DE677514C - Weft bobbin sensor for looms - Google Patents

Weft bobbin sensor for looms

Info

Publication number
DE677514C
DE677514C DEV34537D DEV0034537D DE677514C DE 677514 C DE677514 C DE 677514C DE V34537 D DEV34537 D DE V34537D DE V0034537 D DEV0034537 D DE V0034537D DE 677514 C DE677514 C DE 677514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sensor
feeler
weft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34537D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF
Original Assignee
SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF filed Critical SCHWENNINGEN TEXTILMASCHF
Priority to DEV34537D priority Critical patent/DE677514C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE677514C publication Critical patent/DE677514C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schußspulenfühler für Webstühle Die Erfindung betrifft einen Schußspulenfühler für Webstühle, welcher in bekannter Weise bei Webstühlen mit selbsttätiger Spulen-oder Schützenauswechslung die Auswechslung einleitet und bei gewöhnlichen mechanischen Webstühlen die Abstellung des Webstuhles bewirkt, wenn das Schußmaterial auf der Schußspule oder -hülse nahezu erschöpft ist. Es sind zu diesem Zwecke Schußspulenfühler mit einem Fühlstift bekannt, bei denen die Anordnung so getroffen ist, daß der Schußfühler in Tätigkeit tritt, wenn infolge des Ablaufens des Schusses von der Schußhülse der die Hülse abtastende Fühlstift eine bestimmte Entfernung von dem festen Standort des Fühlers zur Schußhülse oder aber von der Schützenwand zur Schußhülse anzeigt.Weft bobbin sensor for looms The invention relates to a weft bobbin sensor for looms, which in a known manner in looms with automatic bobbin or Substitution of shooters initiates the substitution and in the case of ordinary mechanical Looms caused the shutdown of the loom when the weft material on the The shot spool or case is almost exhausted. There are weft coil sensors for this purpose known with a feeler pin, in which the arrangement is made so that the weft sensor comes into action when the the sleeve scanning stylus a certain distance from the fixed location of the sensor to the shot sleeve or from the shooting wall to the shot sleeve.

Bei den bekannten Schußfühlern dieser Art wird das Fühlergebnis in hohem Maße durch den Stand der Weblade in Anschlagstellung und durch den Stand des Schützen in der Weblade sowie durch eine ganze Anzahl anderer veränderlicher Größen beeinflußt. Es ist bekannt, daß bei leicht ausgeschlagenen Lägern der Kurbelarme die Lade beim Anschlag je nachdem, ob leichte oder schwere Gewebe erzeugt werden, mehr oder weniger zurückbleibt oder nach dem Stand des Webens zu vorkommt. Entsprechend zeigen die bekannten Fühler früher oder später den Ablauf des Schusses von der Schußhülse an, wodurch ein erheblicher Verlust an Schußmaterial vorkommt. Ferner bedingen die bekannten Schußspulenfühler jeweils eine Neueinstellung, wenn dickeres oder dünneres Schußgarn als bisher auf den Webstühlen verarbeitet werden soll.In the known weft sensors of this type, the sensing result is in to a large extent by the state of the sley in the stop position and by the state of the Protection in the sley as well as by a number of other variable sizes influenced. It is known that with slightly worn out bearings of the crank arms the drawer at the stop depending on whether light or heavy tissue is being produced, remains more or less behind or occurs after the state of weaving. Corresponding the known sensors sooner or later show the sequence of the shot from the shot sleeve on, resulting in a significant loss of weft material. Furthermore, the known weft coil sensor a readjustment, if thicker or thinner Weft yarn is supposed to be processed on the looms as before.

Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der mit einer von der Schußspule beim Anschlagen der Lade entgegen Federkraft längs verschiebbaren Fühlernadel versehene Schußspulenfühler derart ausgebildet ist, daß die Fühlernadel sich beim Abtasten der noch vollen Spule in den Garnlagen festkeilt und beim Auftreffen auf die leere Spulenhülse um die Längsachse dreht und in die das Auswechseln der Spule oder des Schützens bewirkende Stellung gelangt. Hierdurch wird erreicht, daß, gleichgültig, in welcher Lage sich die Lade in Anschlagstellung befindet und welche Lage der Schützen in der Lade einnimmt, und unabhängig davon, ob dickes oder dünnes Schußgarn auf dem Webstuhl verarbeitet wird, eine genaue Arbeitsweise des Fühlers ohne Verwendung einer besonderen Spulen- oder Hülsenform gewährleistet ist. Die auf den Schußhülsen verbleibenden Garnreste werden auf ein Kleinstmaß gebracht; denn solange ein genügender Garnvorrat auf der Schußspule oder -hülse vorhanden ist, dringt die Fühlerspitze, welche zweckmäßig keil- oder meißelförmig ausgebildet ist, zwischen die Garnlagen, so daß die Fühlernadel daran gehindert wird, sich zu verdrehen. Ist dagegen der Garnvorrat bis auf wenige Garnlagen abgelaufen, so kann die Fühlerspitze nicht mehr genügend tief in die Garnlagen eindringen; es vermindert sich daher der Widerstand gegen die Verdrehung des Fühlers, bis schließlich das die Fühlernadel verdrehende elastische Mittel stärker ist als dieser Widerstand, so daß eine Verdrehung und damit das Anhalten des Webstuhles oder die Schützen- oder Spulenauswechslung erfolgt.These disadvantages are eliminated according to the invention in that the with one of the weft reel when hitting the drawer is longitudinally displaceable against spring force Weft coil sensor provided with a feeler needle is designed in such a way that the feeler needle wedges itself in the yarn layers when the still full bobbin is scanned and when it hits on the empty bobbin tube rotates around the longitudinal axis and in which the replacement of the Coil or the contactor causing position arrives. This ensures that, regardless of the position in which the drawer is in the stop position and which Position of the shooter in the ark, regardless of whether thick or thin Weft yarn is processed on the loom, a precise working of the feeler is guaranteed without the use of a special coil or sleeve shape. the Remnants of yarn remaining on the weft tubes are reduced to a minimum; because as long as there is a sufficient supply of yarn on the weft bobbin or core available penetrates the probe tip, which is expediently wedge-shaped or chisel-shaped is, between the yarn layers, so that the feeler needle is prevented from closing twist. If, on the other hand, the yarn supply has run out with the exception of a few layers of yarn, then it can the sensor tip no longer penetrates deep enough into the yarn layers; it diminishes therefore the resistance to the twisting of the feeler until finally the the elastic means twisting the feeler needle is stronger than this resistance, so that a twisting and thus stopping the loom or the shooting or bobbin replacement takes place.

Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt.One embodiment of the subject matter of the invention is for example shown in the drawings.

Abb. z ist eine Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. Abb.3 zeigt den Erfindungsgegenstand in Arbeitsstellung bei voller Schußhülse, Abb. 4 denselben in Arbeitsstellung bei beinahe leerer Schußhülse.Fig. Z is a plan view, Fig. 2 is a side view, partly in Cut. Figure 3 shows the subject of the invention in the working position with a full shot sleeve, Fig. 4 the same in the working position with an almost empty shell.

Der Fühlerkörper i wird mittels nicht dargestellter Stelleisen in bekannter Weise am Brustbaum oder einem sonstigen feststehenden Teil des Webstuhles befestigt. Die Fühlernade12 hat vorn eine keil- oder meißelförmige Spitze 4 und ist entgegen der Kraft der Schraubenfeder5 in einerBohrung6 des Fühlerkörpersi verschiebbar. An der Fühlernadel2 befindet sich ein Nocken 7 (Abb. 2), hinter dem die Feder 5 befestigt ist, die auf den Fühlernadelschaft aufgeschoben ist. Am anderen Ende ist die Feder 5 mit einer einstellbaren Haltevorrichtung 8 fest verbunden. Die Feder 5 wirkt daher nicht nur als Druckfeder, sondern gleichzeitig auch als Verdrehungsfeder, deren Spannung durch die verstellbare Haltevorrichtung 8 beliebig geregelt werden kann. Trifft die in dem Schützen 9 (Abb. 3) befindliche volle Schußspule 3, wenn die in der Zeichnung nicht dargestellte Weblade in Anschlagstellung geht, auf den Fühler 2 auf, so schiebt sich die keilförmige Spitze 4 desselben zwischen die Garnlagen der Schußspule 3, und im weiteren Vorgehen der Lade wird die Fühlernadel 2 entgegen der Kraft der Feder 5 in die in Abb. 3 gezeigte Stellung zurückgedrückt. Die zwischen die Garnlagen dringende Spitze 4 verhindert hierbei ein Verdrehen des Fühlers.The sensor body i is moved by means of adjusting irons (not shown) in known way on the breast tree or another fixed part of the loom attached. The feeler needle 12 has a wedge-shaped or chisel-shaped tip 4 and at the front can be displaced against the force of the helical spring 5 in a bore 6 of the sensor body i. On the feeler needle 2 there is a cam 7 (Fig. 2), behind which the spring 5 is attached, which is pushed onto the feeler needle shaft. At the other end is the spring 5 is firmly connected to an adjustable holding device 8. The feather 5 therefore not only acts as a compression spring, but also as a torsion spring, the tension of which can be regulated as required by the adjustable holding device 8 can. Hits the full weft coil 3 located in the shooter 9 (Fig. 3), if the sley, not shown in the drawing, goes to the stop position If sensor 2 is open, the wedge-shaped tip 4 of the same pushes between the layers of yarn the weft reel 3, and in the further proceeding of the drawer, the feeler needle 2 is opposed the force of the spring 5 is pushed back into the position shown in Fig. 3. The between The point 4 penetrating the layers of yarn prevents the sensor from twisting.

Trifft dagegen die Schußhülse io mit nahezu erschöpftem Garnvorrat auf die Fühlernadel 2 auf (Abb. 4), so kann sich die keilförmige Spitze4 nicht mehr zwischen die Garnlagen schieben, und der Widerstand gegen die Drehung der Fühlernadel 2 um die eigene Achse ist so gering, daß er von der Verdrehungskraft der Feder 5 überwunden wird. Die Fühlernadel wird dann in Längsrichtung entgegen der Wirkung der Feder verschoben und gleichzeitig unter der verdrehenden Wirkung der Feder 5 zu einer Teildrehung um die eigene Achse im Sinne des Uhrzeigers veranlaßt. Dabei kommt der Ansatz 7 in den Bereich des Anschlaghebels ii, der mit' einer Welle 12 verbunden ist und bewirkt eine Drehung dieser Welle in Pfeilrichtung. Hierdurch wird in bekannter Weise die Abstellung des Webstuhls bzw. die Einleitung der Spulen-oder Schützenauswechslung bewirkt. Nach diesem Arbeitsgang geht die Fühlernadel 2 unter Einwirkung der Druckfeder 5 in ihre Ausgangsstellung zurück. Eine Führung 13 am Fühlerkörper i sorgt hierbei dafür, daß die Fühlernadel in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, so daß ihre keilförmige Spitze wieder parallel zu den Garnlagen auf der vollen Schußspule 3 steht.If, on the other hand, the weft sleeve hits io with almost exhausted yarn supply on the feeler needle 2 (Fig. 4), the wedge-shaped tip 4 can no longer move between the layers of thread, and the resistance to the rotation of the feeler needle 2 around its own axis is so small that it depends on the twisting force of the spring 5 is overcome. The feeler needle is then counteracted in the longitudinal direction the spring moved and at the same time under the twisting action of the spring 5 caused a partial rotation around its own axis in the clockwise direction. Included the shoulder 7 comes into the area of the stop lever ii, which is connected to a shaft 12 is connected and causes this shaft to rotate in the direction of the arrow. Through this is in a known manner the shutdown of the loom or the introduction of the bobbin or Change of shooter effected. After this operation, the feeler needle 2 goes under Action of the compression spring 5 back to its original position. A tour 13 am Sensor body i ensures that the sensor needle is in the starting position is turned back so that its wedge-shaped tip is again parallel to the layers of yarn is on the full weft reel 3.

Es können statt der keilförmigen Spitze 4 auch Zungen, Plättchen, Nadeln o. dgl. und an Stelle mechanischer die bekannten elektrischen Übertragungsmittel verwendet werden.Instead of the wedge-shaped tip 4, tongues, plates, Needles or the like and, instead of mechanical ones, the known electrical transmission means be used.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schußspulenfühler für Webstühle mit einer von der Schußspule beim Anschlagen der Weblade entgegen Federkraft längs verschiebbaren Fühlernadel, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlernadel sich beim Abtasten der noch vollen Spule in den Garnlagen festkeilt und beim Auftreffen auf die leere Spulenhülse um die Längsachse dreht und in die das Auswechseln der Spule oder des Schützens bewirkende Stellung gelangt. PATENT CLAIMS: i. Weft bobbin sensor for looms with one of the weft bobbin can be displaced longitudinally against the force of a spring when the sley is hit Feeler needle, characterized in that the feeler needle is when scanning the the still full bobbin is wedged in the thread layers and when it hits the empty bobbin tube rotates around the longitudinal axis and in which the replacement of the coil or the contactor causing position arrives. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerspitze (,4) meißelförmig ausgebildet ist. 2. Device according to claim i, characterized in that that the sensor tip (4, 4) is chisel-shaped. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rückstellung der Fühlernadel (2) nach erfolgterLängsverschiebungbewirkende Druckfeder (5) einesends an der Fühlernadel (-2), andernends derart einstellbar am Fühlerkörper (i, 8) befestigt ist, daß die Feder (5) gleichzeitig die die Drehung der Fühlernadel bewirkende Verdrehungskraft aufbringt. 3. Device according to the Claims i and 2, characterized in that the resetting of the feeler needle (2) Compression spring (5) that causes longitudinal displacement at one end of the sensor needle (-2), at the other end so adjustable on the sensor body (i, 8) is attached that the The spring (5) simultaneously acts as the twisting force that causes the sensor needle to turn brings up. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine Nadelführung (i3), welche die Fühlernadel in der Ruhestellung unverdrehbar hält. 4. Device according to claims i to 3, characterized by a Needle guide (i3), which keeps the feeler needle non-rotatable in the rest position. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlemadel (2) nach ihrer Verdrehung mit einem Ansatz (7) in die Bahn des Ausrück-oder Steuerhebels (ii) ragt.5. Device according to claims i to 4, characterized in that the sensing needle (2) after its rotation with a shoulder (7) in the path of the release or control lever (ii) protrudes.
DEV34537D 1938-02-01 1938-02-01 Weft bobbin sensor for looms Expired DE677514C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34537D DE677514C (en) 1938-02-01 1938-02-01 Weft bobbin sensor for looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34537D DE677514C (en) 1938-02-01 1938-02-01 Weft bobbin sensor for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677514C true DE677514C (en) 1939-06-29

Family

ID=7588991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34537D Expired DE677514C (en) 1938-02-01 1938-02-01 Weft bobbin sensor for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677514C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276523B (en) Pneumatic device for finding and pulling off the beginning of the thread of a textile bobbin
DE677514C (en) Weft bobbin sensor for looms
DE1535364B1 (en) Weft yarn puller for shuttleless looms
EP1327015B1 (en) Supply device
EP0445489A1 (en) Weft measuring device for a loom
DE1535288B1 (en) Measuring device for looms
CH219904A (en) Weft thread feed device for a loom working with a gripper insertion device.
CH209310A (en) Weft sensor for looms.
DE2329303C3 (en) Device for monitoring the weft thread as it is being wound into the shuttle of shaft shed looms
DE417489C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE626903C (en) Mechanical weft coil detector
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE1535291A1 (en) Weft guard for high-speed looms
DE547074C (en) Weft spool inducer drive for changing devices of looms
DE836329C (en) Device for threading the weft thread in the shuttle with bobbin changing devices for automatic looms
DE2028543C3 (en) Storage device for thread-like material
DE1068190B (en)
AT200079B (en) Method for monitoring the weft thread in weaving machines
DE606535C (en) Contactor replacement device
DE610356C (en) Mechanical coil sensor device
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE2253259C3 (en) Device for jet looms for measuring the weft thread while it is continuously being removed from a supply spool
DE643140C (en) Bobbin wrapping device
DE573119C (en) Weft coil sensor
DE507306C (en) Electric weft sensor for looms