DE674723C - Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts - Google Patents

Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts

Info

Publication number
DE674723C
DE674723C DEW96477D DEW0096477D DE674723C DE 674723 C DE674723 C DE 674723C DE W96477 D DEW96477 D DE W96477D DE W0096477 D DEW0096477 D DE W0096477D DE 674723 C DE674723 C DE 674723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indentation
workpieces
press
pressing tool
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW96477D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILSON LOCKNUT Co
Original Assignee
WILSON LOCKNUT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILSON LOCKNUT Co filed Critical WILSON LOCKNUT Co
Priority to DEW96477D priority Critical patent/DE674723C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE674723C publication Critical patent/DE674723C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/36Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • B21K1/70Making machine elements nuts of special shape, e.g. self-locking nuts, wing nuts
    • B21K1/707Self-locking nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Verfahren und Presse oder Fallhammer zur Erzeugung einer gleich tiefen Eindrückung in Werkstücken verschiedener Höhe, insbesondere in der einen Stirnfläche. von mit Gewinde versehenen Schraubenmuttern bei der*Herstellung von selbstsichernden Schraubenmuttern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer gleich tiefen Eindrückung in Werkstücken verschiedener Höhe. Derartige Eindrücke kommen z. B. in Frage in der Stirnfläche von Schraubenmuttern, und zwar zu dem Zwecke, diese Schraubenmuttern selbstsichernd zu machen.Method and press or drop hammer to produce an equally deep Indentation in workpieces of different heights, especially in one end face. of threaded nuts in the * manufacture of self-locking Screw nuts The invention relates to a method for producing an equal deep indentation in workpieces of different heights. Such impressions come z. B. in question in the face of nuts, for the purpose of to make these nuts self-locking.

Die Größe der Eindrückung ist im Verhältnis zur Höhe des Werkstückes, z. B. also der Mutter, im allgemeinen gering. Bei Halbzollmuttern sieht man z. B. eine Eindrückung von etwa o,8 mm vor. Die Eindrückung muß sehr genau hergestellt werden; eine zu tiefe Eindrückung kann nämlich bei der Schraubenmutter zu einer Beschädigung des Gewindes führen, während eine zu flache Eindrückung eine nicht hinreichende Selbstsicherung erzielen läßt.The size of the indentation is in relation to the height of the workpiece, z. B. So the mother, generally low. With half-inch nuts you can see z. B. an indentation of about 0.8 mm. The impression must be made very precisely will; an indentation that is too deep can lead to a Damage to the thread will result, while an indentation that is too shallow will not can achieve sufficient self-assurance.

Bei bekannten Verfahren zur Herstellung der Eindrückung sucht man die gleichbleibende Tiefe der Eindrückung durch einen bestimmt begrenzten Arbeitshub des Eindrückwerkzeuges zu erreichen. Bezüglich der Einstellung der Werkstücke in bezug zum Werkzeug entstehen dadurch Schwierigkeiten, daß die einzelnen Werkstücke sowohl in ihrer Höhe voneinander als auch von der Sollhöhe abweichend ausfallen.In known processes for producing the indentation one looks for the constant depth of the indentation due to a certain limited working stroke of the pressing tool. Regarding the setting of the workpieces in With respect to the tool, difficulties arise in that the individual workpieces fail both in their height from each other and from the target height.

Es sind Pressen bekannt, bei denen man solchen Abweichungen dadurch zu begegnen sucht, daß das Werkstück zunächst mittels zweier auf Keilflächen gegeneinander verschiebbarer Unterlagen mit seiner zu bearbeitenden Oberfläche auf gleiche Höhe gegenüber dem Werkzeug eingestellt wird.There are presses known in which such deviations can be seen seeks to counteract that the workpiece is initially opposed to one another by means of two on wedge surfaces movable documents with its surface to be processed at the same height is set in relation to the tool.

Nun weisen aber die einzelnen Werkstücke eine verschieden beschaffene Oberfläche auf. Derartige Unregelmäßigkeiten haben zwar kein erhebliches Ausmaß, stellen jedoch im Verhältnis zu der gewünschten Eindrucktiefe eine nicht zu vernachlässigende Größe dar. Bei der erwähnten bekannten Presse ist es infolge dieser Oberflächenunregelmäßigkeiten praktisch unmöglich, in einer größeren Anzahl nacheinander zu bearbeitender Werkstücke gleich tiefe Eindrückungen hervorzubringen.Now, however, the individual workpieces have a different composition Surface on. Such irregularities are not of any significant magnitude, however, in relation to the desired depth of impression, they are not negligible In the known press mentioned, it is due to these surface irregularities practically impossible in a large number of workpieces to be machined one after the other to produce equally deep impressions.

Gemäß der Erfindung werden die Schwierigkeiten dadurch behoben, daß nicht mehr ein bestimmt begrenzter Arbeitshub des Eindrückwerkzeuges, sondern eine bestimmte, bei den nacheinander zu bearbeitenden Werkstücken gleich gehaltene Druckkraft oder Energie die Grundlage zur Erreichung gleicher Eindrucktiefen bildet.According to the invention, the difficulties are eliminated in that no longer a certain limited working stroke of the pressing tool, but one certain pressure force that is kept the same for the workpieces to be machined one after the other or energy forms the basis for achieving the same depth of impression.

Es wird dabei von dem Gedanken ausgegangen, daß das Werkstück dem eindringenden Werkzeug einen wachsenden Widerstand entgegensetzt, und zwar einen solchen, der unter Voraussetzung gleicher Form des Eindrückwerkzeuges und gleichen Werkstoffes des Werkstückes bei gleicher Eindrucktiefe praktisch genau gleichbleibt. Entsprechend diesem Gleichbleiben des Formänderungswiderstandes bei bestimmter Eindrücktiefe läßt sich auch ein Gleichbleiben der bei der Verformung bis zu der bestimmten Eindrücktiefe vom Werkstück aufgenommenen Formänderungsarbeit feststellen. Es hat sich herausgestellt, daß die Abweichungen in den Festigkeitseigenschaften, z. B. in der Härte, bei Werkstoffen gleicher Bezeichnung für die Erfindung praktisch belanglos sind.It is based on the idea that the workpiece is the penetrating tool opposes a growing resistance, namely one those which, assuming the same shape of the pressing tool and the same Material of the workpiece remains practically exactly the same with the same indentation depth. Corresponding this constant deformation resistance at a certain indentation depth it is also possible for the deformation to remain the same up to the certain indentation depth Determine the deformation work absorbed by the workpiece. It turned out that the deviations in strength properties, e.g. B. in hardness, in materials the same name for the invention are practically irrelevant.

Gemäß der Erfindung wird also das Eindrückwerkzeug ohne mechanische Begrenzung seines Hubes mit einer im Hinblick auf die Eindrücktiefe bestimmten Druckkraft oder Energie in jedes Werkstück gedrückt, so daß seine Eindrückbewegung durch den Formänderungswiderstand oder die Formänderungsarbeit im Werkstück begrenzt wird.According to the invention, the pressing tool is without mechanical Limitation of its stroke with a pressure force determined with regard to the depth of indentation or energy is pressed into each workpiece, so that its indentation movement through the Deformation resistance or the work of deformation in the workpiece is limited.

Zur Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine Presse verwendet, deren kennzeichnendes Merkmal ein ständig unter Druck stehendes und unter diesem Druck anhebbares Eindrückwerkzeug oder auf dieses wirkendes Zwischenglied ist.A press is used to carry out the method according to the invention used, the distinguishing feature of which is constantly under pressure and under This pressure liftable pressing tool or acting on this intermediate member is.

Das Eindrückwerkzeug kann an einem Kolben befestigt sein, der ständig unter Flüssigkeits-oder Federdruck steht oder mit einem Gewicht belastet ist.The insertion tool can be attached to a piston that constantly is under fluid or spring pressure or is loaded with a weight.

Zum Anheben des Eindrückwerkzeuges wird zweckmäßig ein Exzentertrieb verwendet.An eccentric drive is expediently used to lift the pressing tool used.

Zur Ausführung der Erfindung kann auch ein Fallhammer verwendet werden, der durch ein auf das Eindriickwerkzeug schlagendes, in seiner Fallbewegung ungedämpftes Fallgewicht gekennzeichnet ist. Das Fallgewicht durchfällt eine bestimmte, der Eindrücktiefe entsprechende Fallhöhe und trifft mit einer dieser Fallhöhe entsprechenden Bewegungsenergie auf das Eindrückwerkzeug. Dieses wird nun so weit in das Werkstück eindringen, bis die gesamte Bewegungsenergie durch die zur Verformung erforderliche Formänderungsarbeit aufgezehrt ist. Das ist bei der gewünschten Eindrücktiefe der Fall. . .A drop hammer can also be used to carry out the invention, which is caused by a hitting the pressing tool, which is undamped in its falling movement Falling weight is marked. The falling weight falls through a certain, the indentation depth corresponding height of fall and hits with a kinetic energy corresponding to this height of fall on the insertion tool. This will now penetrate the workpiece until the entire kinetic energy due to the deformation work required for deformation is consumed. This is the case with the desired indentation depth. . .

Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen ebenfalls das Eindrückwerkzeug der Wirkung eines Fallgewichtes ausgesetzt wird; jedoch sind hierbei Dämpfungseinrichtungen zum Dämpfen des Schlages des auftreffenden Fallgewichtes vorgesehen. Infolge. dieser Dämpfungseinrichtung ist eine Bestimmtheit der auf das Eindrückwerkzeug vom Fallgewicht übertragenen Energie nicht zu erzielen. Da außerdem bei den bekannten Vorrichtungen der Weg des Eindrückwerkzeuges in Richtung zum Werkstück durch Anschläge begrenzt ist, so treffen die obenerwähnten, bei den Pressen mit begrenztem Hub des Eindrückwerkzeuges auftretenden Nachteile auch hier zu.Devices are known in which the pressing tool is exposed to the effect of a falling weight; however, there are damping devices here intended to dampen the impact of the falling weight. As a result. this Damping device is a determinateness of the drop weight acting on the pressing tool transmitted energy cannot be achieved. Since also in the known devices the path of the pressing tool in the direction of the workpiece is limited by stops is, the above-mentioned apply in the case of presses with a limited stroke of the pressing tool occurring disadvantages here too.

Zwecks Anpassung an die Werkstücke wird die Fallhammereinrichtung gemäß der Erfindung vorteilhaft so getroffen, daß das Exzenter zum Anheben des Werkzeuges mit diesem mit einem Spiel verbunden ist.The drop hammer device is used to adapt to the workpieces according to the invention advantageously made so that the eccentric for lifting the tool connected to a game.

Um den Einfluß der bei den einzelnen Werkstücken vorhandenen Abweichungen der Isthöhen von der Sollhöhe auf ein belangloses Maß herabzusetzen, wird gemäß der Erfindung eine Fallhöhe des Fallgewichtes gewählt, die mindestens 25mal so groß wie der größte Unterschied von der Sollhöhe ist.About the influence of the deviations existing in the individual workpieces to reduce the actual heights from the target height to an insignificant level, according to the invention selected a height of fall of the falling weight that is at least 25 times as great what is the biggest difference from the target height.

Die Zeichnungen veranschaulichen vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen: Fig. 1 bis 3 eine Ausführungsform, und zwar Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig. i ; Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen verschiedene Arbeitsstellungen dieser Ausführungsform; Fig. 7, 8 und 9 zeigen die wesentlichen Teile von anderen Ausführungsformen; Fig. io bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform, und zwar Fig. 12 einen Schnitt nach Linie 12-i2 in Fig. 1o, Fig. 13 einen Schnitt nach Linie 13-13 in Fig. io.The drawings illustrate advantageous exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely show: Fig. 1 to 3 an embodiment, namely Fig. 2 is a cross section along line 2-2 in Fig. i; Figures 4, 5 and 6 illustrate different working positions of this embodiment; Figs. 7, 8 and 9 show the essential parts of other embodiments; Fig. 10 to 14 show another Embodiment, namely Fig. 12 a section along line 12-i2 in Fig. 1o, Fig. 13 shows a section along line 13-13 in Fig. Io.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. i bis 3 trägt der Fuß 15 der Presse einen Amboß 16 für die zu bearbeitende Mutter 17. Besondere Vorrichtungen zur selbsttätigen Zuführung der Mutter und Abführung nach der Bearbeitung sind nicht besonders dargestellt.In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the foot 15 of the press bears an anvil 16 for the nut 17 to be machined. Special devices for automatic feeding of the nut and removal after machining are not particularly shown.

Das Eindrückwerkzeug 18 kann z. B. die im Schnitt aus Fig.3 ersichtliche Form haben und ist an einem Stempel 1g angebracht, der in einer Führung 2o des Fußes 15 auf und ab gleitet und im oberen Teil mit einer Aussparung 21 versehen ist. Über der Aussparung ist der Stempel 1g zu einem Kolben 22 ausgebildet. Dieser ist in einem Zylinder 23 geführt. Dieser ist so bemessen, daß in ihm über dem Kolben 22 ein beträchtliches Spiel 26 verbleibt, das zum Teil mit Öl o. dgl. gefüllt sein kann. In. den Raum über dem 01 wird mittels eines Rohres 27 ein Druckmittel, z. B. Druckluft, eingeführt.The pressing tool 18 can, for. B. have the form shown in section from Figure 3 and is attached to a stamp 1g, which slides up and down in a guide 2o of the foot 15 and is provided with a recess 21 in the upper part. The punch 1g is formed into a piston 22 above the recess. This is guided in a cylinder 23. This is dimensioned in such a way that a considerable amount of play 26 remains in it above the piston 22, which clearance can be partially filled with oil or the like. In. the space above the 01 is a pressure medium, z. B. compressed air introduced.

Ein mittels eines Zapfens 28 am Pressenrahmen schwenkbar gelagerter Hebel 29 erstreckt sich durch die Aussparung 21 des Stempels 1g hindurch und ist mit zwei parallelen Lenkern 30 mit dem Stempel verbunden.- Das freie Ende des Hebels 29 ruht auf einer Exzenterscheibe 33 auf. Diese ist auf einer im Pressenrahmen gelagerten und irgendwie angetriebenen Welle 34 befestigt. Verschiedene Stellungen der Welle 34 und des Exzenters 3.3 zeigen die Fig. 1 und 3 bis 6. Nach Fig. i hat z. B. das Exzenter 33 seine oberste Stellung, so daß der Hebel 29 den Stempel 1g gegen den im Zylinder 23 herrschenden Druck angehoben hat. Dieser Druck wird gleich gehalten. In dieser Stellung des Stempels wird die fertige Mutter von dem Amboß entfernt und eine neue Mutter aufgebracht. Wenn eine sogenannte niedrige Mutter in die Arbeitsstellung gebracht wird, kommt das Exzenter 33 bei dem Umlauf der Welle 34 in die Stellung nach Fig. 5, in der das Werkzeug 18 die obere Stirnfläche der Mutter 17 berührt. Bei der Weiterdrehung der Welle 34 kommt das Exzenter in die Stellung nach Fig. 6.' Der unter dem Druck in der Kammer 23 stehende Kolben 22 mit dem Stempel i9 drückt das Werkzeug 18 in die Mutter ein. Die Größe der Eindrückbewegung hängt von dem seitens der Mutter ausgeübten Widerstand ab. Um die Eindrückbewegung nicht durch das Exzenter zu begrenzen, wird dieses so tiefliegend gelagert, daß das freie Ende des Hebels 29 es in der Stellung, in der es seine geringste Exzentrizität dem Hebel zukehrt, nicht mehr berührt. Die Anlage zwischen beiden hört also auf, und es bildet sich zwischen beiden ein Spielraum.A pivot mounted on the press frame by means of a pin 28 Lever 29 extends through the recess 21 of the stamp 1g and is connected to the punch with two parallel links 30.- The free end of the lever 29 rests on an eccentric disk 33. This is stored on one in the press frame and somehow attached to driven shaft 34. Different positions of the shaft 34 and the eccentric 3.3 show FIGS. 1 and 3 to 6. According to FIG. B. that Eccentric 33 its uppermost position, so that the lever 29, the punch 1g against the has increased the pressure prevailing in the cylinder 23. This pressure is kept the same. In this position of the punch, the finished nut is removed from the anvil and upset a new mother. When a so-called low mother in the working position is brought, the eccentric 33 comes in the revolution of the shaft 34 in the position according to FIG. 5, in which the tool 18 contacts the upper end face of the nut 17. As the shaft 34 continues to rotate, the eccentric moves into the position shown in FIG. 6. ' The piston 22, which is under the pressure in the chamber 23, presses with the ram i9 the tool 18 in the nut. The size of the indentation movement depends on the resistance exerted by the mother. To not through the push-in movement To limit the eccentric, this is stored so deep that the free end of the lever 29 it is in the position in which there is the least eccentricity of the lever turns, no longer touched. So the system between the two ceases and it forms a leeway between the two.

Für den Fall, daß sich auf dem Amboß 16 kein Werkstück befindet, bewirkt diese Einrichtung eine Hubbegrenzung. Bei der Weiterdrehung der Welle 34 wird der Hebel 29 wieder vom Exzenter angehoben. Stempel und Werkzeug beginnen also wieder ihren Aufwärtshub, so daß die Mutter durch eine neue ersetzt werden kann.In the event that there is no workpiece on the anvil 16, causes this device has a stroke limiter. As the shaft 34 continues to rotate, the Lever 29 raised again from the eccentric. So the punch and the tool start again its upstroke so that the mother can be replaced with a new one.

Ist die Mutter verhältnismäßig hoch, wie z. B. in Fig. 4 veranschaulicht ist, so ist der Arbeitsvorgang grundsätzlich derselbe, nur kommt das Werkzeug früher mit der Stirnfläche der Mutter in Berührung als bei der niedrigen Mutter nach den Fig. 5 und 6. Der Arbeitsdruck ist in beiden Fällen der gleiche, da der im Zylinder 23 herrschende Druck stets gleich ist. Damit ist auch der am Ende der Eindrückbewegung seitens der Mutter ausgeübte Widerstand gleich, was eine stets gleiche Eindrucktiefe zur Folge hat.Is the mother relatively high, such as B. illustrated in Fig. 4 is, the work process is basically the same, only the tool comes earlier in contact with the face of the mother than with the low mother after the Fig. 5 and 6. The working pressure is the same in both cases, since that in the cylinder 23 prevailing pressure is always the same. This also means that the one at the end of the push-in movement The resistance exercised by the mother is the same, which always gives the same depth of impression has the consequence.

An Stelle eines Gases kann als Druckmittel auch eine Flüssigkeit verwendet werden. So z. B. ist im Falle der Fig. 7 der Zylinder 23 vollständig mit einer Flüssigkeit, z. B. 0l, gefüllt. Der Druck der Flüssigkeit wird durch einen üblichen Ausgleicher35gleichgehalten. DasGewicht35'dieses Ausgleichers ist in bezug zu der Fläche des Kolbens 35" so berechnet, daß das Produkt aus dem Flüssigkeitsdruck und dem Kolbenquerschnitt dem Gewicht gleich ist.Instead of a gas, a liquid can also be used as the pressure medium will. So z. B. in the case of FIG. 7, the cylinder 23 is completely filled with a liquid, z. B. 0l filled. The pressure of the liquid is kept constant by a conventional equalizer 35. The weight 35 'of this balancer is calculated in relation to the area of the piston 35 " that the product of the liquid pressure and the piston cross-section is the weight is equal to.

Bei dem Beispiel nach Fig. 8 wird der Druck auf den Kolben 22 durch eine Schraubenfeder 36 ausgeübt, die bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens zwischen diesem und der oberen Wand des Gehäuses 37 zusammengepreßt wird. In dieser Wand ist eine Entlüftungsöffnung 38 vorgesehen. Die Feder muß so lang sein, daß Abweichungen in der Höhe der zu bearbeitenden Mutter die Eindrucktiefe nicht mehr als etwa 501, oder weniger also praktisch nicht ändern.In the example according to FIG. 8, the pressure on the piston 22 is exerted by a helical spring 36 which is compressed between the latter and the upper wall of the housing 37 when the piston moves upwards. A ventilation opening 38 is provided in this wall. The spring must be so long that deviations in the height of the nut to be machined do not change the depth of the indentation by more than about 501 or less, so practically no change.

Nach Fig. 9 ist der Zylinder 23 nicht geschlossen. Der Kolben erstreckt sich vielmehr aus diesem hinaus nach oben und ist zu einem Gewicht 39 ausgebildet, das genau so wirkt wie die Feder 36 nach Fig. 8 oder das Druckmittel bei den anderen Ausführungsformen. Das Gewicht 39 kann mit Entlüftungsvorrichtungen 39' versehen werden, um eine Puffer- oder Dämpfungswirkung zu verhüten. Das Gewicht ist so bemessen, daß kleinere Unterschiede in der Höhe der nacheinander zu bearbeitenden Muttern die Eindrucktiefe praktisch nicht ändern.According to FIG. 9, the cylinder 23 is not closed. Rather, the piston extends upward out of this and is formed into a weight 39 which acts exactly like the spring 36 according to FIG. 8 or the pressure medium in the other embodiments. The weight 39 can be provided with venting devices 39 ' in order to prevent a buffer or damping effect. The weight is measured in such a way that minor differences in the height of the nuts to be machined one after the other practically do not change the depth of the indentation.

Das Rohr 27 (Fig. i) führt zu einem Luftbehälter, der unter gleichem Druck und gleicher Temperatur gehalten wird. Die einzigen Druckschwankungen sind bedingt durch die Kolbenverschiebung und durch Undichtigkeit. Wird das Fassungsvermögen des Behälters z. B. ioomal so groß wie ein Hubvolumen des Zylinders 23 bemessen, so können die Druckschwankungen vernachlässigt werden. Im Falle der Fig. 7 gleicht der Ausgleicher 35 die Kolbenverschiebung, Temperaturschwankungen und Undichtigkeitsverluste aus. In jedem Fall lassen sich also Mittel angeben, die geeignet sind, die Undichtigkeitsverluste auszugleichen und den Druck auf gleicher Höhe zu halten.The pipe 27 (Fig. I) leads to an air tank, which under the same Pressure and temperature is maintained. The only pressure fluctuations are due to the piston displacement and leakage. Will the capacity of the container z. B. dimensioned ioomal as large as a displacement of the cylinder 23, so the pressure fluctuations can be neglected. In the case of FIG. 7 is the same the compensator 35 the piston displacement, temperature fluctuations and leakage losses the end. In any case, means can be specified which are suitable for the leakage losses balance and keep the pressure at the same level.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. io bis 14 bildet ein Teil 42 des. Maschinenrahmens 40 mit dem Amboß 41 eine Führung für ein senkrecht auf und ab bewegliches Fallgewicht 43. Dieses ist zum Teil alsZahnstange 44 ausgebildet, die mit Zähnen 45 eines zum Teil verzahnten Rades 46 zusammenarbeitet. Das Rad 46 ist auf einer Welle 47 drehbar, die auch ein Exzenter 48 mit einer zweckmäßig in der Länge einstellbaren Exzenterstange 49 trägt. Diese greift an dem einen Arm 5o eines in einem Lager 3 1 schwenkbar gelagerten Doppelhebels an. Der andere Arm 52 dieses Hebels trägt eine Gabel 53. Jeder Schenkel der Gabel ist mit einem Schlitz 54 versehen. In die Schlitze greifen Zapfen 55 ein, die seitlich an das zylindrisch ausgebildete Werkzeug 56 angesetzt sind. Dieses ist in einer Führung 57 geführt, die unten an die Führung 42 für das Fallgewicht 43 angesetzt ist und seitlich von der Gabel 53 umfaßt wird.In the embodiment according to FIGS. 10 to 14, a part 42 of the machine frame 40 with the anvil 41 forms a guide for a falling weight 43 that can move vertically up and down Rades 46 cooperates. The wheel 46 is rotatable on a shaft 47 which also carries an eccentric 48 with an eccentric rod 49 which is expediently adjustable in length. This engages one arm 5o of a double lever pivotably mounted in a bearing 3 1. The other arm 52 of this lever carries a fork 53. Each leg of the fork is provided with a slot 54. Pins 55, which are attached to the side of the cylindrically designed tool 56, engage in the slots. This is guided in a guide 57 which is attached to the bottom of the guide 42 for the falling weight 43 and is laterally encompassed by the fork 53.

Die Teile arbeiten so in bezug zueinander, daß bei der fortlaufenden Drehung der Welle 47, die z. B. von einer Riemenscheibe 58 (Fig. 12) angetrieben wird, sich folgende Bewegungeri ergeben: Wird z. B. von der Stellung nach Fig. io ausgegangen, so ist der vom Exzenter 48 angetriebene Hebel 52 so weit aufwärts geschwenkt, daß die unteren Enden der Schlitze 54 auf die Zapfen 55 auftreffen und das Werkzeug 56 aufwärts bewegen. Dabei nimmt das Werkzeug das Fallgewicht 43 mit bis in die Stellung nach Fig. io. Bei der Weiterdrehung der Welle 47 greifen die Zähne 45 in die Zahnstange 44 ein und heben das Fallgewicht43 weiter in die Stellung nach Fig. ii. Bei der Weiterdrehung des Rades 46 kommen dessen Zähne 45 außer Eingriff mit der Zahnstange 44, so daß das Fallgewicht seine Abstützung verliert und auf das Werkzeug 56 fällt, das sich inzwischen auf die Mutter gesenkt hat. Durch das Auffallen des Fallgewichtes wird in die obere Stirnfläche der Mutter eine Vertiefung eingedrückt (Fig.14). Es empfiehlt sich, ein zwischen dem Fallgewicht und der Mutter für sich bewegliches Werkzeug 56 zu verwenden, weil dann die Werkzeugkanten nicht so großen Stößen ausgesetzt sind, als wenn -sie unmittelbar an dem Fallgewicht befestigt sind, weil die Preßkanten des Werkzeuges die Mutter beim Einsetzen des Preßstoßes schon berühren. Die Größe des Fallgewichtes 43 und sein Fallhub werden für eine bestimmte Arbeitsleistung gewählt.The parts work in relation to one another in such a way that the continuous Rotation of the shaft 47, the z. B. driven by a pulley 58 (Fig. 12) will result in the following movements: If z. B. from the position of Fig. Io assumed, the lever 52 driven by the eccentric 48 is pivoted upward so far that that the lower ends of the slots 54 meet the pins 55 and the tool 56 move up. The tool takes the falling weight 43 with it up to the Position according to Fig. Io. As the shaft 47 continues to rotate, the teeth 45 engage the rack 44 and raise the drop weight 43 further into the position according to Fig. ii. As the wheel 46 continues to rotate, its teeth 45 also disengage the rack 44, so that the falling weight loses its support and on the Tool 56 falls, which has meanwhile sunk down on the mother. When the falling weight falls, a Depression pressed in (Fig. 14). It is best to have one between the falling weight and to use the nut for movable tool 56, because then the tool edges are not exposed to such great shocks as when they are directly on the falling weight are attached because the pressing edges of the tool the nut when inserting the Already touch the press joint. The size of the drop weight 43 and its drop stroke chosen for a specific work performance.

Infolge des Gleichbleibens der Formänderungsarbeit am Werkstück bei den aufeinanderfolgencien Muttern sind auch die dieser Formänderungsarbeit entsprechenden Eindrucktiefen bei allen Muttern gleich.As a result of the deformation work on the workpiece remaining the same the successive nuts are also those corresponding to this work of deformation The same indentation depths for all nuts.

Es ist zweckmäßig, den Fallhub mindestens 25mal, zweckmäßig über zoomal so groß zu bemessen, als der größte Höhenunterschied der Muttern von einer bestimmten Sollhöhe beträgt, für deren Bearbeitung die Maschine jeweils eingestellt worden ist.It is advisable to make the drop stroke at least 25 times, expediently via zoomal to be dimensioned as large as the greatest difference in height between the nuts and a given one Set height, for the processing of which the machine has been set in each case is.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung einer gleich tiefen Eindrückung in Werkstücken verschiedener Höhe, insbesondere in der einen Stirnfläche -von mit Gewinde versehenen Schraubenmuttern bei der Herstellung von selbstsichernden Schraubenmuttern, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrückwerkzeug (18) ohne mechanische Begrenzung seines Hubes mit einer so großen Druckkraft oder Energie in jedes Werkstück (17) gedrückt wird, daß seine Eindrückbewegung nur durch den Formänderungswiderstand oder die Formänderüngsarbeit im Werkstücke begrenzt wird. PATENT CLAIMS: i. Process for creating an indentation of the same depth in workpieces of different heights, especially in the one end face of with Threaded nuts in the manufacture of self-locking nuts, characterized in that the pressing tool (18) has no mechanical limitation its stroke with such a large compressive force or energy in each workpiece (17) is pressed that its pressing movement only by the deformation resistance or the deformation work in the work piece is limited. 2. Presse zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch =, gekennzeichnet durch ein ständig unter Druck stehendes und unter diesem Druck. anhebbares Eindrückwerkzeug (18) oder auf dieses wirkendes Zwischenglied. 2. Press for execution of the method according to claim =, characterized by a constantly under pressure and under that pressure. liftable pressing tool (18) or acting on it Intermediate link. 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrückwerkzeug (18) an einem Kolben (22) befestigt ist, der ständig unter Flüssigkeits- oder Federdruck steht oder mit einem Gewicht belastet ist. 3. Press according to claim 2, characterized in that the pressing tool (18) is attached to a piston (22) which is constantly under fluid or spring pressure stands or is loaded with a weight. 4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Exzentertrieb (28 bis 34) zum Anheben des Eindrückwerkzeuges (18) oder "des auf dieses wirkenden Zwischengliedes. 4. Press according to claim 2 or 3, characterized by an eccentric drive (28 to 34) for lifting the pressing tool (18) or "of the intermediate link acting on this. 5. Fallhammer zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein auf das Eindrückwerkzeug (18) schlagendes, in seiner Fallbewegung ungedämpftes Fallgewicht (43). 5. Drop hammer to carry out the procedure according to claim i, characterized by a striking on the pressing tool (18), falling weight undamped in its falling motion (43). 6. Fallhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzentertrieb(47bis 53) zum Anheben des Werkzeuges (56) mit diesem mit einem Spiel (54) verbunden ist. 6. Drop hammer according to claim 5, characterized in that the eccentric drive (47 to 53) for lifting the tool (56) is connected to this with a game (54). 7. Fallhammer nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Fallhöhe des Fallgewichtes (43), die mindestens 25mal. so groß ist wie der größte Höhenunterschied der Werkstücke vom Sollwerte.7. drop hammer according to claim 5 or 6, characterized by a height of fall of the falling weight (43) which is at least 25 times. is as large as the greatest difference in height between the workpieces and the setpoint.
DEW96477D 1935-05-03 1935-05-03 Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts Expired DE674723C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96477D DE674723C (en) 1935-05-03 1935-05-03 Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW96477D DE674723C (en) 1935-05-03 1935-05-03 Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674723C true DE674723C (en) 1939-04-21

Family

ID=7614555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW96477D Expired DE674723C (en) 1935-05-03 1935-05-03 Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674723C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144209C2 (en)
DE1777033B2 (en) MACHINE FOR FORMING A PART BETWEEN TWO BEARS
CH616095A5 (en)
DE4104136A1 (en) Press for deep drawing of sheet metal workpieces - has hydraulic devices to control movement of punch and ram
DE829082C (en) Mechanically driven toggle press
CH647699A5 (en) DRIVING DEVICE FOR BENDING SLIDE OF PUNCHING BENDING MACHINES.
EP0605698B1 (en) Articulated lever press
DE674723C (en) Method and press or drop hammer for producing an indentation of the same depth in workpieces of different heights, in particular in the one end face of screw nuts provided with a thread in the production of self-locking screw nuts
DE6917177U (en) TOOL LOCKING DEVICE FOR PRESSES
DE2941125C2 (en)
CH647432A5 (en) IMPACT PRESS.
EP2397315B1 (en) Drive unit for a punching machine or a press and process for machining a workpiece
DE3228734C1 (en) Device for producing pulls on workpieces on a cutting press
DE964844C (en) Device for the production of cross-perforated bricks using perforating tools which can be moved into and out of the mold cavity
DE665890C (en) Tool ejection device on drilling machines
DE1947087B2 (en) Safety device with two actuators
DE468050C (en) Manufacture of bolt heads, balls, etc. like
DE815954C (en) Setting device for pit stamp
DE692802C (en) Mechanically driven press for the production of ceramic dry pressed bodies and pressed bodies from granular and powdery pressed material
DE680771C (en) Drawing press for drawing work pieces made of paper, cardboard, cardboard, etc. like
DE2007505B2 (en) Spindle impact press for forging and stamping work
DE95085C (en)
DE2922766A1 (en) Punch press assembly for shaping workpiece - includes punch action damper between head plate and pressure pad
DE946106C (en) Machine element for converting an alternating movement generated by a pulsating force into a working movement acting perpendicular to this direction of force
DE568473C (en) Feeding device for presses, in particular chain presses, with part-time rotated workpiece plate