DE69210036T2 - Wiederaufladbare zellen enthaltend ein material auf basis eines titandioxids - Google Patents

Wiederaufladbare zellen enthaltend ein material auf basis eines titandioxids

Info

Publication number
DE69210036T2
DE69210036T2 DE69210036T DE69210036T DE69210036T2 DE 69210036 T2 DE69210036 T2 DE 69210036T2 DE 69210036 T DE69210036 T DE 69210036T DE 69210036 T DE69210036 T DE 69210036T DE 69210036 T2 DE69210036 T2 DE 69210036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cathode
titanium dioxide
lixtio2
rutile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210036D1 (de
Inventor
William James Macklin
Robin John Neat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aea Technology Battery Systems Ltd Didcot Oxon
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Application granted granted Critical
Publication of DE69210036D1 publication Critical patent/DE69210036D1/de
Publication of DE69210036T2 publication Critical patent/DE69210036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft wiederaufladbare Zellen, die ein Material auf Titandioxidbasis enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrochemischen Zelle.
  • Titandioxid kommt in zwei Formen vor: in der Anatas- und Rutilform. Bisher galt, daß Lithium in verschiedenen Mengen in diese beiden Formen eingebracht werden kann. Die chemische Lithiierung von Anatastitanoxid mit n-Butyllithium ergibt eine maximale Stöchiometrie von Li0,7TiO&sub2; (siehe M.S. Whittingham et al., J. Electrochem. Soc., 124, 1388 (1977)), während berichtet wird, daß nur kleine Mengen an Lithium, nämlich nicht mehr als 2 Atom-%, chemisch in die Rutilform eingebracht werden können (siehe D.W. Murphy et al., Solid State Ionics, 9 & 10, 413 (1983)). Das lithiierte Anatasmaterial LixTiO&sub2; ist in einem Bereich von x von 0,15 bis 0,45 unter Verwendung eines Lithiumperchlorat/Propylencarbonat-Elektrolyten im Zyklus einer elektrochemischen Zelle verwendet worden, wobei die durchschnittliche Zellspannung etwa 1,7 V beträgt (siehe F. Bonino et al., J. Power Sources, 6, 261 (1981)). Dagegen zeigte sich, daß Titandioxid der Rutilform in einer solchen Zelle nur eine geringe Kapazität aufweist und eine wesentlich geringere Entladungsspannung hat.
  • Erfindungsgemäß wird eine wiederaufladbare elektrochemische Zelle zur Verfügung gestellt, die als aktives Elektrodenmaterial ein Material der stöchiometrischen Formel LixTiO&sub2; enthält, wobei x zwischen 0,5 und 1,0 liegt und das Material durch elektrochemische Insertion von Lithium in Titandioxid der Rutilform bei erhöhter Temperatur hergestellt wird. Man nimmt an, daß das Material eine hexagonale Form hat.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer wiederaufladbaren elektrochemischen Zelle mit einer Kathode, die als aktives Material ein Material der stöchiometrischen Formel LixTiO&sub2; enthält, wobei x zwischen 0,5 und 1,0 liegt, zur Verfügung. Bei diesem Verfahren wird
  • i) eine elektrochemische Zelle mit einer Lithium als aktives Material enthaltenden Anode, einem nichtwäßrigen Lithiumionen leitenden Elektrolyten und einer Titandioxid in der Rutilform als aktives Kathodenmaterial enthaltenden Kathode hergestellt und
  • ii) die Zelle bei erhöhter Temperatur entladen, so daß das Kathodenmaterial in ein Material der Formel LixTiO&sub2; umgewandelt wird.
  • Bevorzugt liegt die erhöhte Temperatur über 100ºC, z.B. zwischen 100 und 150ºC, am meisten bevorzugt etwa 120ºC. Bevorzugt umfaßt die Elektrode einen Komplex aus Poly(ethylenoxid) und ein Lithiumsalz wie LiCF&sub3;SO&sub3; oder LiClO&sub4;, wodurch ein Elektrolyt im festen Zustand zur Verfügung gestellt wird.
