DE6926836U - Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like - Google Patents

Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like

Info

Publication number
DE6926836U
DE6926836U DE19696926836 DE6926836U DE6926836U DE 6926836 U DE6926836 U DE 6926836U DE 19696926836 DE19696926836 DE 19696926836 DE 6926836 U DE6926836 U DE 6926836U DE 6926836 U DE6926836 U DE 6926836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
guide
typewriter
typewriter according
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696926836
Other languages
German (de)
Inventor
Diehl Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696926836 priority Critical patent/DE6926836U/en
Publication of DE6926836U publication Critical patent/DE6926836U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

PatentanwältePatent attorneys

Dipi.-Ing. Dr. Roedor
Dr. Röbe-Oltmanns D2-320O Dr.RO/Sch
Dipi.-Ing. Dr. Roedor
Dr. Röbe-Oltmanns D2-320O Dr.RO/Sch

Wiesbaden, Dotzheimer Str. <ilWiesbaden, Dotzheimer Str. <Il

Anmelder; Kurt D i e h 1, 609 Rüsselsheim/ Main Kranichsir. 10Applicant; Kurt D i e h 1, 609 Rüsselsheim / Main Kranichsir. 10

Schreibmaschine zum Beschreiben der Seiten von Heften udgl.Typewriter for writing on the pages of booklets and the like.

In den üblichen Schreibmaschinen können die Seiten von Heften udgl., z.B. Reisepässen, nicht beschrieben werden, einfach weil das Heit nicht entsprechend der runden Umfangsform der Schreibwalze gebogen werden kann. Die Seiten von Heften, z.B. Reisepäsren, werden daher im allqemeinen in Maschinen beschrieben, die ähnlich Buchungsmaschinen aufgebaut sind. Zum Beschreiben dor Seiten von Heften weisen diese Maschinen den Nachteil auf, daß immer nur die eine Hälfte, nämlich die seitenmäßig stärkere, fest an der Schreibwalze anliegt, während die andere locker hängt. Ein einwandfreies Beschreiben dieser lockerhängenden Seiten ist kaum möglich. Die Buchstaben verrutschen, verschmieren und sind vielfach nur sehr schlecht einwandfrei zu erkennen.In the usual typewriters, the pages of booklets and the like, e.g. passports, cannot be written on. simply because the Heit cannot be bent according to the round circumferential shape of the platen. the Pages of booklets, e.g. travel papers, are therefore generally written in machines that are similar to booking machines are constructed. These machines have the disadvantage of writing on the pages of booklets on that only one half, namely the stronger one on the side, is firmly attached to the platen while the other hangs loosely. A perfect description of these loosely hanging pages is hardly possible. the Letters slip, smear and are often very difficult to recognize properly.

Bei einer bekannten Spezialschreibiraschine ist zwischen der Tastatur und dem Transportwagen ein tiefer Einschnitt, in diesem Einschnitt ist ein Transportwagen angeordneter Schriftstückrahmen horizontal und vertikal beweglich. Er dient zur Halterung des zu beschreibenden Schriftstückes, dessen Zeilenhöhe mittels eine? Walzenknopf as beliebig eingestellt werden kann. Mittels einss Fühlhebeis wird die Dicke des Schriftstückes festgestellt- und der Wagen dann mittels eines Regulierknopfes entsprechend nach vorne oder rückwärts verschoben, se daß der Typenanschlag richtig liegt.In a known special typewriter is between the keyboard and the trolley a deep cut, In this incision a transport carriage arranged document frame is horizontally and vertically movable. It is used to hold the document to be written, the line height of which has a? Roller button as can be set at will. The thickness of the document is determined by means of a feeler and the carriage then by means of a regulating button moved forwards or backwards so that the type stop is correct.

Die Konstruktion dieser Maschine iFt sehr aufwendig.The construction of this machine iFt is very complex.

Eine genaue Einstellung des Typenanschlages ist, insbesondere bei hohem Arbeitsanfall, kaum möglich. Die geschriebenen Buchstaben sind vielfach verwischt, verschmiert, sehr schwach usw.An exact setting of the type stop is hardly possible, especially when there is a lot of work. the written letters are often blurred, smeared, very faint, etc.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Schreibmaschine zu schaffen, in der die Seiten von Heften, z.B. Reisepässen, einwandfrei beschrieben werden können.The object of the present invention is to provide a typewriter in which the pages of booklets, e.g. Passports, can be properly written on.

Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch eine Schreibmaschine gelöst, bei der am Transportwagen, zwischen Transportwagen und Tastatur, unterhalb der Andruckwalze und der Typenführung eine, zweckmäßig senkrecht nach unten gerichtete Führung für die Hefte udgl. angeordnet ist, bei der die parallel zur Führung und Andruckwalze angeordnete Schreibwalze in der Länge geteilt ist, bei der jedes Schreibwalzenteil für sich in einer etwa waagerechten, etwa zu einer durch die Oberkantenführung und Andruckwalze gedachten Ebene senkrecht stehenden Ebene verschiebbar gelagert ist und bei der an jedem Schr?\bwalzenteil an der, der Führung und Andruckwalze abgekehrten Seite spannbare Elemente on der Achse angreifen, die bei Stellung des Spannhebels in Schreibstellung dieSchreibwalze gegen die waagerechte Oberkante aer Führung und die Andruckwalze drücken. This object is essentially achieved by a typewriter in which on the trolley, between Transport trolley and keyboard, one below the pressure roller and the type guide, appropriately vertically downward guidance for the booklets and the like. arranged in which the platen roller, which is arranged parallel to the guide and pressure roller, is divided in length, in which each platen part for itself in an approximately horizontal, approximately to one through the upper edge guide and pressure roller imaginary plane perpendicular plane is slidably mounted and at each Scraper part on the side facing away from the guide and pressure roller attack tensionable elements on the axis, which, when the clamping lever is in the writing position, press the writing roller against the horizontal upper edge of the guide and the pressure roller.

Bei dieser Schreibmaschine wird aas Heft, z.B. der Reisepaß, in die Führung gesteckt. Das Heft befindet sich jetzt mit seinem oberen Teil zwischen der Schreibwalze auf der Rückseite und der Andruckwalze sowie Oberkante der Führung auf der Vorderseite. Der senkrechte Heftrücken befindet sich an der Grenze der beiden Walzenteile. Diese beiden Teile sind um ein Stück voneinander entfernt, welches der Breite des Heftrückens entspricht. Der Spannhebel wird nunmehr in Schreibstellung bewegt. Die Spannelemente drücken die Schraibwalze in Richtung Oberkante, Führung und Andruckwalze, wobei, aufgrundWith this typewriter, a booklet, e.g. the passport, put in the guide. The upper part of the booklet is now between the platen on the back and the pressure roller as well as the top edge of the guide on the front. The vertical spine is located on the border of the two parts of the roller. These two parts are a bit apart removed, which corresponds to the width of the spine. The clamping lever is now moved into the writing position. The tensioning elements press the writing roller in the direction of the upper edge, guide and pressure roller, whereby, due to

Andruckwalze, wooei, jgv Pressure roller, wooei, jgv

der Teilung der Schreibwalze, beide Heftteile fest gegen Oberkante, Fuhrung und Andruckwalze gepreßt werden. Durch Drehen der Schreibwalze kann das Heft in die gewünschte Höhe gestellt werden.the division of the platen, both stapling parts are pressed firmly against the upper edge, guide and pressure roller. By By turning the platen, the booklet can be set to the desired height.

Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt sei, daß alle Einzelmerkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.Further features of the invention are in the description of the figures and in the subclaims, it being noted that all individual features and combinations of individual features are essential to the invention.

In den Figuren 1. bis 4 ist die Erfindung an einer Ausführungsform, beispielsweise dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf diese eine Ausfuhrungsform beschränkt ist.In Figures 1 to 4, the invention is based on an embodiment, for example shown, the invention not being limited to this one embodiment is.

Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Schreibmaschine bei abgenommener Seitenwand,Fig. 1 shows a side view of the invention Typewriter with the side panel removed,

Fig. 2 eine Aufeicht bei abgenommenem Deckel.2 shows a calibration with the cover removed.

Fig. 3 undFig. 3 and

Fig. 4 zeigen die Langlochverbindung zwischenFig. 4 show the slot connection between

Spannachse und Ausgleichshebel bzw. Winkeleisen. Clamping axis and compensating lever or angle iron.

In den Figuren ist 27 das skizzierte Gehäuse. I ist der schematisch dargestellte Transportwagen, der auf Rollen 28 bzw. 29, die auf, auf dem nicht dargestellten Gestell, befestigten Stangen 30 rollen, hin- und herverschiebbar ist. 2 ist die Tastatur. 31 ist das mit der Tastatur verbundene Segment, welches die Typenführung 32 trägt. 33 iüt die Farbbandgabel. 3 ist die oberhalb der Farbbandgabel angeordnete Andruckwalze, die in seitlich im Gestell angeordneten Träqe.m 34 gelagert istc. Zwischen Transportwagen 1 und Tastatur 2 ist die kastenförmige Führung 4 für die Hefte, z.B. Reisepässe, angeordnet. Die der Tastatur 2 zugekehrte Vorderwand 9 ist im oberen Teil 10 leicht zur Tastatur geneigt und endet unterhalbIn the figures, 27 is the sketched housing. I is that schematically shown trolley, which is on rollers 28 and 29, which on, on the frame, not shown, fixed rods 30 roll, can be pushed back and forth. 2 is the keyboard. 31 is the one with the keyboard connected segment, which carries the type guide 32. 33 iut the ribbon fork. 3 is the one above the ribbon fork arranged pressure roller, which is stored in Träqe.m 34 arranged laterally in the frame c. Between Trolley 1 and keyboard 2 is the box-shaped one Guide 4 for the booklets, e.g. passports, arranged. The front wall 9 facing the keyboard 2 is slightly inclined towards the keyboard in the upper part 10 and ends below

926836926836

der TypenfUhrung 33. Um das Einführen der Hefte udgl. zu erleichtern, ist die Rückwand 11 der Führung 4 im oberen Teil 12 leicht nach hinten geneigt. 5 ist die Schreibwalze, unterhalb der di^ Rückwand 11 der Füh rung 4 endet. 6 ist die Achse der Schreibwalze. Schreibwalze 5 ur d Schreibwaizenachse 6 sina senkrecht zur Achse in zwei Teile 5o und 5b bzw. 6a und 6b geteilt. Zwischen den beiden Teilen 5a und 5b verbleibt ein Zwischenraum 35, der in etwa der Breite des Heftrückens 36 des Heftes 37 entspricht. An beiden Enden der Schreibwaizenteile 5a und 5b greifen an den zugehörigen Teilen der Achse 6a und 6b Lagerhebel \ΛαΓ 1.4b, 14c und 14d mit einem Ende drehbar an, deren anderes Ende drehbar mit einer unterhalb der Schreibwalze 5 auf dem Transportwagen 1 angeordneten Schwenkachse 13 verbunden ist. Auf der der Andruckwalze 3 abgekehrten Seite greifen an den Achsteilen 6a und 6b der Schreibwaizenteile 5a und 5b spannbare Elemente 7a, 7b, 7c, 7d ein, die mittels des Spannhebels 8 gespannt und entspannt werden können. Die spannbaren Elemente 7a bis 7d bestehen aus Ausgleichshebeln 15a, 15b, 15c und 15d, die mit einem Ende drehbar an den Enden der Schreibwaizenteile 5a und 5b mit dem zugehörigen Achsteil 6a bzw. 6b verbunden sind. Am anderen Ende sind die Ausgleichshebel 15a bis 15d mittels eines Langloches 17 mit einer Spannachse 16 drehbar und verschiebbar verbunden, die in Logerböcken 38, die im Gestell der Maschine befestigt sind, drehbar gelagert ist. Auf den einander zugekehrten Seiten zweier zu einem Walzenteil 5a bzw. 5b gehöriger Ausgleichshebel 15a und 15b bzw. 1.5c und 15d sind Flanschen 21a und 21b bzw. 21c und 21d befestigt, die Bohrungen aufweisen, in denen Stifte ?0ar 20b. 20c. 2Od mit einem Ende geführt sifüJ. :leren aiv'^os, cIgj: Schreibwalze 5 abgekehrtes knd<-: cuv eier. reJrhwinkli j -.ibgobogenen Schenkel von Wi.·. keleise:i 18(3, !Sb1. loc, ltd befestigt ist. iJer andere der Schreibwalze 1J abgekehrt;; Schenkel de.'.' W:'.;"ik&...eisan 18a bis IcSd ist mittels eines Lang.i.oches !V drehbar und vor-the type guide 33. To insert the booklets and the like. To facilitate the rear wall 11 of the guide 4 in the upper part 12 is inclined slightly backwards. 5 is the platen, below the di ^ rear wall 11 of the guide 4 ends. 6 is the axis of the platen. Platen 5 ur d platen axis 6 is divided perpendicular to the axis into two parts 5o and 5b or 6a and 6b. An interspace 35 remains between the two parts 5a and 5b, which space corresponds approximately to the width of the booklet spine 36 of the booklet 37. At both ends of the cantilever parts 5a and 5b, bearing levers \ Λα Γ 1.4b, 14c and 14d engage with one end rotatably on the associated parts of the axis 6a and 6b, the other end rotatably with a pivot axis arranged below the platen 5 on the transport carriage 1 13 is connected. On the side facing away from the pressure roller 3, tensionable elements 7a, 7b, 7c, 7d engage on the axle parts 6a and 6b of the writing roller parts 5a and 5b and can be tensioned and relaxed by means of the tensioning lever 8. The tensionable elements 7a to 7d consist of compensating levers 15a, 15b, 15c and 15d, one end of which is rotatably connected at the ends of the writing roller parts 5a and 5b to the associated axle part 6a and 6b, respectively. At the other end, the compensating levers 15a to 15d are rotatably and displaceably connected by means of an elongated hole 17 to a clamping axis 16 which is rotatably mounted in loger blocks 38 which are fastened in the frame of the machine. On the facing sides of two compensating levers 15a and 15b or 1.5c and 15d belonging to a roller part 5a or 5b, flanges 21a and 21b or 21c and 21d are fastened, which have bores in which pins? 0a r 20b. 20c. 2Od led sifüJ with one end . : leren aiv '^ os, cIgj: platen 5 turned away knd <-: cuv eier. reJrhwinkli j -.ibgobogen leg of Wi . ·. keleise: i 18 (3,! Sb 1. loc, ltd is attached. iJer other of the platen 1 J turned away ;; leg de. '.' W: '.;"ik& ... eisan 18a to IcSd is by means of a long .i.oches! V rotatable and forward

ή'ίή'ί

-D--D-

*chiebbor mit der Spannachse 16 verbunden. Diese Schenkel der Winkeleisen Ί;8α bis 1.8d sind zweckmäßig auf den einander zugekehrten Seiten zweier zu einem Walzen-Leii bo bzw. 5b gehörigen Ausgleichshebel 15a und 1.5b bzw. Ibc und |.5d und diiekt neben diesen angeordnet, [■ie abgewinkelten Schenkel zweier zu einem Schreibwalzentsil gehöriger Winkeleisen 18 sind dann einander zugekehrt. Zwischen den Flanschen 21a bis 21.d unddem abgewinkelten Schenkel der Winkeleisen 1.8a bis 18d sind auf den Stiften 20a bis 20d Spiralfedern 22a bis 22d angeordnet, die in entspanntem Zustande an Flansch und abgewinkeltem Schenkel anliegen. Neben den Winkeleisen 18a bis 18d sind auf der Spannachse 16 undrehbar Kurvenscheiben 23a bis 23d befestigt, die bei Bewegung des Spannhebels 8 in Schreibstellung an den Winkeleisen 18a bis 18d angreifen und diese und damit die Schreibwalzenteile 5a und 5b in Richtung Andruckwalze 3 und Oberkante der Führung 4 drücken. Liegen die Schreibwalzenteile fest an dem eingespannten Heft an, werden die Spiralfedern 22a bis 22d gespannt. Die vor dem I * chiebbor connected to the clamping axle 16. These legs of the angle irons Ί; 8α to 1.8d are expediently arranged on the mutually facing sides of two compensating levers 15a and 1.5b or Ibc and | .5d belonging to a roller guide bo or 5b and diiekt next to them, ie angled Legs of two angle irons 18 belonging to a platen drum are then facing each other. Between the flanges 21a to 21.d and the angled legs of the angle irons 1.8a to 18d, spiral springs 22a to 22d are arranged on the pins 20a to 20d, which in the relaxed state lie against the flange and the angled leg. In addition to the angle irons 18a to 18d, cam disks 23a to 23d are non-rotatably attached to the clamping axis 16, which, when the clamping lever 8 is in the writing position, engage the angle irons 18a to 18d and these and thus the platen parts 5a and 5b in the direction of the pressure roller 3 and the upper edge of the guide 4 press. If the platen parts lie firmly against the clamped booklet, the spiral springs 22a to 22d are tensioned. The before the I

