DE667795C - Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation - Google Patents

Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation

Info

Publication number
DE667795C
DE667795C DEW85339D DEW0085339D DE667795C DE 667795 C DE667795 C DE 667795C DE W85339 D DEW85339 D DE W85339D DE W0085339 D DEW0085339 D DE W0085339D DE 667795 C DE667795 C DE 667795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
arrangement according
relay
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85339D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEW85339D priority Critical patent/DE667795C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE667795C publication Critical patent/DE667795C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen eine bestehende Amtsverbindung auf den Teilnehmer umgelegt werden kann, mit dem eine geheime Rückfrage gehalten worden ist.Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation The invention relates to a circuit arrangement for telephone private branch exchanges with dialer operation, in which an existing exchange connection is transferred to the subscriber with which a secret inquiry has been held.

Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der bekannten Anordnungen und erreicht dies durch Schaltmittel, welche die Verbindungseinrichtung, über die die Amtsverbindung verläuft, bei Einleitung einer Rückfrageverbindung auslösen, von dem Amtsverbindungsweg abschalten und über einen Umgehungsweg ihre Einstellung auf den gewünschten Teilnehmer ermöglichen.The invention aims to simplify the known arrangements and achieves this by switching means, which the connecting device via the the exchange connection is running, trigger when a consultation call is initiated, Disconnect from the trunk connection and use a bypass route to set them up on the desired participant.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die dem Amtsverbindungsweg zugeordneten Verbindungseinrichtungen auch zur Herstellung von geheimen Rückfrageverbindungen benutzt wer-,den können. und daß eine Umsteuerung dieser Verbindungseinrichtungen bei Umlegung einer Amtsverbindung nicht erforderlich ist.The advantage of the arrangement according to the invention is that the the connection devices assigned to the exchange connection path also for the establishment can be used by secret inquiry connections. and that a change of direction these connection devices are not required when transferring an exchange connection is.

Weiterhin ist eine besondere Zentrale zur Herstellung von internen Verbindungen nicht erforderlich, da die selbsttätigen Nebenstellenvermittlungseinrichtungen für jede Verbindungsmöglichkeit einen Amtswähler, einen Nebenstellenwähler und einen Hilfswähler aufweisen, durch welche ankommende Amtsverbindungen, abgehende Amtsverbindungen, Rückfrageverbindungen und interne Hausverbindungen hergestellt werden können.Furthermore there is a special center for the production of internal Connections not required as the automatic private branch exchanges an exchange dialer, an extension dialer and one for each connection option Have auxiliary dialers through which incoming trunk connections, outgoing trunk connections, Inquiry calls and internal house calls can be established.

Bei dem im folgenden dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Nebenstellenapparate mit einer Umschaltetaste (ut). versehen sind, die über Erde auf Umschalteorgane in der Vermittlungsstelle einwirkt. Selbstverständlich ist diese Anordnung für den Erfindungsgedanken unwesentlich; denn es kann ebensogut eine Taste mit besonderer Leitung oder eine andere Umschaltevorrichtung angewandt werden.In the embodiment shown below, it is assumed that that the extension telephones with a toggle key (ut). are provided that are over Earth acts on switching organs in the exchange. Of course this arrangement is not essential to the concept of the invention; because it can just as well a special line button or other switching device is applied will.

In der Vermittelungsstelle ist jeder Teilnehmerleitung ein Stufenrelais R mit zwei verschiedenohmigen Wicklungen und ein Umschaltrelais UI zugeordnet. Die Verbindungssätze bestehen aus: Amtswähler AW, Nebenstellenwähler NW, Hilfswähler HW, Fernschalter FS, Widerstand Wp, Relais F, X, F I, Ph, Pa, G, S, N, Z, U, I, 1I, J, P, Y, T, K und V sowie den Kondensatoren Ca, Cb, Cs, Cw, Cm und der Drosselspule D. Zu jeder Amtsleitung gehören ferner die Relais AR, L, A, E; H, W, Wt, SV und 17 Sek., außerdem der Widerstand Wl und die Kondensatoren C und Cp. Die Amtsanruflampen AL sind einer beliebigen Nebenstelle, die dadurch zur Hauptstelle wird, zugeordnet.In the exchange, each subscriber line is assigned a step relay R with two windings of different resistance and a switchover relay UI. The connection sets consist of: exchange dialer AW, extension dialer NW, auxiliary dialer HW, remote switch FS, resistor Wp, relay F, X, FI, Ph, Pa, G, S, N, Z, U, I, 1I, J, P, Y , T, K and V as well as the capacitors Ca, Cb, Cs, Cw, Cm and the choke coil D. Each exchange line also includes the relays AR, L, A, E; H, W, Wt, SV and 17 sec., Also the resistor Wl and the capacitors C and Cp. The trunk call lamps AL are assigned to any extension that becomes the main unit.

Kommt auf der Amtsleitung P a b ein Gespräch an, so wird durch den vom Amt ausgehenden Rufstrom zunächst das Relais AR erregt (a-Zweig, linke Wicklung AR, Kondensator Cp, rechte Wicklung AR, b-Zweig). Das Relais AR erregt das Relais L (+, ar, L, ), welches sich selbst hält (+, NU, e2, i L, -) und dabei die Amtsanruflampe A:Ü,-einschaltet (+; 13, AL, -). If a call arrives on the exchange line P a b , the relay AR is initially excited by the ringing current from the exchange (a-branch, left winding AR, capacitor Cp, right winding AR, b-branch). The relay AR excites the relay L (+, ar, L, ), which is self-sustaining (+, NU, e2, i L, -) and at the same time the outside call lamp A: Ü, -switches on (+; 13, AL, - ).

Eine Nebenstelle, die auf der Zeichnung an die Klemmen N a b angeschlossen gedacht ist, nimmt nun den Hörer ab, wodurch das Stufenrelais R erregt wird (+, r2, Nebenstelle, r1, linke Wicklung R, -). Der Widerstand der linken Wicklung ist so bemessen, daß zwar die Kontakte r3 und r4 geschlossen, dagegen die Kontakte r1; r2 und r5 nicht geöffnet werden. Das Relais R erregt das allgemeine Relais C (+, r4, r5, C, -) und legt außerdem durch r3 seine rechte Wicklung an die Prüfleitung cl. Das Relais C verbindet das Stromstoßpendel SPI über den Schrittschalter HS mit dem DrehmagnetenMI des Nebenstellenwählers NW (+, SPl, c, HS, pal, g2, MI, -), welcher seine Schaltarme a, b, cl, c2, d, e so lange dreht; bis in bekannter Weise das Prüfrelais Pa über die rechte Wicklung des Stufenrelais R erregt wird (+, v1, ü2, Pa, u', cl, r3, u I', R, -) und den Nebenstellenwähler vermittels pal und pa2 stillsetzt. Das Relais Pa schaltet die Nebenstelle über den Stromstoßübertrager auf das Relais J (+, rechte Wicklung J, p3, Übertrager, g4, n2, pa4, b, U12 , Nebenstelle, u Il, a, pa3, W, g3, Übertrager p2, linke Wicklung J, -), während das Stufenrelais R seinen Anker vollständig anzieht und dadurch die Kontakte r1, r2 und r5 öffnet. Relais J spricht an und erregt das Verzögerungsrelais K (+, p1, i, K, -). Der Teilnehmer hört das bekannte Freisignal (in der Zeichnung ist die Signalisierung, weil bekennt, fortgelassen) und schaltet sich darauf in die Amtsverbindung ein, indem er vermittels seines Nummernschalters die Ziffer z wählt. Hierbei wird in bekannter Weise ein Stromstoß in die Leitung geschickt; der auf das Relais J und damit auf den Drehmagneten MIII des Amtswählers AW einwirkt (+, p1, i, t?, k2, MIII, -). Gleichzeitig .wird parallel zu M III das Verzögerungsrelais V erregt, welches seine Kontakte umlegt. Die Schaltarme des Amtswählers AW drehen sich auf die erste Kontaktgruppe.An extension, which is intended to be connected to the terminals N a b in the drawing, now picks up the receiver, which energizes the step relay R (+, r2, extension, r1, left winding R, -). The resistance of the left winding is dimensioned so that, although contacts r3 and r4 are closed, contacts r1; r2 and r5 cannot be opened. The relay R energizes the general relay C (+, r4, r5, C, -) and also applies its right-hand winding to the test line cl through r3. The relay C connects the impulse pendulum SPI via the step switch HS to the rotary magnet MI of the auxiliary unit selector NW ( +, SPl, c, HS, pal, g2, MI, -), which turns its switching arms a, b, cl, c2, d, e for so long; until the test relay Pa is excited in a known manner via the right winding of the step relay R (+, v1, ü2, Pa, u ', cl, r3, u I', R, -) and the extension selector stops by means of pal and pa2. The relay Pa switches the auxiliary unit via the impulse transmitter to relay J (+, right winding J, p3, transmitter, g4, n2, pa4, b, U12, auxiliary unit, u Il, a, pa3, W, g3, transmitter p2, left winding J, -), while the step relay R fully attracts its armature and thereby opens the contacts r1, r2 and r5. Relay J responds and energizes the delay relay K (+, p1, i, K, -). The subscriber hears the known free signal (in the drawing the signaling, because confessed, is omitted) and then switches on to the exchange connection by dialing the number z using his number switch. In this case, a current surge is sent into the line in a known manner; which acts on the relay J and thus on the rotary magnet MIII of the exchange dialer AW (+, p1, i, t ?, k2, MIII, -). At the same time, the delay relay V is energized in parallel with M III, which switches over its contacts. The switching arms of the exchange dialer AW turn to the first contact group.

Läßt jetzt das Relais V seinen Anker los, so wird über die Relais P und Wt ein Stromkreis geschlossen (+, v2, P, e, svl, w, Wt, -). Beide Relais sprechen an. Das Relais P schaltet die Nebenstelle vermittels p2 und p3 auf die Amtsleitung durch, während das Relais Wt verhindert, daß sich einanderer Teilnehmer in freier Wahl über W auf die Amtsleitung einstellt. Das Relais A zieht, durch den Amtsstrom erregt, seinen Anker an und erregt das Relais E (+; a, E, -). Das Relais E bringt durch e' -' die Amtsanruflampe AL zum Erlöschen und erregt gleichzeitig, während es sich in einen eigenen Haltestromkreis .legt (+, e4, sv2, E, -), das Relais H (+, e3, W1, -). Beide Relais bewirken, daß die `mtsleitung beim Einhängen des Hörers in kannter Weise erst nach 3 bzw. 2o Sekunden wieder frei wird: Während dieser Vorgänge hat sich auch der Hilfswähler HW, durch das Stromstoßpendel SP2 über pa' angetrieben, auf die Nebenstelle eingestellt. Die richtige Einstellung erfolgt, sobald Pa angesprochen hat, über die korrespondierende Leitung d unter Zuhilfenahme des Prüfrelais Plt. Die Schaltarme a, b, c, d des Hilfswählers HW drehen sich so lange, bis das- Prüfrelais Ph über den Widerstand Wp erregt wird (+, Ph, Schaltarm d des Hilfswählers HW, Leiturig d, Schaltarm d des Nebenstellenwählers NW, W p, -) und den Wähler vermittels plc stillsetzt.If the relay V now releases its armature, a circuit is closed via the relays P and Wt (+, v2, P, e, svl, w, Wt, -). Both relays respond. The relay P switches the extension through to the exchange line by means of p2 and p3, while the relay Wt prevents other subscribers from freely dialing W to the exchange line. The relay A pulls, excited by the local current, its armature and energizes the relay E (+; a, E, -). The relay E causes the exchange call lamp AL to go out through e '-' and at the same time excites, while it is in its own holding circuit (+, e4, sv2, E, -), the relay H (+, e3, W1, - ). Both relays cause the main line to be free again after 3 or 20 seconds when the handset is hung up: During these processes, the auxiliary selector HW, driven by the current surge pendulum SP2 via pa ', has set itself to the extension. The correct setting is made as soon as Pa has responded via the corresponding line d with the aid of the test relay Plt. The switching arms a, b, c, d of the auxiliary selector HW rotate until the test relay Ph is excited via the resistor Wp (+, Ph, switching arm d of the auxiliary selector HW, Leiturig d, switching arm d of the auxiliary unit selector NW, W p , -) and shut down the voter through plc.

Will die Nebenstelle, die das Gespräch entgegengenommen hat, dasselbe nun an eine andere Nebenstelle weitergeben, so drückt sie kurz auf die Umschaltetaste ut und bewirkt dadurch, daß über Erde und den Übertrager das Relais I erregt wird. Das Relais I erregt das Relais II (+, h, 1I, -), welches über den Kontakt Ill die Einschaltung des Relais U vorbereitet. Wird die Taste ut losgelassen, so läßt auch das Relais I seinen Anker los und schließt durch die Verzögerungswirkung des Relais II kurz einen Stromkreis über das Relais U (+; 1I, II1, U, -). Das Relais U spricht an und erregt das Relais UI (+, u1; c, UI, -), welches durch u13 die Relais Pa und R aberregt. Der Nebenstellenwähler NW dreht in die Grundstellung (+, SPI, e, pa2, z2, M I, -), während die Stellung des Hilfswählers HW infolge der Umlegung des Kontaktes u4 nicht verändert wird.If the extension that took the call wants to pass the same on to another extension, it briefly presses the toggle button ut and causes the relay I to be energized via earth and the transformer. The relay I energizes the relay II (+, h, 1I, -), which prepares the switching on of the relay U via the contact III. If the ut key is released, relay I also releases its armature and, due to the delay effect of relay II, briefly closes a circuit via relay U (+; 1I, II1, U, -). The relay U responds and excites the relay UI (+, u1; c, UI, -), which de-excites the relays Pa and R through u13. The extension selector NW rotates into the basic position (+, SPI, e, pa2, z2, MI, -), while the position of the auxiliary selector HW is not changed as a result of the transfer of the contact u4.

Durch das Relais UI wird ferner die Sprechleitung N a b vermittels u Il, u 12 vom Vielfachfeld des Nebenstellenwählers NW abgetrennt und über die Schaltarme a, b des Hilfswählers HW auf die Relais F und X umgeschaltet (+, rechte Wicklung X, üe, b, uI=, Nebenstelle u Il, a, u5, F, linke Wicklung X, -). Das Relais F spricht an, während das Relais X (Differentialrelais) nicht erregt wird. Relais F erregt Relais G (+, f2, G, -), welches seinerseits wieder das Relais U weiter erregt hält (+, g5, U, -). Durch den Kontakt u3 in Verbindung mit der Drosselspule D wird eine Unterbrechung der Amtsschleife verhindert.The relay UI also separates the voice line N ab by means of u Il, u 12 from the multiple field of the extension selector NW and switches over to the relays F and X via the switching arms a, b of the auxiliary selector HW (+, right winding X, üe, b, uI =, extension u Il, a, u5, F, left winding X, -). Relay F responds while relay X (differential relay) is not energized. Relay F energizes relay G (+, f2, G, -), which in turn keeps relay U energized (+, g5, U, -). The contact u3 in connection with the choke coil D prevents the exchange loop from being interrupted.

Nun kann die Nebenstelle ihren Nummernschalter betätigen und den Nebenstellenwähler NW auf den gewünschten anderen Teilnehmer einstellen. Das Relais F nimmt die gegebenen Stromstöße auf und überträgt sie irr -be'kännter Weise auf den Drehmagneten M I {+, f2, pal, g2, MI, -). Gleichzeitig wird das Relais S mit erregt, welches während der Bewegung der Schaltarme a, b, cl, c2, d, e seinen Kontakt s1 umlegt.Now the extension can operate its number switch and set the extension selector NW to the desired other participant. The relay F picks up the current impulses and transmits them irr -be'kännter way to the rotary magnet MI {+, f2, pal, g2, MI, -). At the same time, the relay S is also energized, which during the movement of the switching arms a, b, cl, c2, d, e flips its contact s1.

Ist der gewählte Teilnehmer frei, so sprechen nach Beendigung der Nummernwahl die Relais Pa und R an (+, fsl, s1, u2, Pa, at', c2, uI3, rechte Wicklung R, -). Über die Kontakte n1 und n2 wird Rufstrom nach der Nebenstelle ausgesandt, bis der Teilnehmer B den Hörer abnimmt und damit das Speiserelais FIzum Ansprechen bringt. Dieses Relais unterbricht durch einen nicht gezeichneten Kontakt die Zuleitung rm des Relais N nach der Rufmaschine, wodurch der periodische Ruf stillgesetzt wird. Das Gespräch zwischen A und B kann beginnen.If the selected subscriber is free, the relays Pa and R respond after dialing the number (+, fsl, s1, u2, Pa, at ', c2, uI3, right winding R, -). Ringing current is sent to the extension via contacts n1 and n2 until subscriber B picks up the receiver and thus makes the feed relay FI respond. This relay interrupts the supply line rm of the relay N to the calling machine through a contact (not shown), whereby the periodic call is stopped. The conversation between A and B can begin.

Erklärt sich die angerufene Nebenstelle zur Übernahme der Amtsverbindung bereit, so hängt die Nebenstelle, die das Gespräch weitergeleitet hat, einfach ihren Hörer ein, wodurch das Relais F und damit auch die Relais G, U und UI aberregt werden. Über die Kontakte g3 und g4 wird die Durchschaltung nach der anderen Nebenstelle hergestellt, auf welche sich nun auch der Hilfswähler HW, wie bereits beschrieben, einstellt. Die zweite Nebenstelle kann jetzt erforderlichenfalls ebenfalls ihre Umschaltetaste betätigen und damit die Verbindung noch andere Nebenstellen weiterleiten.If the called extension declares itself ready to take over the exchange connection, the extension that forwarded the call simply hangs up its receiver, which de-energizes relay F and thus also relays G, U and UI. The connection to the other extension is established via contacts g3 and g4, to which the auxiliary selector HW now also adjusts, as already described. If necessary, the second extension can now also press its toggle button and thus forward the connection to other extensions.

Tritt beim Wählen einer anderen Nebenstelle der Fallein, daß der Teilnehmer bereits anderweitig spricht, so kann das Prüfrelais Pa infolge Potentialdifferenz bekanntlich nicht durchschalten. In dieser Lage muß der anrufenden Nebenstelle die Möglichkeit gegeben sein, die Verbindung mit dem Amtsteilnehmer wie.deraufzu@nehm;en und evtl. die Zuteilung nach einer weiteren Nebenstelle zu versuchen. Hierfür ist der Fernschalter FS vorgesehen, welcher seine Kontakte auf einen gegebenen Stromstoß hin umlegt und sie beim nächsten Stromstoß wieder in die Grundstellung zurückführt. Die Stromstöße werden beim wiederholten Drücken der Umschaltetaste ut durch das Differentialrelais X herve'rgerufen, welches in bekannter Weise über Erde und seine linke Wicklung anspricht. Die ferneren Vorgänge gestalten sich demnach folgendermaßen: Findet die Nebenstelle A nach erfolgter Steuerung des Nebenstellenwählers NW die gewählte Nebenstelle B besetzt, so drückt sie, um die Amtsverbindung wiederaufzunehmen, zum zweiten Male kurz auf die Umschaltetaste und bringt dadurch das Relais X zum Ansprechen. Das Relais X erregt den Fernschalter FS, welcher seine Kontakte umlegt. Die Nebenstelle A ist nun über fs2 und fs3 wieder mit dem Amtsteilnehmer verbünden während der Nebenstellenwähler infolge Aberregung des Relais Z, welches sich zuvor beim ersten Stromstoß des Relais F über die Kontakte x, z1 und ge gehalten hatte, in die - Grundstellung gedreht wird (+, SPl, e, pa', z2, M I, -). Die Überführung des Nebenstellenwählers in die Grundstellung erfolgt auch, wenn das Relais Pa (z. B. bei einer Rückfrage seitens der Nebenstelle A) bereits erregt worden war, und zwar wird. die Verbindung der Nebenstelle A mit der Nebenstelle Bin diesem Falle durch den Kontakt fsl aufgelöst.If, when dialing another extension, it happens that the subscriber is already speaking otherwise, the test relay Pa cannot, as is known, switch through due to the potential difference. In this situation, the calling extension must be given the opportunity to attempt the connection with the exchange subscriber such as.deraufzu@nahm; en and possibly the assignment to another extension. The remote switch FS is provided for this purpose, which switches its contacts over in response to a given current surge and returns them to the basic position when the next current surge occurs. When the switchover key ut is repeatedly pressed, the current surges are produced by the differential relay X, which responds in a known manner via earth and its left winding. The further processes are structured as follows: If the extension A finds the selected extension B occupied after the extension selector NW has been controlled, it briefly presses the toggle button for the second time in order to resume the exchange connection, thereby causing the relay X to respond. The relay X energizes the remote switch FS, which flips its contacts. Extension A is now re-connected to the subscriber via fs2 and fs3 while the extension dialer is turned to the - basic position due to de-excitation of relay Z, which had previously been held at the first current surge of relay F via contacts x, z1 and ge ( +, SPl, e, pa ', z2, MI, -). The transfer of the extension selector to the basic position also takes place when the relay Pa (e.g. when a query is made by extension A) has already been energized, namely is. the connection between extension A and extension Bin is terminated in this case by contact fsl.

Soll die Amtsverbindung bei besetzter Nebenstelle B auf- Verlangen des Amtsteilnehmers noch an eine andere Nebenstelle weitergeleitet werden, so drückt der Nebenstellenteilnehmer A wiederum kurz auf die Umschaltetaste ut und steuert damit die Kontakte des Fernschalters FS, wie angegeben, wieder in die ursprüngliche Stellung. Die Sprechverbindung mit dem Amtsteilnehmer wird durch fs2 und fsl wiederaufgehoben, während das Relais Pa nach erfolgter weiterer Nummernwahl über f s' wieder ansprechen kann.If the exchange connection is to be forwarded to another extension at the request of the exchange subscriber when extension B is busy, extension subscriber A again briefly presses the toggle button ut and thus controls the contacts of the remote switch FS, as indicated, back to the original position. The speech connection with the subscriber is canceled by fs2 and fsl, while the relay Pa can respond again after another number has been dialed via f s'.

Hängt die Nebenstelle, die das Amtsgespräch zuletzt übernommen hat, den Hörer ein, so wird durch Aberregung der Relais im Übertrager auch das Relais A stromlos und erregt das Relais SV (+., a, es, SV, -). Dieses Relais ist so konstruiert, daß es seinen Anker bei Dauererregung erst nach 3 Sekunden, bei intermittierender Erregung dagegen überhaupt nicht anzieht. Das Relais SV unterbricht vermittels sv2 den Haltestromkreis des E-Relais und löst gleichzeitig die Hintereinanderschaltung der Relais P und Wt bei svl auf. Das Relais P wird stromlos, und die Verbindung fällt durch Aberregung des K-Relais zusammen.If the extension that last took over the external call hangs up the receiver, then relay A is also de-energized when the relay in the transformer is de-energized and the relay SV (+., A, es, SV, -) is energized. This relay is constructed in such a way that it does not attract its armature until after 3 seconds with continuous excitation, but not at all with intermittent excitation. The relay SV interrupts the holding circuit of the E relay by means of sv2 and at the same time releases the series connection of the relays P and Wt at svl. The relay P is de-energized and the connection collapses due to the de-energization of the K relay.

Zwecks Herstellung einer abgehenden Amtsverbindung hebt der anrufende Teilnehmer N seinen Hörer ab und veranlaßt hierdurch die Einstellung des Wählers NW auf die anrufende Anschlußleitung. Nach der Einstellung des Wählers NW wird der Amtswähler AW durch die Amtskennziffer o auf eine bestimmte. Kontaktreihe eingestellt. Der Wähler AW sucht eine freie Amtsleitung aus. Wird eine freie Amtsleitung gefunden, so spricht über den Schaltarm c des Amtswählers AW das Relais P an. Das Relais P bewirkt die Durchschaltung an den Kontakten p2 und p3. Die Sperrung der Amtsleitung erfolgt durch Kurzschließen der einen Wicklung des Relais P über Kontakt p4.In order to establish an outgoing exchange connection, the calling subscriber N picks up his receiver and thereby causes the dialer NW to be set to the calling connection line. After setting the voter NW, the exchange dialer AW is set to a specific one by the exchange code o. Contact row set. The voter AW selects a free trunk line. If a free exchange line is found, the relay P responds via the switching arm c of the exchange dialer AW. The relay P causes the connection to the contacts p2 and p3. The trunk line is blocked by short-circuiting one winding of relay P via contact p4.

Für besondere Verbindungen besteht auch die Möglichkeit, daß der Amtswähler AW durch eine bestimmte Kennziffer auf eine ganz bestirnte Amtsleitung eingestellt werden kann. Es kann somit eine Amtsleitung einmal in freier Wahl und andererseits auch eine bestimmte von mehreren Amtsleitungen belegt werden.For special connections there is also the possibility that the public dialer AW through a certain code number to a very starry trunk can be adjusted. An exchange line can thus be freely chosen and once on the other hand, a specific one of several trunk lines can also be occupied.

Internverbindüngen werden dadurch hergestellt, daß nach Abheben des Hörers in der anrufenden Nebenstelle N und Einstellung des Wählers NW auf die anrufende Anschlußleitung durch Tastendruck die Auslösung des Wählers:. NW herbeigeführt wird und der Umgehungsweg über den Hilfswähler AW vollendet wird. Die anrufende Nebenstelle N stellt dann den Wähler NW auf die zweite gewünschte Nebenstelle ein. Die einzelnen Schaltvorgänge sind genau die gleichen, wie bei Herstellung einer Rückfrageverbindung beschrieben.Internal connections are established in that after lifting the handset in the calling extension N and setting the dialer NW to the calling connection line by pressing a button, the dialer is triggered. NW is brought about and the bypass route is completed via the auxiliary selector AW. The calling extension N then sets the selector NW to the second desired extension. The individual switching processes are exactly the same as those described for establishing an inquiry connection.

Claims (16)

PATRNTANSPRÜcHR: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen "mit Wählerbetrieb, bei denen eine bestehende Amtsverbindung auf den Teilnehmer umgelegt werden kann, mit dem eine geheime Rückfrage gehalten worden ist, gekennzeichnet durch Schaltmittel, welche die Verbindungseinrichtung (NW), über die die Amtsverbindung verläuft, bei Einleitung einer Rückfrageverbindung auslösen, von dem Amtsverbindungsweg abschalten und über einen Umgehungsweg ihre Einstellung auf den gewünschten Teilnehmer ermöglichen. PATENT CLAIM: i. Circuit arrangement for telephone extension systems "with dialer operation, in which an existing exchange connection can be transferred to the subscriber with whom a secret inquiry has been held, characterized by switching means which trigger the connection device (NW) via which the exchange connection runs when an inquiry connection is initiated , switch off from the trunk connection and enable their setting to the desired subscriber via a bypass route. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (NW) als Doppelbetriebswähler ausgebildet ist. 2. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the connecting device (NW) is a dual mode selector is trained. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß sich der Doppelbetriebswähler (NW) beim Abnehmen des Hörers als Anrufsucher auf den anrufenden Teilnehmer einstellt und ihn mit einer Verbindungseinrichtung (AW) zur Herstellung einer Amtsverbindung verbindet. 3. Circuit arrangement according to claim i and 2; characterized in that the dual mode selector (NW) adjusts itself as a call seeker to the calling subscriber when the receiver is picked up and connects him to a connection device (AW) for establishing an exchange connection. 4. Schaltungseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich nach Einstellung des Doppelbetriebswählers ein Hilfswähler (HW) auf denselben Teilnehmer einstellt und den Umgehungsweg um den Doppelbetriebswähler vorbereitet. 4. Circuit device according to Claims i to 3, characterized in that after setting the dual mode selector an auxiliary selector (HW) sets the same subscriber and changes the bypass route prepared the dual mode selector. Schaltungsanordnung nach - Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung einer abgehenden Amtsverbindung durch Ziehen einer Kennziffer (o) erfolgt. Circuit arrangement according to - Claim 3, characterized characterized in that the initiation of an outgoing exchange connection by pulling a code number (o). 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindungseinrichtung (AW ) beim Ziehen der Kennziffer für abgehende Amtsverbindungen als Vorwähler auf eine freie Verbindungsleitung (P) einstellt. 6. Circuit arrangement according to claim 3 and 5, characterized characterized in that the connecting device (AW) when pulling the code number for outgoing exchange connections as a selection on a free connection line (P) adjusts. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung (P) auch durch Ziehen einer ihr zugeordneten bestimmten Kennziffer belegt werden kann. B. Circuit arrangement according to Claims 3 and 5, characterized in that a connecting line (P) also by pulling a specific one assigned to it Code number can be assigned. B. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (AW) beim Ziehen der Kennziffer für eine bestimmte Verbindungsleitung als Leitungswähler auf die Verbindungsleitung (P) eingestellt wird. g,. Circuit arrangement according to Claims 3 and 7, characterized characterized in that the connecting device (AW) when pulling the code number for a certain connection line as a line selector on the connection line (P) is set. G,. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schaltmaßnahme (Tastendruck) des anrufenden Teilnehmers die Verbindungseinrichtung (AW) zur Herstellung von Amtsverbindungen abgetrennt und der Umgehungsweg um den Doppelbetriebswähler (NW) geschlossen wird. io. Circuit arrangement according to Claims i to 4, characterized in that the connecting device (AW) for establishing exchange connections is disconnected and the bypass path around the dual mode selector (NW) is closed by a switching measure (keystroke) by the calling subscriber. ok Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß über den Doppelbetriebswähler (NW) auch Hausverbindungen hergestellt werden. i i. Circuit arrangement according to Claims i to g, characterized in that house connections are also established via the dual mode selector (NW). i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung einer Hausverbindung durch Abnehmen des Hörers und Betätigung der Erdtasten der anrufenden Sprechstelle erfolgt. i2. Circuit arrangement according to Claim io, characterized in that the initiation of a house connection by Lifting the handset and pressing the earth buttons of the calling station takes place. i2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis i i:, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung der Erdtaste bei bestehender Amtsverbindung mit der Schließung des Umgehungsweges um den Doppelbetriebswähler (NW) eine Halteeinrichtung (D) in die belegte Verbindungsleitung eingeschaltet wird. Circuit arrangement according to Claims i to ii: characterized in that a holding device (D) is switched on in the occupied connection line by actuating the earth button with an existing exchange connection with the closure of the bypass path around the dual mode selector (NW). 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlegung der Amtsverbindung durch Einhängen des Hörers an der rückfragenden Nebenstelle erfolgt. 1q.. 13. Circuit arrangement according to claim i, characterized in that the transfer of the trunk connection by hanging the Handset at the inquiring extension takes place. 1q .. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abgabe des Umlegeanreizes der Umgehungsweg um den Doppelbetriebswähler (NW) geöffnet und der Verbindungsweg über die zur Herstellung von Amtsverbindungen dienende Verbindungseinrichtung (AW) wieder durchgeschaltet wird. Circuit arrangement according to claim i to 13, characterized in that when the relocation incentive is given, the bypass route to open the double operation selector (NW) and the connection path via the to manufacture of trunk connections serving connecting device (AW) switched through again will. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, däß sich der Hilfswähler (HW) nach erfolgter Umlegung der Amtsverbindung auf den zweiten Teilnehmer einstellt und einen neuen Umgehungsweg um den Doppelbetriebswähler (NW) vorbereitet. 15. Circuit arrangement according to claim i to 14, characterized in that the auxiliary selector (HW) adjusts itself after the exchange connection has been transferred to the second subscriber and prepares a new bypass route to the double operation selector (NW). 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch r bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei erneuter Betätigung der Erdtaste seitens des rückfragenden Teilnehmers ein Schaltmittel (FS) zur Wirkung kommt, welches den Doppelbetriebswähler (NW) auslöst und die Amtsverbindung über den Umgehungsweg durchschaltet.16. Circuit arrangement according to claim r to 15, characterized characterized in that when the earth button is pressed again on the part of the inquiring party Participant a switching means (FS) comes into effect, which the dual mode selector (NW) triggers and switches the trunk connection through the bypass route.
DEW85339D 1931-03-12 1931-03-12 Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation Expired DE667795C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85339D DE667795C (en) 1931-03-12 1931-03-12 Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85339D DE667795C (en) 1931-03-12 1931-03-12 Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667795C true DE667795C (en) 1938-11-19

Family

ID=7612145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85339D Expired DE667795C (en) 1931-03-12 1931-03-12 Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667795C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272386B (en) * 1963-10-22 1968-07-11 Western Electric Co Circuit arrangement for telephone systems with a switching network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272386B (en) * 1963-10-22 1968-07-11 Western Electric Co Circuit arrangement for telephone systems with a switching network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667795C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE641273C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic private branch exchanges with consultation facility
DE692073C (en) Circuit arrangement for telephone private branch exchanges with a switchboard located on the exchange line
DE686398C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE354790C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE663155C (en) Circuit for sub-exchanges
DE664877C (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE656771C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE965415C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with relay dialers and simultaneous calls to several extensions
DE695003C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE663662C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges
AT116645B (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges.
AT116644B (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-exchanges.
DE668726C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE913296C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems
DE718792C (en) Circuit for the production of chain calls
DE701999C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
DE593568C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE636153C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices and dialer operation
AT148077B (en) Circuit arrangement for teleprinter systems.
DE903596C (en) Circuit arrangement for telephone systems with community lines
DE964684C (en) Circuit arrangement for telephone systems with relay selectors and connecting lines to other AEmtern
DE479601C (en) Circuit arrangement for controlling signaling devices
AT60317B (en) Circuit arrangement for connecting a company line to a telephone exchange with automatic operation.
AT148061B (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications, in particular telephone systems.