DE69033777T2 - Electronic graphic system - Google Patents

Electronic graphic system

Info

Publication number
DE69033777T2
DE69033777T2 DE69033777T DE69033777T DE69033777T2 DE 69033777 T2 DE69033777 T2 DE 69033777T2 DE 69033777 T DE69033777 T DE 69033777T DE 69033777 T DE69033777 T DE 69033777T DE 69033777 T2 DE69033777 T2 DE 69033777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cursor
pen
feature
data
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033777T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69033777D1 (en
Inventor
Anthony David Searby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quantel Ltd
Original Assignee
Quantel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quantel Ltd filed Critical Quantel Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69033777D1 publication Critical patent/DE69033777D1/en
Publication of DE69033777T2 publication Critical patent/DE69033777T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/20Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/001Texturing; Colouring; Generation of texture or colour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Graphiksystem für die Modifizierung von Bilddaten.The invention relates to an electronic graphics system for the modification of image data.

Ein elektronisches Graphiksystem ist in unserem britischen Patent Nr. 2.089.625 und dem korrespondierenden US-Patent Nr. 4.514.818 beschrieben. Dieses Graphiksystem ist so ausgebildet, daß das Malen oder Zeichnen eines Bildes elektronisch simuliert werden kann. Das System enthält eine Kombination aus Berührungstafel und Stift, womit ein Benutzer aus einem Bereich von darstellerischen Zeichnungselementen und einem Bereich von Farben auf einer Menüanzeige zur Verwendung beim simulierten Malen oder Zeichnen auswählen kann. Der Stift wird über die Berührungstafel geführt, wobei eine Schaltungsanordnung in der Stift/Berührungstafelkombination Stellungssignale erzeugt, welche die Stellung des Stiftes auf der Tafel repräsentieren. Das ausgewählte Element überdeckt eine Folge von Bildpunkten im erzeugten Bild, wobei für jeden Bildpunkt in der durch das Element überdeckten Folge neue Bildpunkte abgeleitet werden, wenn durch die Stift/Berührungstafelkombination Stellungssignale erzeugt werden. Neue Bildpunkte werden durch eine Verarbeitungsschaltung in Abhängigkeit von der Verteilung der Folge des ausgewählten Elementes, der ausgewählten Farbe und des alten Wertes des Bildpunktes abgeleitet. Der Stift ist druckempfindlich und erzeugt den Druck repräsentierende Werte, die durch die Verarbeitungsschaltung ebenfalls zur Ableitung neuer Bildpunkte ausgenutzt werden.An electronic graphics system is described in our British Patent No. 2,089,625 and the corresponding US Patent No. 4,514,818. This graphics system is designed to electronically simulate the painting or drawing of a picture. The system includes a touch panel and pen combination which allows a user to select from a range of representational drawing elements and a range of colours on a menu display for use in simulated painting or drawing. The pen is moved across the touch panel and circuitry in the pen/touch panel combination generates position signals representing the position of the pen on the panel. The selected element covers a sequence of pixels in the generated image, with new pixels being derived for each pixel in the sequence covered by the element as position signals are generated by the pen/touch panel combination. New pixels are derived by a processing circuit depending on the distribution of the sequence of the selected element, the selected color and the old value of the pixel. The pen is pressure-sensitive and generates values representing the pressure, which are also used by the processing circuit to derive new pixels.

Bildpunkte werden in einem geeigneten Speicher, beispielsweise einem Bildspeicher, gespeichert und es wird eine Folge von Bildpunkten aus dem Speicher ausgelesen und durch den Prozessor zur Bildung einer neuen Folge von Bildpunkten, welche in den Speicher zurückgeschrieben werden, modifiziert, wenn der Benutzer, der normalerweise keine Erfahrung mit computergestützten Systemen besitzt, den Stift auf der Berührungstafel handhabt. Dieser Prozeß wird während der Handhabung des Stiftes auf der Berührungstafel kontinuierlich wiederholt. Weiterhin wird der Speicher wiederholt ausgelesen und es werden die Bildpunkte auf einen Farbmonitor gegeben, um die Entstehung des Bildes im wesentlichen in Echtzeit beobachtbar zu machen.Pixels are stored in a suitable memory, such as an image memory, and a sequence of pixels is selected from the When the user, who is normally inexperienced with computer-based systems, manipulates the pen on the touch panel, the image is read from memory and modified by the processor to form a new sequence of pixels which are written back into memory. This process is repeated continuously while the pen is manipulated on the touch panel. Furthermore, the memory is repeatedly read and the pixels are presented to a color monitor to make the formation of the image observable in essentially real time.

Es ist wichtig, daß der Benutzer sein Werk in Echtzeit, d. h. ohne wahrnehmbare Verzögerung zwischen der Bewegung des Stiftes und dem daraus resultierenden Bild auf dem Monitor betrachten kann. Dies erfolgt in unserem ursprünglichen "PAINTBOX"-(eingetragenes Warenzeichen)-System durch Verarbeitung aller in einer Monitorbildperiode erzeugten Bildpunktfolgen und Rückschreiben der verarbeiteten Folgen in den Speicher innerhalb einer Bildperiode wenigstens dann, wenn die Zeit über einige Bildperioden gemittelt wird. In bestimmten Fällen, beispielsweise einer Signatur, welche natürlich schnell geschrieben wird, können jedoch Operationen im System gegenüber Operationen des Benutzers verzögert sein, was für diesen störend ist.It is important that the user can view his work in real time, i.e. without any perceptible delay between the movement of the pen and the resulting image on the monitor. This is achieved in our original "PAINTBOX" (registered trademark) system by processing all pixel sequences generated in a monitor frame period and writing the processed sequences back to memory within a frame period, at least when the time is averaged over several frame periods. However, in certain cases, such as a signature, which is naturally written quickly, operations in the system may be delayed compared to operations by the user, which is annoying to the user.

Die vorliegende Erfindung sucht, ein verbessertes elektronisches Graphiksystem zu schaffen.The present invention seeks to provide an improved electronic graphics system.

In unserem obenerwähnten "PAINTPOX"-System werden Optionen, Merkmale und Betriebsarten aus einem auf dem Monitor angezeigten Menü ausgewählt. Das System ist so beschaffen, daß der Benutzer das Anzeigen des Menüs veranlassen kann durch schnelles Bewegen des Stiftes über die Kante oder eine der anderen Seiten des Arbeitsbereiches der Berührungstafel. Sobald das Menü angezeigt wird, kann der Benutzer aus den verfügbaren Optionen wählen, indem er den Cursor über die gewünschte Option bewegt. Einige Merkmale werden einfach ausgewählt als EIN oder AUS durch festes Niederdrücken mit dem Stift, während sich der Cursor über dem gewünschten Merkmal befindet, wobei das System antwortet durch entsprechendes Ändern des Merkmals zwischen EIN und AUS. Andere Merkmale werden ausgewählt als numerischer Wert innerhalb eines vorgegebenen Wertebereiches, von z. B. 0% bis 100%, wobei in den bisher bekannten Systemen diese Merkmale ausgewählt werden, indem zuerst der Cursor über das gewünschte Merkmal bewegt wird und mit dem Stift fest niedergedrückt wird, woraufhin der gewünschte Wert entweder über eine separate Tastatur oder eine Entsprechung einer Tastatur, die auf dem Menü angezeigt wird, eingegeben wird. Die Notwendigkeit der Verwendung eines separaten Mittels zum Eingeben des numerischen Wertes verlangsamt die Verwendung des Systems und behindert den Benutzer.In our "PAINTPOX" system referred to above, options, features and modes of operation are selected from a menu displayed on the monitor. The system is designed so that the user can cause the menu to be displayed by quickly moving the pen over the edge or either side of the touch panel work area. Once the menu is displayed, the user can select from the available options by moving the cursor over the desired option. Some features are simply selected as ON or OFF by firmly pressing down with the pen while the cursor is over the desired feature, the system responding by changing the feature between ON and OFF accordingly. Other Features are selected as a numerical value within a predetermined range of values, for example from 0% to 100%, in previously known systems these features are selected by first moving the cursor over the desired feature and firmly pressing down with the stylus, whereupon the desired value is entered either via a separate keyboard or an equivalent of a keyboard displayed on the menu. The need to use a separate means of entering the numerical value slows down the use of the system and hinders the user.

EP-A-226959 beschreibt einen Schmink-Simulator, der einen Graphikbildspeicher und eine Graphikbildspeicher-Steuervorrichtung zum Steuern des Graphikbildspeichers, sowie eine Koordinateneingabevorrichtung, wie z. B. eine Tafel und einen druckempfindlichen Stift, zum Eingeben von Koordinaten einer Arbeitsstelle und einer Arbeitsbedingung eines Graphikbildes eines Gesichtes umfaßt. Eine Graphikbildverarbeitungsschaltung führt die erforderlichen Verarbeitungen eines Graphikbildes durch und steuert ein Farbfernsehgerät.EP-A-226959 describes a make-up simulator comprising a graphic image memory and a graphic image memory control device for controlling the graphic image memory, and a coordinate input device such as a tablet and a pressure-sensitive pen for inputting coordinates of a working position and a working condition of a graphic image of a face. A graphic image processing circuit performs necessary processing of a graphic image and controls a color television set.

Die vorliegende Erfindung schafft ein elektronisches Graphiksystem für die Modifizierung von Bilddaten, die in einem Speicher gespeichert sind und eine Vielfalt von Bildelementen darstellen, die gemeinsam ein Bild bilden, wobei das System umfaßt: einen Anzeigebildschirm, um in einem Bereich desselben ein Menü anzuzeigen, das Darstellungen von durch den Benutzer änderbaren Merkmalen enthält, die Modifikationen des Bildes zugeordnet sind, und um wenigstens einen Teil des von den gespeicherten Bilddaten dargestellten Bildes anzuzeigen; ein Cursorerzeugungsmittel zum Erzeugen von Daten für die Anzeige eines Cursors auf dem Anzeigebildschirm, wobei das Cursorerzeugungsmittel betätigt werden kann zum Auswählen eines Merkmals für die Änderung, wenn der Cursor über der Darstellung des ausgewählten Merkmals plaziert ist; und ein Verarbeitungsmittel, das auf die Auswahl eines Merkmals durch das Cursorerzeugungsmittel anspricht, um das ausgewählte Merkmal zu ändern in Reaktion auf eine anschließende Bewegung des Cursors auf dem Anzeigebildschirm in einem von der Darstellung des ausgewählten Merkmals getrennten Bereich.The present invention provides an electronic graphics system for modifying image data stored in a memory and representing a plurality of image elements which together form an image, the system comprising: a display screen for displaying in an area thereof a menu containing representations of user-alterable features associated with modifications to the image and for displaying at least a portion of the image represented by the stored image data; cursor generating means for generating data for displaying a cursor on the display screen, the cursor generating means operable to select a feature for modification when the cursor is placed over the representation of the selected feature; and processing means responsive to selection of a feature by the cursor generating means for changing the selected feature in response to subsequent movement of the cursor on the display screen in an area separate from the representation of the selected feature.

Die vorgenannten und weitere Merkmale der Erfindung sind im einzelnen in den beigefügten Ansprüchen angegeben und werden zusammen mit Vorteilen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer ersichtlich.The foregoing and other features of the invention are set forth with particularity in the appended claims and, together with advantages, will become more apparent from the following detailed description of exemplary embodiments of the invention when taken in conjunction with the accompanying drawings.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Fig. 1 zeigt ein Videographiksystem.Fig. 1 shows a video graphics system.

Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer im System der Fig. 1 verwendeten Verarbeitungsschaltungsanordnung.Fig. 2 shows a block diagram of processing circuitry used in the system of Fig. 1.

Fig. 3 zeigt ein Zeittaktdiagramm, aus dem der Zeittakt der durch die Verarbeitungsschaltungsanordnung der Fig. 2 durchgeführten Operationen ersichtlich ist.Fig. 3 shows a timing diagram showing the timing of the operations performed by the processing circuitry of Fig. 2.

Fig. 4 zeigt ein schematisches Schaubild des Systems, das so konfiguriert ist, daß es eine Änderung von im Menü dargestellten Merkmalen ermöglicht.Fig. 4 shows a schematic diagram of the system configured to allow modification of features presented in the menu.

Genaue Beschreibung einer Ausführungsform der ErfindungDetailed description of an embodiment of the invention

Wie in den Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen gezeigt, umfaßt ein Videographiksystem 10 eine Verarbeitungs- und Speichereinheit 15, einen Farb- (Fernsehtyp)-Anzeigemonitor 16, eine Berührungstafel 17 und eine Stift 18. Wie aus der folgenden Beschreibung noch klarer hervorgeht, enthält die Verarbeitungseinheit 15 ein Plattenlaufwerk zur Speicherung von Bilddaten in Programmen, dynamische Speicheranordnungen mit wahlfreiem Zugriff (DRAMs) zur Speicherung von Bilddaten, einen Serviceprozessor, einen Bürstenprozessor, Filter und Spezialeffektprozessoren.As shown in Figures 1 and 2 of the accompanying drawings, a video graphics system 10 includes a processing and storage unit 15, a color (television type) display monitor 16, a touch panel 17, and a stylus 18. As will become more apparent from the following description, the processing unit 15 includes a disk drive for storing image data in programs, dynamic random access memory arrays (DRAMs) for storing image data, a service processor, a brush processor, filters, and special effects processors.

Eine Speicheranordnung in der Einheit 15 speichert digitalisierte Bildpunktdaten für ein volles Videobild, welche mit Vollvideobild-Frequenz zur Erzeugung eines Videosignals für den Monitor 16 gelesen werden. Weiterhin können die in diesem Speicher gehaltenen Daten in Abhängigkeit von der manuellen Betätigung des Stiftes 18 auf der Berührungstafel 17 modifiziert werden. Der Stift 18 strahlt durch die Berührungstafel detektierte Energie ab, wodurch eine Schaltungsanordnung in der Berührungstafel bestimmt, ob der Stift 18 sich in der Nähe, d. h. in einem vordefinierten Abstand von der Berührungstafel 17 befindet. Wird der Stift 18 in die Nähe gebracht, so wird ein Signal erzeugt, das die Stellung des Stiftes mit einer Auflösung identifiziert, welche größer als der Bildpunktabstand des Videobildes ist. Befindet sich der Stift in der Nähe, so wird ein Cursor (in Form eines Kreuzes) auf dem Monitor angezeigt, welcher den Bewegungen des Stiftes auf der Berührungstafel folgt.A memory array in the unit 15 stores digitized pixel data for a full video frame, which is read at full video frame rate to generate a video signal for the monitor 16. Furthermore, the data held in this memory can be modified in response to manual manipulation of the pen 18 on the touch panel 17. The pen 18 radiates energy detected by the touch panel, whereby circuitry in the touch panel determines whether the pen 18 is in proximity, ie at a predefined distance from the touch panel 17. When the pen 18 is brought into proximity, a signal is generated which identifies the position of the pen with a resolution which is greater than the pixel pitch of the video image. When the pen is in proximity, a cursor (in the form of a cross) is displayed on the monitor which follows the movements of the pen on the touch panel.

Der Stift 18 ist weiterhin druckempfindlich, so daß durch eine Schaltungsanordnung im Stift ein Druckwert erzeugt wird, wenn dieser auf die Berührungstafel, d. h. mit ihr, in Kontakt gebracht wird. Dieser Druckwert wird durch Strahlungsenergie, welche durch ein ein Maß für den Stiftdruck darstellendes Signal moduliert wird, auf eine Schaltungsanordnung in der Berührungstafel gegeben. Eine in einem solchen drahtlosen Betrieb arbeitende Kombination aus Berührungstafel und Stift wird durch die Wacom KK in Japan hergestellt. Als Funktion der modulierten Strahlung vom Stift 18 liefert also die Berührungstafel 17 Signale zur Einheit 15, welche erstens die Annäherung des Stiftes, zweitens dessen x- und y-Koordinaten im Arbeitsbereich der Berührungstafel und drittens den durch die Bedienungsperson auf den Stift ausgeübten manuellen Druck anzeigen; dies alles erfolgt ohne körperliche Verbindung mit dem Stift. Es ist darauf hinzuweisen, daß in der obenbeschriebenen Stift/Tafelkombination der Stift selbst keine Energiequelle enthält, jedoch Strahlung von der Tafel wiedergibt.The pen 18 is also pressure sensitive so that a pressure value is generated by circuitry in the pen when it is brought into contact with the touch panel. This pressure value is applied to circuitry in the touch panel by radiant energy which is modulated by a signal representing a measure of the pen pressure. A combination touch panel and pen operating in such a wireless mode is manufactured by Wacom KK in Japan. As a function of the modulated radiation from the pen 18, the touch panel 17 thus provides signals to unit 15 indicating firstly the approach of the pen, secondly its x and y coordinates in the working area of the touch panel and thirdly the manual pressure exerted on the pen by the operator; all of this takes place without physical connection to the pen. It should be noted that in the pen/board combination described above, the pen itself does not contain an energy source, but reflects radiation from the board.

Zusätzlich zur Anzeige eines Videovollbildes kann der Monitor 16 auch Menüs anzeigen, welche durch Schlagen des Stiftes über den Rand des Arbeitsbereiches der Berührungstafel abgerufen werden. In Abhängigkeit von der Betriebsart des Systems steht eine Anzahl von Menüs zur Verfügung. Aus einem der verfügbaren Menüs kann ein Malvorgang ausgewählt werden, in dem die Bewegung des Stiftes 18 über die Berührungstafel 17 den Effekt von konventionellem Künstlerhandwerkszeug, wie beispielsweise Bleistiften, Malpinseln, Spritzpinseln und Kreide simulieren. Jedes Element kann durch Bewegen des Stiftes über die Berührungstafel so gewählt werden, daß der Cursor auf einem Kasten im Menü angezeigt wird, welcher die geforderte Charakteristik identifiziert, wonach Druck auf den Stift ausgeübt wird. Ist auf diese Weise das Malen zusammen mit einer Pinselgröße und Farbe gewählt, so kann mit dem Stift ein Strich gezogen werden, wodurch eine Folge von Koordinatenstellen- und Pinseldrucksignalen erzeugt wird. Ein Serviceprozessor in der Einheit 15 bildet den Strich aus diesen Koordinatenwerten nach und modifiziert gleich beanstandete, sich jedoch überlappende kreisförmige Darstellungen von Bildpunkten in der Speicheranordnung (Bildspeicher) für das angezeigte Bild.In addition to displaying a full screen of video, the monitor 16 can also display menus which are called up by striking the pen over the edge of the touch panel work area. A number of menus are available depending on the mode of operation of the system. From one of the available menus, a painting operation can be selected in which the movement of the pen 18 over the touch panel 17 simulates the effect of conventional artists' tools such as pencils, paint brushes, splatter brushes and chalk. Each item can be selected by moving the pen over the touch panel so that the cursor is displayed on a box in the menu which indicates the required characteristic is identified, after which pressure is applied to the pen. Once painting is selected in this way, together with a brush size and color, a stroke can be drawn with the pen, thereby generating a sequence of coordinate location and brush pressure signals. A service processor in unit 15 recreates the stroke from these coordinate values and modifies equally objectionable but overlapping circular representations of pixels in the memory array (image memory) for the displayed image.

In der nachfolgenden Beschreibung werden als Verständnishilfe für die Merkmale des Ausführungsbeispiels Überschriften zur Identifizierung des Beginns der Beschreibung des jeweiligen Merkmals verwendet.In the following description, headings are used to identify the beginning of the description of the respective feature in order to help understand the features of the embodiment.

Pipeline-VerarbeitungPipeline processing

Der Vorgang des wiederholten Lese-Modifizierungs-Schreibmalens in einem Bildspeicher ist in unserem obengenannten britischen Patent Nr. 2.089.625 und dem entsprechenden US-Patent Nr. 4.514.818 der Anmelderin beschrieben. Bei diesem Vorgang wird ein neuer Bildpunktwert (P neu) in jede Bildpunktstelle in einer Markierung geschrieben, welche aus einem vorhergehenden Bildpunktwert (V alt), einem durch die Form des ausgewählten Elementes festgelegten Steuerwert k sowie einem neuen Farb- und Intensitätswert (V neu) gemäß folgender Gleichung abgeleitet wird:The process of repeated reading-modifying-writing in a frame store is described in our above-referenced British Patent No. 2,089,625 and the corresponding US Patent No. 4,514,818 of the applicant. In this process, a new pixel value (P new) is written into each pixel location in a mark which is derived from a previous pixel value (V old), a control value k determined by the shape of the selected element and a new color and intensity value (V new) according to the following equation:

Pneu = k · Vneu+(1 -k)ValtPneu = k · Vneu+(1 -k)Valt

In Bereichen, in denen sich die Markierungen überlappen, sind die Bildpunktwerte (V alt) vorher aus dieser Gleichung abgeleitet worden, was zu einer wiederholten Modifizierung des gespeicherten Wertes in Richtung auf die Pinselfarbe führt, woraus sich inhärent Antipseudolinien ergeben.In areas where the marks overlap, the pixel values (V old) have been previously derived from this equation, resulting in a repeated modification of the stored value towards the brush color, which inherently results in anti-pseudolines.

Ein entsprechender Vorgang ist im System 10 gewählt. In diesem System 10 ist jedoch der Steuerwert k auf den Druckwert bezogen, der sich aus der drahtlosen Verbindung zwischen dem Stift und der Berührungstafel ergibt. Es ist darauf hinzuweisen, daß selbst wenn ein Stellungssignal durch die Berührungstafel erzeugt wird, wenn der Stift sich in der Nähe befindet (wie oben erläutert), Bildpunkte solange nicht modifiziert werden, bis Druck auf den Stift ausgeübt wird, weil k = 0 ist, wenn kein Druck auf den Stift ausgeübt wird.A corresponding procedure is chosen in system 10. In this system 10, however, the control value k is related to the pressure value resulting from the wireless connection between the pen and the touch panel. It should be noted that even if a position signal is generated by the touch panel when the pen is in proximity (as explained above), pixels are not modified until pressure is applied to the pin because k = 0 when no pressure is applied to the pin.

Unsere klassische "PAINTBOX"-(eingetragenes Warenzeichen)-Ausführungsform arbeitet aufgrund ihres "Echtzeit"-Verarbeitungsvermögens schnell. In bestimmten Fällen kann das System jedoch hinter den Arbeitsvorgängen des Künstlers zurückbleiben. Eine derartige Verzögerung kann beispielsweise auftreten, wenn der Künstler etwa ein Element gewählt hat, das einen großen Bereich von Bildpunkten abdeckt, und den Stift schnell über die Berührungstafel bewegt. In diesen Fällen kann die Anzahl von in einer gegebenen Zeitperiode zu verarbeitenden Bildpunkten größer als diejenige sein, welche bisher bekannte Systeme in dieser Zeit verarbeiten können.Our classic "PAINTBOX" (registered trademark) embodiment is fast due to its "real-time" processing capability. However, in certain cases the system may lag behind the artist's work. Such a lag may occur, for example, if the artist has selected an element covering a large area of pixels and is moving the pen rapidly across the touch panel. In these cases the number of pixels to be processed in a given period of time may be greater than what previously known systems can process in that time.

Um das Verarbeitungsvermögen des Systems zu verbessern und damit die feststellbare Verzögerung zwischen der Bewegung des Stiftes durch den Künstler und dem im angezeigten Bild erscheinenden Ergebnis dieser Bewegung zu reduzieren, enthält das System 10 eine Pipeline-Verarbeitungsanordnung. Wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, verbessert die Pipeline-Verarbeitungsanordnung das Verarbeitungsvermögen durch Zugriff auf Bildpunkte und Ausführung eines Lese-Modifizierungs-Schreibprozesses in Folgen von acht Bildpunkten zu den Bilddaten im Speicher in Abhängigkeit von Betätigungen des Stiftes durch den Benutzer. Es erfolgt eine Pipeline-Verarbeitung mittels einer Pufferanordnung, so daß eine erste Folge verarbeitet werden kann, während eine zweite Folge einer Speicherübertragung unterliegt.To improve the processing capability of the system and thereby reduce the observable delay between the artist's movement of the pen and the result of that movement appearing in the displayed image, the system 10 includes a pipeline processing arrangement. As will be apparent from the following description, the pipeline processing arrangement improves the processing capability by accessing pixels and performing a read-modify-write process in sequences of eight pixels to the image data in memory in response to user manipulations of the pen. Pipeline processing is accomplished by means of a buffer arrangement so that a first sequence can be processed while a second sequence is undergoing a memory transfer.

Gemäß Fig. 2 der beigefügten Zeichnungen enthält die Prozessoreinheit 15 nach Fig. 1 eine generell mit 10 bezeichnete Prozessorschaltung, die einen Bildspeicher 21, der beispielsweise eine Dynamik-RAM-(DRAM)-Anordnung sein kann, sowie einen Bürstenprozessor 22. Eine Folge von im Bildspeicher 21 gespeicherten Bildpunktdaten wird in einen Puffer 23 gelesen, wobei - wie im folgenden noch genauer beschrieben wird - einzelne Bildpunkte in der Folge unter Steuerung durch einen Lesezähler 24 durch einen Wähler 25 zur Einspeisung in den Bürstenprozessor 22 ausgewählt werden.Referring to Figure 2 of the accompanying drawings, the processor unit 15 of Figure 1 includes a processor circuit, generally designated 10, which includes an image memory 21, which may be, for example, a dynamic random access memory (DRAM) device, and a brush processor 22. A sequence of pixel data stored in the image memory 21 is read into a buffer 23, and, as will be described in more detail below, individual pixels in the sequence are selected by a selector 25 under the control of a read counter 24 for input to the brush processor 22.

Das System 10 enthält weiterhin einen Farbspeicher 11 zur Speicherung von Daten, die eine durch einen Benutzer ausgewählte Farbe repräsentieren und über eine Leitung "Farbe" parallel mit den Bildpunkteingangsdaten vom Leseadreßwähler 25 in den Prozessor 22 eingegeben werden. Befindet sich der Stift 18 in der Nähe der Berührungstafel 17, so erzeugt diese Koordinatendaten XY, welche die Augenblicksstellung des Stiftes auf der Berührungstafel repräsentieren. Die Koordinatendaten XY werden in einen Folgeadreßgenerator 12 eingegeben, welcher die Koordinatendaten XY in eine Folge von Adressen umsetzt, welche zur Adressierung eines Bürstenformspeichers 13 und eines Stiftdruckspeichers 14 verwendet werden. Der Bürstenformspeicher hält Daten, welche eine dreidimensionale Form definieren, die ein ausgewähltes Zeichenelement repräsentieren, während der Stiftdruckspeicher 14 Augenblicks-Stiftdruckwerte von der Berührungstafel und dem Stift hält. Daten vom Bürstenformspeicher 13 und vom Stiftdruckspeicher 14 werden über die Leitungen FORM bzw. DRUCK in den Prozessor 22 eingegeben.The system 10 further includes a color memory 11 for storing data representing a color selected by a user and input to the processor 22 via a "color" line in parallel with the pixel input data from the read address selector 25. When the pen 18 is near the touch panel 17, the touch panel 17 generates XY coordinate data representing the instantaneous position of the pen on the touch panel. The XY coordinate data is input to a sequence address generator 12 which converts the XY coordinate data into a sequence of addresses used to address a brush shape memory 13 and a pen pressure memory 14. The brush shape memory holds data defining a three-dimensional shape representing a selected character element, while the pen pressure memory 14 holds instantaneous pen pressure values from the touch panel and the pen. Data from the brush shape memory 13 and from the pen print memory 14 are entered into the processor 22 via the FORM and PRINT lines, respectively.

Die in den Prozessor 22 eingegebenen Bildpunkte vom Leseadreßwähler 25 werden durch den Bürstenprozessor 22 modifiziert und von diesem ausgegeben, um über einen Schreibadreßwähler 28 unter Steuerung durch einen Schreibzähler 26 und einen Puffer 27 in den Bildspeicher zurückgeschrieben zu werden. Der Schreibadreßwähler 28 und der Puffer 27 üben in Bezug auf den Puffer 23 und den Leseadreßwähler 25 insofern eine umgekehrte Funktion aus, als der Schreibadreßwähler 28 modifizierte Bildpunkte vom Bürstenprozessor 22 erhält und diese Bildpunkte in den Puffer 27 schreibt, welcher Folgen von Bildpunkten zum Bildspeicher 21 liefert.The pixels input to processor 22 from read address selector 25 are modified by and output from brush processor 22 to be written back to frame buffer 21 via write address selector 28 under control of write counter 26 and buffer 27. Write address selector 28 and buffer 27 perform an inverse function with respect to buffer 23 and read address selector 25 in that write address selector 28 receives modified pixels from brush processor 22 and writes those pixels to buffer 27 which supplies sequences of pixels to frame buffer 21.

Es ist darauf hinzuweisen, daß die Prozessorschaltung 10 Steuer- und Zeittaktschaltungen zur Überwachung des Transfers von Bildpunkten in der Schaltung enthält. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Steuer- und Zeittaktschaltungen in Fig. 2 nicht dargestellt. Taktsignale dienen zur Steuerung der Wirkungsweise der Prozessorschaltung 10; es folgt eine Beschreibung der Wirkungsweise der Prozessorschaltung 10, bei der Bildpunktdatenübertragungen während spezieller Taktperioden auftreten. Es ist darauf hinzuweisen, daß diese Taktperioden durch die obengenannten Steuer- und Zeittaktschaltungen definiert werden.It should be noted that the processor circuit 10 includes control and timing circuits for monitoring the transfer of pixels in the circuit. For clarity, the control and timing circuits are not shown in Figure 2. Clock signals are used to control the operation of the processor circuit 10; a description follows of the operation of the processor circuit 10 in which pixel data transfers occur during specific clock periods. It should be noted that these clock periods are defined by the control and timing circuits mentioned above.

Fig. 3 der beigefügten Zeichnungen zeigt ein Zeittaktdiagramm der Wirkungsweise der Prozessorschaltung 10.Fig. 3 of the accompanying drawings shows a timing diagram of the operation of the processor circuit 10.

Die Periode zwischen den jeweiligen Vertikalzeilen (a, b, c... k, l) im Zeittaktdiagramm repräsentieren eine Gruppe von vier Taktimpulsen von 74 ns (13,5 MHz). Die Perioden repräsentieren jeweils ein Zeitintervall, in dem vier Bildpunkte erforderlich sind, um ein Ausgangssignal für die Anzeige auf dem Monitor 16 mit Videofrequenz zu erzeugen. Damit vermieden wird, daß der Monitor 16 kontinuierlich einen Zugriff auf den Bildspeicher 21 fordert und damit ein Zugriff zum Bildspeicher 21 durch den Bürstenprozessor 22 während abwechselnder Gruppen von vier Taktperioden, beispielsweise 31-1 bis 314 verhindert wird, werden acht Bildpunkte aus dem Bildspeicher 21 für den Monitor 16 über einen Puffer 16a ausgelesen (diese Funktion ist in Fig. 3 durch das Wort "VIDEO" auf der mit "BILDSPEICHER" bezeichneten Linie identifiziert). Diese Lösung macht alternierende Gruppen von vier Taktperioden für den Datentransfer zwischen dem Bildspeicher 21 und dem Bürstenprozessor 22 verfügbar. Auf diese Weise wird das Auslesen des Inhaltes des Bildspeichers 21 durch den Monitor 16 und den Bürstenprozessor 22 zwischen abwechselnden Perioden verschachtelt. In Fig. 3 sind elf Perioden (3141) von vier Taktzyklen identifiziert.The period between each vertical line (a, b, c...k, l) in the timing diagram represents a group of four clock pulses of 74 ns (13.5 MHz). The periods each represent a time interval in which four pixels are required to produce an output signal for display on the monitor 16 at video frequency. To prevent the monitor 16 from continuously requesting access to the frame buffer 21 and to prevent access to the frame buffer 21 by the brush processor 22 during alternating groups of four clock periods, for example 31-1 to 314, eight pixels are read from the frame buffer 21 for the monitor 16 via a buffer 16a (this function is identified in Fig. 3 by the word "VIDEO" on the line labeled "FRAME BATTERY"). This solution makes alternating groups of four clock periods available for data transfer between the frame buffer 21 and the brush processor 22. In this way, the reading of the contents of the frame buffer 21 by the monitor 16 and the brush processor 22 is interleaved between alternating periods. In Fig. 3, eleven periods (3141) of four clock cycles are identified.

Die Wirkungsweise der Prozessorschaltung ist folgende. Während der ersten Periode 31 werden acht Datenbildpunkte parallel aus dem Bildspeicher 21 ausgelesen und in den adressierbaren Puffer 23 eingegeben. Diese Wirkungsweise wird durch die Bezeichnung LESEN 1 repräsentiert. Während der Periode 32 nach einer Taktperiode 32-1 liefert der Lesezähler 24 einzelne Adressen zum Leseadreßwähler 25, welcher einzelne Bildpunkte für den Bürstenprozessor 24 mit der Taktfrequenz auswählt und eingibt. Der Lesezähler 24 und der Leseadreßwähler 25 sind so ausgebildet, daß nach einmaliger Auslesung einer Folge von acht Bildpunkten für den Puffer 23 die Bildpunkte einzeln in Folge ausgelesen und durch den Leseadreßwähler 25 zum Bürstenprozessor 22 geliefert werden. Der Lesezähler 24 zählt zyklisch durch eine Lesefolge zur Steuerung des Leseadreßwählers 25.The operation of the processor circuit is as follows. During the first period 31, eight data pixels are read out in parallel from the image memory 21 and entered into the addressable buffer 23. This operation is represented by the designation READ 1. During the period 32, after a clock period 32-1, the read counter 24 supplies individual addresses to the read address selector 25, which selects and enters individual pixels for the brush processor 24 at the clock frequency. The read counter 24 and the read address selector 25 are designed in such a way that after a sequence of eight pixels for the buffer 23 has been read out once, the pixels are read out individually in sequence and supplied to the brush processor 22 by the read address selector 25. The read counter 24 counts cyclically through a read sequence to control the read address selector 25.

Der Bürstenprozessor 24 ist als Pipeline mit acht Stufen ausgebildet. Um sicherzustellen, daß die verschiedenen Eingangsdaten für den Bürstenprozessor 22 an der richtigen Steile im Prozessor zur richtigen Zeit ankommen, ist jeder Datenübertragungsweg im Prozessor so ausgebildet, daß er acht Verzögerungsstufen zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Prozessors enthält. Die Verzögerungsstufen sind entweder durch einen Signalspeicher (L1 bis L8) mit einer einzigen Verzögerungsperiode oder durch einen Multiplizierer (M1, M2) mit zwei Verzögerungsperioden realisiert.The brush processor 24 is designed as a pipeline with eight stages. To ensure that the various input data for the brush processor 22 arrive at the correct location in the processor at the correct time, each data transfer path in the processor is designed to include eight delay stages between the input and output of the processor. The delay stages are implemented either by a latch (L1 to L8) with a single delay period or by a multiplier (M1, M2) with two delay periods.

Bildpunkte werden seriell vom Puffer 23 über den Leseadreßwähler 25 in den Bürstenprozessor 22 eingegeben. Da jeder Bildpunkt am Signalspeicher L1 eingegeben wird, bewegen sich die vorher dort eingegebenen Bildpunkte durch die Pipeline von Signalspeichern so, daß der vorher in den Signalspeicher L1 eingegebene Bildpunkt in den Signalspeicher L2 bewegt wird, was sich entsprechend fortsetzt. Gleichzeitig werden die die vom Benutzer gewählte Farbe und Form repräsentierenden Daten zusammen mit den den auf den Stift einwirkenden Druck repräsentierenden Daten parallel auf den Leitungen FARBE, FORM bzw. DRUCK in den Bürstenprozessor eingegeben. Wird ein Bildpunkt durch den Bürstenprozessor getaktet, so wird er durch einen Subtrahierer 50 subtrahierend mit den entsprechenden Farbdaten kombiniert, während die Formdaten und die Druckdaten durch einen Multiplizierer 51 miteinander multipliziert werden. Die Signalspeicher im Prozessor sind so ausgebildet, daß die Summe B - A, worin B die Farbdaten und A die Eingangsbildpunktdaten sind, und das Produkt K, mit K = Form x Druck, während der fünften und sechsten Taktperiode in einen Multip1 izierer 52 eingegeben werden, wobei das Produkt vom Multiplizierer 52 zur Addition zu den ursprünglichen Bildpunktdaten A geliefert wird. Die in Fig. 3 durch A + Q repräsentierte resultierende SummePixels are input serially from buffer 23 through read address selector 25 to brush processor 22. As each pixel is input to latch L1, pixels previously input there move through the pipeline of latches such that the pixel previously input to latch L1 is moved to latch L2, and continues accordingly. At the same time, data representing the color and shape selected by the user, along with data representing the pressure applied to the pen, are input to the brush processor in parallel on lines COLOR, SHAPE and PRESSURE, respectively. As a pixel is clocked through the brush processor, it is subtractively combined with the corresponding color data by subtractor 50, while the shape data and pressure data are multiplied together by multiplier 51. The latches in the processor are arranged so that the sum B - A, where B is the color data and A is the input pixel data, and the product K, where K = shape x pressure, are input to a multiplier 52 during the fifth and sixth clock periods, the product being provided by the multiplier 52 for addition to the original pixel data A. The resulting sum represented by A + Q in Fig. 3

A+Q = (1-K)A+KBA+Q = (1-K)A+KB

wird während der achten Taktperiode über den Signalspeicher L8 als neuer Bildpunkt vom Prozessor 22 ausgegeben. Somit werden in den Prozessor eingegebene Bildpunktdaten durch den Prozessor 22 modifiziert und von diesem acht Taktperioden später zur Rückeinspeisung in den Bildspeicher 21 ausgegeben. Es ist darauf hinzuweisen, daß daher der neue Bildpunkt unter Verwendung der gleichen Form eines Algorithmus, wie sie oben beschrieben wurde, abgeleitet wird, d. h.is output as a new pixel from the processor 22 via the latch L8 during the eighth clock period. Thus, pixel data input to the processor is modified by the processor 22 and output therefrom eight clock periods later for feed back to the frame buffer 21. It should be noted that the new pixel is therefore derived using the same form of algorithm as described above, i.e.

A+Q = KB+(1-K)AA+Q = KB+(1-K)A

ist von der gleichen Form wie die oben diskutierte Gleichungis of the same form as the equation discussed above

Pneu = K·Vneu+(1-K)Valt.Pneu = K·Vneu+(1-K)Valt.

Gemäß Fig. 3 werden während der Periode 32 acht Bildpunktwerte als Video aus dem Bildspeicher 21 ausgelesen und im Puffer 16a gepuffert, um ein kontinuierliches Videosignal für den Monitor 16 zu erzeugen. Die Periode 33 dient zum Rückschreiben vorher verarbeiteter Ausgangsdaten vom Puffer 27 in den Bildspeicher 21. Während der Periode 33 taktet der Lesezähler 25 weiter Bildpunkte in den Bürstenprozessor 22, wobei diese Funktion in Fig. 3 durch die Bezeichnung EINGANGSBILDPUNKTSATZ 1 repräsentiert ist. In der Periode 34 ist erneut ein Videozugriff erforderlich, wobei wiederum Daten als Video zum Puffer 16a für die Anzeige auf den Monitor 16 ausgegeben werden. Nach dem ersten Taktzyklus 34-1 dieser Periode 34 sind alle Bildpunkte in der Eingangsbildpunktsatz-1-Funktion aus dem Puffer 23 ausgelesen und es ist somit der erste Ausgangsbildpunktwert am Signalspeicher L8 verfügbar. Vom Signalspeicher L8 werden Bildpunktwerte ausgegeben und über den Schreibadreßwähler 28 unter Steuerung durch den Schreibzähler 26 in einen Puffer 27 eingeschrieben. Der Schreibzähler 26 arbeitet insofern gleichartig wie der Lesezähler 24, als er zyklisch durch eine Schreibadressenfolge für den Puffer 27 zählt. Die Funktion des Auslesens von Bildpunkten für den Schreibzähler 26 wird in Fig. 3 durch die Bezeichnung Ausgangsbildpunktsatz 1 repräsentiert; diese Funktion tritt während der Periode zwischen dem Ende der Taktperiode 34-2 und dem Ende der Taktperiode 36-2 auf.Referring to Fig. 3, during period 32 eight pixel values are read out as video from frame buffer 21 and buffered in buffer 16a to produce a continuous video signal for monitor 16. Period 33 is used to write previously processed output data from buffer 27 back to frame buffer 21. During period 33 read counter 25 continues to clock pixels into brush processor 22, this function being represented in Fig. 3 by the designation INPUT PIXEL SET 1. In period 34 video access is again required, again outputting data as video to buffer 16a for display on monitor 16. After the first clock cycle 34-1 of period 34 all pixels in the input pixel set 1 function have been read out of buffer 23 and the first output pixel value is thus available at latch L8. Pixel values are output from latch L8 and written into a buffer 27 via write address selector 28 under control of write counter 26. Write counter 26 operates in a similar manner to read counter 24 in that it cyclically counts through a write address sequence for buffer 27. The function of reading pixels for write counter 26 is represented in Fig. 3 by the designation output pixel set 1; this function occurs during the period between the end of clock period 34-2 and the end of clock period 36-2.

Am Beginn der Periode 35 sind während der Ausgangsbildpunktsatz- 1-Funktion zwei Ausgangswerte in den Puffer 27 getaktet, so daß die Signalspeicher L1 und L2 leer sind. Während der Periode 35 ist kein Videozugriff erforderlich, da während der vorhergehenden Periode das Video für diese Periode in den Puffer 16 gelesen worden ist, so daß weitere acht Bildpunkte aus dem Bildspeicher 21 ausgelesen und in den Puffer 23 eingegeben werden; diese Funktion ist in Fig. 2 durch die Bezeichnung LESEN 2 repräsentiert. Während der Periode 36 erfolgt ein Videozugriff und es beginnt am Ende des ersten Taktzyklus 36-1 die Auslesung aus dem Puffer 23 und Einspeisung in den Bürstenprozessor 24; diese Funktion wird durch die Bezeichnung EINGANGSBILDPUNKTSATZ 2 repräsentiert. Am Ende des Taktzyklus 36-2 sind alle acht Ausgangsgrößen aus der Ausgangssatz-1-Funktion in den Puffer 27 getaktet. In der Periode 37 werden die Bildpunkte des Eingangsbildpunktsatzes 2 weiterhin in und durch den Bildprozessor 22 getaktet, während die acht Ausgangsbildpunkte des Ausgangsbildpunktsatzes 1 in den Bildspeicher 21 eingeschrieben werden (SCHREIBEN 1). Während der Periode 28 erfolgt ein Videozugriff und es wird der letzte Bildpunkt des Eingangsbildpunktsatzes 2 aus der zweiten Auslesung (Lesen 2) zum Bürstenprozessor geliefert, während die ersten beiden Ausgangsgrößen des Ausgangsbildpunktsatzes 2 zum Puffer 27 geliefert werden. Die Periode 39 entspricht der Periode 31, wobei LESEN 3 in der gleichen Weise wie Lesen 1 verarbeitet wird, wobei der gesamte Prozeß für weitere Bildpunkte aus dem Bildspeicher 21 wiederholt wird.At the beginning of period 35, during the output pixel set 1 function, two output values are clocked into buffer 27 so that latches L1 and L2 are empty. During period 35, no video access is required because during the previous period the video for this period was read into buffer 16 so that another eight pixels are read from frame store 21 and input into buffer 23; this function is represented in Fig. 2 by the designation READ 2. During period 36, a video access occurs and reading from the buffer 23 and input to brush processor 24; this function is represented by the designation INPUT PIXEL SET 2. At the end of clock cycle 36-2, all eight outputs from the output set 1 function have been clocked into buffer 27. During period 37, the pixels of input pixel set 2 continue to be clocked into and through image processor 22 while the eight output pixels of output pixel set 1 are written into frame buffer 21 (WRITE 1). During period 28, a video access occurs and the last pixel of input pixel set 2 from the second read (READ 2) is provided to the brush processor while the first two outputs of output pixel set 2 are provided to buffer 27. Period 39 corresponds to period 31, with READ 3 being processed in the same manner as READ 1, with the entire process being repeated for additional pixels from frame buffer 21.

Das System 10 stellt somit eine Anordnung dar, welche das Auslesen von Bildpunktdaten für eine Modifizierung mit dem Auslesen von Bildpunktdaten für eine Anzeige verschachtelt, so daß die effektive Betriebsgeschwindigkeit des Systems erhöht wird.The system 10 thus represents an arrangement which interleaves the reading of pixel data for modification with the reading of pixel data for display so that the effective operating speed of the system is increased.

Stift über dem Bild zum Steuern von KastenwertenPen above the image to control box values

Wie oben erwähnt worden ist, können Betriebsarten aus einem Menü ausgewählt werden, das vom Benutzer aufgerufen wird durch Schlagen des Stifts über die Kante des Arbeitsbereiches, d. h. schnelles Vorwärtsbewegen des Stiftes über die Kante des Berührungstabletts. Bestimmte Kästen des Menüs erlauben das Auswählen von Merkmalen oder Funktionen des Systems in einer EIN-AUS-Weise, jedoch müssen in andere numerische Werte eingesetzt werden. In unseren früheren Systemen wurden diese Werte durch den Künstler definiert mittels entweder einer physikalischen Tastatur oder ihre Entsprechung, die im Menübereich definiert ist. Dies führt zu einer Verlangsamung und Behinderung der natürlichen Bewegungen des Künstlers, der das System bedient. Das vorliegende System sucht, dieses Problem zu beseitigen, indem es dem Künstler erlaubt, Menügrößen zu steuern durch Bewegen des Stiftes über die Anzeige, und vorzugsweise über den Bildbereich, d. h. außerhalb des Menübereiches, während einer Menümerkmal- Auswahloperation.As mentioned above, modes of operation can be selected from a menu invoked by the user by striking the pen over the edge of the work area, i.e., rapidly moving the pen over the edge of the touch tablet. Certain boxes of the menu allow the selection of features or functions of the system in an ON-OFF manner, but must be substituted for other numerical values. In our previous systems, these values were defined by the artist using either a physical keyboard or its equivalent defined in the menu area. This results in slowing down and hindering the natural movements of the artist operating the system. The present system seeks to eliminate this problem by allowing the artist to control menu sizes by moving the pen over the display, and preferably over the image area, i.e., outside the menu area, during a menu feature selection operation.

Um dies zu erreichen, wie in Fig. 4 gezeigt, vergleicht ein Serviceprozessor 70 aufeinanderfolgende Koordinatenwerte und setzt diese Werte um, um numerische Inkremente zu erzeugen. Zuerst wählt der Künstler das erforderliche Menü aus, z. B. das Menü 71, welches auf einem Abschnitt des Bildschirms des Monitors 16 angezeigt wird. Anschließend bewegt der Künstler den Stift 18 über die Berührungstafel 17, bis ein Cursor 72 über einem Kasten 73 im Menü 71 liegt. Der Kasten 73 stellt ein gewünschtes Merkmal oder eine gewünschte Funktion dar, die geändert werden soll, und zeigt einen (nicht gezeigten) numerischen Wert an, der den aktuellen Wert dieser Funktion darstellt. Mit dem über dem ausgewählten Kasten 73 liegenden Cursor 72 setzt der Künstler anschließend den Stift unter Druck, d. h. der Künstler übt Druck auf den Stift aus. Der Serviceprozessor 70 reagiert hierauf durch Auswählen der gewünschten Funktion oder des Merkmals aus einem Speicher 74 und informiert die Bedienungsperson, daß der Kasten 73 ausgewählt worden ist, durch Ändern der Farbe, beispielsweise von Pink nach Grün. Der Prozessor 70 ist nun bereit, auf Bewegungen des Stifts zu reagieren. Der Künstler kann den Stift 72, beispielsweise bei der Stift- und Berührungstablett-Kombination 17, 18, aus dem Menü 71 heraus auf einen Bildbereich 75 der Anzeige bewegen, wobei die weitere Bewegung des Cursors 72 auf dem Anzeigebildschirm vom Prozessor 70 als ein Befehl zum Erhöhen oder Verringern des Wertes des ausgewählten Merkmals interpretiert wird. Zum Beispiel kann eine Bewegung nach links L als ein Befehl zum Verringern des Wertes interpretiert werden, während eine Bewegung nach rechts R als ein Befehl zum Erhöhen des Wertes interpretiert werden kann. Durch Bewegen des Stifts 18 so, daß der Cursor 72 sich außerhalb des Menübereiches befindet, und durch Ausüben von Druck auf den Stift und Bewegen desselben, wird somit der numerische Wert mit einer Bewegung nach links verringert und mit einer Bewegung nach rechts erhöht.To accomplish this, as shown in Figure 4, a service processor 70 compares successive coordinate values and translates these values to produce numerical increments. First, the artist selects the required menu, e.g., menu 71, which is displayed on a portion of the screen of monitor 16. The artist then moves the pen 18 across the touch panel 17 until a cursor 72 is over a box 73 in the menu 71. The box 73 represents a desired feature or function to be changed and displays a numerical value (not shown) representing the current value of that function. With the cursor 72 over the selected box 73, the artist then applies pressure to the pen, i.e., the artist applies pressure to the pen. The service processor 70 responds by selecting the desired function or feature from a memory 74 and informs the operator that the box 73 has been selected by changing the color, for example from pink to green. The processor 70 is now ready to respond to movements of the pen. The artist can move the pen 72, for example in the pen and touch tablet combination 17, 18, from the menu 71 to an image area 75 of the display, with further movement of the cursor 72 on the display screen being interpreted by the processor 70 as a command to increase or decrease the value of the selected feature. For example, a movement to the left L can be interpreted as a command to decrease the value, while a movement to the right R can be interpreted as a command to increase the value. Thus, by moving the pen 18 so that the cursor 72 is outside the menu area and by exerting pressure on the pen and moving it, the numerical value is decreased with a movement to the left and increased with a movement to the right.

Sobald der gewünschte Wert erhalten worden ist, wird der Cursor 72 erneut in dem Menübereich 71 bewegt und mit dem über dem ausgewählten Kasten plazierten Cursor unter Druck gesetzt. Der Prozessor 70 interpretiert diese Aktion als einen Befehl zum Stoppen der Einstellung des ausgewählten Merkmals und zum Speichern des neuen Wertes im Speicher 74. Das Merkmal wird anschließend vom Prozessor 70 deselektiert, wobei er dies anzeigt durch Ändern der Farbe des ausgewählten Kastens zurück zu dessen ursprünglicher Farbe. Anschließend können vom Künstler weitere Merkmale ausgewählt werden, falls erforderlich, oder das Menü kann von der Anzeige entfernt werden, wodurch das System in einen Zeichenmodus zurückversetzt wird, indem der Stift über die Kante des Arbeitsbereiches geschlagen wird. Es ist zu beachten, daß dann, wenn ein Menü aufgerufen worden ist, ein normales Malen im Bildbereich unterbunden ist, so daß das Einstellen von Parametern in der obenbeschriebenen Weise nicht bewirkt, daß unerwünschte Linien im Bild plaziert werden.Once the desired value has been obtained, the cursor 72 is again moved in the menu area 71 and pressed with the cursor placed over the selected box. The processor 70 interprets this action as a command to stop the setting of the selected feature and to store the new value in the memory 74. The The feature is then deselected by the processor 70, indicating this by changing the color of the selected box back to its original color. Additional features may then be selected by the artist if required, or the menu may be removed from the display, returning the system to a drawing mode by striking the pen over the edge of the work area. Note that once a menu has been invoked, normal painting in the image area is inhibited, so adjusting parameters in the manner described above will not cause unwanted lines to be placed in the image.

Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, ist klar, daß die fragliche Ausführungsform lediglich beispielhaft ist.Although the present invention has been described with reference to a preferred embodiment, it is to be understood that the embodiment in question is merely exemplary.

Claims (7)

1. Elektronisches Graphiksystem für die Modifizierung von Bilddaten, die in einem Speicher gespeichert sind und eine Vielfalt von Bildelementen darstellen, die gemeinsam ein Bild bilden, wobei das System umfaßt:1. An electronic graphics system for modifying image data stored in a memory and representing a plurality of image elements that together form an image, the system comprising: einen Anzeigebildschirm (16), um in einem Bereich desselben ein Menü (71) anzuzeigen, das Darstellungen von durch den Benutzer änderbaren Merkmalen (73) enthält, die den Modifikationen des Bildes zugeordnet sind, und um wenigstens einen Teil (75) des durch die gespeicherten Bilddaten dargestellten Bildes anzuzeigen;a display screen (16) for displaying in a region thereof a menu (71) containing representations of user-changeable features (73) associated with the modifications to the image and for displaying at least a portion (75) of the image represented by the stored image data; ein Cursorerzeugungsmittel (17, 18) zum Erzeugen von Daten für die Anzeige eines Cursors (72) auf dem Anzeigebildschirm, wobei das Cursorerzeugungsmittel betätigt werden kann, um ein Merkmal für die Änderung auszuwählen, wenn der Cursor über der Darstellung des ausgewählten Merkmals plaziert ist; undcursor generating means (17, 18) for generating data for displaying a cursor (72) on the display screen, the cursor generating means being operable to select a feature for change when the cursor is placed over the representation of the selected feature; and ein Verarbeitungsmittel (70, 74), das auf die Auswahl eines Merkmals durch das Cursorerzeugungsmittel anspricht, um das ausgewählte Merkmal zu ändern in Reaktion auf eine anschließende Bewegung des Cursors auf dem Anzeigebildschirm in einem von der Darstellung des ausgewählten Merkmals getrennten Bereich.processing means (70, 74) responsive to selection of a feature by the cursor generating means for changing the selected feature in response to subsequent movement of the cursor on the display screen in an area separate from the representation of the selected feature. 2. Elektronisches Graphiksystem nach Anspruch 1, bei dem das Cursorerzeugungsmittel eine Kombination aus einem Stift (18) und einer Berührungstafel (17) umfaßt und so beschaffen ist, daß im Gebrauch die Bewegung des Stiftes auf der Berührungstafel den Cursor (72) veranlaßt, sich auf dem Anzeigebildschirm (16) zu bewegen, und das Ausüben von Druck auf den Stift, wenn der Cursor über einer Darstellung eines gewünschten Merkmals plaziert ist, die Auswahl des gewünschten Merkmals veranlaßt.2. An electronic graphics system as claimed in claim 1, wherein the cursor generating means comprises a combination of a pen (18) and a touch panel (17) and is arranged such that, in use, movement of the pen on the touch panel causes the cursor (72) to move on the display screen (16) and the application of pressure to the pen when the cursor is placed over a representation of a desired feature causes selection of the desired feature. 3. Elektronisches Graphiksystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kombination aus Stift (18) und Berührungstafel (17) so beschaffen ist, daß sie Koordinatendaten (x, y), die die Position des Stifts auf der Berührungstafel darstellen, sowie Druckdaten erzeugt, die den auf den Stift ausgeübten Druck darstellen, wobei das Verarbeitungsmittel (70, 74) so beschaffen ist, daß es die Koordinatendaten und die Druckdaten empfängt und den Wert eines ausgewählten Merkmals in Reaktion auf die empfangenen Daten modifiziert.3. Electronic graphics system according to claim 1 or 2, wherein the combination of pen (18) and touch panel (17) is arranged to produce coordinate data (x, y) representing the position of the pen on the touch panel and pressure data representing the pressure exerted on the pen, the processing means (70, 74) being arranged to receive the coordinate data and the pressure data and to modify the value of a selected feature in response to the received data. 4. Elektronisches Graphiksystem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem dann, sobald ein Merkmal ausgewählt worden ist, das Verarbeitungsmittel (70, 74) so konfiguriert ist, daß es auf eine anschließende Bewegung des Cursors (72) in einer Richtung anspricht, indem es den Wert des ausgewählten Merkmals erhöht, und auf eine anschließende Bewegung in einer weiteren Richtung anspricht, indem es den Wert des ausgewählten Merkmals verringert.4. An electronic graphics system according to any one of claims 1 to 3, wherein once a feature has been selected, the processing means (70, 74) is configured to respond to subsequent movement of the cursor (72) in one direction by increasing the value of the selected feature and to respond to subsequent movement in another direction by decreasing the value of the selected feature. 5. Elektronisches Graphiksystem nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Verarbeitungsmittel einen Prozessor (70) und einen Speicher (74) zum Speichern von Daten umfaßt, die die im Menü (71) enthaltenen, vom Benutzer änderbaren Merkmale (73) darstellen.5. Electronic graphics system according to any one of the preceding claims, wherein the processing means comprises a processor (70) and a memory (74) for storing data representing the user-changeable features (73) contained in the menu (71). 6. Elektronisches Graphiksystem nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Verarbeitungsmittel (70, 74) so beschaffen ist, daß es das ausgewählte Merkmal ändert in Reaktion auf eine anschließende Bewegung des Cursors (72) über den auf dem Anzeigebildschirm angezeigten Teil des Bildes.6. An electronic graphics system according to any preceding claim, wherein the processing means (70, 74) is arranged to change the selected feature in response to subsequent movement of the cursor (72) over the portion of the image displayed on the display screen. 7. Elektronisches Graphiksystem nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Cursorerzeugungsmittel (17, 18) betätigt werden kann, um ein ausgewähltes Merkmal zu deselektieren, wenn der Cursor erneut über der Darstellung des ausgewählten Merkmals plaziert wird, wobei das Verarbeitungsmittel (70, 74) so beschaffen ist, daß es auf die Deselektion des Merkmals anspricht, indem es die das ausgewählte Merkmal darstellenden, geänderten Daten abspeichert.7. An electronic graphics system according to any preceding claim, wherein the cursor generating means (17, 18) is operable to deselect a selected feature when the cursor is again placed over the representation of the selected feature, the processing means (70, 74) being arranged to respond to the de-selection of the feature by storing the changed data representing the selected feature.
DE69033777T 1989-04-17 1990-04-17 Electronic graphic system Expired - Fee Related DE69033777T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898908612A GB8908612D0 (en) 1989-04-17 1989-04-17 Video graphics system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033777D1 DE69033777D1 (en) 2001-09-13
DE69033777T2 true DE69033777T2 (en) 2001-11-22

Family

ID=10655150

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033777T Expired - Fee Related DE69033777T2 (en) 1989-04-17 1990-04-17 Electronic graphic system
DE69027485T Expired - Fee Related DE69027485T2 (en) 1989-04-17 1990-04-17 Electronic graphic system
DE69033778T Expired - Fee Related DE69033778T2 (en) 1989-04-17 1990-04-17 Electronic graphic system

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027485T Expired - Fee Related DE69027485T2 (en) 1989-04-17 1990-04-17 Electronic graphic system
DE69033778T Expired - Fee Related DE69033778T2 (en) 1989-04-17 1990-04-17 Electronic graphic system

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5276787A (en)
EP (3) EP0677824B1 (en)
JP (1) JP3028338B2 (en)
DE (3) DE69033777T2 (en)
GB (2) GB8908612D0 (en)
HK (1) HK81997A (en)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2792564B2 (en) * 1989-02-15 1998-09-03 キヤノン株式会社 Figure editing device
US5357265A (en) * 1989-04-17 1994-10-18 Quantel Limited Electronic graphic system
GB2252480B (en) * 1991-01-31 1994-11-30 Quantel Ltd An electronic graphic system
GB9001514D0 (en) * 1990-01-23 1990-03-21 Crosfield Electronics Ltd Image handling apparatus
GB2247386A (en) * 1990-06-13 1992-02-26 Rank Cintel Ltd Simulating line drawn by pen nib in computer graphics system
JPH06180760A (en) * 1990-12-28 1994-06-28 Apple Computer Inc Method for drawing one main shape in computer graphic apparatus and computer graphic apparatus
JPH08101922A (en) * 1991-01-07 1996-04-16 Shima Seiki Mfg Ltd Picture editing and forming device and picture editing and forming method
DE69114465T2 (en) * 1991-01-07 1996-03-21 Shima Seiki Mfg Process and device for the preparation and generation of video images.
US5586227A (en) * 1991-03-28 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US5276510A (en) * 1991-08-19 1994-01-04 Eastman Kodak Company Airbrush modeling routine for an electric image reproduction system
GB2261803B (en) * 1991-10-18 1995-10-11 Quantel Ltd An image processing system
GB9126128D0 (en) * 1991-12-09 1992-02-12 Eden Group Ltd Optical digitising apparatus
US6222525B1 (en) 1992-03-05 2001-04-24 Brad A. Armstrong Image controllers with sheet connected sensors
EP0654765B1 (en) * 1993-11-23 2002-10-09 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Ink rendering
US5539866A (en) * 1994-05-11 1996-07-23 Xerox Corporation Method and apparatus for accurately rendering half-bitted image pixels
US6201528B1 (en) 1994-11-16 2001-03-13 International Business Machines Corporation Anti-aliased inking for pen computers
US5657047A (en) * 1995-01-12 1997-08-12 Accelgraphics, Inc. Method and apparatus for zooming images on a video display
US8674932B2 (en) 1996-07-05 2014-03-18 Anascape, Ltd. Image controller
GB2317089B (en) * 1996-09-06 2001-05-16 Quantel Ltd An electronic graphic system
GB2317087B (en) * 1996-09-06 2001-04-18 Quantel Ltd An electronic graphic system
GB2317088B (en) * 1996-09-06 2001-04-25 Quantel Ltd An electronic graphic system
GB2317309B (en) * 1996-09-06 2001-03-28 Quantel Ltd An electronic graphic system
US6417848B1 (en) * 1997-08-25 2002-07-09 Ati International Srl Pixel clustering for improved graphics throughput
JP3047007B2 (en) 1997-09-26 2000-05-29 株式会社島精機製作所 Image processing device
KR19990063174A (en) * 1997-12-22 1999-07-26 시마 마사히로 Image Creation Device and Image Creation Method
EP1717680A3 (en) * 1998-01-26 2010-03-24 Apple Inc. Method and apparatus for integrating manual input
US6201549B1 (en) 1998-12-30 2001-03-13 Microsoft Corporation System and method for drawing and painting with bitmap brushes
US6856428B1 (en) 1999-06-10 2005-02-15 Electronics For Imaging, Inc. Black text printing from page description languages
US6760041B2 (en) 2000-01-14 2004-07-06 Sony Computer Entertainment Inc. Electronic equipment that performs enlargement, reduction and shape-modification processing of images on a monitor, depending on output from pressure-sensitive means, method therefor and recording medium recorded with the method
CA2310945C (en) 2000-06-05 2009-02-03 Corel Corporation System and method for magnifying and editing images
US6954219B2 (en) * 2001-12-12 2005-10-11 Stmicroelectronics, Inc. Method and system of continuously scaling video images
US7065718B2 (en) * 2002-08-08 2006-06-20 International Business Machines Corporation System and method for configuring time related settings using a graphical interface
US7089507B2 (en) * 2002-08-12 2006-08-08 International Business Machines Corporation System and method for display views using a single stroke control
US20070146392A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Xcpt, Inc. System and method for magnifying and editing objects
US8130203B2 (en) 2007-01-03 2012-03-06 Apple Inc. Multi-touch input discrimination
US7855718B2 (en) 2007-01-03 2010-12-21 Apple Inc. Multi-touch input discrimination
TWI409430B (en) * 2008-04-03 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd System and method for simulating the movement of an image measuring apparatus
US20100107116A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Nokia Corporation Input on touch user interfaces
US20100107067A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Nokia Corporation Input on touch based user interfaces
FR2939531B1 (en) * 2008-12-09 2012-07-06 Magneti Marelli France CORRECTION METHOD FOR TOUCH SCREEN
US9030464B2 (en) * 2010-04-08 2015-05-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Simulating painting
EP2564303A4 (en) * 2010-04-26 2015-01-07 Blackberry Ltd Portable electronic device and method of controlling same
US20120218203A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-30 Kanki Noriyoshi Touch drawing display apparatus and operation method thereof, image display apparatus allowing touch-input, and controller for the display apparatus
US9417754B2 (en) 2011-08-05 2016-08-16 P4tents1, LLC User interface system, method, and computer program product
JP6087468B1 (en) * 2016-09-21 2017-03-01 京セラ株式会社 Electronics

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181933A (en) * 1978-04-18 1980-01-01 Mohawk Data Sciences Corp. Memory access and sharing control system
US4263648A (en) * 1978-12-26 1981-04-21 Honeywell Information Systems Inc. Split system bus cycle for direct memory access of peripherals in a cathode ray tube display system
GB2140257B (en) * 1980-12-04 1985-09-18 Quantel Ltd Video image creation
US4514818A (en) 1980-12-04 1985-04-30 Quantel Limited Video image creation system which simulates drafting tool
US4602286A (en) 1982-01-15 1986-07-22 Quantel Limited Video processing for composite images
GB2116407B (en) * 1982-03-11 1986-04-23 Quantel Ltd Electonically synthesised video palette
EP0180593B1 (en) * 1984-04-19 1989-09-13 Ncr Corporation Cathode ray tube display system
GB8525174D0 (en) * 1985-10-11 1985-11-13 Quantel Ltd Video image processing systems
JPS62144280A (en) * 1985-12-18 1987-06-27 Tokyo Insatsu Shiki Kk Makeup simulation
US4782462A (en) * 1985-12-30 1988-11-01 Signetics Corporation Raster scan video controller with programmable prioritized sharing of display memory between update and display processes and programmable memory access termination
US4862392A (en) * 1986-03-07 1989-08-29 Star Technologies, Inc. Geometry processor for graphics display system
US4796020A (en) * 1986-03-10 1989-01-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for drawing antialiased lines and polygons
US4894774A (en) * 1986-10-15 1990-01-16 Mccarthy Patrick J Lookahead pipeline for processing object records in a video system
ES2036559T3 (en) * 1987-03-20 1993-06-01 International Business Machines Corporation COMPUTER SYSTEM WITH VIDEO SUBSYSTEM.
JPS63243989A (en) * 1987-03-31 1988-10-11 株式会社東芝 Memory controller
US4896291A (en) * 1988-05-20 1990-01-23 International Business Machines Corporation Valuator menu for use as a graphical user interface tool
US4970664A (en) * 1988-06-10 1990-11-13 Kaiser Richard R Critical path analyzer with path context window
AU622823B2 (en) * 1989-08-25 1992-04-16 Sony Corporation Portable graphic computer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403054B1 (en) 1996-06-19
GB2232045A (en) 1990-11-28
HK81997A (en) 1997-06-27
EP0677824A3 (en) 1996-02-28
EP0677824B1 (en) 2001-08-08
DE69033777D1 (en) 2001-09-13
EP0677824A2 (en) 1995-10-18
JPH03135675A (en) 1991-06-10
EP0677825A2 (en) 1995-10-18
DE69033778D1 (en) 2001-09-13
US5276787A (en) 1994-01-04
GB9008607D0 (en) 1990-06-13
DE69027485D1 (en) 1996-07-25
EP0403054A2 (en) 1990-12-19
EP0403054A3 (en) 1991-04-03
GB2232045B (en) 1994-02-02
DE69033778T2 (en) 2001-11-22
DE69027485T2 (en) 1996-11-07
EP0677825B1 (en) 2001-08-08
EP0677825A3 (en) 1996-06-12
JP3028338B2 (en) 2000-04-04
GB8908612D0 (en) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033777T2 (en) Electronic graphic system
DE3153375C2 (en)
DE3685679T2 (en) DISPLAY CONTROL UNIT.
DE69027649T2 (en) Electronic graphics system with low control image resolution
DE3650486T2 (en) Video imaging systems
DE68925096T2 (en) Simplified parametric CAD macro command capability with variable geometric properties
DE3306288C2 (en)
DE69321569T2 (en) Method and device for entering characters
DE60205750T2 (en) STEERING USER ATTENTION TO CERTAIN ICONS NEARING A POINTER IN INTERACTIVE USER INTERFACES
DE3587738T2 (en) Self-regulating observation system.
DE3534205C2 (en)
DE69031942T2 (en) Simultaneous initialization process of double buffer and raster buffer
DE69009544T2 (en) Influencing an image.
DE68927245T2 (en) Machine vision system
DE69824510T2 (en) Image processing device
DE3852327T2 (en) Graphic display control, provided with limit search circuit.
DE3688132T2 (en) IMAGE TREATMENT.
DE69117629T2 (en) Image modification method and device
DE2324063B2 (en) Buffer storage facility
DE4232704C2 (en) Method and circuit arrangement for the electronic retouching of images
EP0060243B1 (en) Method and circuit for the partial correction in colour image reproduction
DE1907966B2 (en) PHOTOELECTRONIC SETTING MACHINE
DE69114465T2 (en) Process and device for the preparation and generation of video images.
DE3750003T2 (en) Display control device with improved attribute function.
DE69322216T2 (en) Method and device for graphic pattern generation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee