DE68904220T2 - Filtereinrichtung. - Google Patents

Filtereinrichtung.

Info

Publication number
DE68904220T2
DE68904220T2 DE8989302861T DE68904220T DE68904220T2 DE 68904220 T2 DE68904220 T2 DE 68904220T2 DE 8989302861 T DE8989302861 T DE 8989302861T DE 68904220 T DE68904220 T DE 68904220T DE 68904220 T2 DE68904220 T2 DE 68904220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter device
permeable material
filter
bacteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989302861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904220D1 (de
Inventor
James Roxby Simpson
Martin Robilliard Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biofil Ltd
Original Assignee
Biofil Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biofil Ltd filed Critical Biofil Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68904220D1 publication Critical patent/DE68904220D1/de
Publication of DE68904220T2 publication Critical patent/DE68904220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/688Devices in which the water progressively dissolves a solid compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/38Feed or discharge devices
    • B01D24/40Feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist eine Filtereinrichtung für die Reinigung von Wasser, um es trinkbar zu machen. Sie ist besonders nützlich in Notsituationen, in denen mit minimaler Verspätung Wasser benötigt wird, das mikrobiologisch ungefährlich ist, und in denen Desinfektionsmittel entweder nicht ohne weiteres oder kontinuierlich zur Verfügung stehen, oder in denen es nicht akzeptabel ist, Desinfektionsmittel zu benutzen.
  • Ein wesentliches Merkmal fast aller Wasseraufbereitungsanlagen ist das Filtern von dem verfügbaren Wasser durch Sand. Zwei unterschiedliche Hauptverfahren der Sandfilterung, die langsame und die schnelle Sandfilterung, sind beschrieben, deren Namen die relativen Durchflußmengen der wäßrigen Flüssigkeit durch das Filtermedium wiederspiegeln. Jedoch unterscheiden sich diese zwei Arten der Sandfiltration auch entschieden in ihrem Arbeitsvorgang.
  • In dem Falle des schnellen Sandfilters wird das Wasser behandelt, sodaß es fein-eingeteilte und suspendierte Unreinheiten (die viele der vorhandenen schädlichen Mikroorganismen beinhalten) in Flockungsreaktoren koaguliert. Die großen Partikel, die dadurch gebildet werden, werden durch Koagulation in einem Absetzbecken beseitigt. Solch eine Vorbehandlung des Wassers ermöglicht es, die Filterung durch Sand mit einer größeren Durchflußgeschwindigkeit durchzuführen. In dem Falle der langsamen Sandfilter wird solch eine Vorbehandlung nicht durchgeführt.
  • In den langsamen Sandfiltern werden Verunreinigungen und besonders schädliche Mikroorganismen nicht nur durch die physikalische Filterung durch die oberen Schichten der Sandkörner bewirkt, sondern auch dadurch, daß Mikroorganismen, die sich in der obersten Sandschicht entwickeln, die Verunreinigungen einfangen: diese wird im allgemeinen als die "Schmutzdecke"nschicht bezeichnet, die anfangs mehrere Wochen braucht, bevor sie sich entwickelt, und die in dem langsamen Sandfilter eine Schlüsselrolle in der Erzeugung von qualitativ gutem Wasser spielt.
  • In einer Notsituation, in der ungefährliches, trinkbares Wasser zur Verfügung gestellt werden muß und in der Quellen für chemische Behandlungsmittel, wie zum Beispiel Desinfektionsmittel, nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen, wäre es im Prinzip wünschenswert, einen langsamen Sandfilter für diesen Zweck zu benutzen. Jedoch dauert es normalerweise so lange, bevor sich eine Schmutzdeckenschicht entwickelt, daß langsame Sandfilter bisher für den Gebrauch in Notsituationen völlig ungeeignet waren.
  • FR-A-2,593,188 beschreibt einen Filter für ein Anwendungsgebiet, das von dem der Trinkwasserbehandlung unterschiedlich ist, nämlich für die Behandlung von industriellem und städtischem Abwasser. Sand oder anderes loses Material dient als Träger für geeignete Mikroorganismen. Dieses Material kann wieder in einen Reaktor für einen Neuanlauf gegeben werden, wenn der Reaktor für eine Weile ausgeschaltet war.
  • Mit diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filtereinrichtung zur Verfügung zu stellen, die in Notsituationen und in anderen Situationen von Nutzen ist, in denen innerhalb von Stunden sauberes Wasser zur Verfügung gestellt werden muß.
  • Die Filtereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet gramnegative Bakterien, die Exopolysaccharide produzieren, und die einem wasserdurchlässige Material aufliegen, welches weder für die Mikroorganismen noch für den Menschen giftig ist, welches gegen Temperaturen in dem Bereich von -15ºC bis zu +65ºC widerstandsfähig und nicht ohne weiteres biologisch abbaubar ist. Diese neue Filtereinrichtung, die als Ersatz für eine konventionelle Schmutzdeckenschicht in einem langsamen Sandfilter benutzt werden kann, wird zur Verfügung gestellt, um trinkbares Wasser in einem Bruchteil der Zeit zu produzieren, die für die Erschaffung der gewöhnlichen Schmutzdeckenschicht benötigt würde.
  • In der bevorzugten Form wird die Filtereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gefriergetrocknet, nachdem die Bakterien auf das wasserdurchlässige Material aufgetragen wurden. Das gefriergetrocknete Produkt kann dann vakuumverpackt werden, um Feuchtigkeit auszuschließen, und es kann bis zum Gebrauch gespeichert werden. In einer Notsituation, in der dringend trinkbares Wasser benötigt wird, kann das Produkt innerhalb von wenigen Stunden durch die Zugabe von Wasser wieder aktiviert werden. Mit geeigneter Unterlage kann es dann zur Reinigung von verfügbarem Wasser wie ein langsamer Sandfilter benutzt werden.
  • Die gramnegativen Bakterien in der Filtereinrichtung der Erfindung, die Exopolysaccharide produzieren, sind von der Art, die in der Schmutzdeckenschicht gefunden werden. Das heißt, das sie natürlicherweise in der biologischen Membranschicht eines standardgemäßen langsamen Sandfilters vorkommen, vor allem in dem Bereich von 5 cm, genauer in dem Bereich von 2.5 cm von der Oberfläche des Filtermediums. Diese natürlich vorkommenden Bakterien sind charakteristisch die Produzenten reichlicher Mengen von Polysacchariden in der Form von viskosem oder Gelatineartigem Material, wenn sie unter Bedingungen mit geringen Nährstoffkonzentrationen wachsen. Die Bakterien, die in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können eine Mischung von Bakterien sein, die als solche von der Schmutzdeckenschicht erhalten wurden. Sie könnten auch reine Kulturen einzelner Bakterienstämme sein, die entweder einzeln oder als Mischung benutzt werden. Unter den geeigneten Stämmen von Bakterien sollten die Stämme von Pseudomonas vesicularis, zum Beispiel NCIB 40121; Zoogloea ramigera, zum Beispiel ATCC 25935 oder NCIB 10340; Pseudomonas sp., zum Beispiel NCIB 11264; Achromobacter georgiopolitanum, zum Beispiel ATCC 23203; und Pseudomonaden, die nicht pathogen sind und Alginat herstellen, wie zum Beispiel Pseudomonas mendocina, zum Beispiel NCIB 10541.
  • Das besonders bevorzugte Bakterium zum Gebrauch in der Filtereinrichtung der vorliegenden Erfindung ist das, das ein Teil der vorherrschenden mikrobiologischen Flora in der Oberfläche der biologischen Membranschicht eines etablierten, konventionellen langsamen Sandfilters ist, und das als NCIB 40121 hinterlegt wurde. Es hat folgende Eigenschaften, nämlich, daß es unpigmentiert mit rascher Wachstumsrate auf Medium A (siehe unten) wächst, daß es einen üppigen Polysaccharid-Schleim mit Medium B (siehe unten) produziert, sowohl in flüssigem Medium als auch auf Medium, das mit 1.5 Prozent Agar verfestigt wurde. Es wächst überhaupt nicht oder nur sehr wenig in standardgemäßem bakteriologischem Nutrient Agar Medium von voller Konzentration, und überhaupt nicht auf McConkey Agar. Oben und nachfolgend ist Medium A das Produkt Nutrient Broth von M-Lab Ltd., mit einer Konzentration von 2.5g/Liter, das 1.0g/Liter Glukose enthält. Medium B ist Nutrient Broth von einer Konzentration von 2.5g/l, das 10.0 g/l Glukose enthält.
  • Das ausgewählte Bakterium oder die Bakterienmischung liegt einer wasserdurchlässigen Membran auf, die die oben genannten Merkmale hat. Das benutzte Material sollte nicht ohne weiteres biologisch abbaubar sein. Daher ist ein Material für diesen Zweck geeignet, das relativ langsam abgebaut wird, zum Beispiel über den Zeitraum des Gebrauchs der Einrichtung, man könnte sagen, zwischen 3 bis 6 Monaten. Das Material widersteht vorzugsweise UV-Strahlung, damit es in Verhältnissen mit längerem, starken Sonnenschein benutzt werden kann. Um die Kolonisierung von Mikroorganismen auf seiner Oberfläche zu erlauben, ist es wünschenswert, das die Oberfläche des Materials weder hochpoliert noch glatt ist. Natürlich sollte das gewählte wasserdurchlässige Material geringe Löslichkeit in wässrigen Lösungen besitzen oder unlöslich sein.
  • Das wasserdurchlässige Material kann verschiedene Formen haben. Es kann zum Beispiel ein starres oder zusammendrückbares porös es Material wie ein ausgedehntes Polymer-Material sein, oder es kann eine faserige Matte wie aus Kokosfasern, ein ungewebtes Material wie ein Papierähnliches Produkt, oder ein gewebtes Material aus Baumwolle oder aus Zellulose-ähnlichem Material sein. Ein geeignetes ausgedehntes Material ist der Schwamm aus Zellulose, der unter dem Handelsnamen "Spontex" (von Spontex Ltd.) verkauft wird. Wenn ein flexibles Material dieser Art benutzt wird, dann kann es gespeichert werden und/oder in einer gerollten und/oder gepreßten Form befördert werden. Ein geeignetes ungewebtes Material ist ein Produkt, das unter dem Handelsnamen "Vilene" und als Einlagematerial für den Schneider verkauft wird. Dünne Bögen von Material wie "Vilene" können in einer einfachen Schicht oder in mehreren Schichten benutzt werden, oder es kann als Unterlage zwischen andere Materialien gelegt werden. Wenn das ausgewählte wasserdurchlässige Material Porös ist, dann sollte es natürlich offen-porig sein. Der durchschnittliche Porendurchmesser beträgt vorzugsweise mindestens 10 um (Mikrometer), je vor und nach der Imprägnierung mit Bakterien. Besonders bevorzugt ist, daß der Porendurchmesser mindestens 20 um, besonders aber in der Größenordnung von 50 um vor der Imprägnierung ist. Sowohl der Porendurchmesser als auch die Porendichte beeinflussen die Durchflußgeschwindigkeit, mit der Wasser, das gereinigt werden soll, durch die Filtereinrichtung laufen kann. Dies sollte beachtet werden, wenn das wasserdurchlässige Material, das benutzt werden soll, ausgesucht wird. Mit diesem im Sinne wird eine Porosität von 70 bis 90 Prozent und höher bevorzugt.
  • Wenn die Filtereinrichtung eingefroren werden soll, dann können für diesen Zweck die typischen Bedingungen von Gefriertrocknungsprozessen benutzt werden. Das imprägnierte Material wird vorzugsweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von -70ºC oder niedriger eingefroren. Die nachfolgende Entfernung des Wassers durch Sublimation wird vorzugsweise bei einem Vakuumdruck von 133.32 Pa (1 Torr) oder niedrigerem Druck durchgeführt. Nach der Gefriertrocknung wird das imprägnierte Material in irgendeinem geeigneten Material eingeschweißt, was Wasserdampf undurchlässig ist, z.B. in einem Bogen von synthetischem Polymer-Material. Wenn das gefriergetrocknete Produkt dann gebraucht wird, wird das Vakuumsiegel gebrochen und Wasser wird hinzugefügt mit dem Ergebnis, daß innerhalb einiger Stunden (zum Beispiel von 6 bis 8 Stunden) die Mikroorganismen neu aktiviert und fertig zum Gebrauch sind. Um die Wiederaktivierung und das Wachsen der gefriergetrockneten Mikroorganismen zu fördern, können mikrobiologische Nährstoffe entweder vor dem Gefriertrocknen in das imprägnierte Material eingegliedert werden oder sie können in das Wasser gegeben werden, das zur Wiederaktivierung benutzt wird.
  • Um die Filtereinrichtung der vorliegenden Erfindung zu benutzen, kann sie in Kontakt mit einem Sandbett oder einem anderen Medium, auf dem der Filter aufliegt, gebracht werden. Das zu reinigende Wasser durchläuft dann erst die Einrichtung und dann das Medium, dem der Filter aufliegt. Die Einrichtung kann zum Beispiel horizontal auf ein Sandbett oder vertikal zu einen oder mehreren Blöcken eines starren, porösen Auflagematerials gelegt werden. Geeignete einfache Strukturen für diesen Zweck sind in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, in denen:-
  • Abb. 1 eine vertikale Schnittansicht einer ersten Art einer Filtereinheit ist.
  • Abb. 2 eine Draufsicht von Abb. 1 ist.
  • Abb. 3 eine vertikaler Schnittansicht einer zweiten Form einer Filtererhebung ist, und
  • Abb.4 eine Draufsicht von Abb. 3 ist.
  • Die Filtereinheit, die in Abb.1 und Abb.2 gezeigt ist, ist, wie gezeigt, quadratisch in der Draufsicht (zum Beispiel ungefähr 1 Quadratmeter groß), und etwas höher als sie weit ist (sage ungefähr 1.5 Meter). Sie wird von angeflanschten flachen Tankabschnitten geformt, die aus mit Glasverstärktem Plastik besteht, und die in situ von einer leicht transportierbaren Packung auf einem Unterstützungssockel 10 zusammengebaut wurde. Innerhalb des unteren Teils der Einheit, die von den Seitenabschnitten 11 definiert ist, sind Abflüsse 12 aus Kies oder ähnlichem Material, und über den Abflüssen 12 ist ein Auflagemedium 13 aus Sand.
  • Eine Filtereinrichtung 14 gemäß der Erfindung in Form einer bakteriellen Schicht auf einem flexiblem, wasserdurchlässigem Material liegt dem Medium 13 auf. Die Ränder der Einrichtung 14 werden zwischen der Flanschen der Seitenabschnitte 11 und den oberen Seitenabschnitte 15 gehalten und versiegelt. Der Wasserstand 16 in der Einheit wird durch einen Überlauf 17 kontrolliert.
  • Wenn die Einheit benutzt wird, wird zu behandelndes Wasser in den oberen Teil des Tankes mit einem Einlaßrohr 18 eingefüllt. Es versickert durch die Filtereinrichtung 14 und das Auflagemedium 13 bis zu den Abflüssen 12, wobei trinkbares Wasser mit einer Auslaßröhre 19, die ein Ventil besitzt, abgezogen wird. Wenn während der Benutzung die Filtereinrichtung 14 schließlich verstopft, kann sie leicht durch eine Neue ersetzt werden.
  • Die Einheit, die in Abb. 3 und 4 gezeigt ist, macht von vertikalen Filterplatten Gebrauch, durch die das Wasser in einer generellen horizontalen Richtung von einem Einlaß 20 zu einem Austritt 21 fließt, wobei der Wasserstand von einem Überlauf 22 kontrolliert wird. Das Filtersystem besteht aus Filtereinrichtungen 23 gemäß der Erfindung, die mit ihren Rändern an Blöcke 24 eines porösen Auflagemediums befestigt sind, das in Abständen vertikal in dem Wassertank plaziert ist.
  • Wenn eine Filtereinrichtung in der Einheit der Abb. 3 und 4 schließlich blockiert ist, kann sie und der assozierte Unterstützungsblock 24 leicht ersetzt werden, ohne das der Bedarf besteht, die gesamte Einheit aus dem Gebrauch zu ziehen.
  • In experimentellem Gebrauch jeder der gezeigten Einheiten wurde eine große Beseitigung von pathogenen Mikroorganismen innerhalb von Stunden nach der Neuaktivierung der aufgelegten Bakterien erreicht.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele genauer beschrieben und erklärt, in denen die Vorbereitungen von zwei Ausführungsbeispielen der Filtereinrichtungen gemäß der Erfindung und der Gebrauch einer der präparierten Einrichtungen beschrieben werden, um verseuchtes Wasser zu reinigen. In beiden Fällen war das besonders bevorzugte Bakterium das, das oben beschrieben wurde und das durch die Hinterlegungsnummer NCIB 40121 identifiziert ist.
  • Beispiel 1
  • Das Instandhaltemedium ist das oben beschriebene Medium B, das mit 1.5 Prozent (Gewicht/Volumen; [G/V]) Agar verfestigt wurde. Für die Langzeitspeicherung wurden die Bakterien, die auf Instandhaltemedium bei 30ºC 48 Stunden lang wuchsen, in Medium B mit Glyzerol (20% G/V) suspendiert und bei -70ºC in Schraubverschlußflaschen gespeichert. In allen Fällen wurde die Glukose, die separat durch Dampfdruckerhitzung bei 121ºC 15 Minuten lang sterilisiert wurde, zu dem Medium gegeben, was ebenso sterilisiert wurde.
  • (a) Wachstum des Inokulats
  • Das Schleim-produzierendes Bakterium von einer Instandhaltungsplatte wurde in 50 ml Medium A in einem 250 ml Erlenmeyerkolben inokuliert und in einem Schüttelinkubator bei 100 Upm (Umdrehungen pro Minute) 30ºC 16 Stunden lang inkubiert. Diese Kultur wird dazu benutzt, (2% V/V), 50 ml desselben Mediums zu inokulieren, und die Kultur wird wie oben 6 Stunden lang inkubiert.
  • (b) Inokulation von wasserdurchlässigem Material und Wachstum der Bakterien.
  • Sterile Scheiben von 5 cm Durchmesser des Zellulose Schwamm Materials, das als "Spontex" verkauft wird und das bei 121ºC in destilliertem Wasser unter Druck in einem Autoklaven gewaschen wurde, werden in dem Inokulum von oben unter denselben Bedingungen drei Stunden lang inkubiert. Die inokulierten Filterscheiben werden keimfrei in 50 ml Medium B in einem 250 ml Erlenmeyerkolben transferriert, und bei 30ºC 100 Upm in einem Schüttelinkubator inkubiert, bis eine genügende, schleimige biologische Membranschicht gebildet wurde, um einen Widerstand zum Wasserdurchfluß zu bilden, sodaß eine lineare Durchflußrate von ungefähr 0.2 m/Stunde durch den Filter unter einer hydraulischen Druckhöhe von 10 cm erreicht wird. Eine typische Inkubationszeit, um diese Menge einer biologischen Membran zu erreichen, wird zwischen 8 bis 16 Stunden liegen in Abhängigkeit von der anfänglichen Porengröße das Unterstützungsmaterials. Eine größere Porengröße setzt eine längere Inkubationszeit voraus.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren, das im Beispiel 1 beschrieben ist, wird benutzt, um biologische Membranschichten in Scheiben von 5 cm Durchmesser aus 1 bis 2 mm dicken Schichten des ungewebten Stoffes, der unter dem Handelsnamen "Vilene" verkauft wird, bereitzustellen. Eine geeignete biologische Membranschicht war nach 8 stündiger Inkubation gebildet.
  • Beispiel 3
  • Mit demselben Verfahren, das in den Beispielen 2 und 3 benutzt wurde, wurde eine biologische Membranschicht in Scheiben von 5 cm Durchmesser gebildet, die eine 10 mm dicke Schicht von Kokosfasermatten, die mit einem Plastiknetz verstärkt waren, besaßen. Die endgültige Inkubationszeit betrug 16 Stunden.
  • Beispiel 4 Labormessungen der Leistung der Filter
  • Die Leistung wurde mit Scheiben von 5 cm Durchmesser, die mit einer biologischen Membran, wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, imprägniert waren, gemessen. Die Scheiben waren in standardgemäßen Laborfilterhaltern mit einem Plastiknetz Sieb unter einer hydraulischen Druckhöhe von 10 cm. Zwei Arten von Testwasser wurden benutzt (a) natürliches Wasser, das mit fökalen Coliformen kontaminiert war, d.h. Wasser, das typischerweise in die städtischen Wasserreinigungswerke gelangt; (b) phospatgepufferte Saline, die den Laborstamm Escherischia coli enthält, der das Nalidixinsäure-Widerstandsgen trägt (zwischen 10.000 und 20.000 Bakterien/100 ml). Die coliforme Bakterienzählung (die zur Messung der Wasserqualität benutzt wurde) wird in beiden Wassern mit den standardgemäßen internationalen Prozeduren gemessen (normalerweise durch Gebrauch von selektivem Medium - McConkey's Medium- in Versuchen mit mehrfachen Röhrchen und Filtern, und Standardbestätigungstests für E.coli.). Nalidixinsäure resistente Bakterien werden durch Ausplattieren einer 0.1 ml Probe des verseuchten Wassers auf Platten, die Nutrient-Agar (M-Lab. Ltd.) mit 10 ug/ml Nalidixinsäure enthalten, gezählt. Das ausfließende Wasser von den Filtern wird auf Anwesenheit von coliformer Kontamination wie oben beschrieben nacheinander in je 200 ml Schüben des Filtrats getestet. Die coliforme Anzahl ist typischerweise zu weniger als 10 Bakterien pro 100 ml in den zweiten 200 ml des Filtrats reduziert, und sie bleibt in den nachfolgenden 200 ml Schüben unter diesem Niveau (zumindest 10).
  • Beispiel 5 Produktion in einem Laborgroßversuch
  • Ein 1 Quadratmeter großes Stück, 15 bis 20 mm dick, von dem Zelluloseschwamm, der unter dem Handelsnamen "Spontex" verkauft wird, wird als wasserdurchlässiges Auflagematerial benutzt. Diese Stück wird in destilliertem Wasser durch Autoklavieren bei 121ºC 2 Stunden lang gewaschen und wird dann trocken gequetscht. Das Stück wird ganz in Medium A in einem Laborfermenter eingetaucht und wird mit dem Medium in situ sterilisiert. Die Glukose wird wie in dem Beispiel 1 separat sterilisiert und keimfrei zugegeben. Die Fermentertemperatur wird auf 30ºC eingestellt und 5% (pro Volumen) der Bakterienkultur, die wie für das Inokulum im Beispiel 1 hergestellt wurden, wird hinzugefügt. Der Fermenter wird dann mit 1 Liter Luft/min/Liter des Kulturmediums belüftet und bei 200 Upm gerührt. Nach 8 Stunden wird sterile Glukose (40% G/V) zu einer Endkonzentration von 10g/Liter zugegeben, und die Inkubation wird unter denselben Bedingungen für einen weiteren Zeitraum von 16 bis 24 Stunden durchgeführt. Die Niveaus von gelöstem Sauerstoff werden nicht kontrolliert.
  • Das so erhaltene imprägnierte Stück kann in Filtereinheiten, z.B. in einer der beiden Arten, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, benutzt werden.

Claims (11)

1. Eine Filtereinrichtung nützlich für die Reinigung von Wasser, um es trinkbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß sie gramnegative Bakterien enthält, die Exopolysaccharide herstellen und die einem wasserdurchlässigem Material aufliegen, welches weder giftig für die Mikroorganismen noch für den Menschen ist, welches gegen Temperaturen im Bereich von -15ºC bis zu +65ºC widerstandsfähig und nicht ohne weiteres biologisch abbaubar ist.
2. Eine Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien zu einer Art gehören, die natürlicherweise in der biologischen Membranschicht eines langsamen Sandwasserfilters vorkommen.
3. Eine Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien zu einem Bakterium oder mehreren der Bakterien gehören, die durch die Hinterlegungsnummern NCIB 40121, ATCC 25935, NCIB 10340, NCIB 11264, ATCC 23203 und NCIB 10541 gekennzeichnet sind.
4. Eine Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material ein starres oder ein zusammendrückbares poröses Material ist.
5. Eine Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material ein Schwamm aus Zellulose ist.
6. Eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material eine durchschnittlich Porengröße von mindestens 20 um besitzt.
7. Eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material eine Porosität von mindestens 70 Prozent besitzt.
8. Eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material eine faserige Matte ist.
9. Eine Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die faserige Matte Kokosfasern enthält.
10. Eine Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserdurchlässige Material ein ungewebter oder ein gewebter Stoff ist.
11. Eine Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie gefriergetrocknet wurde, nachdem die Bakterien auf das wasserdurchlässige Material aufgetragen worden waren.
DE8989302861T 1988-03-25 1989-03-22 Filtereinrichtung. Expired - Fee Related DE68904220T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8807234A GB8807234D0 (en) 1988-03-25 1988-03-25 Innovative development of slow sand filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904220D1 DE68904220D1 (de) 1993-02-18
DE68904220T2 true DE68904220T2 (de) 1993-06-24

Family

ID=10634151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989302861T Expired - Fee Related DE68904220T2 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Filtereinrichtung.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0334639B1 (de)
JP (1) JP2748979B2 (de)
AT (1) ATE84238T1 (de)
AU (1) AU625248B2 (de)
DE (1) DE68904220T2 (de)
ES (1) ES2038405T3 (de)
GB (2) GB8807234D0 (de)
GR (1) GR3007449T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1240495A (en) * 1994-11-26 1996-06-19 Fantoni S.P.A. Method and plant for the biological oxidation of formaldehyde and phenol in aqueous solution
MX2008008811A (es) * 2008-07-07 2010-02-01 Ricardo Guerrero Mercado Filtro purificador de agua con sistema acumulable de compartimentos, ecologico, de larga duracion y de facil regeneracion y limpieza.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374125A (en) * 1931-03-04 1932-06-06 Lurgi Ges Fuer Waermetechnik Process for purifying potable water
JPS4846153A (de) * 1971-10-14 1973-07-02
US4259444A (en) * 1972-06-07 1981-03-31 General Electric Company Microorganisms having multiple compatible degradative energy-generating plasmids and preparation thereof
FR2340909A1 (fr) * 1976-02-10 1977-09-09 Omnium Assainissement Materiaux-supports de fermentation biologique
US4029546A (en) * 1976-03-29 1977-06-14 Penick & Ford, Limited Column apparatus and process for immobilized enzyme reactions
IT1090470B (it) * 1976-09-24 1985-06-26 Niigata Engineering Co Ltd Procedimento ed impianto per trattare acque di rifiuto mediante microrganismi
US4427548A (en) * 1982-01-06 1984-01-24 The Dow Chemical Company Filtering method and apparatus
GB2153808A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Samuel H Klein Purification of water and other aqueous liquids
GB8412085D0 (en) * 1984-05-11 1984-06-20 Thames Water Authority Clean water treatment
US4708792A (en) * 1985-10-17 1987-11-24 Takara Kogyo Co., Ltd. Filter medium
FR2593188A1 (fr) 1986-01-20 1987-07-24 Air Liquide Procede et dispositif d'ensemencement d'un reacteur biologique a biomasse fixee sur un support

Also Published As

Publication number Publication date
AU625248B2 (en) 1992-07-02
JP2748979B2 (ja) 1998-05-13
EP0334639B1 (de) 1993-01-07
GR3007449T3 (de) 1993-07-30
ATE84238T1 (de) 1993-01-15
EP0334639A1 (de) 1989-09-27
JPH029407A (ja) 1990-01-12
AU4164589A (en) 1991-03-28
GB2218974A (en) 1989-11-29
GB8807234D0 (en) 1988-04-27
ES2038405T3 (es) 1993-07-16
DE68904220D1 (de) 1993-02-18
GB8906674D0 (en) 1989-05-04
GB2218974B (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5264129A (en) Filter device
Weber-Shirk et al. Physical-chemical mechanisms in slow sand filters
Ridgway et al. Microbial fouling of reverse-osmosis membranes used in advanced wastewater treatment technology: chemical, bacteriological, and ultrastructural analyses
DE2815866C2 (de)
Williams et al. Filamentous sulfur bacteria of activated sludge: characterization of Thiothrix, Beggiatoa, and Eikelboom type 021N strains
EP0046901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
JPH06285496A (ja) 有機性排水の中空糸膜分離生物処理方法および装置
EP0155669A2 (de) Mit Mikroorganismen bewachsene poröse anorganische Träger, Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen und dafür geeignete Trägerkörper
DE69928139T3 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Erhöhung der Feuchtigkeit
CN102548914A (zh) 用于膜分离活性污泥法的添加剂
DE68914645T2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen reinigung von wasser.
Flemming et al. Effects and extent of biofilm accumulation in membrane systems
DE68904220T2 (de) Filtereinrichtung.
EP0133545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1227426B (de) UEberzogene Filterhilfe
Hijnen et al. The effect of bacteriological nitrate removal on the concentration of bacterial biomass and easily assimilable organic carbon compounds in ground water.
RU2036166C1 (ru) Фильтр для очистки воды
JPH02277595A (ja) 水処理
CN1026661C (zh) 过滤器
CA1339618C (en) Filter device
AP124A (en) Filter device.
HRP920594A2 (en) A filter device
SU1033542A1 (ru) Штамм @ @ N3,используемый дл очистки промышленных сточных вод от @ -метилстирола
Lafrance et al. Bacterial growth on granular activated carbon. An examination by scanning electron microscopy.
JPH06182396A (ja) 膜分離による廃水の生物処理方法及び装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee