DE662393C - Device for amplifying, generating and multiplying electrical, especially ultra-short-wave vibrations according to the transverse control principle - Google Patents
Device for amplifying, generating and multiplying electrical, especially ultra-short-wave vibrations according to the transverse control principleInfo
- Publication number
- DE662393C DE662393C DET46834D DET0046834D DE662393C DE 662393 C DE662393 C DE 662393C DE T46834 D DET46834 D DE T46834D DE T0046834 D DET0046834 D DE T0046834D DE 662393 C DE662393 C DE 662393C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- induction
- short
- vibrations
- amplifying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B13/00—Generation of oscillations using deflection of electron beam in a cathode-ray tube
Landscapes
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Einrichtung zur Verstärkung, Erzeugung und Vervielfachung elektrischer, insbesondere ultrakurzweiliger Schwingungen nach dem Quersteuerprinzip In neuerer Zeit ist verschiedentlich vorgeschlagen worden, zwecks Verstärkung, Erzeugung und Frequenzvervielfachung von elektrischen Schwingungen von dem Prinzip der in der normalen Hochfrequenztechnik gebräuchlichen Elektronenröhren, nämlich von der langitudinalen Raumladungssteuerung vermittels eines in die Entladungsbahn eingeschobenen Steuergitters oder vermittels eines sozusagen als immaterielle Elektrode wirkenden Magnetfelds abzugehen, um dem allmählichen Versagen dieser Steuermethoden, sobald die Änderungsgeschwindigkeit des Steuervorgangs mit der Geschwindigkeit der Elektronenbewegung vergleichbar werden, zu begegnen und alle damit verbundenen Nachteile zu beseitigen. Grundsätzlich steht als Ersatz für die Longitudinalsteu,erung die Transversal- oder Quersteuerung eines. faden-, band- oder scheibenförmigen Elektronenstrahls zur Verfügung. Dabei wird der Strahl auf aus der Oszillographentechnik bekannte Weise von der steuernden Spannung oder dem Strom auf elektrostatischem oder elektromagnetischem Wege aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt und in Transversalschwingungen versetzt. Bei elektrostatischer Steuerung übernehmen demnach Ablenkplatten, zwischen denen der Strahl hindurchgeht, bei magnetischer Steuerung Spulen oder Drahtschleifen die Rolle des Steuergitters der normalen Elektronenröhren. Um nun die in den Querschwingungen des Strahls enthaltene Schwingungsenergie wieder in Strom- oder Spannungsschwankungen umzusetzen oder mit anderen Worten um diese Schwingungsenergie aus dem Strahl wieder herauszukoppeln, sind verschiedene Wege gangbar. Die einfachste und älteste Methode besteht darin, den Strahl anstatt, wie in der Oszillographentechnik auf einen Leuchtschirm, auf zwei metallische Fangelektroden .aufprallen zu lassen, und zwar so, daß er in seiner Ruhelage gerade beide Elektroden gleichmäßig trifft oder zwischen ihnen hindurchgeht. Sobald der Strahl aus dieser Ruhelage ausgelenkt wird, .geht der Elektronenstrom auf die eine oder auf die andere Fangelektrode oder Anode über und kann an beliebigen Außenwiderständen in Nutzenergie oder in weiter zu verwendenden Spannungen umgesetzt werden. Zwar lassen sich auf- diese Weise bei dem gegenwärtigen Stand der Elektronenoptik bemerkenswerte Stromspanntmgsempfindlichkeiten erzielen, doch versagt die Anordnung, sobald es sich um die Verarbeitung sehr hoher Frequenzen handelt, weil dann an der Trennfuge zwischen beiden Anoden eine Verschmierung der Raumladungen, besonders durch Sekundärelektronen eintritt, welche eine saubere und definierte Stromverteilung beeinträchtigt.Equipment for the amplification, generation and multiplication of electrical, in particular ultrashort oscillations according to the lateral control principle In more recent Time has been variously suggested for the purpose of amplification, generation and Frequency multiplication of electrical oscillations from the principle of in the normal high-frequency technology common electron tubes, namely from the longitudinal Space charge control by means of a control grid pushed into the discharge path or by means of a magnetic field that acts as an immaterial electrode, so to speak go off to the gradual failure of these control methods once the rate of change of the control process can be compared with the speed of the electron movement, to counter and eliminate all associated disadvantages. Basically stands as a substitute for the longitudinal control, the transverse or lateral control of a. thread, ribbon or disk-shaped electron beam available. It will the beam from the controlling voltage in a manner known from oscilloscope technology or the current electrostatically or electromagnetically from its original state Direction deflected and set in transverse vibrations. With electrostatic Control is taken over by deflection plates, between which the beam passes, with magnetic control coils or wire loops play the role of the control grid of normal electron tubes. To now the contained in the transverse oscillations of the beam To convert vibration energy back into current or voltage fluctuations or with in other words, to couple this vibration energy out of the beam again, different paths are feasible. The simplest and oldest method is to the beam instead of, as in oscilloscope technology, on a fluorescent screen two metallic collecting electrodes .to allow it to collide, in such a way that it is in his Rest position just meets both electrodes evenly or passes between them. As soon as the beam is deflected from this rest position, the electron flow goes on one or the other target electrode or anode and can be applied to any External resistances converted into useful energy or into voltages that can be used further will. It is true that in the current state of electron optics achieve remarkable current voltage sensitivities, but the arrangement fails, as soon as it is about processing very high frequencies, because then at the Parting line between the two anodes a smear of the space charges, especially occurs through secondary electrons, which a clean and defined current distribution impaired.
Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn man die in den Transversalschwingttngen des Elektronenstrahls enthaltene Schwingungsenergie von der kinetischen Bewegungsenergie der Strahlelektronen trennt. - Zu diesem Zweck ist vorgeschlagen worden, den' Strahl von einer nicht hochfrequenzfüht`#-;, den Anode aufzufangen, so daß sich die kiffe-. tische Bewegungsenergie der Elektronen -in dieser in Wärme umsetzt, und die Transver= salenergie der Elektrodenschwingungen durch ein elektrostatisches Querfeld getrennt von der Ableitungsanode auszukoppeln. Eine.derartige Querfeldanordnung ist z. B. so aufgebaut, daß der Strahl kurz vor seinem Ende, d. h. unmittelbar bevor er auf die Ableitungs= anode aufprallt, zwischen zwei weitere Querplatten hindurchgeht, die nunmehr als eigentliche Anode wirken, obwohl sie nicht von Strahlelektronen getroffen werden. Die in diesen Anodenplatten entstehenden Anodenströme sind Jetzt keine Konvektionsströme mehr, sondern Verschiebungsströme, die durch Influenzwirkung der zwischen den Auskoppelplatten schwingenden Strahlladungen entstehen. Führt man den Ablenkplatten eine hochfrequente Wechselspannung zu, so sind an den Auskoppelplatten verstärkte Hochfrequenzspannungen derselben Frequenz zu entnehmen, wobei die Verstärkung bei gleichbleibender -Frequenz mit der geometrischen Libersetzung des Strahlhebels, d. h. mit der Amplitude, mit welcher die Strahlelektronen durch das Auskoppelfeld schwingen, abhängt. Man kann die in, den Auskoppelplatten influenzierten Spannungen auf die eigentlichen Ablenkplatten zurückkoppeln, so daß die Anordnung sich selbst erregt, wenn die Phasenbilanz durch geeignete Anordnung der angefachten Kreise und durch entsprechende Einstellung der ultradynamischen Phasenverschiebung im Inneren der Röhre positiv gemacht wird.These disadvantages can be avoided by using the transversal oscillations vibration energy contained in the electron beam from the kinetic The kinetic energy of the beam electrons separates. - To this end it is proposed have been, the '' beam from a non-high frequency guide`` # -; to collect the anode, so that the smoking. table kinetic energy of the electrons - in this in heat converts, and the transverse energy of the electrode oscillations by an electrostatic Coupling the transverse field separately from the discharge anode. Such a cross-field arrangement is z. B. constructed so that the beam just before its end, i. H. imminent it hits the discharge anode, passes between two further transverse plates, which now act as the actual anode, although they are not made up of beam electrons to be hit. The anode currents arising in these anode plates are now no more convection currents, but displacement currents caused by the effect of influence the beam charges oscillating between the decoupling plates arise. One leads a high-frequency alternating voltage to the deflection plates, so are on the decoupling plates to take amplified high-frequency voltages of the same frequency, the gain with constant -frequency with the geometric reduction of the beam lever, d. H. with the amplitude with which the beam electrons pass through the coupling-out field swing, depends. The voltages influenced in the decoupling plates can be measured feed back to the actual baffles so that the assembly is self-contained excited when the phase balance by suitable arrangement of the fanned circles and by setting the ultra-dynamic phase shift inside the tube is made positive.
Eine gewisse Schwierigkeit weist diese Anordnung, deren Wirksamkeit nach hohen Frequenzen hin an sich nicht begrenzt ist, jedoch auf, denn die Röhre liefert zwar beträchtliche Leerlaufspannungen, doch ist der Innenwiderstand zwischen den beiden Auskoppelplatten, der ja lediglich durch die von den Strah-l ladung en erzeugten Verschiebungsströmen bestimmt wird, verhältnismäßig hoch. Die Röhre kann infolgedessen anodenseitig keine allzu großen Leistungen abgeben, Diesen Nachteil vermeidet,die vorliegende Erfindung, indem die in dem schwingenden Elektronenstrahl enthaltene Hochfrequenzenergie nicht auf elektrostatischem, sondern - auf elektromagnetischem Wege oder mit anderen Worten nicht durch Influenzwirkung, sondern durch Induktion ausgekoppelt wird: Erfindungsgemäß liefert mithin nicht das bewegte elektrische Feld, sondern das magnetische Feld, dessen Kraftlinien den Elektronenstrahl in Form konzentrischer Kreise umschließen, die im Anodenkreis zur Verfügung stehende Nutzenergie.This arrangement exhibits a certain difficulty, its effectiveness towards high frequencies in itself is not limited, however, because the tube supplies considerable open circuit voltages, but the internal resistance is between the two decoupling plates, which is only caused by the charges from the radiation generated displacement currents is determined, relatively high. The tube can As a result, the anode side does not deliver too great a performance, this disadvantage avoids the present invention by being in the oscillating electron beam The high-frequency energy contained is not on electrostatic, but - on electromagnetic Paths, or in other words not through the effect of influence, but through induction is decoupled: According to the invention therefore does not provide the moving electrical Field, but the magnetic field whose lines of force shape the electron beam enclose concentric circles, the useful energy available in the anode circle.
- . Um das der Erfindung zugrunde liegende >?'iün.zip der magnetischen Auskopplung mit :der wünschenswerten Deutlichkeit zu veranschaulichen, sei die in Abb. i halbperspektivisch gezeichnete Anordnung betrachtet. Die Glühkathode 1{ und ein beliebiges elektronenoptisches Ausbildungssystem Al, A2 liefern den fadenförmigen Elektronenstrahl E. Kurz nach dem Austritt .aus A@ passiert dieser das zwischen den beiden Platten P, und P2 von der angelegten Steuerspannung Est erzeugte hochfrequente Querfeld und wird in diesem in der Zeichenebene abgelenkt, so daß er zwischen den beiden Grenzlagen Ei und E2 hin und her schwingt. In einigem Abstand von P tritt der Strahl nun in die Auskoppelspule S ein, wo er von der innerhalb dieser Spule angebrachten Anode A3 aufgefangen wird. Um dem Strahl den ungehinderten Eintritt in die Spule zu ermöglichen, ist in deren unterer Querfläche eine Öffnung O ausgespart. Bei den Schwingungen, die der Strahl zwischen den beiden Grenzlagen Ei und E2 ausführt, werden abwechselnd die linksseitigen oder die rechtsseitigen Längsdrähte der Spule S von den magnetischen Kraftlinien, welche den Strahl umgeben, mehr oder weniger umschlungen, und nach dem bekannten Biot-Savartschen Gesetz werden in den einzelnen Leitern Spannungen induziert. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen elektrostatischen Auskoppelung ist der Innenwiderstand der neuen Anordnung sehr klein, nämlich gleich dem Ohmschen und induktiven Widerstand der Induktionsspule, der sich infolgedessen. verhältnismäßig starke Ströme entnehmen lassen.-. In order to use the>? 'Iün.zip of the magnetic Decoupling with: to illustrate the desirable clarity is the in Fig. I viewed from a semi-perspective view of the arrangement. The hot cathode 1 {and any electron-optical training system Al, A2 provide the thread-like Electron beam E. Shortly after exiting A @, this happens between the two plates P, and P2 generated by the applied control voltage Est Cross field and is deflected in this in the plane of the drawing, so that it is between the both limit positions Ei and E2 swings back and forth. At some distance from P occurs the beam now enters the decoupling coil S, where it is released from within this coil attached anode A3 is collected. To give the beam unhindered entry To allow in the coil, an opening O is recessed in its lower transverse surface. With the vibrations that the beam executes between the two limit positions Ei and E2, alternate between the left-hand and right-hand longitudinal wires of the coil S from the magnetic lines of force that surround the beam, more or less embraced, and according to the well-known Biot-Savart law are in the individual Ladders induced voltages. In contrast to the electrostatic described above Outcoupling, the internal resistance of the new arrangement is very small, namely the same the ohmic and inductive resistance of the induction coil, which consequently. let out relatively strong currents.
Nach dem Induktionsgesetz sind die induzierten Spannungen eine unmittelbare Funktion der Änderung der die einzelnen Leiter in der Zeiteinheit schneidenden magnetischen Kraftlinien, d. h. bei konstanter Strahlstromstärke eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der sich das Magnetfeld relativ zu den ruhenden Leitern bewegt. Diese Geschwindigkeit ist aber ihrerseits bei gegebener Ablenkamplitude unmittelbar proportional der Frequenz. Unter statischen Verhältnissen, d. h. wenn der Strahl durch eine an die Platten P1 und P2- gelegte Gleichspannung dauernd aus seiner Ruhelage aasgelenkt wird, arbeitet die Röhre überhaupt nicht; umgekehrt steigen die in S induzierten Spannungen, mit je höheren Frequenzen die Röhre betrieben wird.According to the law of induction, the induced voltages are immediate Function of the change of the magnetic intersecting the individual conductors in the unit of time Lines of force, d. H. a function of the speed at constant jet current strength, with which the magnetic field moves relative to the stationary conductors. That speed but is in turn directly proportional to the frequency for a given deflection amplitude. Under static conditions, i. H. when the beam through one to the plates P1 and P2- applied DC voltage is continuously aasgelenken from its rest position, works the tube not at all; conversely, the voltages induced in S increase with it the higher frequencies the tube is operated.
Bei den ,äußerst schwachen Magnetfeldern, die der Elektronenstrahl, dessen Stromstärke in der Größenordnung von Milliampere liegt, um sich erzeugt, liegt das Anwendungsgebiet der neuen Röhre hauptsächlich im Ultrakurzwellenbereich, in dem die normalen Röhren aus den in der Einleitung angeführten Gründen versagen. Das bedingt aber, daß die Röhre hinsichtlich ihres Aufbaus den besonderen Anforderungen dieses Frequenzgebiets angepaßt ist. Eine mehrwindige Spule, wie sie z. B. die Abb. i enthält, verbietet sich hier ihrer hohen Induktivität wegen vollständig, vielmehr ist man darauf angewiesen, die beiderseits des Elektronenstrahls angeordneten Leiter als einfache Drahtschleifen auszubilden und unter Berücksichtigung der nichtquasistationären Strom- und Spannungsverteilung zu geeigneten Nutzkreisen zusammenzuschalten. Eine unter diesen Gesichtspunkten entstandene Anordnung zeigt z. B. Abb. 2. Der im Steuerfeld P1, P2 abgelenkte Elektronenstrahl trifft auf die Anode As auf und läuft unmittelbar vorher zwischen den beiden LeiternS1 und S2 hindurch, die unter Zwischenschaltung von zwei kreisförmigen Bügeln L1 und L2 zu einer beiderseits kurzgeschlossenen Lecherleitung von 1`/2 Länge oder Vielfachen von h/2 vereinigt sind. Durch die in den Leitern S1 und S2, welche die Kurzschlußbrücken. der Lecherleitung bilden, induzierten Ströme wird die Lecherleitung' in Schwingungen versetzt, so daß sich in ihrer Mitte ein Spannungsbauch ausbildet. Von hier kann eie Hochfrequenz mittels einer angekoppelten Energieleitung einem belie,-bigen Verbraucher zugeführt oder zwecks Selbsterregung auf die Ablenkplatten P1 und P2 zurückgekoppelt werden.With the extremely weak magnetic fields that the electron beam, whose amperage is in the order of milliamps to generate is the area of application the new tube mainly in the ultra-short wave range, in which the normal tubes fail for the reasons given in the introduction. However, this requires that the tube meet the special requirements in terms of its structure this frequency range is adapted. A multi-turn coil, as z. B. Fig. i is completely out of the question here because of its high inductance one has to rely on the conductors arranged on both sides of the electron beam as simple wire loops and taking into account the non-quasi-stationary Interconnect current and voltage distribution to form suitable useful circuits. One The resulting arrangement shows z. B. Fig. 2. The one in the control panel P1, P2 deflected electron beam hits the anode As and runs immediately beforehand between the two conductors S1 and S2, the interconnection from two circular brackets L1 and L2 to a Lecher line short-circuited on both sides 1/2 length or multiples of h / 2 are combined. By in the ladders S1 and S2, which are the shorting bridges. of the Lecher line, induced currents the Lecher line is set in vibration, so that in its center a Tension builds up. From here a high frequency can be connected by means of a Energy line supplied to any consumer or for the purpose of self-excitation fed back to the baffles P1 and P2.
Eine einfachere Anordnung zur induktiven Erregung eines Lechersystems stellt die Abb. 3 dar. Hier schwingt der Elektronenstrahl unmittelbar zwischen den beiden Drähten L, und L2 der Lecherleitung hin und her und wird gleichzeitig -durch die als Abschlußbrücke .ausgebildete Anode As abgeleitet. Abb. ¢ zeigt, wie sich diese Anordnung als Rückkoppelgenerator verwenden läßt, indem die beiden Lecherdrähte L1 und L2 zusammen mit den Ab:lenkplatten P1 und P2 ein schwingungsfähiges System bilden, durch welches die induzierten Ausgangsspannungen wieder zur Ablenkung und Steuerung des Strahls benutzt werden.A simpler arrangement for inductive excitation of a Lecher system is shown in Fig. 3. Here the electron beam oscillates directly between the two wires L, and L2 of the Lecher line back and forth and is simultaneously -through the anode As formed as a terminating bridge. Fig. ¢ shows how this arrangement can be used as a feedback generator by removing the two Lecher wires L1 and L2 together with the deflection plates P1 and P2 form a vibratory system form, through which the induced output voltages are again used to deflect and Control of the beam can be used.
Die Phasenlage der Rückkoppelspannung ist den ultradynamischen Phasenverschiebungen in der Röhre entsprechend ' einzustellen. Diese setzen sich zusammen aus einer konstant bleibenden go°-Komponente, um welche die induzierten Ströme auf Grund des Induktionsgesetzes gegen die Able;nkspannungen verschoben sind, und dem Phasenwinkel, der durch die endliche Fluggeschwindigkeit der Elektronen vom Ablenkfeld bis zur Auskoppelspule bedingt wird. Da man es in der Hand hat, diesen ulträdynamischen Phasenwinkel durch Wahl der Strahlgeschwiüdigkeit, d. h. der Anodenspannung beliebig zu wählen, ist man nicht an eine bestimmte äußere Rückkoppelschaltung gebunden, sondern kann gründsätzlich jede beliebige Anordnung, in welcher die Ausgangsspannung mit willkürlicher Phase ganz oder zum Teil auf die Ablenkplatten zurückgeführt wird, zur Selbsterregung bringen; sofern nur die Leistungsbilanz positiv ist. -Schließlich ist noch in Abb.5 eine Anordnung angegeben, die erfindungsgemäß im Anodenkreis die doppelte Frequenz, mit welcher der Strahl ,abgelenkt wird, liefert. Sie unterscheidet sich von den vorhergehenden Anordnungen dadurch, daß die beiden Induktionsleiter L1 und L@ nicht 4n der Schwingebene des Strahls angebracht sind, sondern außerhalb dieser liegen, und zwar so, daß der Strahl in Ruhelage zwischen ihnen hindurchgeht. Bei jeder Bewegung des Strahls nach rechts oder links und bei der darauffolgenden Rückkehr in die Ruhelage werden in beiden Leitern Li und L2 positive und negative Ströme, d. h. volle Perioden induziert, denn jedesmal treten die Leiter aus dem magnetischen Kraftfeld heraus und wieder in dasselbe ein. Wird der Strahl demnach sinus: förmig abgelenkt, so entfallen auf jede Ablenkperiode zwei ganze Perioden des Induktionsstromes. Ordnet man ober- und unterhalb der Schwingungsebene des Elektronenstrahls mehrere Leiter in geeigneten Abständen nebeneinander an, dann l,äßt sich statt einer Frequenzverdoppelung eine beliebige Frequenzvervielfachung erzielen: Als Beispiel einer solchen Anordnung sei auf die Abb. 6 hingewiesen, in welcher die Ablenkfrequenz vervierfacht wird. Die vier Induktionsstäbe sind durch Drahtbügel zu zwei Schwingungssystemen zusammengeschlossen.The phase position of the feedback voltage is the ultra-dynamic phase shift set accordingly 'in the tube. These are made up of a constant permanent go ° component around which the induced currents are based on the induction law are shifted against the deflection voltages, and the phase angle caused by the finite flight speed of the electrons from the deflection field to the decoupling coil is conditioned. Since you have it in your hand, you go through this ultra-dynamic phase angle Choice of jet speed, d. H. the anode voltage can be chosen arbitrarily one is not tied to a specific external feedback circuit, but can fundamentally any arrangement in which the output voltage has an arbitrary phase is wholly or partly returned to the baffles, for self-excitation bring; if only the current account is positive. -Finally is still in Fig.5 an arrangement is specified which, according to the invention, has twice the frequency in the anode circuit, with which the beam is deflected, delivers. It is different from the previous arrangements in that the two induction conductors L1 and L @ not 4n the plane of oscillation of the beam, but lie outside it, in such a way that the beam passes between them when at rest. With every movement of the beam to the right or left and on the subsequent return to the rest position positive and negative currents are generated in both conductors Li and L2, i. H. full periods induced, because each time the conductors step out of the magnetic force field and back into the same one. If the beam is deflected in a sinusoidal shape, so there are two whole periods of the induction current for each deflection period. Arranges there are several conductors above and below the plane of oscillation of the electron beam at suitable intervals next to each other, then 1 can be used instead of a frequency doubling achieve any frequency multiplication: As an example of such an arrangement reference is made to Fig. 6, in which the deflection frequency is quadrupled. The four induction rods are connected by wire brackets to form two vibration systems.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde stets eine elektrostatische Strahlablenkung mittels des zwischen den Platten P1 und P2 erzeugten Querfelds vorgesehen. Selbstverständlich erfüllt eine magnetische Quersteuerung denselben Zweck. In diesem Fall treten an Stelle der Bleche P1 und P2 ähnliche Drahtschleifen, wie sie vorher zur Induktionsauskoppelung angegeben worden sind. Zweckmäßig wird dann auch der Steuerstromkreis als Lecherleitung ausgebildet, deren Kurzschlußbrücken parallel zum Strahl verlaufen, und diesen durch das sie umgebende Magnetfeld ,ablenken.In the exemplary embodiments described, an electrostatic one was always used Beam deflection provided by means of the transverse field generated between the plates P1 and P2. Of course, a magnetic lateral control fulfills the same purpose. In this In the case of the metal sheets P1 and P2, similar wire loops as before have been specified for induction decoupling. Then the Control circuit designed as a Lecher line, the short-circuit bridges in parallel run to the beam and deflect it by the surrounding magnetic field.
Zwecks Steuerung der neuen Querfeldröhren, sei es zur- Regelung des Verstärkungsgrades, sei es zu Modulationszwecken, kann man an willkürlicher Stelle in den Schwingungsmechanismus eingreifen. Die Regelung oder Modulation der Anodenspannung ist weniger zweckmäßig, weil die Phasenverhältnisse der Rückkopplung durch Änderung der Elektronenlaufzeiten gestört werden und unerwünschte Frequenzschwankungen zur Folge haben. Besser ist es, -die Strahlstromstärke zu steuern oder zu regeln, was sich leicht auf elektronenoptischem Wege, z. B. mittels eines Wehneltzylinders durchführen läßt. Die vorstehenden Anordnungen bieten jedoch noch eine besonders einfache Möglichkeit für eine sozusagen mechanische Modulation, indem man nämlich den Elektronenstrahl mittels eines besonderen, senkrecht zu Dl und P2 wirkenden Ablenksystems, das die Regel- oder Modulationsspannungen zugeführt erhält, ,aus seiner Schwingungsebene ablenkt. Damit entfernt sich der Strahl von den Induktionsleitern z. B. von Li und L2 in Abb. q. -und das die Leiter umschließende Magnetfeld, und damit werden die Anfachungen schwächer.In order to control the new cross-sectional tubes, be it for the regulation of the Gain, be it for modulation purposes, can be set at any point intervene in the vibration mechanism. the Regulation or modulation the anode voltage is less useful because of the phase relationships of the feedback are disturbed by changing the electron transit times and undesired frequency fluctuations have as a consequence. It is better to control or regulate the jet current intensity, which can easily be achieved by electron-optical means, e.g. B. by means of a Wehnelt cylinder can be carried out. However, the above arrangements offer one more special feature simple possibility for a so to speak mechanical modulation by namely the electron beam by means of a special one acting perpendicular to Dl and P2 Deflection system that receives the control or modulation voltages supplied, from deflects its level of vibration. The beam moves away from the induction conductors z. B. of Li and L2 in Fig. Q. -and the magnetic field surrounding the conductor, and thus the fanning becomes weaker.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET46834D DE662393C (en) | 1936-04-28 | 1936-04-29 | Device for amplifying, generating and multiplying electrical, especially ultra-short-wave vibrations according to the transverse control principle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE821146X | 1936-04-28 | ||
DET46834D DE662393C (en) | 1936-04-28 | 1936-04-29 | Device for amplifying, generating and multiplying electrical, especially ultra-short-wave vibrations according to the transverse control principle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE662393C true DE662393C (en) | 1938-07-12 |
Family
ID=25949222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET46834D Expired DE662393C (en) | 1936-04-28 | 1936-04-29 | Device for amplifying, generating and multiplying electrical, especially ultra-short-wave vibrations according to the transverse control principle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE662393C (en) |
-
1936
- 1936-04-29 DE DET46834D patent/DE662393C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE882769C (en) | Method and device for the separation of charged particles with different e / m ratios | |
DE69008835T2 (en) | Free electron laser. | |
DE2727079A1 (en) | POWER SUPPLY FOR WAVE TUBES | |
DE662393C (en) | Device for amplifying, generating and multiplying electrical, especially ultra-short-wave vibrations according to the transverse control principle | |
DE69200643T2 (en) | Method and device for regulating the transverse magnetic field in an undulator for generating light energy from an electron beam. | |
DE735968C (en) | Tube arrangement for fanning ultra-short waves | |
DE930887C (en) | Arrangement for practicing a method for operating run-time tubes | |
DE1809899A1 (en) | Electron accelerator | |
DE614181C (en) | Ultra-short wave generator | |
DE938553C (en) | Method for amplifying high-frequency vibrations | |
DE722991C (en) | Arrangement for the amplification and generation of undamped electrical, especially ultrashort-wave oscillations according to the lateral control principle | |
DE391761C (en) | Highly evacuated discharge vessel | |
DE944075C (en) | Traveling wave tube arrangement with crossed electric and magnetic fields, the magnetic field being generated by a current flowing in an axial conductor | |
DE666136C (en) | Method for operating a pipe with transit time oscillations | |
DE906707C (en) | By taking along a stabilized, self-oscillating ultrashort wave generator, in which an electron flow in a generator path (power path) gives off energy to an oscillation field | |
DE669017C (en) | Magnetron tubes | |
DE652506C (en) | Discharge tubes for generating vibrations | |
DE872225C (en) | Device for generating extremely short electromagnetic waves | |
DE915350C (en) | Device for generating high-frequency vibrations | |
DE890813C (en) | Device for amplifying or generating ultra-short waves using a phase-focused electron flow | |
DE895349C (en) | Over microscope | |
DE856671C (en) | Device with a discharge tube in which a bundle of electrons is generated, the speed of the electrons in the bundle being controlled by an ultra-high frequency oscillation by means of a set of electrodes | |
DE682239C (en) | Device for generating short electrical waves by means of a high vacuum tube in feedback circuit | |
DE756076C (en) | Arrangement for generating an electron beam with the aid of a multiplier | |
DE937300C (en) | Time-of-flight tube with speed-modulated electron beam |