DE661238C - Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths - Google Patents

Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths

Info

Publication number
DE661238C
DE661238C DEA73846D DEA0073846D DE661238C DE 661238 C DE661238 C DE 661238C DE A73846 D DEA73846 D DE A73846D DE A0073846 D DEA0073846 D DE A0073846D DE 661238 C DE661238 C DE 661238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
grid
control
discharge paths
switchover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73846D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Helmut Anschuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA73846D priority Critical patent/DE661238C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE661238C publication Critical patent/DE661238C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Description

Bekanntlich läßt sich eine mit Rücksicht auf den Leistungsfaktor besonders vorteilhafte, weitgehende Regelung von mit Dampfoder Gasentladungsstrecken arbeitenden ruhenden Umformungseinrichtungen, insbesondere von Gleich- und Wechselrichtern, dadurch erzielen, daß außer der Gittersteuerung noch eine Stufenschaltung an dem wechselstromseitig angeordneten Transformator vorgesehen ist. In diesem Falle dient die Gittersteuerung lediglich zur Feinregelung und bewirkt den allmählichen Übergang von je einer Stufe der Transformatorspannung zur nächsten. Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art sind nun entweder für jede Anzapfung des Transformators besondere Entladungsstrecken bzw. besondere Anoden vorgesehen, von denen jeweils in jeder Phase die an die gewünschte Spannung angeschlossenen, durch die Gittersteuerung freigegeben, alle übrigen gesperrt werden; oder es ist eine Umschaltung einzelner Anodengruppen mittels Lastschalter vorgesehen. Alle derartigen Einrichtungen sind natürlich, insbesondere bei mehrphasiger Anordnung, sehr umfangreich und kostspielig. Es sind ferner noch Anordnungen bekanntgeworden, bei denen mindestens zwei Entladungsstrecken betriebsmäßig parallel arbeiten, und die mittels der Gittersteuerung gesperrt werden, und dann auf die entsprechenden anderen Stufen umgeschaltet werden. Diese Anordnungen besitzen den Nachteil, daß sie mindestens zwei Entladungsstrecken je Phase benötigen, die dann für die volle Leistung auszulegen sind und von denen jede der Gittersteuerung bedarf.It is known that a particularly advantageous, with regard to the power factor, extensive regulation of static converting devices working with steam or gas discharge paths, in particular of rectifiers and inverters, achieve that in addition to the grid control a step circuit is also provided on the transformer arranged on the alternating current side is. In this case, the grid control is only used for fine control and has an effect the gradual transition from one level of the transformer voltage to the next. In the previously known devices of this type are now either for each tap special discharge paths or special anodes are provided for the transformer, of which the one connected to the desired voltage in each phase, released by the grid control, all others are blocked; or it is one Switching of individual groups of anodes is provided by means of a load switch. All such Facilities are of course very extensive, especially in the case of a multi-phase arrangement and expensive. Arrangements have also become known in which at least two discharge paths are operational work in parallel, and which are locked by means of the grid control, and then can be switched to the corresponding other levels. Own these arrangements the disadvantage that they need at least two discharge paths per phase, which then are designed for full power and each of which requires grid control.

Gegenstand der Erfindung ist nun eine zweckmäßige Ausbildung der Gittersteuerung, mit dem Ziel, unter Verwendung von möglichst wenig zusätzlichen Entladungsstrecken eine Ueberschaltung der Hauptentladungsstrecken von einer Anzapfung auf die andere und damit die gewünschte Regelung zu erreichen, ohne daß man zur Verwendung eines teuren Laststufenschalters gezwungen ist. Erfindungsgemäß läßt sich das erreichen durch gruppenweise Um- bzw. Überschaltung des Arbeitsstromes unter den Hauptentladungsstrecken untereinander oder auf besondere zusätzliche Regelanoden, wobei die umzuschaltende Gruppe während der Dauer der Umschaltung durch Gittersteuerung gesperrt wird. Je nach der Art der im Einzelfalle vorliegenden Schaltanordnung läßt sich der Erfindungsgedanke in der verschiedensten Weise verwirklichen und möge an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele veranschaulicht werden.The subject of the invention is now an appropriate design of the grid control, with the aim of using as few additional discharge paths as possible switching of the main discharge paths from one tap to the other and thus to achieve the desired control without having to use a expensive on-load tap-changer is forced. According to the invention this can be achieved by Group-wise switching or switching of the working current under the main discharge paths with each other or on special additional control anodes, the one to be switched Group is blocked by the grid control for the duration of the switchover. Depending on the type of case present switching arrangement can be the inventive idea in the most varied Realize way and may on the basis of some embodiments shown in the drawing illustrated.

Die Abb. 1 der Zeichnung zeigt einen dreiphasigen Gleichrichter, dessen Hauptanöden wahlweise mit verschiedenen Anzapfungen der jeweils zugehörigen Transfor-Fig. 1 of the drawing shows a three-phase rectifier, its main anodes optionally with different taps of the respective associated transformer

*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:*) The patent seeker stated as the inventor:

Dr.-Ing. Helmut Anschütz in Berlin-Schmargendorf.Dr.-Ing. Helmut Anschütz in Berlin-Schmargendorf.

matorwicklungsphase verbunden werden können. Die Stufenschaltung am Transformator erfolgt vermöge einer Gittersperrung der Hauptanoden stromlos. Gemäß der Erfindung ist für jede Entladungsstrecke bzw. Hauptanode eine ungesteuerte Hilfsanode vorgesehen, welche betriebsmäßig an die gleiche Phasenspannung wie die zugehörigen Hauptanoden geschlossen ist. Die Hilfsanoden sind ίο derart bemessen und angeordnet, daß sie lediglich während der Dauer der Umschaltung der Hauptentladungsstrecken auf die nächste Transformatoranzapfung kurzzeitig die Stromführung übernehmen. Hat die Hauptanode den Strom wieder mit der neuen Spannung auf sich gezogen, so wird die Hilfsanode ihrerseits stromlos auf die betreffende neue Spannungsstufe umgeschaltet. Die Hilfsanoden sind dementsprechend klein bemessen. Die Abb. 2 zeigt eine sechsphasige Gleichrichteranordnung mit einer Entladungsstrecke je Phase ohne Hilfsentladungsstrecken. Die •Umschaltung erfolgt hierbei in der Weise, daß jeweils einige Phasen zu einer Gruppe zusammengefaßt und miteinander umgeschaltet werden. Beispielsweise werden also in der Anordnung nach Abb. 2 zunächst drei Phasen gesperrt und umgeschaltet, während die übrigen drei Phasen die Gesamtbelastung übernehmen; die bereits umgeschalteten drei Phasen müssen die Stromführung so lange allein bewältigen, wie die zweite Gruppe umgeschaltet wird.matorwicklungsphase can be connected. The step switching on the transformer takes place without current due to a grid blocking of the main anodes. According to the invention an uncontrolled auxiliary anode is provided for each discharge path or main anode, which are operationally connected to the same phase voltage as the associated main anodes closed is. The auxiliary anodes are so dimensioned and arranged that they only briefly while the main discharge path is switched to the next transformer tap take over the current management. If the main anode has drawn the current again with the new voltage, it becomes the auxiliary anode in turn switched over to the relevant new voltage level without current. The auxiliary anodes are accordingly small. Fig. 2 shows a six-phase rectifier arrangement with one discharge path per phase without auxiliary discharge paths. the • Switching takes place in such a way that some phases are assigned to a group can be combined and switched with one another. For example, in the Arrangement according to Fig. 2 initially locked and switched over three phases, while the rest three phases take over the total load; the three phases that have already been switched have to manage the current conduction alone as long as the second group switches over will.

Eine andere Ausbildung einer derartigen Umschaltung zeigt Abb. 2a. Und zwar wird hier jede Entladungsstrecke bzw. jede Phase einzeln umgeschaltet, wobei der Schaltvorgang sämtliche Entladungsstrecken in einer vorbestimmten Reihenfolge, beispielsweise cyclisch, erfaßt. Die Hauptstromkreise sind hierbei genau so ausgebildet wie in Abb. 2, lediglich die Ausbildung der Gittersteuerung sowie die Betätigungseinrichtung für die Stufenschalter sind anders.Another embodiment of such a switch is shown in Fig. 2a. And indeed will here each discharge path or each phase is switched individually, the switching process all discharge paths in a predetermined order, for example cyclic, detected. The main circuits are designed exactly as in Fig. 2, only the design of the grid control and the actuation device for the tap changer are different.