  • Eine erfindungsgemäße wiederaufladbare elektrochemische Zelle kann eine Anode, die Lithium als aktives Anodenmaterial enthält, einen nicht-wäßrigen ionenleitenden Elektrolyten und eine Kathode, die als aktives Material eine Substanz der stöchiometrischen Formel LixTiO&sub2; enthält, aufweisen.
  • Selbstverständlich kann diese Zelle durch das vorstehend definierte Verfahren hergestellt werden, wobei das LixTiO&sub2;-Material in situ gebildet wird.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand der Begleitzeichnungen genauer beschrieben.
  • Darin zeigt
  • Fig. 1 Entladungskurven für elektrochemische Zellen, die Titandioxid der Anatasform enthalten;
  • Fig. 2 Entladungskurven für elektrochemische Zellen, die Titandioxid der Rutilform enthalten;
  • Fig. 3 auf graphische Weise die Schwankung in der Kapazität mit dem Entladungszyklus für die Zellen von Fig. 1 und 2 und
  • Fig. 4a bis d auf graphische Weise die Röntgenbeugungsmuster auf verschiedenen Stufen der ersten Entladung einer Zelle, die Titandioxid der Rutilform enthält.
  • Es sind Experimente durchgeführt worden, bei denen man die zwei verschiedenen Formen von Titandioxid, nämlich die Anatas- und die Rutilform, verwendete. Verbundkathoden, die die Titandioxidprobe, Ketjen-Rußschwarz, Poly(ethylenoxid) (PEO) (Molekulargewicht 4.000.000) und LiClO&sub4; enthielten, wurden durch Rakelgießen aus der entsprechenden Lösungsmittelaufschlämmung auf einen Nickelstromkollektor hergestellt. Die resultierenden Kathoden hatten die Zusammensetzung 45 Vol.-% Titandioxid, 5 Vol.-% Kohlenstoff und 50 Vol.-% PEO-LiClO&sub4; [(EO-Einheiten)/(Li) = 12] mit einer Kapazität von etwa 1 mA h cm&supmin;² bezogen auf einen Wert von 335 mA h g&supmin;¹, was der Insertion von einem Lithiumanteil in TiO&sub2; entspricht. Bahnen des Elektrolyten PEO-LiClO&sub4; [(EO- Einheiten)/(Li) = 12] wurden aus einer Acetonitrillösung auf Silikontrennpapier gegossen. Festkörper zellen, die eine Anode aus einer Lithiumfolie mit einer aktiven Fläche von 40 cm² enthielten, wurde in einem Trockenraum (T 20ºC, Taupunkttemperatur -30ºC) hergestellt und unter einer Kombination aus Wärme und Druck zusammengebaut. Jede Zelle bestand aus einem Stromkollektor aus Nickelfolie, einer Verbundkathodenschicht von etwa 36 µm Dicke, einer polymeren Elektrolytschicht von etwa 85 µm Dicke, und einer Lithiumfolie von 100 µm Dicke. Die Zellen wurden verpackt und zum Testen bei 120ºC in einen Ofen gestellt.
  • Messungen des Wechselstromwiderstands der beiden Zelltypen nach zwei Stunden im Ofen zeigten, daß die Zellen, in denen die Rutilform inkorporiert war, einen um ein Mehrfaches größeren Widerstand aufwiesen als die Zellen der Anatasform. Dies stimmt mit der niedrigeren Elektronenleitfähigkeit der Rutilform überein. Die Leerlaufspannung für Zellen sowohl der Anatas- als auch der Rutilform lag im Bereich von 2,4 bis 2,6 V.
  • Die Zellen wurden dann entladen und unter Verwendung eines computergesteuerten Auf- und Entladungsapparats in einem konstanten Strommodus durch den Zyklus zwischen vorher festgelegten Spannungsgrenzen geführt, und zwar jeweils bei einer konstanten Temperatur von 120ºC. Zu Anfang wurde der Zellzyklus zwischen Spannungsgrenzen von 3,0 V und 1,2 V bei der Geschwindigkeit C/8 durchgeführt (d.h. mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Zelle nach 8 Stunden vollständig entladen wäre, wenn sie 100 % Leistung bringen würde).
  • In Fig. 1 sind die Entladungskurven 1, 2, 10 und 20 für Zellen der Anatasform gezeigt. Die erste Entladung der Anatasform ergibt zwei deutliche Plateaus. Das erste bei 1,78 V hält bis zu einer Zusammensetzung Li0,6TiO&sub2; an; die Endzusammensetzung ist Li1,0TiO&sub2;, was einer theoretischen Energiedichte von etwa 565 W h kg&supmin;¹ entspricht. Die Form der zweiten Entladungskurve ist der ersten ähnlich, wenn auch bei einer niedrigeren Kapazität, was darauf hindeutet, daß die Anatasstruktur nach der ersten Insertion von Lithiumionen erhalten bleibt. Dies wurde durch Röntgenbeugung bestätigt, wo das aus einer Anataskathode aus einer bis auf einen Tiefstwert von Li0,7TiO&sub2; entladenen Zelle erhaltene Muster im wesentlichen gleich ist wie das einer Kathode, die nicht durch den Zyklus geführt wurde. Die Ursache für den schlechten Kapazitätserhalt in der Anatasform während des Zyklus konnte nicht festgestellt werden.
  • In Fig. 2 sind die Entladungskurven 1, 2, 10 und 20 für die Zellen der Rutilform in graphischer Form gezeigt. Die erste Entladung weist eine kurze Stufe bei etwa 1,75 V auf, die auf eine kleine Menge einer Verunreinigung der Anatasform in der Rutilprobe zurückzuführen ist. Der Großteil der Entladungskapazität (etwa 90 %) tritt zwischen 1,50 und 1,40 V auf. Die vollständige Entladung bis zum Abbruch bei 1,2 V ergibt eine Endzusammensetzung Li1,0TiO&sub2;, was einer theoretischen Energiedichte von etwa 500 W h kg&supmin;¹ entspricht. (Die Insertion eines Lithiumanteils pro Titananteil in TiO&sub2; der Rutilform in dieser polymeren Lithiumelektrolytzelle steht im großem Gegensatz zu den sehr geringen Titanmengen, die bei Umgebungstemperaturen erfolgreich in das Titandioxid der Rutilform inkorporiert werden konnten.) Die zweite Entladung zeigt eine Zellspannung, die mit der Kapazität kontinuierlich bis zu einem Wert abnimmt, der ungefähr halb so groß ist wie bei der ersten Entladung (d.h. ein Zyklus von LixTiO&sub2;, wo x zwischen 0,5 und 1,0 schwankt). Die durchschnittliche Zellspannung von 1,73 V entspricht einer theoretischen Energiedichte von etwa 290 W h kg&supmin;¹. Die folgenden Entladungskurven sind in sowohl in bezug auf Form als auch Kapazität sehr ähnlich.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung der Kapazitätsschwankung der beiden Zelltypen mit der Zyklusnummer für die ersten dreißig Zyklen. Daraus geht deutlich hervor, daß das mit Lithium versetzte Material der Rutilform über ausgezeichnete Reversibilität verfügt. Tatsächlich hat sich herausgestellt, daß die Zellen der Rutilform auch nach 250 Zyklen selbst bei einer C oder C/2 Entladungsgeschwindigkeit nur einen sehr geringen Kapazitätsverlust erleiden.
  • Fig. 4 zeigt die Röntgenbeugungsmuster für Verbundkathoden, die man aus mit Titandioxid der Rutilform hergestellten und auf verschiedene Tiefstwerte entladenen Zellen entnommen hatte. Diese Muster erhielt man mit einem Gerät zur Beugungsmessung, in dem Kupfer- K-α-Strahlung eingesetzt wurde. Außerdem wurde die Pulshöhe differenziert aufgezeichnet. Ferner enthielt das Gerät einen gebogenen sekundären Monochromator. Die Datensammlung und Verarbeitung über einen Bereich für 2θ von 10 bis 70 Grad war computergesteuert. Fig. 4(a) zeigt das Muster von nicht entladenem TiO&sub2; der Rutilform. Fig. 4(b) zeigt das Muster aus einer Verbundelektrode, die bis auf eine Zusammensetzung Li0,25TiO&sub2; entladen war, wobei die Rutilstruktur eindeutig intakt ist. (Die bei 2θ Werten von 19,0º und 23,5º sichtbaren Peaks werden mit dem kristallinen Polymer in Verbindung gebracht.) Bei einer Entladungstiefe von 50 % zeigt Fig. 4(c), d.h. eine Zusammensetzung von Li0,5TiO&sub2;, einen drastischen Rückgang in der Intensität der stärksten Rutilkrümmung bei 27,5º, wobei es sich bei der vorherrschenden Phase um ein nicht identifiziertes Lithiumtitanoxid handelt, das durch die in Tabelle 1 aufgeführten d-Zwischenräume gekennzeichnet ist. (Der Verbundcharakter der Kathodenproben schränkt die Qualität der Röntenbeugungsdaten ein, deshalb werden nur die größeren Reflexionen angegeben.) Bei einer Zusammensetzung Li0,8TiO&sub2;, Fig. 4(d), weist der Großteil der Phase ein Röntgenbeugungsmuster auf, das dem der hexagonalen Form von LiTiO&sub2;, über die Hewston und Chamberland zuerst berichteten (siehe J. Phys. Chem. Solids, Band 48, Nr. 2, 97 (1987)), sehr ähnlich ist. Dagegen sind die Peaks, die mit der bei Li0,5TiO&sub2; sichtbaren unidentifizierten Phase in Verbindung gebracht werden, verschwunden. Die Einlagerung von Lithium in TiO&sub2; der Rutilform scheint über eine Zwischenphase der ungefähren Zusammensetzung Li0,5TiO&sub2; zu erfolgen, die bei weiterer Zugabe von Lithium zur Bildung der hexagonalen Form von LiTiO&sub2; führt. Vermutlich schließt die Aktivierungssperre für die Bildung der Zwischenphase eine Bildung bei Umgebungstemperatur aus. Tabelle 1 Röntgenbeugungsdaten fur Li0,5TiO&sub2; Intensität Netzebenenabstände / nm
  • Ein wesentlicher Rückgang im Zellwiderstand von etwa 5 Ohm auf etwa 1 Ohm ist während der ersten Entladung der TiO&sub2; Zellen der Rutilform im Bereich bis zu einer Zusammensetzung von etwa Li0,5TiO&sub2; zu beobachten. Während späterer Zyklen ist der Zellwiderstand dagegen weitgehend unabhängig vom Entladungszustand. Dies entspricht dem anfänglichen Rückgang im Widerstand, der mit einem strukturellen Umbau des TiO&sub2; der Rutilform wie vorstehend beschrieben in Zusammenhang gebracht wird und ein Material von höherer Leitfähigkeit ergibt. Ein ähnlicher Rückgang im Zellwiderstand ist während der ersten Entladung der TiO&sub2; Zellen der Anatasform nicht zu beobachten.
  • Man sieht also, daß ein Mol Lithium elektrochemisch sowohl in die Anatas- als auch in die Rutilform von polymorphen TiO&sub2;-Verbindungen in einer bei 120ºC betriebenen polymeren Lithiumelektrolytzelle eingelagert werden kann. Wenn man die Anatasform durch den Zyklus führt, zeigt sich die schlechte Kapazitätserhaltung. Während der ersten Entladung durchläuft das Material der Rutilform einen strukturellen Umbau, wodurch sich eine hexagonale Form von LiTiO&sub2; ergibt. Das in situ aus der Rutilform hergestellte hexagonale LiTiO&sub2; weist über den Zusammensetzungsbereich LixTiO&sub2;,in dem x zwischen 0,5 und 1,0 liegt, eine gute Leistung auf. Die durchschnittliche Zellspannung beträgt etwa 1,73 V und entspricht einer theoretischen Energiedichte von etwa 290 W h kg&supmin;¹.

Claims (7)

1. Wiederaufladbare elektrochemische Zelle, die als aktives Elektrodenmaterial ein Material der stöchiometrischen Formel LixTiO&sub2; enthält, dadurch gekennzeichnet, daß x zwischen 0,5 und 1,0 liegt und daß das Material durch elelktrochemische Insertion von Litlijum in Titandioxid der Rutilform bei erhöhter Temperatur hergestellt wird.
2. Zelle gemäß Anspruch 1, bei der die erhöhte Temperatur zwischen 100 und 150 ºC beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung einer wiederaufladbaren elektrochemischen Zelle mit einer Kathode, die als aktives Elektrodenmaterial ein Material der stöchiometrischen Formel LixTiO&sub2; enthält, dadurch gekennzeichnet, daß x zwischen 0,5 und 1,0 liegt und daß man bei dem Verfahren:
i) eine elektrochemische Zelle aus einer Lithium als aktives Material enthaltenden Anode, einem nicht-wässrigen Lithiumionen leitenden Elektrolyten und einer Titandioxid in der Rutilform als aktives Kathodenmaterial enthaltenden Kathode herstellt und
ii) die Zelle bei erhöhter Temperatur entläd, sodaß das Kathodenmaterial in ein Material der Formel LixTiO&sub2; umgewandelt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem die erhöhte Temperatur zwischen 100 und 150 ºC beträgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die erhöhte Temperatur etwa 120 ºC beträgt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der Elektrolyt ein Festkörperelektrolyt ist.
7. Elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 1 oder 2 enthaltend eine Anode, die Lithium als aktives Anodenmaterial enthält, einen nicht-wässrigen Lithiumionen leitenden Elektrolyten und eine Kathode, die als aktives Material Material der stöchiometrischen Formel LixTiO&sub2; enthält.
DE69210036T 1991-10-16 1992-09-29 Wiederaufladbare zellen enthaltend ein material auf basis eines titandioxids Expired - Fee Related DE69210036T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919121912A GB9121912D0 (en) 1991-10-16 1991-10-16 Titanium dioxide-based material
PCT/GB1992/001787 WO1993008612A1 (en) 1991-10-16 1992-09-29 Titanium dioxide-based material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210036D1 DE69210036D1 (de) 1996-05-23
DE69210036T2 true DE69210036T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=10702984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210036T Expired - Fee Related DE69210036T2 (de) 1991-10-16 1992-09-29 Wiederaufladbare zellen enthaltend ein material auf basis eines titandioxids

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5464708A (de)
EP (1) EP0608278B1 (de)
JP (1) JP3234225B2 (de)
KR (1) KR100263103B1 (de)
AU (1) AU2648192A (de)
DE (1) DE69210036T2 (de)
DK (1) DK0608278T3 (de)
GB (2) GB9121912D0 (de)
WO (1) WO1993008612A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715508B1 (fr) * 1994-01-21 1996-03-29 Renata Ag Générateur électrochimique primaire ou secondaire à électrode nanoparticulaire.
JPH097638A (ja) * 1995-06-22 1997-01-10 Seiko Instr Inc 非水電解質二次電池
US6379843B1 (en) * 1996-06-14 2002-04-30 Hitachi Maxwell, Ltd. Nonaqueous secondary battery with lithium titanium cathode
JP3269396B2 (ja) * 1996-08-27 2002-03-25 松下電器産業株式会社 非水電解質リチウム二次電池
US6022640A (en) * 1996-09-13 2000-02-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Solid state rechargeable lithium battery, stacking battery, and charging method of the same
US6083644A (en) * 1996-11-29 2000-07-04 Seiko Instruments Inc. Non-aqueous electrolyte secondary battery
JPH10312826A (ja) 1997-03-10 1998-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質電池及びその充電方法
EP0937684B1 (de) * 1997-07-15 2011-05-04 Sony Corporation Lithiumwasserstofftitanat und verfahren zu dessen herstellung
US6749648B1 (en) * 2000-06-19 2004-06-15 Nanagram Corporation Lithium metal oxides
JP3519919B2 (ja) * 1997-08-27 2004-04-19 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
JP2000200605A (ja) 1998-10-30 2000-07-18 Sanyo Electric Co Ltd 非水電解質電池およびその製造方法
US6524750B1 (en) 2000-06-17 2003-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Doped titanium oxide additives
AU2003274763A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Sony Corporation Rechargeable electrochemical cell
JP5380124B2 (ja) 2009-03-25 2014-01-08 株式会社東芝 非水電解質二次電池用負極材料、非水電解質二次電池用負極材料の製造方法、非水電解質二次電池および電池パック

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009052A (en) * 1975-02-24 1977-02-22 Exxon Research And Engineering Company Chalcogenide battery
DE3068002D1 (en) * 1979-04-05 1984-07-05 Atomic Energy Authority Uk Electrochemical cell and method of making ion conductors for said cell
DE3004571A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle
US5284721A (en) * 1990-08-01 1994-02-08 Alliant Techsystems Inc. High energy electrochemical cell employing solid-state anode
US5147739A (en) * 1990-08-01 1992-09-15 Honeywell Inc. High energy electrochemical cell having composite solid-state anode

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993008612A1 (en) 1993-04-29
GB2274195B (en) 1995-03-29
EP0608278A1 (de) 1994-08-03
JPH07500220A (ja) 1995-01-05
US5464708A (en) 1995-11-07
DK0608278T3 (da) 1996-05-13
JP3234225B2 (ja) 2001-12-04
KR100263103B1 (ko) 2000-08-01
DE69210036D1 (de) 1996-05-23
GB9403687D0 (en) 1994-05-11
GB2274195A (en) 1994-07-13
EP0608278B1 (de) 1996-04-17
GB9121912D0 (en) 1991-11-27
AU2648192A (en) 1993-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404517T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumzelle und Verfahren zur Herstellung einer Anode für Anwendung in der Zelle
DE69314818T2 (de) Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt und Verfahren zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial
DE69611661T2 (de) Manganoxid Elektrode und Herstellungsverfahren
DE69210036T2 (de) Wiederaufladbare zellen enthaltend ein material auf basis eines titandioxids
DE69528563T2 (de) Kathodenmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in einer Sekundärbatterie der nichtwässrigen Lösungsmittelart
DE60002505T2 (de) Lithium kobaltoxide und verfahren zur herstellung
DE69010045T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässerigem Elektrolyten.
DE69705039T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiummanganoxidspinelles
DE69325552T2 (de) Manganoxide, ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE69806980T2 (de) Silber vanadium Oxid
DE69501435T2 (de) Interkalationsverbindungen auf der Basis von Manganoxid zur Verwendung als aktives Material einer positiven Elektrode einer Lithium-Sekondärbatterie
DE69805853T2 (de) Modifizierte lithium-vanadium-oxidelektrodenmaterialien, produkte und verfahren
DE69211586T2 (de) Lithiumakkumulator
DE60213696T2 (de) Sekundär-Energiequelle
DE69518719T2 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren
DE69504766T2 (de) Kathodenmaterial für nichtwässrigen elektrochemischen Zellen
DE69422854T2 (de) Sekundärbatterie mit flüssigem nicht-wässerigen Elektrolyten
DE69316474T2 (de) Nichtwässerige Batterie
DE2935617C2 (de)
DE69408223T2 (de) Wiederaufladebarer Lithiumenthaltender elektrochemischer Stromgenerator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69417521T2 (de) Elektrode einer zelle, sekundärzelle mit dieser elektrode und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE69730078T2 (de) Lithiumbatterie und Verfahren zur Herstellung von positivem aktivem Elektrodenmaterial dafür
DE69611696T2 (de) Niedrigtemperatur-synthese von geschichteten alkalimetall enthaltenden übergangsmetalloxiden
DE19607901A1 (de) Kohlenstoffhaltige Einlagerungsverbindungen und ihre Verwendung als Anoden in wiederaufladbaren Batterien
EP1087452A2 (de) Beschichtete Lithium-Mischoxid-Partikel und deren Verwendung II

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEA TECHNOLOGY PLC, DIDCOT, OXFORDSHIRE, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACCENTUS PLC, DIDCOT, OXFORDSHIRE, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEA TECHNOLOGY BATTERY SYSTEMS LTD, DIDCOT, OXON,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee