DE661229C - Libra - Google Patents

Libra

Info

Publication number
DE661229C
DE661229C DET38669D DET0038669D DE661229C DE 661229 C DE661229 C DE 661229C DE T38669 D DET38669 D DE T38669D DE T0038669 D DET0038669 D DE T0038669D DE 661229 C DE661229 C DE 661229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
pointer
contact
speed
follow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET38669D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET38669D priority Critical patent/DE661229C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE661229C publication Critical patent/DE661229C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

Waagescale

Die Erfindung betrifft eine Waage, bei welcher das Gewicht bzw. der Preis der Ware unabhängig vom eigentlichen Waagemechanismus in einer Anzeigevorrichtung, welche über geeignete Zwischenglieder dem Waagenausschlag nachläuft, zahlenmäßig eingestellt und gedruckt wird. Die bekannten Konstruktionen dieser Art haben den Nachteil, daß die sichere Feststellung des Nachläufers in der der Waageneinstellung genau entsprechenden Einstellung, insbesondere wenn der Nachläufer rasch arbeiten soll, nichti gewährleistet ist.The invention relates to a scale in which the weight or the price of the goods regardless of the actual weighing mechanism in a display device, which over suitable intermediate links follow the scale deflection, set numerically and is printed. The known constructions of this type have the disadvantage that the safe Detection of the follower in the setting that exactly corresponds to the setting of the balance, especially if the back-up is supposed to work quickly, this is not guaranteed.

Die Waage nach der vorliegenden Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die Geschwindigkeit der Nachlauf vorrichtung vor Erreichen der der Einstellung der Waage entsprechenden Einstellung vermindert wird. Auf diese Weise- wird erreicht, daß der Nachläufer einen großen Teil seiner Bahn mit großer Geschwindigkeit zurücklegt und trotzdem, dank der Verzögerung, in einem Zeitpunkte,! in welchem er die der Waageneinstellung entsprechende Einstellung erreicht, so langsam läuft, daß er in dieser Lage genau zum Stehen gebracht und festgestellt werden kann. Die Geschwindigkeit soll dabei so weit verzögert werden, daß der Weg, den der Nachläufer innerhalb der Auslösezeit des Feststellorgans der Anzeigevorrichtung zurücklegt, kleiner als die der kleinsten Anzeigeeinheit entsprechende Bewegung ist.The balance according to the present invention avoids this disadvantage in that the speed of the follow-up device before reaching the setting of the scale corresponding setting is reduced. In this way it is achieved that the trailer covers a large part of its path at great speed and yet, thanks to the delay, at a point in time! in which he is the one of the balance setting reaches the appropriate setting, runs so slowly that it is accurate in this position can be brought to a standstill and determined. The speed should be so far be delayed so that the path covered by the trailer within the triggering time of the locking element of the display device, is smaller than the movement corresponding to the smallest display unit.

Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in mehreren Ausführungsformen schematisch dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind verschiedene Getriebeteile in die Zeichenebene gedreht dargestellt.The invention is schematic in several embodiments on the drawings shown. To simplify the illustration, various gear parts are included in the Drawing plane shown rotated.

Bei der Waage nach Fig. 1 bezeichnet 1 den Waagenzeiger, 2 das an sich bekannte Nachstellglied, das vom Waagenzeiger unabhängig und in der geometrischen Achse des letzteren gelagert ist. Am Nachstellglied ist ein Rückstellgewicht 3 (oder Feder) befestigt. Die Anzeigevorrichtung ist ein Umlaufzähler 4, der mit der Welle 5 verbunden ist. 6 ist ein Elektromotor, der über die Welle 5 das Nach-Stellglied 2 und die Anzeigevorrichtung 4 antreibt. In the scale of FIG. 1, 1 denotes the Balance pointer, 2 the adjusting element known per se, which is independent of the balance pointer and is mounted in the geometrical axis of the latter. There is a reset weight on the adjuster 3 (or spring) attached. The display device is a circulation counter 4, which is connected to the shaft 5. 6 is an electric motor that drives the post-actuator via shaft 5 2 and the display device 4 drives.

Am Nachlaufglied 2 sind zwei kleine Blattfederkontakte 7 und 8 befestigt, die eine elektromagnetische Sperre 9 für die Anzeigevorrichtung 4 betätigen, durch welche auch über einen Kontakt 10 der Stromkreis des Elektromotors 6 gesteuert wird. Die Kontakte 7 und 8 sind so ausgebildet, daß sie den Zeiger 1 nach beiden Richtungen leicht pendeln lassen können, wobei sie an diesem leicht schleifen.Two small leaf spring contacts 7 and 8 are attached to the follower element 2, one of which is electromagnetic Actuate lock 9 for the display device 4, through which the circuit of the electric motor via a contact 10 6 is controlled. The contacts 7 and 8 are designed so that they the pointer 1 after can easily oscillate in both directions, where you can easily drag on this.

Im Stromkreis der Sperre 9 liegt weiterhin ein Relais 11, das bei seiner Auslösung einen Stempel 12 zum Stempeln des eingestellten Gewichtes freigibt. Die Funktion des Relais 11 kann auch gleichzeitig durch die Sperre 9 ausgeführt werden. 27 und 28 sind Kontakte, die bei Nullstellung der Waage und des Nachstellgliedes automatisch geöffnet werden. 29 ist ein Doppelkontakt, der zwecks Zurückstellung der Anzeigevorrichtung von HandIn the circuit of the lock 9 there is still a relay 11, which when triggered a Releases stamp 12 for stamping the set weight. The function of the relay 11 can also be carried out by the lock 9 at the same time. 27 and 28 are contacts, which are automatically opened when the balance and the adjuster are set to zero. 29 is a double contact that is used to reset the display device by hand

geöffnet und in der Nullstellung der letzteren durch den Stift 30 automatisch geschlossen wird.opened and automatically closed by the pin 30 in the zero position of the latter will.

Mit der Dämpfungseinrichtung der Waage ist eine an sich bekannte Kontaktvorrichttifoj^ 19 verbunden, durch welche der Stromkreij»; des Motors 6· während der Pendelbewegungeii der Waage unterbrochen wird, um eine falsche Einstellung der Anzeigevorrichtung zu verhüten, 'With the damping device of the balance is a known Kontaktvorrichttifoj ^ 19 connected through which the circuit »; of the motor 6 · during the pendulum motioneii the balance is interrupted to prevent incorrect setting of the display device, '

Gleichfalls mit der Dämpfung ist eine Bremsvorrichtung kombiniert, die gemäß der Erfindung'%u-b6wirken hat, daß die Bewegung der Anzeigevorrichtung 4, bevor über den Zeiger 1 und die Kontakte 7 und 8 der Stromkreis der Sperre 9 geschlossen und diese in Sperrstellung bewegt wird, schon verzögert wird.A braking device is also combined with the damping, which according to FIG Invention '% u-b6 has an effect that the movement the display device 4 before the circuit via the pointer 1 and the contacts 7 and 8 the lock 9 is closed and this is moved into the locked position, already delayed will.