Die Abb. 3 zeigt weiter ein sechsphasiges Ausführungsbeispiel mit zwei in jeder Phase parallel geschalteten Anoden. Die Parallelschaltung betriebsmäßig zusammenarbeitender Anoden erfolgt über Drosseln, die in diesem Falle nicht magnetisch verkettet sein dürfen. Bei der Umschaltung wird zunächst je Phase eine Anode gesperrt und die betreffenden Stufenschalter zusammen umgelegt. Dann übernehmen die bereits umgeschalteten Anoden die Stromführung, bis auch die zweite Gruppe an die neue Spannungsstufe angeschlossen ist. In Abb. ι ist das dreiphasige Gleichrichtergefäß ι über den Transformator 2 an ein Drehstromnetz 3 angeschlossen. Die Gleich-Strombelastung möge durch den Widerstand 4 dargestellt werden. Die einzelnen Phasen der Sekundärwicklung des Transformators 2 besitzen Anzapfungen, deren jede mit einer Stufe von zwei getrennt zu betätigenden Stufenschaltern 6 und 7 bzw. 8 und 9 bzw. 10 und 11 verbunden ist. Die Schalthebel der Stufenschalter 6, 8 und 10 sind jeweils mit den Hauptanoden 16, 18 und 20 des Gleichrichtergefäßes verbunden, die Schalthebel 7, 9 und Ii jeweils mit den entsprechenden Regelanoden 26, 28 und 30. Die Hauptanoden 16, 18, -2.0 des Gefäßes sind gittergesteuert. Die Regelanaden 26, 28, 30 dagegen besitzen keine Steuergitter. Vielmehr ist durch eine entsprechende Ausbildung und räumliche An-Ordnung der Hilfsanoden innerhalb des Entladungsgefäßes erreicht, daß die Regelanoden nur bei gesperrten· Hauptanoden zünden können und bei Freigabe der Hauptanoden die Stromführung sofort wieder abgeben. Die Steuergitter der Hauptentladungsstrecken sind über einen zur betriebsmäßigen Steuerung dienenden Drehregler 14 und eine zur zeitweiligen Gittersperrung dienende Einrichtung 12, 13, 15 mit der Kathode des Entladung.?- gefäßes verbunden. Die Wirkungsweise ist kurz die folgende: Die Stufenschalter sämtlicher Haupt- und Regelanoden mögen wie in der Zeichnung auf der gleichen Anzapfung in jeder Phase stehen. Soll nun die abgegebene Gleichspannung erhöht werden, so werden die Gitter der Hauptanoden beispielsweise durch Schließung des Schalters 12, d. h. durch die Einfügung der negativen Gleichspannung 13 in die Gitterkreise, gesperrt. Die Stromführung wird infolgedessen von den mit etwas höherem Spannungsabfall arbeitenden Regelanoden übernommen, und die Stufenschalter 6,Fig. 3 also shows a six-phase Exemplary embodiment with two anodes connected in parallel in each phase. The parallel connection Operationally cooperating anodes takes place via chokes, which in this case must not be linked magnetically. When switching over, one anode and the relevant tap changer are initially blocked for each phase knocked down together. Then the anodes that have already been switched take over the current flow until the second group is also connected to the new voltage level. In Fig. Ι the three-phase rectifier vessel ι is on the transformer 2 on Three-phase network 3 connected. Let the direct current load through the resistor 4 being represented. Have the individual phases of the secondary winding of the transformer 2 Taps, each of which has a step of two separately operated step switches 6 and 7 or 8 and 9 or 10 and 11 is connected. The gear levers of the Step switches 6, 8 and 10 are each with the main anodes 16, 18 and 20 of the rectifier vessel connected, the shift levers 7, 9 and Ii each with the corresponding control anodes 26, 28 and 30. The main anodes 16, 18, -2.0 of the vessel are grid-controlled. The Regelanaden 26, 28, 30, however, have no control grid. Rather is through a Appropriate design and spatial arrangement of the auxiliary anodes within the discharge vessel achieves that the control anodes only ignite when the main anodes are blocked and when the main anodes are released, they immediately release the current. the Control grids for the main discharge paths are provided for operational control Serving rotary control 14 and a device serving for the temporary locking of the grid 12, 13, 15 with the cathode of the discharge. connected vessel. The mode of operation is briefly as follows: The step switches of all Main and control anodes like in the drawing on the same tap in each phase. If the output DC voltage is to be increased, the Grid of the main anodes, for example by closing switch 12, i. H. through the Insertion of the negative DC voltage 13 in the grid circles, locked. The current conduction is consequently of the control anodes, which operate with a slightly higher voltage drop taken over, and the step switch 6,

