DE69104598T2 - System zur Erzeugung modulierter optischer Signale. - Google Patents

System zur Erzeugung modulierter optischer Signale.

Info

Publication number
DE69104598T2
DE69104598T2 DE69104598T DE69104598T DE69104598T2 DE 69104598 T2 DE69104598 T2 DE 69104598T2 DE 69104598 T DE69104598 T DE 69104598T DE 69104598 T DE69104598 T DE 69104598T DE 69104598 T2 DE69104598 T2 DE 69104598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
amplitude
laser
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104598D1 (de
Inventor
Fortunato Tito Arecchi
Massimo Calzavara
Giovanni Giacomelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA filed Critical CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Publication of DE69104598D1 publication Critical patent/DE69104598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104598T2 publication Critical patent/DE69104598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0608Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06213Amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4006Injection locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/06216Pulse modulation or generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06223Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes using delayed or positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S372/00Coherent light generators
    • Y10S372/70Optical delay

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Lichtleitfaser-Kommunikations- Systeme, die Hilfsträger mit Radiofrequenz oder Mikrowellenfrequenz verwenden, und betrifft speziell ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung amplitudenmodulierter optischer Signale zur Verwendung in einem solchen System.
  • Optische Kommunikationssysteme der genannten Art werden in Breitband-Verteilungsnetzen verwendet, beispielsweise in Netzen für integrierte Dienste, und verwenden Lichtleitfasern als Breitbandübermittlungsmedien. Beispiele dieser Systeme und ihrer Anwendungen sind beschrieben von R. Olshansky, V. A. Lanzisera und P. M. Hill in dem Artikel "Subcarrier Multiplexed Lightwave Systems for Broad-Band Distribution", Journal of Lightwave Technology, Band 74, Nr. 9, September 1989, Seiten 1329 und folgende.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung amplituden-modulierter optischer Signale zur Verwendung in einem dieser Systeme zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, bei dem man dem Vorbelastungsstrom eines Lasers die Änderungen eines elektrischen Signals überlagert, das man durch Kombination und Umwandlung in elektrische Form eines Bruchteils des Laser-Ausgangssignals, der in einer opto-elektronischen Rückkopplungsschleife mit und einer Niedrigfrequenz-Verstärkung, deren Absolutwert niedriger ist als ein kritischer Wert, jedoch diesem angenähert ist, verzögert ist, und eines externen optischen Signals, das mit einer ersten Modulationsfrequenz amplitudenmoduliert ist, erhält, wobei diese Frequenz zu einer diskreten Gruppe von Frequenzen gehört, bei denen die Laserausgangs-Lichtstärke aufgrund des Vorhandenseins der Rückkopplungsschleife modulierbar ist, und die die Modulationsfrequenz der Lichtstärke darstellt, wenn die Änderungen eines aus der Umwandlung des Rückkopplungssignals, wenn kein amplitudenmoduliertes Eingangssignal vorliegt, resultierenden elektrischen Signals dem Vorbelastungsstrom überlagert werden und der Absolutwert der Niederfrequenz-Verstärkung höher ist als der kritische Wert.
  • Die Erfindung nützt eine Erscheinung aus, die von den Erfindern bei einem Halbleiterlaser mit verzögerter opto-elektronischer Rückkopplung beobachtet wurde. Unter diesen Bedingungen wird die Lichtstärke des vom Laser abgegebenen Strahls amplitudenmoduliert und oszilliert mit einer Frequenz, die zu einer diskreten Gruppe von Frequenzen gehört, welche von der Verzögerung τ und von der Niederfrequenz-Verstärkung B der Rückkopplungsschleife abhängen. Speziell bestimmt τ die möglichen Modulationsfrequenzen, während der Absolutwert B der Verstärkung B die tatsächliche Modulationsfrequenz bestimmt. Abhängig vom Wert B gibt es zwei verschiedene Steuerungssysteme der Laseroperation: Solange B niedriger ist als ein bestimmter kritischer Wert Bc, wird die Lichtstärke des vom Laser emittierten Strahls bei einer Frequenz f1 moduliert, die nahe der Frequenz der Laser-Relaxationsoszillationen liegt; ist andererseits B > Bc, so finden die Oszillationen mit einer Frequenz f2 statt, die die unterste Frequenz in der Gruppe ist und 1/τ oder 1/2τ beträgt, abhängig vom Vorzeichen von B. Unter diesen Bedingungen ist die Leistung des Laser-Ausgangssignals sehr hoch. Die Modulationsfrequenzen liegen allgemein im Radio- oder Mikrowellen- Frequenzbereich.
