DE68921435T2 - Umleitungskreis für Zelle. - Google Patents
Umleitungskreis für Zelle.Info
- Publication number
- DE68921435T2 DE68921435T2 DE68921435T DE68921435T DE68921435T2 DE 68921435 T2 DE68921435 T2 DE 68921435T2 DE 68921435 T DE68921435 T DE 68921435T DE 68921435 T DE68921435 T DE 68921435T DE 68921435 T2 DE68921435 T2 DE 68921435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- diode
- relay
- contact
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 11
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 4
- 230000031070 response to heat Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 54
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 229910052798 chalcogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001787 chalcogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/574—Devices or arrangements for the interruption of current
- H01M50/583—Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/18—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00308—Overvoltage protection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2200/00—Safety devices for primary or secondary batteries
- H01M2200/10—Temperature sensitive devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
- Power Sources (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Batteriesysteme. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Systeme zum Schützen gegen Ausfall von elektrischen Batterien.
- Obgleich die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme auf erläuternde Ausführungsformen für besondere Anwendungen beschrieben ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Diejenigen, die durchschnittliches Fachwissen aufweisen und Zugriff auf die hierin enthaltenen Lehren haben, werden zusätzliche Abwandlungen, Anwendungen und Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.
- Batterien werden verwendet, um eine alternative Energiequelle für verschiedenste Stromversorgungsanordnungen vorzusehen. Wie technisch bekannt ist, erzeugt der Ausfall einer Zelle in einer Batterie einen "offenen Stromkreis" in dem System, mit welchem die Batterie verbunden ist. Unglücklicherweise würde in vielen Anwendungen ein solcher Ausfall aufgrund eines offenen Stromkreises bedeutende nachteilige Konsequenzen nach sich ziehen. Zum Beispiel würde in Satellitenanwendungen der Ausfall einer Zelle einer Batterie den zu dem Prozessor eines Raumfahrzeugs gelieferten Strom unterbrechen. Die Inhalte jedes flüchtigen Speichers können verlorengehen und demgemäß würde das System als Auswirkung hinsichtlich der Schritte, die verarbeitet werden, fehlplaziert sein, wenn und falls der Strom wiederhergestellt wird. Schlimmstenfalls kann das System in einen Zustand geraten, der die Raumfahrzeugsmission gefährden könnte, nämlich falsches Zünden eines Hilfsantriebs.
- Der Aufbau von Satellitenprozessoren, um diese Möglichkeit zu verhindern, ist teuer und drängt typischerweise einige Ausführungskompromisse auf. Demgemäß ist der üblichere Lösungsweg der gewesen, einige Einrichtungen zum Erfassen und Nebenschließen eines Zellenausfalls vorzusehen. Zwei Verfahren sind technisch bekannt. Eines verwendet ein Diodennetzwerk, in welchem eine Diode zu jeder Zelle parallelgeschaltet ist. In dieser Ausführung, ist die Diode in Rückwärtsrichtung gepolt, elektrisch offen und im wesentlichen für die Umgebungsschaltung unsichtbar, solange die Zelle betrieben wird. Wenn die Zelle ausfällt, wird die Zelle durch den Strom, der durch die gesunden Zellen geliefert wird, in Vorwärtsrichtung gepolt, und liefert um die defekte Zelle herum einen Nebenschluß. Während dieser Lösungsweg wirkungsvoll und billig ist, läßt der Eigenwiderstand der Diode Energie aus den anderen Zellen abfließen und breitet sie in Form von Hitze aus. Der Stromabfluß erzwingt die Erfordernis von zusätzlichen Sonnenzellenflächen oder Batteriezellen auf dem System, um gegen diesen Ausfallzustand zu schützen. Die Ausbreitung von Energie in der Form von Hitze kann die Funktionsweise der Batterie oder anderer empfindlicher Systeme des Systems nachteilig beeinflussen. Das oft verwendete Verfahren von Hitzesenkung der Diode steigert die Herstellungskosten und das Gewicht des Satelliten, während nichts bezüglich des Stromabflußproblems unternommen wird.
- Ein alternatives herkömmliches Verfahren verwendet die Überwachung des Strompegels jeder Zelle, um einen drohenden Ausfall zu erfassen. Die Spannungspegel werden von einem Controller oder Bediener auf einer Bodenstation ferngemessen. Der Bediener reagiert auf Daten für einen drohenden Ausfall durch Senden eines Befehls an den Satelliten, um die aus fallende Zelle im Vorhinein von einem Ausfall durch einen offenen Stromkreis nebenzuschließen. Da der Nebenschluß durch eine Kurzschlußschaltung mit im wesentlichen keinem Widerstand verursacht wird, wird mit diesem Verfahren keine Energie ausgebreitet. Unglücklicherweise benötigt der wirkungsvolle Betrieb dieses Systems die Anwesenheit eines menschlichen Bedieners, um die notwendigen Befehle in einer ausreichenden zeitlichen Weise zu liefern. Die offensichtlichen Nachteile einer Vorhersage eines erfolgreichen Satellitenbetriebs auf zufälliger Anwesenheit eines menschlichen Bedieners machen diese Alternative um einiges weniger als vollkommen zufriedenstellend.
- Es wird Bezug auf die US-A-3213345 genommen, welche eine gepolte Kurzschlußsicherung beschreibt, die für Batteriezellen geeignet ist, wobei die Sicherung einen Halbleiterübergang, der erste und zweite Bereiche aufweist, erste und zweite Anschlüsse für den Übergang, einen leitenden Pfad, der den ersten Anschluß fortwährend mit dem ersten Bereich verbindet, und eine vorgespannte Kontaktfeder aufweist, wobei ein Ende von ihr mit dem zweiten Anschluß verbunden ist und ein anderes Ende von ihr mittels einer Lötverbindung mit dem zweiten Bereich verbunden ist, wodurch nach dem Durchfluß von Strom durch den Übergang in der Vorwärtsrichtung die Lötverbindung durchbrennt, was die vorgespannte Feder zur Verschiebung in eine Position freigibt, die die Anschlüsse kurzschließt.
- Bezug wird ebenso auf die US-A-4303877 genommen, welche eine Batterie beschreibt, die aus elektrochemischen Speicherzellen ausgebildet ist, die vom Alkalimetall- und Chalcogentyp sind, die in Serie geschaltet sind oder in Gruppen mehrerer parallelgeschalteter Speicherzellen in Serie geschaltet sind. Um einheitliches Laden und Entladen der Speicherzellen sicherzustellen, weist jede in Serie geschaltete Zelle oder jede Gruppe parallelgeschalteter Zellen eine zu der Zelle oder Gruppe von Zellen parallelgeschaltete Schutzschaltung auf. Nach dem Erreichen einer gegebenen maximalen Ladung oder Entladung wirkt die Schaltung überbrückend, d.h. die Zelle oder Gruppe von Zellen, welche eine maximale Ladung oder Entladung erreicht hat, kurz schließend, und verhindert weitere Ladung oder Entladung solch einer Zelle oder Gruppe von Zellen. Die Schaltung ist betriebsmäßig mit einem Schalter verbunden, welcher direkt mit den positiven und negativen Elektroden der Zellen und mit den elektrischen Anschlüssen leitend verbindbar ist. Die Schutzschaltung ist mit beiden Anschlüssen direkt verbunden und die Speicherzelle über den Schalter mit mindestens einem der zwei Anschlüsse.
- Es verbleibt ein technischer Bedarf nach einem billigen Zellennebenschlußsystem, welches automatisch gegen Zellenausfall schützt, ohne Strom aus dem System abfließen zu lassen, oder anderen nachteilig beeinflußten Systembetrieb.
- Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
- Der technische Bedarf richtet sich auf die erfindungsgemäße Zellennebenschlußschaltung. In einer Ausführungsform ist eine Diode zu einer Zelle einer Batterie elektrisch parallelgeschaltet. Ein Thermoschalter ist in elektrischem Kontakt mit der Diode angebracht. Ein Relais ist vorgesehen, das eine Spule und einen Kontakt beinhaltet. Die Spule ist mit dem Thermoschalter verbunden, um durch dessen Aktivierung aktiviert zu werden. Der Relaiskontakt ist zu der Zelle parallelgeschaltet, so daß die Aktivierung der Diode ein Abstrahlen thermischer Energie daraus verursacht, die den Thermoschalter aktiviert. Die Aktivierung des Thermoschalters verursacht die Aktivierung des Relais, welches daraufhin über seine Kontakte einen elektrischen Kurzschluß über der defekten Zelle anbringt.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zellennebenschlußschaltung.
- Fig.2 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zellennebenschlußschaltung.
- Die erfindungsgemäße Zellennebenschlußschaltung ist hierin mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform in Fig. 1 und eine alternative Ausführungsform in Fig. 2 offenbart. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Zellennebenschlußschaltung in einer typischen Batterieschaltung. Die Batterieschaltung 10 beinhaltet eine Batterie 12, die Zellen 14, 16, 18 und 20 aufweist. Zum Zwecke der Erläuterung ist eine Zelle, die vierte Zelle 20, als die defekte Zelle ausgewählt worden und ist darum getrennt von den anderen Zellen 14, 16 und 18 gezeigt. Die Batterie wird über eine durch den Widerstand RL dargestellte Last betrieben. Der negative Anschluß der ersten Zelle 14 ist mit dem Raumfahrzeugsaufbau verbunden, welcher ebenso dem anderen Ende der Last gemeinsam ist. Eine veranschaulichende Darstellung der erfindungsgemäßen Zellennebenschlußschaltung 30 ist über der vierten Zelle 20 der Batterie 12 gezeigt.
- Die Zellennebenschlußschaltung 30 beinhaltet eine Diode 32, die zu der Zelle 20 parallelgeschaltet ist. Es ist anzumerken, daß die Anode der Diode mit der Anode der Zelle 20 verbunden ist. Somit fließt kein Strom aus der Zelle 20 durch die Diode 32. Ein Thermoschalter 34 ist in unmittelbarer körperlicher Nähe zu der Diode 32 angebracht, um die thermische Leitfähigkeit dazwischen zu erleichtern. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Thermoschalter 34 thermisch mit der Diode 32 verbunden. Der Thermoschalter 34 ist elektrisch mit der Spule 36 eines Relais 38 verbunden. Ein normalerweise offener Kontakt 40 des Relais 38 ist elektrisch über eine Sicherung 42 über die Diode 32 geschaltet. Die Sicherung 42 ist für den Fall vorgesehen, daß die Nebenschlußschaltung 30 falsch über einer gesunden Zelle ausgelöst wird. Das heißt, daß in einer typischen Raumfahrzeugsanwendung der Ausgangs strom einer einzelnen gesunden Zelle im wesentlichen höher als ein nominaler Raumfahrzeugsstrom sein kann. Somit ist die Sicherung in der bevorzugten Ausführungsform so ausgewählt, daß sie einen Nennwert aufweist, der 4 bis 5 mal höher als der nominale Raumfahrzeugsstromnennwert und 2 bis 3 mal niedriger als der Kurzschlußschaltungsnennwert einer einzelnen Zelle ist.
- Eine Bussspannung VB wird über den Thermoschalter 34 und die Relaisspule 36 angelegt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Zellennebenschlußschaltung 30 in einem vergossenen Würfel ausgebildet und auf der Batterie mit Anschlußkabelleitern verschraubt.
- Im Betrieb fließt der Laststrom IL aus der Batterie in die Last RL und die Diode 32 ist rückwärts gepolt und ausgeschaltet, solange die vierte Zelle gesund ist. Wenn die vierte Zelle ausfällt, öffnet sie sich und verhindert den Stromfluß dadurch. Wenn der Abfall über der defekten Zelle 20 die Einschaltspannung der Diode 32 übersteigt, schaltet sich die Diode 32 ein und beginnt zu leiten. Der Laststrom IL fließt nun durch die Diode 32 und sie beginnt aufgrund des Innenwiderstands der Diode 32 thermische Energie abzustrahlen. Die thermische Strahlung aus der Diode 32 wird von dem Thermoschalter 34 empfangen. Wenn die thermische Strahlung der Diode den Schwellwert des Thermoschalters 34 übersteigt, schaltet sich der Thermoschalter 34 ein und ein Strom 1B fließt durch die Spule 36 des Relais 38. Dieses aktiviert das Relais, so daß sich der normalerweise offene Kontakt 40 des Relais 38 schließt. Da der Kontakt 40 elektrisch zu der Diode und der Zelle 20 parallelgeschaltet ist, bringt die Aktivierung des Relais 36 einen elektrischen Kurzschluß über der Zelle 20 an. Somit wird der Laststrom IL um die defekte Zelle herum umgeleitet. Da die defekte Zelle 20 durch das Relais nebengeschlossen ist, kühlt die Diode 32 ab und der Thermoschalter 34 öffnet sich und beseitigt die Erregung aus der Spule 36 des Relais 38. Das Relais 38 ist vom magnetisch selbsthaltenden Typ und verbleibt halbpermanent in einem von beiden von zwei möglichen Zuständen, d.h. geöffnet oder geschlossen, abhängig davon, welches die betätigte Funktion ist. Die Öffnungsbetätigungsspule ist in der Nebenschlußschaltung 30 nicht dargestellt, weil sie während der Herstellung und einem Bodentest verwendet wird, um das Relais 38 auf den Öffnungszustand zu initialisieren. Andere Selbsthalterelaisaufbauten, die mechanische und elektrische betätigte Selbsthalter beinhalten, sind möglich.
- Fig. 2 zeigt einen weiteren Aspekt der Erfindung, in welchem die Diode 32 von Fig. 1 durch eine lichtabstrahlende Diode 32' ersetzt worden ist und der Thermoschalter 34 von Fig. 1 durch ein optisches Sensorelement 34' ersetzt worden ist. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ist. mit Ausnahme dessen im wesentlichen die gleiche, wie die von Fig 1, daß durch die stromerfassende Fotodiode 32' abgestrahltes Licht die Funktion der Hitzeabstrahlung der Diode 32 durchführt und ein optisches Erfassen anstelle von einem Erfassen der Hitze verwendet wird, um das Relais 38 zu aktivieren.
Claims (5)
1. Zellennebenschlußschaltung (30) mit:
einer Diode (32) die der Zelle (20) elektrisch
parallelgeschaltet ist;
einem Thermoschalter (34)
dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (34)
thermisch mit der Diode (32) verbunden ist, wobei der
Thermoschalter (34) im Ansprechen auf Hitze aus der Diode
betätigt wird und beim Abkühlen der Diode zu seinem
Ursprungszustand zurückkehrt;
weiterhin gekennzeichnet durch eine
Selbsthalterelaiseinrichtung (38), die eine Relaisspule 36) und einen
Relaiskontakt (40) beinhaltet, wobei die Spule (36) so an den
Thermoschalter (34) angeschlossen ist, daß sie auf die
Aktivierung des Thermoschalters (34) hin aktiviert wird, und
wobei der Relaiskontakt (40) der Zelle parallelgeschaltet
ist und in diesem Zustand selbsthaltend bleibt, wenn die
Spule (36) deaktiviert wird;
wobei das Leiten der Diode 32) verursacht, daß
thermische Energie von ihr abgestrahlt wird, wodurch der
Thermoschalter (34) aktiviert wird, wobei der Thermoschalter
(34) die elektrische Selbsthalterelaiseinrichtung (38)
aktiviert, um den Kontakt (40) zu schließen, um mittels des
Kontakts (40) über der Zelle (20) einen elektrischen
Kurzschluß hervorzurufen.
2. Zellennebenschlußschaltung nach Anspruch 1, die
zwischen einem Anschluß des Kontakts (40) und einem Anschluß
der Zelle (20) eine elektrische Sicherung (42) beinhaltet.
3. Zellennebenschlußschaltung (39) gekennzeichnet durch:
eine elektrisch parallel an die Zelle (20)
angeschlossene Fotodiode (32');
eine lichtempfindliche Einrichtung (34'), die das von
der Fotodiode (32') abgestrahlte Licht erfaßt;
ein Selbsthalterelais (38), das eine Spule (36) und
einen Kontakt (40) beinhaltet, wobei die Spule an die
lichtempfindliche Einrichtung (34') angeschlossen ist, um
durch deren Aktivierung aktiviert zu werden und wobei der
Kontakt (40) der Zelle (20) parallelgeschaltet ist;
wobei die Aktivierung der Diode (32') eine Abstrahlung
optischer Energie aus ihr hervorruft, die die
lichtempfindliche Einrichtung (34') aktiviert, wobei die Aktivierung
der lichtempfindlichen Einrichtung die Aktivierung des
Relais (38) bewirkt, welches danach einen elektrischen Kurz
schluß mittels der Kontakte 40) über der Zelle 20)
hervorruft und in diesem Zustand verriegelt gehalten wird,
wenn die Spule (36) deaktiviert wird.
4. Zellennebenschlußschaltung nach Anspruch 3, die
zwischen einem Anschluß des Kontakts und einem Anschluß der
Zelle (20) eine elektrische Sicherung 42) beinhaltet.
5. Verfahren für den Nebenschluß einer defekten Zelle
(20) einer Batterie (12), mit den folgenden Schritten:
a) Überwachen des Stromflusses durch die Zelle 20);
gekennzeichnet durch:
b) Aktivieren einer lichtabstrahlenden
Diodeneinrichtung (32'), wenn der Stromfluß durch die Zelle unter
einen vorbestimmten Schwellenwert absinkt;
c) Abstrahlen von Lichtenergie aus dieser
Diodeneinrichtung (32') bei deren Aktivierung;
d) Erfassen der Lichtstrahlung aus der
Diodeneinrichtung;
e) Aktivieren eines Relais (38), das eine Spule (36)
und einen Kontakt (40) umfaßt, unter Zugrundelegung der
erfaßten Strahlung aus der Diodeneinrichtung;
f) Kurzschließen der defekten Zelle (20), unter
Zugrundelegung der Aktivierung des Relais (38); und
g) Halten des Relais (38) in seinem
Selbsthaltezustand, wenn die Spule deaktiviert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/279,759 US4935315A (en) | 1988-12-05 | 1988-12-05 | Cell bypass circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921435D1 DE68921435D1 (de) | 1995-04-06 |
DE68921435T2 true DE68921435T2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=23070328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921435T Expired - Lifetime DE68921435T2 (de) | 1988-12-05 | 1989-11-30 | Umleitungskreis für Zelle. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4935315A (de) |
EP (1) | EP0372823B1 (de) |
JP (1) | JPH02266834A (de) |
AU (1) | AU606539B2 (de) |
CA (1) | CA2002069C (de) |
DE (1) | DE68921435T2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5206775A (en) * | 1991-05-23 | 1993-04-27 | Space Systems/Loral, Inc. | Circuit bypass device |
US5227259A (en) * | 1991-07-24 | 1993-07-13 | Electric Power Research Institute, Inc. | Apparatus and method for locating and isolating failed cells in a battery |
US5258244A (en) * | 1991-12-09 | 1993-11-02 | Hughes Aircraft Company | Reversible automatic cell bypass circuit |
US5362576A (en) * | 1992-07-31 | 1994-11-08 | Reynolds Industries, Incorporated | Current-activated bypass switch |
DE4225746A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | Hagen Batterie Ag | Schaltungsvorrichtung |
ZA947113B (en) * | 1994-04-13 | 1995-05-26 | Rolf Dr Zinniker | Battery recharging circuit |
FR2737605B1 (fr) * | 1995-08-03 | 1997-10-03 | Europ Agence Spatiale | Commutateur de mise en court-circuit active thermiquement destine a un element de batterie |
GB9605830D0 (en) * | 1996-03-20 | 1996-05-22 | Atomic Energy Authority Uk | Cell overcharge prevention |
US5825850A (en) * | 1996-10-02 | 1998-10-20 | Time Warner Entertainment Co. L.P. | Automatic bypass switch for signal conductor |
US6046514A (en) * | 1997-07-25 | 2000-04-04 | 3M Innovative Properties Company | Bypass apparatus and method for series connected energy storage devices |
US5898239A (en) * | 1998-01-26 | 1999-04-27 | Lockhead Martin Corp. | Automatic electronic bypass power switch |
FR2778281A1 (fr) * | 1998-04-30 | 1999-11-05 | Alsthom Cge Alcatel | Protection pour module de batterie |
US6420852B1 (en) * | 1998-08-21 | 2002-07-16 | Sony Corporation | Battery pack |
US6175214B1 (en) * | 1998-10-14 | 2001-01-16 | Raytheon Company | High voltage power supply using thin metal film batteries |
US6087035A (en) * | 1998-10-19 | 2000-07-11 | Hughes Electronics Corporation | Low-voltage-drop diode bypass of failed battery cell |
FR2788382B1 (fr) * | 1999-01-07 | 2001-03-30 | Cit Alcatel | Protection pour module de batterie avec memorisation par diode |
DE102005017835B3 (de) * | 2005-04-18 | 2006-11-23 | Beck Energy Gmbh | Photovoltaikgenerator mit Thermoschalterelement |
DE102005018173B4 (de) * | 2005-04-19 | 2009-05-14 | Swiontek, Karl, Dipl.-Ing. | Schalteinrichtung zur sicheren Betriebsunterbrechung von Photovoltaikanlagen |
KR101477473B1 (ko) * | 2007-12-17 | 2014-12-30 | 코닌클리케 필립스 엔.브이. | 발광 모듈 및 열적 보호 방법 |
EP2110921B1 (de) | 2008-04-14 | 2013-06-19 | Stanley Black & Decker, Inc. | Batterieverwaltungssystem für ein kabelloses Werkzeug |
US20110088744A1 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-21 | Bp Corporation North America Inc. | Photovoltaic Module Failure Detection Devices and Methods |
US9118192B2 (en) | 2011-08-29 | 2015-08-25 | Amperex Technology Limited | Series/parallel connection scheme for energy storage devices |
CN102664290A (zh) * | 2012-05-25 | 2012-09-12 | 四川省电力公司广元电业局 | 变电站便携式单只故障蓄电池在线拆除装置 |
EP3146615B1 (de) | 2014-05-18 | 2020-01-15 | Black & Decker, Inc. | Elektrowerkzeugsystem |
US9893384B2 (en) | 2014-05-18 | 2018-02-13 | Black & Decker Inc. | Transport system for convertible battery pack |
EP3560062A4 (de) | 2016-12-23 | 2020-06-24 | Black & Decker Inc. | Schnurloses elektrowerkzeugsystem |
GB2559793B (en) | 2017-02-20 | 2020-07-08 | Ge Aviat Systems Ltd | Battery pack with reduced voltage variance |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2499663A (en) * | 1949-06-08 | 1950-03-07 | Sterlingworth Company | Safety device for thermally controlled battery chargers |
US3213345A (en) * | 1963-09-05 | 1965-10-19 | Mallory & Co Inc P R | Polarized shorting fuse for battery cells |
US3554804A (en) * | 1968-08-22 | 1971-01-12 | Gen Electric | Sealed rechargeable battery having a sensing electrode |
US4061955A (en) * | 1976-05-19 | 1977-12-06 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Multi-cell battery protection system |
US4303877A (en) * | 1978-05-05 | 1981-12-01 | Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft | Circuit for protecting storage cells |
US4252869A (en) * | 1979-08-13 | 1981-02-24 | The Dow Chemical Company | By-pass for internally open-circuited cells |
US4287267A (en) * | 1980-05-27 | 1981-09-01 | Energy Development Associates, Inc. | Zinc-chlorine battery plant system and method |
JPS57210577A (en) * | 1981-06-22 | 1982-12-24 | Stanley Electric Co Ltd | Automatic charging device for battery |
US4488263A (en) * | 1982-03-29 | 1984-12-11 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Bypass circuit for word line cell discharge current |
DE3426200C2 (de) * | 1984-07-17 | 1994-02-10 | Asea Brown Boveri | Überbrückungselement |
JPS6258226A (ja) * | 1985-09-09 | 1987-03-13 | Seiko Epson Corp | 液晶表示体 |
US4713597A (en) * | 1985-12-04 | 1987-12-15 | Powerplex Technologies, Inc. | Silicon diode looping element for protecting a battery cell |
US4759803A (en) * | 1987-08-07 | 1988-07-26 | Applied Solar Energy Corporation | Monolithic solar cell and bypass diode system |
-
1988
- 1988-12-05 US US07/279,759 patent/US4935315A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-02 CA CA002002069A patent/CA2002069C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-30 DE DE68921435T patent/DE68921435T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-30 EP EP89312456A patent/EP0372823B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-01 AU AU45844/89A patent/AU606539B2/en not_active Ceased
- 1989-12-05 JP JP1314484A patent/JPH02266834A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU606539B2 (en) | 1991-02-07 |
EP0372823B1 (de) | 1995-03-01 |
DE68921435D1 (de) | 1995-04-06 |
EP0372823A3 (de) | 1991-05-15 |
US4935315A (en) | 1990-06-19 |
EP0372823A2 (de) | 1990-06-13 |
CA2002069A1 (en) | 1990-06-05 |
CA2002069C (en) | 1994-09-20 |
JPH02266834A (ja) | 1990-10-31 |
AU4584489A (en) | 1990-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921435T2 (de) | Umleitungskreis für Zelle. | |
DE2657167C3 (de) | Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle | |
DE19737775C2 (de) | Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung | |
DE2354178C2 (de) | Batterie-Schnelladeanordnung | |
EP0490079B1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung | |
DE60102983T2 (de) | Elektronische systemarchitektur vom typ "brake-by-wire" mit mehrfachen stromquellen und schutzschaltung | |
DE60119102T3 (de) | Elektronischer Schutzschalter | |
DE4225746A1 (de) | Schaltungsvorrichtung | |
DE102013204526A1 (de) | Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
WO2011098235A2 (de) | Modulbypassschaltung für ein photovoltaikmodul | |
DE102013204541A1 (de) | Batteriezelleinheit mit Batteriezelle und ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle | |
EP3578418A1 (de) | Kraftfahrzeugbordnetz, verfahren zum betreiben eines derartigen kraftfahrzeugbordnetzes sowie sicherungsvorrichtung für ein kraftfahrzeugbordnetz | |
DE102005008100B4 (de) | Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden | |
DE60038000T2 (de) | Schutzvorrichtung für Batteriezellen und Batterie mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102012015322A1 (de) | Fahrzeugspannungsversorgung | |
DE2938344A1 (de) | Sicherheitsschaltung zur uebewachung von magnetventilen von fahrzeugen | |
DE10012860A1 (de) | Steuersystem für einen Wechselstromgenerator | |
EP2779354B1 (de) | Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls | |
DE102013204538A1 (de) | Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls | |
DE3844442A1 (de) | Batterieladesystem mit fehleranzeige | |
DE2718798B2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis | |
DE112022001171T5 (de) | Fahrzeugseitige umschaltvorrichtung | |
WO2022152518A1 (de) | Fahrzeugbordnetz mit einem hochvoltzweig, einem niedervoltzweig und einer niedervoltseitige isolationsfehlererkennung | |
EP3970176B1 (de) | Elektronisches installationsgerät | |
DE102013204509A1 (de) | Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUGHES ELECTRONICS CORP., EL SEGUNDO, CALIF., US |