jeweiligen Schreibwalzenteil 5a bzw. 5b liegenden Teile | des Heftes 37 können unterschiedliche Stärke aufweisen. Sie werden dennoch dicht gegen die Andruckwalze und die Oberkante der Führung gepreßt, einfach weil die beiden Walzenteile 5a bzw. 5b jeweils spannbare Elemente 7ai und 7b bzw. 7c und 7d besitzen, die unabhängig sind voneinander. Um die Bewegung in die Schreibstellung zu erleichtern, können an den, den Kurvenscheiben 23a bis 23d parallelen Schenkeln der Winkeleisen 18a bis 18d noch Rollen 24a bis 24d drehbar befestigt sein, an die die Kurvenscheiben 23a bis 23d angreifen. 25 ist ein Anschlag, der die Bewegung der Kurvenscheiben begrenzt, sobald die Schreibsteilung erreicht ist. Die Steigung der Kurve der Kurvenscheiben 23a bis 23d kann aabei so bemessen sein, dnß in Schreibstellung die Kurvenscheiben sich nicht selbsttätig zurückbewegen respective platen part 5a and 5b lying parts | of the booklet 37 can have different strengths. They are nevertheless pressed tightly against the pressure roller and the upper edge of the guide, simply because the two roller parts 5a and 5b each have tensionable elements 7ai and 7b or 7c and 7d, which are independent of one another. In order to facilitate the movement into the writing position, rollers 24a to 24d can be rotatably attached to the legs of the angle irons 18a to 18d parallel to the cam disks 23a to 23d, on which the cam disks 23a to 23d engage. 25 is a stop that limits the movement of the cams as soon as the writing pitch is reached. The slope of the curve of the cam disks 23a to 23d can be dimensioned in such a way that the cams do not move back automatically in the writing position

--

können. An den Lagerhebeln 14 greifen auf der der Tastatur 2 abgekehrten Seite nojh Rückholfedern 26 an, deren anderes Ende am Transportwagen 1 befestigt ist. Diese Rückholfedern 26 erleichtern die Bewegur der Schreibwalze 5 aus der Schreibsteilung. Der Spannhebel 0 ist mit afim Festende drehbar mit der Schwenkachse 13 verbunden. In Abstand von der Schwenkachse 13 greift am Spannhebel 3 ein Zvis-henhebel 40 an, dessen anderes Ende mit dem Fre.ende eines Hebels drehbar verbunden ist, dessen anderes Ende undrehbar an der Spannachse 16 angreift.be able. Return springs 26 grip the bearing levers 14 on the side facing away from the keyboard 2 whose other end is attached to the trolley 1 is. These return springs 26 facilitate movement the platen 5 from the writing division. The clamping lever 0 is rotatably connected to the pivot axis 13 at the fixed end. At a distance from the pivot axis 13 engages on the tensioning lever 3 a Zvis-henhebel 40, the other end of which is rotatably connected to the Fre.ende of a lever, the other end of which is non-rotatable engages on the clamping axis 16.

Claims (1)

Schutzansprüche Protection claims 1.) Schreibmaschine zum Beschreiben der Seiten von Heften udgl., z»3. Reisepässen, dadurch gekennzeichnet, daß am Transportwagen (1) der Schreibnaschine zwischen Transportwagen (l) und Tastatur (2) unterhalb der Andruckwalze (3) eine senkrecht nach unten gerichtete Führung (4) für die Hefte udgl. angeordnet ist, die parallel zur Führung (4) und Andruckwalze (3) angeordnete Schreibwalze (5) und deren Achse (6) senkrecht zur Achse aus zwei Teilen besteht (5a,5b;; 6a,6b), jedes Teil (5a bzw. 5b) der Schreibwalze (5) für sich in einer etwa waagerechten, etwa zu einer durch OberkanteFührung (4) und Andruckwalze (3) gedachten Ebene senkrecht stehenden Ebene verschiebbar gelagert ist und an jedem Schreibwalzenteil (5a,5b) an der, der Führung (4) und Andruckwalze (3) abgekehrten Seite spannbaren Elemente (J) an der Achse (6a,6b) angreifen, die bei Stellung des Spannhebels (8) in Schreibstellung die fichreibwalzenteile (5a,5b) gegen die waagerechte Oberkante der Führung (4) und die Andruckwalze (3) drücken.1.) Typewriter for writing on the pages of booklets etc., z »3. Passports, characterized in that on the trolley (1) of the typewriter between the trolley (l) and keyboard (2) below the pressure roller (3) a vertically downwardly directed guide (4) for the notebooks and the like. is arranged, the parallel to the guide (4) and pressure roller (3) arranged platen (5) and its axis (6) perpendicular to the axis consists of two parts (5a, 5b ;; 6a, 6b), each part (5a or 5b) the platen (5) is mounted displaceably on its own in an approximately horizontal plane, approximately perpendicular to a plane imagined by the upper edge of the guide (4) and the pressure roller (3), and on each platen part (5a, 5b) on the guide ( 4) and pressure roller (3) on the opposite side of the tensionable elements (J) attack the axle (6a, 6b) which, when the tensioning lever (8) is in the writing position, push the friction roller parts (5a, 5b) against the horizontal upper edge of the guide (4) and press the pressure roller (3). 2.) Schreibmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, als unten geschlossener Kasten ausgebildete Führung (4).2.) Typewriter according to claim 1, characterized by one, designed as a box closed at the bottom Leadership (4). 3.) Schreibmaschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Tastatur (2) zugekehrte Vorderwand (9) der kastenförmigen Führung (4) im oberen Teil (10) in etwa tangential zum Umfang der Schreibwalze (5) zur Tastatur geneigt ist.3.) Typewriter according to claim 1 and / or 2, characterized in that the keyboard (2) facing Front wall (9) of the box-shaped guide (4) in the upper part (10) approximately tangential to the circumference of the The platen (5) is inclined towards the keyboard. Schreibmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, aadurch gekennzeichnet, daß die dem.Typewriter according to one or more of the claims 1 to 3, characterized in that the dem. Transportwagen (l) zugekehrte Rückwand (11) im oberen Teil (12) leicht nach hinten geneigt ist.Transport trolley (l) facing rear wall (11) in upper part (12) is inclined slightly backwards. b.) Schreibmaschine nach einer oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oerkante der Vorderwand (9) der Führung (4) unter der Typenführung (32) liegt.b.) Typewriter according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the top edge of the front wall (9) of the guide (4) under the Type guide (32) is located. 6.) Schreibmaschine nach ein^m oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden eines jeden Schreibwalzenteiles (5a,5b) am zugehörigen Achsteil (6a,6b) Lagerhebel (I4a,14b, 14c, 14c, mit einem Ende drehbar angreifen, deren anderes Ende drehbar mit einer unter der Schreibwalze (5) angeordneten Schwenkachse (13) verbunden ist.6.) Typewriter according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that on both Ends of each platen part (5a, 5b) on the associated axle part (6a, 6b) bearing lever (I4a, 14b, 14c, 14c, attack rotatably with one end, the other end rotatably connected to a pivot axis (13) arranged under the platen (5) is. 7.) Schreibmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine auf der, der Andruckwalze (3) abgekehrten Seite der Schreibwalze (5) parallel der Schreibwalze (5) angeordnete Spannachse (Ιό), durch Ausgleichshebel (15g,15b,15c,15d) zwischen Schreibwalze (5) und Spannachse (16), die mit einem Ende an den Enden jedes Walzenteiles (5a, 5b) am zugehörigen Achsteil (6a,6b) drehbar angreifen und mit dem anderen Ende Über ein Langloch (17) drehbar und verschiebbar an der Spannachse (16) und durch neben den Ausgleichshebeln (15a - lud) an der Schreibwalze (5) und Spannachse (16) angreifende, spannbare Elemente (7a,7b,7c,7d).7.) Typewriter according to one or more of claims 1 to 6, characterized by one on the, the Pressure roller (3) facing away from the platen (5) parallel to the platen (5) arranged clamping axis (Ιό), by compensating lever (15g, 15b, 15c, 15d) between platen (5) and clamping axle (16), which have one end at the ends of each roller part (5a, 5b) engage the associated axle part (6a, 6b) rotatably and with the other end via an elongated hole (17) rotatable and slidable on the clamping axis (16) and through next to the compensating levers (15a - lud) on the Tensionable elements (7a, 7b, 7c, 7d) engaging the platen (5) and tensioning axis (16). 8.) Schreibmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch spannbare Elemente8.) Typewriter according to one or more of claims 1 to 7, characterized by tensionable elements (7a - 7d) aus neben den Ausgleichshebeln (i.5a - 15d) und parallel diesen angeordnete Winkeleistn (18a, 18b,18c,IBd), deren einer Schenkel ein Langloch(7a - 7d) from angle bars (18a, 18a, 18b, 18c, IBd), one leg of which has an elongated hole (19) besitzt, durch das die Spannarhse (la) greift und deren anderer, um 90° von den Ausgleichshebeln (I5a-15d) abgewinkelter Schenkel auf der, der Schreibwalze (5) zugekehrten Seite einen Stift (20a,20b,20c,2Od) aufweist, der mit den fieien Ende durch eine Bohrung in einem, am Ausgleichshebel (15a - 15d) angeordneten Flansch (21a,21b, 21c,2Id) greift, durch auf den Stiften (20a - 2Od) zwischer Winkeleisen (18a - 18d) und Flansch 21a; -2.d) angeordnete Spiralfedern (22a,22b,22c,22d), d~3 in entspannter Stellung an Flanschen (2La, - 21>d) und Winkeleisen (18a - 18d) anliegen, und durch neben den Winkeleisen (1.8a - VoO1) undrehbar auf der Spannachse (16) befestigte, an den Winkeleisen (I8a - 1.8d) angreifende, diese bei Betätigung des Spannhebels (8) in Schreibstellung in Richtung Schreibwalze (5) bewegende Kurvenscheiben (23a,23b, 23c,23d). (19), through which the clamping arm (la) engages and the other leg, angled by 90 ° from the compensating levers (I5a-15d), has a pin (20a, 20b, 20c, 20d) on the side facing the platen (5) ), which grips with the free end through a hole in a flange (21a, 21b, 21c, 2Id) arranged on the compensating lever (15a - 15d), through on the pins (20a - 20d) between angle irons (18a - 18d) and flange 21a; -2.d) arranged spiral springs (22a, 22b, 22c, 22d), d ~ 3 in relaxed position on flanges (2La, - 21> d) and angle irons (18a - 18d), and through next to the angle irons (1.8a - VoO 1 ) non-rotatably attached to the clamping axis (16), engaging the angle iron (I8a - 1.8d) and moving them when the clamping lever (8) is actuated in the writing position towards the platen (5), cams (23a, 23b, 23c, 23d) ). 9.) Schreibmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet9.) Typewriter according to claim 8, characterized durch seitlich an den Winkeleisen (18a - 18d) befestigte Rollen (24a,24b,24c,24d), an denen die Kurvenscheiben (23a - 23d) angreifen.by the angle irons (18a - 18d) laterally mounted rollers (24a, 24b, 24c, 24d) on which the cam discs (23a - 23d) attack. 10.) Schreibmaschine nach Anspruch 8 und/oder 9, gekennzeichent durch einen, in Schreibstellung die Wei terbewegung der Kurvenscheibe (23a - 23d) begrenzenden Anschlag (25;. 10.) Typewriter according to claim 8 and / or 9, characterized by a stop (25; 11.) Schreibmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 Dis 1.0, gekennzeichnet durch eine, in Schreibstellung aie Rückbewegung der Kuvenscheibe (23a-23d) selbsthemmende Steigung der Kurven.11.) Typewriter according to one or more of claims 8 Dis 1.0, characterized by a self-locking slope of the curves in the writing position aie return movement of the cam disk (23a-23d). Wi.) schreibmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü- Wi.) Typewriter according to one or more of the claims - ro -- ro - ehe Ί bis 11, gekennzeirhneL durch eine, an Laq rhebei (i4a - 14d) und Transportwagen (1) angreifende Rückholfeder (26). Before Ί to 11, marked by a return spring (26) acting on Laq rhebei (i4a - 14d) and transport trolley (1). 13.) Schreibmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dai3 die beiden Schreibwalzenteile (5c,5b) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwa der Breite des Heftrückens (.36) entspricht.13.) Typewriter according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the dai3 two platen parts (5c, 5b) are arranged at a distance from one another which is approximately the width of the spine (.36).
DE19696926836 1969-07-08 1969-07-08 Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like Expired DE6926836U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926836 DE6926836U (en) 1969-07-08 1969-07-08 Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696926836 DE6926836U (en) 1969-07-08 1969-07-08 Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926836U true DE6926836U (en) 1969-11-13

Family

ID=34123019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696926836 Expired DE6926836U (en) 1969-07-08 1969-07-08 Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6926836U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423195A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-02 Gerald 2000 Hamburg Russbült Device for producing at least one labelling of a flat printing carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423195A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-02 Gerald 2000 Hamburg Russbült Device for producing at least one labelling of a flat printing carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6926836U (en) Typewriter for writing on the pages of notebooks and the like
DE2062822C3 (en) Guide device for a pivoting sliding door of vehicles
DE3805822A1 (en) ARRANGEMENT FOR PRESSING A PACK OF PAPER AGAINST SEPARATE ROLLERS
DE938651C (en) Drawing device, composed of container, drawing board and drawing device with parallel guidance
DE2151033C3 (en) Hanging device on a document folder for hanging files
DE680120C (en) Disk-shaped copy device
DE2817013B1 (en) Template carrier for a copier
DE303679C (en)
DE910531C (en) Mail folder mechanism with lock bars and back cover
DE2558578C3 (en) Hanger for staplers
WO2018072945A1 (en) Device for accommodating punched sheets
AT103451B (en) Binder.
DE626921C (en) Book with columns and sliding strips that carry the headings
DE463277C (en) Folder in which a letter support plate, which is pressed against a stop by the action of a spring, clamps the letters that have been placed on it
DE418375C (en) Sheet music turner
DE438681C (en) Device for selecting and classifying documents, cards, etc. Like., in which a rotatable collecting container carries radial document holder
DE654284C (en) Box-shaped copy device for loose-leaf bookkeeping
DE592965C (en) Cutting and stacking machine for sheets of paper
DE3146393C2 (en) Mail folder mechanism
AT153067B (en) Accounting facility for loose leaf accounting.
DE440479C (en) Accountant
DE527240C (en) Book typewriter with multiple writing plates
DE1786087A1 (en) Paper feed device for a duplicating or copying machine
DE971035C (en) Additional device for typewriters for writing on paper webs
DE490984C (en) Loose-leaf book, the spine of which consists of two longitudinal parts that can be moved against each other, each of which carries a bar on the curved edges, on which the lined-up sit