DE675989C - OES setting machine for the optional insertion of blind or continuous OES - Google Patents

OES setting machine for the optional insertion of blind or continuous OES

Info

Publication number
DE675989C
DE675989C DEU14006D DEU0014006D DE675989C DE 675989 C DE675989 C DE 675989C DE U14006 D DEU14006 D DE U14006D DE U0014006 D DEU0014006 D DE U0014006D DE 675989 C DE675989 C DE 675989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelets
blind
setting tool
tool
oes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14006D
Other languages
German (de)
Inventor
William Arthur Barker
Reginald Boyd Woodcock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE675989C publication Critical patent/DE675989C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Description

ösensetzmaschine zum wahlweisen Einsetzen von Blind- oder durchgehenden ösen Die E, rfindung betrifft eine Maschine zum Einsetzen von ösen, d. h. allgemein Befesti-,aunersmitteln mit einem Hohlschaft, und zwar D ZD erfolgt durch die Maschine gemäß der Erfindung sowohl das Stanzen des Werkstückes, in das die ösen eingesetzt werden sollen, als auch das Einsetzen und Umschlagen des Hohlschaftes der ösen zum Befestigen derselben. Diese Maschine ist dabei sowohl zum Einsetzen von durchgehenden ösen als auch zum Einsetzen von Blindösen geeignet. Unter Blindösen werden solche verstanden, die beispielsweise bei Schuhen von der Rückseite aus eingesetzt werden und deren Schaftende zwischen dem OberIeder und dem Futter umgeschlagen wird, so daß an der Außenseite des- Oberl#eders weder die öse selbst noch der umgeschlagene Schaftteil derselben sichtbar ist. Zu diesem Zweck ist bei der Maschine gemäß der Erfindung die beim Einsetzen von durchgehenden üsen zur Verwendung ge- langende, gileichzeitig als Vorschubwerkzeug dienende Stanze beim Einsetzen von Blindösen durch ein besonderes Vorschubwerkzeug ersetzbar, und das untere Setzwerkzeug wird beim übergehen von durchgehenden ösen zu Blindösen durch ein kombiniertes Setz- und Stanzwerkzeug ersetzt.Eyelet setting machine for the optional insertion of blind or continuous eyelets . H. generally fastening, aunersmittel with a hollow shaft, namely D ZD is carried out by the machine according to the invention both the punching of the workpiece into which the eyelets are to be inserted, as well as the insertion and folding of the hollow shaft of the eyelets for fastening the same. This machine is suitable for inserting continuous eyelets as well as for inserting blind eyelets. Blind eyelets are understood to be those which are used, for example, in shoes from the back and the shaft end of which is turned over between the upper leather and the lining so that neither the eyelet itself nor the turned up part of the shaft is visible on the outside of the upper leather. To this end, the invention is in accordance with the machine, the overall long end during insertion of through Uesen for use gileichzeitig as feed tool serving punch when inserting Blindösen by a special feed tool replaceable, and the lower the setting tool is in the pass of through eyelets to Blindösen by a combined setting and punching tool replaced.

Infolge der abgeänderten Arbeitsweisebeim Einsetzen von durchgehenden Üsen und Blindösen wird der Schlitten oder Träo-er für das Setzwerkzeugg bzw. für das kombinierte Setz-und Stanzwerkzeug beim Einsetzen vonBlindösen früher angehoben als beim Einsetzen von durchgehenden ösen. Zu diesem Zweck -wird die Antriebsvorrichtung entsprechend verstellt. Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der den Gegenstand der Erfindung bildenden Öseneinsetzmaschine da#A.r,#-gestellt, und zwar zeigt Fig. Fig. 2 i eine eine rechte Vorderansicht Seitenansicht der eines Masckv' T* derselben, Fig. 3 in Vorderansicht im größeren Maß--stab#e als in den Fig. i und 2 die Stanz- und Vorschubvorrichtun- und die Einrichtun- zum Einsetzen von Blindösen.As a result of the modified way of working when inserting through eyelets and blind eyelets, the slide or carrier for the setting tool or for the combined setting and punching tool is raised earlier when inserting blind eyelets than when inserting continuous eyelets. For this purpose, the drive device is adjusted accordingly. In the drawings, an exemplary embodiment of the subject invention forming Eyeletting machine as # Ar, # - provided, namely Figure 2 i a a right front view side view of a Masckv 'T * the same, Figure 3 in front view... larger scale than in FIGS. 1 and 2, the punching and feeding devices and the devices for inserting blind eyelets.

Fig. 4 zeigt in noch größerem, Maßstabe den Amboß und Fig. 5 eine ähnliche Darstellung -,vie die Fig. 3, und zwar mit der -Vorrichtung zum Einsetzen von gewöhnlichen ösen.FIG. 4 shows the anvil on an even larger scale and FIG. 5 shows a similar representation - like FIG. 3, namely with the - device for inserting ordinary eyelets.

In dem Maschinenrahmen io ist eine waagerechte Antriebswelle 12 gelagert, auf der ein Exzenter sitzt. Dieses Exzenter wirkt auf eine Stange 14 ein, die das obere Setzwerkzeug 15 und einen Hebel 16 trägt, der um einen senkrechten Zapfen schwingt und den Vorschub des Werkstückes steuert. Die Maschine besitzt weiterhin einen ösenkanal 18, durch den die ösen aus dem Behälter 2o an der Oberseite des Maschinenrahmens an die Einsetzstelle gefördert -werden. Dieser Osenkanal 18 ist durch einen Lenker 2? und einen Winkelhebel 24 mit der Stange 14 verbunden. Die Maschine besitzt weiterhin einen Drückerfuß,-Y5, der in der 'üblichen Weise durch einen an der Hauptwelle der Maschine sitzenden Nocken beim Vorschub des Werkstückes angehoben wird. Das untere Setzwerkzeug sitzt in einem U-förmig gestalteten Horn, das an dem unteren Teil der Maschine angebracht ist. Anstatt, wie es sonst üblich ist, das untere Setiwerkzeug an einem U-förmigen Rahmen des Maschinenhornes anzubringen und es durch eine Gelenkverbindung von einem Exzenter auf der Hauptwelle der Maschine aus zu steuern, wird dieses gemäß der Erfindung durch einen zusätzlichen Nokken 3o betätigt. Dieser Nocken 30 wirkt über Lenker auf das auf einem senk-recht im Horn 26 beweglichen Schlitten 32 sitzende untere Setzwerkzeug ein. Dieser Schlitten 32 von rechteckigem Querschriitt sitzt in einer entsprechenden Führung des Horns. An dem das untere Setzwerkzeug tragenden Schlitten 3 2 greift ein Winkelheb#el 3 4 an (Fig. i und 3), der bei 35 an dem Horn 26 angelenkt ist und der durch einen kurzen Lenker 36 mit einein ebenfalls in dem Horn schwingenden Hebel38 verbunden ist. Dieser Hebel 38 ist durch ein Kugelgelenk 40 mit einem sich in senkrechter Richtung erstreckenden Lenker 42 verbunden, der seinerseits durch ein weiteres Kugelgelenk 43 mit einem Hebel 44 verbunden ist. Dieser Hebel 44 ist bei 45 im unteren Ende des Horns 26 gelagert, und an seinem anderen Ende greift eine lange senkrechte Stange 46 an, welche mit einem Arm -48 verbunden ist, der um eine in dem oberen > # Teil des Maschinenrahmens i o gelagerte Welle ' 1 trägt schwingt. Die Schwingwelle 50 i#inen zweiten Arm 52, der an seinem Ende .mit einer Rolle 54 versehen ist, die in eine Kurvennut des Nockens3o eingreift. Der Lenker36 bildet mit dem Hebe138 ein Kniegelenk, das gestreckt ist, wenn das untere S.etzwerkzeug angehoben ist. Auf diese Weise kann das Setnverkzeug sicher einem nach unten gerichteten Druck widerstehen, ohne daß es sich senkt. Erst, wenn das Kniegelenk36, 38 eingeknickt ist, kann sich das untere Setzwerkzeug senken.A horizontal drive shaft 12, on which an eccentric sits, is mounted in the machine frame io. This eccentric acts on a rod 14 which carries the upper setting tool 1 5 and a lever 1 6 which swings around a vertical pin and controls the advance of the workpiece. The machine also has an eyelet channel 18 through which the eyelets are conveyed from the container 2o on the upper side of the machine frame to the insertion point. This Osenkanal 1 8 is through a handlebar 2? and an angle lever 24 connected to the rod 14. The machine also has a presser foot, -Y5, which is raised in the usual way by a cam on the main shaft of the machine when the workpiece is advanced. The lower setting tool sits in a U-shaped horn that is attached to the lower part of the machine. Instead of attaching the lower set tool to a U-shaped frame of the machine horn, as is otherwise customary, and controlling it by an articulated connection from an eccentric on the main shaft of the machine, this is operated according to the invention by an additional cam 3o. This cam 30 acts via a link on the lower setting tool seated on a slide 32 that is vertically movable in the horn 26. This carriage 32 of rectangular cross-section sits in a corresponding guide of the horn. An angle lever 3 4 engages the slide 3 2 carrying the lower setting tool (FIGS. 1 and 3), which is articulated at 35 on the horn 26 and which is connected by a short link 36 to a lever 38 also swinging in the horn is. This lever 38 is connected by a ball joint 40 to a link 42 which extends in the vertical direction and which in turn is connected to a lever 44 by a further ball joint 43. This lever 44 is mounted at 45 in the lower end of the horn 26 , and at its other end engages a long vertical rod 46 which is connected to an arm -48 which is wrapped around a shaft mounted in the upper> # part of the machine frame '1 carries swings. The oscillating shaft 50 is in a second arm 52, which at its end . is provided with a roller 54 which engages in a cam groove of the Nockens3o. The handlebar36 and the lifting138 form a knee joint that is extended when the lower setting tool is raised. In this way, the set tool can surely withstand a downward pressure without being lowered. Only when the knee joint 36, 38 is buckled can the lower setting tool lower itself.

Der Nocken 30 sitzt auf der Hauptwelle 12 der Maschine, kann jedoch mit Bezug auf die Maschinenwelle in eine von zwei Stellungen verschoben -werden, in denen er jeweils auf der Welle gesperrt wird. Zu diesem Zweck ist der Nocken3o durch zwei leicht lösbare in Ge-windelöcher58 eingeschraubte Bolzen56 mit einer Handradscheibe6o verbunden, die fest auf der Hauptwelle 12 sitzt und die zwei Paare von diametral gegenüberliegenden und durch Schlitze untereinander verbundenen Löchern62 aufweist. Das eine Lochpaar ist gegenüber dem anderen in einem Winkel von ungefähr 43' versetzt. Wenn die Bolzen 5 6 aus dem einen Lochpaar durch Verdrehen der Handradscheibe6o mit Bezug auf das Exrenter in das andere gebracht werden, so wird der Arbeitshub des unteren Setzwerkzeigges mit Bezug auf die Arbeit der anderen Teile der Maschine geändert.The cam 30 sits on the main shaft 12 of the machine, but can be moved into one of two positions with respect to the machine shaft, in which it is locked on the shaft. For this purpose, the cam3o is connected by two easily detachable bolts56 screwed into threaded holes58 to a handwheel disk6o, which sits firmly on the main shaft 12 and has two pairs of diametrically opposite holes62 connected to one another by slots. One pair of holes is offset from the other at an angle of approximately 43 '. When the pins are brought from the one hole pair by twisting the Handradscheibe6o with respect to the Exrenter in the other 5 6, the power stroke of the lower Setzwerkzeigges is changed with respect to the work of the other parts of the machine.

Es wurde schon erwähnt, daß die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine, sowohl zum Einsetzen von gewöhnlichenÖsen als auch von Blindösen dienen soll. Zum Einsetzen von gewöhnlichen ösen ist die Maschine mit einer Lochstanze 64 (Fig. 5) versehen, welche sich von oben auf das auf dem Horn 26 liegende Werkstück senkt und nach dem Stanzen das Werkstück an die Stelle verschiebt, an der das -Einsetzen der üse erfolgt. Dabei hebt sich das untere Setzwerkzeug 66, so daß dessen mittlerer Vorsprung 68 in das gestanzte Loch eintritt, wenn sich die Stanze nach oben zurückbewegt.It has already been mentioned that the machine forming the subject of the invention is intended to serve both for inserting ordinary eyelets and blind eyelets. To insert common eyelets, the machine is provided with a punch 64 (FIG. 5) , which lowers from above onto the workpiece lying on the horn 26 and, after punching, moves the workpiece to the point where the eyelet is inserted he follows. The lower setting tool 66 rises so that its central projection 68 enters the punched hole when the punch moves back upwards.

Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist bei der den Gegenstand der Erfindung Pitdenden Maschine zum Einsetzen von Blindösen -ein kombiniertes Loch- und Setzwerkzeug 70 vorgesehen, welches ein hohles Stanzende aufweist, dessen äußerer Durchmesser kurz hinter der Schneidkante erweitert ist, um eine Schulter 72 zum Umschlagen der Ösensäläfte zu bilden. Unterhalb der Schulter 72 ist der Durchmesser des Stan7körpers wieder verringert, und auf den Stanzkörper ist ein3 Z> Stellschraube 74 aufgeschraubt, welche die Stelle begrenzt, bis in die eine Schicht des auf die Stanze aufgebrachten Werkstückes über die Schulter 72 hinaus gelangen kann. Dieses kombinierte Stanz- und Setzwerkzeug wird beim Einsetzen von Blindösen an die Stelle des üblichen unteren Setzwerkzeuges 66 zum Einsetzen gewöhnlicher Ösen ' gebracht und an Stelle der sonst zur Anwendung gelangenden Lochstanze 64, die beim Einsetzen gewöhnlicher Ösen Verwendung findet, ist ein auf einer Vorschubnadel 78 sitzender Amboß 76 vorgesehen. Der beim Einsetzen gewöhnlicher Ösen das Werkstück abstützende Amboß So (Fig. 5) wird durch einen änderen 82 (Fig. 3) ersetzt und an dem Horn 26 mittels eines Bolzens27 befestigt. Dieser Amboß82 besitzt eine Nut83, in die die Vorschubnadel 78 eintreten kann, nachdem sie durch das Werkstück hindurch gestochen hat.As best seen from Fig. 3 , the subject of the invention Pitdenden machine for inserting blind eyelets -a combined punching and setting tool 70 is provided, which has a hollow punch end, the outer diameter of which is expanded just behind the cutting edge by one Shoulder 72 for turning over the eyelet shafts. Below the shoulder 72 the diameter of the stem is reduced again, and a 3 Z adjusting screw 74 is screwed onto the punch body, which limits the point at which one layer of the workpiece attached to the punch can reach beyond the shoulder 72 . This combined punching and setting tool is brought during insertion of Blindösen the place of the conventional bottom setting tool 66 usually for inserting eyelets' and takes the place of the otherwise entering the application punch 64, the ordinary during insertion eyelets use, is on a feed needle 78 seated anvil 76 is provided. The anvil So (FIG. 5) , which supports the workpiece when conventional eyelets are inserted, is replaced by another 82 (FIG. 3) and fastened to the horn 26 by means of a bolt 27. This anvil 82 has a groove 83 into which the feed needle 78 can enter after it has pierced the workpiece.

Die Vorschubnadc178 sitzt an dem unteren Ende einer Stange85, die in einer Hülse84 ruht, welche in dem Stanzhebel 16 durch einen Keilbolzen86 gehalten wird. Die Stange85 wird in der Hülse84 durch leinte Schrauhe87 gehalten, die gegen das obere Ende der Stange anliegt. Die Vorschubnade178 sitzt auf diese Weise fest an dem Hebel16 und ist trotzdem nach Bedarf leicht auswechselbar. Der Amb013-76 ist mit ieiiii#er Bohrung ver.-sehen, in die die HÜlse84 hineinpaßt. Der AmbOß76 wird durch eine Feder88 nach unten gepreßt, bis ein Ansatz 89 an einem an der Hülse84 befestigten Aringo mit einem Ansatz gi des AmbOsses 76 in Berührung kommt. Die Nade178 ragt nur wenig über die untere Fläche des Ambosses hinaus, wie ans Fig.4 ersichtlich ist, und der Amboß besitzt an dieser Stelle eine flache Aushöhlung gz (Fig. 4), mit der die Stanze 70 zusammen wirkt. Außerdem ist der Amboß auf seiner Fläche mit Riffelungen 93 versehen, um dien Vorschub des Werkstückes zu erleichtern. Wenn der Stanzhebel 16 gesenkt wird, um die Nadel 78 in das Werk-stück zu drücken, gibt der Amboß nach oben entgegen der Wirkung der Feder 88 nach, drückt je- doch während des Vorschubes etwas auf das Werkstück, um dadurch den Varschub zu erleichtern. Wenn die Nadel sich über das kombinierte Loch- und Setzwerkzeug, 7o bewegt hat, wird das letztere angehoben, um d# as , Werkstück zu lochen, wobei zunächst der Amboß 76 etwas nachgibt, dann jedoch ge- nügenden Widerstand bietet, damit die Lochstanze in das Werkstück eindringen kann. Nachdem dies geschehen ist, wird die Vorschuhnadiel wieder aus dem Werkstück zurückgezogen.The feed needle c178 sits on the lower end of a rod 85 which rests in a sleeve 84 which is held in the punch lever 16 by a wedge bolt 86. The rod 85 is held in the sleeve 84 by a linen screw 87 which rests against the upper end of the rod. In this way, the feed needle 178 sits firmly on the lever 16 and is nevertheless easily exchangeable as required. The Amb013-76 is provided with a hole into which the HÜlse84 fits. The anvil 76 is pressed down by a spring 88 until a projection 89 on an aringo attached to the sleeve 84 comes into contact with a projection gi of the anvil 76. The needle 178 protrudes only a little beyond the lower surface of the anvil, as can be seen in FIG. 4, and the anvil has at this point a shallow cavity gz (FIG. 4) with which the punch 70 interacts. In addition, the anvil is provided with corrugations 93 on its surface to facilitate the advancement of the workpiece. If the punching lever is lowered 16, to press the needle 78 into the workpiece, the anvil is upwards against the action of spring 88 by presses JE but during the advance slightly to the workpiece, to thereby facilitate the Varschub . When the needle has on the combined punching and setting tool, 7o moved, the latter is raised to d # as to punch the workpiece, wherein firstly the anvil 76 yields slightly, but then provides the satisfactory resistance so that the hole punch in the Workpiece can penetrate. After this has been done, the feed needle is withdrawn from the workpiece.

Im Gegensatz zum Einsetzen von öseil auf die gewöhnliche Weise, muß sich beim Einsetzen von Blindösen das kombinierte Loch-und Setzwerkzeug 70 anheben, um das Werkstück gegen den von dem Stanzhebel 16 getragenen Amboß -zu pressen, bevor dieser Hebel 16 sich nach Vollendung seiner Vorschubbewegung anhebt. Diese Änderung des Zeitpunktes des Anhebens des unteren Setzwerkzeuges,erfolgt durch Verstellung des Nokkens 30 auf der Hauptwelle 12, und zwar wird hierdurch das kombinierte Stanz- und Setzwerkzeug ungefähr umeine,Drehung von .43' der Hauptwelle frü.her angehoben als das entsprechende untere Setzwerkzeug 66 beim Einsetzen von gewöhnlichen Ösen. Die Tätigkeit des Stanzhebels 16 sowohl beim Stanzen als auch beim Vorschub und diejenige des oberen Setzwerkzeuges 15, der Führungsbahn 18 und des Drückerfußes 2 5 bleibt jedoch die gleiche beim Einsetzen von gewöhnlichen Ösen als auch von Blindösen.In contrast to inserting eyelet in the usual way, when inserting blind eyelets, the combined punching and setting tool 70 must rise in order to press the workpiece against the anvil carried by the punching lever 16 before this lever 16 has completed its feed movement raises. This change in the time at which the lower setting tool is raised is carried out by adjusting the cam 30 on the main shaft 12, which means that the combined punching and setting tool is raised approximately one 'rotation of 43' of the main shaft earlier than the corresponding lower setting tool 66 when inserting ordinary eyelets. The activity of the punching lever 16 both during punching and during feed and that of the upper setting tool 1 5, the guide track 1 8 and the presser foot 2 5 , however, remains the same when inserting ordinary eyelets as well as blind eyelets.

Wie schon oben ausgeführt wurde, wird beini Einsetzen von gewöhnlichen Ösen das Werkstück von oben gelocht und beim Einsetzen von Blindösen von unten. Wenn Blind-Ösen eingesetzt werdeni so wird das Werkstück derart der Maschine dargeboten, daß die Fläche des Werkstückes, welche in dem fertigen Werkstück sichtbar ist, d.h. bei Schuhen die Außenseite des Oberleders, nach unten zu liegen kommt. Hierbei werden nämlich die Blindösen nur in das Futtermaterial eingesetzt. Wenn die Blindösen so eingesetzt werden sollen, daß die Flanschen derselben auf der Außenseite des Werkstückes zu liegen Z> kommen, so wird dieses mit der rechten Seite nach oben in die Maschine eingebracht, wie es beim Einsetzen gewöhnlicher Ösen der Fall ist, d.h. also, beim Einsetzen vonBlindösen in das Schuhoberleder wird die öse in der allgemein üblich-en Weise eingesetzt mit der Ausnahme jedoch, daß der Außenschaft zwischen Oberleder und Futter umgeschlagen wird und nicht bis zur Innenseite des Schuhes durchdringt.As already stated above, when using ordinary eyelets, the workpiece is perforated from above and when inserting blind eyelets from below. If blind eyelets are used, the workpiece is presented to the machine in such a way that the surface of the workpiece which is visible in the finished workpiece, ie the outside of the upper leather in the case of shoes, comes to lie down. This is because the blind eyelets are only inserted into the lining material. If the blind eyelets are to be used in such a way that the flanges of the same come to lie on the outside of the workpiece Z> , this is inserted into the machine with the right side upwards, as is the case when inserting ordinary eyelets, i.e. When inserting blind eyelets into the upper leather of the shoe, the eyelet is used in the generally customary manner with the exception, however, that the outer upper is turned over between the upper leather and the lining and does not penetrate to the inside of the shoe.

Beim Einsetzen von Blindöseii wird also das Werkstück vor dem Lochen vorgeschoben, und zwar durch ein besonderes Werkzeug und nicht durch das kombinierte Loch- und Setzwerkzeug, wie es bei den bisher bekannten Maschinen der Fall ist.When inserting blind eyelets, the workpiece is therefore pre-punched advanced by a special tool and not by the combined one Punching and setting tool, as is the case with the previously known machines.

Claims (1)

F'A'TENTANspRüci-ir: i. ösen#einsetzm,aschine zum wahl-,veisen Einsetzen von Blind- oder durchgehenden Ösen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Setzens von Blindösen die beim Einsetzen von durchgehenden Ösen zur Verwendung oi -- gelangende, gleichzeitig als Vorschubwerl, zeug dienende Lochstanze (64) durch ein ZD besonderes Vorschubwerkzeug (76, 78) und das untere Setzwerkzeug (68) durch ein cl kombiniertes Blindösensetz- und -stanzwerkzeug (70, 72) ersetzt wird. 2. ösexieinsetzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Trä"er (32) für das Setzwerkzeug (68) bzw. für das kombinierte Stanz- und Setzwerkzeug (70, 72) beim Einsetzen von Blindösen früher angehoben wird als beim Einsetzen von durchgehenden Osen, indem die Antriebskurve (30) für das Setzwerkzeug auf der Hauptrolle (12) entsprechend verstellt wird. 3. öseneinsetzmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubwerkzeug (76, 78) für das Einsetzen von Blindösen aus einem etwas nachgiebigen (Feder 88) Amboß (76) besteht, durch dessen mit dem Werkstück in Berührung tretende Fläche eine Nadel (78) hindurchgeht..F'A'TENTANspRüci-ir: i. eyelets # einsetzm, achine for choice, veisen insertion of blind or through eyelets, characterized in that for the purpose of setting of Blindösen which upon insertion of through eyelets for use oi - reaching, at the same time as the feed Werl, generating serving punch (64) through ZD a special feed tool (76, 78) and the lower setting tool (68) by a combined cl Blindösensetz- and -stanzwerkzeug (70, 72) is replaced. 2. ösexieinsetzmaschine according to claim i, characterized in that the carrier (32) for the setting tool (68) or for the combined punching and setting tool (70, 72) is raised earlier when inserting blind eyelets than when inserting continuous ones Osen by the drive cam (30) 3. Eyeletting machine is adjusted according to the setting tool on the main roller (12). i according to claim, characterized in that the feeding tool (76, 78) for the insertion of Blindösen from a somewhat resilient (spring 88) anvil (76) , through the surface of which comes into contact with the workpiece a needle (78) passes.
DEU14006D 1936-09-29 1937-09-25 OES setting machine for the optional insertion of blind or continuous OES Expired DE675989C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2634536A GB482439A (en) 1936-09-29 1936-09-29 Improvements in or relating to machines for setting eyelets or like barrelled fastening or reinforcing articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE675989C true DE675989C (en) 1939-05-23

Family

ID=10242207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14006D Expired DE675989C (en) 1936-09-29 1937-09-25 OES setting machine for the optional insertion of blind or continuous OES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE675989C (en)
GB (1) GB482439A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB482439A (en) 1938-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902774C2 (en) Sewing machine for producing bulge seams on moccasin shoes
DE675989C (en) OES setting machine for the optional insertion of blind or continuous OES
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
DE955106C (en) Lock stitch sewing machine
DE269316C (en)
DE565767C (en) One-shot machine for footwear with uninterrupted feed
DE660613C (en) Nail machine
DE454088C (en) Automatic two-point riveting machine for the production of thick-walled and particularly long two-point rivets
DE668316C (en) Machine for inserting eyelets
DE199419C (en)
DE504919C (en) Machine for attaching press studs or other button parts to fabric, leather and the like.
DE699974C (en) Feed device for sewing machines
DE223193C (en)
DE129992C (en)
DE45040C (en) Machine for the production of fabric buttons
DE570013C (en) Machine for pinching and sewing shoes with the upper leather edge turned outwards
DE357888C (en) Oese setting machine with hole punching and setting punch devices
DE410912C (en) Device on eyelet inserting machines for inserting eyelets into ring leaf shafts
AT66822B (en) Machine for sewing the upper part of a shoe that is not on a last with the outer surface of the sole.
AT117577B (en) Machine for inserting eyelets or the like.
DE408585C (en) Method and machine for attaching a frame to pinched Mac Kay footwear
DE402836C (en) Machine for stamping flat objects, such as shoe soles
AT135620B (en) Machine for the production of U-shaped metal strips, toothed on one leg, for connecting parts of boxes, boxes and the like. like
AT44143B (en) Process for the manufacture of frame footwear.
DE251671C (en)