DE69233563T2 - Canola, erzeugend einen Samen mit reduzierten Glucosinolaten und Linolensäure, ein Öl ergebend mit niedrigem Schwefelgehalt - Google Patents

Canola, erzeugend einen Samen mit reduzierten Glucosinolaten und Linolensäure, ein Öl ergebend mit niedrigem Schwefelgehalt Download PDF

Info

Publication number
DE69233563T2
DE69233563T2 DE69233563T DE69233563T DE69233563T2 DE 69233563 T2 DE69233563 T2 DE 69233563T2 DE 69233563 T DE69233563 T DE 69233563T DE 69233563 T DE69233563 T DE 69233563T DE 69233563 T2 DE69233563 T2 DE 69233563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
canola
plant
content
seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69233563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233563D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cargill Inc
Original Assignee
Cargill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25080455&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69233563(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cargill Inc filed Critical Cargill Inc
Publication of DE69233563D1 publication Critical patent/DE69233563D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233563T2 publication Critical patent/DE69233563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/12Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation
    • C11C3/123Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by hydrogenation using catalysts based principally on nickel or derivates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/10Seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/20Brassicaceae, e.g. canola, broccoli or rucola
    • A01H6/202Brassica napus [canola]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft verbessertes) Canolasamen, -pflanzen und -öl mit vorteilhaften Eigenschaften, d.h. einem niedrigen Gehalt an Glucosinolaten und einem sehr niedrigen α-Linolensäuregehalt (C18:3), die ein Öl mit niedrigem Schwefelgehalt, verbesserten sensorischen Eigenschaften und einer verbesserten Oxidationsstabilität erzeugen.
  • Es besteht ein Bedarf für ein verbessertes pflanzliches Öl mit einer signifikant verbesserten Lagerstabilität und einer höheren Wärmestabilität bezogen auf generisches Canolaöl und einem positiven Ernährungsbeitrag für die Ernährung von Tieren, einschließlich des Menschen.
  • Canolaöl weist von allen pflanzlichen Ölen den niedrigsten Gehalt an gesättigten Fettsäuren auf. „Canola" bezieht sich auf Rapssamen (Brassica), der einen Erucasäuregehalt (C22:1) von höchstens 2 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfettsäuregehalt von Samen, vorzugsweise höchstens 0,5 Gew.-% und insbesondere im Wesentlichen 0 Gew.-%, aufweist, und der nach dem Zerkleinern ein luftgetrocknetes Mehl ergibt, das weniger als 30 Mikromol (μmol) pro Gramm entfettetes (ölfreies) Mehl enthält. Diese Typen von Rapssamen unterscheiden sich von traditionelleren Sorten bzw. Varietäten der Art durch ihre Genusstauglichkeit.
  • Einhergehend mit einem stärkeren Bewusstsein der Verbraucher im Hinblick auf den Einfluss der Fetternährung auf die Gesundheit hat der Verbrauch von Canolaöl in den Vereinigten Staaten zugenommen. Generisches Canolaöl kann jedoch bei Tiefgefriervorgängen, wobei es sich um ein wichtiges Segment der Nahrungsmittel-verarbeitenden Industrie handelt, nicht verwendet werden.
  • Canolaöl, das aus natürlichen und bisherigen kommerziell geeigneten Sorten von Rapssamen extrahiert worden ist, enthält einen relativ hohen (8% bis 10%) α-Linolensäuregehalt (C18:3) (ALA). Diese Trienfettsäure ist instabil und wird während des Kochens leicht oxidiert, was wiederum einen Fehlgeschmack des Öls erzeugt (Gailliard, 1980, Band 4, Seiten 85 bis 116, in: P.K. Stumpf, Hrsg., The Biochemistry of Plants, Academic Press, New York). Sie entwickelt auch während der Lagerung Fehlgerüche und ein ranziges Aroma (Hawrysh, 1990, Stability of canola oil, Kapitel 7, Seiten 99–122, in: F. Shahidi, Hrsg., Canola and Rapeseed: Production, Chemistry, Nutrition, and Processing Technology, Van Nostrand Reinhold, New York, 1990). Eine solche nicht zufrieden stellende Sorte war bisher Brassica napus, d.h. Frühlingscanola, wobei es sich um einen Typ von Rapssamen handelt.
  • Es ist bekannt, dass die Verminderung des Niveaus des α-Linolensäuregehalts durch Härten bzw. Hydrieren die Oxidationsstabilität des Öls erhöht. Die Härtung wird routinemäßig eingesetzt, um den mehrfach ungesättigten Gehalt von pflanzlichen Ölen zu vermindern, wodurch deren Oxidationsstabilität erhöht wird. In der Nahrungsmittelindustrie wurde die Härtung eingesetzt, um den Schmelzpunkt pflanzlicher Öle zu erhöhen, wodurch Produkte auf Ölbasis mit Texturen, die der Textur von Butter, Schmalz und Talg ähnlich sind, erzeugt wurden. Während des Härtens werden gewöhnlich trans-Isomere ungesättigter Fettsäuren erzeugt. Die Ernährungseigenschaften von trans-Fettsäuren entsprechen jedoch denjenigen gesättigter Fettsäuren, wodurch die Attraktivität gehärteter Öle insgesamt vermindert wird (Mensink et al., New England J. Medicine N323, 439–445, 1990; Scarth et al., Can. J. Pl. Sci., 68, 509–511, 1988). Von Canolaöl, das aus Samen mit einem verminderten α-Linolensäuregehalt erzeugt wird, würde erwartet werden, dass es eine verbesserte Funktionalität für Kochzwecke mit einem verbesserten Nährwert und daher einen verbesserten Wert als industrielles Bratöl aufweist.
  • Im Allgemeinen liegt bezüglich des α-Linolensäuregehalts im Keimzellenplasma der bisher bekannten Canola-Qualität B. napus nur eine sehr geringe Variation vor (Mahler et al., 1988, Fatty acid composition of Idao Misc. Ser. No. 125). Linien mit einem α-Linolensäuregehalt unter demjenigen von generischem Canolaöl sind bekannt, weisen jedoch Mängel bezüglich der Sensorik, der genetischen Stabilität, der Agronomie oder andere Ernährungsmängel auf. Beispielsweise beschreiben Rakow et al. (J. Am. Oil Chem. Soc., 50, 400–403, 1973) und Rakow (Z. Pflanzenzüchtg., 69, 62–82, 1973) zwei α-Linolensäure-Mutanten, M57 und M364, die durch Behandeln von Rapssamen mit Röntgenstrahlen oder Ethylmethansulfonat erzeugt worden sind. M57 wies einen verminderten α-Linolensäuregehalt auf, während M364 einen erhöhten α-Linolensäuregehalt aufwies. Die Instabilität der Fettsäuremerkmale zwischen Generationen war jedoch für kommerzielle Zwecke nicht akzeptabel.
  • Brunklaus-Jung et al. (Pl. Breed, 98, 9–16, 1987) beschreiben rückgekreuzte M57-Mutanten und andere Rapssamen-Mutanten, die durch eine mutagene Behandlung kommerzieller Sorten erhalten worden sind. BC0 und BC1 von M57 enthielten 29,4 bis 33,3% Linolsäure (C18:2) und 4,9 bis 10,8% α-Linolensäure (C18:3). Der Ölsäuregehalt (C18:1) wurde nicht beschrieben, konnte jedoch, wie es durch eine Extrapolation ermittelt wurde, 60% nicht überschritten haben.
  • Vier andere Canolalinien mit niedrigerem α-Linolensäuregehalt wurden beschrieben. Stellar, die von Scarth et al. (Can. J. Plant Sci., 68, 509–511, 1988) beschrieben worden ist, ist eine kanadische Zuchtsorte mit einem niedrigeren α-Linolensäuregehalt (auch 3%), die von M57 abgeleitet ist. Deren α-Linolensäuremerkmal wurde durch eine Samenmutagenese erzeugt. S85-1426, ein Stellar-Derivat mit verbesserten agronomischen Eigenschaften, weist ebenfalls einen niedrigeren α-Linolensäuregehalt (1,4%) auf (Bericht über den Canola/Raps-Stammtest A von 1990, Western Canada Canola Rapeseed Recommending Committee). IXLIN, eine weitere Linie mit niedrigerem α-Linolensäuregehalt (1,8%), die von Roy et al. (Plant Breed, 98, 89–96, 1987) beschrieben worden ist, stammte von einer zwischenartlichen Selektion. Die EP-A-323 753 (Allelix) beschreibt Rapspflanzen, -samen und -öl mit einem verminderten α-Linolensäuregehalt, der mit Beschränkungen bezüglich des Gehalts an Öl-säure, Erucasäure und Glucosinolat zusammenhängt.
  • Ein weiterer Ernährungsaspekt von Rapssamen, von denen Canola stammt, ist dessen hoher Gehalt (30 bis 55 μmol/g) an Glucosinolaten, einer Verbindung auf Schwefelbasis. Wenn die Blätter oder der Samen zerkleinert werden bzw. wird, werden durch die Wirkung von Myrosinase auf Glucosinolate Isothiocyanatester erzeugt. Diese Produkte inhibieren die Synthese von Thyroxin durch die Schilddrüse und weisen andere antimetabolische Effekte auf (Paul et al., Theor. Appl. Genet. 72, 706–709, 1986). Brassica-Arten mit vermindertem Glucosinolatgehalt (< 30 μmol/g entfettetes Mehl) wurden entwickelt, um den Ernährungswert von Canolamehl zu erhöhen (Stefansson et al., Can. J. Plant Sci. 55, 343–344, 1975). Das Mehl einer Linie mit ultraniedrigem Glucosinolatgehalt, BC86-18, weist 2 μmol/g Gesamtglucosinolate und verglichen mit generischem Canolamehl eine signifikant verbesserte Ernährungsqualität auf (Claasen, Vortrag, GCIRC Eighth International Rapeseed Congress, Saskatoon, Saskatchewan, 9. bis 11. Juli 1991). Weder deren Fettsäurezusammensetzung noch deren Samen-Glucosinolatprofil sind bekannt.
  • Es besteht weiterhin ein Bedarf für verbesserten Canolasamen und ein verbessertes Canolaöl mit einem sehr niedrigen α-Linolensäuregehalt im Öl und einem niedrigen Glucosinolatgehalt im Samen, um den Bedarf für eine Härtung signifikant zu vermindern. Der α-Linolensäuregehalt eines solchen bevorzugten Öls würde eine erhöhte Oxidationsstabilität verleihen, wodurch das Erfordernis einer Hydrierung und die Erzeugung von trans-Fettsäuren vermindert werden. Die Verminderung von Samen-Glucosinolaten würde den Schwefelrestgehalt in dem Öl signifikant vermindern. Schwefel vergiftet den Nickelkatalysator, der zur Härtung gebräuchlich verwendet wird (Koseoglu et al., Kapitel 8, Seiten 123–148, in: F. Shahidi, Hrsg., Canola and Rapeseed: Production, Chemistry, Nutrition, and Processing Technology, Van Nostrand Reinhold, New York, 1990). Darüber hinaus wäre es weniger teuer, Öl von einer Canolaart mit einem niedrigen Samen-Glucosinolatgehalt zu härten.
  • Diese Erfindung umfasst eine Canola (Brassica napus) Pflanze gemäß Anspruch 1.
  • Diese Erfindung umfasst ferner einen Samen nach Anspruch 2, wobei die Nachkommenschaft eines solchen Samens und das Öl eines solchen Samens die interessierenden Qualitätsmerkmale aufweisen.
  • Eine Frühlingscanolasorte (Brassica napus L.) mit verbesserten sensorischen Eigenschaften und einer verbesserten Oxidationsstabilität des Samenöls wurde entwickelt. Diese Sorte, die mit IMC 01 bezeichnet wird, weist einen sehr niedrigen α-Linolensäuregehalt (CH3CH2CH=CHCH2CH=CHCH2CH=CH(CH2)7COOH) in dem Samenöl und einen sehr niedrigen Glucosinolatgehalt im Samen auf. Das aus dem Samen dieser Sorte erzeugte Öl weist einen sehr niedrigen Schwefelgehalt auf und es wurde gezeigt, dass es bezüglich generischen Canolaölen signifikant verbesserte sensorische Eigenschaften aufweist. Die IMC 01 ist eine Linie, bei der diese Merkmale sowohl für die Generation, zu welcher der Samen gehört, als auch für die Elterngeneration stabilisiert worden sind. Im Hinblick auf die Agronomie besonders bevorzugte Linien dieser Erfindung können durch herkömmliches Kreuzen von Linien, die Samen erzeugen, welche den Definitionen dieser Erfindung genügen, mit agronomisch etablierten Linien wie Westar abgeleitet werden.
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung wird eine Anzahl von Begriffen verwendet. Eine „Linie" ist hier eine Gruppe von Pflanzen, die zwischen Individuen für mindestens ein Merkmal nur eine geringe oder keine genetische Variation zeigen. Solche Linien können durch mehrere Generationen von Selbstbestäubung und Selektion oder durch eine vegetative Vermehrung aus einem einzelnen Elternteil unter Verwendung von Gewebe- oder Zellkulturtechniken erzeugt werden. Die hier verwendeten Begriffe „Zuchtsorte" und „Sorte" sind synonym und beziehen sich auf eine Linie, die für die kommerzielle Erzeugung verwendet wird. „Stabilität" oder "stabil" bedeutet, dass bezüglich der gegebenen Komponente die Komponente von Generation zu Generation aufrechterhalten wird und sich vorzugsweise für mindestens drei Generationen im Wesentlichen auf demselben Niveau befindet, wie z.B. vorzugsweise ±15%, mehr bevorzugt ±10% und insbesondere ±5%. Die Stabilität kann durch die Temperatur, den Standort, den Stress und die Zeit des Pflanzens beeinflusst werden. Ein Vergleich aufeinander folgender Generationen unter Feldbedingungen sollte die Komponente in einer entsprechenden Weise erzeugen. "Kommerzieller Nutzen" ist hier als gute Lebenskraft der Pflanze und eine hohe Fruchtbarkeit definiert, so dass die Pflanze von Landwirten unter Verwendung herkömmlicher landwirtschaftlicher Geräte erzeugt werden kann, und das Öl mit den beschriebenen Komponenten aus den Samen unter Verwendung herkömmlicher Zerkleinerungs- und Extraktionsanlagen extrahiert werden kann. Um kommerziell nützlich zu sein, liegt die Ausbeute, die sowohl bezüglich des Samengewichts, des Ölgehalts und des pro 0,4 Hektar (1 acre) insgesamt erzeugten Öls gemessen wird, innerhalb von 15% der durchschnittlichen Ausbeute einer ansonsten vergleichbaren kommerziellen Canolasorte ohne die in der gleichen Region angebauten Sorten mit hervorragendem Merkmalswert. "Agronomische Elite" bedeutet, dass eine Linie gewünschte agronomische Eigenschaften, wie z.B. Ausbeute, Reife, Krankheitsresistenz, Standfestigkeit, aufweist. Die Menge an Fettsäuren, wie z.B. Öl- und Linolensäure, die für das Öl charakteristisch sind, wird als Prozentsatz des Fettsäuregesamtgehalts des Öls angegeben. „Gesättigte Fettsäure" bezieht sich auf den kombinierten Gehalt an Palmitinsäure und Stearinsäure. „Mehrfach ungesättigte Fettsäure" bezieht sich auf den kombinierten Gehalt an Linol- und α-Linolensäure. Der Begriff „Speisehartfett" bezieht sich auf ein Öl, das bei Raumtemperatur fest ist. Der Begriff „Raumgeruch" bezieht sich auf den charakteristischen Geruch von erhitztem Öl, der unter Verwendung des Raumgeruchbewertungsverfahrens bestimmt wird, das in Mounts (J. Am. Oil Chem. Soc., 56, 659–663, 1979) beschrieben ist. "Generisches Canolaöl" bezieht sich auf ein Mischöl, das aus kommerziellen Sorten von Rapssamen extrahiert wird, die am Prioritätstag dieser Anmeldung bekannt sind, wobei diese Sorten im Allgemeinen einen minimalen α-Linolensäuregehalt von 8 bis 10%, einen maximalen Erucasäuregehalt von 2% und einen maximalen Glucosinolat-Gesamtgehalt von 30 μmol/g aufwiesen. Der Samen von jedem Anbaubereich wird bei den Kornsilos sortiert und gemischt, um ein akzeptabel einheitliches Produkt zu erzeugen. Der gemischte Samen wird dann zerkleinert und raffiniert, wobei das resultierende Öl zum Gebrauch verkauft wird. Die Tabelle A zeigt die Verteilung von angebauten Canolasorten als Prozentsatz des gesamten 1990 in Westkanada angebauten Canola. Tabelle A: Verteilung von Canolasorten, die 1990 in Westkanada angebaut worden sind
    Figure 00060001
    Quelle: Quality of Western Canadian Canola – 1990 Crop Year. Bull. 187, DeClereg et al., Grain Research Laboratory, Canadian Grain Commission, 1404-303 Main Street, Winnipeg, Manitoba, R3C 3G8.
  • IMC 01 ist eine Linie mit sehr niedrigem α-Linolensäuregehalt (< 4,1% C12:3), die während eines umfangreichen Keimzellenplasma-Screenings selektiert worden ist. Deren Abstammung ist unbekannt. IMC 01 wurde selbstbestäubt und bezüglich eines niedrigen α-Linolensäuregehalts (< 4,1%) über vier aufeinander folgende Generationen selektiert. In jeder Generation wurden Samen von einzelnen bestäubten Pflanzen bezüglich der Fettsäurezusammensetzung analysiert. Die Daten zeigten keine genetische Aufspaltung bezüglich des α-Linolensäuregehalts über fünf Generationen der Selbstbestäubung (Tabelle I). Ein Zuchtstammsaatgut wurde von einer Samenvermehrung selektierter Pflanzen von der vierten selbstgekreuzten Generation abgeleitet.
  • Tabelle I: Fettsäurezusammensetzung von IMC 01 über fünf Generationen
    Figure 00060002
  • IMC 01 wurde in wiederholten Feldversuchen 1989 und 1990 in Norddakota, Süddakota, Minnesota, Washington, Idaho und Montana sowohl unter Bewässerungs- als auch nicht-Bewässerungsbedingungen angebaut. Diese Tests zeigten, dass der α-Linolensäuregehalt von IMC 01 temperaturempfindlich war (Tabelle II). Dies zeigte sich ferner durch einen An bau von IMC 01 unter kontrollierten Temperaturbedingungen in Wachstumskammern. Es ist unbekannt, ob die festgestellte Temperaturempfindlichkeit von IMC 01 auch bei anderen Canolalinien mit niedrigem α-Linolensäuregehalt vorliegt oder nicht.
  • Ein Temperatureffekt auf die Fettsäurezusammensetzungen wurde verbreitet bezüglich Pflanzen, insbesondere Ölsaatpflanzen, beschrieben (Rennie et al., J. Am. Oil Chem. Soc., 66, 1622–1624, 1989). Diese Berichte beschreiben allgemeine Temperatureffekte auf die Fettsäurezusammensetzung.
  • Die Veränderungen bezüglich des Fettsäuregehalts in Samenöl bei niedrigen Temperaturen wurden bei Pflanzen, wie z.B. Sojabohne, Erdnuss und Sonnenblume dokumentiert (Neidleman, in: Proceedings of the World Conference on Biotechnology for the Fats and Oils Industry, T. H. Applewhite, Hrsg., Seiten 180–183, Am. Oil Chem. Soc., 1987).
  • Tabelle II: α-Linolensäuregehalt von IMC 01 in der Erzeugung seit 1990
    Figure 00070001
  • Zusätzlich zu einem sehr niedrigen α-Linolensäuregehalt ist IMC 01 auch durch einen sehr niedrigen Gehalt an Glucosinolaten gekennzeichnet. Glucosinolate sind Verbindungen auf Schwefelbasis, die in allen Brassica-Samen vorkommen. Glucosinolate liegen in aliphatischer Form oder Indolylform vor. Aliphatische Glucosinolate können mittels Gaschromatographie (GC) analysiert werden (Daun, Glucosinolate analysis of rapeseed (canola), Verfahren der Canadian Grain Commission, Grain Research Laboratory, Canadian Grain Commission, Winnipeg, 1981). Indolylglucosinolate wurden erst kürzlich mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) analysiert. Vor dem Einsatz des HPLC-Verfahrens wurden die Gesamtglucosinolate durch Multiplizieren der aliphatischen Glucosinolate mit einem Korrekturfaktor berechnet. Die Canolaqualität im Samen ist so definiert, dass < 30 μmol/g Glucosinolate in dem entfetteten Mehl vorliegen.
  • IMC 01 und Westar wurden 1990 an fünf Standorten in Südostidaho getestet. Drei der Standorte waren bewässert (I) und bei zwei Standorten lagen Trockenlandbedingungen (D-Bedingungen) vor. Die Tabelle IIIa zeigt den Unterschied bezüglich der aliphatischen Ge samtglucosinolate zwischen IMC 01 und Westar, die an diesen Standorten angebaut worden sind. Die Werte für das aliphatische Glucosinolat sind als μmol/g entfettetes Mehl angegeben.
  • Der aliphatische Glucosinolatgehalt von IMC 01 bezogen auf den Standort war an allen getesteten Standorten konsistent niedriger und stabiler als derjenige von Westar. Der durchschnittliche Glucosinolatgehalt von IMC 01 betrug 4,9 μmol/g, während derjenige von Westar 13,3 μmol/g betrug. Ein Test bezüglich der kritischen Differenz (LSD-Test) wurde verwendet, um zu bestimmen, ob die beiden an allen Standorten signifikant verschieden waren. Es wurde gefunden, dass IMC 01 auf einem Niveau von P < 0,05 von Westar signifikant verschieden war.
  • Eine HPLC-Analyse von IMC 01 im Vergleich zu Westar, der am meisten angebauten Canolasorte in Nordamerika, zeigt, dass IMC 01 einen viel niedrigeren Gehalt an aliphatischen Glucosinolaten aufweist (Tabelle III). Bezüglich der Indolylglucosinolate gibt es keine signifikanten Unterschiede. Der Gehalt an Glucosinolaten unterliegt auch einem Umwelteinfluss, z.B. einer Schwefelfertilität und einem Trockenstress. IMC 01 wies jedoch konsistent den niedrigsten und stabilsten Gehalt an aliphatischen Glucosinolaten an allen getesteten Standorten auf (Tabelle IV). Die getesteten Standorte unterscheiden sich bezüglich der Höhe, der Temperatur, der Fertilität, der Bewässerung und anderer Kultivierungsmerkmale. Von den Canolalinien mit niedrigem α-Linolensäuregehalt, bei denen eine Analyse bezüglich Glucosinolaten durchgeführt wurde, weist IMC 01 den niedrigsten Gehalt an Gesamtglucosinolaten im Samen auf (Tabelle V). Tabelle III: Glucosinolatprofile der Sorten IMC 01 und Westar
    Figure 00080001
    Tabelle IV: Aliphatische Glucosinolate von IMC 01 und Westar in verschiedenen Umgebungen in Südostidaho
    Figure 00090001
    • *I = bewässert, D = Trockenland
  • Tabelle V: Gehalt an Glucosinolaten von Canolasorten mit niedrigem α-Linolensäuregehalt und Westar
    Figure 00090002
  • IMC 01 wurde unter Verwendung normaler Erzeugungspraktiken für Frühlingscanola 1988 in Idaho und Norddakota, 1989 in Idaho, im Staat Washington und in Montana, und 1990 in Idaho, im Staat Washington, in Montana, Oregon und Wyoming erzeugt. Bei einem Anbau in geeigneten Umgebungen, wo die durchschnittliche Tagestemperatur (hohe Temperatur plus niedrige Temperatur dividiert durch 2) 20°C übersteigt, enthält das Öl < 4,1% α-Linolensäure. Als Beispiel wurde ein normales Fettsäureprofil in Casselton, Norddakota, erzeugt. Die in Ashton, Idaho, erzeugte Pflanze war extrem kalten Bedingungen ausgesetzt und wies einen höheren α-Linolensäuregehalt auf. Die von den Feldtests erhaltenen Pflanzen wurden in der Protein, Öl, Stärke-Pilotanlage (POS-Pilotanlage) in Saskatoon, Saskatchewan, zerkleinert und zur Erzeugung von raffiniertem, gebleichten und desodorierten Canolaöl (RBD-Canolaöl) verarbeitet. Ein Verfahren zum Bleichen von Canolaöl ist in AOCS's Recommended Practice Cc 8a-52 (AOCS Methods and Standard Practices, 4. Auflage (1989)) beschrieben. Ein Verfahren zum Raffinieren von rohen Ölen ist in AOCS's Practice Cc 9a-52 (AOCS Methods and Standard Practices, 4. Auflage (1989)) beschrieben. Die Öle wurden im Vegetable Oil Research Laboratory, U.S.D.A./Northern Regional Research Center bezüglich organoleptischer und sensorischer Eigenschaften getestet.
  • Das Testen, um sicherzustellen, dass die gewünschten sensorischen Eigenschaften in der Brassica napus-Sorte erhalten wurden, war essentiell. Die Bewertung von Gerüchen wurde in verschiedenartiger Weise mit Canolaölen mit niedrigem α-Linolensäuregehalt durchgeführt. Die Testverfahren beruhen auf der Tatsache, dass pflanzliche Öle beim Erhitzen charakteristische Gerüche abgeben. Beispielsweise haben Prevot et al. (J. Amer. Oil Chemists Soc., 67, 161–164, 1990) die Gerüche eines französischen Rapssamenöls, von „Westar"- Canolaöl und von Canolaöl mit „niedrigem Linolensäuregehalt" in einem Test bewertet, bei dem versucht wurde, Bratbedingungen im Haushalt zu reproduzieren. Bei diesen Bewertungen wurden die Testöle zum Braten von Kartoffeln verwendet und die Gerüche wurden durch eine Testpersonengruppe bewertet. Die Geruchstests zeigten, dass die Linie mit „niedrigem Linolensäuregehalt" (etwa 3%) eine signifikant höhere (akzeptablere) Geruchsbewertung aufwies als die französische Rapssamenlinie und die „Westar"-Linie, die einander sehr ähnlich waren. Eskin et al. (J. Amer. Oil Chemists Soc., 66, 1081–1084, 1989) bewerteten den Geruch von Canolaöl mit einem niedrigen Linolensäuregehalt, einer desodorierten Laborprobe und einer kommerziellen desodorierten Probe durch Riechen in der Gegenwart des Öls selbst. Diese Studien zeigten, dass eine Verminderung des Linolensäuregehalts von Canolaöl von 8 bis 9% auf 1,6% die Entwicklung eines Erhitzungsgeruchs bei Brattemperaturen verminderte. Der Geruch des Öls mit niedrigem Linolensäuregehalt war jedoch beim Erhitzen an der Luft für eine Mehrzahl der Testpersonen nach wie vor inakzeptabel, was nahe legt, dass ein niedriger Linolensäuregehalt allein nicht ausreichend ist, um einen akzeptablen Geruch zu garantieren.
  • Mounts (J. Am. Oil Chem. Soc., 56, 659–663, 1979) beschreiben ein spezielles Raumgeruchsbewertungsverfahren, das verwendet wird, um die Geruchseigenschaften eines Kochöls beim Erhitzen reproduzierbar zu bewerten. Dabei handelt es sich aufgrund der Reproduzierbarkeit und der Abschätzung von Gerüchen, die beim Erhitzen des Öls abgegeben werden, um das Bewertungsverfahren der Wahl. Bei diesem Verfahren wird das Öl in einer separaten Kammer erhitzt und der Geruch wird in den Raum gepumpt, in dem sich die trainierten Bewertungspersonen aufhalten. Wie es an anderer Stelle angegeben ist, bezieht sich der hier verwendete Begriff „Raumgeruch" auf dieses Verfahren von Mounts. Dieses Verfahren unterscheidet sich von früher beschriebenen Tests, bei denen sich das Öl und die Bewertungsperson in demselben Raum befinden. Ein solches Testen in dem gleichen Raum wird als „unkontrollierter Laborgeruchstest" bezeichnet und wird als weniger genau und weniger zuverlässig erachtet als das Raumgeruchsbewertungsverfahren von Mount.
  • Die Raumgeruchseigenschaften von Kochölen können durch trainierte Testpersonengruppen in Raumgeruchstests reproduzierbar charakterisiert werden (Mounts, J. Am. Oil Chem. Soc., 56, 659–663, 1979). Eine standardisierte Technik für die sensorische Bewertung genießbarer pflanzlicher Öle ist in AOCS's Recommended Practice Cg 2-83 für die Aromabewertung pflanzlicher Öle (Methods and Standard Practices of the AOCS, 4. Auflage (1989)) dargestellt. Die Technik umfasst eine Standardprobenherstellung und -präsentation sowie Bezugsstandards und ein Verfahren zum Bewerten von Ölen. Beim Erhitzen weist ein generisches Canolaöl eine verminderte Stabilität auf und erzeugt störende Raumgerüche. Raffiniertes, gebleichtes, desodoriertes Canolaöl (RBD-Canolaöl) ist in solchen Tests durch ein fischartiges Aroma gekennzeichnet. Diese Eigenschaft wird im Vergleich zu anderen pflanzlichen Ölen gewöhnlich seinem hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere an α-Linolensäure, zugeschrieben. Die individuellen Geruchsnoten (Geruchsattribute) der Öle werden mit einer Analyse der kritischen Differenz bewertet. Geruchsnoten, die sich um mehr als 1,0 unterscheiden, können von einer Sensorik-Testpersonengruppe reproduzierbar gemessen werden. In diesen Tests zeigte das IMC 01-Öl ein signifikant vermindertes Niveau an störenden Gerüchen (Tabelle VI). Tabelle VI: Raumgeruchsintensität von IMC 01 und generischem Canolaöl
    Figure 00110001
    0 = keiner; 10 = stark. Bewertungen mit verschiedenen hochgestellten Buchstaben sind signifikant verschieden (P < 0,05). Die kritische Differenz für einzelne Geruchsnoten beträgt 1,0. Differenzen von mehr als 1,0 können durch die Raumgeruchsanalyse reproduzierbar gemessen werden.
  • Aufgrund seiner relativ geringen Stabilität wird Canolaöl zum Braten häufig gehärtet. Die Härtung erzeugt jedoch einen charakteristischen Raumgeruch (gehärtet), der für Nahrungsmittelhersteller inakzeptabel ist. Überraschenderweise weist gehärtetes IMC 01-Öl auch ein vermindertes Niveau des charakteristischen Härtungs-Raumgeruchs auf (Tabelle VII). Die Tabelle VII zeigt, dass die Raumgeruchsgesamtintensität von gehärtetem IMC 01 signifikant geringer ist als diejenige von gehärtetem generischen Öl, wie es sich durch eine Differenz von mehr als 1,0 in standardisierten Aromabewertungsversuchen zeigt. Tabelle VII: Raumgeruchsintensität und einzelne Geruchsbeschreibungen für gehärtete Canolaöle
    Figure 00120001
    0 = keiner; 10 = stark. Bewertungen mit verschiedenen hochgestellten Buchstaben sind signifikant verschieden (P < 0,05). Die kritische Differenz für einzelne Geruchsnoten beträgt 1,0. Differenzen von mehr als 1,0 können durch die Raumgeruchsanalyse reproduzierbar gemessen werden.
  • IMC 01 erzeugt ein Öl, das verbesserte sensorische Eigenschaften aufweist. Solche Verbesserungen wurden für Canolaöle mit niedrigem α-Linolensäuregehalt vorhergesagt (Ulrich et al., J. Am. Oil Chem. Soc., 8, 1313–1317, 1988). Die verbesserten sensorischen Eigenschaften von IMC 01 scheinen jedoch nicht nur auf dessen niedrigen α-Linolensäuregehalt zurückzuführen zu sein. Überraschenderweise zeigten IMC 01-Canolaöle sowohl mit hohem als auch mit niedrigem α-Linolensäuregehalt ähnliche Verbesserungsgrade. Sensorische Tests haben gezeigt, dass IMC 01-Öl dessen verbesserte Qualität sowohl bei 2% als auch bei 6,8% α-Linolensäure beibehält.
  • Es wird angenommen, dass die charakteristische Eigenschaft von IMC 01-Samen, einen sehr niedrigen Glucosinolatgehalt aufzuweisen, zu den verbesserten sensorischen Eigenschaften von IMC 01-Öl beiträgt. Glucosinolate in dem Samen werden in Schwefelverbindungen umgewandelt. Die Schwefelabbauprodukte verbleiben in dem Mehl, jedoch verunreinigen einige Schwefelabbauprodukte zwangsläufig das Öl. Es wird angenommen, dass ein niedrigerer Gehalt an Glucosinolaten in dem Samen zu einem niedrigeren Schwefelgehalt in dem Öl führt, und dass dies die störenden Geruchseigenschaften von Canolaöl vermindert (Abraham et al., J. Am. Oil Chem. Soc., 65, 392–395, 1988). Eine Analyse des Schwefelgehalts von IMC 01-Öl und mehreren generischen Canolaölen wurde durchgeführt. IMC 01-Öl weist etwa ein Drittel des Schwefelgehalts führender generischer Canolaöle auf (Tabelle VIII).
  • Tabelle VIII: Schwefelgehalt von Canolaölen
    Figure 00130001
  • Die biochemischen, molekularen und genetischen Mechanismen, die für die Raumgeruchsqualität pflanzlicher Öle verantwortlich sind, sind nicht vollständig klar. Verbesserungen bei der Verarbeitungstechnologie pflanzlicher Öle, d.h. eine bevorzugte Entfernung von Schwefel während der Verarbeitung, weniger erschöpfende Ölextraktionsverfahren, eine minimale Verarbeitung, eine sanftere Desodorierung, usw., können die Gesamtqualität pflanzlicher Öle, einschließlich sowohl die sensorischen als auch die funktionellen Eigenschaften, verbessern (Daun et al., J. Am. Oil Chem. Soc., 53, 169–171, 1976). IMC 01 wird von jedweden derartigen Verbesserungen bei der Verarbeitung profitieren und dessen verbesserte sensorische Eigenschaften bezüglich generischem Canolaöl unter äquivalenten Verarbeitungsbedingungen aufrechterhalten.
  • IMC 01 sowie dessen Nachkommenschaft ist reinrassig. Die Merkmale, die für einen verminderten α-Linolensäuregehalt und einen verminderten Gehalt an Gesamtglucosinolaten in dem Samen verantwortlich sind, der ein Öl mit geringem Schwefelgehalt und verbesserten sensorischen Eigenschaften ergibt, weisen eine genetische Basis auf. Die hier angegebenen Daten zeigen, dass diese Merkmale unter verschiedenen Feldbedingungen stabil sind. Diese Merkmale können durch herkömmliche Kreuzungs- und Selektionstechniken von dem IMC 01-Hintergrund entfernt und auf andere Hintergründe übertragen werden.
  • Kreuzungen mit IMC 01 als ein Elternteil wurden vorgenommen, um zu zeigen, dass die überlegene Qualität/die überlegenen sensorischen Merkmale von IMC 01 zusammen mit den überlegenen agronomischen Merkmalen eines anderen Elternteils, wie z.B. der kanadischen Canolalinie Westar, in die Nachkommenschaft übertragen wird bzw. werden. Der Elternteil, mit dem IMC 01 gekreuzt wird, wird auf der Basis der gewünschten Eigenschaften, wie z.B. der Ausbeute, der Reife, der Krankheitsresistenz und der Standfestigkeit, ausgewählt. Herkömmliche Züchtungstechniken, die bei solchen Kreuzungen eingesetzt werden, sind dem Fachmann bekannt. Folglich besteht ein Verfahren der Verwendung von Brassica napus IMC 01 darin, diese mit agronomischen Elitelinien zu kreuzen, um Pflanzen zu erzeugen, die Samen mit den vorstehend genannten Eigenschaften ergeben.
  • Die allgemeine Vorschrift ist:
    • a. IMC 01 wird mit einem ausgewählten Elternteil gekreuzt;
    • b. es wird ein „Gametenarray" unter Verwendung von Pollenkörnern der F1-Pflanzen erzeugt, um dihaploide (DH) Individuen zu erzeugen.
    • c. es wird ein Feldversuch mit DH2-Individuen bezüglich der Ausbeute durchgeführt, und um IMC 01 bezüglich des α-Linolensäuregehalts und des Glucosinolatgehalts zu selektieren; und
    • d. selektierte Individuen werden bezüglich der Ölqualität unter Verwendung von RBD-Öl getestet.
  • Das Beispiel 3 ist ein spezifisches Beispiel einer solchen Vorgehensweise zur Entwicklung einer Nachkommenschaft von IMC 01, welche die gewünschten Qualitätsmerkmale bewahrt. Die Daten von Beispiel 3 zeigen, dass die Qualitätsmerkmale von IMC 01 bei solchen Kreuzungen vererbt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter definiert, bei denen sich alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen und Grad in Celsius angegeben sind, falls nichts anderes angegeben ist. Es sollte beachtet werden, dass dieses Beispiel, während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angegeben sind, lediglich der Veranschaulichung dient.
  • Beispiel 1
  • IMC 01, das ursprünglich als DNAP #336 bezeichnet wurde, wurde in einem Gewächshaus in Cinnaminson, New Jersey, über mehrere Jahreszeiten wachsen gelassen, um bezüglich einer stabilen Linie mit sehr niedrigem α-Linolensäuregehalt zu selektieren. Die Tag/Nacht-Temperaturen in dem Gewächshaus von August bis Dezember betrugen durchschnittlich 80°F/65°F mit Schwankungen von ±5°F, 75°F/65°F von Januar bis April und 85°F/65°F von März bis Juli. Die Pflanzen wurden in 3,8 Liter-Töpfen (1 Gallone-Töpfen) bei der natürlichen Taglänge wachsen gelassen, mit Ausnahme von Oktober bis Mai, wo die Pflanzen 14 Stunden ergänzende Belichtung erhielten. Blütentrauben wurden mit Papierbeuteln bedeckt, um eine Kreuzbestäubung zu verhindern, und sanft geschüttelt, um den Samenansatz zu induzieren. Die Wässerung wurde vermindert, als die Hülsen gereift waren.
  • Zur Durchführung eines Feldtests wurde IMC 01 an mehreren Standorten in Versuchs- und Erzeugungsparzellen in Montana, Idaho und Washington angebaut. Die Versuche wurden als vollständig zufällige Blockgestaltung mit vier Wiederholungen angebaut. Jeder Block enthielt acht Parzellen von 6 Metern × 8 Reihen. IMC 01 wurde auch auf großen Flächen (> 101000 m2 (25 acre)) gemäß agronomischen Standardverfahren zur Erzeugung von Frühlingscanola mit einer minimalen Isolation von 800 m (0,5 Meilen) von anderen Brassica napus-Pflanzen angebaut. Abhängig vom Standort wurden die Felder im April oder Mai angebaut und im August oder September geerntet. Der Anbau wurde auf Trockenland, und zwar sowohl auf Brachland als auch auf Land mit vorhergehendem Anbau, oder unter Bewässerung durchgeführt. Proben von reifen Hülsen wurden nach dem Einhüllen für eine chemische Analyse entnommen.
  • Für eine Fettsäureanalyse wurden 10 bis 50 Samenproben in 15 ml Polypropylenröhrchen gemahlen und in 1,2 ml 0,25 N KOH in Ether/Methanol (1:1) extrahiert. Die Probe wurde 10 s vortexiert und 60 s in einem Wasserbad bei 60°C erwärmt. 4 ml gesättigte NaCl-Lösung und 2,4 ml Isooctan wurden zugesetzt und das Gemisch wurde erneut vortexiert. Nach der Phasentrennung wurden 600 μl der oberen organischen Phase in einzelne Behälter pipettiert und unter Stickstoff gelagert. Eine 1 μl-Probe wurde in eine Quarzkapillarsäule SP-2330 von Supelco (0,25 mm Innendurchmesser, 30 m Länge, 0,20 μm df, Bellfonte, PA) injiziert.
  • Der Gaschromatograph wurde 5,5 min auf 180°C eingestellt und dann für einen 2°C/min-Anstieg auf 212°C programmiert und 1,5 min bei dieser Temperatur gehalten. Die Chromatographieeinstellungen waren: Säulenkopfdruck – 15 psi, Säulenfluss (He) – 0,7 ml/min, Hilfs- und Säulenfluss – 33 ml/min, Wasserstofffluß = 33 ml/min, Luftfluss – 400 ml/min, Injektortemperatur – 250°C, Detektortemperatur – 300°C, Splitventil – 1/15.
  • Zur Analyse der Glucosinolatzusammensetzung des Samens wurde ein Standard-Industrieverfahren zur HPLC-Analyse von Glucosinolaten verwendet (Daun et al., in: Glucosinolate Analysis of Rapeseed (Canola). Verfahren der Canadian Grain Commission, Grain Research Laboratory, 1981).
  • IMC 01-Samen wurde geerntet und verarbeitet, um raffiniertes, gebleichtes und desodoriertes Öl (RBD-Öl) herzustellen. Etwas Öl wurde nach dem Raffinieren, Bleichen und Desodorieren gehärtet und dann erneut desodoriert.
  • Vor der Extraktion wurde der Samen erwärmt, um den Feuchtigkeitsgehalt auf 9% einzustellen, und in einem Bandmischer zu Flocken mit einer Größe von 0,38 bis 0,64 cm verarbeitet. Die Flocken wurden in einem Stapelkocher bei 82,8°C für 30 min gekocht (8,5% Feuchtigkeit) und mit vertikalen und horizontalen Stababständen, die auf 0,031 cm eingestellt waren, einer vertikalen Wellengeschwindigkeit von 40 U/min und einer horizontalen Wellengeschwindigkeit von 25 U/min vorgepresst. Der Presskuchen wurde in einer Extraktionsvorrich tung Crown Modell 2 in einer Menge von 37,3 kg mit Hexan mit einem Lösungsmittel-Feststoff-Verhältnis von 2:1 extrahiert.
  • Das rohe Öl wurde 30 min mit 0,2%iger bis 85%iger Phosphorsäure bei 65°C bis 70°C Alkali-raffiniert und dann mit Natriumhydroxid gemischt, um freie Fettsäuren zu neutralisieren. Seifen wurden durch Waschen mit Wasser (Wasser mit 65°C, 5 min) entfernt und die Öle wurden mit jeweils 0,75% Clarion- und Acticil-Bleicherde 30 min gebleicht, um farbige Substanzen zu entfernen. Das resultierende Öl enthielt keine Peroxide, 0,08% freie Fettsäuren und wies eine Gardnerfarbe von 10- auf.
  • Das Öl wurde bei 300 kg/Stunde und 265°C kontinuierlich desodoriert. Die Dampfrate betrug 1% der Beschickungsrate. Das desodorierte Öl wurde vor der Entgasung auf 68 bis 72°C vorgeheizt. Das RBD-Öl wurde vor dem Testen in Kunststofffässern oder Eimern mit Lebensmittelqualität bei 4°C unter Stickstoff gelagert.
  • Zum Härten wurde das RBD-Öl unter vermindertem Druck in einem Edelstahldruckreaktor auf 350°F erhitzt. Ein 0,5% Schwefel-vergifteter Nickelkatalysator, Englehardt SP-7, wurde dem Öl bei 80,1°C zugesetzt und Wasserstoffgas wurde bei 40 psi eingeführt. Es wurden periodisch Proben analysiert, bis ein Öl mit einem Schmelzpunkt von 30,5°C erhalten wurde. Das gehärtete Öl wurde erneut mit den vorstehend beschriebenen Verfahren desodoriert und gelagert.
  • Proben des RBD-Öls und des gehärteten Öls wurden bezüglich der Raumgeruchseigenschaften durch eine trainierte Testpersonengruppe im Vergleich zu einem generischen, käuflichen RBD-Canolaöl (Procter & Gamble) und einem generischen, käuflichen gehärteten Canola-Speisehartfett analysiert, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Die verwendete Testvorschrift ist in Mounts (J. Am. Oil Chem. Soc., 56, 659–663, 1979) beschrieben, das in diese Beschreibung unter Bezugnahme einbezogen ist. Bei dem Test wurden die Temperatur des Öls, der Abstand von dem Öl und das Raumvolumen festgelegt und der Test erforderte, dass das Öl in einer separaten Kammer erhitzt und in den Raum gepumpt wurde, in dem sich die trainierte Testperson befand.
  • Insbesondere wurden die Raumgeruchsprofile von IMC 01 und eines generischen Canolaöls wie folgt erhalten:
  • A. Raumgeruchsvorschrift
  • Eine 150 ml-Probe des ausgewählten Öls wurde vor dem Beginn jedes Tests durch die Testpersonen 30 min auf 190°C erhitzt. Das Öl wurde während des gesamten Tests bei dieser Temperatur gehalten. Für jeden Test wurde eine frische Ölprobe verwendet.
  • Die Testpersonen hielten sich für etwa 15 s in jedem Geruchsraum auf. Zwischen den Aufenthalten waren 5 min Pause erforderlich. Der Aufenthalt in jedem Geruchsraum wurde statistisch unter den Testpersonen verteilt.
  • Die trainierten Testpersonen beurteilten den Raumgeruch bezüglich der Intensität des Geruchs, der Qualität des Geruchs und der Geruchsattribute. Die Intensität wurde wie folgt bewertet: 0 bis 4: schwach, 5 bis 7: mäßig und 8 bis 10: stark. Die Qualität des Geruchs wurde wie folgt bewertet: 0 bis 1: sehr schlecht, 2 bis 3: schlecht, 4 bis 6: mäßig, 7 bis 8: gut und 9 bis 10: hervorragend. Die Geruchsattribute wurden wie folgt bewertet: 0 bis 1: sehr schwach, 2 bis 4: schwach, 5 bis 7: mäßig und 8 bis 10: stark. Die Aromaattribute waren gebraten, farbartig, fischartig, gehärtet, verbrannt, Pappe, metallartig, kautschukartig, wachsartig, butterartig und nussartig.
  • B. Profilvergleich generisches Öl – IMC 01
  • Ein generisches, käufliches Canolaöl (Procter & Gamble) wurde in den IMC-Raumgeruchstests als Standard für ein generisches Canolaöl verwendet. In einem Vergleichstest wies das Standard-Canolaöl eine signifikant (P < 0,05) höhere Raumgeruchsintensität auf als IMC 01 (Tabelle IX). Der Geruch des Standard-Canolaöls wies eine „mäßige" Intensität auf, während der Geruch des IMC 01 als „schwach" angesehen wurde. Die Gesamtqualität des IMC 01-Raumgeruchs war signifikant (P < 0,05) besser als diejenige des Standard-Canolaöls. Das Standard-Canolaöl wies signifikant (P < 0,05) höhere Intensitäten bei den Gerüchen gebraten, farbartig und Pappe auf als das IMC 01-Öl. Tabelle IX: Raumgeruchsprofil von generischem Öl (Procter & Gamble) und IMC 01-Öl
    Figure 00180001
    • *Die „Intensität" wurde wie folgt bewertet: 0 bis 4: schwach, 5 bis 7: mäßig und 8 bis 10: stark. Die "Qualität" des Geruchs wurde wie folgt bewertet: 0 bis 1: sehr schlecht, 2 bis 3: schlecht, 4 bis 6: mäßig, 7 bis 8: gut und 9 bis 10: hervorragend. Die "Geruchsattribute" wurden wie folgt bewertet: 0 bis 1: sehr schwach, 2 bis 4: schwach, 5 bis 7: mäßig und 8 bis 10: stark. Bewertungen mit verschiedenen hochgestellten Buchstaben sind signifikant verschieden (P < 0,05).
  • Mit einer Pilotanlage verarbeitete Proben von generischem Canolaöl (Rapssamen mit niedrigem Erucasäuregehalt) und Öl von IMC 01-Canola mit den durch Mutationszüchtung und/oder Härten modifizierten Fettsäurezusammensetzungen von Beispiel 2 wurden bezüglich der Bratstabilität bewertet. Der α-Linolensäuregehalt betrug 10,1% für generisches Canolaöl, 1,7% für Canola, der durch Züchtung modifiziert worden ist (IMC 01) und 0,8% und 0,7% für IMC-01-Öle, die durch Züchten und Härten modifiziert worden sind. Die modifizierten IMC 01-Öle wiesen eine signifikant (P < 0,05) geringere Raumgeruchsintensität auf als das generische Canolaöl nach den anfänglichen Erhitzungstests bei 190°C, wie es von einer Sensorik-Testpersonengruppe unter den Bedingungen von AOCS Cg 2-83 beurteilt wurde. Das generische Canolaöl wies signifikant höhere Intensitäten für die Gerüche fischartig, verbrannt, kautschukartig, rauchartig und beißend auf als die modifizierten Öle. Die Schaumhöhen der modifizierten Öle waren signifikant (P < 0,05) geringer als diejenigen des generischen Öls nach 20, 30 und 40 Stunden Erhitzen und Braten bei 190°C. Die Aromaqualität von Pommes frites war für alle Kartoffeln, die in modifizierten Ölen gebraten wurden, signifikant (P < 0,05) besser als für die Kartoffeln, die in generischem Canolaöl gebraten wurden. Die in generischem Canolaöl gebratenen Kartoffeln wurden von der Testpersonengruppe als fischartig beschrieben. Bei den Kartoffeln, die in den modifizierten Ölen gebraten wurden, wurden keine Fehlaromen festgestellt.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Merkmale eines sehr niedrigen α-Linolensäuregehalts und eines sehr niedrigen Glucosinolatgehalts auf die IMC 01-Nachkommenschaft übertragen werden.
  • Figure 00190001
  • Die Vorproduktion wird zerkleinert und das Öl wird im Hinblick auf die Qualität raffiniert.
  • Sobald eine Canolalinie stabilisiert worden ist, werden zur weiteren Verbesserung der agronomischen Eigenschaften der resultierenden Linie herkömmliche Verfahren der Pflanzenbiotechnologie, der Pflanzenzucht und der Pflanzenselektion verwendet, um wichtige Faktoren, wie z.B. die Ausbeute, die Widerstandsfähigkeit, usw., zu verbessern. Solche Techniken sind bekannt und umfassen z.B. eine somaklonale Variation, eine Samenmutagenese, eine Staubbeutel- und Pollenkornkultur, eine Protoplastenfusion, usw. (vgl. z.B. Brunklaus-Jung et al., PI. Breed, 98, 9–16, 1987; Hoffmann et al., Theor. Appl. Genet., 61, 225–232 (1982), die jeweils in diese Beschreibung unter Bezugnahme einbezogen sind.
  • Der Samen mit der Bezeichnung IMC 01 wurde in der American Type Culture Collection(ATCC)-Hinterlegungsstelle (Rockville, MD 20852) hinterlegt und trägt die Zugangsnummer ATCC 40579. Die Hinterlegung fand am 2. März 1989 unter den Bedingungen gemäß den Anforderungen des Budapester Vertrags statt.

Claims (17)

  1. Canola (Brassica napus) Pflanze, umfassend Samen, der einen Gesamtgehalt an Glucosinolaten von 18 μmol oder weniger/g entfettetes, luftgetrocknetes Mehl aufweist, wobei das sich aus dem Samen ergebende Öl einen α-Linolensäuregehalt von 7% oder weniger im Verhältnis zum Gesamtgehalt an Fettsäuren des Samens und einen Schwefelgehalt von weniger oder gleich 3,0 ppm aufweist, und die Pflanze zu einer Linie gehört, in der diese Eigenschaften für mindestens drei Generationen stabilisiert sind.
  2. Samen, hergestellt durch die Pflanze nach Anspruch 1.
  3. Samen, hergestellt durch die Pflanze nach Anspruch 1, wobei der Gesamtgehalt an Glucosinolaten 15 μmol oder weniger/g entfettetes, luftgetrocknetes Mehl ist.
  4. Öl des von der Pflanze nach Anspruch 1 hergestellten Samens.
  5. Brassica napus Pflanze, wobei mindestens ein Elternteil die Pflanze nach Anspruch 1 war.
  6. Nachkommenschaft der Pflanze nach Ansprüchen 1 oder 5.
  7. Pflanze, hergestellt durch das Kreuzen einer Canola (Brassica napus) Pflanze nach Anspruch 1 mit einer agronomischen Elite-Varietät von Brassica napus, wobei die Pflanze einen Samen mit einem Gesamtgehalt an Glucosinolaten von 18 μmol oder weniger/g entfettetes, luftgetrocknetes Mehl und ein extrahierbares Öl, das (1) einen α-Linolensäuregehalt von 7% oder weniger im Verhältnis zum Gesamtgehalt an Fettsäuren des Samens und (2) einen Schwefelgehalt von weniger als oder gleich 3,0 ppm aufweist, hervorbringt.
  8. Pflanze nach Anspruch 7, wobei das agronomische Elite-Elternteil die kanadische Canola-Linie Westar ist.
  9. Pflanze nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei die Samen einen Gesamtgehalt an Glucosinolaten von 12,5 μmol oder weniger/g entfettetes, luftgetrocknetes Mehl aufweisen.
  10. Pflanze nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei die Samen einen aliphatischen Glucosinolatgehalt von 3,7 μmol/g zu 6,3 μmol/g entfettetes, luftgetrocknetes Mehl aufweisen.
  11. Pflanze nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei die Samen einen Indolylglucosinolatgehalt von 7,2 μmol/g entfettetes, luftgetrocknetes Mehl aufweisen.
  12. Pflanze nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei das Öl einen α-Linolensäuregehalt von 1,7% bis 7% aufweist.
  13. Pflanze nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei das Öl einen α-Linolensäuregehalt von 1,9% bis 4,1% aufweist.
  14. Pflanze nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, wobei das Öl einen Schwefelgehalt von 1,3 ppm aufweist.
  15. Gebratenes Lebensmittelprodukt, wobei das Lebensmittel in dem Canolaöl nach Anspruch 4 gebraten ist.
  16. Gebratenes Kartoffelerzeugnis nach Anspruch 15.
  17. Gehärtetes Canolaöl, welches durch das Härten des Canolaöls nach Anspruch 4 erhalten wird.
DE69233563T 1991-09-30 1992-09-30 Canola, erzeugend einen Samen mit reduzierten Glucosinolaten und Linolensäure, ein Öl ergebend mit niedrigem Schwefelgehalt Revoked DE69233563T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76774891A 1991-09-30 1991-09-30
US767748 1991-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233563D1 DE69233563D1 (de) 2005-12-22
DE69233563T2 true DE69233563T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25080455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233563T Revoked DE69233563T2 (de) 1991-09-30 1992-09-30 Canola, erzeugend einen Samen mit reduzierten Glucosinolaten und Linolensäure, ein Öl ergebend mit niedrigem Schwefelgehalt
DE69225070T Expired - Lifetime DE69225070T2 (de) 1991-09-30 1992-09-30 Canolaöl mit niedrigem linolensäure- und schwefelgehalt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225070T Expired - Lifetime DE69225070T2 (de) 1991-09-30 1992-09-30 Canolaöl mit niedrigem linolensäure- und schwefelgehalt

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP0606359B1 (de)
AU (1) AU680809B2 (de)
CA (4) CA2119859C (de)
DE (2) DE69233563T2 (de)
DK (2) DK0606359T3 (de)
WO (1) WO1993006714A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU695940B2 (en) 1993-04-27 1998-08-27 Cargill Incorporated Non-hydrogenated canola oil for food applications
US5912041A (en) * 1993-06-17 1999-06-15 Cargill, Incorporated Canola shortening for food applications
WO1995000036A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pourable canola oil for food applications
AU692791B2 (en) 1993-10-12 1998-06-18 Agrigenetics, Inc. Brassica napus variety AG019
EP0771878A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Plant Genetic Systems N.V. Pflanzen mit reduziertem Glucosinolatgehalt
US5885643A (en) * 1996-05-21 1999-03-23 Cargill, Incorporated High stability canola oils
US5850026A (en) 1996-07-03 1998-12-15 Cargill, Incorporated Canola oil having increased oleic acid and decreased linolenic acid content
CA2193938A1 (en) * 1996-12-24 1998-06-24 David G. Charne Oilseed brassica containing an improved fertility restorer gene for ogura cytoplasmic male sterility
WO2001037642A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 National Dairy Development Board Novel brassica napus plant line
MXPA06002028A (es) 2003-08-21 2006-05-17 Monsanto Technology Llc Desaturasas de acido graso de primula.
AU2005235081B2 (en) 2004-04-16 2011-06-16 Monsanto Technology Llc Expression of fatty acid desaturases in corn
PL1799027T3 (pl) 2004-10-08 2012-10-31 Dow Agrosciences Llc Rośliny o nasionach niezawierających nasyconych kwasów tłuszczowych lub o zmniejszonej zawartości kwasów tłuszczowych i olej pozyskany z takich nasion
DK1827123T3 (en) 2004-11-04 2015-10-26 Monsanto Technology Llc OIL COMPOSITIONS WITH A HIGH polyunsaturated fatty acids
EP1993349A4 (de) 2006-03-10 2010-05-05 Monsanto Technology Llc Sojabohnensamen und ölzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US9480271B2 (en) 2009-09-15 2016-11-01 Monsanto Technology Llc Soybean seed and oil compositions and methods of making same
EP2521437A4 (de) 2009-12-18 2013-05-01 Cargill Inc Gewinnung von öl aus kohlpflanzen mit geringem gesamtgehalt an gesättigten fettsäuren
AU2011250247B2 (en) 2010-05-04 2015-05-14 Bayer Cropscience Nv Brassica plants with altered architecture
WO2011150028A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Cargill, Incorporated Brassica plants yielding oils with a low alpha linolenic acid content
US9695434B2 (en) 2010-05-25 2017-07-04 Cargill, Incorporated Brassica plants yielding oils with a low alpha linolenic acid content
WO2018031293A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Cargill, Incorporated Speciality low saturates canola oil
US10440915B2 (en) 2016-09-01 2019-10-15 Cargill, Incorporated Canola cultivar 15RH0611
US10440916B2 (en) 2016-09-06 2019-10-15 Cargill, Incorporated Canola cultivar 15RH0612
US10440909B2 (en) 2016-09-06 2019-10-15 Cargill, Incorporated Canola cultivar 15RH0613

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566216B1 (de) * 1987-12-31 1999-12-08 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Raps mit erhöhtem Ölsäuregehalt
JPH05505512A (ja) * 1989-03-06 1993-08-19 パイオニア ハイ―ブレッド インターナショナル インコーポレイテッド 増大されたオレイン酸含量を示す改良されたナタネの生産
CA2340958C (en) * 1990-08-30 2009-01-27 Cargill Incorporated Seeds, plants and oils with altered fatty acid profiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0606359B1 (de) 1998-04-08
CA2462725C (en) 2006-07-04
CA2119859A1 (en) 1993-04-15
CA2340611A1 (en) 1993-04-15
DK0779024T3 (da) 2006-03-27
EP0779024A2 (de) 1997-06-18
CA2340611C (en) 2006-02-07
EP0779024B1 (de) 2005-11-16
EP0779024A3 (de) 1999-03-17
EP1354509A1 (de) 2003-10-22
DK0606359T3 (da) 1998-05-11
DE69233563D1 (de) 2005-12-22
CA2462725A1 (en) 1993-04-15
CA2541982A1 (en) 1993-04-15
CA2541982C (en) 2012-01-17
DE69225070D1 (de) 1998-05-14
AU2750692A (en) 1993-05-03
WO1993006714A1 (en) 1993-04-15
EP0606359A1 (de) 1994-07-20
DE69225070T2 (de) 1998-12-10
CA2119859C (en) 2002-02-26
AU680809B2 (en) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233563T2 (de) Canola, erzeugend einen Samen mit reduzierten Glucosinolaten und Linolensäure, ein Öl ergebend mit niedrigem Schwefelgehalt
US6562397B2 (en) Canola meal having reduced glucosinolates
DE60022503T2 (de) Verwendung von ölsäurereichen und stearinsäurereichen ölen
US5859350A (en) Canola variety producing a seed with reduced glucosinolates and linolenic acid
US6410831B1 (en) Sunflower seeds and oil having a high stearic acid content
DE69735630T2 (de) Canola-öle mit hoher stabilität
Hammond et al. Oil Quality Improvement in Soybeans‐Glycine max (L.) Merr.
DE60013435T3 (de) Aus saaten gewonnenes öl mit modifizierter fettsäurezusammensetzung
EP1372376B1 (de) Pflanzen, samen und öl mit erhöhtem gehalt an gesättigten triacylglycerinen sowie öl mit hohem stearinsäuregehalt
EP0934692B1 (de) Sonnenblumensamen und Pflanzen mit hohem Stearinsäuregehalt
DE DK et al. AUS SAATEN GEWONNENES ÖL MIT MODIFIZIERTER FETTSÄUREZUSAMMENSETZUNG HUILE PROVENANT DE GRAINES A TENEUR EN ACIDES GRAS MODIFIEE
Garcés Mancheño et al. Oil from seeds with a modified fatty acid composition

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation