DE674715C - Mechanical power meter or recorder for power machines - Google Patents

Mechanical power meter or recorder for power machines

Info

Publication number
DE674715C
DE674715C DEK137360D DEK0137360D DE674715C DE 674715 C DE674715 C DE 674715C DE K137360 D DEK137360 D DE K137360D DE K0137360 D DEK0137360 D DE K0137360D DE 674715 C DE674715 C DE 674715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
speed
frame
power meter
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137360D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KIMMICH
Original Assignee
AUGUST KIMMICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KIMMICH filed Critical AUGUST KIMMICH
Priority to DEK137360D priority Critical patent/DE674715C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE674715C publication Critical patent/DE674715C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/24Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
    • G01L3/242Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Mechanischer Leistungsmesser bzw. -Schreiber für Kraftmaschinen Leistungsmesser bzw. -Schreiber für Kraftmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie setzen sich aus Drehmomentmesser und Drehzahlmesser zusammen, deren Ergebnisse teils rechnerisch, teils mechanisch miteinander multipliziert werden.Mechanical power meter or recorder for power machines and writers for power machines are known in various designs. she consist of a torque meter and a tachometer, some of the results can be multiplied arithmetically, sometimes mechanically.

Die bereits bekanntenVorrichtungen zur Leistungsmessung besitzen nach ihrem Aufbau zwangsläufig direkte Verbindung mit den bekannten Federkraft- bzw. Bremskraftdrehmomentmessern. Sie übernehmen die Meßergebnisse derselben mit den ihnen anhaftenden Ungenauigkeiten und multiplizieren diese Angaben mit denen der verschieden angewandten Drehzahlmesser zur Leistungsangabe. Die Leistungsmesser selbst besitzen teils Hebelkonstruktionen, deren Lagerung und Kräfteübertragung Reibungen und damit Anzeigeungenauigkeiten verursachen, teils sind die Übertragungsorgane der Drehzahl- und der Drehmomentmessung dieser Leistungsmesser so ausgebildet, daß sie jedem Belastungsfall der zu prüfenden Kraftmaschine durch besondere Einstellung angepaßt werden müssen.The already known devices for power measurement have their structure inevitably direct connection with the known spring force resp. Braking force torque meters. You take over the measurement results of the same with the inherent inaccuracies and multiply this information with those of the differently used tachometer for performance data. The power meters themselves partly have lever constructions, their storage and power transmission Frictions and thus display inaccuracies cause, partly the transmission organs the speed and torque measurement of this power meter designed so that they each load case of the engine to be tested by special setting need to be adjusted.

Die vorliegende Erfindung behebt die Beschränkung der Anpassungsmöglichkeit durch den getrennten Aufbau des Leistungsmessers und die dadurch mögliche wahlweise Verwendung der Wasserbremse oder der elektrischen Bremsdynamo, die beide als verlustarm und ohne veränderliche Bremsmittel arbeitend bekannt sind. Die Beschränkung des Genauigkeitsgrades wird durch die besondere Konstruktion des Leistungsmessers behoben, der nach dem Hebelsystem des Waagenbaus aufgebaut ist und zur Verringerung der Reibungswiderstände in Schneiden gelagert ist und sich in jedem Belastungsfall im Gleichgewichtszustand befindet.The present invention overcomes the limitation on customization due to the separate structure of the power meter and the resulting optional Use of the water brake or the electric brake dynamo, both of which are considered to be low loss and are known to work without variable braking means. The limitation of the Degree of accuracy is corrected by the special construction of the power meter, which is based on the lever system of scales and to reduce frictional resistance is stored in cutting edges and is in a state of equilibrium in every load case is located.

Dabei geschieht die Multiplikation der Drehzahl n des Drehzahlmessers mit der Umfangskraft P des Drehmomentmessers dadurch, daß mittels eines Drahtzuges die in einem rahmenförmigen Hebel in der Horizontalebene gelagerten Führungsrollen einem daselbst verschiebbar gelagerten Führungsschlitten die Drehzahl n des Drehzahlmessers als Zugkraft übermitteln und dabei die der Drehzahl n entsprechende Stellung desselben bestimmen. Dabei greift dieser Führungsschlitten in den Auslegerarm eines zweiten, doppelarmigen Hebels ein und stellt dort durch seine Lage den Hebelarm »Drehzahl n« her, während gleichzeitig an ihm die Umfangskraft P des Drehmomentmessers in bestimmter Übersetzung als Zugkraft wirkt. An dem einen veränderlichen Hebelarm dieses zweiten Hebels entsteht dabei das Hebelmoment P.ya, und es kann am freien Arm desselben die Leistung N in PS als Zugkraft abgenommen werden. Dadurch ist an einer mit der Multiplikationseinrichtung verbundenen, in PS geeichten Neigungswaage die direkte Ablesung bzw. Niederschrift der Kraftmaschinenleistung nach folgenden Gleichungen ermöglicht, Die Multiplikation der Umfangskraft P mit der Drehzahl n erfolgt in der erfindungsgemäßen Hebelkonstruktion nach der Leistungsformel: wobei P die Umfangskraft und r der Abstand ihres Angriffspunktes von der Pendelmaschinenmitte, also eine bekannte, feste Größe ist. Die Umformung der Gleichung bringt Setzt man eine bekannte Größe, dann erhält man die Gleichung eines doppelarmigen Hebels N-q-P.n. Wenn also die Umfangskraft P an einen Hebelarm angreift, dessen Länge der jeweiligen Drehzahl entspricht, dann muß die am anderen konstanten Hebelarm mit der Länge q das Gleichgewicht herstellende Kraft der Größe N, d. h. der gesuchten Leistung in PS entsprechen.The multiplication of the speed n of the tachometer with the circumferential force P of the torque meter takes place in that by means of a wire pull the guide rollers mounted in a frame-shaped lever in the horizontal plane transmit the speed n of the tachometer as a tensile force to a guide carriage mounted there displaceably and thereby that of the speed n determine the corresponding position of the same. This guide carriage engages in the extension arm of a second, double-armed lever and, through its position, establishes the lever arm "speed n" there, while at the same time the circumferential force P of the torque meter acts on it in a certain translation as a tensile force. The lever moment P.ya arises on one variable lever arm of this second lever, and the power N in PS can be taken from the free arm as a tensile force. This enables the direct reading or writing of the engine power according to the following equations on an inclination balance calibrated in PS connected to the multiplication device. where P is the circumferential force and r is the distance between its point of application and the center of the pendulum machine, i.e. a known, fixed value. Transforming the equation brings If you set a known quantity, then one obtains the equation of a double-armed lever NqP.n. If the circumferential force P acts on a lever arm, the length of which corresponds to the respective speed, then the force that establishes the equilibrium on the other constant lever arm with the length q must correspond to the quantity N, ie the required power in PS.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in 5 Abbildungen dargestellt; es zeigt Abb. i -eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung unter Einschluß einer an sich bekannten Neigungswaage, Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb.3 den Grundriß der Multiplikationseinrichtung, Abb. q. eine Schreibeinrichtung, Abb. 5 ein Leistungsdiagramm.In the drawing, an embodiment is shown in 5 figures; It shows Fig. i - a schematic representation of the overall arrangement including inclusion an inclination balance known per se, Fig. 2 is a side view and Fig. 3 is the plan the multiplier, Fig. q. a writing device, Fig. 5 is a performance diagram.

Mit a ist eine an sich bekannte Bremsdynamo bezeichnet, an deren Hebelarm r die Kraft P angreift, die mittels eines Gehänges b auf den Hebel d übertragen wird. Der Hebel d ist mit einer Schneide g auf ein Lager h aufgesetzt, während das Gehänge b ebenfalls in einem Schneidemager i angreift. Am Ende des Hebelsd ist auf der Schneide k ein Gehänge l angebracht, das mit seinem oberen Ende m mittels einer Schneide o mit einem Hebel p, der ebenfalls auf einer Schneide s gelagert ist, in Verbindung steht. Anstatt der Zwischenschaltung des Hebels d könnte die Umfangskraft P auch unmittelbar an Hebel p angreifen.A known brake dynamo is denoted by a, on whose lever arm r the force P acts, which is transmitted to the lever d by means of a hanger b. The lever d is placed with a cutter g on a bearing h, while the hanger b also engages in a cutter i. At the end of the lever d, a hanger l is attached to the cutting edge k , which is connected with its upper end m by means of a cutting edge o with a lever p which is also mounted on a cutting edge s. Instead of the interposition of the lever d, the circumferential force P could also act directly on lever p.

Der Hebel p ist ein rahmenförmiger Körper mit einem mittleren Auslegerarm t, an welchen die Kraft P angreift. Im rahmenförmigen Teil ist in den Ecken je eine Führungsrolle u gelagert, über welche Drähte v geführt sind, die den Zweck haben, einen auf der Schiene w am Hebel P gelagerten Schlitten x zubewegen. Am unteren Ende des Schlittens x greift mittels einer Gleitrolle y der Schlitten in den Führungskanal einer Schiene. Der rahmenförmige Körper P ist in den Lagern A kippbar gelagert. Der Hebel B, der zugleich Träger der Schiene z ist, wird im Lager C getragen und nimmt am Ende in der Schneide D das, Gehänge E auf, welches zur Anzeigeeinrichtung F führt. Der Abstand zwischen C und D entspricht dem Wert q. The lever p is a frame-shaped body with a central cantilever arm t on which the force P acts. In the frame-shaped part, a guide roller u is mounted in each of the corners, over which wires v are guided, which have the purpose of moving a slide x mounted on the lever P on the rail w. At the lower end of the carriage x, the carriage engages in the guide channel of a rail by means of a sliding roller y. The frame-shaped body P is mounted in the bearings A so that it can be tilted. The lever B, which is also the carrier of the rail z , is carried in the bearing C and takes at the end in the cutting edge D, the hanger E, which leads to the display device F. The distance between C and D corresponds to the value q.

Die Anzeigeeinrichtung F besteht aus einem Doppelhebel G, der auf einer Schneide H gelagert ist und am einen Ende das Gehänge J, am anderen Ende ein Gegengewicht K trägt, das entsprechend seiner Lage das Gleichgewicht für das Hebelsystem herstellt und den Zeiger L im Bereiche einer Skala trägt. Mittels der Drähte v wird ein Doppelhebel M in einem Lager N schwingbar erfaßt, der am anderen Ende mit der Reguliermuffe des Regulators T der zu prüfenden Maschine in Verbindung steht.The display device F consists of a double lever G on a cutting edge H is mounted and at one end the hanger J, at the other end a Counterweight K carries the balance for the lever system according to its position produces and carries the pointer L in the range of a scale. By means of the wires v becomes a double lever M detected swingably in a bearing N, the other end with the Regulating sleeve of the regulator T of the machine to be tested is in connection.

Nach Abb. q. besteht die Schreibeinrichtung aus dem Lager 0, das einen mit Gegengewichten KI versehenen Hebel GI trägt, welcher am Ende des Schreibhebels L1 den Schreibstift S trägt. Auf der Achse der Schreibwalze e sind die Drähte v über eine Rolle R geführt.According to Fig.q. the writing device consists of the bearing 0, which carries a lever GI provided with counterweights KI, which carries the pen S at the end of the writing lever L1. The wires v are guided over a roller R on the axis of the platen e.

Die Wirkungsweise ist folgende: Wird beim Niedergang des Hebels d durch die Kraft P der Rahmen p auf der anderen Seite hochbem7egt, so wird der unter der Schiene w liegende Hebel B durch. den Schlitten x mit angehoben und am anderen Ende gesenkt, so daß unter Vermittlung des Gehänges J oder J1 die Anzeigeeinrichtung L oder Li bedient wird, in der Weise, daß der Schreibstift S in axialer Richtung über die Walze bewegt wird, während sie sich entsprechend der jeweiligen Drehzahl n in eine bestimmte Stellung dreht, was zur Aufzeichnung der Leistungskurve dient. Hierbei wird die Lage des Schlittens dadurch verändert, daß der Regulator höher oder tiefer ausschwingt.The mode of operation is as follows: If the frame p is lifted up on the other side by the force P when the lever d goes down, the lever B lying under the rail w is pushed through. the carriage x raised with and lowered at the other end, so that the display device L or Li is operated under the mediation of the hanger J or J1, in such a way that the pen S is moved in the axial direction over the roller while it moves according to the respective speed n rotates in a certain position, which is used to record the power curve. The position of the slide is changed by the fact that the regulator swings out higher or lower.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mechanischer Leistungsmesser für Kraftmaschinen mit mechanischer Einrichtung zum Multiplizieren der Umfangskraft eines Dynamometers mit der Drehzahl der zu prüfenden Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein kippbar gelagerter Rahmen (p), an dessen einen konstanten Hebelarm (t) die Umfangskraft angreift, am anderen konstanten Hebelarm einen parallel zur Kippachse (A-A) des Rahmens beweglichen, entsprechend der Drehzahl verstellten Schlitten (x) trägt, der auf den einen Hebelarm eines quer zu dem Rahmen (p) gelagerten Hebels (B) einwirkt, an dessen anderen konstanten Hebelarm (q) eine das Gleichgewicht herstellende, der Leistung entsprechende Kraft angreift. a. Mechanischer Leistungsmesser nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (x) von einem mit der Maschinendrehzahl umlaufenden Fliehkraftpendel (T) aus über einen in der Kippachse in dem Rahmen (p) eingeführten Drahtzug (v) verstellbar ist. 3. Mechanischer Leistungsmesser nach Anspruch z und z, dadurch gekennzeichnet, daB der Ausschlag des Hebels (B) über ein Gehänge (J) auf eine Anzeigevorrichtung (L) oder über ein Gehänge (11) auf eine Schreibvorrichtung (L') übertragen wird, deren Schreibfläche entsprechend der Drehzahl der zu prüfenden Maschine verstellt wird.PATENT CLAIMS: i. Mechanical power meter for prime movers with a mechanical device for multiplying the circumferential force of a dynamometer by the speed of the machine to be tested, characterized in that a tiltable frame (p), on one constant lever arm (t) of which the circumferential force acts, and on the other constant lever arm one parallel to the tilting axis (AA) of the frame, movable carriage (x), adjusted according to the speed, which acts on one lever arm of a lever (B) mounted transversely to the frame (p), on the other constant lever arm (q) of which a Attacking force that establishes equilibrium and that corresponds to the performance. a. Mechanical power meter according to claim, characterized in that the slide (x) can be adjusted from a centrifugal pendulum (T) rotating at the machine speed via a wire pull (v) inserted in the tilting axis in the frame (p). 3. Mechanical power meter according to claim z and z, characterized in that the deflection of the lever (B) is transmitted to a display device (L) via a hanger (J ) or to a writing device (L ') via a hanger (11), whose writing surface is adjusted according to the speed of the machine to be tested.
DEK137360D 1935-03-26 1935-03-26 Mechanical power meter or recorder for power machines Expired DE674715C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137360D DE674715C (en) 1935-03-26 1935-03-26 Mechanical power meter or recorder for power machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137360D DE674715C (en) 1935-03-26 1935-03-26 Mechanical power meter or recorder for power machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674715C true DE674715C (en) 1939-04-21

Family

ID=7248861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137360D Expired DE674715C (en) 1935-03-26 1935-03-26 Mechanical power meter or recorder for power machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674715C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626248A1 (en) Device and method for determining an acceleration independent inclination angle
DE3508937A1 (en) SIMULATOR FOR AERODYNAMIC EXAMINATIONS OF MODELS IN THE WIND TUNNEL
DE202016008769U1 (en) Viscometer with reaction torque measurement based on the rotational phase difference
DE674715C (en) Mechanical power meter or recorder for power machines
DE2106997A1 (en) Device for measuring displacements in the two-dimensional area
DE3221838A1 (en) POWER KNIFE
DE102019108044B4 (en) Device for measuring frictional torques on wheel bearings
DE1473466A1 (en) Device for continuous and automatic measurement of the performance of motor vehicles
DE2947696C2 (en)
DE383280C (en) Power meter
DE2200533C3 (en) Automatic running weight scale
DE742045C (en) Rotary piston differential pressure meter
DE622951C (en) Tension meter for shaft conveyor ropes
DE2852702C3 (en) Ergometer
DE630175C (en) Method and device for determining the load on a test body subjected to vibrations
DE657987C (en) Reliefable rope balance for cranes
DE606604C (en) Device for determining the braking effect on motor vehicles or the like.
DE656330C (en) Device for monitoring and recording the performance of conveyor belts
DE27592C (en) Speedometer. (Depending on patent no.20995)
DE2748202C2 (en) Device for determining the lubricating properties of lubricants
DE403623C (en) Device for measuring the variable finger pressure during the balancing of flyer wings
DE527119C (en) Under and overweight scales
DE430845C (en) Device for determining and recording the water flow rates in open watercourses
DE191769C (en)
DE721506C (en) Spring testing device for torsion springs