DE6922875U - VESSEL MADE OF PLASTIC - Google Patents

VESSEL MADE OF PLASTIC

Info

Publication number
DE6922875U
DE6922875U DE19696922875 DE6922875U DE6922875U DE 6922875 U DE6922875 U DE 6922875U DE 19696922875 DE19696922875 DE 19696922875 DE 6922875 U DE6922875 U DE 6922875U DE 6922875 U DE6922875 U DE 6922875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vessel according
spindle
container part
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696922875
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURNWALD GmbH
Original Assignee
TURNWALD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURNWALD GmbH filed Critical TURNWALD GmbH
Priority to DE19696922875 priority Critical patent/DE6922875U/en
Publication of DE6922875U publication Critical patent/DE6922875U/en
Priority to FR7020547A priority patent/FR2045918A7/fr
Priority to NL7008332A priority patent/NL7008332A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

"Gefäß aus Kunststoff""Plastic vessel"

Gegenstand aer feuerung ist ein Gefäß aus Kunststoff mit einem Euß und einem .behälter. Das Neue wird darin gesehen, daß der Behälter von aem Eimer und der i'uß von dem Deckel eines VerpacKungsbehälters genommen wird, die Höhen von der gleichen Größenordnung sind und aaß in dem aoden des Behälters eine Einbuchtung passend zur Aufnahme des in j^orio einer Spindel ausge-Dildeten i'eils des i\ißes eingeformt ist. Üomit; ist das Gefäß aus Stücken einer Wegwerfverpackung gebildet, die aus Gründen der Zweckmäßigkeit una um einen Desonaers augenfälligen Eindruck zu machen, eine gefällige, formschöne und auffällige Erscheinung dar- uiezet. Es ergibt sich, daß aer Empianger des m dieser Verpackung versandten uutes damit zugleich in den Besitz eines ansprechenden Gefäßes kommt, das als stehender Behälter beispielsweise für wähutensilien, als .blumenschale als Pflanzen-schale oder auf sonstige Weise vielfältige Verwendung finden kann.The object of the fire is a plastic vessel with a base and a container. The novelty is seen in the fact that the container is taken from a bucket and the bottom from the lid of a packaging container, the heights are of the same order of magnitude and ate an indentation in the aode of the container suitable for receiving the one in j ^ orio Spindle-shaped part of the part is molded into it. Üomit; the vessel is formed from pieces of disposable packaging which, for reasons of expediency and to make a Desonaers eye-catching impression, have a pleasing, shapely and eye-catching appearance . The result is that the recipient of the uutes sent m this packaging also comes into possession of an appealing vessel that can be used as a standing container, for example for utensils, as a flower bowl as a plant bowl or in other ways.

Der Behälterteil des Gefäßes kann allgemein die j?'orni eines Kegels naben oder man kann inm die Eorm einer halbkugel geben. Daß der lioden des Behälters mit einer Sicke versehen ist, die Ursprung-The receptacle part of the vessel may generally be the j? 'Orni of a cone or you can give it the shape of a hemisphere. That the liodes of the container is provided with a bead, the origin

228?228?

lieh als Aufstellrand des Verpackungsbehälters gedient hat, macht ihn numehr für seine neuen Aufgaben besonders stabil. Diese Sicke hat vorzugsweise Trapezform·loaned has served as the mounting edge of the packaging container, makes him particularly stable for his new tasks. This bead preferably has a trapezoidal shape

Die Öffnung des Behälberteils des GefäßES ist neuerungsgemäß zu einem trapezförmigen Toroid als Hand umgeflanscht, dessen offene Seite nach unLen weist. Auch diese Eigentümlichkeit rührt von der ursprünglichen Bestimmung des Gefäßes als Verpackungsbehälter her und macht es auch für die neue Aufgabe als Behälterteil des Uefääes starr bei leichtem Gewicht. Der Fuß hat wegen seiner Bestimmung als x'eil eines Verpackungsbehälters einen Hand angewinkelt bekommen und die zugehörige Wand des Handes des Behälters ist mit einer ringförmigen Ausnehmung versehen worden, die bei der Verwendung der Teile als Verpackungsbehälter zum Aufnehmen des Randes des Fußes gedacht war. Nunmehr gibt der abgewinkelte Hand dem Fuß eine beachtliche Steifheit und eine gute ringförmige Aufstandlinie.The opening of the container part of the vessel is according to the innovation closed flanged around a trapezoidal toroid as a hand, its open Side to the unLen. This peculiarity also comes from the original purpose of the receptacle as a packaging container and also makes it for the new task as a container part of the Uefääes rigid with light weight. The foot has because of it Determined as a part of a packaging container with one hand bent get and the associated wall of the hand of the container has been provided with an annular recess that when the parts were used as a packaging container to hold the edge of the foot. Now there is the angled Hand the foot a considerable stiffness and a good annular contact line.

Da an dem Verpackungsbehälter ein Halteriemen vorgesehen ist, der an dem nunmehr als Behälterteil dienenden Stück des Gefäßes befestigt war, befindet sich in der oberen Stirnfläche der Spindel eine Nut. Aucu in&er Wand der Einbuchtung sind zum gleichen Zweck zwei Nuten vorgesehen, die einander gegenüberliegen und die ursprünglich dazu gedient haben, den von der l\ut in der Spindelfläche ablaufenden Teil des Siemens aufzunehmen. Alle Nuten diensn nunmehr der Versteifung der beiden Teile des neuen Gefäßes.Since a retaining strap is provided on the packaging container which is attached to the piece of the vessel which is now used as a container part there is a groove in the upper face of the spindle. Aucu in & er wall of the indentation are for the same purpose two grooves are provided, which are opposite each other and which originally served the purpose of the l \ ut in the spindle surface to include the expiring part of Siemens. All grooves are used now the stiffening of the two parts of the new vessel.

Neuerungsgemäß beträft sie Grüße der Basis der Spindel einen Bruchteil der Größe der Öffnung des Behälters und der Fuß ist bei dem Ausführungsbeispiel ein flacher Kegel, der mit einer Kehle in die Spindel übergeht. Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel ist die Größe der Basis der Spindel etwa gleich der Größe der Öffnung des Behälters des Gefäßes und die Spindel ist auf die ebene Fläche des Fußes aufgesetzt. Dadurch daß sich der obere Bereich der Spindel mit einem abgesetzten Ansatz in die Sicke im Boden des Behälters einfügen läßt, kann man nach dem Auseinandernehmen des neuen Gefäßes die beiden Teile jederzeit wieder zu einem geschlossenen Behälter zusammenfügen. Auch hier sind von der früheren Be-According to the innovation, she regards greetings from the base of the spindle Fraction of the size of the opening of the container and the foot is in the embodiment a flat cone with a groove in the spindle passes. In another exemplary embodiment, the size of the base of the spindle is approximately equal to the size of the opening the container of the vessel and the spindle is placed on the flat surface of the foot. This means that the upper part of the spindle can be inserted with a separate approach in the bead in the bottom of the container, you can after disassembling the Put the two parts back together at any time to form a closed container. Here, too, are from the earlier

-7J-- 7 Y-

stimmunc als Verpackungsbehälter her die Sicken am Boden des Eimers von zwei Nuten unterbrochen, die zuvor einen Riemen Platz gegeben haben. Nunmehr versteifen die Sicken den Boden des Behälters. The corrugations on the bottom of the can be used as a packaging container The bucket is interrupted by two grooves that previously gave way to a belt. Now the beads stiffen the bottom of the container.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt. Es sind:In the drawing, exemplary embodiments of the innovation are shown. There are:

.P1Ig. Λ zwei Ausführungsformen des neuen Gefäßes,.P 1 Ig. Λ two versions of the new vessel,

iig. 2a ein Schnitt durch einen Verpackungsbehälter, aus dessen !"eilen eines der Gefäße nach ü'ig. 1 zusammengesetzt ist,iig. 2a shows a section through a packaging container of which one of the vessels rushed to place 1 is,

Jiig. 2b eine Einzelheit "a" aus je'ig. 2a, vergrößert dargestellt, Jiig. 2b a detail "a" from each. 2a, shown enlarged,

ü'ig. 2c eine Draufsicht auf den Gegenstand von tfig. 2a in Richtung des Pfeiles X,u'ig. 2c is a top view of the subject of tfig. 2a in Direction of arrow X,

Fig. 2d eine Ansicht des Gegenstandes von J?ig. 2a von unten in Richtung des Pfeiles Y,2d shows a view of the subject matter of J? Ig. 2a from below in the direction of arrow Y,

ü'ig. 5 ein anderes Ausfuhrungsbei spiel in gleich-er «veise dargestellt wie in Eig. 2a undu'ig. 5 another embodiment in the same way shown as in prop. 2a and

J?ig. 4 eine Ansicht zur Erläuterung von Konstrurctionswerkmalen der Teile des neuen Gefäßes.J? Y. 4 is a view for explaining construction works the parts of the new vessel.

In Ji1Zg. 1 ist bei zwei Ausführungsbeispielen der Behälterteil des Gefäßes mit 1 und sein J?uß mit 2 bezeichnet. Der tfuß hat bei diesen Ausfuhrungsbeispielan eine Höhe, deren Größe in der Ordnung der Höhe des Behälterteils liegt. Im vorliegenden Ji'alle entsteht eine besonders schöne n'orm dadurch, daß seine Höhe größer als die Höhe dee Behälterteils 1 ist.In Ji 1 Zg. 1 is referred uence in two embodiments, the container portion of the vessel 1 and his J? 2. In this exemplary embodiment, the tfuß has a height whose size is in the order of the height of the container part. In the present case, a particularly beautiful norm is created in that its height is greater than the height of the container part 1.

In JTig. 2a ist zur Erläuterung des Aufbaus der Ausführungsbeispiele nach Ji1Ig. 1 ein Verpackungsbehälter teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht und teilweise gebrochen dargestellt, der sich in dem Zustand nach dem Einfüllen des Verpackungsgutes und nach dem Verschließen zu 'Iransportzwecken befindet.In JTig. 2a is to explain the structure of the exemplary embodiments according to Ji 1 Ig. 1 shows a packaging container partly in section, partly in view and partly broken, which is in the state after the packaged goods have been filled and after they have been closed for transport purposes.

Es sind der Behälterteil mit 1,der Deckel und spätere ^aB> mit 2 und der Riemen mit 5 bezeichnet. In den Boden 4- ist die Einbuchtung 5 eingeformt, sein Rand ist als Sicke 6 ausgebildet.The container part is marked with 1, the lid and later ^ aB> with 2 and the belt with 5. The indentation 5 is formed in the bottom 4, its edge is designed as a bead 6.

69228?69228?

Die öffnung y der dehäiterteils ist von einem liand ö umgeben, der durch Abflanschen des Flansches 9 zu einem loroid geformt ist. im Auiienuinfang des Flansches y läuft eine Nut 10 um, die den abgewinkelten danä. 11 des Deckels 2 aufnimmt. Der Deckel hat einen Teil, der als flacher Kegel 12 ausgebildet ist und mit einer aohlkenle 1b in die Spindel 13 übergeht. Die Größe der Basis 14 der Spindel Deträgt bei diesem Ausführungsbeispiel einen Bruchteil der Größe der Öffnung '/ des Behälterteils 1.The opening y of the expansion part is surrounded by a line ö which is formed into a loroid by flanging off the flange 9. In the outer edge of the flange y , a groove 10 runs around which the angled danä. 11 of the cover 2 receives. The cover has a part which is designed as a flat cone 12 and which merges into the spindle 13 with an aohlkenle 1b. The size of the base 14 of the spindle D is a fraction of the size of the opening / of the container part 1 in this embodiment.

Der obere Bereich 1b der Spindel 13 endet in der Stirnfläche T/, durch die quer hindurch die Wut 1ö läuft, durch die derrtiemen 3 hindurchgeführt ist. Da der Riemen 3 aus elastischem material ist und somit nach dem Überziehen über die Stirnfläche 1'/ in die Nut 1ti einschnappt, hält er den Deckel 2 in einer definierten Stellung zu dem Behälterteil 1, so daß gewährleistet ist, daß Aufschriften oder dergleichen auf Deckel oder Behälterteil immer an der gewünschten Stelle sichtbar werden.The upper area 1b of the spindle 13 ends in the end face T /, through which rage runs straight through, through which derrtiemen 3 is passed through. Since the belt 3 is made of elastic material is and thus snaps into the groove 1ti after being pulled over the end face 1 '/, it holds the cover 2 in a defined position Position to the container part 1, so that it is ensured that inscriptions or the like on the lid or container part always become visible at the desired location.

Eingeschoben In die Einbuchtung 5 des \Terprckungsbehälters (Fig. 2a in strichpunktierten Linien, Fig. 2b ausgezogen) sind der obere Bereich 16 der Spindel des Deckels eines weiteren+Behälters mitsamt dem zugehörigen itiemen 3·In der Wand der Einbuchtung b liegen sich zwei Nuten 20 gegenüber, die dem Kiemen 3 des unteren verpackungsbehälter liaum geben. Die Anordnung der Nuten 20 erzwingt die Ausrichtung aller aufeinanderstehenden Verpackungsbehälter. Inserted in the recess 5 of the \ Terprckungsbehälters (Fig. 2a drawn in dash-dotted lines, Fig. 2b), the upper portion 16 of the spindle of the lid of a further + container together with the associated itiemen 3 · In the wall of the recess b is are two grooves 20 opposite, which give liaum to the gills 3 of the lower packaging container. The arrangement of the grooves 20 enforces the alignment of all packaging containers standing on top of one another.

Von dem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das nach Fig. 3 dadurch, daß der spindelförmige Teil 13 des Deckels 2 plumper ausgebildet ist. Auch er besitzt einen oberen Bereich 16 der von der Spindel abgesetzt ist und in die Einbuchtung des Behälterteils 1 paßt, die durch die Ausbildung der Sicke 6 entsteht. Die Sicke 6 wird bei diesem Ausführungsbeispiel von zwei Nuten 21 unterbrochen, die dem üiemen 3 tfaum geben, der von dort über die Stirnseite 17 in der Nut 18 geführt ist.That according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment in that the spindle-shaped part 13 of the cover 2 is formed clumsier. It also has an upper area 16 of the spindle is offset and in the indentation of the container part 1 fits, which is created by the formation of the bead 6. In this exemplary embodiment, the bead 6 is formed by two grooves 21 interrupted, which give the üiemen 3 tfaum, which from there over the End face 17 is guided in groove 18.

Fig. 4 zeigt, wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 -and aus einem weiteren Ausführ\ingsbeispiel Säulen von Behältern zu + Verpackungs-Fig. 4 shows how from the embodiment of FIG from a further exemplary embodiment, columns of containers are added + Packaging

-P--P-

Ausstellungszwecken errichtet werden, i^ :i sieht, daß alle Behälter einer Säule dank der Anordnung der lauten 16 und 20 für die U1UhTUHg der xiieinen 3 sich aneinander ausrichten. Die auf der rechten Seite dargestellte Säule wird von Verpackungsbehältern nach einem anderen Ausführungsbeispiel gebildet, bei dein der Behälterteil 1 eine iorm hat, die einer Halbkugel angenähert ist. Die Deckel 2 sind von gleicher Ausbildung, wie die der Verpackungsbehälter, die in der linken Hälfteder /ig. 4· zu einer Säule aufeinandergesetzt sind und wie bei dem Ausführungsbeispiel nach /ig. 2. For exhibition purposes, i ^: i sees that all the containers of a column align with one another thanks to the arrangement of the loud 16 and 20 for the U 1 UhTUHg of the xiieinen 3. The column shown on the right is formed by packaging containers according to another exemplary embodiment, in which the container part 1 has an iorm which approximates a hemisphere. The lids 2 are of the same design as those of the packaging containers in the left half. 4 · are placed on top of one another to form a column and, as in the exemplary embodiment, according to / ig. 2.

üs ist noch zu bemerken, daß sich die Teile des neuen Gefäßes dank ihrer eigenartigen Ausbildung zum transport und zur Lagerung auf ein kleines Volumen zusammenschachteln lassen, man kann die beiden Teile aus farbigem Kunststoff fertigen und damit noch zusätzlich /arbeffekte erzielen.It should also be noted that the parts of the new vessel Thanks to their peculiar design for transport and storage, they can be nested in a small volume Manufacture the two parts from colored plastic and thus achieve additional / work effects.

Schutzansprüche:Protection claims:

£<j C 4, £ <j C 4,

Claims (13)

- 6 Schutzansprüche :- 6 protection claims: 1. Gefäß aus Kunststoff mit einem fuß und einem Behälterteil, I- dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil von dem Eimer (1) und der ϋΊαβ von dem Deckel (2) eines Verpackungsbehalters genommen wird, deren Höhe von der gleichen Größenordnung sind und daß in dem Boden (4) des Behälters (1) eine Einbuchtung (5) passend zur Aufnahme des in iOrm einer Spindel (U) ausgebildeten Teils des Jftißes eingeformt ist.1. Plastic vessel with a foot and a container part, I- characterized in that the container part from the bucket (1) and the ϋΊαβ from the lid (2) of a packaging container is taken, the height of which are of the same order of magnitude and that in the bottom (4) of the container (1) an indentation (5) suitable for receiving the in iOrm a Spindle (U) formed part of the Jftißes is formed. 2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Behälterteil (1) allgemein die jj'orm eines Kegels hat. 2. A vessel according to claim 1, characterized in that the container part (1) generally has the shape of a cone . 3. Gefäß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterteil (1) allgemein die ii'orw einer Halbkugel hat.3. Vessel according to claim 1, characterized in that that the container part (1) is generally the ii'orw of a hemisphere Has. 4-. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis >,dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4·) des Behälterteils (1) als üand eine Sicke (b) hat.4-. Vessel according to Claims 1 to>, characterized in that that the bottom (4 ·) of the container part (1) as üand has a bead (b). 5. Gefäß nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (6) Trapezform hat.5. Vessel according to claim 4, characterized in that that the bead (6) has a trapezoidal shape. 6. Gefäß nach Anspruch 1,dadurcn gekennzeichnet, daß die Öffnung {'/) ^©s Behälterteils (1) zu einem trapezförmigen Toroid als Hand (ö) umgeflanscht ist, deseen offene Seite nach unten weist.6. A vessel according to claim 1, characterized in that the opening {'/) ^ © s container part (1) is flanged to form a trapezoidal toroid as a hand (ö), the open side of which faces downwards. y. Gefäß nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichg e t, daß der ü'uß (2) einen angewinkelten xiand (11) hat und die zugeordneteV/and (^) des Landes (ü) des Behälterteils (1) eine ringförmige Ausnehmung (10) zur Aufnahme des Landes des Julies hat.y. Vessel according to claim 6, characterized thereby e t that the ü'uß (2) has an angled xiand (11) and the assigned V / and (^) of the country (ü) of the container part (1) a has annular recess (10) for receiving the land of Julies. 8. Gefäß nach den Ansprüchen 1 bis '/,dadurch gekennzeichnet, daß quer über die obere otirnfläche (T/) der Spindel (13) eine Nut (10) läuft.8. Vessel according to claims 1 to '/, characterized in that across the upper otirnfläche (T /) the spindle (13) runs a groove (10). -V--V- 9- üefäß nach Anspruch ο,dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der Einbuchtung (b) zwei Nuten (20) einander gegenüberliegen.9- üefäß according to claim ο, characterized in that that in the wall of the indentation (b) two grooves (20) each other opposite. 10. Gefäß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Basis (14) der Spindel (13) einen Bruchteil dei Größe der Öffnung ('/) des Behälterteils (1) beträgt und der tfuß (2) ein flacher Kegel (12) ist, der mit einer Kehle (15) in die Spindel übergeht.10. A vessel according to claim 1, characterized in that that the size of the base (14) of the spindle (13) is a fraction of the size of the opening ('/) of the container part (1) and the tfuß (2) is a flat cone (12) which merges into the spindle with a groove (15). 11. Gefäß nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Basis (14) der Spindel (13) etwa gleich der Größe der öffnung (7) des Behälterteils (1) i?t und daß die Spindel (13) auf die ebene fläche des Aißes (2) aufgesetzt ist.11. Vessel according to claim 1, characterized in that that the size of the base (14) of the spindle (13) is approximately equal to the size of the opening (7) of the container part (1) and that the The spindle (13) is placed on the flat surface of the Aiss (2). 12. Gefäß nach Anspruch 11,dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere Bereich (1b) der Spindel (13) u.it einem abgesetzten Ansatz in die iiicke (t>) im rs^den (4) ues Behälters (1) einfügen xäßt und eine Wut (1ö) quer durch. i.en Ansatz xäuft.12. Vessel according to claim 11, characterized in that that the upper area (1b) of the spindle (13) u.it a separate approach in the iiicke (t>) in the rs ^ den (4) ues container (1) insert xasst and a rage (1ö) across. i approach is running. 13. Gefäß nach den Ansprüchen 11 und 12,dadurch Gekennzeichnet, daß die üicke (t>) am Boden (4) des Behälters (1) von zwei Hüten (2C) unterbrochen ist.13. Vessel according to claims 11 and 12, characterized in that that the üicke (t>) at the bottom (4) of the container (1) is interrupted by two hats (2C).
DE19696922875 1969-06-09 1969-06-09 VESSEL MADE OF PLASTIC Expired DE6922875U (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696922875 DE6922875U (en) 1969-06-09 1969-06-09 VESSEL MADE OF PLASTIC
FR7020547A FR2045918A7 (en) 1969-06-09 1970-06-04
NL7008332A NL7008332A (en) 1969-06-09 1970-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696922875 DE6922875U (en) 1969-06-09 1969-06-09 VESSEL MADE OF PLASTIC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6922875U true DE6922875U (en) 1969-10-16

Family

ID=6602735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922875 Expired DE6922875U (en) 1969-06-09 1969-06-09 VESSEL MADE OF PLASTIC

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6922875U (en)
FR (1) FR2045918A7 (en)
NL (1) NL7008332A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300958A1 (en) * 1983-01-13 1984-08-16 Noeth, Hans, 7910 Neu-Ulm Packaging container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300958A1 (en) * 1983-01-13 1984-08-16 Noeth, Hans, 7910 Neu-Ulm Packaging container

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008332A (en) 1970-12-11
FR2045918A7 (en) 1971-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6922875U (en) VESSEL MADE OF PLASTIC
DE7807151U1 (en) Fold-out delivery box for fish, for example
DE1942852C3 (en) Packaging, especially for berries
DE3242815A1 (en) Pot-plant planting kit
DE2549605A1 (en) Lightweight visual display protective pack - holds contents, e.g. flower stems, with top and bottom closure lids with base spikes holding water sponge
DE1961976U (en) EQUIPMENT FOR THE TRANSPORT AND STORAGE OF BULK GOODS.
DE1921819U (en) AS DECORATIVE AND GIFT PACKAGING FOR METAL GOODS, IN PARTICULAR CUTLERY PARTS, SUITABLE BOXES.
DE7435386U (en) Packaging for flower pieces
DE1220097B (en) Flower pot cover or paper basket made of plastic
DE7033377U (en) PACKAGING FOR BAKED GOODS IN PARTICULAR KNABBERGEBAECK.
DE1561601C3 (en)
DE8232488U1 (en) Potted plant planting kit
DE2607908A1 (en) PACKAGING FOR FLOWERS
DE6903358U (en) TROUGH-SHAPED CONTAINER OF OCTAGONAL SHAPE WITH REMOVABLE TRANSPARENT LID CAP.
DE1183855B (en) Plastic container
DE1910469U (en) PACKAGING CONTAINER FOR TOMATOES OD. DGL.
DE7910979U1 (en) PLANT POT
DE1993252U (en) PLANT COLUMN.
DE1976163U (en) CONTAINER.
DE1919067U (en) PACKAGING FOR LIVING PLANTS.
DE8209999U1 (en) SOUP PLATE
DE6922876U (en) PACKAGING CONTAINER MADE OF PLASTIC
DE7121121U (en) Falischacht visual packaging
DE6920618U (en) PACKAGING MADE FROM SHELLABLE THERMOPLASTICS
DE1969055U (en) CONTAINER FOR WIRE.