  • Die so erhaltene Modulation weist einen sehr engen spektralen Inhalt auf.
  • Eine detailiertere Analyse des Verhaltens des Halbleiterlasers mit verzögerter opto-elektronischer Rückkopplung wird von den Erfindern in dem Artikel "Instabilities in a semiconductor laser with delayed opto-electronic feedback", Optics Communications, Band 741 Nr. 1-2, 1. Dezember 1989, berichtet.
  • Weitere Studien und Experimente haben die Erfinder zur Beobachtung geführt, daß dann, wenn B geringfügig unterhalb Bc liegt, das System sehr empfindlich für die Frequenz f2 wird und durch Injizieren auch einer Signalamplitude niedriger Leistung, die bei der Frequenz f2 moduliert ist, in den Laser die Oszillationsfrequenz der Laser-Ausgangsleistung von f1 nach f2 wandert, und die Signal-Ausgangsleistung nach wie vor sehr hoch ist und im wesentlichen der Leistung entspricht, die im Fall einer oszillation bei der Frequenz f1 ohne irgendein äußeres Signal erhalten wird. Diese hohe Leistung des Laser-Ausgangssignals ergibt sich aus der Addition zweier Effekte: Der erste Effekt ist die Verstärkung des modulierten Signals aufgrund der kombinierten Aktion des Detektors, des Lasers und gegebenenfalls dazwischengeschalteter Verstärkungsschaltungen, während der zweite Effekt auf dem Vorhandensein der Rückkopplungsschleife beruht und derjenige Effekt ist, der am meisten zum Erhalten der hohen Leistung beiträgt. Die Erfindung verwertet gerade diesen Effekt, der aus Gründen der Einfachheit im folgenden als "Verstärkungseffekt" bezeichnet wird, obwohl tatsächlich die Ausgangsleistung unabhängig von der Eingangsleistung ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird auch die Tatsache, daß für einen gegebenen Wert von B die Modulation bei zwei verschiedenen Frequenzen in Abhängigkeit davon stattfindet, ob ein amplitudenmoduliertes Signal injiziert wird oder nicht, dazu ausgenützt, einen mit dem Verstärkungseffekt verbundenen Frequenzmodulationseffekt zu erhalten. Zu diesem Zweck wird das amplitudenmodulierte optische Signal mit dem Rückkopplungssignal nur zu gegebenen Zeitspannen kombiniert, um periodisch die Modulationsfrequenz des Ausgangsstrahls zwischen der ersten Frequenz und einer zweiten Frequenz, die die Modulationsfrequenz ist, die von dieser Verstärkung der Rückkopplungsschleife bei Abwesenheit eines externen Signals bestimmt wird, umzuschalten.
  • Die Erfindung liefert weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit folgenden Teilen:
  • - einem Halbleiterlaser;
  • - einer opto-elektronischen Rückkopplungsschleife, die dem Laser zugeordnet ist, mit einem Bruchteil des Laserausgangssignals gespeist ist und eine voreinstellbare Verzögerungszeit und eine voreinstellbare Niedrigfrequenz-Verstärkung aufweist, wobei diese Verstärkung einen Absolutwert hat, der nahe bei einem kritischen Wert, jedoch unterhalb desselben liegt;
  • - einer Einrichtung zum Kombinieren des Bruchteils des Laserausgangssignals mit einem zu verstärkendem optischen Eingangsignal, das mit einer ersten Modulationsfrequenz (f2), nämlich einer zu einer diskreten Gruppe von Frequenzen gehörenden Frequenz, bei denen die Lichtstärke des Laserausgangslichtbündels aufgrund des Vorhandenseins einer Rückkopplungsschleife modulierbar ist, amplitudenmoduliert ist, wobei diese Frequenz die Modulationsfrequenz der Lichtstärke bei Abwesenheit des amplitudenmodulierten Eingangssignals und für einen Absolutwert der Niederfrequenz-Verstärkung, der höher als der kritische Wert ist, ist;
  • - und Einrichtungen zum Umwandeln des optischen Signals, das aus dieser Kombination resultiert, in ein elektrisches Signal zum Überlagern des Vorbelastungsstroms des Lasers mit den Änderungen des elektrischen Signals und zum Liefern des resultierenden Signals an den Halbleiterlaser zur Amplitudenmodulation von dessen Ausgangssignal mit der selben Frequenz wie der des Eingangssignals.
  • Die Erfindung wird mehr ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die anhängende Zeichnung beschrieben, die schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt. In der Zeichnung sind der optische Signalweg durch Doppellinienpfeile und der elektrische Signalweg durch Einlinienpfeile dargestellt.
  • Wie dargestellt, ist einem Halbleiterlaser 1, der durch einen Gleichstrom IB vorbelastet ist, eine opto-elektronische Rückkopplungsschleife zugeordnet, die insgesamt mit 2 bezeichnet ist und in die die aus einer der Endflächen des Lasers 1, beispielsweise aus der Stirnfläche, emittierten Strahlungen eingeleitet sind. Die Rückkopplungsschleife umfaßt folgende Teile:
  • - ein Verzögerungselement 3, welches beim Signal eine Verzögerung τ einführt, die von außen einstellbar ist und die hier schematisch durch einen Eckreflektor dargestellt ist, der, wie durch einen Pfeil F dargestellt ist, zum Laser 1 hin oder von ihm weg bewegt werden kann;
  • - einen Detektor 4, der das aus dem Verzögerungselement 3 austretende Signal in einen elektrischen Strom umsetzt;
  • - einen Verstärker 5, der den Ausgangsstrom des Detektors verstärkt und eine von außen einstellbare Verstärkung aufweist; zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird die Verstärkung des Verstärkers so eingestellt, daß der Absolutwert der Niederfrequenzverstärkung B der Rückkopplungsschleife 2 geringfügig niedriger ist als der oben genannte kritische Wert Bc;
  • - eine Schaltung, die beispielsweise eine Induktion 6a und einen Kondensator 6b umfaßt, die zur Bildung eines sogenannten "Vorbelastungs-T", wie es in der Zeichnung dargestellt ist, geschaltet sind, und die die Änderungen des Fotodetektorstroms, die durch die üblichen Fluktuationen des Laserausgangssignals aufgrund irgendwelchen Rauschen (z.B. quantischen Rauschen aufgrund der Laserstruktur sowie thermisches Rauschen) verursacht sind, dem Laser-Vorbelastungsstrom IB überlagert.
  • Linsen 7,8 zeigen schematisch optische Systeme an, die es ermöglichen, daß die vom Laser 1 emittierten Strahlungen und die aus dem Verzögerungselement 3 austretenden Strahlungen der Rückkopplungsschleife 2 bzw. dem Detektor 4 eingegeben werden. Der Detektor 4 empfängt außerdem über die Linse 8 ein amplitudenmoduliertes optisches Signal niedriger Leistung mit einer Modulationsfrequenz gleich der oben definierten Frequenz f2. Dieses Signal komt von einer entsprechenden Quelle 9. Für die Wellenlänge dieses Signals gibt es keine besonderen Grenzen, mit der offensichtlichen Einschränkung, daß sie innerhalb des vom Detektor 4 akzeptierten bereichs liegen muß.
  • Die Vorrichtungen, die die Amplitudenmodulation bewirken, welche beispielsweise mit Hilfe eines sinusoidalen Hilfsträgers der Frequenz f2 erhalten wird, welcher von einem Generator 10 geliefert wird, sind in die Quelle 9 einbezogen. Die Art und Weise, wie ein optisches Strahlenbündel amplitudenmoduliert werden kann, ist in der Fachwelt bekannt.
  • Das modulierte optische Signal wird in gleicher Weise gehandhabt, wie das Rückkopplungssignal, so daß nicht nur die auf den Fluktuationen des Rückkopplungssignals beruhenden Änderungen des Detektor-Ausgangsstroms, sondern auch die auf der Amplitudenmodulation des von der Quelle 9 kommenden Signals beruhenden Änderungen dem Vorbelastungsstrom IB des Lasers 1 überlagert werden. Das mit der Frequenz f2 amplitudenmodulierte, verstärkte Signal tritt aus der hinteren Endfläche des Lasers 1 aus, wird von einer Linse 11 gesammelt und zu einem Empfänger geschickt.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann unterschiedliche Anwendung in den Systemen finden, auf die oben Bezug genommen wurde. Die folgenden Beispiele können angegeben werden:
  • - Verwendung als Oszillator bei einer der Frequenzen, die durch die Verzögerung und die Verstärkung der Rückkopplungsschleife bestimmt sind;
  • - Verwendung als Schmalbandverstärker (durch Injizieren externer Signale niedriger Leistung), mit einer Mittenfrequenz, die von außen durch Beeinflussen der Verzögerung der Rückkopplungsschleife eingestellt werden kann;
  • - Verwendung als injektionsverriegelter Oszillator;
  • - Verwendung als Modulator zum Ausführen einer Frequenzmodulation, eventuell gekoppelt mit einer Verstärkung, in einem Binärsignal-Übertragungssystem: Die Vorrichtung schaltet tatsächlich zwischen den Frequenzen f2 und f1 in Abhängigkeit davon um, ob sie das amplitudenmodulierte Signal empfängt (bit 1) oder nicht empfängt (bit 0); bei dieser Anwendung benötigt man noch Einrichtungen zur periodischen Unterbrechung des von der Quelle 9 emittierten Strahls (beispielsweise einen akusto-optischen Modulator 12, der durch ein von einem Generator 13 geliefertes Rechtecksignal gesteuert wird), wie es in der Zeichnung gezeigt ist, oder der sinusoidale Hilfsträger kann elektrisch durch ein binäres Signal moduliert werden.
  • Typische Werte der Verzögerung τ sind in der Größenordnung einiger Nanosekunden und typische Werte für Bc liegen zwischen 1 und 2. Die injizierte Signalleistung hängt von den Lasercharakteristiken ab: Typische Werte können in der Größenordnung von 0,1 mW oder auch weniger liegen. Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, bei der die Quelle 1 ein kommerzieller Einmodus-Laser und der Detektor 4 ein kommerzieller Lawinen-Fotodetektor war, betrug Bc 1,3 (angenähert 2,5 dB), τ war 4 ns und die Frequenzen f1 und f2 betrugen 970 MHz bzw. 234 MHz; bei einer anderen Ausführung war Bc -1,5 (angenähert 3,5 dB), τ war 5 ns und die Frequenzen f1 und f2 betrugen 660 MHz bzw. 100 MHZ. In beiden Beispielen wurde B um etwa 0,5 dB unter Bc eingestellt. Der erhaltene Verstärkungseffekt überstieg 20 dB.
  • Es ist klar, daß die beschriebene Ausführungsform als nicht begrenzendes Beispiel angegeben wurde und daß Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Speziell kann die Vorrichtung mit Techniken der integrierten optik implementiert werden, wobei Modifikationen durchgeführt werden, die dem Fachmann offensichtlich sind: In diesem Fall kann die Verzögerung τ viel kleiner sein als im Fall diskreter Komponenten, so daß die Vorrichtung bei entsprechend höheren Frequenzen arbeiten kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Erzeugen amplitudenmodulierter optischer Signale, bei dem man dem Vorbelastungsstrom eines Halbleiterlasers (1) die Änderungen eines elektrischen Signals überlagert, das man durch Kombination und Umwandlung in elektrische Form eines Bruchteils des Laser-Ausgangssignals, der in einer opto-elektronischen Rückkopplungsschaltung (2) mit voreinstellbarer Verzögerung (τ) und einer voreinstellbaren Niedrigfrequenz-Verstärkung (B), deren Absolutwert niedriger ist als ein kritischer Wert (Bc), jedoch diesem angenähert ist, verzögert worden ist, und eines optischen Signals, das mit einer ersten Modulationsfrequenz (f2) amplitudenmoduliert ist, erhält, wobei diese Frequenz zu einer diskreten Gruppe von Frequenzen gehört, bei denen die Lichtstärke des aus dem Laser (1) austretenden Signals aufgrund des Vorhandenseins der Rückkopplungsschaltung (2) modulierbar ist, und die die Modulationsfrequenz der Lichtstärke darstellt, wenn die Änderungen eines durch die Umwandlung des Rückkopplungssignals, wenn kein amplitudenmoduliertes Eingangssignal vorliegt, erhaltenen elektrischen Signals dem Vorbelastungsstrom überlagert werden und der Absolutwert der Niederfrequenz-Verstärkung höher ist als der kritische Wert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das amplitudenmodulierte optische Signal mit dem Rückkopplungssignal nur zu gegebenen Zeitintervallen kombiniert, um die Modulationsfrequenz des Laser-Ausgangssignals periodisch zwischen der ersten Frequenz (f2) und einer zweiten Frequenz (f1) umzuschalten, die ebenfalls zur diskreten Gruppe gehört und die Modulationsfrequenz der Lichtstärke ist, wenn die Änderungen eines durch die Umwandlung des Rückkopplungssignals, wenn kein amplitudenmoduliertes Eingangssignal vorliegt, erhaltenen elektrischen Signals dem Vorbelastungsstrom überlagert werden und der Absolutwert der Niedrigfrequenz-Verstärkung niedriger ist als der kritische Wert (Bc).
3. Vorrichtung zur Erzeugung amplitudenmodulierter optischer Signale, mit:
-einem Halbleiterlaser (1);
-einer opto-elektronischen Rückkopplungsschleife (2), die mit dem Laser (1) verbunden ist, mit einem Bruchteil des Laserausgangssignals gespeist ist und eine voreinstellbare Verzögerungszeit (τ) und eine voreinstellbare Niedrigfrequenz-Verstärkung (B) aufweist, wobei diese Verstärkung (B) einen Absolutwert hat, der nahe bei einem kritischen Wert (Bc), jedoch unterhalb desselben liegt;
-einer Einrichtung (8) zum Kombinieren des Bruchteils des Laserausgangssignals mit einem zu verstärkendem optischen Eingangsignal, das mit einer ersten Modulationsfrequenz (f2), nämlich einer zu einer diskreten Gruppe von Frequenzen gehörenden Frequenz, bei denen die Lichtstärke des Laserausgangssignals aufgrund des Vorhandenseins der eine Verzögerung einschließenden Rückkopplungsschleife (2) modulierbar ist, amplitudenmoduliert ist, wobei diese Frequenz die Modulationsfrequenz der Lichtstärke bei Abwesenheit des amplitudenmodulierten Eingangssignals und für einen Absolutwert der Niederfrequenz-Verstärkung der Rückkopplungsschleife, der höher als der kritische Wert (Bc) ist, ist;
-und Einrichtungen (4,5,6a,6b) zum Umwandeln des optischen Signals, das aus dieser Kombination resultiert, in ein elektrisches Signal zum Überlagern des Vorbelastungsstroms (18) des Lasers mit den Änderungen des elektrischen Signals und zum Liefern des resultierenden Signals an den Halbleiterlaser (1) zur Amplitudenmodulation von dessen Ausgangssignal mit der selben Frequenz wie der des Eingangssignals.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (12, 13) zum periodischen Unterbrechen des amplitudenmodulierten Eingangssignals, bevor dieses die kombinierende Einrichtung (8) erreicht, umfaßt zum Modulieren des Ausgangssignals des Lasers (1) während der Perioden, in denen das Eingangssignal unterbrochen ist, mit einer zweiten Frequenz (f1), die auch zur diskreten Gruppe gehört und die Oszillationsfrequenz der Lichtstärke des Laserausgangssignals ist, wenn das Rückkopplungssignal, jedoch kein amplitudenmoduliertes Eingangssignal vorliegt und der Absolutwert der Verstärkung der Rückkopplungsschleife niedriger ist als der kritische Wert (Bc).
DE69104598T 1990-12-21 1991-12-19 System zur Erzeugung modulierter optischer Signale. Expired - Fee Related DE69104598T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68036A IT1241364B (it) 1990-12-21 1990-12-21 Sistema di emissione sdi segnali ottici modulati

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104598D1 DE69104598D1 (de) 1994-11-17
DE69104598T2 true DE69104598T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=11307358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104598T Expired - Fee Related DE69104598T2 (de) 1990-12-21 1991-12-19 System zur Erzeugung modulierter optischer Signale.
DE199191121874T Pending DE492480T1 (de) 1990-12-21 1991-12-19 System zur erzeugung modulierter optischer signale.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199191121874T Pending DE492480T1 (de) 1990-12-21 1991-12-19 System zur erzeugung modulierter optischer signale.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5197075A (de)
EP (1) EP0492480B1 (de)
JP (1) JPH07109914B2 (de)
CA (1) CA2057649C (de)
DE (2) DE69104598T2 (de)
IT (1) IT1241364B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808770A (en) * 1995-12-29 1998-09-15 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for using on-off-keying using laser relaxation oscillation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614648C3 (de) * 1967-11-03 1974-05-02 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Optischer Sender
US4390247A (en) * 1981-06-17 1983-06-28 Hazeltine Corporation Continuously variable delay line
GB8413502D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 British Telecomm Mode locked laser light sources
US4660206A (en) * 1984-07-02 1987-04-21 Hughes Aircraft Company Chirp laser stabilization system
US4638483A (en) * 1984-07-30 1987-01-20 At&T Bell Laboratories High speed intensity modulated light source
JPS623534A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Sharp Corp 光変調装置
JPH0758819B2 (ja) * 1987-09-25 1995-06-21 株式会社東芝 半導体レーザ駆動装置
JPH07109916B2 (ja) * 1988-05-26 1995-11-22 浜松ホトニクス株式会社 光強度安定化装置
US4856010A (en) * 1988-07-18 1989-08-08 Hughes Aircraft Company Laser frequency control
US4907237A (en) * 1988-10-18 1990-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Optical feedback locking of semiconductor lasers
GB2231713B (en) * 1989-03-30 1994-03-23 Toshiba Kk Semiconductor laser apparatus
US5128950A (en) * 1989-08-02 1992-07-07 Hamamatsu Photonics K.K. Low noise pulsed light source using laser diode

Also Published As

Publication number Publication date
DE492480T1 (de) 1992-11-26
DE69104598D1 (de) 1994-11-17
EP0492480A2 (de) 1992-07-01
IT9068036A0 (it) 1990-12-21
CA2057649A1 (en) 1992-06-22
JPH07109914B2 (ja) 1995-11-22
IT9068036A1 (it) 1992-06-22
EP0492480A3 (en) 1992-07-29
EP0492480B1 (de) 1994-10-12
US5197075A (en) 1993-03-23
JPH0555681A (ja) 1993-03-05
IT1241364B (it) 1994-01-10
CA2057649C (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE69534679T2 (de) Rauschmessung für optischer Verstärker und zugehörige Vorrichtung
DE69204183T2 (de) Dispersionskorrekturvorrichtung für optische Faser.
DE602004008886T2 (de) Optischer sender mit sbs-unterdrückung
DE69017848T2 (de) Optische Übertragungsvorrichtung.
DE4225621B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr eines Lichtbündels mit steuerbarer Intensität
DE2847182A1 (de) Modulationsstromregelung von laserdioden
EP0584647A1 (de) Optischer Sender
DE69631817T2 (de) Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale
DE10208712A1 (de) Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion
DE69918791T2 (de) Optischer Impulsgeber zur Erzeugung optischer Pulse mit hohem Tastverhältnis
DE19600194A1 (de) Antriebsschaltung für einen optischen Elektroabsorptionsmodulator und optischer Sender mit dem optischen Modulator
DE102006058395A1 (de) Anordnung zur elektrischen Ansteuerung und schnellen Modulation von THz-Sendern und THz-Messsystemen
DE2841433A1 (de) Vorstromregelung von laserdioden
DE3609371A1 (de) Optisches zeitbereichsreflektometer mit heterodyn-empfang
EP0568897B1 (de) Faseroptischer Verstärker mit rückwirkungsunempfindlichem Pumplaser
EP0597472A1 (de) Optischer Schalter
DE10044404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von stabilisierten ultrakurzen Laser-Lichtpulsen
DE112012001996T5 (de) Systeme und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Impulses
DE10044405C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen und Radiofrequenzgenerator
EP0428016B1 (de) Modulationsstromregelung für Laserdioden
DE2730056A1 (de) Regler fuer einen lichtsender
DE69104598T2 (de) System zur Erzeugung modulierter optischer Signale.
DE69022151T2 (de) Halbleiterlaserverstärkereinheit hoher Verstärkung.
EP1271811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstärkung von WDM Signalen mittels des stimulierten Brillouin-Streuprozess

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee