DE6813248U - Metallischer waermetauscher - Google Patents

Metallischer waermetauscher

Info

Publication number
DE6813248U
DE6813248U DE19686813248 DE6813248U DE6813248U DE 6813248 U DE6813248 U DE 6813248U DE 19686813248 DE19686813248 DE 19686813248 DE 6813248 U DE6813248 U DE 6813248U DE 6813248 U DE6813248 U DE 6813248U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
ribs
metallic heat
metallic
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686813248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19686813248 priority Critical patent/DE6813248U/de
Publication of DE6813248U publication Critical patent/DE6813248U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Als Wärmetauscher für Peltier-Kühlblöcke werden in der Regel metallische Körper verwendet, die aus einer mit Rippen besetzten Grundplatte bestehen. Ähnliche Wärmetauscher werden zur Kühlung anderer Halbleiter-Anordnungen, z. B. 3ilizium-Leistungsgleichrichter, benutzt.
Man kann derartige Wärmetauscher als Ganzes durch Strangpressen herstellen; dabei ist es jedoch schwierig, den Sippenabstand und die Dicke der Sippen so klein zu halten, wie es, insbesondere bei der Verwendung für Zwangskühlung, aus thermischen Gründen erwünscht ist. Auch ein Angießen der Rippen an die Grundplatte kommt in Betracht; hierbei ist jedoch eine teure Kokille erforderlich. Auch beim Anlöten der Sippen an die Grundplatte werden kostspielige Hilfsvorrichtungen (Lötformen und üfen) benötigt. Die genannten Herstellungsverfahren
sind daher nur bei größeren
Stückzahlen wirtschaftlich.
Die Neuerung bezieht sich auf einen metallischen Wärmetauscher, bestehend aus einem Grundkörper mit angesetzten rippen, insbesondere für Peltier-Kühlblöcke. Die Aufgabe, derartige Wärmetauscher wirtschaftlich herzustellen, wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Rippen in Nuten des Grundkörpers eingeklebt sir . Die Neuerung ermöglicht es ferner, den Rippenabstand und die Sippendicke so klein zu halten, wie es zur Erzielung eines optimalen 7/ärmeübergangs bei Zwangskühlung erforderlich ist.
-2-
13218
II«· ff ff · · · ··
ft« ff · · · · f *
(ICC t · · « · · ff
(I ti ff I « ff
Γ Ln. OC/ W I >u «...
-2-
Es hat sich gezeigt, daß bei dem "'arme tau sch er nach der Neuerung der am Kleber auftretende Temperatursprung bei üblichen Betriebsverhältnissen nur um einige zehntel Grad Celsius größer ist als bei einer metallischen Verbindung des Grundkörpers mit den Rippen.
■Mit Vorteil enthält der Kleber einen gut wärmeleitenden pulverförmiger] Füllstoff. Als Füllstoffe für den Kleber kommen insbesondere geeignete Metalloxide, z. B. Aluminiumoxid, Berylliumoxid oder 3iiiziuuioxid, in Betracht. Ferner kann ein Metallpulver, z. B. Aluminiumpulver, verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Der plattenförraige Grundkörper ist mit 1 bezeichnet; er kann beispielsweise aus Aluminium bestehen. Der Grundkörper ist mit einer Reihe von Nuten 2 versehen, die senkrecht zur Bildebene verlaufen und eingefräst oder eingesägt sein können. In die Nuten 2 sind die Rippen 3, die aus Aluminiumblech bestehen können, eingesetzt. Die Rippen 3 sind mit dem Grundkörper 1 durch einen Kleber 4 verbunden. Der Kleber 4 kann z. B. ein Epoxidharz-Kleber sein, dem zur Verbesserung der ".'ärmeleitung Aluminiumpulver oder eines der genannten Metalloxide beigemischt ist. Ler Füllstoff zusatz kann etv/a 50 Gerichts-/" der gesamten Klebermasse betragen.
Bei eineiij "'ilrmetauscher für Zwangsbelüftung sollen der Rippenabstand a etwa 3 mm und die Rippendicke d etwa 0,3 bis 1 mm betragen. Die Dicke D des Grundkörpers kann bei 4 bis 7 mm, die Tiefe t der Nuten bei 1 bis 3 mm liegen.
3 Ansprüche
1 Fir.ur
-3-

Claims (3)

1. Metallischer V/ärmetauscher, bestehend aus einem Grundkörper mit angesetzten Rippen, insbesondere für Peltier-Kühlblöcke, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3) in Nuten (2) des Grundkörpers (.1) eingeklebt sind.
2. Metallischer Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (4) einen gut wärmeleitenden pulveriörmigen Füllstoff enthält.
3. Metallischer Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus Aluminiumoxid, Berylliumoxid, 3iliziuiaoxid oder Metallpulver besteht.
DE19686813248 1968-12-20 1968-12-20 Metallischer waermetauscher Expired DE6813248U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813248 DE6813248U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Metallischer waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686813248 DE6813248U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Metallischer waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6813248U true DE6813248U (de) 1969-03-27

Family

ID=34070668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686813248 Expired DE6813248U (de) 1968-12-20 1968-12-20 Metallischer waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6813248U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508134U1 (de) * 1995-05-17 1995-09-14 Elpag Ag Chur Klimatisierungsregister mit flächige Elemente aufweisendem Rohrelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508134U1 (de) * 1995-05-17 1995-09-14 Elpag Ag Chur Klimatisierungsregister mit flächige Elemente aufweisendem Rohrelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212831B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102017213053A1 (de) Leistungsmodul mit beidseitiger Kühlung
DE112013004552T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10006215A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE102011083927A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019216778A1 (de) Halbleitermodul, Fahrzeug und Fertigungsverfahren
DE102011086092A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1499784A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polschuheinheit fuer einen Magnettonkopf
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE112015007169T5 (de) Halbleitermodul
DE102007054856A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Substratplatte und einem Kühlkörper
DE2236011A1 (de) Abgerundeter diamantpartikel zur verwendung bei kuehlblechen
DE1215765B (de) Magnetkopf und Verfahren zur Herstellung von Teilen ringfoermiger Magnetkoepfe
EP0340520A2 (de) Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
DE112019006032T5 (de) Halbleiterbauteil
DE112016004423T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE112014001491T5 (de) Halbleitermodul
DE6813248U (de) Metallischer waermetauscher
DE60118276T2 (de) Wärmeleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112019005623T5 (de) Hotspot-kühlung für datenspeichersystem
DE102016216033A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben
EP0322434B1 (de) Flacher körper, insbesondere zur verwendung als wärmesenke für elektronische leistungsbauelemente
DE102014019902B3 (de) Elektronikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1913679A1 (de) Waermeleitvorrichtung fuer elektrische Baugruppen
DE2742882C2 (de) Elektronisches Bauelement