Die Bremsvorrichtung besteht aus zwei Dämpfungszylindern 20 und 21, die durch Durchbrechungen 22 miteinander in Verbindung stehen. In dem Zylinderraum 20 bewegt sich der mit dem Waagenzeiger 1 verbundene Kolben 23 und im Zylinder raum 21 der mit dem Nachstellglied 2 verbundene Kolben 24. Um die Reibungsfläche des Kolbens 23 zu verringern, ist dieser mit scharfkantigen Kolbenringen versehen. Der Kolben 23 ist so lang, daß er in der Nullstellung der Waage alle Durchbrechungen 22 verschließt. In der Nullstellung des Waagenzeigers 1 und des Nachstellgliedes 2 liegen die oberen Stirnflächen der beiden Kolben in einer Ebene. Um den Kolben 24 leicht zurückbewegen zu können und keine Saugwirkung auf den Kolben 23 auszuüben, wird zweckmäßig im Kolben 24 selbst ein Saugventil 25 angebracht. Die Stange des Kolbens 24 ist zweiteilig ausgebildet, und die beiden Teile sind durch die elliptische Feder 26 miteinander verbunden. Die Wirkungsweise der Waage nach Fig. 1 ist folgende: Nach der Zeichnung befinden sich der Zeiger 1 und die Nachlaufvorrichtung 2 in der Nullstellung, in der bei geöffneten Kontakten 27 und 28 die ganze elektrische Einrichtung der Waage stromlos ist. Wenn der Waagenzeiger 1 unter der Wirkung der auf die Waage gelegten Last sich in der Pfeilrichtung bewegt, wird der Kontakt 27 geschlossen; dabei werden aber gleichzeitig die Kontakte bei 7, 8 und 19 unterbrochen. Wenn nun die Waage in die Ruhelage eingespielt hat, wird durch den Kontakt 19 der folgende Stromkreis geschlossen: von der Plusleitung über Kontakt 27, Leitung 31, Kontakt 19, Motor 6, Kontakt 10, Kontakt 29 zur Minusleitung. Der Motor läuft an und bewegt die Anzeigevorrichtung 4 bzw. das Nachstellglied 2 dem eingespielten Waagenzeiger nach, wobei gleichzeitig der Kolben 24 nach unten bewegt wird. Da sich aber der Kolben 23 der Waagenzeigereinstellung beispielsweise schon in der punktiert !.gezeichneten Lage befindet, wird durch Belegung des Kolbens 24 das Dämpfungsmittel \k^ß Zylinder 21 durch die öffnungen 22 ver-Jifdrängt. Wenn bei Weiterbewegung des Nach-'stellgliedes 2 die untere Stirnfläche des Kolbens 24 die obere Stirnfläche des Kolbens 23 erreicht hat, sind alle öffnungen 22 unterhalb des Kolbens 24 verschlossen. Da jedoch das Nachstellglied 2 bzw. der Kolben 24 bis zum Einholen des Waagenzeigers bzw. bis zur Übereinstimmung der Oberflächen beider Kolben hinsichtlich ihrer Stellung noch weiter bewegt werden muß, muß das Dämpfungsmittel durch den kleinen Spielraum zwischen Kolben und Zylinderwand (oder durch besondere, unter Druck stehende Ventile) verdrängt werden, was eine starke Bremsung der Nachlaüfbewegung vor dem Erreichen des Waagenzeigers zur Folge hat, ohne jedoch dadurch die Waagenzeigereinstellung bzw. die Stellung des Kolbens 23 zu beeinflussen. Zur Auslösung einer weiteren Verzögerung könnte auch noch dabei die Feder 26 zusammengedrückt werden und ein elektrischer Kontakt geschlossen bzw. geöffnet werden. Infolge der Bremsung muß die Umfangsgeschwindigkeit der Anzeigevorrichtung 4 so weit reduziert werden, daß bei Schließen der Kontakte J, 8 ' durch Zeiger 1 innerhalb der Auslösezeit der Sperre 9 die Anzeigevorrichtung um weniger, als einer ganzen Anzeigeeinbeit entspricht, weiterbewegt wird, wodurch eine der Waageneinstellung entsprechende Einstellung der Anzeigevorrichtung erzielt wird.The braking device consists of two damping cylinders 20 and 21 which are connected to one another through openings 22. The piston 23 connected to the balance pointer 1 moves in the cylinder chamber 20 and the piston 24 connected to the adjusting member 2 moves in the cylinder chamber 21. In order to reduce the friction surface of the piston 23, it is provided with sharp-edged piston rings. The piston 23 is so long that it closes all openings 22 in the zero position of the balance. In the zero position of the balance pointer 1 and the adjusting member 2, the upper end faces of the two pistons lie in one plane. In order to be able to move the piston 24 back easily and not to exert a suction effect on the piston 23, a suction valve 25 is expediently installed in the piston 24 itself. The rod of the piston 24 is constructed in two parts, and the two parts are connected to one another by the elliptical spring 26. The mode of operation of the balance according to FIG. 1 is as follows: According to the drawing, the pointer 1 and the tracking device 2 are in the zero position, in which the entire electrical equipment of the balance is de-energized when the contacts 27 and 28 are open. When the balance pointer 1 moves in the direction of the arrow under the effect of the load placed on the balance, the contact 27 is closed; but at the same time the contacts at 7, 8 and 19 are interrupted. When the balance has now returned to the rest position, the following circuit is closed by contact 19: from the positive line via contact 27, line 31, contact 19, motor 6, contact 10, contact 29 to the negative line. The motor starts up and moves the display device 4 or the adjusting element 2 after the balance pointer that has been played in, with the piston 24 being moved downwards at the same time. However, since the piston of the balance pointer adjustment is, for example, even in the dotted! .Gezeichneten layer 23, by assignment of the piston 24, the damping means \ k ^ ß cylinder 21 through the openings 22 ver-Jifdrängt. When the lower end face of the piston 24 has reached the upper end face of the piston 23 when the adjusting member 2 continues to move, all openings 22 below the piston 24 are closed. However, since the adjusting member 2 or the piston 24 has to be moved further until the balance pointer is caught or until the surfaces of the two pistons coincide with regard to their position, the damping means must through the small clearance between piston and cylinder wall (or by special, under Pressure valves) are displaced, which results in a strong braking of the follow-up movement before the balance pointer is reached, but without influencing the balance pointer setting or the position of the piston 23. To trigger a further delay, the spring 26 could also be compressed and an electrical contact closed or opened. As a result of the braking, the circumferential speed of the display device 4 must be reduced so far that when the contacts J, 8 'are closed by the pointer 1 within the triggering time of the lock 9, the display device is moved by less than a whole display unit, whereby one of the balance settings corresponding setting of the display device is achieved.

Die Verminderung der Umfangsgeschwindigkeit der Anzeigevorrichtung 4 wäre auch auf andere Weise, etwa durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Motor 6 und Anzeigevorrichtung 4 zu erreichen. Zu diesem Zweck könnte ein elektromagnetisches Getriebe zwischen Motor und Welle 5 eingebaut und z.B. durch Kontaktschließen beim Zusammendrücken der Feder 26 ausgelöst werden.The reduction in the peripheral speed of the display device 4 would also be in another way, for example by changing the gear ratio between motor 6 and display device 4 to reach. For this purpose an electromagnetic Gearbox installed between motor and shaft 5 and e.g. by contact closing at Compression of the spring 26 can be triggered.

Durch die Kontaktherstellung bei 7, 8 beim Erreichen des Zeigers 1 werden folgende Stromkreise geschlossen: Von der Plusleitung über Kontakt 28, Leitung 32, Relais 11, Relais 9, Kontakt 29', Kontakte 7, 8 und Zeiger 1 zur Minusleitung. Dadurch wird die Sperre 9 in Sperrstellung bewegt, die weitere Bewegung der Anzeigevorrichtung 4 und des Nachstellgliedes 2 gesperrt und der Stromkreis des Motors bei 10 unterbrochen. Gleichzeitig wird auch das Relais 11 ausgelöst und der Stempel 12 zum Stempeln freigegeben. By making contact at 7, 8 when the pointer 1 is reached, the following Circuits closed: From the positive line via contact 28, line 32, relay 11, relay 9, contact 29 ', contacts 7, 8 and pointer 1 to the negative line. This will the lock 9 moves into the locked position, the further movement of the display device 4 and the adjuster 2 locked and the circuit of the motor interrupted at 10. At the same time the relay 11 is triggered and the stamp 12 is released for stamping.

Wenn nun das Gewicht eingestellt ist, ist es erforderlich, daß es für die Dauer desIf the weight is now set, it is necessary that it is for the duration of the

Stempels auch sicher eingestellt bleibt. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Bewegung der Sperre 9 in Sperrstellung durch sie ein zweiter Stromkreis über Kontakt 33 und Doppelkontakt 29 geschlossen wird. Demzufolge wird auch bei Kontaktunterbrechung bei 7, 8 der Stromkreis der Sperren 9 und 11 über den Kontakt 29 weitergeschlossen und die An-. Zeigevorrichtung eingestellt bleiben, bis er durch Öffnen des Doppelkontaktes 29 unterbrochen wird. Wenn das erfolgt, wird durch Sperre 9 die Anzeigevorrichtung 4 und die ganze Nachlaufvorrichtung freigegeben und durch Rückstellgewicht 3 in die Nullstellung zurückgeführt, in der der Doppelkontakt 29 durch Stift 30 wieder geschlossen, Kontakt 28 durch Stift 30" geöffnet und dadurch die ganze Vorrichtung zu neuen Einstellungen bereitgestellt wird.The stamp also remains securely set. This is achieved in that when moving the Lock 9 in the locked position by a second circuit via contact 33 and double contact 29 is closed. As a result, the circuit of the locks 9 and 11 via the Contact 29 further closed and the connection. Keep pointing device set until it is interrupted by opening the double contact 29. When that happens, it will be through Lock 9, the display device 4 and the entire follow-up device released and returned to the zero position by the reset weight 3, in which the double contact 29 closed again by pin 30, contact 28 opened by pin 30 ″ and thereby the whole device is provided to new settings.

In Fig. 2 ist eine weitere Kontaktanordnung für die Verminderung der Geschwindigkeit der Anzeigevorrichtung schematisch dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde der Waagenzeiger 1 und die damit verbundene Spirale 35 gegenüber dem Nachlaufglied nach links verschoben dargestellt. In Wirklichkeit liegen die beiden Getriebeteile in derselben geometrischen Achse a bzw. a', jedoch voneinander ganz unabhängig.In Fig. 2, a further contact arrangement for reducing the speed of the display device is shown schematically. To simplify the illustration, the balance pointer 1 and the spiral 35 connected to it have been shown shifted to the left with respect to the trailing element. In reality, the two gear parts lie in the same geometrical axis a or a ', but completely independent of one another.

Auch hier ist 1 der Waagenzeiger, 2 das Nachlaufglied, 3 ein Rückstellgewicht, S die Welle der Anzeigevorrichtung und 6 der Antriebsmotor. Mit dem Waagenzeiger 1 ist eine Spirale 35 fest verbunden, die beim Bewegen des Zeigers mitgedreht und dem Zeigerausschlag entsprechend eingestellt wird. Natürlich kann eine entsprechende Kurve auch an einem anderen Waagenteil angebracht werden, selbst wenn der betreffende Teil geradlinige Bewegungen ausführt. Durch den Elektromotor 6 wird das Zahnrad 36 angetrieben, das'einen Arm 37 besitzt. Dieser Arm ist durch die Feder 38 mit dem Nachlaufrad 2 verbunden. Die Feder 38 wird durch das Gewicht 3 gespannt und dadurch der Nachläufer 2 an dem Anschlag 39 in seiner Nullstellung gehalten. Mit dem Zahn-•rad 36 ist das Zahnrad 39' fest verbunden und kämmt mit der Zahnstange 40. Auf dem anderen Ende dieser Zahnstange ist ein Kontakt 41 zur Betätigung einer in der Zeichnung nicht veranschaulichten Bremsvorrichtung o. dgl. angebracht. Durch die Feder 42 ist zwischen Kontakt 41 und Zahnstange 40 eine nachgiebige Verbindung geschaffen.Here, too, 1 is the balance pointer, 2 the follower element, 3 a reset weight, S the Shaft of the display device and 6 the drive motor. With the balance pointer 1 is a spiral 35 firmly connected, which rotates with the movement of the pointer and is set according to the pointer deflection. Of course, a corresponding curve can also be attached to another part of the balance even if the part in question is moving in a straight line. Through the The gearwheel 36 is driven by the electric motor 6, which has an arm 37. This The arm is connected to the trailing wheel 2 by the spring 38. The spring 38 is tensioned by the weight 3 and thereby the trailer 2 is held at the stop 39 in its zero position. With the gear • wheel 36, the gear 39 'is firmly connected and meshes with the rack 40. On the other The end of this rack is a contact 41 for actuating one in the drawing Not illustrated braking device o. The like. Attached. By the spring 42 is A flexible connection is created between contact 41 and rack 40.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Durch Bewegen des Zeigers 1 wird die Spirale 35 mitgedreht und der auf die Waage gelegten Last entsprechend dem Kontakte 41 gegenüber ein kleinerer Radius der Spirale eingestellt. Wenn die Waage eingespielt hat, wird in bekannter Weise der Stromkreis des Motors 6 geschlossen, der anläuft und die Räder 36, 39' und die Zahnstange 40 in der Pfeilrichtung bewegt. Dabei steht durch die Feder 38 gezogen das Nachstellglied 2 und die auf der Welle 5 sitzende Anzeigevorrichtung so lange noch auf Null, bis der Arm 37 den Stift 431 erreicht hat. Dadurch erhält der Kontakt 41 dem Nachstellglied 2 und der Anzeigevorrichtung gegenüber eine Voreilung, so daß er die Spirale 35 früher erreichen wird, als zwischen Zeiger 1 und Nachstellglied 2 der Kontakt hergestellt ist. Durch diese Voreilung wird die nötige Zeit zur Bremsung der Anzeigevorrichtung gewonnen. Bei der Weiterbewegung des Rades 36 wird dann durch Arm 37 und Stift 43 das Nachstellglied 2 und die Anzeigevorrichtung mitbewegt. Wenn jetzt der Kontakt 41 die Spirale 35 erreicht hat, wird durch diese Kontaktherstellung über eine in der Zeichnung nicht veranschaulichte Vorrichtung die Geschwindigkeit der Nachlaufvorrichtung vermindert, die dann bis zur Sperrung bzw. Kontaktherstellung zwischen Zeiger 1 und Nachstellglied 2 mit abnehmender Geschwindigkeit weiterläuft. Bei der weiteren Bewegung der Zahnstange 40 nach Kontaktherstellung zwischen 35 und 41 wird der Spannung der kleinen Feder 42 entsprechend durch Kontakt 41 ein Druck auf die Spirale ausgeübt. Um dabei eine Bewegung des Zeigers 1 zu vermeiden, ist der Kontakt 41 so angeordnet, daß dieser Druck in radialer Richtung auf die Achse des Zeigers wirkt und dadurch kein Drehmoment entstehen kann. Wenn nach der Feststellung der Anzeigevorrichtung durch die Sperre 9 der Stromkreis des Motors unterbrochen wird, wird die Welle S und das Nachstellglied 2 durch die Sperre 9 festgehalten, dagegen werden durch das Rückstellgewicht 3, entgegen der Wirkung der Feder 38, die Zahnräder 36, 39' und die Zahnstange 40 zurückbewegt und der Kontakt 41 von der Spirale 35 abgehoben, so daß beim Herunternehmen der Last von der Waage der Zeiger und die Spirale sich frei bewegen kann.The operation of the device is as follows: By moving the pointer 1, the spiral 35 rotated with it and the load placed on the balance according to the contacts 41 set a smaller radius of the spiral opposite. When the scales are brought in has, the circuit of the motor 6, which starts up, is closed in a known manner and the wheels 36, 39 'and the rack 40 are moved in the direction of the arrow. Included is pulled by the spring 38, the adjusting member 2 and the seated on the shaft 5 Display device to zero until the arm 37 has reached the pin 431. Through this the contact 41 receives the adjusting member 2 and the display device opposite an advance so that it will reach the spiral 35 earlier than between pointer 1 and adjusting member 2, the contact is made. This lead becomes the necessary Time gained to brake the display device. As the wheel 36 continues to move, the arm 37 and pin 43 moves the adjuster 2 and the display device. If now the contact 41 has reached the spiral 35, is through this contact via a in the Drawing not illustrated device the speed of the follower device reduced, which then up to the blocking or making contact between pointer 1 and adjusting member 2 with decreasing Speed continues. As the rack 40 continues to move after contact has been established, between 35 and 41 becomes the tension of the small spring 42 according to a pressure on the contact 41 Spiral exercised. In order to avoid a movement of the pointer 1, the contact 41 is arranged so that this pressure acts in the radial direction on the axis of the pointer and no torque can arise as a result. If after finding the display device the circuit of the motor is interrupted by the lock 9, the shaft S and the adjusting element 2 held by the lock 9, on the other hand, by the reset weight 3, against the action of the spring 38, the gears 36, 39 'and the rack 40 moved back and the contact 41 is lifted from the spiral 35, so that when the load is removed from the balance, the pointer and the spiral can move freely.

In Fig. 3 ist gleichfalls eine Kontaktanordnung zur Betätigung einer Bremse o. dgl. schematisch veranschaulicht. Auf dem Nachstellglied 2 sind zwei weitere Kontakte 7'und S' angebracht, die sich gegen den Waagenzeiger ι hin weiter erstrecken als die Kontakte 7 und 8. Die durch diese Voreilung gewonnene Zeit könnte z. B. zur Auslösung des bereits beschriebenen Übersetzungsgetriebes dienen. Um bei Weiterbewegung des Nachstellgliedes nach Kontaktherstellung zwischen ι und 7', 8' den Waagenzeiger nicht zu bewegen, könnte in den Stromkreis des Elektro-In Fig. 3 is also a contact arrangement for actuating a brake o. The like. illustrated schematically. On the adjuster 2 there are two further contacts 7 'and S' attached, which extend towards the balance pointer ι out further than the contacts 7 and 8. The time gained by this advance could e.g. B. to trigger the already described transmission gear serve. To with further movement of the adjuster after making contact between ι and 7 ', 8' not to move the balance pointer, could get into the circuit of the electrical

motors 6 (Fig. ι) ein kleines Relais χ eingeschaltet werden, das den Waagenzeiger nur so leicht arretiert, daß sich der Zeiger durch den kleinen Schleif widerstand nicht bewegen kann. Bei der in Fig. 4 dargestellten Waage wird das Nachstellglied und die Anzeigevorrichtung mit dem Waagenzeiger, jedoch mit einer bestimmten Verzögerung, bewegt. Diese spätere Bewegung des Nachstellgliedes aus ίο der Ruhelage gegenüber der Bewegung des Waagenzeigers ergibt sich einerseits aus der zum Schließen des Kontaktes 10 und zum Anlauf des Motors 6 notwendigen Zeit; andererseits kann die magnetische Sperre 9 noch mit einer besonderen Verzögerung versehen werden.motors 6 (Fig. ι) a small relay χ are switched on, which only locks the balance pointer so easily that the pointer cannot move through the small grinding resistance. In the scale shown in FIG. 4, the adjusting element and the display device are moved with the scale pointer, but with a certain delay. This later movement of the adjusting member from the rest position compared to the movement of the balance pointer results on the one hand from the time required to close the contact 10 and to start the motor 6; on the other hand, the magnetic lock 9 can be provided with a special delay.

Bei der Waage nach Fig. 4 ist wieder 1 der Waagenzeiger, 2 das Nachstellglied, 4 die Anzeigevorrichtung, 5 die Welle der Anzeigeao vorrichtung, 6 der Antriebsmotor, 7 und 8 zwei Kontakte zur Betätigung der magnetischen Sperre 9, 10 ein Kontakt zur Unterbrechung des Motorstromkreises. Hier sind am Nachstellglied 2 zwei weitere Blattfederkontakte 44 und 45 angebracht, die vom Zeiger ϊ weiter abstehen als die Kontakte 7, 8, so daß sie nur beim Rückwärtsbewegen des Zeigers mit ihm einen Kontakt schließen. Am Nachstellglied 2 ist weiterhin noch der Unterbrecher 46 angeordnet, der in der Nullstellung des Nachstellgliedes den Kontakt 47 öffnet. In dem Motorstromkreis sind Widerstände 48 und 49 angebracht. Jeder Widerstand besteht aus einer Anzahl Teilwiderständen, uhd jeder Teilwiderstand hat einen kleinen Blattfederkontakt 50. Die Schaltung der Widerstände geschieht durch eine von der Dämpfungsvorrichtung der Waage in bekannter Weise beeinflußte und als elektrischer Kontakt ausgebildete Klappe 51, die je nach der Bewegung des Waagenzeigers in Plusoder in Minusrichtung bewegt wird. 53 ist ein elektromagnetisches Wechselgetriebe, dessen Magnet durch Kontaktherstellung zwisehen 51 und 54 erregt wird und das Getriebe, der Zeigerbewegung entsprechend, nach Minusrichtung umschaltet. Die Änderung der Drehrichtung der Anzeigevorrichtung könnte auch durch Umschaltung des Motorenstromkreises erreicht werden. 55 ist eine Kupplung, deren Magnet 56 durch Schließen des Kontaktes 57 durch die Sperre 9 zwecks Entkupplung erregt wird. Durch die Entkupplung wird der Hilfskontakt 58 geschlossen, wodurch die Kupplung auch entkuppelt bleibt, wenn durch die Sperre 9 bei 57 der Kontakt unterbrochen wird; die Kupplung wird erst wieder eingerückt, wenn der Stromkreis bei und 59 unterbrochen ist. 60 ist ein elektromagnetischer .Stempel zum Abdrucken des eingestellten Gewichtes. Die Anzeigevorrichtung 4. wird auf bekannte Weise durch Ausziehen des Knopfes 61 auf Null zurückgestellt. Die Scheiben der Anzeigevorrichtung sind für den Unterbrecherstift 62 mit je einer 6g Kerbung 63 versehen, so daß, wenn alle Scheiben sich in der Nullstellung befinden, der Stift 62 in die Kerbungen hineinfällt und den Kontakt bei 59 unterbricht.In the scale according to FIG. 4, 1 is again the scale pointer, 2 the adjuster, 4 the Display device, 5 the shaft of the display device, 6 the drive motor, 7 and 8 two contacts for actuating the magnetic lock 9, 10 one contact for interruption of the motor circuit. There are two more leaf spring contacts on the adjuster 2 here 44 and 45, which protrude further from the pointer ϊ than contacts 7, 8, so that they only make contact with it when moving the pointer backwards. At the Adjustment member 2 is still the interrupter 46 is arranged, which is in the zero position of the adjusting element, the contact 47 opens. There are resistors in the motor circuit 48 and 49 attached. Each resistor consists of a number of partial resistances, uhd each partial resistor has a small leaf spring contact 50. The circuit of the resistances is done by one of the damping device of the balance in known Way influenced and designed as an electrical contact flap 51, depending on the movement of the balance pointer in plus or minus direction. 53 is an electromagnetic change gear whose Magnet is excited by making contact between 51 and 54 and the gear, according to the movement of the pointer, switches to the minus direction. The change in The direction of rotation of the display device could also be achieved by switching the motor circuit can be achieved. 55 is a clutch whose magnet 56 by closing the contact 57 is excited by the lock 9 for the purpose of decoupling. By decoupling the auxiliary contact 58 is closed, whereby the clutch also remains disengaged when contact is made through the lock 9 at 57 is interrupted; the clutch is only re-engaged when the circuit is at and 59 is interrupted. 60 is an electromagnetic . Stamp for printing the set weight. The display device 4. is reset to zero in a known manner by pulling out the button 61. The disks of the display device are for the interrupter pin 62 each with a 6g Notch 63 provided so that when all discs are in the zero position, the pin 62 falls into the notches and breaks contact at 59.

Die Wirkungsweise der Waage nach Fig. 4 ist die folgende: Wenn der Waagenzeiger ι unter der Wirkung der auf die Waage gelegten Last in Pluspfeilrichtung ausschlägt, wird gleichzeitig durch die Dämpfungsvorrichtung der Waage die Kontaktklappe 51 auch in Plusrichtung bewegt. Da die durch die Last ausgeübte Kraft in diesem Augenblick am größten ist, wird die Kontaktklappe 51 gegen die Wirkung der Federn 50 bis zu ihrem größten Ausschlag gelangen und den Widerstand 49 über die aneinander sich anlegenden Federn 50 kurzschließen. Bei dieser Bewegung des Waagenzeigers wird anderseits durch Kontaktunterbrechung bei 7, 8 die Sperre 9 entregt, die unter der Wirkung einer Feder sich in Freigabestellung bewegt und bei 10 den Stromkreis des Motors 6 schließt. Da der Widerstand 49 dabei ausgeschaltet ist, läuft der Motor schnell, jedoch mit einer bestimmten Verspätung an und bewegt das Nachstellglied 2 und die Anzeigevorrichtung 4 in Plusrichtung dem Waagenzeiger nach. Wenn der Waagenzeiger über den der Last entsprechenden Ausschlag hinausschlägt, wird seine Geschwindigkeit bis zu Null abnehmen. Denn bei abnehmender Geschwindigkeit des Zeigers wird der Druck auf die Klappe 51 auch entsprechend geringer, die Federn 50 drücken! die Klappe nach ihrer Mittellage, der Motor bekommt den Strom durch einen immer too größer werdenden Widerstand, so daß er ebenfalls langsamer laufen wird. Beim Zurückpendeln des Zeigers in Minusrichtung wird auch die Klappe 51 in Minusrichtung bewegt, wobei zunächst der Kontakt 54 für das Wechselgetriebe 53 geschlossen und das Getriebe nach Minusrichtung umgeschaltet wird, wodurch der Nachläufer 2 auch in Minusrichtung bewegt wird. Durch weiteren Ausschlag der Klappe 51 in Minusrichtung wird der Widerstand 48 wie vorher der Widerstand 49 kurzgeschlossen. Wenn nach beendigtem Pendeln der Waage die Klappe in ihrer Mittelstellung zum Stillstand kommt, unterbricht sie den Stromkreis über die Kontakte 50. Um den Nachläufer 2 bis zum Einholen des Zeigers 1 weiterzubewegen, wird der Strom nunmehr über Widerstand 49 und Leitung 52 dem Motor zugeführt, demzufolge der Motor ganz langsam weiterlaufen wird, bis der Nachläufer den Zeiger eingeholt hat. Durch Kontaktherstellung zwischenThe mode of operation of the balance according to FIG. 4 is as follows: If the balance pointer ι deflects in the direction of the plus arrow under the effect of the load placed on the scales at the same time by the damping device of the balance the contact flap 51 also in Plus direction moves. Since the force exerted by the load at that moment is on is largest, the contact flap 51 is against the action of the springs 50 up to their get the largest rash and the resistance 49 over the abutting one another Short-circuit springs 50. With this movement of the balance pointer, on the other hand by breaking contact at 7, 8, the lock 9 is de-energized, under the action of a The spring moves into the release position and closes the circuit of the motor 6 at 10. Since the resistor 49 is switched off, the motor runs quickly, but at a certain rate Delay on and moves the adjusting member 2 and the display device 4 in the plus direction after the balance pointer. When the balance pointer goes beyond the deflection corresponding to the load, will decrease its speed to zero. Because as the speed of the By the pointer, the pressure on the flap 51 is also correspondingly lower, the springs 50 to press! the flap after its central position, the motor always gets the power through you too increasing resistance, so that it will also run slower. When commuting back of the pointer in the minus direction, the flap 51 is also in the minus direction moves, initially the contact 54 for the change gear 53 is closed and the The gearbox is switched to the negative direction, which means that the trailer 2 is also in Minus direction is moved. By further deflection of the flap 51 in the negative direction the resistor 48 is short-circuited as before the resistor 49. If after When the balance has finished swinging, the flap comes to a standstill in its middle position comes, it interrupts the circuit via the contacts 50. To the follower 2 to To move on to retrieve the pointer 1, the current is now via resistor 49 and line 52 is fed to the motor, so that the motor continues to run very slowly until the trailer has caught up with the pointer. By making contact between

I und 7, 8 wird folgender Stromkreis geschlossen: von der Plusleitung über Leitung 64, Kontakte 7, 8, Sperre 9 und Leitung 65 zurück zur Minusleitung. Die Sperre 9 wird erregt und in Sperrstellung bewegt, der Motor bei 10 abgeschaltet und der Kontakt bei 57 geschlossen. Durch Schließen dieses Kontaktes 57 wird ein zweiter Stromkreis geschlossen: von der Plusleitung über Leitung 66, Kontakt 47 oder 59, Magnet 56, Kontakt 57 und Leitung 65 zur Minusleitung. Magnet 56 wird erregt, Kupplung 55 entkuppelt und die_ Kontakte 58 geschlossen. Das Gewicht ist eingestellt und kann durch Drücken auf den Knopf 67 beliebige Male durch den elektromagnetischen Stempel 60 abgedruckt werden, wobei bei jedesmaligem Stempeln ein Stromkreis von der Plusleitung über Leitung 66, Kontakt 47 oder 59, Magnet 60, Kontakt 67, Kontakte 58 und Leitung 68 zurück zur Minusleitung geschlossen wird.I and 7, 8 the following circuit is closed: from the plus line via line 64, contacts 7, 8, lock 9 and line 65 back to the minus line. The lock 9 is energized and moved into the locked position, the motor is switched off at 10 and the contact is closed at 57. By closing this contact 57, a second circuit is closed: from the plus line via line 66, contact 47 or 59, magnet 56, contact 57 and line 65 to the minus line. Magnet 56 is energized, clutch 55 is decoupled and the contacts 58 are closed. The weight is set and can be printed any number of times by the electromagnetic stamp 60 by pressing the button 67 , with each stamping a circuit from the positive line via line 66, contact 47 or 59, magnet 60, contact 67, contacts 58 and line 68 is closed back to the negative line.

Nach Entkupplung der Anzeigevorrichtung 4 von der Einstellvorrichtung verhält sich letztere der Waage gegenüber, im Gegensatz zu der Waage nach Fig. 1, genau so wie vor der Einstellung. Wenn die Last von der Waage genommen wird, bewegen sich der Zeiger 1 und die Klappe 51 in Minusrichtung und schließen die Kontakte 1, 44 und 51, 54, wodurch einerseits die Sperre 9 über 7, 1, 44 kurzgeschlossen, anderseits der Stromkreis "iir den Magneten des Wechselgetriebe« 57 geschlossen und das Getriebe nach Minusrichtung umgeschaltet wird. Durch Kurz-Schließung der Sperre 9 schnellt letztere zurück und schließt bei 10 den Stromkreis des Elektromotors, der anläuft und den Nachläufer 2 nach der Minusrichtung in die Nullstellung zurückbewegt, in der durch Lösen des Kontaktes i, 44 die Sperre 9 wieder erregt wird, die den Stromkreis bei 10 unterbricht und die weitere Bewegung der Welle 5 sperrt. Nach beendetem Stempeln wird durch Ausziehen des Knopfes 61 die Anzeigevorrichtung 4 in bekannter- Weise selbsttätig auf Null zurückgestellt, ohne daß dabei dieselbe außer in der Nullstellung in einer anderen Stellung festgehalten werden kann; der Stift 62 fällt in die Kerbungen 63 ein und unterbricht den Kontakt bei 59. Um die Waage wieder wägebereit einzustellen, muß die Kupplung 55 mit der Anzeigevorrichtung 4 wieder gekuppelt werden. Dies geschieht automatisch durch Entregung des Magneten 56, wenn die beiden Kontakte 47 und 59 geöffnet sind, d. h. wenn sowohl die Waage als auch die Anzeigevorrichtung sich in der Nullstellung befinden.After decoupling the display device 4 from the setting device, the latter behaves with respect to the balance, in contrast to the balance according to FIG. 1, exactly as it did before the setting. When the load is removed from the balance, the pointer 1 and the flap 51 move in the negative direction and close the contacts 1, 44 and 51, 54, whereby on the one hand the lock 9 is short-circuited via 7, 1, 44 and on the other hand the circuit "iir the magnet of the change gear «57 is closed and the gear is switched to the negative direction. By short-circuiting the lock 9, the latter snaps back and closes the circuit of the electric motor at 10, which starts and moves the follower 2 back to the negative direction in the zero position, in the by releasing the contact i, 44, the lock 9 is re-energized, which interrupts the circuit at 10 and blocks the further movement of the shaft 5. After the end of the stamping, the display device 4 is automatically reset to zero in a known manner by pulling out the button 61, without it being able to be held in any other position besides the zero position; the pin 62 engages in the notches 63 and below breaks the contact at 59. In order to set the balance ready for weighing again, the coupling 55 must be coupled to the display device 4 again. This is done automatically by de-energizing the magnet 56 when the two contacts 47 and 59 are open, ie when both the scale and the display device are in the zero position.

Leitung 69, Kontakt 45 sind nur dann notwendig, wenn durch die Waage vorausbestimmte Gewichte ganz genau ausgewogen werden sollen und die Wegnahme eines kleinen, das vorbestimmte Gewicht überschreitenden Übergewichtes von der Lastschale erforderlich ist. Da bei kleinen Ge-Wichtsverminderungen die Klappe 51 auch nur kleine Bewegungen nach der Minusrichtung ausführt, so kann es vorkommen, daß sie dabei den Stromkreis zwischen 52 und 54 nicht mehr schließt und das Getriebe 53 nicht nach der Minusrichtung umgeschaltet wird. In diesem Falle erfolgt dann der Stromschluß des Getriebes 53 über die Leitung 69 und Kontakt 45. Da hierbei eine Entkupplung der Anzeigevorrichtung erst nach der Gewichtsverminderung erfolgen darf, ist in die Leitung des Magneten 56 noch ein Handschalter eingeschaltet, - der erst nach Herstellung des richtigen Gewichtes geschlossen wird.Line 69, contact 45 are only necessary if predetermined by the balance Weights should be precisely balanced and the removal of a small one that exceeds the predetermined weight Excess weight of the load pan is required. As with small weight reductions the flap 51 executes only small movements in the negative direction, it can happen that it no longer closes the circuit between 52 and 54 and the gear 53 does not is switched to the minus direction. In this case, the current is then short-circuited of the transmission 53 via the line 69 and contact 45. Since this is a decoupling of the Display device may only take place after the weight reduction is in the line of the magnet 56 still switched on a manual switch - that only after manufacture of the correct weight is closed.

Außer den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind selbstverständlich zahlreiche Ausführungen des Erfindungsgedankens möglich, die in Einzelheiten abweichen.In addition to the exemplary embodiments described, there are of course numerous designs of the inventive idea possible, which differ in details.

Claims (11)

Patentansprüche: 8sClaims: 8s 1. Waage, bei der zwecks Einstellung der Gewichtsangabevorrichtung ein Nachlaufglied dem Ausschlag der Waage nachgeführt wird, dessen Antriebsmotor beim Erreichen der Gleichgewichtslage der Waage selbsttätig abgeschaltet wird, gekennzeichnet durch eine die Geschwindigkeit des Nachlaufgliedes (2) vor dessen endgültiger Einstellung auf die jeweilige Waagengleichgewichtslage vermindernde Einrichtung.1. Scales with a follower element for the purpose of setting the weight indicator the deflection of the balance is tracked, the drive motor of which when the equilibrium position is reached The balance is switched off automatically, indicated by the speed of the trailing element (2) before its final setting to the respective Device reducing the balance position. 2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nachlaufgeschwindigkeit vermindernde Einrichtung ein die Anzeigevorrichtung (4) innerhalb eines der kleinsten Anzeigeeinheit entsprechenden Weges festhaltendes Sperrorgan (9) enthält.2. Scales according to claim 1, characterized in that the follow-up speed reducing device a display device (4) within one of the smallest display unit contains corresponding way retaining locking member (9). 3. Waage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung der Nachlaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Abstande des Nachlaufgliedes (2) von der Waagengleichgewichtslage gesteuert wird.3. Balance according to claim 1 and 2, characterized in that the reduction the follow-up speed as a function of the distance between the follower link (2) is controlled by the balance position. 4. Waage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nachführung des Nachstellgliedes (2) ganz oder teilweise während der Einspielzeit der Waage ein die Richtung und Größe der Geschwindigkeit der Nachlauf bewegung in Abhängigkeit von der Richtung und Größe der Pendelungen der Waage beim Einspielen steuerndes, über eine Dämpfungsvorrichtung von der Waage beeinflußtes Organ (51, Fig. 4) vorgesehen ist.4. Scales according to claim 1 and 2, characterized in that when tracking of the adjuster (2) in whole or in part during the break-in period Weighing in the direction and size of the speed of the follow-up movement depending on the direction and The size of the oscillations of the balance when importing is controlled via a damping device Organ influenced by the balance (51, Fig. 4) is provided. 5. Waage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nach-5. balance according to claim 1 to 4, characterized in that the after- laufgeschwindigkeit 'vermindernde Einrichtung als Bremseinrichtung ausgebildet ist (20 bis 24, Fig. 1).running speed 'reducing device designed as a braking device is (20 to 24, Fig. 1). 6. Waage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nachlauf geschwindigkeit vermindernde Einrichtung aus einem eine größere Übersetzung zwischen Nachlaufglied (2) und dessen Antrieb einschaltenden Getriebe besteht.6. balance according to claim 1 to 4, characterized characterized in that the follow-up speed reducing device from a larger translation exists between the follower element (2) and its drive engaging gear. 7. Waage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Nachlaufgeschwindigkeit im Stromkreis des Antriebsmotors (6) zeitweise ein- oder ausschaltbare elektrische Widerstände (48, 49) vorgesehen sind.7. Scales according to claim 1 to 4, characterized in that for reduction the overrun speed in the circuit of the drive motor (6) at times electrical resistors (48, 49) that can be switched on or off are provided. 8. Waage nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Nachlauf geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Abstande des Nachlaufgliedes (2) von der Gleichgewichtslage der Waage an dem Nachlaufglied (2) über die Abschaltkontakte (7, 8, Fig. 3) in Richtung des Zeigerausschlages vorragende Kontakte (7', 8', Fig. 3) vorgesehen sind, die senkrecht zum Ausschlag des Zeigers (1) beweglich sind und nach Kontaktherstellung an diesem derart schleifen, daß sie den Zeiger (1) leicht pendeln lassen.8. balance according to claim 1 to 3 and 5 to 7, characterized in that for Reduction of the overrun speed depending on the distance of the Follower element (2) from the equilibrium position of the balance on the follower element (2) via the cut-off contacts (7, 8, 3) in the direction of the pointer deflection contacts (7 ', 8', Fig. 3) are provided are movable perpendicular to the deflection of the pointer (1) and after Make contact on this so that you can easily touch the pointer (1) let it commute. 9. Waage nach Anspruch 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schütze gegen Verstellung des Zeigers (1) durch die nach Kontaktherstellung an ihm schleifenden Kontakte (7, 8, Fig. 3) eine Feststellvorrichtung (x) vorgesehen ist, die den Zeiger (1) bei Kontaktherstellung festhält, bei größeren Stoßen jedoch nachgibt. 9. A balance according to claim 1 to 3 and 5 to 8, characterized in that a locking device (x) is provided to protect against adjustment of the pointer (1) by the contacts (7, 8, Fig. 3) sliding on it after making contact that holds the pointer (1) in place when contact is made, but gives way when it hits larger bumps. 10. Waage nach Anspruch 1 bis 3 und10. balance according to claim 1 to 3 and 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verminderung der Nachlaufgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Abstande zwischen Nachlaufglied und Gleichgewichtslage ein mit einer den Lastgewichten entsprechend ausgebildeten um den Zeigerdrehpunkt beim Belasten der Waage bewegten kurvenförmigen Kontaktscheibe · (35) zusammenwirkender Gegenkontakt (41) durch die Antriebsvorrichtung (6, 36) gegenüber dem Nachstellglied (2) -- mittels einer eingeschalteten Leerstrecke (37> 43> Fig. 2) eine Voreilung erfährt.5 to 7, characterized in that in order to reduce the follow-up speed as a function of the distance between the follow-up element and the equilibrium position, a curved contact disc (35) interacting with a counter-contact (41) designed to correspond to the load weights and moved around the pointer pivot point when the balance is loaded is provided by the drive device ( 6, 36) compared to the adjusting element (2) - experiences an advance by means of an activated empty section (37>43> Fig. 2). 11. Waage nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremseinrichtung eine Dämpfungseinrichtung dient, die aus zwei durch Schlitze (22) miteinander verbundenen Zylindern (20, 21) und zwei Kolben (23,24) besteht, von denen der eine (23) mit der Lastausgleichvorrichtung und der andere (24) mit dem Nachlaufglied (2) derart in Verbindung steht, daß durch den dem einen Kolben (23) nachgeführten anderen Kolben (24) die Schlitze (22) kurz vor Erreichen der Waagengleichgewichtslage durch das Nachlaufglied insgesamt verschlossen und dadurch die Bremswirkung auf das Nachlaufglied (2) erhöht wird.11. Scales according to claim, characterized characterized in that a damping device is used as the braking device, which consists of two cylinders (20, 21) connected to one another by slots (22) and two Piston (23,24) consists of which one (23) with the load balancing device and the other (24) is connected to the follower member (2) in such a way that that by the one piston (23) following the other piston (24) the Slits (22) shortly before reaching the balance position through the trailing element overall closed and thereby the braking effect on the trailing link (2) is increased. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DET38669D 1931-04-10 1931-04-10 Libra Expired DE661229C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38669D DE661229C (en) 1931-04-10 1931-04-10 Libra

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET38669D DE661229C (en) 1931-04-10 1931-04-10 Libra

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661229C true DE661229C (en) 1938-07-28

Family

ID=7560270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET38669D Expired DE661229C (en) 1931-04-10 1931-04-10 Libra

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661229C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743410C (en) * 1941-01-20 1943-12-24 San Giorgio Societa Anonima In Weights recording and electromagnetic printing device for self-indicating scales
DE917933C (en) * 1951-04-29 1954-09-16 Vogel & Halke Inclination scale with type printing facility

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743410C (en) * 1941-01-20 1943-12-24 San Giorgio Societa Anonima In Weights recording and electromagnetic printing device for self-indicating scales
DE917933C (en) * 1951-04-29 1954-09-16 Vogel & Halke Inclination scale with type printing facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214557B (en) Device for the automatic control of the driving speed of motor-driven vehicles, in particular motor vehicles
DE661229C (en) Libra
DE2445749C2 (en)
DE659170C (en) Automatic clutch switching device
EP0037428B1 (en) Unbalanced-mass vibrator with switching clutch
DE624416C (en) Automatic shifting device for change gears, especially of motor vehicles
DE800033C (en) Slewing or chassis drive for cranes or the like.
DE642837C (en) Device for recording a weight
AT147114B (en) Adjustment device for setting deflections of measuring devices, in particular automatic scales.
DE627772C (en) Brake system for aircraft with automatic regulation of brake pressures
DE2500021A1 (en) DEVICE FOR DELAY-FREE STOPPING OF A MOVING BODY
DE513966C (en) Self-indicating scales
CH182447A (en) Device on a measuring device, in particular on an automatic scale, for the numerical detection and setting of the measurement deflection, as well as for registering the same.
DE2339973A1 (en) LOAD SELECTOR FOR TRANSFORMERS
DE660944C (en) Switching device for transformer windings
DE641650C (en) Tilt balance
DE595047C (en) Self-acting, electrically controlled sliding weight scale
DE482073C (en) Barrel weight scale with automatic displacement of the barrel weight
DE631680C (en) Additional switching device on control equipment, in particular on cooling systems
DE458809C (en) Automatic mechanical brake
DE745754C (en) Semi-automatic high-voltage control for the drive motors of electrically powered vehicles
DE512473C (en) Self-indicating scales
AT155397B (en) Display device, in particular for scales.
AT223104B (en) Separator for asbestos-cement rolls
DE965168C (en) Method and device for registering the weight reduction of a load between two weighings, e.g. of the net weight