DE673122C - Process to increase the selectivity by deadening electrical oscillating circuits - Google Patents

Process to increase the selectivity by deadening electrical oscillating circuits

Info

Publication number
DE673122C
DE673122C DEM125430D DEM0125430D DE673122C DE 673122 C DE673122 C DE 673122C DE M125430 D DEM125430 D DE M125430D DE M0125430 D DEM0125430 D DE M0125430D DE 673122 C DE673122 C DE 673122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
frequency
parameter
supplied
emf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125430D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIKOLAUS PAPALEXI
Original Assignee
NIKOLAUS PAPALEXI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIKOLAUS PAPALEXI filed Critical NIKOLAUS PAPALEXI
Application granted granted Critical
Publication of DE673122C publication Critical patent/DE673122C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Verfahren zur Erhöhung der Selektivität durch Entdämpfen von elektrischen Schwingungskreisen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Selektivität durch Entdämpfen von elektrischen Schwingungskreisen bis nahe an den Schwingungseinsatz heran. Sie bestellt darin, daß die für den gewünschten Grad der Entdämpfung erforderliche Energie in dieses System durch Änderung des oder der Parameter (Induktivität, Kapazität, Ohmscher Widerstand) desselben mit einer Frequenz geliefert wird, welche ein Mehrfaches der Frequenz der auf dieses System einwirkenden äußeren EMK bildet.Process for increasing the selectivity by de-steaming electrical Oscillating Circuits The present invention relates to a method for increasing the selectivity by de-attenuating electrical oscillating circuits up to close to the use of vibrations. You ordered that for the desired degree the de-attenuation required energy in this system by changing the or the Parameters (inductance, capacitance, ohmic resistance) of the same with a frequency which is a multiple of the frequency acting on this system outer emf forms.

Die Theorie eines Schwingungssystems mit veränderbarem Parameter ist an sich bekannt (vgl. z. B.: Zeitschrift f. Physik, Bd. 29, S. 9i ff und Zeitschrift f. Hochfrequenztechnik, Bd. 37, S. i72ff). Doch bietet ihre erfindungsgemäße Ausbildung bei Anwendung, z. B. für Empfangszwecke, über die zu erwartende Verstärkung hinaus noch den besonderen Vorteil, daß bereits bei den geringsten Abweichungen von dem ganzzahligen Vielfachen der Parameteränderungsfrequenz die Verstärkung erheblich beeinträchtigt wird. Dies tritt also auch bei konstanter Parameteränderungsfrequenz dann ein, wenn sich die Empfangsfrequenz geringfügig ändert. Daraus folgt eine ganz besonders hohe Selektivität der Schaltung, die durch die gleichzeiitdg auftretende Entdämpfung noch weiter gesteigert wird. Dadurch wird die Schaltung nach der Erfindung für Empfänger besonders wertvoll. In den Abbildungen sind einige Schaltungen nach der Erfindung dargestellt: Die Abb. i zeigt eine Schaltung, gemäß der die Änderung des -Parameters von-fremden Kräften herbeigeführt wird, während Abb. 2 eine Schaltung zeigt, gemäß der die Änderung des Parameters von den eigenen EMKen des Kreises selbst hervorgerufen oder beeinflußt wird.The theory of a vibration system with variable parameters is known per se (cf. e.g .: Zeitschrift f. Physik, Vol. 29, p. 9i ff and Zeitschrift f. high frequency technology, vol. 37, pp. i72ff). But their training according to the invention offers when using, e.g. B. for reception purposes, beyond the expected gain nor the special advantage that even with the slightest deviations from the integer multiples of the parameter change frequency the gain considerably is affected. This also occurs with a constant frequency of parameter change on when the receiving frequency changes slightly. From this one follows entirely particularly high selectivity of the circuit, which occurs through the simultaneous Damping is increased even further. This makes the circuit according to the invention particularly valuable for recipients. In the pictures are some circuits after of the invention: Fig. i shows a circuit according to which the change of the parameter is brought about by external forces, while Fig. 2 shows a circuit shows, according to which the change of the parameter of the own EMFs of the circle itself is caused or influenced.

Die Abb. 3 zeigt eine Schaltung, in der die Induktivität des Schwingungskreises geändert wird, , die Abb. 4 eine Schaltung, in der die Kapazität des Schwingungskreises geändertwird.Fig. 3 shows a circuit in which the inductance of the oscillating circuit will be changed, , Fig. 4 shows a circuit in which the capacitance of the oscillation circuit is changed.

Die Abb. 5 zeigt die mechanische Beeinflussung der veränderlichere Induktivität, ,die Abb.6 die der veränderlichen Kapa-; zität. ' Die Abb. 7 zeigt die elektrische Beeinflussung der veränderlichen Induktivität, die Abb: 8 die der veränderlichen Kapazität. Abb. 9 zeigt: einen Stromkreis, in dem der Widerstand, z: B. eine Zweielektrodenröhre, veränderlich ist.Fig. 5 shows the mechanical influence of the more variable Inductance, the Fig.6 that of the variable capacitance; ity. 'Fig. 7 shows the electrical influence of the variable inductance, the Fig: 8 that of the variable capacity. Fig. 9 shows: a circuit in which the resistance, e.g. a two-electrode tube, is variable.

Abb. to zeigt eine Schaltung, in der zum Entdämpfen des Stromkreises die Kombination einer Dreielektrodenröhrenschaltung mit dem Verfahren nach der Erfindung (Änderung der Induktivität) angewendet wird.Fig. To shows a circuit in which to de-attenuate the circuit the combination of a three-electrode tube circuit with the method of the invention (Change in inductance) is applied.

Abb. i i zeigt eine Schaltung, in der die Parameteränderung von einer dem Kreis selbst entnommenen EMK gesteuert wird, die nach Herauftransformierüng und Verstärkung die Vormagnetisierung und somit die Induktivität der Selbstinduktionsspule ändert.Fig. I i shows a circuit in which the parameter change from a The EMF taken from the circle itself is controlled, which is after Uptransformierüng and amplification of the bias and thus the inductance of the self-induction coil changes.

Abb. 12 zeigt eine Schaltung, in der die dem Kreis selbst entnommene EMK nach Herauftransformierung und Verstärkung die Induktivität des Kreises unmittelbar beeinflußt.Fig. 12 shows a circuit in which the one taken from the circuit itself After stepping up and amplification, EMF reduces the inductance of the circuit immediately influenced.

Abb. 13 zeigt eine Schaltung ähnlich der Schaltung nach Abb. 12, in der jedoch die Kapazität des Kreises beeinfiußt wird.Fig. 13 shows a circuit similar to the circuit according to Fig. 12, but in which the capacitance of the circuit is influenced.

Abb. 14 zeigt eine Schaltung ähnlich der Schaltung nach Abb. i2, in der jedoch der Widerstand des Kreises beeinflußt wird.Fig. 14 shows a circuit similar to the circuit according to Fig. I2, in which however affects the resistance of the circle.

Abb. 15 zeigt eine Schaltung, bei der die Dämpfung des Kreises sowohl von der Gitterspannung als auch von der Anodenspannung einer Röhre abhängt, wobei die dem System selbst entnommene EMK nach Herauftransformierung und Verstärkung auf das Gitter der Röhre einwirkt.Fig. 15 shows a circuit in which the attenuation of the circuit is both depends on the grid voltage as well as on the anode voltage of a tube, where the EMF taken from the system itself after stepping up and amplification acts on the grid of the tube.

Abb. 16 zeigt eine Kombination ähnlich der Abb. to, bei der jedoch eine dem Kreis selbst entnommene EMK nach-Herauftransformierung ihrer Frequenz und Verstärkung die Induktivität der Spule ändert.Fig. 1 6 shows a combination similar to Fig. To, in which, however, an EMF taken from the circuit itself changes the inductance of the coil after its frequency and gain have been stepped up.

Abb. 17 und 18 zeigen Schaltungen unter Verwendung eines zwischengeschalteten Generators, der gemäß Abb. 17 von einer EMK gesteuert wird, die dem Kreis selbst entnommen wird; gemäß Abb. 18 dagegen von einer EMK gesteuert wird, die selbständig wie die EMK für den Hauptkreis empfangen wird.Figures 17 and 18 show circuits using an intermediate generator controlled by an EMF, as shown in Figure 17 , taken from the circuit itself; According to Fig. 18, on the other hand, is controlled by an EMF, which is received independently like the EMF for the main circuit.

In der Abb. i bezeichnet i den zu entdäm.pfenden Stromkreis, 2 den veränderlichen Parameter, welcher eigens zur Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens geschaffen werden kann, 3 die Energiequelle für die Änderung des Parameters, 4 die die Einzelteile des Schemas verbindenden Leitungen. Die relative Größe der Parameteränderungen (die Modulationstiefe) wird je nach dem gewünschten Grade der Entdämpfung des Stromkreises gewählt. Als Energiequelle kann ein üblicher Röhrengenerator oder auch andere Schwingungserzeuger, evtl. ein parametrisch erregter Generator o. dgl. oder ein Motor beliebiger Art (für den Fall der mechanischen Änderung,des Parameters) dienen.In Fig. I, i denotes the circuit to be undamped, 2 denotes the variable parameters, which are specifically designed to implement the present method can be created, 3 the energy source for changing the parameter, 4 the Lines connecting the individual parts of the diagram. The relative size of the parameter changes (the modulation depth) depends on the desired degree of undamping of the circuit chosen. A conventional tube generator or other vibration generator can be used as the energy source. possibly a parametrically excited generator or the like or a motor of any kind (in the event of a mechanical change in the parameter).

Gemäß der Schaltung nach Abb.2 wird die Änderung des Parameters an der EMK des Kreises selbst hervorgerufen. In der Abb. 2 ist mit i der zu entdämpfende Stromkreisbezeichnet, mit 2 derveränderlicheParameter; 5 ist ein Frequenzvervielfacher, 6 ein Verstärker und 4 sind die die Einzelteile i, 2, 6, 5 verbindenden Leitungen. Die nach der Herauftransformierung der Frequenz in der Einrichtung 5 erhaltenen Schwingungen werden durch den Verstärker 6 verstärkt und modulieren den Parameter ä. Die Modulätionstiefe wird je nach dem erforderlichen Grade der Entdämpfung des Stromkreises i gewählt. In manchen Fällen können die Schwingungen nach Herauftransformierung der Frequenz unmittelbar auf den Parameter einwirken.According to the circuit according to Fig. 2, the change in the parameter is on caused by the emf of the circle itself. In Fig. 2, i is the one to be de-attenuated Denoted circuit, with 2 the variable parameter; 5 is a frequency multiplier, 6 is an amplifier and 4 are the lines connecting the individual parts i, 2, 6, 5. The obtained after stepping up the frequency in the device 5 Vibrations are amplified by the amplifier 6 and modulate the parameter Ä. The modulation depth is depending on the required degree of attenuation of the Circuit i selected. In some cases, the vibrations can after stepping up the frequency act directly on the parameter.

Es ist klar, daß bei der Vergrößerung der Entdämpfung bis zu der für die Selbsterregung erforderlichen Größe Schwingungen erzeugende Systeme erhalten werden.It is clear that when the undamping is increased up to that for the self-excitation required size vibration-generating systems receive will.

Eine der möglichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für den Fall,' daß die Änderung des Parameters von außen herbeigeführt wird, ist auf der Abb. 3 dargestellt.One of the possible embodiments of the present invention for in the event that the change in the parameter is brought about from the outside, is on shown in Fig. 3.

Der zu entdämpfende Stromkreis besteht aus einer Selbstinduktion 7 und 8, der Kapazität 9 und einem Widerstand to. Als veränderlicher Parameter dient dabei der mit einem ferromagnetischen Kern ausgestattete Kern Teil 8 der Selbstinduktion.The circuit to be de-attenuated consists of a self-induction 7 and 8, the capacitance 9 and a resistance to. Serves as a variable parameter while the core, equipped with a ferromagnetic core, is part 8 of the self-induction.

Der Arbeitspunkt auf der Magnetisierungskurve des veränderlichen Parameters @ wird durch die Wahl der entsprechenden Größe des von der Stromquelle i i über eine Drosselspule 27 gelieferten Vormagnetisierungsstromes eingestellt. Der den Parameter änderndeWechselstrom wird demvorrnagneti-Bierenden Gleichstrom überlagert, indem die Quelle der Wechselspannung i2 gegen den Kurzschluß über die Batterie i i durch Blockkondensatoren 13 und 14 gesichert ist. Ist. der Kreis 7, 8, 9, to auf die Frequenz w abgestimmt und geschieht das Modulieren der Selbstinduktion 8 mit .einer Frequenz n.w, so wird ein solcher Kreis für die Frequenz w entdämpft, wobei der Grad der Entdämpfung durch die Wahl der Modulationstiefe geregelt werden. kante.The operating point on the magnetization curve of the variable parameter @ is determined by the choice of the appropriate size of the current source i i over a choke coil 27 supplied bias current set. The den The alternating current that changes parameters is superimposed on the by the source of the alternating voltage i2 against the short circuit across the battery i i is secured by block capacitors 13 and 14. Is. the district 7, 8, 9, to on the frequency w tuned and the modulating of the self-induction 8 happens with .a frequency n.w, such a circuit is undamped for the frequency w, where the degree of attenuation can be regulated by choosing the modulation depth. edge.

Abb. 4 zeigt ein ähnliches Schaltungsschema, in welchem die Entdämpfung durch die Änderung der dielektrischen Konstante des Dielektrikums des Kondensators bewirkt wird. Die konstante Vorspannung wird von der Baxterie i i den Punkten 15, 16 einer Brücke zugeführt, welche aus den Kondensatoren 17, 18, i9, 2o besteht. Die Kondensatoren 17 und 18 haben ein Dielektrikum, dessen dielektrische Konstante von der Spannung abhängig ist.Fig. 4 shows a similar circuit diagram, in which the attenuation by changing the dielectric constant of the dielectric of the capacitor is effected. The constant bias is provided by the Baxterie i i fed to points 15, 16 of a bridge, which consists of capacitors 17, 18, i9, 2o exists. The capacitors 17 and 18 have a dielectric, its dielectric Constant depends on the voltage.

Die modulierende Wechselspannung der Quelle 12 wird der Brücke in den Punkten 21, 22 zugeführt. Der Kondensator 23 schützt die Batterie i i gegen Kurzschluß über 7 und io. Auch hier erhalten wir einen für die Frequenz w entdämpften Schwingungskreis, wenn die Frequenz der Modulation des Kapazitätparameters ein Mehrfaches der Eigenfrequenz des Kreises ist.The modulating AC voltage of the source 12 is the bridge in the points 21, 22 fed. The capacitor 23 protects the battery i i against Short circuit over 7 and ok. Here, too, we get an undamped one for the frequency w Oscillatory circuit when the frequency of the modulation of the capacitance parameter is several times is the natural frequency of the circle.

Ähnliche Schaltungen kann man auch durch die mechanische Änderung der Parameter anstatt der elektrischen erhalten. Die Abb. 5 zeigt z. B. einen Stromkreis, in welchem die Selbstinduktion mechanisch geändert wird.Similar circuits can also be achieved by mechanical modification get the parameter instead of the electrical one. Fig. 5 shows z. B. a circuit, in which the self-induction is changed mechanically.

Die mechanische Änderung der Selbstinduktion kann auf beliebige bekannte Weise bewirkt werden, z. B. durch die Umdrehung einer kurzgeschlossenen Windung um eine Spule, durch die Umdrehung der beweglichen Spule eines Variometers, durch Ein- und Ausziehen eines Kernes, durch Ausnutzung der entmagnetisierenden Wirkung der Wirbelströme u. dgl.The mechanical change in self-induction can be any known Manner be effected, e.g. B. by the rotation of a short-circuited turn around a spool, through the rotation of the moving spool of a variometer Pulling in and out a core, by utilizing the demagnetizing effect of eddy currents and the like.

Man kann auch die Kapazität des Systems mechanisch ändern. Ein solches Schema ist auf der Abb. 6 dargestellt. Hier wird die in einem Schwingungskreis eingeschaltete Kapazität durch Umdrehung des beweglichen Teils des Kondensators geändert, indem z. B. dessen Achse mit der Achse irgendeines Motors starr verbunden wird. Man kann natürlich anstatt durch Drehen die Lage des beweglich en Teils ,auch auf irgendeine andere bekannte Weise ändern oder ein Dielektrikuni zwischen den Kondensatorplatten verschieben usw.The capacity of the system can also be changed mechanically. One such Scheme is shown in Fig. 6. Here is switched on in an oscillation circuit Capacitance changed by rotation of the moving part of the capacitor by z. B. whose axis is rigidly connected to the axis of any motor. One can of course, instead of rotating the position of the movable part, also on any other known ways or change a Dielektrikuni between the capacitor plates move etc.

In sämtlichen obenerwähnten Fällen wird für die Parameterä nderung des zu entdämpfenden Stromkreises eine von diesem unabhängige äußere Energiequelle angewandt, welche dabei in dem zu entdämpfenden Stromkreise keine EMK bzw. Ströme induziert. Die Entdämpfung solcher Art wollen wir im weiteren als außen erregte Entdämpfung bezeichnen.In all of the above-mentioned cases, the parameter change of the circuit to be de-attenuated is an external energy source that is independent of this applied, which in the circuit to be de-attenuated no EMF or currents induced. We want to de-dampening of this kind in the following as externally aroused Denote attenuation.

Man kann aber auch die Parameter des Stromkreises nicht unmittelbar; sondern mittelbar durch Einführung einer EMK in den letzteren ändern, welche entweder den Parameter selbst ändert, oder in diesem Stromkreise Ströme bildet, welche den Parameter ändern. Diese EMK kann in den Stromkreis auf beliebige Weise eingeführt werden, z. B. durch induktive oder kapazitive Kopp-, Jung o. dgl. Als Quellen für diese EMK kann ebenso wie im vorliegenden Falle ein SchwingungsgeneratorbeliebigerTypedienen.However, one cannot directly determine the parameters of the circuit either; but indirectly by introducing an EMF in the latter change which either changes the parameter itself, or forms currents in this circuit, which the Change parameters. This EMF can be introduced into the circuit in any way be e.g. B. by inductive or capacitive coupling, Jung o. The like. As sources for as in the present case, this EMF can serve any type of vibration generator.

Abb. 7 zeigt eine der möglichen Schaltungen dieser Art. Hier wird in dem die Selbstinduktion 25 mit einem eisernen Kern enthaltenden Schwingungskreise eine EMK 12 induziert, deren Frequenz das Doppelte der Eigenfrequenz des Kreises 24 beträgt.Fig. 7 shows one of the possible circuits of this type. Here, in which oscillation circles containing the self-induction 25 with an iron core an EMF 12 is induced, the frequency of which is twice the natural frequency of the circle 24 is.

Die hierdurch induzierten Ströme durchfließen die Selbstinduktion 25 und ändern diese mit der Frequenz der wirkenden EMK 12.The currents induced in this way flow through the self-induction 25 and change this with the frequency of the effective EMF 12.

Abb. 8 zeigt eine ähnliche Schaltung, im der die Kapazität 26 den veränderlichen Parameter bildet. Als veränderliche Kapazität dient hier ein Kondensator 26 mit einem Dielektrikum, dessen dielektrische Konstante von der Spannung abhängig ist, z. B. Seignettesalz.Fig. 8 shows a similar circuit in which the capacitance 26 den variable parameter forms. A capacitor is used here as the variable capacitance 26 with a dielectric whose dielectric constant depends on the voltage is e.g. B. Seignette salt.

Die erforderliche Größe der Kapazität wird durch die Vorspannung einer besonderen Stromquelle i i eingestellt, welche gegen die Hochfrequenz durch Drosselspulen 27, 28 geschützt ist. Der Kondensator 23 schützt die Stromquelle i i gegen Kurzschluß über die Selbstinduktion.The required size of the capacitance is determined by the biasing of a special power source i i set, which against the high frequency by choke coils 27, 28 is protected. The capacitor 23 protects the current source i i against short circuits about self-induction.

Abb. 9 zeigt den Fall, bei welchem als veränderlicher Parameter der Widerstand dient, indem als veränderlicher Widerstand eine Zweielektrodenlampe 29 angewandt ist. Natürlich kann als ein solcher Widerstand ein jeder andere Leiter gewählt sein, dessen Widerstand dem Ohmschen Gesetz nicht unterworfen ist (eine Gasentladungsröhre, ein elektrischer Lichtbogen u. dgl.).Fig. 9 shows the case in which the variable parameter is Resistance is used by a two-electrode lamp 29 as a variable resistance is applied. Of course, any other conductor can be used as such a resistor be chosen whose resistance is not subject to Ohm's law (a Gas discharge tube, electric arc and the like).

Um die Entdämpfung nach den Schaltungen der Abb. 7, 8 und 9 zu erhalten, muß man in dem zu entdämpfenden Kreis selbst eine E MK einführen, deren Frequenz ein Mehrfaches der Eigenfrequenz des zu entdämpfenden Stromkreises ist. Das Vorhandensein dieser EMKe oder Ströme im Kreis ruft seinerseits die Paiameteränderung hervor. Eine solche Art von Endämpfung wird im weiteren als innen erregte Entdämpfung bezeichnet.In order to obtain the undamping according to the circuits in Fig. 7, 8 and 9, you have to introduce an E MK in the circuit to be de-attenuated, its frequency is a multiple of the natural frequency of the circuit to be de-attenuated. The presence these EMFs or currents in the circle in turn cause the parameter change. Such a type of end attenuation is referred to below as internally excited undamping.

In den sämtlichen oben angegebenen Schaltungen wird die Entdämpfung ausschließlich durch Parameteränderung bewirkt. Es ist aber klar, daß auch Kombinationen der bereits bekannten Entdämpfungsverfahren mit dem vorliegenden möglich sind. So stellt z. B. die Schaltung nach Abb. io eine Kombination von zweierlei Arten der Entdämpfung dar, durch eine rückgekoppelte Dreielektrodenröhre 30 mit einer besonderen Energiequelle und durch die Änderung der Parameter nach dem vorliegenden Verfahren. Diese Abbildung zeigt den Fall der innen erregten Entdämpfung mit einer Selbstinduktion mit Eisenkern 25 als veränderlichem Parameter. Selbstverständlich kann ein ähnliches Schema auch für veränderliche Kapazität bzw. Widerstand, ebenso wie für sämtliche öbenerwähnten Fälle der außen erregten Entdämpfung dienen.In all of the above circuits, the attenuation is effected exclusively by changing the parameters. It is clear, however, that combinations of the already known deadening methods with the present one are also possible. So z. B. the circuit according to Fig. Io represents a combination of two types of undamping, by a feedback three-electrode tube 30 with a special energy source and by changing the parameters according to the present method. This figure shows the case of internally excited undamping with self-induction with iron core 25 as a variable parameter. Of course, a similar scheme can also be used for variable capacitance or resistance, as well as for all the above-mentioned cases of externally excited undamping.

Eine der möglichen Ausführungsformen des vorliegenden Entdämpfungsverfahrens, bei welchem die zur Änderung des Parameters erforderlichen EMK und Ströme dem zu entdämpfenden Stromkreise selbst entnommen werden, ist in der Abb. r z gezeigt. Hier ist ein nach dem vorliegenden Verfahren entdämpfter Schwingungskreis dargestellt, als dessen veränderlicher Parameter die Selbtsindüktion 31 mit einem Eisenkern dient. Der Stromkreis enthält einen Kondensator 9, eine Kopplungsspule 32 mit einem Frequenztransförmator 34 (von 32 nach 35 aufwärts) und eine Spule 33, auf welche die kommenden Schwingungen einwirken, ferner die veränderliche Selbstinduktion 31.One of the possible embodiments of the present de-attenuation method, in which the EMF and currents required to change the parameter are taken from the circuit itself to be de-attenuated, is shown in Fig. Rz. Here, an oscillation circuit undamped according to the present method is shown, the variable parameter of which is the self-induction 31 with an iron core. The circuit contains a capacitor 9, a coupling coil 32 with a frequency transformer 34 (from 32 to 35 upwards) and a coil 33 on which the coming oscillations act, and also the variable self-induction 31.

Die in dein Schwingungskreise entstehenden: Schwingungen gelangen durch die Kopplungsspule 32 in den Frequenztransformator 34, wo -sie nach aufwärts transformiert werden. Die transformierten Schwingungen gelangen weiter in einen Verstärker 35, werden dort verstärkt, gelangen in den Vormagnetisierungsstromkreis der Selbstinduktion 31 und ändern deren Selbstinduktion mit einer der Frequenz der wirkenden Kraft mehrfachen Frequenz. Ist der Schwingungskreis derart abgestimmt, daß seine durchschnittliche Frequenz gleich oder nahezu gleich der Frequenz der wirkenden Kraft ist, so wird ein solches System für diese Kraft als entdämpft erscheinen.The arising in your oscillation circles: Vibrations arrive through the coupling coil 32 into the frequency transformer 34, where -she upwards be transformed. The transformed vibrations get further into you Amplifiers 35, which are amplified there, enter the bias circuit the self-induction 31 and change their self-induction with one of the frequency of the acting force multiple frequency. If the oscillation circuit is tuned in such a way, that its average frequency is equal to or nearly equal to the frequency of the acting force, such a system will appear to be undamped for this force.

Der Freqüenztransformator 34 und der Verstärker 35 können beliebiger Art sein, z. B. kann der Frequenztransformator als Röhren-, als statischer Transformator o. dgl. ausgebildet sein. Ebenso kann auch der Verstärker als ein Röhren-, als Eisenverstärker o. dgl. ausgebildet sein.The frequency transformer 34 and the amplifier 35 can be any Be kind, e.g. B. the frequency transformer can be used as a tube, as a static transformer o. The like. Be trained. The amplifier can also be used as a tube or iron amplifier o. The like. Be trained.

Als veränderlicher Parameter kann auch die Kapazität gemäß der Schaltung nach Abb. 4 dienen.The capacitance according to the circuit can also be used as a variable parameter serve as shown in Fig. 4.

Auf ähnliche Weise kann man die innen erregte Entdämpfung bewirken.The internally excited de-attenuation can be brought about in a similar way.

Die grundsätzliche Arbeitsweise dieser Schaltung besteht in folgendem: In den zu entdämpfenden Stromkreis mit einem veränderlichen Parameter wird eine veränderliche EMK eingeführt, welche von dem zu entdämpfenden Stromkreis nach gehöriger Frequenztransformierung nach aufwärts und Verstärkung erhalten wird: Diese EMK oder der durch sie induzierte Strom ändert den Parameter mit einer gegenüber der Frequenz der auf den Stromkreis wirkenden Kraft mehrfachen Frequenz. Ist nun die Frequenz der wirkenden Kraft gleich oder nahezu gleich der Eigenfrequenz des Schwingungskreises, so erscheint ein solcher Stromkreis für dieselbe als entdämpft. Eine der möglichen Ausführungsformen dieses Falles ist in der Abb. 12 angegeben. Hier ist ein Stromkreis gezeigt, in welchem als veränderlicher Parameter die Selbstinduktion mit Eisenkern 25 dient. Die in diesen Stromkreis gelangenden Schwingungen werden in den Frequenztransformator 34 nach aufwärts transformiert, durch den Verstärker 35 verstärkt und wirken wiederum auf denselben Stromkreis, wodurch schließlich die Modulierung des Parameters mit einer gegenüber der Frequenz der einwirkenden Kraft .mehrfachen -Frequenz hervorgerufen wird.The basic mode of operation of this circuit is as follows: In the circuit to be de-attenuated with a variable parameter, a variable EMF introduced, which is related to the circuit to be de-attenuated Frequency transformation upwards and gain is obtained: This emf or the current induced by them changes the parameter with a relative to the frequency the multiple frequency of the force acting on the circuit. Now is the frequency the acting force is equal to or almost equal to the natural frequency of the oscillation circuit, such a circuit appears to it as undamped. One of the possible Embodiments of this case are shown in FIG. Here is a circuit shown in which as a variable parameter the self-induction with iron core 25 serves. The vibrations that enter this circuit are fed into the frequency transformer 34 transformed upwards, amplified by the amplifier 35 and act again on the same circuit, which ultimately results in the modulation of the parameter with a multiple frequency compared to the frequency of the acting force will.

Eine ähnliche Schaltung= in der aber als veränderlicher Parameter die Kapazität erscheint, ist in der Abb. 13 gezeigt. Als veränderliche Kapazität dient hier der Kondensator26 mit einem Dielektrikum, dessen dielek-Irische Konstante von der Spannung abhängig ist.A similar circuit = in which the capacitance appears as a variable parameter is shown in Fig. 13 . The variable capacitance here is the capacitor 26 with a dielectric, the dielectric constant of which is dependent on the voltage.

Auf ähnliche Weise kann man das vorliegende Verfahren für jeden beliebigen Schwingungskreis anwenden, bei welchem die Dämpfung von der Spannung oder von dem Ström desselben, z. B. bei einem dem Ohrnschen Gesetz nicht folgenden Widerstarnde, abhängig ist. Abb. 14 zeigt einen besonderen Fall dieser Art. Als veränderlicher Widerstand dient hier eine Zweipolröhre. Man kann hier natürlich auch einen jeden anderen; dem Ohmschen Gesetz nicht folgenden Widerstand verwenden, z. B. einen Lichtbogen, eine Gasentladungsröhre, einen Kontaktdetektor o. dgl.Similarly, the present method can be applied to any one Apply a resonant circuit in which the damping of the voltage or of the Flow of the same, e.g. B. in the case of a resistance that does not follow Ohrn's law, is dependent. Fig. 14 shows a special case of this kind. As variable Resistance here is a two-pole tube. Of course you can do everyone here others; use resistance not following Ohm's law, e.g. B. an electric arc, a gas discharge tube, a contact detector or the like.

Besonderes Interesse .bietet die Ausführungsform nach Abb. 15, wo die Dämpfung des Kreises ebenso von der Gitterspannung, wie auch von der Anodenspannung der Röhre abhängig ist. Hier ist gezeigt, daß die in ihrer Frequenz herauftiansformierten Schwingungen auf das Gitter einwirken und die Spannung an demselben ändern, doch kann man auch auf den Schwingungskreis einwirken und dadurch die Anodenspannung ändern.The embodiment according to Fig. 15, where the attenuation of the circle depends on the grid voltage as well as on the anode voltage depends on the tube. Here it is shown that they are reformed in their frequency Vibrations act on the grid and change the tension on it, yes one can also act on the oscillation circuit and thereby the anode voltage change.

In sämtlichen oben beschriebenen Schaltungen kann man die Entdämpfung nach dein vorliegenden Verfahren mit den bereits be- kannten Entdämpfungsverfahrenkombinieren: So ist z. B. in der Abb. z6 eine Schaltung für einen Stromkreis mit Eisenspule gezeigt, doch ist diese Schaltung nicht die einzige, und es läßt sich eine Reihe solcher Schaltungen auf- i stellen.In all the circuits described above can be the de-attenuation by thy present methods with the already the known Entdämpfungsverfahrenkombinieren: Thus, for. For example, Fig. 6 shows a circuit for a circuit with an iron coil, but this circuit is not the only one, and a number of such circuits can be set up.

Es wird nun noch auf eine mögliche Ausführüngsform des vorliegenden Entdämpfungsverfahrens hingewiesen, welches auf der Anwendung einer Mitnahmeerscheinung beruht. Zu diesem Zwecke wird als die den Parameter modulierende Energiequelle ein Schwingungserzeuger verwendet, dessen Frequenz nahe oder gleich der n-fachen Frequenz des zu entdämpfenden Kreises ist, wo ya eine ganze Zahl ist, und die erzeugte Schwingung in ihrer Frequenz durch die in den zu entdämpfenden Schwingungskreis gelangenden Schwingungen gesteuert wird.A possible embodiment will now be discussed of this damping procedure, which is based on the application of a Entrainment phenomenon is based. For this purpose it is called the modulating the parameter Energy source uses a vibrator whose frequency is close or equal is the n-fold frequency of the circuit to be de-attenuated, where ya is an integer, and the frequency of the generated oscillation due to the in the to be undamped Oscillating circuit reaching vibrations is controlled.

Eine derartige Schaltung ist in der Abb. 17 dargestellt.Such a circuit is shown in Fig. 17.

Hier bezeichnet 24 den zu entdämpfenden Stromkreis, 3.4 den Frequenztransformator (nach aufwärts), 35 den Verstärker und 36 den mitgenommenen Generator.Here 24 designates the circuit to be de-attenuated, 3.4 the frequency transformer (upwards), 35 the amplifier and 36 the entrained generator.

Die in dem Schwingungskreis 24 erscheinenden Schwingungen werden in 34 in der Frequenz nach aufwärts transformiert, falls erforderlich im Verstärker 35 verstärkt und wirken auf denGenerator36, dessen Schwingungen ihrerseits auf denVorrnagnetisierungsstromkreis einer Selbstinduktion mit Eisenkern 31 des Stromkreises 24 einwirken und diese ändern.The vibrations appearing in the oscillation circuit 24 are in 34 transformed in frequency upwards, if necessary in the amplifier 35 amplified and act on the generator 36, whose oscillations in turn act on the pre-magnetization circuit a self-induction with iron core 31 of the circuit 24 act and change this.

Bei richtiger Wahl der Amplitude, der Einwirkung auf den Parameter und Abstimmung des Generators auf eine Frequenz, die gleich einem Mehrfachen der Frequenz des zu entdämpfenden Stromkreises ist, wird dieser Stromkreis für die Schwingungen, deren Frequenz der Eigenfrequenz des Stromkreises gleich oder nahezu gleich ist, einen entdämpfterr Stromkreis darstellen. Die in Abb. 18 dargestellte Schaltung bildet eine der möglichen weiteren Ausführungsformen der letzteren Arbeitsweise des vorliegenden Entdämpfungsverfahrens.With the correct choice of amplitude, the effect on the parameter and tuning the generator to a frequency equal to a multiple of the Frequency of the circuit to be de-attenuated, this circuit is used for the vibrations, whose frequency is equal to or almost equal to the natural frequency of the circuit, represent an undamped circuit. The circuit shown in Fig. 18 forms one of the possible further embodiments of the latter mode of operation of the present de-attenuation procedure.

Hier wirkt die eintretende EMK sowohl auf den Stromkreis 2.4 als auch zugleich nach entsprechendem Transformieren der Frequenz in 3:1. und der Verstärkung derselben in 3.5 auf die Energiequelle 36, welche den Parameter desselben Stromkreises ändert.Here the incoming EMF acts on the circuit 2.4 as well at the same time after transforming the frequency accordingly in 3: 1. and the reinforcement same in 3.5 to the energy source 36, which the parameter of the same circuit changes.

Selbstverständlich kann man nicht nur im letzten, sondern auch in sämtlichen obenerwähnten Fällen die für die Änderung des Pararneters dienende EMK nicht erst von dem zu entdämpfenden Stromkreis abnehmen, sondern gleich nach denn gehörigen Transformieren und Verstärken unmittelbar auf den Pararneter einwirken lassen. In diesem Falle gelangt die Energie über zwei voneinander unabhängige Wege in den mit zweierlei Frequenzen in den Schwingungskreis mit der Frequenz der wirkenden EMK unmittelbar und mit der Frequenz, welche ein Mehrfaches derselben ist, über den veränderlichen Parameter. Die in den Abb. 17 und 18 dargestellten Schaltungen sind natürlich nicht die einzig möglichen, und es ist ohne weiteres klar, daß man sich eineganzeReiheAusführungsformen dieser Arbeitsweisen nach den oben angeführten .Schaltungen denken kann.Of course, you can not only use the last but also the In all cases mentioned above, the EMF used to change the parameter do not first remove from the circuit to be de-attenuated, but immediately afterwards appropriate transforming and amplifying act directly on the Pararneter permit. In this case the energy arrives via two independent paths in those with two different frequencies in the oscillation circuit with the frequency of the acting EMF immediately and at the frequency which is a multiple thereof over the variable parameter. The circuits shown in Figs. 17 and 18 are of course not the only ones possible, and it is readily apparent that one A whole series of embodiments of these working methods are based on the ones listed above .Circuits can think.

Wie bereits erwähnt,. sind für manche besondere Fälle auch Kombinationen des vorliegenden Verfahrens mit den bereits bekannten Entdämpfungsverfahren sowie auch Kombinationen verschiedener Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens untereinander möglich, z. B. die Anwendung einer zum Teil außen, zum Teil innen erregten Entdämpfung usw.As already mentioned,. are also combinations for some special cases of the present method with the already known deadening method as well also combinations of different embodiments of the present method with one another possible, e.g. B. the application of a partly outside, partly inside excited de-attenuation etc.

Die theoretischen und versuchsmäßigen Untersuchungen der Stromkreise mit der Entdämpfung nach vorliegendem Verfahren zeigten ihre besonders selektiven Eigenschaften und die Möglichkeit derAusnutzung derselben für Ernpfangszwecke. Es ist daher möglich, Systeme mit solcher Entdämpfung als besonders selektive Filter anzuwenden. .Theoretical and experimental investigations of the circuits with the de-attenuation according to the present process showed their particularly selective Properties and the possibility of using them for reception purposes. It it is therefore possible to use systems with such undamping as particularly selective filters apply. .

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Selektivität durch Entdämpfen von elektrischen Schwingungskreisen in Empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß die für den gewünschten, jedoch noch nicht zum Schwingungseinsatz führenden Grad der Entdämpfung erforderliche Energie in dieses System durch Änderung des bzw. der Parameter (Induktivität, Kapazität, Ohmscher Widerstand) desselben mit einer Frequenz geliefert wird, welche ein Mehrfaches der Frequenz der dem System zugeführte Schwingung bildet. PATENT CLAIMS: i. Method for increasing the selectivity by de-attenuating electrical oscillating circuits in receivers, characterized in that the energy required for the desired, but not yet leading to the use of oscillation, is introduced into this system by changing the parameter or parameters (inductance, capacitance, ohmic resistance ) the same is supplied with a frequency which is a multiple of the frequency of the vibration supplied to the system. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Änderung des Parameters erforderliche Energie von einer in bezug auf den zu entdämpfenden Schwingungskreis äußeren Energiequelle geliefert wird. 2. The method according to claim i, characterized in that the energy required for changing the parameter from one with respect to the external energy source to be de-attenuated oscillation circuit is supplied. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer äußeren Energiequelle zuzuführende Energie durch eine aus dem zu entdämpfenden Schwingungskreis gelieferte Größe gesteuert wird. .3. Procedure according to claim 2, characterized in that from an external energy source Energy to be supplied by one supplied from the oscillation circuit to be de-attenuated Size is controlled. . 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz, Amplitude und Phase der die, Energie zum Entdämpfen liefernden äußeren Energiequelle durch die auf den zu entdämpfenden Schwingungskreis wirkenden Schwingungen gesteuert werden. 4. The method according to claim 3, characterized in that the frequency, amplitude and phase of the external energy supplying the de-attenuation Energy source through the vibrations acting on the oscillation circuit to be undamped being controlled. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß als veränderlicher Parameter die Selbstinduktion in Form einer Spule mit ferromagnetischem Kern benutzt wird. 5. The method according to claim i to q., Characterized in that as a variable parameter the self-induction in the form of a coil with ferromagnetic Core is used. 6. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß als veränderlicher Parameter die Kapazität in Form eines Kondensators mit einem Dielektrikum dient, dessen dielektrischer Koeffizient von der Spannung abhängig ist, z. B. Seignettesalz. 6. The method according to claim i to q., Characterized characterized in that the variable parameter is the capacitance in the form of a capacitor is used with a dielectric whose dielectric coefficient depends on the voltage is dependent, e.g. B. Seignette salt. 7. Verfahren nach Anspruch i bis q.; dadurch gekennzeichnet, daß als veränderlicher Parameter ein Widerstand in Form eines elektrischen Entladungsgefäßes dient. B. Verfahren nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch die mechanische Änderung der Parameter. g. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet; daß die Parameter auf elektrischem Wege geändert werden, ohne in dem Stromkreis irgendeine EMK zu induzieren. iö. Verfahren nach Anspruch i bis g, gekennzeichnet durch ihre Anwendung in Verbindung mit. bereits bekannten Entdämpfungsverfahren.7. The method according to claim i to q .; through this characterized in that the variable parameter is a resistance in the form of an electrical Discharge vessel is used. B. The method according to claim i to q., Characterized by the mechanical change in parameters. G. Method according to claims i to q., Characterized marked; that the parameters can be changed electrically without in induce any emf on the circuit. iö. Method according to claims i to g, characterized by their application in conjunction with. already known de-attenuation process.
DEM125430D 1932-10-29 1933-10-29 Process to increase the selectivity by deadening electrical oscillating circuits Expired DE673122C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU673122X 1932-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673122C true DE673122C (en) 1939-03-17

Family

ID=21616301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125430D Expired DE673122C (en) 1932-10-29 1933-10-29 Process to increase the selectivity by deadening electrical oscillating circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673122C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762629A1 (en) High voltage generator circuit
DE3120196A1 (en) METHOD FOR OPERATING A HIGH-FREQUENCY GENERATOR FOR THE SUPPLY OF A MASS SPECTROMETER AND HIGH-FREQUENCY GENERATOR WORKING ACCORDING TO THIS METHOD
DE947375C (en) Relay transmission circuit with transistor
DE846754C (en) Method and device for accelerating charged particles, in particular electrons
DE673122C (en) Process to increase the selectivity by deadening electrical oscillating circuits
DE393637C (en) Process for the extraction and utilization of harmonic frequencies of electrical oscillations from a basic frequency
DE910673C (en) Arrangement for the supply of operating voltages to circuit parts that lead to high alternating voltages in relation to their surroundings
DE884519C (en) Circuit for changing the tuning of an electrical oscillating circuit as a function of a control voltage
DE678199C (en) Overlay receiver with image frequency suppression
DE943360C (en) Circuit arrangement for electronic signal tone generators
DE611510C (en) Process for the optional adjustment of the self-inductance of coils with a ferromagnetic core material
DE849720C (en) Switching arrangement for frequency modulation of a transmitter or for frequency negative feedback of a receiver
DE614648C (en) Frequency transformation process to increase the freedom from interference in high-frequency communication
DE523996C (en) Tube transmitter circuit
DE738825C (en) Process for the automatic sharpening of electrical oscillation circuits
DE414804C (en) Device for controlling alternating current circuits with high-frequency machines
DE926559C (en) Method for frequency modulating a magnetron
DE523193C (en) Electrical coupling system for the anode circuit of a three-electrode discharge tube
DE665477C (en) Circuit arrangement for generating very high amplifications
DE922186C (en) Device and circuit arrangement for surgical high-frequency desiccation
DE69815621T2 (en) oscillator arrangements
DE1762629C (en) High voltage generator circuit for a television receiver
DE308202C (en)
DE463478C (en) Externally controlled tube transmitter
DE268744C (en)