8 und 10, welche vorteilhaft mechanisch miteinander gekuppelt sind, können in stromlosem Zustande auf die nächsthöhere Spannungsstufe umgelegt werden. Darauf wird der Schalter 12 wieder geöffnet, die Hauptanöden übernehmen die Stromführung mit der neuen Spannung, und die Regelanoden werden nun in stromlosem Zustande ebenfalls an die neue Anzapfung angeschlossen. Soll dagegen die Gleichspannung herabgesetzt werden, so verläuft der Vorgang umgekehrt: Es werden zuerst, während die Hauptanoden no noch den Strom führen, die Stufenschalter 7,8 and 10, which are advantageously mechanically coupled to one another, can be de-energized States are transferred to the next higher voltage level. On it will the switch 12 is opened again, the main anodes also take over the current flow the new voltage, and the control anodes are now also de-energized connected to the new tap. On the other hand, the DC voltage should be reduced the process is reversed: First, while the main anodes no are still carrying the current, the step switches 7,

9 und 11 der Hilfsanoden auf "die nächstniedere Spannungsstufe umgestellt. Darauf werden die Hauptanoden mittels der Gittersteuerung gesperrt, die Stufenschalter 6, 8 und 10 umgeschaltet und darauf die Hauptanoden wieder für den Stromdurchlaß freigegeben, wobei die Hilfsanoden wegen des höheren Spannungsabfalles wieder von selbst erlöschen. Bei Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge der Schaltmaßnahmen ist jegliche Gittersteuerung für die Hilfsanoden überflüssig.9 and 11 of the auxiliary anodes to "the next lower Voltage level changed. The main anodes are then placed using the grid control locked, the step switches 6, 8 and 10 switched and then the main anodes again released for the passage of current, the auxiliary anodes because of the higher voltage drop go out again by themselves. If the described The sequence of the switching measures is any grid control for the auxiliary anodes superfluous.

Das Ausführungsbeispiel der Abb. 2 unter-The embodiment of Fig. 2

scheidet sich von dem der Abb. l insofern, als in jeder Phase nur ein einziger Stufenschalter vorgesehen ist und die Regelanoden bzw. besondere Überschalthilfsentladungsstrecken fehlen. Die sechsphasige Sekundärwicklung 5 des Transformators 2 ist in dem Ausführungsbeispiel mit sechs einzelnen Entladüngsstrecken 30 bis 35 in Gleichrichterschaltung angeordnet und speist beispielsweise eine Belastung 4. Je drei Gefäße 30, 32, 34 bzw. 31, 33, 35 sind bezüglich der Steuerung und Umschaltung gruppenweise zusammengefaßt. Im Steuerkreis jeder Gruppe ist beispielsweise ein Drehregler 40 bzw. 41 vorgesehen, welche beide zweckmäßig miteinander gekuppelt sind. Außerdem kann die negative Spannung der Batterie 13 durch Schließung der Schalter 12' bzw. 12" wahlweise der einen oder der anderen Gruppe von Entladungsstrecken zugeführt werden. Die beiden Schalter 12' und 12" sind, um Betriebsunterbrechungen zu vermeiden, derart gegeneinander verriegelt, daß der eine stets nur geschlossen werden kann, wenn der andere geöffnet ist, und umgekehrt. Während des normalen Betriebes ist selbstverständlich die gleichzeitige öffnung beider Schalter möglich und vorgesehen. Zur Vornahme einer Umschaltung wird nun zunächst die eine Gruppe von Entladungsstrecken durch die negative Vorspannung 13 gesperrt, beispielsweise die Entladungsstrecken 30, 32, 34. Darauf werden die entsprechenden Stufenschalter 6, 8, 10 auf die benachbarte Spannungsstufe umgelegt, dann der Schalter 12' geöffnet und 12" geschlossen. Da hiermit die Entladungsstrecken 31, 33, 35 am weiteren Stromdurchlaß verhindert werden, während er für die Entladungsstrecken 30, 32, 34 wieder freigegeben wird, können nunmehr auch die Stufenschalter 6', 8' und 10' umgeschaltet werden. Es sind also die Stufenschalter 6, 8, 10 bzw. 6', 8', 10' vorteilhaft miteinander zu kuppeln und mit den Schaltern 12' und 12" derart zu verbinden, daß die Vornahme der Schalthandlungen in der gewünschten und beschriebenen Reihenfolge erfolgt. Um bei selbsttätigen Regelungen ein Ansprechen der Regeleinrichtung auf die während der Umschaltung entstehenden kurzzeitigen Spannungsabsenkungen zu verhüten und damit ein Überregeln oder Gegenregeln der Einrichtung zu vermeiden, ist es zweckmäßig, das Ansprechorgan der Regeleinrichtung mit einer derartigen, unter Umständen erst nach dem Beginn der Umschaltung wirksam werdenden Zeitverzögerung zu versehen; daß die ganze Umschaltung beendigt ist, bevor die Regeleinrichtung auf die mit der Umschaltung verbundenen Schwankungen reagieren kann.differs from that of Fig. 1 in that than only a single step switch is provided in each phase and the control anodes or special transition auxiliary discharge paths are missing. The six-phase secondary winding 5 of the transformer 2 is in the exemplary embodiment with six individual discharge paths 30 to 35 arranged in a rectifier circuit and feeds, for example, a load 4. Three vessels 30, 32 each, 34 and 31, 33, 35 are related to the control and switching combined in groups. In the control circuit of each group, for example, a rotary control 40 or 41 is provided, which are both suitably coupled to one another. In addition, the negative voltage of the battery 13 can through Closing the switch 12 'or 12 "either one or the other group of Discharge paths are supplied. The two switches 12 'and 12 "are to interrupt operation to avoid being locked against each other in such a way that one can only be closed when the other is open and vice versa. It goes without saying that during normal operation the simultaneous opening of both switches is possible and intended. To make a changeover is first carried out by one group of discharge paths the negative bias voltage 13 is blocked, for example the discharge paths 30, 32, 34. The corresponding step switches 6, 8, 10 are then set to the adjacent voltage step flipped over, then the switch 12 'opened and 12 "closed Discharge paths 31, 33, 35 are prevented from further current passage while it is released again for the discharge paths 30, 32, 34 can now also the step switches 6 ', 8' and 10 'switched will. The step switches 6, 8, 10 or 6 ', 8', 10 'are therefore advantageously closed with one another couple and with the switches 12 'and 12 "to connect in such a way that the making of the Switching operations are carried out in the desired and described sequence. To at automatic controls a response of the control device to the during the switchover to prevent short-term voltage drops and thus an over-regulation or counter-regulation of the facility To avoid it, it is advisable to equip the control device with a such, which may only take effect after the switchover has started To provide time delay; that the whole switchover is completed before the control device can react to the fluctuations associated with the switchover.

Eine andere Möglichkeit, bei der die Sj>annungsschwankungen von vornherein in geringeren Grenzen gehalten werden, ergibt sich bei einer Anordnung gemäß der Abb. 2, wenn sie etwa wie in dem Ausführungsbeispiel der Abb. 2a gesteuert wird. Die einzelnen Entladungsstrecken 30 bis 35 sind hier nicht in Gruppen zusammengefaßt; es kann vielmehr jede einzelne Entladungsstrecke, beispielsweise mittels der für jedes Gitter besonders vorgesehenen Schalter 12 und durch Anschluß der Gitter über einen Drehregler 14 mit offener Sekundärwicklung einzeln gesperrt und auch einzeln umgeschaltet werden. Die einzelnen Umschalter 6, 8, 10, 6', 8', 10' sind nicht mehr miteinander gekuppelt. Der Übergang zu einer neuen Spannungsstufe wird dann vorteilhaft so vorgenommen, daß die Umschaltungen in den einzelnen Entladungsstrecken bzw. Wicklungsphasen des Transformators in vorgegebener Reihenfolge, beispielsweise cyclisch, aufeinander folgen. Die Absenkung der mittleren erzeugten Gleichspannung ist in diesem Falle bedeutend kleiner als bei einer Anordnung nach Abb. 2, da in jedem betrachteten Zeitpunkt stets höchstens in einer Phase der Stromdurchgang gesperrt ist, während sämtliche übrigen Phasen ihren vollen normalen Anteil der abzugebenden Gleichspannung liefern. Die übrigen Schaltungselemente und ihre Bezugsziffern stimmen mit denen der Abb. 2 überein.Another possibility in which the fluctuations in the temperature are kept within smaller limits from the outset, results in an arrangement according to Fig. 2, if it is controlled as in the embodiment of Fig. 2a. The single ones Discharge paths 30 to 35 are not grouped together here; it can rather each individual discharge path, for example by means of the for each Grid specially provided switch 12 and by connecting the grid via a Rotary control 14 with open secondary winding locked individually and also switched over individually will. The individual changeover switches 6, 8, 10, 6 ', 8', 10 'are no longer with one another coupled. The transition to a new voltage level is then advantageously carried out in such a way that that the switchings in the individual discharge paths or winding phases of the transformer in a predetermined Sequence, for example cyclic, follow one another. The lowering of the middle generated DC voltage is in this case significantly smaller than with an arrangement according to Fig. 2, since at each point in time considered there is always at most one phase of the The passage of current is blocked while all other phases are fully normal Supply portion of the DC voltage to be output. The remaining circuit elements and their reference numerals are the same as those in FIG.

Der Erfmdungsgedanke läßt sich in besonders vorteilhafter Weise bei solchen Umformungseinrichtungen anwenden, bei denen die Stromführung jeder Phase mehreren betriebsmäßig parallel geschalteten Anoden bzw. Entladungsstrecken übertragen ist. Das Ausführungsbeispiel der Abb. 3 zeigt eine derartige, der Einfachheit halber ebenfalls an einer sechsphasigen Anordnung vorgesehenen Umschaltungseinrichtung. Die Sekundärwicklung 5 des an ein Drehstromnetz 3 angeschlossenen Transformators 2 ist mit jedem Phasenende über unverkettete Anodendrosseln 60 bis Ji an die Anoden angeschlossen, von denen stets je zwei gleichzeitig stromführend sind. Sämtliche Anoden sind mit Steuergittern versehen. Diese sind in zwei Gruppen derart zusammengefaßt, daß jede Gruppe von Anoden für sich gesperrt werden kann. In jeder Gruppe ist mindestens eine Anode aus jeder Phase enthalten, und daher tritt keinerlei zeitweilige Stromunterbrechung in den einzelnen Phasen bei der Umschaltung auf, mithin auch keine durch den Umschaltvorgang bedingte Schwankung der Betriebsgrößen. Es wird lediglich während der kurzen Zeit der Umschaltung die jeweils nicht gesperrte Anode mit dem doppelten Ström belastet, was jedoch in Anbetracht der kurzen Zeiten keinerlei Nachteile zur Folge hat. Die Ausbildung der Steuerungseinrichtung sowieThe idea of the invention can be used in a particularly advantageous manner in those conversion devices in which the current flow of each phase is transmitted to several anodes or discharge paths that are operationally connected in parallel. The exemplary embodiment in FIG. 3 shows such a switching device which, for the sake of simplicity, is also provided on a six-phase arrangement. The secondary winding 5 of the transformer 2 connected to a three-phase network 3 is connected at each end of the phase to the anodes via unlinked anode chokes 60 to Ji , two of which are always live at the same time. All anodes are provided with control grids. These are combined in two groups in such a way that each group of anodes can be blocked for itself. Each group contains at least one anode from each phase, and therefore there is no temporary power interruption in the individual phases during the switchover, and consequently no fluctuation in the operating parameters caused by the switchover process. It is only during the short time of the switchover that the anode that is not blocked is loaded with twice the current, which, however, does not result in any disadvantages in view of the short times. The training of the control device as well

der Betätigungsorgane für die Stufenschalter und die Ausbildung der gegenseitigen Abhängigkeit dieser Organe kann, abgesehen von der andersartigen, gruppenweisen Zusammenfassung, genau so erfolgen, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 2. Die Schaltungselemente sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in Abb. 2. Der Erfmdungsgedanke läßt sich sinngemäß auch auf anderethe actuators for the tap changer and the formation of mutual dependency of these organs, apart from the different, group-wise combination, take place exactly as in the embodiment of Fig. 2. The circuit elements are provided with the same reference numbers as in Fig. 2. The inventive concept can also be applied to others

ίο Anordnungen mit mehr als zwei in jeder Phase parallelarbeitenden Anoden anwenden. Die Umschaltung kann in soviel Gruppen, als parallel arbeitende Anoden in jeder Phase enthalten sind, vorgesehen werden. Die dadurch bedingte umfangreichere Steuereinrichtung ist jedoch vermeidbar, wenn die Umschaltung so ausgebildet ist, daß die in einer Phase parallel geschalteten Entladungsstrecken in zwei möglichst gleich große Gruppen aufgeteilt werden. Das hat die vorteilhafte Folge, daß keine Anode bei der Umschaltung mit mehr als dem doppelten bzw. höchstens (bei drei parallel arbeitenden Anoden) dem dreifachen Wert des Betriebsstromes belastet wird.ίο arrangements with more than two in each Apply phase parallel working anodes. The switchover can take place in as many groups as anodes operating in parallel are included in each phase. The thereby However, the more extensive control device required can be avoided if the switchover is designed so that the discharge paths connected in parallel in one phase be divided into two groups of equal size, if possible. This has the beneficial consequence that no anode when switching with more than double or at most (with three anodes working in parallel) three times the value of the operating current will.

Die Ausbildung der Gittersteuerkreise und die Zusammenfassung der die Sperrung bestimmter Gruppen von Entladungsstrecken bewirkenden Steuermittel mit den entsprechenden Stufenschaltern kann mechanisch (Kontaktwalzen u. ä.) und/oder durch elektrische Verriegehingsscnaltungen erfolgen. Die Sperrung kann, statt wie in den Ausführungsbeispielen durch eine Gleichspannung, auch durch eine geeignete Wechselspannung bzw. durch eine geeignete Phasenverschiebung einer an sich zur betriebsmäßigen Regelung verwendeten Steuerwechselspannung erfolgen. Ebenso ist der Erfindungsgedanke nicht auf - 40 Gleichrichter beschränkt, sondern ebenso auch auf andere Umformungseinrichtungen anwendbar. The formation of the grid control circuits and the summary of the blocking of certain Groups of discharge paths causing control means with the corresponding tap changers can be mechanical (contact rollers and the like) and / or by means of electrical locking circuits. The lock can, instead of a direct voltage as in the exemplary embodiments, also by a suitable alternating voltage or by a suitable phase shift an alternating control voltage used per se for operational regulation. Likewise, the concept of the invention is not limited to rectifiers, but also applicable to other forming equipment.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Anordnung zur willkürlichen oder selbsttätigen Regelung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen durch Grobregelung mittels Stufenschalter und Feinregelung mittels Gittersteuerung, wobei die Stufenschaltung am Transformator durch gruppenweise Gittersperrung der Entladungsstrecken stromlos erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Entladungsstrecke bzw. für jede Anode von mehrere Entladungsstrecken umfassenden Entladungsgefäßen eine ungesteuerte Hilf sentladungsstrecke bzw. Hilfsanode vorgesehen ist, welche betriebsmäßig an die gleiche Phasenspannung angeschlossen ist wie die zugehörige Hauptentladungsstrecke, und derart bemessen und angeordnet ist, daß sie lediglich während der Dauer der Umschaltung der Hauptentladungsstrecke auf die nächste Transformatoranzapfung kurzzeitig Strom führt,, um darauf ihrerseits stromlos auf die nächste Spannungsstufe umgeschaltet zu werden.i. Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of grid-controlled Steam or gas discharge lines working transforming devices by coarse control by means of a step switch and fine control by means of grid control, the tap switching on the transformer by groups The grid blocking of the discharge paths takes place without current, characterized in that that for each discharge path or for each anode of several discharge paths comprehensive discharge vessels an uncontrolled auxiliary discharge path or auxiliary anode is provided, which is operationally connected to the same phase voltage as the associated main discharge path, and is dimensioned and arranged such that it is only for the duration of the switchover the main discharge path to the next transformer tap for a short time Electricity leads to the next voltage level to be switched. 2. Anordnung zur willkürlichen oder selbsttätigen Regelung von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen durch Grobregelung mittels Stufenschalter und Feinregelung mittels Gittersteuerung, wobei die Stufenschaltung am Transformator durch gruppenweise Gittersperrung der Entladungsstrecken stromlos erfolgt, für mehrphasige Umformungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsstrecken in . wenigstens zwei Phasengruppen angeordnet sind, welche durch je einen getrennt zu betätigenden, mehrphasigen Stufenschalter und durch getrennte Gittersperrung für jede Gruppe nacheinander stromlos umgeschaltet werden.2. Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of with grid-controlled Forming devices operating in steam or gas discharge lines through coarse control by means of step switches and fine control by means of grid control, the step switching on the transformer by group-wise grid blocking of the discharge paths takes place without current, for multi-phase conversion devices, characterized in that the discharge paths in. at least two phase groups arranged which each have a separately operated, multi-phase step switch and can be switched over to currentless one after the other by means of a separate grid lock for each group. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hei einer ρ phasigen Umformungseinrichtung η Phasengruppen3. Arrangement according to claim 2, characterized in that hot a ρ- phase reshaping device η phase groups mit je — symmetrisch verteilten Phasen vorgesehen sind, die gegenseitig um -i-2—each with - symmetrically distributed phases are provided, which are mutually by -i-2- in der Phase versetzt sind, und daß die Umschaltung derart vorgenommen wird,are shifted in phase, and that the switchover is carried out in such a way that daß höchstens— Phasen gleichzeitig stromlos sind.that at most - phases are de-energized at the same time. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsstrecken jeder Phase für sich gesperrt und umgeschaltet werden, und daß die Umschaltung in den einzelnen Phasen nacheinander cyclisch vorgenommen wird, so daß jeweils höchstens eine Phase stromlos ist.4. Arrangement according to claim 2, characterized in that the discharge paths each phase can be locked and switched over, and that the switchover is carried out cyclically in succession in the individual phases, so that in each case at most one phase is de-energized. 5. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden für selbsttätige Regelung, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen, no beispielsweise Verzögerungsrelais, vorgesehen sind, welche erst bei der Umschal-' tung ansprechen und eine Beeinflussung der Regeleinrichtung durch die während der Umschaltung kurzzeitig auftretenden Phasen-, Frequenz- und Spannungssprünge, beispielsweise mittels einer zeitweiligen Ansprechsperre, verhindern.5. Arrangement according to claim 1 or the following for automatic control, characterized in that devices, no For example, delay relays are provided, which only when the switchover ' response and an influence on the control device by the briefly occurring during the switchover Phase, frequency and voltage jumps, for example by means of a temporary Response lock, prevent. Hierzu a Blatt ZeichnungenFor this a sheet of drawings
DEA73846D 1934-08-10 1934-08-10 Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths Expired DE661238C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73846D DE661238C (en) 1934-08-10 1934-08-10 Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73846D DE661238C (en) 1934-08-10 1934-08-10 Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661238C true DE661238C (en) 1938-06-17

Family

ID=6945986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73846D Expired DE661238C (en) 1934-08-10 1934-08-10 Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661238C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914154C (en) * 1939-12-01 1954-06-28 Siemens Ag Device to increase the overload capacity of contact converters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914154C (en) * 1939-12-01 1954-06-28 Siemens Ag Device to increase the overload capacity of contact converters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661238C (en) Arrangement for the arbitrary or automatic regulation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths
DE661457C (en) Procedure and arrangement for the commissioning of direct current high voltage transmission lines with operationally constant current strength
DE2218806C3 (en) Rectifier system for feeding aluminum electrolysis furnaces
DE665071C (en) Device for commutation of grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE642929C (en) Arrangement for the operation of forming devices working with grid-controlled steam or gas discharge paths
CH187527A (en) Method and arrangement for regulating conversion devices operating with grid-controlled vapor or gas discharge paths.
DE756104C (en) Device for feeding high-frequency induction ovens
DE653786C (en) Arrangement for the automatic control of tapping transformers by means of grid-controlled steam or gas discharge sections
DE642460C (en) Arrangement for switching off a converter preferably working with vapor or gas-filled discharge paths by means of grid control
DE664126C (en) Arrangement for rapid switching on of electrical circuits by means of controlled discharge paths
DE668110C (en) Device for the operation of a direct current high voltage transmission system
DE642335C (en) Arrangement for regulating the direct voltage output by rectifiers with grid-controlled vapor or gas discharge paths
DE893238C (en) Control device for regulating the high voltage on X-ray tubes
DE641259C (en) Voltage regulation of motors that are fed from an alternating current network via step transformers and grid-controlled rectifiers
DE1638004A1 (en) Stabilized high voltage source
DE693796C (en) Arrangement for the operation of forming devices with controlled discharge sections, preferably grid-controlled vapor or gas discharge sections
DE672378C (en) Device for converting alternating currents with a given number of periods and phases into alternating currents with a different number of periods and phases
DE967084C (en) Arrangement of converters working with grid-controlled discharge paths
DE729686C (en) Device for deleting short-circuits and flashbacks in grid-controlled converters
DE669817C (en) Arrangement for limiting short-circuit currents in converting devices operating with controlled discharge sections, in particular grid-controlled vapor or gas discharge sections
DE641634C (en) Arrangement for the direct conversion of alternating current to such a different frequency by means of two alternately current-carrying groups of controlled discharge paths
DE667993C (en) Switching arrangement for overcurrent protection of converters
DE641044C (en) Arrangement for grid control in AC-powered converting devices with vapor or gas discharge paths, especially converters
DE966874C (en) Device for phase-locked short-term switching in three-phase systems, in particular three-phase roentgen apparatus
DE716298C (en) Arrangement for controlling power converters