DE681382C - Device for the distribution of gases and liquids in contact masses - Google Patents

Device for the distribution of gases and liquids in contact masses

Info

Publication number
DE681382C
DE681382C DEG86145D DEG0086145D DE681382C DE 681382 C DE681382 C DE 681382C DE G86145 D DEG86145 D DE G86145D DE G0086145 D DEG0086145 D DE G0086145D DE 681382 C DE681382 C DE 681382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
pipe
axial
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG86145D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEWERKSCHAFT KOHLENBENZIN
Original Assignee
GEWERKSCHAFT KOHLENBENZIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEWERKSCHAFT KOHLENBENZIN filed Critical GEWERKSCHAFT KOHLENBENZIN
Application granted granted Critical
Publication of DE681382C publication Critical patent/DE681382C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Flüssigkeiten in Kontaktmassen Zusatz zum Patent 638 978 Das Hauptpatent 638 978 betrifft Vorrichtungen zur Verteilung von Gasen und Flüssigkeiten in Kontaktmassen, bestehend aus zwei zu einer von Kontaktmasse umgebenen Einheit verbundenen koaxialen durchlochten Rohren, wobei das durchlochte innere Rohr an einem Ende mit der Zuleitung für den zuzuführenden Strom in Verbindung steht und d am anderen Ende geschlossen ist, während das über seine ganze Länge gleich-, mäßig verteilte Durchlochungen aufweisende äußere Rohr an beiden Enden geschlossen ist, so daß der Gas- und Flüssigkeitsstrom nur durch die Durchbohrungen in die Kontaktmasse austreten kann.Device for the distribution of gases and liquids in contact masses Addendum to Patent 638 978 The main patent 638 978 relates to devices for distribution of gases and liquids in contact masses, consisting of two to one of contact masses surrounding unit connected coaxial perforated tubes, the perforated inner tube at one end with the feed line for the current to be supplied in connection and d is closed at the other end, while this is over its entire length Outer tube with evenly distributed perforations at both ends is closed so that the gas and liquid flow only through the perforations can escape into the contact mass.

Nach einer Ausführungsform des Hauptpatents sind Mittel vorgesehen, mn einen Wärmeaustausch durch Strahlung oder Leitung zwischen der Kontaktmasse und dem Strom in der Nähe seiner Eintrittsstelle zu verhindern. Das innere Einleitungsrohr wird nach dieser Ausführungsform an der Eintrittsseite von durch einen Metallmantel gehaltenem Isoliermaterial umgeben. According to one embodiment of the main patent, means are provided mn a heat exchange by radiation or conduction between the contact ground and to prevent the current in the vicinity of its entry point. The inner inlet pipe is according to this embodiment on the inlet side of through a metal jacket Surrounded held insulating material.

Die vorliegende Zusatzerfindung hat verschiedene Ausführungsformen solcher wärmestauender Mittel zum Gegenstand, durch die nicht nur eine Verringerung des Wärmeübergangs an der Eintrittsstelle des Gas- und Flüssigkeitsstromes in das innere Rohr, sondern auch eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeübergangs auf der ganzen Länge des inneren Rohres erreicht wird. The present additional invention has various embodiments such heat-retaining means to the subject, through which not only a reduction the heat transfer at the point of entry of the gas and liquid flow into the inner tube but also an even distribution of heat transfer on the entire length of the inner tube is achieved.

Zu diesem Zweck erfahren die zwischen dem äußeren und inneren Rohr angeordneten Abschirmungen eine solche Ausbildung, daß dem Wärmeaustausch durch Strahlung, Leitung oder Konvektion zwischen dem durch das innere Rohr fließenden Strom und der dns äußere Rohr umgebenden Kontaktmasse in der Stromrichtung fortschreitend abnehmender Widerstand geboten wird. Während hierdurch an der Eintrittsseite das innere Rohr gegen die zu übertragende Wärme weitziehend oder vollständig abgeschirmt ist, kann das entgegengesetzte Ende frei von Abschirmungen sein, ja es kann sogar mit Vorrichtungen zur Beschleunigung der Wärmeübertragung ausgestattet werden. Dadurch wird erreicht, daß der zu verteilende Strom in dem inneren Rohr nur langsam aufgeheizt wird und der Reaktionsmasse die dazu notwendige Wärme gleichmäßig entzieht, während sie sonst an der Eintrittsseite des Stromes infolge des hohen Temperaturgefälles stärker als an den übrigen Stellen abgekühlt werden würde. Der Wärmeübergang durch Leitung zwischen dem äußeren durchlochten Verteilungsrohr und dem inneren Rohr läßt sich durch Wahl der den Wärmeübergang vermittelnden Verbindungsstellen der Metallmäntel untereinander und mit dem inneren Rohr beherrschen. Werden sie weit nach unten verlegt, so muß die Wärme einen langen Weg zurücklegen, ehe sie auf den Strom übergehen kann. To this end, the experience between the outer and inner tube arranged shields such a design that the heat exchange through Radiation, conduction or convection between that flowing through the inner tube Current and the contact mass surrounding the outer tube progressing in the direction of the current decreasing resistance is offered. While this results in the inner tube shielded extensively or completely against the heat to be transferred the opposite end can be free of shields, yes it can be equipped with devices to accelerate heat transfer. Through this it is achieved that the current to be distributed is heated only slowly in the inner tube is and the reaction mass the necessary Heat evenly withdraws, while otherwise on the inlet side of the stream as a result of the high Temperature gradient would be cooled more strongly than at the other places. Of the Heat transfer by conduction between the outer perforated distribution pipe and the inner tube can be determined by the choice of the connecting points that mediate the heat transfer master the metal sheaths with each other and with the inner tube. Will you When placed far down, the heat must travel a long way before it can go over to the stream.

Die Abb. I bis 7 stellen, jede im Längsschnitt, eine Stromverteilungsvorrichtung gemäß der Erfindung dar. Figs. I to 7 show, each in longitudinal section, a power distribution device according to the invention.

Im Beispiel der Abb. I ist die Verteilungsvorrichtung so dargestellt, wie sie im allgemeinen verwendet wird, d. h. eingebettet in einen Katalysator oder eine Kontaktmassen, die sich ihrerseits in einer Reaktionskammer befindet. Die gesamte Verteilungsvorrichtung kann, wie dies im Hauptpatent ausgeführt worden ist, aus einer Mehrzahl derartiger Elemente bestehen, die an eine gemeinsame Speiseleitungk angeschlossen sind. In the example in Fig. I, the distribution device is shown as as it is commonly used, d. H. embedded in a catalyst or a contact mass, which in turn is located in a reaction chamber. The whole Distribution device can, as has been stated in the main patent, from a plurality of such elements exist, which are connected to a common feed line k are connected.

In der Abbildung bezeichnet a den Siebboden der Kammer, der die MasseM trägt. b und c sind der obere und untere Abschluß dieser Kammer. An Idem Deckel c ist eine Öffnung c' vorgesehen für die Anordnung einer Befestigung der erfindungsgemäßen Verteilungsvorrichtung, die aus dem äußeren Verteilungsrohr und dem inneren Zuleitungsrohr besteht. In the figure, a denotes the sieve bottom of the chamber, which contains the mass M. wearing. b and c are the top and bottom of this chamber. On the lid c, an opening c 'is provided for the arrangement of a fastening of the invention Distribution device consisting of the outer distribution pipe and the inner supply pipe consists.

Eine Isolation d, die den Boden b bedeckt, kann an der Reaktionskammer vorgesehen werden. In gleicher Weise kann der obere Abschluß c eine Schicht Isoliermaterial e und darüber einen Deckel f tragen. An insulation d, which covers the bottom b, can be attached to the reaction chamber are provided. In the same way, the upper termination c can have a layer of insulating material e and over it wear a lid f.

Die Verteilungsvorrichtung besteht aus einem äußeren Verteilungsrohr 15, das auf seiner ganzen Höhe durchlocht ist und praktisch die gesamte Höhe der MasseM einnimmt, mit der es in unmittdbarer Berührung steht. The distribution device consists of an outer distribution pipe 15, which is perforated along its entire height and practically the entire height of the MassM occupies, with which it is in direct contact.

In dem äußeren Rohr 15, das an beiden Enden geschlossen ist, befindet sich ein in der Mitte angeordnetes Rohres, das mit dem einen Ende an eine Zugabesammelleitung k anschließt, während das entgegengesetzte Ende bis fast zu dem unteren Boden des anderen Rohres I5 reicht. Der zu verteilende Strom durchläuft infolgedessen die gesamte Länge des axialen Rohres, bevor er in die ringförmige Kammer 17 eintreten kann, die zwischen beiden Rohren liegt. In the outer tube 15, which is closed at both ends, is located a pipe arranged in the middle, one end of which is connected to an addition manifold k connects, while the opposite end almost to the bottom of the other pipe I5 is enough. As a result, the current to be distributed passes through the entire length of the axial tube before entering the annular chamber 17 can, which lies between the two pipes.

Uni von der Eintrittsstelle des Rohres in das äußere Rohr I5 bis zu einem geeigneten Punkt in der Nähe des entgegengesetzten Endes dieses Rohres einen fortlaufend abnehmenden Widerstand für den Wärmeübergang zwischen I5 und I6 durch Strahlung ebenso wie durch Leitung zu schaffen, können die folgenden Mittel gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewandt werden. In dem Beispiel der Abb. 1 besteht dieses Mittel aus Metallmanschetten I8, I9, 20, 2I, die teleskopartig übereinandergestülpt sind. Die MetallmanschettelS, die dem inneren Rohr 16 am nächsten liegt, ist an einer Stelle mit ihm verbunden, die dem unteren Ende dieses Rohres verhältnismäßig nahe liegt. Der Teil des Rohres, der aus der Mansc. hette I8 hervorragt, kann durchlocht sein, wobei die Abstände zwischen den Löchern nach dem Ende des Rohres zu gegebenenfalls abnehmen. Die einzelnen Manschetten I8, 19, 20, 21 sind miteinander durch ihre Böden verbunden und auf der anderen Seite an den oberen Abschluß des durchlochten äußeren Rohres 15 angeschlossen. Dadurch ist die Verbindung zwischen dem durchlochten äußeren Rohr 15 und dem inneren Rohres indirekt durch den Boden der Manschette I8 hergestellt. Äußeres Rohr 15 und Manschetten I8, I9, 20, 21 sind durch Anschwei-'13en an dem Stutzen 22 befestigt, der in das Loch c' des Deckels c eingesetzt ist. Durch ihn wird die gesamte Einheit an dem Deckel festgemacht. g bezeichnet die Verschraubung zwischen der Sammelleitung k und dem inneren axialen Rohr 16 der Verteilungsvorrichtung. 24 ist eine schIecht wärmeleitende Platte. Uni from the point of entry of the pipe into the outer pipe I5 to to a suitable point near the opposite end of that tube a continuously decreasing resistance for the heat transfer between I5 and I6 Creating by radiation as well as by conduction can use the following means may be used in accordance with various embodiments of the present invention. In the example in Fig. 1, this means consists of metal sleeves I8, I9, 20, 2I, which are telescoped over one another. The metal cuffs that inner tube 16 is closest, is connected to it at a point that the the lower end of this tube is relatively close. The part of the pipe that from the Mansc. hette I8 protrudes, can be perforated, with the distances between remove the holes after the end of the pipe if necessary. The individual cuffs I8, 19, 20, 21 are connected to each other by their bottoms and on the other side connected to the upper end of the perforated outer tube 15. Through this is the connection between the perforated outer tube 15 and the inner tube made indirectly through the bottom of the cuff I8. Outer tube 15 and collars I8, I9, 20, 21 are welded to the connecting piece 22, which is inserted into the Hole c 'of the lid c is inserted. Through him the whole unity of the Lid fastened. g denotes the screw connection between the manifold k and the inner axial tube 16 of the distribution device. 24 is a bad one thermally conductive plate.

Durch die beschriebene Vorrichtung treten Widerstände für die Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen dem äußeren Rohr I5 und dem in das System durch das innere Rohres zugeleiteten Strom auf, die nach unten zu abnehmen. In der Höhe der äußersten Manschette 2I sind d eine Reihe von ringförmigen, mit Luft gefüllten Hohlräumen vorhanden, die durch die Wandungen der Manschetten 21, 20, I9, I8 abgegrenzt sind und jedem direkten Wärmeübergang entgegenstehen. Resistances for heat transfer occur through the device described by radiation between the outer tube I5 and that into the system through the inner one Rohres supplied current to decrease the downwards. At the height of the extreme Cuff 2I are a series of annular, air-filled cavities present, which are delimited by the walls of the sleeves 21, 20, I9, I8 and oppose any direct heat transfer.

Das Gas wird in der Höhe zwischen Eintritt und unterem Boden der Manschette 21 zunächst nur schwach vorgewärmt, und der Widerstand für die Wärmeübertragung durch Strahlung verringert sich fortschreitend in dem Maße, wie sich der Strom dem Ende und Ausgang des Rohres nähert. Wie schon oben gesagt, hängt der Wärmeübergang auch von der Lage der Verbinduugsstelle zwischen dem äußeren Rohr 16 und dem inneren Rohr 15 ab, die von der Eintrittsstelle verhältnismäßig weit entfernt liegt, so daß die Wärmeleitwelle einen sehr langen Weg von 15 über 2I, 20, I9, I8 zu durchlaufen hat, ehe sie das axiale Rohr I6 erreicht. The gas is at the height between the inlet and the bottom of the Cuff 21 initially only slightly preheated, and the resistance to heat transfer by radiation diminishes progressively as the current changes The end and exit of the pipe is approaching. As already said above, the heat transfer depends also on the position of the connection point between the outer tube 16 and the inner one Tube 15, which is relatively far away from the entry point, so that the heat conduction wave a very long way from 15 to 2I, 20, I9, I8 has to go through before it reaches the axial tube I6.

In dem soeben beschriebenen Beispiel sind die teleskopartigen Manschetten I8, I9, 20, 21 am oberen Ende an dem metallischen Deckel des äußeren Rohres I5 befestigt. Infolgedessen kann noch im gewissen Umfange ein Wärmeaustausch durch Leitung zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr bzw. der oberen Schicht der Kontaktmasse M über alle diese Manschetten hinweg stattfinden. In the example just described, the cuffs are telescopic I8, I9, 20, 21 attached at the upper end to the metallic cover of the outer tube I5. As a result, a heat exchange through conduction between the inner and outer tubes or the upper layer of the contact mass M over all of these cuffs take place away.

Dies ist besonders unangenehm, weil die obere Schicht an sich schon dazu neigt, eine geringere Temperatur wie die Mitte der Masse zu haben.This is particularly uncomfortable because the top layer is already in itself tends to be lower in temperature than the center of the mass.

Das Mittel, um fortschreitend abnehmende Widerstände für einen Wärmeaustausch zwischen dem äußeren durchlochten Rohr und dem axialen Zuleitungsrohr zu schaffen, kann statt aus einer Reihe luftgefüllter Metallmanschetten auch gemäß Abb. 2 aus Umhüllungen von Isoliermaterial e mit fortschreitend abnehmendem Durchmesser bestehen. Das Isoliermaterial kann dabei in einer metallischen Hülle 2Ic, 20C, IgC untergebracht werden, die aus einer Reihe von untereinander verbundenen Manschetten mit abnehmendem Durchmesser besteht. Lediglich die unterste Manschette vgc steht mit dem inneren axialen Rohr I6c in Verbindung, und zwar liegt der Boden der Manschette, der diese Verbindung herstellt, vorteilhaft in der Höhe der heißesten bzw. kältesten Zone der Kontaktmasse bei Nichtanwendung der Erfindung. Äußeres Rohr 15c und metallische Hülle 2Ic, 20c, Igc können an dem Stutzen 27C befestigt seiri, der selbst wieder am Deckel c der Reaktionskammer sitzt. The means of progressively decreasing resistance to heat exchange to create between the outer perforated pipe and the axial supply pipe, can also be made from a series of air-filled metal sleeves as shown in Fig. 2 Sheaths of insulating material e exist with progressively decreasing diameter. The insulating material can be accommodated in a metallic shell 2Ic, 20C, IgC be made up of a series of interconnected cuffs with decreasing Diameter consists. Only the lowest cuff vgc is aligned with the inner one axial tube I6c in connection, namely the bottom of the sleeve, which this Establishes connection, advantageously at the height of the hottest or coldest zone the contact mass if the invention is not used. Outer tube 15c and metallic Sheath 2Ic, 20c, Igc can be attached to the socket 27C, which itself again seated on the lid c of the reaction chamber.

In der Ausführungsform gemäß Abb. 3 ist der dem Wärmedurchgang fortlaufend abnehmenden Widerstand entgegensetzende Teil eine Abänderung der Ausführungsform nach der Abb. 2. Das Zuleitungsrohr ist im oberen Teil von Isoliermaterial umgeben, das in einer Metallmanschette 21d, 20d sitzt, während das äußere Ende von der Manschette Igd umgeben ist. In the embodiment according to Fig. 3, the heat transfer is continuous decreasing resistance opposing part a modification of the embodiment according to Fig. 2. The upper part of the supply pipe is surrounded by insulating material, which sits in a metal sleeve 21d, 20d, while the outer end of the sleeve Igd is surrounded.

An Stelle der stufenweisen Verringerung der wärmestauenden Abschirmung kann auch eine kontinuierliche oder fast kontinuierliche treten, wie dies gemäß Abb. 4 der : Fall ist. Instead of gradually reducing the heat-retaining shield can also occur continuously or almost continuously, as in accordance with this Fig. 4 the: case is.

Das zylindrische axiale Rohr ist hier von mit Isoliermaterial e gefüllten Manschetten eingeschlossen, deren äußere Oberfläche konisch ist.The cylindrical axial tube is here filled with insulating material e Cuffs included, the outer surface of which is conical.

Die Abb. 5 bis 8 zeigen Verteilungsvorrichtungen gemäß der Erfindung, bei denen' Mittel zur Erleichterung des Wärmeaustausches zwischen dem zugeführten Strom und der Wandung des äußeren Rohres vorgesehen sind. Das kann durch Verlängerung der Aufenthaltsdauer des Stromes in dem inneren Rohr oder durch Anwendung einer wärmeleitenden Verbindung zwischen geeigneten Punkten des inneren und des äußeren Rohres erfolgen. Figs. 5 to 8 show distribution devices according to the invention, where 'means to facilitate the exchange of heat between the supplied Stream and the wall of the outer tube are provided. This can be done through extension the duration of the current in the inner tube or by applying a thermally conductive connection between suitable points of the inner and outer Rohres take place.

In dem Beispiel der Abb. 5 findet man eine Vorrichtung ähnlich derjenigen der Abb. 3. In the example of Fig. 5 one finds a device similar to that of Fig. 3.

In ihr ist jedoch der untere Teil des axialen Rohres in Form einer Schlange ausgebildet, wodurch es möglich wird, die Aufenthaltsdauer des Gas- und Flüssigkeitsstromes in dem Teil des inneren Rohres zu verlängern, der dem Ende am nächsten liegt, und zwar wird die Aufenthaltsdauer so gewählt, daß ein vorteilhafter Wärmeaustausch in der benachbarten Zone eintritt. Sie kann in Verbindung mit irgendeiner der Ausführungsformen der Abb. I bis 8 angewendet werden. In it, however, the lower part of the axial tube is in the form of a Snake formed, which makes it possible to determine the length of time the gas and To extend liquid flow in the part of the inner tube that is the end at the next lies, namely the length of stay is chosen so that an advantageous Heat exchange occurs in the adjacent zone. You can get in touch with any the embodiments of Figs. I to 8 can be used.

In dem Beispiel der- Abb. 6 wird die Aufenthaltsdauer des Stromes durch eine Manschette ? s verlängert, die sich zylindrisch oder in jeder anderen Form vom unteren Boden des äußeren Rohres erhebt und das untere freie Ende des inneren Rohres I6 auf eine mehr oder weniger lange Strecke umgibt. In the example of Fig. 6, the duration of the current through a cuff? s elongated, which is cylindrical or in each other Form rises from the lower bottom of the outer tube and the lower free end of the inner one Surrounding Rohres I6 for a more or less long distance.

Für den Fall, daß die Absicht besteht, in irgendeinem Teil des Systems der Doppelrohre einen Wärmeaustausch durch Leitung zwischen dem inneren Rohr I6 und dem äußeren Rohr 15 herbeizuführen, kann man den oder die betreffenden Punkte dieses inneren Rohres durch einen wärmeleitenden Körper mit dem äußeren Rohr verbinden, dem man dann gleichzeitig, je nach den Erfordernissen, eine mehr oder weniger große Länge geben kann. In the event that the intent is in any part of the system the double tubes exchange heat by conduction between the inner tube I6 and to bring about the outer tube 15, one can use the point or points concerned connect this inner tube to the outer tube by means of a thermally conductive body, which one then, depending on the requirements, a more or less large one at the same time Length can give.

Die Abb. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieses Erfindungsgedankens. Hier besteht die Verbindung zwischen dem inneren Rohres und dem äußeren Rohr 15 aus einer Reihe von Metalldrähten w, deren eine Enden w' an das innere Zuleitungsrohr angeschweißt sind, während die entgegengesetzten Enden man der inneren Wand des äußeren Rohres I5 befestigt werden oder mit dieser in Berührung stehen. Fig. 7 shows an embodiment of this inventive concept. Here there is the connection between the inner tube and the outer tube 15 from a series of metal wires w, one end w 'of which is attached to the inner feed pipe are welded, while the opposite ends are one of the inner wall of the outer tube I5 are attached or are in contact with this.

Um jeden Wärmeaustausch durch Leitung zwischen den einzelnen Teilen des inneren Rohres I6 unmöglich zu machen, kann es vorteilhaft sein, von Stück zu Stück ein isolierendes Verbindungsstück dazwischenzusetzen. About any heat exchange through conduction between the individual parts of the inner tube I6 impossible, it can be advantageous to do by piece Insert an insulating connector in between.

Die Abb. 8 zeigt im Längsschnitt im vergrößerten Maßstabe ein derartiges isolierendes Verbindungsstück, das zwischen zwei Stücke i6' und i6" des inneren Rohres eingesetzt ist. Jedes der Stücke trägt einen Flanschx', x"; zwischen den Flanschen ist eine Dichtscheibe y aus Asbest oder einem anderen Isoliermaterial angeondnet. Die beiden Enden der Stücke tragen auf einem Teil ihrer Höhe isolierende Umhüllungen z', z". Fig. 8 shows a longitudinal section of this type on an enlarged scale insulating connector connecting two pieces i6 'and i6 "of the inner Tube is used. Each of the pieces has a flange x ', x "; between the Flange is a sealing washer y made of asbestos or another insulating material conditioned. The two Ends of the pieces wear on part of their Height insulating sheaths z ', z ".

Die Verbindung der Rohre ist in bekannter Weise, z. B. durch eine Muffe r mit Schraubbuchse q, sichergestellt.The connection of the pipes is in a known manner, for. B. by a Socket r with screw socket q, secured.

Die Abb. 7 zeigt die Anordnung von zwei derartigen Verbindungsstücken; dabei ist zwischen beiden ein Rohrstück, eine Schlange 0. dgl. eingebaut, wodurch die Aufenthaltsdauer des Stromes in der mittleren Zone verlängert wird. Fig. 7 shows the arrangement of two such connectors; a piece of pipe, a snake 0 the duration of the current in the middle zone is extended.

In den beschriebenen Vorrichtungen gemäß der Erfindung kann die Zahl der Durchlochungen des äußeren Rohres beliebig gewählt werden. Das richtet sich nach der Menge des je Einheit und Zeit zu verteilenden Reaktions- oder Regenerationsstromes. In the described devices according to the invention, the number the perforations of the outer tube can be selected as desired. That is directed according to the amount of reaction or regeneration flow to be distributed per unit and time.

Man kann aber auch in einer Gesamtanlage, d. h. in einer Kammer oder einer dieKontaktmasse oder einen Katalysator enthaltenden Vorrichtung bestimmte Einheiten in den verschiedenen Ausführungsformen vorsehen, bei denen das äußere Rohr neben einer besonderen Ableitungsstelle völlig frei von Durchlochungen ist und nur zum Wärmeaustausch dient.But you can also use a complete system, i. H. in a chamber or a device containing the contact mass or a catalyst Provide units in the various embodiments, in which the outer Pipe is completely free of perforations in addition to a special drainage point and is only used for heat exchange.

Claims (7)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Vorrichtung nach Patent 638 978, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr oder die zwischen dem äußeren und inneren Rohr angeondneten Abschirmungen des inneren Rohres fortschreitende oder stufenweise Veränderungen aufweisen, derart, daß demWärmeaustausch zwischen dem durch das innere Rohr fließenden Strom und der das äußere Rohr umgebenden Kontaktmasse durch Strahlung, Leitung und Konvektion in der Stromrichtung fortschreitend abnehmendWiderstand geboten wird. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1st device according to patent 638 978, characterized in that the inner tube or between the outer and inner Conduit shields the inner tube progressive or stepwise Have changes such that the heat exchange between that through the interior Current flowing through the pipe and the contact mass surrounding the outer pipe by radiation, Conduction and convection in the direction of the current progressively decreasing Resistance required will. 2. Ausführungsform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als fortschreitende oder stufenweise veränderliche Abschirmungen Hüllen dienen, die das axiale Rohr von konstantem Querschnitt umgeben. 2. Embodiment according to claim I, characterized in that as progressive or stepwise changing shields serve to cover the the axial tube surrounded by a constant cross-section. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das innere Rohr von konstantem Querschnitt umgebende Hülle aus einer Reihe teleskopartig ineinandersteckender Metallmanschetten verschiedener Längen besteht, die zwischen sich einen Luftraum frei lassen und mit ihrem Unterteil aneinander befestigt sind, während die Manschette mit dem geringsten Durchmesser an dem inneren Rohr festgemacht ist und die Manschetten, oder lediglich einzelne von ihnen, mit ihren Oberteilen an dem Deckel des durchlochten äußeren Verteilungsrohres befestigt sind. 3. embodiment of the device according to claims I and 2, characterized characterized in that the envelope surrounding the inner tube of constant cross-section from a number of telescopically interlocking metal sleeves of various types There are lengths that leave an air space free between them and with their lower part are attached to each other, while the cuff with the smallest diameter is fastened to the inner tube and the cuffs, or just individual ones of them, with their tops on the lid of the perforated outer distribution pipe are attached. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung des axialen Zuleitungsrohres von konstantem Durchmesser aus Isoliermaterial von fortlaufend oder stufenweise bis in die Nähe des unteren Endes des axialen Rohres oder bis zu einem Teil der Länge dieses Rohres abnehmendem Querschnitt besteht und das Isoliermaterial durch einen Metallmantel zusammengehalten wird, wobei dieser gegebenenfalls mittels eines Metallschirms über aden nicht isolierten Teil des axialen Rohres verlängert ist. 4. embodiment of the device according to claims 1 and 2, characterized characterized in that the shielding of the axial feed pipe of constant Diameter of insulating material from continuous or gradual to near the lower end of the axial tube or up to part of the length of that tube with decreasing cross-section and the insulating material by a metal jacket is held together, this optionally by means of a metal screen over the non-insulated part of the axial tube is extended. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg des zuzuleiten den Stromes durch die Ausbildung des inneren Rohres als Schlange und/oder den Einbau einer am Boden des äußeren Rohres sitzenden Manschette, die das untere Ende des inneren Rohres umgibt, verlängert ist. 5. Device according to claims I to 4, characterized in that that the path of the feed to the stream through the formation of the inner tube as Snake and / or the installation of a cuff at the bottom of the outer tube, surrounding the lower end of the inner tube is elongated. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines oder mehrerer Wärmeleiter von geeigneter Form, die das innere und das äußere Rohr miteinander verbinden. 6. Device according to claims I to 5, characterized by the use of one or more heat conductors of suitable shape that form the interior and connect the outer tube together. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stücke des inneren Rohres durch sie miteinander verbindende Zwischenstücke gegeneinander isoliert sind. 7. Device according to claims I to 6, characterized in that that the individual pieces of the inner tube are interconnected by intermediate pieces are isolated from each other.
DEG86145D 1932-08-24 1933-08-09 Device for the distribution of gases and liquids in contact masses Expired DE681382C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681382XA 1932-08-24 1932-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681382C true DE681382C (en) 1939-09-22

Family

ID=22080640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG86145D Expired DE681382C (en) 1932-08-24 1933-08-09 Device for the distribution of gases and liquids in contact masses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681382C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109652B (en) * 1958-05-27 1961-06-29 Chemical Construction Corp Device for carrying out exothermic catalytic gas reactions under pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109652B (en) * 1958-05-27 1961-06-29 Chemical Construction Corp Device for carrying out exothermic catalytic gas reactions under pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008311A1 (en)
CH676603A5 (en)
DE2616788A1 (en) INSERT PIPE HEAT EXCHANGER
DE681382C (en) Device for the distribution of gases and liquids in contact masses
DE1501458A1 (en) Heat exchange device
DE919184C (en) Device for heating gases, vapors and liquids
DE1501626B2 (en) Heat exchanger
DE2406232A1 (en) TREATMENT OVEN FOR ENAMELED WIRE
EP1634022A1 (en) Device for heating a coolant conveyed inside the circuit of a heat pump
CH662638A5 (en) HEAT TRANSFER SYSTEM, PREFERRED FOR A PROCESS GAS.
DE1751059C3 (en) Exhaust cooling system for internal combustion engines combined with a silencer
DE2903250C2 (en) Boiler for heating and storing water
DE349209C (en) Flow meter
DE2233995A1 (en) WATER HEATER
DE1802729B2 (en) Device for heating liquids or gases
DE944192C (en) Absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE19853189C1 (en) Hot chamber die casting machine has a ring inductor consisting of a bent pipe made of elastic material forming a one-part ring open at one point with connections for energy and for flowing cooling air
AT139112B (en) Device for distributing a medium in a contact mass filling a reaction device.
DE1297252B (en) Electric gas heater
DE2028729A1 (en) Heat exchanger
DE3108371A1 (en) Electrical water heater
DE7820996U1 (en) COMPONENT FOR THE MANUFACTURE OF DOMESTIC AND FACTORY CHIMNEYS
AT92492B (en) Control device for electrically heated steam boilers.
DE968891C (en) Superheated steam cooler
DE822230C (en) Apparatus for producing distilled water, in particular for medical purposes