europe GmbH | Floating multichamber insert for liquid container |
US20150118348A1 (en) | 2013-10-28 | 2015-04-30 | Bryce Bunkers | Carbonated beverage nucleation accessory |
EP2947026A1 (en) | 2014-05-20 | 2015-11-25 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Retention and release system, beverage container therewith, closure therewith and method for enhancing visual aspects of a beverage |
DE102018110764A1 (en) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Ardagh Metal Beverage Holdings Gmbh & Co. Kg | beverage containers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1266351A (en) * | 1969-01-27 | 1972-03-08 | ||
GB2183592B (en) * | 1985-11-29 | 1989-10-04 | Guinness Son & Co Ltd A | A beverage package and a method of packaging a beverage containing gas in solution |
GB8915532D0 (en) * | 1989-07-06 | 1989-08-23 | Whitbread & Co Plc | Beverage container and method of filling it |
IE70665B1 (en) * | 1989-11-22 | 1996-12-11 | Whitbread & Co Plc | Carbonated beverage container |
GB2257107B (en) * | 1991-06-25 | 1994-12-07 | Guinness Brewing Worldwide | A beverage package |
-
1992
- 1992-11-10 GB GB9223516A patent/GB2272199B/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-26 DK DK93308516.9T patent/DK0597606T3/da active
- 1993-10-26 ES ES93308516T patent/ES2098679T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-26 EP EP93308516A patent/EP0597606B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-26 AT AT93308516T patent/ATE147355T1/en not_active IP Right Cessation
- 1993-10-26 DE DE69307279T patent/DE69307279T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-29 CA CA002102037A patent/CA2102037C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-02 AU AU50424/93A patent/AU670632B2/en not_active Ceased
- 1993-11-04 NZ NZ250143A patent/NZ250143A/en unknown
- 1993-11-09 JP JP30464793A patent/JP3260940B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074217A (en) * | 1995-05-25 | 2000-06-13 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Coaxial connector receptacle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3260940B2 (en) | 2002-02-25 |
ATE147355T1 (en) | 1997-01-15 |
JPH06211248A (en) | 1994-08-02 |
CA2102037A1 (en) | 1994-05-11 |
ES2098679T3 (en) | 1997-05-01 |
DE69307279D1 (en) | 1997-02-20 |
AU670632B2 (en) | 1996-07-25 |
AU5042493A (en) | 1994-05-26 |
DK0597606T3 (en) | 1997-03-17 |
GB2272199A (en) | 1994-05-11 |
EP0597606A1 (en) | 1994-05-18 |
GB2272199B (en) | 1996-03-13 |
EP0597606B1 (en) | 1997-01-08 |
NZ250143A (en) | 1994-12-22 |
CA2102037C (en) | 2003-09-23 |
GB9223516D0 (en) | 1992-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302229T2 (en) | A packaging for a beverage and a method for packaging a beverage | |
DE69201681T2 (en) | Containers for beverages. | |
DE69410106T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR IMPROVING THE QUALITY OF BEVERAGES | |
DE69201914T2 (en) | Beverage container with foaming agents for the beverage and method for producing this container. | |
DE2002976A1 (en) | Vessel and method for filling beverages | |
DE68902118T2 (en) | METHOD FOR PACKAGING BEVERAGES AND BEVERAGE PACKAGING. | |
DE60201757T2 (en) | SCHNAUZE THE SAMPLE OF A DRINK, AND USE FOR THE TASTE OF CHAMPAGNE | |
DE69418695T2 (en) | CONTAINERS FOR CARBONATED DRINKS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
DE68902119T2 (en) | METHOD FOR PACKAGING BEVERAGES AND PACKAGING. | |
DE69024971T2 (en) | CONTAINER FOR CARBONATED DRINKS | |
DE69308477T2 (en) | Beverage packaging | |
DE69502810T2 (en) | BEVERAGE TANK | |
DE69019372T2 (en) | CONTAINER FOR CARBONATED DRINKS. | |
DE69806365T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING A FOAMED LIQUID | |
DE69307279T2 (en) | Containers for beverages | |
DE1210309B (en) | Aerosol pressure pack for adding a beverage concentrate to an aqueous liquid | |
US20020157970A1 (en) | Beverage flavor dispensing cap | |
DE68902117T2 (en) | METHOD FOR PACKAGING BEVERAGES. | |
DE69913682T2 (en) | TWO-CHAMBER CONTAINERS AND METHOD FOR MIXING AN ADDITIVE INTO A BEVERAGE | |
DE69201020T2 (en) | Process for packaging a beverage. | |
DE69828706T2 (en) | CONTAINER FOR THE SEPARATE RECEIPT OF FLOWABLE MASSES AND MIXTURE OF THESE MASSES AS REQUIRED | |
DE2742064A1 (en) | PROCESS FOR PROCESSING AND DISPENSING A BEVERAGE CONTAINED IN SOLUTION AND THE EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCESS | |
DE69304289T2 (en) | Beverage packaging | |
DE69711589T2 (en) | Process for packaging a beverage containing dissolved gas | |
DE69309677T2 (en) | BEVERAGE TANK WITH FOAMING AGENTS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |