DE69006518T2 - Semiconductor laser amplifier. - Google Patents

Semiconductor laser amplifier.

Info

Publication number
DE69006518T2
DE69006518T2 DE69006518T DE69006518T DE69006518T2 DE 69006518 T2 DE69006518 T2 DE 69006518T2 DE 69006518 T DE69006518 T DE 69006518T DE 69006518 T DE69006518 T DE 69006518T DE 69006518 T2 DE69006518 T2 DE 69006518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active layer
layer
amplifier
waveguide
amplifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69006518T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69006518D1 (en
Inventor
Simon Cole
David Martin Cooper
William John Devlin
Joseph James Isaac
Ian Francis Lealman
Paul Charles Spurdens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Telecommunications PLC
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
British Telecommunications PLC
BT&D Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Telecommunications PLC, BT&D Technologies Ltd filed Critical British Telecommunications PLC
Publication of DE69006518D1 publication Critical patent/DE69006518D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69006518T2 publication Critical patent/DE69006518T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/50Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/5009Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30 the arrangement being polarisation-insensitive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

A semiconductor laser amplifier includes both a waveguide layer (3) and an active layer (4). In use, an optical wave in the active layer (4) interacts with the waveguiding layer to reduce the polarisation sensitivity of the amplifier. A short, thick active layer is not required, typical dimensions being 250 or 500 mu m long, by 0.2 mu m high. The mesa (15) is typically about 2 mu m wide, but may be wider.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleiterlaserverstärker.The present invention relates to semiconductor laser amplifiers.

Optische Halbleiterlaserverstärker haben viele mögliche Anwendungen in zukünftigen optischen Systemen, insbesondere in optischen Kommunikationssystemen und optischer Datenverarbeitung. Solche Verstärker stellen eine hohe Verstärkung bei niedrigem Leistungsverbrauch bereit und ihre Einzelmoden-Wellenleiterstruktur macht sie insbesondere geeignet für die Verwendung mit optischen Einmodenfasern.Semiconductor laser optical amplifiers have many potential applications in future optical systems, particularly in optical communication systems and optical data processing. Such amplifiers provide high gain at low power consumption and their single-mode waveguide structure makes them particularly suitable for use with single-mode optical fibers.

Die bei der optischen Kommunikation verwendete Strahlung liegt nicht notwendigerweise in dem sichtbaren Bereich und die Worte "optisch" und "Licht", wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, sollen nicht so interpretiert werden, als ob sie irgendeine solche Beschränkung bedeuten. Hauptsächlich, wenn optische Siliziumdioxidfaser als das Übertragungsmedium verwendet werden, ist Infrarot-Strahlung von besonderer Nützlichkeit, da Verlustminima in solchen Fasern bei ungefähr 1,3 und 1,55 um auftreten.The radiation used in optical communication is not necessarily in the visible range and the words "optical" and "light" when used in this specification should not be interpreted as implying any such limitation. In particular, when silica optical fibers are used as the transmission medium, infrared radiation is of particular utility since loss minima in such fibers occur at about 1.3 and 1.55 µm.

In optischen Übertragungssystemen, die longitudinale Einzelmodenlaser verwenden, können die Effekte der Faserdispersion klein sein, wobei die Hauptbeschränkung für den Abstand der Leitungsverstärker die Signalabschwächung aufgrund von Faserverlust ist. Solche Systeme erfordern nicht eine vollständige Regeniemng des Signales bei jedem Leitungsverstärker, eine Verstärkung des Signales ist ausreichend. Demgemäß können Halbleiterlaserverstärker als lineare optische Leitungsverstärker für intensitätsmodulierte oder koherente Systeme verwendet werden. Lineare Leitungsverstärker, und insbesondere Wanderwellen-Leitungsverstärker, haben die zusätzlichen Vorteile mit bitraten-unabhängig und bidirektional zu sein und in der Lage zu sein Multiplexbetrieb zu unterstützen.In optical transmission systems using single-mode longitudinal lasers, the effects of fiber dispersion can be small, the main limitation on the spacing of the line amplifiers being signal attenuation due to fiber loss. Such systems do not require complete regeneration of the signal at each line amplifier, amplification of the signal is sufficient. Accordingly, semiconductor laser amplifiers can be used as linear optical line amplifiers for intensity-modulated or coherent systems. Linear line amplifiers, and in particular traveling-wave line amplifiers, have the additional advantages of being bitrate independent, bidirectional and able to support multiplexing.

Ein Halbleiterlaserverstärker kann in einem optischen Empfänger benutzt werden, um das optische Signal zu verstärken, bevor es den Fotodetektor erreicht, um dadurch die Erfassungssensitivität zu erhöhen. Die Verbesserung kann insbesondere für Bitraten größer als 1 Gbit/s bemerkt werden, was solche Verstärker potentiell nützlich bei der Entwicklung von empfindlichen Breitbandempfängern zur Verwendung in zukünftigen Fasersystemen macht.A semiconductor laser amplifier can be used in an optical receiver to amplify the optical signal before it reaches the photodetector, thereby increasing detection sensitivity. The improvement can be particularly noticed for bit rates greater than 1 Gbit/s, making such amplifiers potentially useful in developing sensitive broadband receivers for use in future fiber systems.

Die Leistung von Laserverstärkern in Systemen ist abhängig von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Verstärkergewinn- und Sättigungscharakteristik, der optischen Verstärkerbandbreite, der Stabilität der Verstärkung bezüglich Vorstrom und -temperatur, den Verstärkerrauschcharakteristiken und der Empfindlichkeit gegenüber Eingangssignalpolarisation. Klar ist es für jede praktische Anwendung wünschenswert, daß die Verstärkung frequenzunabhängig ist, zumindest innerhalb dem Frequenzbereich der optischen Eingabe. Dies ist natürlich von besonderer Bedeutung, wenn der Laserverstärker in Systemen verwendet werden soll, die Wellenlängen-Teilungsmultiplex (WDM) beinhalten, oder in Systemen, wo optische Träger verschiedene unterschiedliche Wellenlängen verwendet werden, insbesondere, wo mehrere solche Träger gleichzeitig verwendet werden. Eine zweite wünschenswerte Charakteristik für ein praktisches System ist die, daß die Verstärkung des Laserverstärkers unabhängig von der Eingangssignalpolarisation sein sollte. Diese letzte Charakteristik ist von besonderer Bedeutung in optischen Fasersystemen, da zufällige Polarisationsschwankungen derzeit unvermeidbar in praktischen Systemen sind. Es sind viele Forschungen gemacht worden mit dem Zweck, Laserstrukturen mit hoher Verstärkung über eine nützliche Breite optischer Bandbreite zu finden mit geeignet niedriger Polarisationsempfindlichkeit. Demgemäß, obwohl nützlich hohe Verstärkung typischerweise zwischen 24 und 29 dB erreicht worden sind, bleibt die Polarisationsempfindlichkeit ein Problem. Insbesondere, obwohl Polarisationsempfindlichkeiten so niedrig wie 2 bis 3 dB erreicht worden sind, liegen typische Empfindlichkeiten zwischen 3 und 6 dB, und die Ergebnisse waren stark frequenzabhängig, Polarisationsempfindlichkeiten von 7 dB oder mehr sind typisch bei nicht bevorzugten Frequenzen, demgemäß können Laserverstärker nicht zufrieden-stellend in WDM-Systemen verwendet werden.The performance of laser amplifiers in systems is dependent on several factors, including amplifier gain and saturation characteristics, optical amplifier bandwidth, stability of the gain with respect to bias current and temperature, amplifier noise characteristics, and sensitivity to input signal polarization. Clearly, for any practical application it is desirable that the gain be frequency independent, at least within the frequency range of the optical input. This is of course of particular importance if the laser amplifier is to be used in systems involving wavelength division multiplexing (WDM), or in systems where optical carriers of several different wavelengths are used, particularly where several such carriers are used simultaneously. A second desirable characteristic for a practical system is that the gain of the laser amplifier should be independent of the input signal polarization. This last characteristic is of particular importance in optical fiber systems, since random polarization variations are currently unavoidable in practical systems. Much research has been done with the purpose of providing high gain laser structures over a useful range of optical bandwidth with suitably low polarization sensitivity. Accordingly, although usefully high gains have been achieved typically between 24 and 29 dB, polarization sensitivity remains a problem. In particular, although polarization sensitivities as low as 2 to 3 dB have been achieved, typical sensitivities are between 3 and 6 dB and the results were strongly frequency dependent, polarization sensitivities of 7 dB or more are typical at non-preferred frequencies, thus laser amplifiers cannot be used satisfactorily in WDM systems.

Bei kürzlichen Demonstrationen von Wanderwellen-Halbleiterlaserverstärker-Systemen (TWSLA) (siehe z.B.: Proc. ECOC, Brighton, 1988, Seiten 163 bis 166, D. J. Malyon et al, und Electronic Letters, Band 24, 1988, Seiten 551 bis 552, G. Grosskopf et al) mußte die Polarisation des Eingangssignales sorgfältig gesteuert werden aufgrund einer polarisationsabhängigen Verstärkung. Das Problem von polarisationsabhängiger Verstärkung scheint verschlimmert zu sein in Vorrichtungsentwürfen, die hoch gesättigte Ausgangsleistung ergeben. Tatsächlich hatte der TWSLA mit der höchsten berichteten Ausgabe bei 3 dB Verstärkungskompression (+9 dBm) eine Polarisationsempfindlichkeit von 7 dB, Electronic Letters, Band 23, 1987, Seiten 218 bis 219, T. Saitoh und T. Mukai. Verstärkungsvariationen sind entweder durch elektronische Einrichtungen (Proceedings, ECOC, Brighton, 1988, Seiten 487 bis 490, A. D. Ellis et al) oder durch Verwendung orthogonal ausgerichteter Zwei-Verstärker-Konfigurationen (Electronic Letters, Band 24, Seiten 1075 bis 1076, N. A. Olsson; Electronic Letters, Band 23, 1987, Seiten 1387 bis 1388, G. Grosskopf et al). Obwohl diese Schemen erfolgreich demonstriert worden sind, werden zusätzliche Komponenten für ihre Implementierung erforderlich.In recent demonstrations of traveling wave semiconductor laser amplifier (TWSLA) systems (see, e.g., Proc. ECOC, Brighton, 1988, pages 163 to 166, D. J. Malyon et al, and Electronic Letters, Vol. 24, 1988, pages 551 to 552, G. Grosskopf et al), the polarization of the input signal had to be carefully controlled due to polarization dependent gain. The problem of polarization dependent gain appears to be exacerbated in device designs that yield highly saturated output power. In fact, the TWSLA with the highest reported output at 3 dB gain compression (+9 dBm) had a polarization sensitivity of 7 dB, Electronic Letters, Vol. 23, 1987, pages 218 to 219, T. Saitoh and T. Mukai. Gain variations are possible either through electronic devices (Proceedings, ECOC, Brighton, 1988, pages 487 to 490, A. D. Ellis et al) or by using orthogonally aligned two-amplifier configurations (Electronic Letters, Volume 24, pages 1075 to 1076, N. A. Olsson; Electronic Letters, Volume 23, 1987, pages 1387 to 1388, G. Grosskopf et al). Although these schemes have been successfully demonstrated, additional components are required for their implementation.

Es wäre klar wünschenswert, einen TWSLA mit niedriger Polarisationsempfindlichkeit zu haben, aber nicht auf Kosten der hohen gesättigten Leistung, die für einen breiten dynamischen Bereich und eine gute Signal-Zu-Rauschen-Effizienz (siehe z.B. IEEE Trans, MTT-30, 1982, Seiten 1548 bis 1556, T. Mukai et al) benötigt werden.It would clearly be desirable to have a TWSLA with low polarization sensitivity, but not at the expense of the high saturated power required for a wide dynamic range and good signal-to-noise efficiency (see e.g. IEEE Trans, MTT-30, 1982, pages 1548 to 1556, T. Mukai et al).

In einem neueren theoretischen Aufsatz (Transaction of the IEICE, Band E71, Nr. 5, Mai 1988, Seiten 482 bis 484) berichteten Saitoh und Mukai, daß die optimale Konfiguration zum Erreichen von polarisationsunempfindlicher Verstärkung in einem Wanderwellen-Halbleiter-Laserverstärker, während eine hohe Ausgabeleistung und eine niedrige Rauscheffezienz gehalten wird, eine mit einer dicken, kurzen aktiven Schicht ist. Saitoh und Mukai sagen voraus, daß ein undotierter 1,5 um-GaInAsP-Wanderwellen-Verstärker mit einer Dicke der aktiven Schicht von 0,5 um und einer Länge der aktiven Schicht von 45 um eine 20 dB Signalverstärkung haben könnte bei einem Betriebsstrom von 100 mA und einer Polarisationsempfindlichkeit von nur 0,6 dB. Sie sagen auch voraus, daß unter diesen Bedingungen solch eine Vorrichtung eine gesättigte Ausgabeleistung P3dB von 9,6 dBm und eine Rauschzahl (die Verschlechterung im S/N-Verhältnis, die aus der Verstärkung resuliert) von 4 dB haben würde.In a recent theoretical paper (Transaction of the IEICE, Vol. E71, No. 5, May 1988, pages 482 to 484), Saitoh and Mukai reported that the optimal configuration for achieving polarization-insensitive gain in a traveling-wave semiconductor laser amplifier, while maintaining high output power and low noise efficiency, is one with a thick, short active layer. Saitoh and Mukai predict that an undoped 1.5 µm GaInAsP traveling-wave amplifier with an active layer thickness of 0.5 µm and an active layer length of 45 µm could have a 20 dB signal gain at an operating current of 100 mA and a polarization sensitivity of only 0.6 dB. They also predict that under these conditions such a device would have a saturated output power P3dB of 9.6 dBm and a noise figure (the deterioration in the S/N ratio resulting from the gain) of 4 dB.

Einer der Nachteile von Strukturen des von Saitoh und Mukai vorgeschlagenen Types ist der, das bei solch einer dicken aktiven Schicht es eine große Wahrscheinlichkeit gibt, daß Wellenmoden, andere als der Wellenmode von nullter Ordnung, in der vertikalen Richtung unterstützt werden. Zusätzlich führen die hohen Stromdichten, die aus der Verwendung von kurzen Vorrichtungen resultieren, wahrscheinlich zu Problemen mit der Betriebssicherheit und der thermischen Dissipation.One of the disadvantages of structures of the type proposed by Saitoh and Mukai is that with such a thick active layer there is a high probability that wave modes other than the zero-order wave mode will be supported in the vertical direction. In addition, the high current densities resulting from the use of short devices are likely to lead to reliability and thermal dissipation problems.

Es ist zuvor vorgeschlagen worden, Laserverstärker mit einer Wellenleiterschicht zu benutzen, die von der aktiven Schicht getrennt ist, aber im allgemeinen war dies im Kontext optisch integrierter Schaltungen (OIC). In solchen Schaltungen wird eine Wellenleitungsanordnung verwendet, um die zu verarbeitenden optischen Signale um die Schaltung zu leiten ("pipe"); die aktive Schicht eines Laserverstärkers ist von dem Wellenleiter beabstandet und arbeitet in Verbindung damit in einem direktionalen Kopplermodus. Eine solche Anordnung ist im Umriß in dem britischen Patent 1539028 beschrieben. Die wellenleitende Schicht in solchen Anordnungen scheint nur dazu vorgesehen zu sein, um als eine Leitung zu wirken, um optische Signale zwischen dem OIC-Eingang und -Ausgang und verschiedenen Verabeitungspunkten in dem OIC zu leiten, wobei die optischen Signale anfänglich entweder durch eine Laserquelle, die Teil des OIC ist, bereitgestellt worden sind, oder sie sind von dem OIC von einer entfernten Quelle empfangen worden. Soweit wir wissen hat niemand beobachtet oder vorgeschlagen, daß die effektive Hinzufügung einer Wellenleiterschicht zu einer Laserverstärkerstruktur eine Reduktion der Polarisationsempfindlichkeit ergibt oder wahrscheinlich ergibt.It has previously been proposed to use laser amplifiers with a waveguide layer separate from the active layer, but generally this has been in the context of optically integrated circuits (OIC). In such circuits, a waveguide arrangement is used to pipe the optical signals to be processed around the circuit; the active layer of a laser amplifier is spaced from the waveguide and operates in conjunction with it in a directional coupler mode. Such an arrangement is described in outline in British Patent 1539028. The waveguide layer in such arrangements appears to be intended only to act as a conduit to conduct optical signals between the OIC input and output and various processing points in the OIC, the optical signals having either initially been provided by a laser source forming part of the OIC or having been received by the OIC from a remote source. To our knowledge, no one has observed or suggested that the effective addition of a waveguide layer to a laser amplifier structure results or is likely to result in a reduction in polarization sensitivity.

In einer anderen Referrenz, die sich auf OIC bezieht, IEEE Journal of Quanturn Electronics, QE-23, 1987, Nr. 6, Seiten 1021 bis 1026, Oberg, Bröberg und Lindgren, ist ein Laserverstärker in einer passiven wellenleitenden Struktur integriert. Das Ziel der berichteten Arbeit war es die Möglichkeit zum Herstellen solch einer zusammengesetzten Struktur aufzubauen, und wenn möglich zu demonstrieren, bei der die Verbindung zwischen aktiven und passiven Teilen eine hohe Kopplungseffizienz und ein Reflektionsvemögen ergibt, das niedrig genug ist, um einen Wanderwellen-Typ-Betrieb des Laserverstärkers zu erlauben Wieder dient die passive Wellenleiterstruktur als eine Leitung für die Verteilung von optischen Signalen, die verarbeitet werden sollen. Es wird in dem Aufsatz vorgeschlagen, daß solche OIC in Vermittlungssystemen für lokale Netzwerke anstelle von diskreten Verstärkern verwendet werden könnten, wobei die OIC die Verstärkung und andere notwendigen Funktionen bereitstellen, wodurch Verbindungsschwierigkeiten, Kopplungsverluste und ungewollte Reflektionen eliminiert werden. Natürlich ist ein Wanderwellenbetrieb für Laserverstärker bei solchen Anwendungen wünschenswert, wegen dem Bedürfnis die Wellenlängenempfindlichkeit zu minimieren.In another reference related to OIC, IEEE Journal of Quantum Electronics, QE-23, 1987, No. 6, pages 1021 to 1026, Oberg, Bröberg and Lindgren, a laser amplifier is integrated in a passive waveguide structure. The aim of the reported work was to establish, and if possible demonstrate, the possibility of fabricating such a composite structure in which the connection between active and passive parts gives a high coupling efficiency and a reflectivity low enough to allow a travelling wave type operation of the laser amplifier. Again, the passive waveguide structure serves as a conduit for the distribution of optical signals to be processed. It is stated in the paper suggested that such OICs could be used in local area network switching systems instead of discrete amplifiers, with the OICs providing the amplification and other necessary functions, thereby eliminating interconnect difficulties, coupling losses and unwanted reflections. Of course, traveling wave operation for laser amplifiers is desirable in such applications because of the need to minimize wavelength sensitivity.

Die von Oberg et al verwendete Struktur ist ungewöhnlich darin, daß der passive Wellenleiter und die aktive Schicht des Verstärkers auf einer gemeinsamen planaren n-InP-Pufferschicht gebildet sind. Über die aktive InGaAsP-Schicht (λg = 1,3 um) ist eine p-InP-"Depressions"-Schicht gebildet. Der passive Wellenleiter aus p-InGaAsP (λg = 1,08 um) hat eine Dicke von 0,55 und 0,3 um nahe an bzw. weit weg von dem Übergang. Das passive Wellenleitermaterial setzt sich über die Depressionsschicht fort, die über der aktiven Schicht liegt, wobei die gesamte Dicke des Stapels Wellenleiter-Depressionsschicht-aktive Schicht offensichtlich gleiche wie der unmittelbar benachbarten Bereich aus passivem Wellenleitermaterial ist, d.h. ungefähr 0,55 um. Die aktive und die Depressionsschicht sind jeweils 0,22 bzw. 0,18 um oder beide 0,15 um dick. Es scheint daher, daß in dem aktiven Bereich der Stapel Wellenleiter-Depressionsschicht-Aktive-Schicht als ein zusammengesetzter Wellenleiter funktioniert und nicht in einem Direktional-Koppler-Modus. Es gibt jedoch keinen Vorschlag, daß solch eine Struktur zur Verwendung als eine diskrete Vorrichtung hergestellt werden sollte, der Wellenleiter ist klar nur zur Verwendung als eine Signalleitung in einem OIC vorgestellt. Oberg et al sagen auch, nicht überraschend, nichts über die Polarisationsempfindlichkeit eines Verstärkers mit solch einer Struktur aus.The structure used by Oberg et al is unusual in that the passive waveguide and amplifier active layer are formed on a common planar n-InP buffer layer. A p-InP "depression" layer is formed above the active InGaAsP layer (λg = 1.3 µm). The p-InGaAsP passive waveguide (λg = 1.08 µm) has a thickness of 0.55 and 0.3 µm near and far from the junction, respectively. The passive waveguide material continues across the depression layer which overlies the active layer, with the total thickness of the waveguide-depression layer-active layer stack apparently being the same as the immediately adjacent region of passive waveguide material, i.e. approximately 0.55 µm. The active and depression layers are 0.22 and 0.18 µm thick, respectively, or both 0.15 µm thick. It therefore appears that in the active region the waveguide-depression-active layer stack functions as a composite waveguide and not in a directional coupler mode. However, there is no suggestion that such a structure should be fabricated for use as a discrete device, the waveguide is clearly only envisioned for use as a signal line in an OIC. Oberg et al also, not surprisingly, say nothing about the polarization sensitivity of an amplifier with such a structure.

Es ist uns jedoch ein diskreter Laserverstärker bekannt, der eine aktive Schicht und eine separate wellenleitende Schicht aufweist, beschrieben im US-Patent 4,742,307 im Namen von Thylen, übertragen auf an L.M. Ericsson. Die Vorrichtung soll die Probleme der Rückwärtsreflektion und von nach hinten ausgestrahltem Rauschen überwinden, die bei konventionellen Verstärkern auftreten. Um diese Probleme zu überwinden, arbeitet die Vorrichtung nach dem Prinzip eines direktionalen Kopplers. Zu verstärkendes Licht wird zu einem passiven Wellenleiter eingegeben, der sich bis zu der Ausgabefacette fortsetzt, wo er mit einer Ausgabefaser ausgerichtet ist. Beabstandet von dem passiven Wellenleiter in einer direktionalen Kopplerbeziehung ist die aktive Schicht der Vorrichtung. Die Enden der aktiven Schicht der Vorrichtung bleiben ungepumpt oder sind geätzt, um eine grobe Oberfläche bereitzustellen, wobei das Ziel ist den Betrag von nach hinten wandernden Signalen zu reduzieren, die zuräck in den passiven Wellenleiter gekoppelt sind. Weil die Vorrichtung in einem direktionalen Kopplermodus arbeiten muß, muß die Trennung zwischen der aktiven und der wellenleitenden Schicht ziemlich breit sein, z.B. 1 um. Es gibt nirgends einen Vorschlag, daß die Vorrichtung eine niedrige Polarisationsempfindlichkeit hat, oder in irgendeiner Weise geeignet ist, Eingabesignale, die im in Polarisationszustand variabel sind, zu empfangen.However, we are aware of a discrete laser amplifier having an active layer and a separate waveguiding layer, described in US Patent 4,742,307 in the name of Thylen, assigned to L.M. Ericsson. The device is intended to overcome the problems of back reflection and rear-radiated noise encountered in conventional amplifiers. To overcome these problems, the device operates on the principle of a directional coupler. Light to be amplified is input to a passive waveguide which continues to the output facet where it is aligned with an output fiber. Spaced from the passive waveguide in a directional coupler relationship is the active layer of the device. The ends of the active layer of the device are left unpumped or are etched to provide a rough surface, the aim being to reduce the amount of rearward traveling signals coupled back into the passive waveguide. Because the device must operate in a directional coupler mode, the separation between the active and waveguiding layers must be fairly wide, e.g. 1 µm. There is no suggestion anywhere that the device has a low polarization sensitivity or is in any way suitable for receiving input signals that are variable in polarization state.

Die vorliegende Erfindung will einen Halbleiterlaserverstärker bereitstellen, der eine hohe Verstärkung und eine niedrige Polarisationsempfindlichkeit über einen nützlich breiten Frequenzbereich hat.The present invention seeks to provide a semiconductor laser amplifier that has high gain and low polarization sensitivity over a usefully wide frequency range.

Gemäß einem ersten Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung einen Halbleiterlaserverstärker bereit, der kein Gitter aufweist, wobei der Verstärker eine aktive Schicht aufweist, die durch eine erste epitaxiale Schicht, eine Wellenleiterschicht, die von der aktiven Schicht getrennt ist und durch eine zweite epitaxiale Schicht bereitgestellt ist, und eine Eingabefacette und eine Ausgabefacette aufweist, wobei die Wellenleiterschicht und die aktive Schicht sich jeweils zu beiden der Facetten erstrecken und voneinander durch einen Abstand geringer als 1 Micron getrennt sind, wobei die Anordnung so ist, daß bei Verwendung eine optische Welle in der aktiven Schicht mit der Wellenleiterschicht zusammenwirkt, wodurch die Polarisationsempfindlichkeit des Verstärkers reduziert wird.According to a first aspect, the present invention provides a semiconductor laser amplifier having no grating, the amplifier comprising an active layer separated by a first epitaxial layer, a waveguide layer separated from the active layer and provided by a second epitaxial layer, and having an input facet and an output facet, the waveguide layer and the active layer each extending to both of the facets and being separated from each other by a distance less than 1 micron, the arrangement being such that, in use, an optical wave in the active layer interacts with the waveguide layer, thereby reducing the polarization sensitivity of the amplifier.

Wir haben die überraschende Tatsache entdeckt, daß bei Verwendung einer Struktur die analog zu einem Laser mit verteilter Rückkopplung und einer eingegrabenen Heterostruktur ist, der eine Wellenleiterschicht und eine aktive Schicht in enger Zuordnung hat, aber ohne das Gitter, es möglich ist eine hohe Verstärkung und niedrige Polarisationsempfindlichkeit über einen nützlich breiten Wellenlängenbereich zu erzielen.We have discovered the surprising fact that by using a structure analogous to a distributed feedback laser and a buried heterostructure, having a waveguide layer and an active layer in close association, but without the grating, it is possible to achieve high gain and low polarization sensitivity over a usefully wide range of wavelengths.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden jetzt nur beispielhaft mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben werden, in der:Embodiments of the invention will now be described by way of example only with reference to the accompanying drawings, in which:

Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausfährungsbeispiels eines Laserverstärkers gemäß der vorliegenden Erfindung ist;Figure 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a laser amplifier according to the present invention ;

Figur 1a ein schematischer vertikaler Schnitt längs der Linie A-A durch die Vorrichtung der Figur 1 ist;Figure 1a is a schematic vertical section along the line A-A through the device of Figure 1;

Figur 2 ein ähnlicher schematischer vertikaler Schnitt durch einen Laser mit verteilter Rückkopplung ähnlich in der Struktur zu dem Verstärker der Figur 1 ist;Figure 2 is a similar schematic vertical section through a distributed feedback laser similar in structure to the amplifier of Figure 1;

Figur 3 ein Graph ist, der die Verstärkung eines optischen Verstärkers gemäß der Erfindung für orhogonal eingegebene Polarisationszustände ist;Figure 3 is a graph showing the gain of an optical amplifier according to the invention for orthogonally input polarization states;

Figur 4 ein Graph ist, der die Verstärkungssättigungscharakteristik eines Laserverstärkers gemäß der Erfindung veranschaulicht, die bei 1516 nm gemessen worden ist;Figure 4 is a graph illustrating the gain saturation characteristics of a laser amplifier according to the invention measured at 1516 nm;

Figur 5 ein schematisches Diagramm der experimentiellen Ordnung ist, die beim Herstellen der Ergebnisse, die in den Figuren 3 und 4 reproduziert werden, verwendet worden ist; undFigure 5 is a schematic diagram of the experimental setup used in producing the results reproduced in Figures 3 and 4; and

Figur 6 eine Serie von Photolumineszenzkurven für eine Serie von Vorrichtungen zeigt, in denen die Trennung zwischen der Wellenleiterschicht und der aktiven Schicht variiert worden war.Figure 6 shows a series of photoluminescence curves for a series of devices in which the separation between the waveguide layer and the active layer was varied.

Bezugnehmend jetzt auf Fig. 2 weist ein Laser mit verteilter Rückkopplung (DFB-Laser) von bekanntem Typ eine eingegrabene Heterostruktur- Mesa auf, in der das Gitter 2, das die Rückkopplung bereitstellt, die für den Laserbetrieb notwendig ist, in einer Oberfläche einer Halbleiterschicht 3, einer anderen als die aktive Schicht 4 des Lasers, aufgewachsen ist, wobei die erstere Schicht als eine Wellenleiterschicht funktioniert, und zusätzlich eine Abstandsschicht 5 bereitgestellt ist, die die Wellenleiterschicht und die aktive Schicht trennt. Die Abstandsschicht 5 ist aus verschiedenen Gründen bereitgestellt:Referring now to Fig. 2, a distributed feedback (DFB) laser of known type comprises a buried heterostructure mesa in which the grating 2 providing the feedback necessary for laser operation is grown in a surface of a semiconductor layer 3 other than the active layer 4 of the laser, the former layer functioning as a waveguide layer, and in addition a spacer layer 5 is provided separating the waveguide layer and the active layer. The spacer layer 5 is provided for several reasons:

(i) Typischerweise müssen die Wellenleiterschicht 3 und die aktive Schicht 4 unterschiedliche Refraktionsindizes haben, beide können aber quaternäre Halbleiter sein, basierend auf den gleichen Elementen, obwohl sie natürlich unterschiedliche Zusammensetzungen haben.(i) Typically, the waveguide layer 3 and the active layer 4 must have different refractive indices, but both can be quaternary semiconductors based on the same elements, although of course they have different compositions.

Während dem Aufwachsen der Heterostruktur werden abrupte Änderungen des Gasflusses erwartet, wenn die Schicht 3 unmittelbar nach der Schicht 4 oder umgekehrt aufgewachsen würde. Durch Aufwachsen einer Abstandsschicht mit einer vollständig unterschiedlichen Zusammensetzung, d.h. eher einem binären als einem quaternären Halbleiter; auf das erste Aufwachsen von Schichten 3 und 4, ist es leicht möglich, die Gasflußrate ziemlich konstant zu halten und noch die gewünschten Eigenschaften in den Schichten 3 und 4 zu produzieren. Wie es der Fachmann der Heterostruktur-Herstellung schätzen wird, wird, während die Abstandsschicht, die in dem vorliegenden Beispiel InP aufweist, die unter Verwendung von z.B. einem Gasstrom A aufgewachsen wird, ein Gasstrom B, der gerade verwendet worden ist, um die aktive InGaAsP-Schicht aufzuwachsen, für die InGaAsP-Wellenleiterschicht-Zusammensetzung stabilisiert sein und zum Abfall laufen. Wenn die Abstandsschicht vollständig ist, wird ein Gasstrom A zum Abfall gesandt und ein Gasstrom B wird in den Reaktor eintreten.During the growth of the heterostructure, abrupt changes in gas flow are expected if layer 3 were grown immediately after layer 4 or vice versa. By growing a spacer layer with a completely different composition, i.e. a binary rather than a quaternary semiconductor, on top of the first growth of layers 3 and 4, it is easily possible to keep the gas flow rate fairly constant and still produce the desired properties in layers 3 and 4. As one skilled in the art of heterostructure fabrication will appreciate, while the spacer layer, which in the present example comprises InP, is grown using, for example, gas flow A, gas flow B which has just been used to grow the InGaAsP active layer will be stabilized for the InGaAsP waveguide layer composition and will go to waste. When the spacer layer is complete, a gas stream A will be sent to waste and a gas stream B will enter the reactor.

(ii) Die Abstandsschicht erleichtert auch das Ätzen der Mesastruktur unter Verwendung in der Zusammensetzung ausgewählter nasser chemischer Ätzmittel.(ii) The spacer layer also facilitates etching of the mesa structure using selected wet chemical etchants in the composition.

iii) Von mehr direkter Bedeutung im Kontext von Lasern mit verteilter Rückkopplung ist es möglich, das optische Koppeln zu dem Gitter in der Wellenleiterschicht zu steuern durch Einstellen der Dicke der Abstandsschicht. Die Abstandsschicht sollte auch einen Trägerüberfluß unterdrücken.iii) Of more direct relevance in the context of distributed feedback lasers, it is possible to control the optical coupling to the grating in the waveguide layer by adjusting the thickness of the spacer layer. The spacer layer should also suppress carrier overflow.

Der Laserverstärker von Fig. 1 wurde unter Verwendung von drei Stufen von MOVPE-Aufwachsen hergestellt, weitere Detalls davon können in den folgenden zwei Veröffentlichungen gefunden werden: Nelson A.W., Devlin, W.J., Hobbs, R.E., Lenton, C.G.D. und Wong, S., "High power, low threshold BH lasers operating at 1.52 um grown entirely by low pressure MOVPE", Elec. Lett., 1985, Bd. 21, Seiten 888 bis 889; und Cooper, D.M., Evans, J.S., Lealman, I.F., Regnault, J.C., Spurdens, P.C. und Westbrook, L.D., "Properties of detuned BH distributed feedback lasers grown by MOVPE", Aufsatz ThK2 OFC '88, New Orleans, Louisiana, USA.The laser amplifier of Fig. 1 was fabricated using three stages of MOVPE growth, further details of which can be found in the following two publications: Nelson AW, Devlin, WJ, Hobbs, RE, Lenton, CGD and Wong, S., "High power, low threshold BH lasers operating at 1.52 um grown entirely by low pressure MOVPE", Elec. Lett., 1985, vol. 21, pages 888 to 889; and Cooper, DM, Evans, JS, Lealman, IF, Regnault, JC, Spurdens, PC and Westbrook, LD, "Properties of detuned BH distributed feedback lasers grown by MOVPE", paper ThK2 OFC '88, New Orleans, Louisiana, USA.

Alle drei Stufen werden in einem horizontalen Reaktor ausgeführt, der bei atmosphärischem Druck unter Verwendung der Metallalkyle Trimethyl-Indium (TMIn) und Trimethyl-Gallium-Triäthyl-Phosphor (TMGa.TEP) als die Quellen der Gruppe III und von Arsin und Phosphin als die Vorläufer der Elemente der Gruppe V arbeitet. Dimethylzink und Hydrogensulfid stellten die n- bzw. p-Dotierungen bereit und alle Aufwachsstufen wurden bei 650 ºC durchgeführt. Die erste Stufe betraf Aufwachsen einer planaren Struktur auf einem InP-Wafer 1, die aus einer InP- Pufferschicht vom n-Typ besteht, die 6,2 um dick ist, gefolgt von einer 0,18 µm dicken aktiven InGaAsP-Schicht 4 (λ = 1,53 um), einer InP- Abstandsschicht 5 vom p-Typ und 0,16 um Dicke, einer InGaAsP-Wellenleiterschicht 3 (λ = 1,13 um) von 0,23 um Dicke und schließlich einer dünnen (0,05 um) InP-Abdeckschicht 7 vom p-Typ.All three stages are carried out in a horizontal reactor operating at atmospheric pressure using the metal alkyls trimethyl indium (TMIn) and trimethyl gallium triethyl phosphorus (TMGa.TEP) as the Group III sources and arsine and phosphine as the Group V element precursors. Dimethyl zinc and hydrogen sulfide provided the n- and p-dopings, respectively, and all growth stages were carried out at 650 ºC. The first stage involved growing a planar structure on an InP wafer 1 consisting of an n-type InP buffer layer 6.2 µm thick, followed by a 0.18 µm thick InGaAsP active layer 4 (λ = 1.53 µm), a p-type InP spacer layer 5 0.16 µm thick, an InGaAsP waveguide layer 3 (λ = 1.13 µm) 0.23 µm thick and finally a thin (0.05 µm) p-type InP cap layer 7.

Ein Mesa wurde dann unter Verwendung einer SiO&sub2;-Maske, konventioneller Fotolithographie und ausgewählten Ätzungen von HBr und 3(IN):1:1 (K&sub2;Cr&sub2;O&sub7;:H&sub2;SO&sub4;:HCl) gebildet. Die Breite der Wellenleiterschicht war 2,0 um und die Breite der aktiven Schicht nach dem Einkerben war 1,4 um.A mesa was then formed using a SiO2 mask, conventional photolithography, and selected etchings of HBr and 3(IN):1:1 (K2Cr2O7:H2SO4:HCl). The width of the waveguide layer was 2.0 µm and the width of the active layer after grooving was 1.4 µm.

Stromblockierschichten 8 aus p- und n-InP wurden selektiv um die Mesa aufgewachsen. Nach dem Entfernen des Oxides wurde die gesamte Vorrichtung mit einer InP-Schicht vom p-Typ und einer p+ -Kontaktschicht 10 aus InGaAs bedeckt. Kontakte wurden unter Verwendung gesputtertem Ti/Pt/Au 11 auf der p-Seite und Ti/Au 12 auf der n-Seite hergestellt.Current blocking layers 8 of p- and n-InP were selectively grown around the mesa. After removing the oxide, the entire device was covered with a p-type InP layer and a p+ contact layer 10 of InGaAs. Contacts were made using sputtered Ti/Pt/Au 11 on the p-side and Ti/Au 12 on the n-side.

Typische Vorrichtungsschwellwerte für 250 um und 500 um Vorrichtungen vor dem Zerstückeln waren ungefähr 12 mA bzw. 9 mA. Individuelle Laserverstärker wurden durch Zerstückeln der Wafer in Barren, 500 um breit, gebildet, die dann mit einer Einzelschichtbeschichtung aus HfO&sub2; (die Vorrichtungen hatten ein Grund-Facettenrefraktionsvermögen von ungefähr 0,25 %) facettenbeschichtet oder mit Breitband-, Dreischicht- Beschichtungen aus (i) Aluminiumoxid, Silizium- und Magnesiumfluorid oder (ii) Aluminiumoxid, Silizium und Siliziumdioxid (bei gegebenem Grund-Facettenreflektionsvermögen in dem Bereich von 0,01 bis 0,1 %). Der Schwellenstrom der Vorrichtung nach dem AR-Beschichten war typischerweise 100 mA Schließlich wurden die Laserverstärker mit der p- Seite nach unten auf Diamanthitzesenken montiert unter Verwendung eines Au/Sn-Lötmittels.Typical device thresholds for 250 µm and 500 µm devices before chopping were approximately 12 mA and 9 mA, respectively. Individual laser amplifiers were formed by chopping the wafers into bars, 500 µm wide, which were then facet coated with a single layer coating of HfO₂ (the devices had a fundamental facet reflectivity of approximately 0.25%) or with broadband, three-layer coatings of (i) alumina, silicon and magnesium fluoride or (ii) alumina, silicon and silicon dioxide (given a fundamental facet reflectivity in the range of 0.01 to 0.1%). The threshold current of the device after AR coating was typically 100 mA. Finally, the laser amplifiers were mounted p-side down on diamond heat sinks using Au/Sn solder.

Fig. 5 zeigt die experimentelle Anordnung, die verwendet wurde, um die Leistungsfähigkeit des TWSLA gemäß der Erfindung festzusetzen. Der Laserverstärker 20, der getestet wird, empfängt über ein mit einer AR beschichteten Linse beendetes Faser 21 Licht von einer Lichtquelle 22. Zwischen der Lichtquelle 22 und dem Laserverstärker 20 gibt es einen Dämpfer 23, einen 3-dB-Koppler 24 und eine Polarisationssteuerungseinrichtung 25. Der Koppler 24 ermöglicht, daß die optische Eingabeleistung überwacht werden kann. Die Facetteneingabeleistung zu dem Verstärker war -28 dBm. Die Ausgabe des Laserverstärkers 20 wird in eine weitere Faser 26 mit Linsenende gekoppelt und dann über einen weiteren 3-dB- Koppler 27 und einen Dämpfer 28 in einen optischen Empfänger 29.Fig. 5 shows the experimental setup used to establish the performance of the TWSLA according to the invention. The laser amplifier 20 being tested receives light from a light source 22 via a fiber 21 terminated with an AR coated lens. Between the light source 22 and the laser amplifier 20 there is an attenuator 23, a 3 dB coupler 24 and a polarization controller 25. The coupler 24 allows the optical input power to be monitored. The facet input power to the amplifier was -28 dBm. The output of the laser amplifier 20 is fed into a further Fiber 26 is coupled to the lens end and then via another 3 dB coupler 27 and an attenuator 28 into an optical receiver 29.

DFB-Laser mit einer eingegrabenen Heterostruktur (BH), die auch durch den gesamten MOVPE-Prozeß (der oben genannte Aufsatz ThK2 von Cooper, D.M. et al) hergestellt worden sind, wurden als optische Quelle 22 verwendet. Diese DFB-Laser waren temperatureinstellbar, jeder mit einem Einstellbereich von 3 nm. Laser mit Wellenlängenbereichen, die bei 1503, 1509 und 1516 nm zentriert waren, wurden in den Experimenten verwendet.DFB lasers with a buried heterostructure (BH), also fabricated by the full MOVPE process (the above-mentioned paper ThK2 by Cooper, D.M. et al), were used as the optical source 22. These DFB lasers were temperature tunable, each with a tuning range of 3 nm. Lasers with wavelength ranges centered at 1503, 1509 and 1516 nm were used in the experiments.

Fig. 3 zeigt die interne TE- und TM-Verstärkung eines Beispieles eines TWSLA gemäß der Erfindung als eine Funktion des Vorstroms. Die Effekte von Fabry-Perot-Grundresonanzen wurden erlaubt durch Nacheinstellen der unterschiedlichen Polarisationen. Typischerweise gibt es eine 3-dB-Durchlaßbereichswelligkeit bei einem Vorstrom von 95 mA.Fig. 3 shows the internal TE and TM gain of an example of a TWSLA according to the invention as a function of bias current. The effects of fundamental Fabry-Perot resonances were allowed for by tuning the different polarizations. Typically there is a 3 dB passband ripple at a bias current of 95 mA.

Wie aus der Figur gesehen werden kann, zeigt der TWSLA, der hier beschrieben ist, eine sehr niedrige Polarisationsempfindlichkeit. Tatsächlich war die Polarisationsempfindlichkeit der Vorrichtung kleiner als die Meßungenauigkeit von 1 dB (die Meßungenauigkeit wurde durch wiederholte Messungen unter den gleichen Bedingungen geschätzt und es wurde herausgefunden, daß sie ähnlich der Streuung in den Gesamtdaten war), bei einer zugeordneten Verstärkung von 30 dB. Die Messungen der Fig. 3 sind für eine Quellenwellenlänge von 1509 nm. Ähnliche Ergebnisse wurden mit der gleichen Vorrichtung bei 1503 und 1516 nm erhalten.As can be seen from the figure, the TWSLA described here shows a very low polarization sensitivity. In fact, the polarization sensitivity of the device was less than the measurement uncertainty of 1 dB (the measurement uncertainty was estimated by repeated measurements under the same conditions and was found to be similar to the scatter in the overall data), with an associated gain of 30 dB. The measurements of Fig. 3 are for a source wavelength of 1509 nm. Similar results were obtained with the same device at 1503 and 1516 nm.

Fig. 4 zeigt die Ergebnisse der Messung der Verstärkung der Vorrichtung als eine Funktion der Eingabeleistung, wobei die Vorrichtung für ungesättigte Verstärkung von 20 und 28 dB vorgespannt war: die gesättigten Ausgabeleistungen war 0 bzw. 5,2 dB bei dem Kompressionspunkt von 3 dB.Fig. 4 shows the results of measuring the gain of the device as a function of the input power, where the device is designed for unsaturated Gain of 20 and 28 dB: the saturated output power was 0 and 5.2 dB respectively at the compression point of 3 dB.

In Vorrichtungen gemäß der Erfindung ist die Polarisationsabhängigkeit des optischen Begrenzungsfaktors stark eliminiert worden.In devices according to the invention, the polarization dependence of the optical confinement factor has been largely eliminated.

Wie zuvor erwähnt, ist der in Fig. 1 gezeigte Laserverstärker aus einem Laser mit verteilter Rückkopplung entwickelt worden. Da der Laserverstärker ohne Gitter hergestellt ist, liegen die Hauptgründe zum Bilden der Wellenleiterschicht nach der aktiven Schicht (dies sind "Rückschmelzen" des Gitters und die Notwendigkeit, die empfindliche aktive Schicht der Vorrichtung über dem Gitter aufzuwachsen, zu vermeiden) nicht länger vor.As previously mentioned, the laser amplifier shown in Fig. 1 has been developed from a distributed feedback laser. Since the laser amplifier is made without a grating, the main reasons for forming the waveguide layer after the active layer (these are to avoid "melting back" of the grating and the need to grow the delicate active layer of the device above the grating) no longer exist.

Demzufolge ist es machbar, die Wellenleiterschicht vor der aktiven Schicht aufzuwachsen. Wenn dies getan ist, wird die Abstandsschicht nicht länger benötigt, um Ätzen der Mesastruktur unter Verwendung von in der Zusammensetzung ausgewählten nassen chemischen Ätzmitteln zu erleichtern, obwohl darauf hingewiesen werden soll, daß, da die Q1.5 aktive Schicht schneller als die Q1.1 Wellenleiterschicht in dem vorliegenden Mesa-Definitionsprozeß ätzt, das wegen der Wellenleiterschicht unter der aktiven Schicht wahrscheinlich zu Problemen beim Ätzen des vollständigen Mesa wie oben beschrieben führen würde. Eine alternative Struktur, die dies und andere Probleme einfacher Umkehrung vermeidet, wird nun beschrieben. Ähnlich wird die Abstandsschicht nicht länger als ein Mittel zum Steuern des optischen Koppelns zu dem Gitter benötigt. Daher würde die Abstandsschicht in solch einer "invertierten" Struktur nur einem ihrer ursprünglichen Zwecke dienen, nämlich dem, das Einhalten eines stabilen Gasflusses während den verschiedenen Aufwachsstufen zu erleichtern. Wir haben herausgefunden, daß ein stabiler Gasfluß eingehalten werden kann, ohne daß man eine Abstandsschicht aufwachsen müß, in welchem Falle man die Abstandsschicht weglassen kann. Natürlich würde in solchen invertierten Strukturen der Wellenleiter eher vom n-Typ als vom p-Typ sein, und, da die Trägermobilität und -rekombination unterschiedlich sein wird, kann dies zu einer unterschiedlichen optischen Wirksamkeit führen.Accordingly, it is feasible to grow the waveguide layer before the active layer. When this is done, the spacer layer is no longer needed to facilitate etching of the mesa structure using compositionally selected wet chemical etchants, although it should be noted that since the Q1.5 active layer etches faster than the Q1.1 waveguide layer in the present mesa definition process, this would likely lead to problems in etching the complete mesa as described above because of the waveguide layer beneath the active layer. An alternative structure which avoids this and other problems of simple inversion is now described. Similarly, the spacer layer is no longer needed as a means of controlling the optical coupling to the grating. Therefore, the spacer layer in such an "inverted" structure would serve only one of its original purposes, namely, maintaining a stable gas flow during the various growth stages. We have found that a stable gas flow can be maintained without having to grow a spacer layer, in which case the spacer layer can be omitted. Of course, in such inverted structures the waveguide would be n-type rather than p-type and, since the carrier mobility and recombination will be different, this may lead to different optical efficiency.

Die "alternative" Struktur, auf die sich oben bezogen wurde, basiert auf dem folgenden Planar. Auf einem InP-Substrat vom n-Typ wird eine n- InP-Pufferschicht von typischerweise 2 um Dicke, ein GaInAsP-Wellenleiter (λ = 1,1 um) von 0,2 um Dicke, ein n-InP-Abstandshalter von 0,2 um Dicke, eine undotierte aktive GaInAsP-Schicht (λ = 1,5 um) von 0,2 um Dicke und eine p-InP-Abdeckung von 0,3 um Dicke aufgewachsen. Ein Mesa wird wie normal durch selektives Ätzen der p-InP-, der Q1.5 (der aktiven Schicht) und der n-InP-Schichten wiederum gebildet. Die Q1.1 (Wellenleiter) Schicht wird nicht geätzt und davon wird erwartet, daß es Vorteile bezüglich der Betriebssicherheit hat. Die potentiellen Nachteile sind, daß es nötig ist, auf einer Q1.1-Oberfläche aufzuwachsen und die beschränkte verfügbare Höhe, um in Blockierschichten einzupassen. Es wird geglaubt, daß die folgenden Vorteile diese potentiellen Nachteile mehr als ausgleichen: der Prozeß ist einfacher als der zuerst beschriebene, eine genaue Steuerung der Mesahöhe ist möglich, die elektronischen Eigenschaften der Blockierschichten werden wahrscheinlich von der reduzierten Lochinjektion profitieren - Löcher, die von der Valenzbanddiskontinuität in der doppelten Q1.1/InP-Heterostruktur eingefangen werden.The "alternative" structure referred to above is based on the following planar. On an n-type InP substrate, an n-InP buffer layer of typically 2 µm thickness, a GaInAsP waveguide (λ = 1.1 µm) of 0.2 µm thickness, an n-InP spacer of 0.2 µm thickness, an undoped GaInAsP active layer (λ = 1.5 µm) of 0.2 µm thickness and a p-InP cap of 0.3 µm thickness are grown. A mesa is formed as normal by selectively etching the p-InP, Q1.5 (active layer) and n-InP layers in turn. The Q1.1 (waveguide) layer is not etched and this is expected to have advantages in terms of reliability. The potential disadvantages are the need to grow on a Q1.1 surface and the limited height available to fit into blocking layers. The following advantages are believed to more than compensate for these potential disadvantages: the process is simpler than the first described, precise control of the mesa height is possible, the electronic properties of the blocking layers are likely to benefit from reduced hole injection - holes trapped by the valence band discontinuity in the double Q1.1/InP heterostructure.

Eine weitere nützliche Modifizierung der oben beschriebenen Struktur ist es, eine Mesa zu verwenden, die breiter als normalerweise in einem Laseroszillator erlaubt ist. Ein Erhöhen der Breite ist möglich bei nicht resonanten Vorrichtungen mit niedrigem Reflektionsvermögen, wie z.B. TWSLA, weil die optische Weile nur einen Hauptdurchgang durch die Vorrichtung macht. Typischerweise wird die optische Eingabe zu dem Laserverstärker durch eine optische Einzelmodenfaser geliefert. Der Grundschwingungstyp wird durch die Eingabefaser gekoppelt werden, und es kann sein, daß es nicht genug Abstand gibt, um viel Leistung in die erlaubten Schwingungstypen höherer Ordnung einer breiteren Struktur zu koppeln. Ein Vorteil der Verwendung einer breiteren Struktur ist der, daß sich eine erhöhte Ausgabeleistung ergeben kann.Another useful modification of the structure described above is to use a mesa that is wider than normally found in a Laser oscillator is allowed. Increasing the width is possible in non-resonant, low reflectivity devices such as TWSLA because the optical wave only makes one main pass through the device. Typically, the optical input to the laser amplifier is provided by a single-mode optical fiber. The fundamental mode will be coupled through the input fiber and there may not be enough spacing to couple much power into the higher order modes allowed by a wider structure. One advantage of using a wider structure is that increased output power may result.

Genauso wie das Herstellen von Vorrichtungen mit Wellenleiter- und aktiven Schichten, die durch eine 0,2 um dicke Abstandsschicht getrennt sind, wurden andere Trennungen versucht. In Fig. 6 sind Fotoluminiszenzkurven für vier Vorrichtungstypen gezeigt, wobei jeder Vorrichtungstyp eine unterschiedliche Trennung des Wellenleiter-/aktiven Bereiches hat. Die Fotoluminiszenzkurven sind alle unter Verwendung von Vorrichtungen mit aktiven Schichten mit einer quaternären Zusammensetzung (GaInAsP) und mit einer Wellenlänge äquivalent zu 1,3 um hergestellt worden und mit Wellenleiterschichten mit einer quaternären Zusammensetzung (GaInAsP) mit einer Wellenlänge äquivalent zu 1,1 um. Für die vier Kurven war die Trennung 0,2 um, 0,11 um, 0,04 um und 0. Die Fotoluminiszenzcurven veranschaulichen, daß auch für eine Trennung so klein wie 0,04 um es eine Rekombination in der Wellenleiterschicht unterschiedlich von der in der aktiven Schicht gibt. Wenn die Trennung zwischen der aktiven und der Wellenleiterschicht anwächst, erhöht sich der Anteil der Rekombination, die in dem Wellenleiter stattfindet (zumindest während der Fotoluminiszenzmessung) auf Kosten der Rekombination in der aktiven Schicht. In allen unseren Vorrichtungskonfigurationen sind die aktive Schicht und der Wellenleiter optisch sehr eng gekoppelt. Wir glauben, daß dies wichtig ist, wenn niedrige Polarisationsempfindlichkeit erreicht werden soll für die Wellenleiterschicht und die aktive Schicht, um effektiv als ein einzelner Wellenleiter zu wirken - d.h. ohne irgendeine direktionale Kopplercharakteristik. Mit nur einem kleinen Abstand, von ungefähr 0,2 um, zwischen der wellenleitenden und der aktiven Schicht ist es möglich, die optische Ausgabe von einer mit einer Linse versehenen Faser gleichzeitig in die aktive und die wellenleitende Schicht zu speisen. Bei der Unmenge unserer Experimente ist solch eine Anordnung mit guten Ergebnissen verwendet worden. Wir haben auch, soweit es mit einem mit einer Linse versehenen Faserende möglich war, das optische Eingabesignal primär auf den aktiven Bereich mit Überlauf auf die Wellenleiterschicht gerichtet. Solch eine Anordnung ergab auch eine niedrige Polarisationsempfindlichkeit und es wird geglaubt, daß diese Annäherung bevorzugt ist, wenn es eine größere Trennung zwischen der aktiven und der wellenleitenden Schicht gibt. Um eine niedrige Polarisationsempfindlichkeit zu erhalten, glauben wir, daß die Trennung zwischen der aktiven und der wellenleitenden Schicht beträchtlich kleiner als 1 um sein sollte. Bevorzugter glauben wir, daß die Trennung nicht mehr als 0,7 um sein sollte und noch bevorzugter sollte sie nicht mehr als 0,6 um sein. Wie ein Fachmann erkennen wird, wird die präzise obere Grenze in jedem Falle von den Refraktionsindizes der aktiven, der wellenleitenden und der trennenden Schicht abhängen, da diese Faktoren alle den Kopplungsgrad zwischen der aktiven und der wellenleitenden Schicht beeinflussen.As well as fabricating devices with waveguide and active layers separated by a 0.2 µm spacer layer, other separations have been attempted. In Fig. 6, photoluminescence curves are shown for four device types, each device type having a different waveguide/active region separation. The photoluminescence curves were all fabricated using devices with active layers having a quaternary composition (GaInAsP) and having a wavelength equivalent to 1.3 µm, and with waveguide layers having a quaternary composition (GaInAsP) having a wavelength equivalent to 1.1 µm. For the four curves, the separation was 0.2 µm, 0.11 µm, 0.04 µm, and 0. The photoluminescence curves illustrate that even for a separation as small as 0.04 µm, there is recombination in the waveguide layer different from that in the active layer. As the separation between the active and waveguide layers increases, the fraction of recombination occurring in the waveguide (at least during the photoluminescence measurement) increases at the expense of recombination in the active layer. In all our device configurations, the active layer and the waveguide are optically very tightly coupled. We believe this is important if low polarization sensitivity is to be achieved for the waveguide layer and the active layer to act effectively as a single waveguide - i.e. without any directional coupler characteristics. With only a small distance, of about 0.2 µm, between the waveguiding and active layers, it is possible to feed the optical output from a lensed fiber simultaneously into the active and waveguiding layers. In the vast majority of our experiments, such an arrangement has been used with good results. We have also, as far as possible with a lensed fiber end, directed the optical input signal primarily to the active region with spillover onto the waveguide layer. Such an arrangement also gave low polarization sensitivity and it is believed that this approach is preferred when there is a large separation between the active and waveguiding layers. To obtain low polarization sensitivity, we believe that the separation between the active and waveguiding layers should be considerably less than 1 µm. Preferably, we believe that the separation should not be more than 0.7 µm, and even more preferably it should not be more than 0.6 µm. As one skilled in the art will appreciate, the precise upper limit in each case will depend on the refractive indices of the active, waveguiding and separating layers, since these factors all affect the degree of coupling between the active and waveguiding layers.

Obwohl in den oben beschriebenen Beispielen die Wellenleiterschichten gezeigt wurden, die quaternäres Material mit einer Wellenlänge äquivalent zu 1,1 um aufwiesen, ist es natürlich möglich, andere Zusammensetzungen zu verwenden, unter der Voraussetzung, daß sie einen größeren Bandabstand als der der aktiven Schicht haben. Z.B. haben wir in Vorrichtungen mit aktiven Schichten mit einer Zusammensetzung mit einer Wellenlänge äquivalent zu 1,5 um erfolgreich Wellenleiterschichten mit einer Wellenlänge äquivalent zu 1,3 um verwendet.Although in the examples described above the waveguide layers were shown comprising quaternary material with a wavelength equivalent to 1.1 µm, it is of course possible to use other compositions provided that they have a larger band gap than that of the active layer. For example, in Devices having active layers with a composition having a wavelength equivalent to 1.5 µm have successfully used waveguide layers with a wavelength equivalent to 1.3 µm.

Claims (20)

1. Halbleiterlaserverstärker, der kein Gitter aufweist, wobei der Verstärker eine aktive Schicht, die durch eine erste epitaxiale Schicht, eine Wellenleiterschicht, die von der aktiven Schicht getrennt ist und durch eine zweite epitaxiale Schicht bereitgestellt ist, und eine Eingabefacette und eine Ausgabefacette aufweist, wobei die Wellenleiterschicht und die aktive Schicht sich jeweils zu beiden der Facetten erstrecken und von einander durch einen Abstand geringer als 1 Mikron getrennt sind, wobei die Anordnung so ist, daß bei Verwendung eine optische Welle in der aktiven Schicht mit der Wellenleiterschicht zusammenwirkt, wodurch die Polarisationsempfindlichkeit des Verstärkers reduziert wird.1. A semiconductor laser amplifier not comprising a grating, the amplifier comprising an active layer defined by a first epitaxial layer, a waveguide layer separated from the active layer and provided by a second epitaxial layer, and an input facet and an output facet, the waveguide layer and the active layer each extending to both of the facets and being separated from each other by a distance less than 1 micron, the arrangement being such that in use an optical wave in the active layer interacts with the waveguide layer, thereby reducing the polarization sensitivity of the amplifier. 2. Verstärker gemäß Anspruch 1, worin die Trennung zwischen der aktiven Schicht und der Wellenleiterschicht klein genug ist, so daß bei Verwendung signifikanter Austausch von modaler Leistung zwischen den Schichten vermieden wird.2. An amplifier according to claim 1, wherein the separation between the active layer and the waveguide layer is small enough so that in use, significant exchange of modal power between the layers is avoided. 3. Verstärker gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die aktive Schicht über der Wellenleiterschicht aufgewachsen ist.3. An amplifier according to claim 1 or claim 2, wherein the active layer is grown over the waveguide layer. 4. Verstärker gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die Wellenleiterschicht über der aktiven Schicht aufgewachsen ist.4. Amplifier according to claim 1 or 2, wherein the waveguide layer is grown over the active layer. 5. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennung zwischen der aktiven Schicht und der Wellenleiterschicht 0,6 Mikron oder weniger ist.5. An amplifier according to any preceding claim, wherein the separation between the active layer and the waveguide layer is 0.6 microns or less. 6. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die aktive Schicht einen quartären Halbleiter aufweist, der eine bandkantenequivalente Wellenlänge zwischen 1,3 und 1,55 Mikron hat.6. An amplifier according to any preceding claim, wherein the active layer comprises a quaternary semiconductor having a band edge equivalent wavelength between 1.3 and 1.55 microns. 7. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die aktive Schicht eine Dicke von weniger als 0,4 um hat.7. An amplifier according to any preceding claim, wherein the active layer has a thickness of less than 0.4 µm. 8. Verstärker gemäß Anspruch 7, worin die aktive Schicht eine Dicke von wenigstens 0,15 Mikron hat.8. An amplifier according to claim 7, wherein the active layer has a thickness of at least 0.15 microns. 9. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die aktive Schicht eine Breite von nicht mehr als 2 um hat.9. An amplifier according to any preceding claim, wherein the active layer has a width of not more than 2 µm. 10. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die aktive Schicht eine Länge von 250 um oder mehr hat.10. An amplifier according to any preceding claim, wherein the active layer has a length of 250 µm or more. 11. Verstärker gemäß Anspruch 10, worin die aktive Schicht eine Länge von mehr als 300 um hat.11. Amplifier according to claim 10, wherein the active layer has a length of more than 300 µm. 12. Verstärker gemäß Anspruch 10 oder 11, worin die aktive Schicht eine Länge von 500 um oder weniger hat.12. An amplifier according to claim 10 or 11, wherein the active layer has a length of 500 µm or less. 13. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Reflektivitäten der Endfacetten des Verstärkers nicht mehr als 0,25 % bei der Betriebswellenlänge des Verstärkers sind.13. An amplifier according to any preceding claim, wherein the reflectivities of the end facets of the amplifier are not more than 0.25% at the operating wavelength of the amplifier. 14. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Polarisationsempfindlichkeit des Verstärkers nicht 3dB über den Frequenzbereich 1500 bis 1520 nm überschreitet.14. Amplifier according to one of the preceding claims, wherein the polarization sensitivity of the amplifier does not exceed 3 dB over the frequency range 1500 to 1520 nm. 15. Verstärker gemäß Anspruch 14, worin die Polarisationsempfindlichkeit nicht 1dB über den Frequenzbereich 1500 bis 1520 nm überschreitet.15. Amplifier according to claim 14, wherein the polarization sensitivity does not exceed 1 dB over the frequency range 1500 to 1520 nm. 16. Verstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die gesättigte Ausgangsleistung zumindest 5dBm ist.16. Amplifier according to one of the preceding claims, wherein the saturated output power is at least 5 dBm. 17. Anordnung, die einen Halbleiterlaserverstärker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Eingabeeinrichtung aufweist, die bei Verwendung angeordnet ist, um optische Eingabesignale, die einen variablen Polarisationszustand haben, auf die Eingangsfacette des Laserverstärkers zu richten, wobei die Eingabeeinrichtung bei Verwendung die optischen Eingangssignale dazu veranlaßt auf sowohl die aktive als auch auf die Wellenleiterschichten der Eingangsfacette aufzutreffen.17. An arrangement comprising a semiconductor laser amplifier according to any one of the preceding claims and an input device arranged, in use, to direct optical input signals having a variable polarization state to the input facet of the laser amplifier, the input device, in use, causing the optical input signals to impinge on both the active and waveguide layers of the input facet. 18. Anordnung gemäß Anspruch 17, worin bei Verwendung die Eingabeeinrichtung angeordnet ist, so daß die eingegebenen optischen Signale an der Eingangsfacette eine größere optische Intensität auf der aktiven Schicht als auf der Wellenleiterschicht bereitstellen.18. An arrangement according to claim 17, wherein in use the input means is arranged so that the input optical signals at the input facet provide a greater optical intensity on the active layer than on the waveguide layer. 19. Anordnung gemäß Anspruch 17 oder 18, worin die Eingabeeinrichtung eine optische Faser und eine Linseneinrichtung aufweist.19. An arrangement according to claim 17 or 18, wherein the input means comprises an optical fiber and a lens means. 20. Verfahren zum Verstärken variabler optischer Polarisationssignale, wobei das Verfahren Zuführen der zu verstärkenden optischen Signale zu einer Facette eines Halbleiterlaserverstärkers aufweist, wobei der Laserverstärker eine aktive Schicht und eine getrennte Wellenleiterschicht aufweist, die sich jeweils soweit wie die Facette erstrecken und die um nicht mehr als 1 um getrennt sind, und wobei die zu verstärkenden optischen Eingabesignale auf sowohl die Wellenleiterschicht als auch die aktive Schicht der Facette auftreffen.20. A method of amplifying variable optical polarization signals, the method comprising supplying the optical signals to be amplified to a facet of a semiconductor laser amplifier, the laser amplifier comprising an active layer and a separate waveguide layer each extending as far as the facet and separated by no more than 1 µm, and the amplifying optical input signals impinge on both the waveguide layer and the active layer of the facet.
DE69006518T 1989-01-13 1990-01-15 Semiconductor laser amplifier. Expired - Lifetime DE69006518T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898900729A GB8900729D0 (en) 1989-01-13 1989-01-13 Semiconductor laser amplifiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69006518D1 DE69006518D1 (en) 1994-03-24
DE69006518T2 true DE69006518T2 (en) 1994-06-09

Family

ID=10649972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69006518T Expired - Lifetime DE69006518T2 (en) 1989-01-13 1990-01-15 Semiconductor laser amplifier.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5291328A (en)
EP (1) EP0378447B1 (en)
JP (1) JPH04502983A (en)
KR (1) KR910700560A (en)
AT (1) ATE101455T1 (en)
AU (1) AU639681B2 (en)
CA (1) CA2045405C (en)
DE (1) DE69006518T2 (en)
FI (1) FI913381A0 (en)
GB (1) GB8900729D0 (en)
IE (1) IE62287B1 (en)
NZ (1) NZ232108A (en)
WO (1) WO1990008411A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175739A (en) * 1988-09-09 1992-12-29 Fujitsu Limited Semiconductor optical device having a non-linear operational characteristic
FR2656432B1 (en) * 1989-12-22 1992-03-20 Thomson Csf METHOD FOR PRODUCING AN AMPLIFIER OPTOELECTRONIC DEVICE, DEVICE OBTAINED BY THIS METHOD AND APPLICATIONS TO MISCELLANEOUS OPTOELECTRONIC DEVICES.
JP2865000B2 (en) * 1994-10-27 1999-03-08 日本電気株式会社 Output waveguide integrated semiconductor laser and method of manufacturing the same
FR2736473B1 (en) * 1995-07-06 1997-09-12 Boumedienne Mersali LASER DEVICE WITH UNDERGROUND STRUCTURE FOR INTEGRATED PHOTONIC CIRCUIT AND MANUFACTURING METHOD
CA2392662A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-10 John Kenton White All optical clock recovery
US6597497B2 (en) 2001-10-04 2003-07-22 Shih-Yuan Wang Semiconductor optical amplifier with transverse laser cavity intersecting optical signal path and method of fabrication thereof
US6714344B2 (en) 2001-10-04 2004-03-30 Gazillion Bits, Inc. Reducing output noise in a ballast-powered semiconductor optical amplifier
US6836357B2 (en) 2001-10-04 2004-12-28 Gazillion Bits, Inc. Semiconductor optical amplifier using laser cavity energy to amplify signal and method of fabrication thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539028A (en) * 1975-12-18 1979-01-24 Tokyo Inst Tech Optical systems
US4794346A (en) * 1984-11-21 1988-12-27 Bell Communications Research, Inc. Broadband semiconductor optical amplifier structure
SE449673B (en) * 1985-09-20 1987-05-11 Ericsson Telefon Ab L M OPTICAL AMPLIFIER AMPLIFIER WITH NOISE FILTER FUNCTION
GB8611241D0 (en) * 1986-05-08 1986-06-18 British Telecomm Optical amplifiers
GB8703743D0 (en) * 1987-02-18 1987-03-25 British Telecomm Semiconductor laser structures

Also Published As

Publication number Publication date
CA2045405C (en) 1997-10-21
KR910700560A (en) 1991-03-15
GB8900729D0 (en) 1989-03-08
DE69006518D1 (en) 1994-03-24
US5291328A (en) 1994-03-01
EP0378447B1 (en) 1994-02-09
IE62287B1 (en) 1995-01-25
ATE101455T1 (en) 1994-02-15
AU4843490A (en) 1990-08-13
JPH04502983A (en) 1992-05-28
FI913381A0 (en) 1991-07-12
IE900153L (en) 1990-07-13
CA2045405A1 (en) 1990-07-14
NZ232108A (en) 1993-02-25
AU639681B2 (en) 1993-08-05
WO1990008411A1 (en) 1990-07-26
EP0378447A1 (en) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328777B4 (en) Optical filter device
DE60123427T2 (en) PHOTONIC INTEGRATED DETECTOR WITH SEVERAL ASYMMETRICAL WAVE-GUIDES
DE69017852T2 (en) Optical coupler device with wavelength-selective optical coupler.
EP0187198B1 (en) Method of manufacturing an integrated optical device
DE69309410T2 (en) Optical multiple switch arrangement using semiconducting waveguide amplifiers
DE69125888T2 (en) Light modulation method and optical modulator
DE69113909T2 (en) Optical branching waveguide.
DE69104573T2 (en) Optical amplifier.
DE69534989T2 (en) Integrated optical control element and method for its manufacture and integrated optical element and integrated optical circuit arrangement using it
EP0853831B1 (en) Optical filters
US6198863B1 (en) Optical filters
DE69111197T2 (en) Tunable semiconductor laser with distributed feedback.
JP2842292B2 (en) Semiconductor optical integrated device and manufacturing method
DE68913934T2 (en) Detunable semiconductor diode laser with distributed reflection and method for producing such a semiconductor diode laser.
DE69029207T2 (en) Optical semiconductor device
DE69735327T2 (en) An optical semiconductor device and method of manufacturing the same
DE69101693T2 (en) Semiconductor wavelength converter.
DE60212755T2 (en) Optical semiconductor device and manufacturing method
DE69208055T2 (en) Object with a strain-deformed quantum well laser
DE69006518T2 (en) Semiconductor laser amplifier.
DE202005021940U1 (en) Embedded heterostructure device fabricated by a single-step MOCVD
DE69203784T2 (en) Gain-coupled semiconductor laser with distributed feedback.
DE10201126A1 (en) Optoelectronic component has monolithic light source and photodetector monitoring light output for regulation of optoelectronic component
DE602004008096T2 (en) CONTROL OF OUTPUT BEAM DIVERGENCE IN A SEMICONDUCTOR WAVELINE ELEMENT
DE102017200061A1 (en) Semiconductor laser element with distributed feedback

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

Owner name: BRITISH TELECOMMUNICATIONS P.L.C., LONDON, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES GENERAL IP (SINGAPORE) PTE., SG

Owner name: BRITISH TELECOMMUNICATIONS P.L.C., LONDON, GB