DE664202C - Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same - Google Patents

Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same

Info

Publication number
DE664202C
DE664202C DEK136510D DEK0136510D DE664202C DE 664202 C DE664202 C DE 664202C DE K136510 D DEK136510 D DE K136510D DE K0136510 D DEK0136510 D DE K0136510D DE 664202 C DE664202 C DE 664202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cone
angle
production
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK136510D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg GmbH
Original Assignee
Witwe Ferdinand Klingelnberg Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witwe Ferdinand Klingelnberg Soehne GmbH filed Critical Witwe Ferdinand Klingelnberg Soehne GmbH
Priority to DEK136510D priority Critical patent/DE664202C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE664202C publication Critical patent/DE664202C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/20Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by milling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kegelräder mit schräg verlaufenden, geraden oder gekrümmten Zähnen. Sie bezweckt, die Laufruhe dieser durch ihre günstigere Überdeckung ohnehin schon verhältnismäßig ruhig laufenden Räder noch weiter zu verbessern, und zwar wird diese Verbesserung dadurch erreicht, daß sie bei der Bestimmung der Abmessungen nicht nur die Übersetzungsverhältnisse, sondern auch die besonderen Gleit- und Belastungsverhältnisse berücksichtigt.The present invention relates to bevel gears with inclined straight lines or crooked teeth. Its purpose is the smoothness of this through its more favorable coverage Already relatively smoothly running wheels to be improved even further, and that improvement is made by it achieves that when determining the dimensions, not only the transmission ratios, but also take into account the special sliding and loading conditions.

Die in Verbindung mit dieser Aufgabe wichtigen Zusammenhänge werden leichter verständlich, wenn man zunächst die Eingriffsverhältnisse der Zahnflanken von Stirnrädern betrachtet und erst dann zu den verwickelten Beziehungen der Kegelräder mit Schrägzähnen übergeht. Zur Erläuterung dieser einführenden Überlegungen dienen die Abb. ι bis 7. Die dann folgenden Abb. 8 bis 13 befassen sich mit Einzelheiten der Erfindung. The relationships that are important in connection with this task become easier Understandable if you first look at the meshing relationships of the tooth flanks of spur gears and only then move on to the intricate relationships of bevel gears with helical teeth. In order to explain these introductory considerations are used in Figs. 1 to 7. The then following Fig. 8 to 13 deal with details of the invention.

Es bedeuten:It means:

Abb. ι und 2 zwei im Eingriff befindliche Stirnräder, -Fig. Ι and 2 two spur gears in engagement,

Abb. 3 und 4 eine über eine Fläche fortbewegte Reißnadel,Fig. 3 and 4 a scriber moving over a surface,

Abb: 5 Schnittebenen an Kegelrädern,Fig: 5 sectional planes on bevel gears,

Abb. 6 eine Zahnlängslinie, deren Spiralwinkel von innen nach außen zunimmt,Fig. 6 a longitudinal line of the tooth, the spiral angle of which increases from the inside to the outside,

Abb. 7 eine Zahnlängslinie, deren Spiralwinkel von innen nach außen abnimmt,Fig. 7 a longitudinal line of the tooth, the spiral angle of which decreases from the inside to the outside,

Abb. 8 ein Kegelradpaar mit außerhalb des Achsenschnittpunktes liegenden Teilkegelspitzenpunkten, Fig. 8 a pair of bevel gears with partial cone apex points outside the axis intersection,

Abb. 9 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Zähne des Rades 1 nach Abb. 8,Fig. 9 is an enlarged longitudinal section through the teeth of the wheel 1 according to Fig. 8,

Abb. 10 eine Stirnansicht der Zähne nach Abb. 9, von innen gesehen,Fig. 10 is a front view of the teeth according to Fig. 9, seen from the inside.

Abb. 11 eine Stirnansicht der Zähne nach Abb. 9, von außen gesehen,Fig. 11 is a front view of the teeth Fig. 9, seen from the outside,

Abb. 12 den Querschnitt durch einen Zahnkranz, Fig. 12 the cross section through a gear rim,

Abb. 13 die Flankenanlage bei einer Ausbildung der Zähne nach Abb. 12.Fig. 13 the flank contact with a formation of the teeth according to Fig. 12.

Die gegenseitige Bewegung zweier Stirnräder entspricht einem Abrollen ihrer Wälzzylinder aufeinander. Die Schnittkreise dieser Wälzzylinder in den Ebenen senkrecht auf den Drehachsen, das sind die sogenannten Wälzkreise, haben folglich gleiche Umfangsgeschwindigkeit. Alle anderen einander zugeordneten Schnittkreise, das sind um die Drehachse geschlagene Kreise, die sich auf der Eingriffslinie schneiden, haben unterschiedliche Geschwindigkeiten.The mutual movement of two spur gears corresponds to the rolling of their rolling cylinders on each other. The circles of intersection of these rolling cylinders in the planes perpendicular to the axes of rotation, these are the so-called Rolling circles therefore have the same peripheral speed. All others assigned to each other Circles of intersection, that is, circles drawn around the axis of rotation that intersect on the line of action, have different ones Speeds.

Trägt man in dem Berührungs- oder Schnittpunkt dieser Kreise zwei Tangenten ein, dann kann der von ihnen eingeschlossene Winkel als Vergleichsmaßstab für die Größe der Geschwindigkeitsunterschiede benutzt werden; je größer dieser Winkel, um so größer sind auch die Geschwindigkeitsunterschiede, während bei " sich deckenden TangentenIf you enter two tangents at the point of contact or intersection of these circles, then The angle they include can be used as a benchmark for the size of the speed differences to be used; the greater this angle, the greater the speed differences, while with "congruent tangents

— dieser Fall gilt für die Wälxkreise — der Geschwindigkeitsunterschied gleich Null ist.- this case applies to the Wälxkkreis - the speed difference is zero.

Bekanntlich werden diese Geschwindigki unterschiede durch ein Gleiten der ander kämmenden Zahnflanken ausgeglichen^ Auf den Wälzkreisen findet ein reines Abrollen der Zahnflanken statt; denn dort ist ja die Gleitgeschwindigkeit gleich Null, dagegen wird das anteilige Gleiten auf den mehr außen- oder innenliegenden Kreisen um so größer, je näher diese Kreise den Kopf- oder Fußkreisen liegen.As is known, these speeds are distinguished by sliding the balanced on the meshing tooth flanks ^ There is pure rolling on the pitch circles of the tooth flanks instead; because there the sliding speed is equal to zero, on the other hand the proportional sliding on the more outer or inner circles is all the more so the closer these circles are to the head or foot circles.

Die Größe des Gleitens hängt aber nicht nur von dem Abstand des entsprechenden Kreises, beispielsweise des Kopfkreises vom Wälzkreise, ab, sondern außerdem auch von seiner Größe. Dieser Zusammenhang wirdbei einem Vergleich der Abb. 1 und 2 erkennbar. Abb. I zeigt ein Stirnradpaar mit geringer Zähnezahl und dementsprechend kleinen Kopf-, Fuß- und Wälzkreisen, während Abb. 2 ein Stirnradpaar mit großer Zähnezahl und entsprechend größeren Kreisen veranschaulicht. In beiden Abbildungen sind die Wälzkreise der Räder mit 3, ihre Kopfkreise mit 4 und ihre Fußkreise mit 5 bezeichnet. In den Schnittpunkten der Kopf kreise 4 mit den ihnen zugeordneten Kreisen sind Tangenten 6 eingezeichnet. Nun lehrt ein Vergleich der beiden Abbildungen, daß die Tangenten bei dem Getriebe mit geringerer Zähnezahl (Abb. i) einen größeren Winkel τ einschließen als bei dem Getriebe mit größerer Zähnezahl (Abb. 2). Daraus ergibt sich unter Beachtung der vorstehenden Darlegungen, daß das anteilige Gleiten der Zahnflanken bei den Rädern mit kleiner Zähnezahl einen größeren Wert ergibt als bei Rädern mit größerer Zahnezahl. Noch eine weitere für die Gleitverhältnisse der Kegelräder mit schrägen Zähnen wichtige Erkenntnis kann bei der Betrachtung der Stirnräder gewonnen werden. Bekanntlich ist die Eingriffslinie eines Zahnprofils der geometrische Ort aller Punkte, in welchem das Profil bei der Drehung mit den Zähnen des eingreifenden Rades in Berührung kommt.The amount of sliding depends not only on the distance between the corresponding circle, for example the tip circle from the pitch circle, but also on its size. This relationship can be seen when comparing FIGS. 1 and 2. Fig. I shows a pair of spur gears with a small number of teeth and correspondingly small tip, root and pitch circles, while Fig. 2 shows a pair of spur gears with a large number of teeth and correspondingly larger circles. In both figures, the pitch circles of the wheels are designated by 3, their tip circles by 4 and their root circles by 5. Tangents 6 are shown at the intersections of the head circles 4 with the circles assigned to them. A comparison of the two figures shows that the tangents in the gearbox with a smaller number of teeth (Fig. I) enclose a larger angle τ than in the gearbox with a larger number of teeth (Fig. 2). From this it follows, taking into account the above explanations, that the proportional sliding of the tooth flanks results in a larger value in the case of the wheels with a smaller number of teeth than in the case of wheels with a larger number of teeth. Another finding that is important for the sliding conditions of the bevel gears with oblique teeth can be obtained when looking at the spur gears. As is known, the line of action of a tooth profile is the geometric location of all points at which the profile comes into contact with the teeth of the meshing wheel during rotation.

Wie nun sehr einfach durch Versuche mit zwei Stirnradmodellen festgestellt werden kann, kommt beim Drehen der Räder zunächst der Zahnfuß des treibenden Rades mit dem Zahnkopf des getriebenen Rades in Eingriff. Beim Weiterdrehen der Räder wandert dann der Eingriffspunkt derart, daß er beim Durchlaufen der die beiden Drehachsen verbindenden Linie auf den Wälzkreisen liegt, während am Ende des Eingriffs der Zahnkopf des treibenden Rades den Zahnfuß des getriebenen Rades berührt.As can now be determined very easily by experiments with two spur gear models when the wheels turn, the tooth base of the driving wheel comes first with the Tooth tip of the driven wheel in engagement. As the wheels turn further, it then wanders the point of engagement in such a way that it occurs when passing through the connecting axis of the two axes of rotation Line lies on the pitch circles, while at the end of the engagement the tooth tip of the driving Wheel touches the tooth root of the driven wheel.

Zwischen ihrem ersten Berührungspunkt und ihrem Berührungspunkt auf den Wälzkreisen schieben sich die kämmenden Zähne ineinander, im Berührungspunkt auf den •Wälzkreisen kehrt dann diese schiebende Bergung um und die Zähne gleiten ziehend / ajis'teinander. Die Gleitung der kämmenden 3*Zjihnflanken kann demgemäß eingeteilt werden in schiebende oder stoßende Gleitung und in ziehende Gleitung.Between their first point of contact and their point of contact on the pitch circles the combing teeth slide into one another, at the point of contact on the • pitch circles this sliding salvage then turns around and the teeth slide pulling / ajis't one another. The sliding of the combing 3 * Zjihnflanken can accordingly be divided into pushing or pushing sliding and into pulling slide.

Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß der Anteil stoßender Gleitung die Laufeigenschaften des Getriebes stärker beeinträchtigt als ein entsprechender Anteil ziehender Gleitung. Der ziehende Eingriff verursacht kaum Schwingungen. Man kann nämlich bekanntlieh einen· Gegenstand sehr leicht über einen anderen ziehen, z. B. eine Reißnadel über eine Fläche, hat aber bei der geringsten Unebenheit der Fläche große Schwierigkeiten, wenn man die Reißnadel schiebend oder stoßend fortbewegt (Abb. 3 und 4).Experience has now shown that the proportion of jerking sliding affects the running properties of the transmission is more affected than a corresponding proportion of pulling slide. The pulling engagement hardly causes any vibrations. Namely, one can borrow · drag an object very lightly over another, e.g. B. a scriber over a Surface, but has great difficulty with the slightest unevenness of the surface, if the scriber is moved by pushing or pushing (Fig. 3 and 4).

Infolge des anteiligen Gleitens haben die im Eingriff befindlichen Zahnflanken Reibungsarbeit zu leisten, deren Größe durch das Produkt: Gleitgeschwindigkeit χ Normaldruck X Reibungszahl bestimmt ist. Untersuchungen 'über die Größe der zu leistenden Reibungsarbeit müssen mit Rücksicht auf die Richtung des Normaldruckes, der natürlich rechtwinklig zu den Zahnflanken wirkt, in 9» Schnittebenen durchgeführt werden, die ebenfalls rechtwinklig zu derjenigen Strecke der Zahnlänge stehen, deren Reibungsarbeit festgestellt werden soll.As a result of the proportional sliding, the meshing tooth flanks have to perform frictional work, the size of which is determined by the product: Sliding speed χ normal pressure X coefficient of friction is determined. Investigations 'The size of the frictional work to be performed must take into account the Direction of normal pressure, which of course acts at right angles to the tooth flanks, in 9 » Section planes are carried out, which are also at right angles to that line of the Tooth length, the frictional work of which is to be determined.

Diese Regel ist auch bei der Untersuchung an Kegelrädern mit Schrägzähnen zu beachten. Die den Untersuchungen zugrunde zu legenden Schnittebenen durch das Kegelrad müssen demgemäß in Richtung der, Normalteilung verlaufen. Diese durch verschiedene Punkte too der Zahnlänge gelegten Schnittebenen haben infolge des unterschiedlichen Spiralwinkels — Kegelräder mit Schrägzähnen zeigen alle mehr oder weniger die Eigentümlichkeit, daß ihre Spiralwinkel sich vom kleinen zum großen Durchmesser hin stetig verändern (Fig. 6 und 7) — eine unterschiedliche Schräglage, wie auch bei einem Vergleich der Schnittebenen 11 und 12 in Abb. 5 zu erkennen ist. Unter Spiralwinkel φ ist der Winkel zwischen der Normalen zur Spirale und der Tangente an dem durch den Fußpunkt der Normale gehenden Kreis um die Radachse zu verstehen (Fig. 6 und 7).This rule must also be observed when examining bevel gears with helical teeth. The sectional planes through the bevel gear on which the investigations are based must accordingly run in the direction of the normal division. As a result of the different spiral angles - bevel gears with helical teeth all more or less show the peculiarity that their spiral angles continuously change from the small to the large diameter (Fig. 6 and 7) - these cutting planes, which are laid through different points along the tooth length, have a different inclination, as can also be seen in a comparison of the sectional planes 11 and 12 in FIG. 5. The spiral angle φ is to be understood as the angle between the normal to the spiral and the tangent to the circle around the wheel axis that passes through the base of the normal (FIGS. 6 and 7).

Es war dargelegt worden, daß die Größe der Gleitung von miteinander kämmenden Zahnflanken in gewisser Weise von den Zähnezahlen der in Eingriff befindlichen Zahnräder abhängt. Bei Kegelrädern mit schrägen Zähnen kommt es in dieser Beziehung nun nicht auf die wirklich vorhandenen Zähnezahlen an, sondern auf gedachte Zähnezahlen, die auf dieIt had been shown that the size of the slide of intermeshing To a certain extent, the tooth flanks depend on the number of teeth of the meshing gears depends. In the case of bevel gears with oblique teeth, this does not happen in this regard on the actual number of teeth, but on the imaginary number of teeth that are based on the

oben beschriebenen Schnitte durch das Kegelrad in Richtung der Normalteilung bezogen sind.Sections described above through the bevel gear in the direction of the normal division are.

Nun ist ohne weiteres erkennbar, daß Normalschnitte zum Zahn ii und 12 in Abb. 5 auf der Teilkegelfläche Schnittkurven ergeben, die einen größeren Krümmungshalbmesser haben als die Kreisschnitte an der gleichen Stelle. Die Schnittlinie mit dem größeren Krümmungshalbmesser kann daher durch einen Kreisbogen ersetzt werden, der einen größeren Durchmesser hat, auf dem also mehr Zähne untergebracht werden können. Von der Zahl dieser Zähne ist bei den folgenden Betrachtungen auszugehen.It can now be seen without further ado that normal sections for tooth ii and 12 in FIG the partial conical surface result in intersection curves that have a larger radius of curvature than the circular cuts in the same place. The line of intersection with the larger radius of curvature can therefore be replaced by an arc of a circle with a larger diameter, with more teeth on it can be accommodated. The number of these teeth is given in the following considerations to go out.

Diese gedachte Zähnezahl wächst mit zunehmendem Spiralwinkel φ. Damit ist entsprechend den vorstehenden Ausführungen über den Einfluß der Zähnezahlen auf die Gleitverhältnisse eine Verminderung des anteiligen Gleitens verbunden. Umgekehrt kann also festgestellt werden, daß die Gleitverhältnisse auf denjenigen Strecken der Zahnlänge am ungünstigsten sind, auf denen die Zähne (25 einen kleineren Spiralwinkel aufweisen.This imaginary number of teeth increases with increasing helix angle φ. In accordance with what has been said above, this is associated with a reduction in the proportionate amount of sliding due to the influence of the number of teeth on the sliding conditions. Conversely, it can be stated that the sliding conditions are most unfavorable on those sections of the tooth length on which the teeth ( 25 have a smaller helix angle.

Um nun auf diesen Strecken des ungünstigeren Zahneingriffes die besonders schädliche, stoßende Gleitung zu vermindern, liegt bei dem Kegelradpaar gemäß der Erfindung die Teilkegelspitze des einen Rades außerhalb und die Teilkegelspitze des anderen Rades innerhalb der Wälzkegel. Außerdem weist das treibende Glied des neuen Radpaares an den Punkten der Zahnlänge einen vergrößerten Durchmesser auf, an welchem seine Spiralwinkel verhältnismäßig klein sind, d. h. die Mittellinie der Zähne schließt mit der Radachse einen Winkel anderer Größe ein, als er von der Mantellinie und der Achse des Wälzkegeis gebildet wird.In order to get the particularly harmful, To reduce jarring slide is the bevel gear pair according to the invention Partial cone tip of one wheel outside and the partial cone tip of the other wheel within the pitch cone. In addition, the driving link of the new pair of wheels instructs the points of the tooth length have an enlarged diameter, at which its spiral angle are relatively small, d. H. the center line of the teeth closes with the wheel axle an angle of a different size than that of the surface line and the axis of the rolling cone is formed.

Kegelradpaare mit Schrägzähnen, die entsprechend der Abb. 6 am kleinen Durchmesser ihren kleinsten Spiralwinkel aufweisen, erfahren erfindungsgemäß, eine Ausbildung, wie sie in Abb. 8 bis 11 dargestellt ist. In dieser Darstellung ist das treibende Kegelrad mit 1 und das getriebene Kegelrad mit 2 bezeichnet.Bevel gear pairs with helical teeth, which are shown in Fig. 6 on the small diameter have their smallest spiral angle, experience according to the invention, a training such as it is shown in Figs. 8 to 11. In this illustration, the driving bevel gear is 1 and the driven bevel gear is designated by 2.

Bei diesem Beispiel sind die DurchmesserIn this example the diameters are

des treibenden Rades 1 nach dem inneren Zahnende hin gegenüber der vom Wälzkegel <xw ausgehenden Durchmesserbestimmung größer gemacht und beim getriebenen Rade 2 entsprechend,kleiner. In Abb. 9 würde die vom Wälzkegel α,,, ausgehende Durchmesserbestimmung am inneren Zahnende die Durchmesser d0, di und dk, am äußeren Zahnende dieDurchmesser D0, D, und D^ ergeben. Am äußeren Durchmesser bleiben diese Werte auch bei der vorgeschlagenen Veränderung bestehen. Die Innendurchmesser werden dagegen vergrößert auf d0', d{ und dk'. Damit wird auch die stoßende Gleitung nach dem inneren Zahnende hin vermindert.of the driving wheel 1 is made larger towards the inner tooth end compared to the determination of the diameter starting from the rolling cone <x w , and correspondingly smaller in the case of the driven wheel 2. In Fig. 9, the diameter determination starting from the rolling cone α ,,, would result in the diameters d 0 , di and d k at the inner tooth end and the diameters D 0 , D, and D ^ at the outer tooth end. At the outer diameter, these values are retained even with the proposed change. The inside diameters, on the other hand, are increased to d 0 ', d { and d k '. This also reduces the sliding glide towards the inner tooth end.

Die. Durchmesservergrößerung bzw. Verkleinerung nimmt in den einzelnen Schnitten entlang der Zahnbreite ab. Bei dieser Ausbildung erhalten die Zähne des treibenden Rades am großen Durchmesser ein Profil gemäß Abb. 11, während das Zahnprofil am kleinen Durchmesser der Räder etwa der Abb. 10 entspricht.The. The increase or decrease in diameter takes place in the individual cuts along the face width. In this training the teeth of the driving force are preserved On the large diameter wheel, a profile as shown in Fig. 11, while the tooth profile on the small The diameter of the wheels roughly corresponds to Fig. 10.

Die Verminderung der stoßenden -Gleitung auf den Zonen des ungünstigeren Eingriffes ergibt gleichzeitig eine Vergrößerung der ziehenden Gleitung. Da nun aber, wie noch gezeigt wird, in diesen Zonen ein geringerer Normaldruck herrscht als in denjenigen Zonen, die einer Verminderung der stoßenden Gleitung nicht bedürfen, ist hier eine Steigerung der Gleitgeschwindigkeit weniger schädlieh als auf den anderen Strecken der Zahnlänge, zumal sich ja ergeben hat, daß die ziehende Gleitung ohnehin günstiger wirkt als die stoßende Gleitung.The reduction of the butting glide on the areas of less favorable engagement at the same time results in an increase in the pulling slide. But now, as shown is, in these zones there is a lower normal pressure than in those zones that reduce the impact If there is no need for sliding, an increase in sliding speed is less harmful here than on the other stretches of tooth length, especially since it turned out that the pulling one Sliding already works more favorably than pushing sliding.

Über die Größe des normalen Zahndruckes Pn auf die Längeneinheit der Zahnbreite geben die Abb. 6 und 7 Auskunft.Figures 6 and 7 provide information about the size of the normal tooth pressure P n on the length unit of the tooth width.

In diesen Darstellungen ist der Spiralwinkel am kleinen Durchmesser des Rades mit φι und am großen Durchmesser mit φα bezeichnet. Die in den Darstellungen eingezeichneten Kräftedreiecke lassen erkennen, daß bei gleichmäßiger Verteilung der Umfangskraft Pn über die Zahnbreite der normale Zahndruck Pn auf die Längeneinheit der Zahnbreite um so größer wird, jegrößer der Spiralwinkel φ -ist. Da nun die Vergrößerung der ziehenden Gleitung auf den Strecken mit kleinerem Spiralwinkel erfolgt, ergibt sich aus den Abb. 6 und 7, daß auf diesen Strecken verhältnismäßig geringe Normaldrücke wirken, so daß ein übermäßiges Anwachsen der Reibungsarbeit nicht zu befürchten ist..In these representations, the spiral angle on the small diameter of the wheel is denoted by φι and on the large diameter by φ α . The triangles of forces drawn in the diagrams show that, given a uniform distribution of the circumferential force P n over the face width, the greater the helix angle φ, the greater the normal tooth pressure P n on the length unit of the face width. Since the pulling glide is now enlarged on the stretches with a smaller spiral angle, it can be seen from Figs. 6 and 7 that relatively low normal pressures act on these stretches, so that an excessive increase in the frictional work is not to be feared.

Wenn nun am treibenden Rad außen das Zahnprofil an seiner alten Stelle bleibt und innen der Durchmesser im vorliegenden Beispiel vergrößert werden soll, so ändert sich nach Abb. 8 die äußere Form der Kegelräder. Es tritt eine Veränderung der Kegelwinkel ein. Während der Kegelwinkel des Wälz- no kegeis <xw bzw. ßw bei den bekannten Kegelrädern als Teilkegel gilt, werden die Kegelradrohlinge gemäß Erfindung unter einem Kegelwinkel α bzw. β hergestellt. In Verbindung damit spielt sich der Verzahnungsvorgang nun nicht mehr in der sonst bekannten Wälzebene, sondern in einer neuen der Erfindung eigentümlichen PlanradebeneBCa ab. Die neue Planradebene verläuft parallel zu der Verbindungslinie der beiden außerhalb des Achsenschnittpunktes O liegenden Teilkegelspitze O' und 0". If the tooth profile on the outside of the driving wheel remains in its old position and the inside diameter is to be increased in the present example, the outer shape of the bevel gears changes as shown in Fig. 8. There is a change in the cone angle. While the cone angle of the rolling no kegeis <x w or ß w applies to the known bevel gears as a pitch cone, the bevel gear blanks are manufactured according to the invention at a cone angle α or β . In connection with this, the toothing process no longer takes place in the otherwise known rolling plane, but in a new plan gear plane BCa peculiar to the invention. The new planetary gear plane runs parallel to the connecting line of the two partial cone tips O ' and 0 " lying outside the axis intersection point O.

Die herzustellenden Räder werden derart zu der neuen Planradebene eingestellt, daß ihre Wälzkegel mit der Wälzebene A Ca den Punkt Ca gemeinsam haben. Wälzkegel und Planradebene berühren sich also in demjenigen Punkt, in dem der Spiralwinkel seinen größten Wert aufweist. Praktisch erhält man schon die gleiche Wirkung, wenn der gemeinsame Punkt Ca in der Nähe des größten ίο Spiralwinkels liegt.The wheels to be produced are set to the new plan gear plane in such a way that their rolling cones have the point Ca in common with the rolling plane A Ca. Rolling cone and planetary gear plane therefore touch at the point where the spiral angle has its greatest value. In practice, the same effect is obtained when the common point Ca is close to the largest ίο spiral angle.

In dem vorstehend beschriebenen Beispiel werden die Werkstücke, deren Durchmesser nach dem einen Zahnende zu vergrößert sind, so zum Planrad eingestellt, daß die Mittellinie der Zähne in der Planradebene verläuft. Die erfindungsgemäße Wirkung tritt aber auch ein, wenn zwischen der Planradebene und der Werkstückmantellinie ein gewisser * Neigungsunterschied besteht. In diesem Falle ist zu unterscheiden zwischen dem Kegelwinkel, α bzw. β (Abb. 12), unter dem der Rohling hergestellt ist und dem Einstellkegelwinkel a' bzw. ß', unter dem der Rohling verzahnt wird. Die Summe der Einstellkegelwinkel a' + ß' wird dadurch größer als der Achsenwinkel ω. Auf diese Weise kann die stoßende Gleitung an dem durch den Winkelunterschied stärker von der Planradebene abgeschwenkten' Zahnende noch weiter vermindert werden.In the example described above, the workpieces, the diameter of which is to be increased after one tooth end, are adjusted to the face gear in such a way that the center line of the teeth runs in the plane gear plane. The effect according to the invention also occurs when there is a certain difference in inclination between the plane gear plane and the surface line of the workpiece. In this case, a distinction must be made between the taper angle, α or β (Fig. 12), at which the blank is manufactured and the setting taper angle α ' or ß', at which the blank is toothed. The sum of the setting cone angles a ' + ß' is greater than the axis angle ω. In this way, the jerking slide at the tooth end that is more strongly swiveled away from the plane gear plane due to the angular difference can be reduced even further.

Allerdings hat diese Einstellung eine unterschiedliche Flankenanlage zur Folge. Aber auch diese unterschiedliche Flankenanlage kann von Vorteil sein, wenn man bei der Einstellung des Neigungsunterschiedes zwischen «.und a' berücksichtigt, ob das zu verzahnende Rad später mit seiner konkaven oder seiner konvexen Flanke treibt.However, this setting results in a different flank contact. But this different flank contact can also be advantageous if, when setting the difference in inclination between "and a", one takes into account whether the gear to be toothed will later drive with its concave or convex flank.

Der Kegelradrohling wird, wenn die konkave Radflanke treibt, mit seiner Mantellinie so schräg zu dem neuen Planrad eingestellt, daß diese im obigen Beispiel am großen Durchmesser die Teilebene des neuen Planrades berührt, am kleinen Durchmesser aber davon absteht. Für die andere Drehrichtung wird der Rohling umgekehrt zur Planradebene geneigt.The bevel gear blank becomes with its surface line when the concave gear flank drives so set at an angle to the new crown gear that this is in the above example at large diameter touches the partial plane of the new crown gear, at the small diameter but refrains from it. For the other direction of rotation, the blank is reversed to Inclined plan gear plane.

Dadurch wird zwar die unterschiedlicheThis will make the different

Flankenanlage nicht vermieden, sie wird aber so über die Zahnbreite verteilt, daß die mit ziehender Gleitung arbeitenden Zonen stärker zur Anlage ■ kommen als die Strecken mit stoßender Gleitung. In Abb. 13 sind die verstärkten Zonen durch schraffierte Flächen angedeutet. Flank contact not avoided, but it is distributed over the face width in such a way that the with Zones working with pulling slide come into contact ■ more strongly than the routes with thrusting slide. In Fig. 13 are the reinforced Zones indicated by hatched areas.

Als weiteres äußeres Kennzeichen an den Zahnrädern wirkt sich diese Maßnahme in einer Veränderung der Zahnhölie aus (Abb. 12). Das zulässige Maß für V und ß' ist sehr stark vom Verwendungszweck der Räder abhängig und ist daher von Fall zu Fall zu bestimmen.As a further external characteristic on the gears, this measure has the effect of changing the tooth cavity (Fig. 12). The permissible dimension for V and ß ' is very much dependent on the intended use of the wheels and must therefore be determined on a case-by-case basis.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: ■ i. Kegelradpaar mit schräg verlaufenden Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkegel spitze (0') des einen Rades außerhalb und die des anderen Rades (0") innerhalb der Wälzkegel (txw) bzw. w) liegen und daß die Durchmesser des treibenden Rades nach einem Zahnende hin gegenüber der vom Wälzkegel (<xw) ausgehenden Durchmesserbestimmung vergrößert sind, und zwar nach demjenigen Zahnende hin, nach dem der Spiralwinkel (φ) der Zahne abnimmt.■ i. Bevel gear pair with inclined teeth, characterized in that the partial cone tip (0 ') of one wheel outside and that of the other wheel (0 ") within the rolling cone (tx w ) or w ) and that the diameter of the driving Wheel are enlarged towards one tooth end compared to the diameter determination starting from the rolling cone (<x w ) , namely towards that tooth end towards which the spiral angle (φ) of the teeth decreases. 2. Abwälzverfahren zur Herstellung von Kegelrädern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug während des Erzeugungsvorganges in einer Planradebene (B Ca) bewegt wird, die parallel zu einer die beiden Teilkegelspitzen (0', 0") verbindenden Linie verläuft. 2. hobbing process for the production of bevel gears according to claim 1, characterized in that the tool is moved during the production process in a plan gear plane (B Ca) which runs parallel to a line connecting the two partial cone tips (0 ', 0 ") . 3. Abwälzverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug in einer Planradebene (B C a) bewegt wird, die mit dem Wälzkegel (tzw) des zu erzeugenden Kegelrades den Punkt 9" (C ß) gemeinsam hat, in dem der Spiralwinkel (φ) den größten Wert erreicht.3. hobbing process according to claim 2, characterized in that the tool is moved in a plane gear plane (BC a) which has the point 9 "(C ß) in common with the rolling cone (tz w ) of the bevel gear to be produced, in which the spiral angle (φ) reaches the largest value. 4. Abwälzverfahren zur Herstellung von Kegelrädern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug während des Erzeugungsvorganges in einer Planradebene bewegt wird, die mit der Mantellinie des Werkstückes einen Winkel bildet (Unterschied zwischen α und <x' in Abb. 12), so daß die Summe der Einstellkegelwinkel (a' -f ß') größer ist als der Achsenwinkel (ω).4. hobbing process for the production of bevel gears according to claim 1, characterized in that the tool is moved during the production process in a plan gear plane which forms an angle with the surface line of the workpiece (difference between α and <x ' in Fig. 12), so that the sum of the setting cone angles (a ' -f ß') is greater than the axis angle (ω). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings SSRLtN. 6SMtIJCKt IN BEUSSRLtN. 6SMtIJCKt IN BEU
DEK136510D 1935-01-13 1935-01-13 Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same Expired DE664202C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136510D DE664202C (en) 1935-01-13 1935-01-13 Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK136510D DE664202C (en) 1935-01-13 1935-01-13 Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664202C true DE664202C (en) 1938-08-23

Family

ID=7248654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK136510D Expired DE664202C (en) 1935-01-13 1935-01-13 Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664202C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2484474B1 (en) Method for determining geometrical data of a first bevel gear of a bevel gear drive and a bevel gear drive that has a first and second bevel gear
DE1221517C2 (en) Screw drive
EP0046311B2 (en) Method and cutter head for producing gear teeth with lengthwise ease-off
DE664202C (en) Bevel gear pair with inclined teeth and rolling process for the production of the same
DE102015223119B3 (en) Helical toothing with modified tooth engagement
DE6803440U (en) ROLLED MATRIX FOR COLD FORMING A CURVED GEAR
EP0088879B1 (en) Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
DE2414635C3 (en) Chipless thread former
DE821146C (en) Disk-shaped milling head and milling process for interlocking toothed wheels
DE869450C (en) Claw coupling and method of milling the flanks of your claws
DE812141C (en) Worm gear
DE852028C (en) Machine for the production or measurement of bevel gear teeth
DE347104C (en) gear
DE852027C (en) Process for the production or measurement of bevel gear teeth
DE1295323B (en) Machine for longitudinally crowned toothing of a bevel or hypoid gear with longitudinally curved teeth
DE826228C (en) Gear drive with variable center distance
DE737667C (en) Self-locking bevel gear differential, especially for motor vehicles
DE1164784B (en) Gear system consisting of two intermeshing gearwheels revolving around parallel axes and a process for the machining of a gearwheel or a gearwheel pair of this gearbox
DE686364C (en) Process for the production of bevel gears with intersecting or intersecting axes and longitudinally curved teeth by means of helical tools
DE742854C (en) Method for producing polygonal shafts with a milling cutter
DE1096718B (en) Process for the production of crown wheels or plan wheels
DE335792C (en) Arrangement with chain wheels
DE721468C (en) Process for scraping the tooth flanks of spur gears with axially parallel or helically wound teeth
DE755571C (en) Spiral bevel or hyperboloid gear, roughed and finished by means of a cutter head, but not yet lapped
DE2948106A1 (en) Crowned tooth gear wheel production - uses ground master wheel with radial and axial crowning as drop forge die