DE6607760U - BINOCULAR VISION DEVICE - Google Patents

BINOCULAR VISION DEVICE

Info

Publication number
DE6607760U
DE6607760U DE6607760U DE6607760U DE6607760U DE 6607760 U DE6607760 U DE 6607760U DE 6607760 U DE6607760 U DE 6607760U DE 6607760 U DE6607760 U DE 6607760U DE 6607760 U DE6607760 U DE 6607760U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing
light
channels
behind
closure devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607760U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE6607760U priority Critical patent/DE6607760U/en
Publication of DE6607760U publication Critical patent/DE6607760U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwältungs-G.m.b.H. Frankfurt/Main ?0, Theodor-Stern-Kai 1Licentia Patent-Verwältungs-G.m.b.H. Frankfurt / Main? 0, Theodor-Stern-Kai 1

E-Nr. 54/171 II.II.I97OE no. 54/171 II.II.I97O

Sa/HtzSa / Htz

"Binokulai-es Sichtgerät""Binokulai-es display device"

Die Neuerung betrifft ein binokulares Sichtgerät mit zwei Sichtkanälen zur passiven, räumlichen Szenenbeobachtung, bei dem eine Bildverstärkung und/oder Bildwandlung mit elektronenoptischen Mitteln vorgenommen wird.The innovation concerns a binocular viewing device with two viewing channels for passive, spatial scene observation, in which an image intensification and / or image conversion with electron-optical Funds is made.

Derartige Sichtgeräte sind in bekannter Veise je Sichtkanal mit einem Bildwandler und/oder Bildverstärker versehen, vor dessen Eingang ein Objektiv uiicr hinter dessea AuägäiLg ein Okular geschaltet ist. Mit Hilfe solcher Sichtgeräte ist es möglich, ein zu betrachtendes Bild räumlich, zu sehen, da das linke Auge des Betrachters ausschließlich das in das Objektiv des linken Sichtkanals und das rechte Auge nur das in das Objektiv des rechten Sichtkanals einfallende Bild wahrnimmt. Der Einsatz solcher Sichtgeräte reicht von der Verwendung als Handglas über den Anbau, zum Beispiel an Scheinwerferträgern, bis hin. zum festen Einbau in Fahrzeugen. Diese bekannten Sichtgeräte weisen den Nachteil auf, daß sie aufgrund der je Sichtkanal vorgesehenen Bildwandler, für die eine entsprechende Spaimungsquelle vorhanden sein muß, groß bauen und ein erhebliches Gewicht aufweisen. Der Kostenanteil der Bildwandler an den gesamten Gestehungskosten desSuch viewing devices are in a known Veise with each viewing channel an image converter and / or image intensifier is provided, in front of whose entrance an objective and an eyepiece are connected behind the outer wall is. With the help of such vision devices it is possible to get a image to be viewed three-dimensionally, to be seen as the left eye of the Viewer only that into the lens of the left viewing channel and the right eye only that into the lens of the right Perceiving the incoming image. The use of such viewing devices ranges from the use as a hand glass to the cultivation, for example on headlight carriers, right up to. for permanent installation in vehicles. These known viewing devices have the disadvantage that, due to the image converter provided for each viewing channel, for which there is a corresponding spaimulation source must be, build large and have a considerable weight. The cost share of the image converter in the total production costs of the

E-Nr. 5 Vl 71E no. 5 Vl 71

Sichtgerätes ist erheblich. Um diese Nachteile zu beseitigen, insbesondere die Kosten herabzusetzen, hat man bereits Sichtgeräte ausgeführt, die nur einen Sichtkanal und einen Bildwandler mit einem vorgeschalteten Objektiv aufweisen. Zur Betrachtung des Schirmbildes dienen zwei Okulare hinter dem Bildwandler, denen zum Beispiel über Spiegel das auf dem Bildschirm sichtbare Bild zugeführt wird. Diese Sichtgerate haben jewöeh den Nachteil, daß sie kein räumliches Bild der betrachteten Szene liefern, wodurch eine Abschätzung der Entfernung unmöglich ist. Viewing device is significant. In order to eliminate these disadvantages, in particular to reduce costs, viewing devices have already been implemented which have only one viewing channel and one image converter with an upstream lens. Two eyepieces behind the image converter are used to view the screen image. to which, for example, the image visible on the screen is fed via mirrors. These viewing devices each have the disadvantage that they do not provide a spatial image of the scene being viewed, making it impossible to estimate the distance.

Ziel der Neuerung ist es, ein Sichtgerät mit zwei Sichtkanälen zu schaffen, das gegenüber bekannten Sichtgeräten einerseits einen wesentlich geringeren Aufwand bei kleiner Baugröße und geringem Gewicht erfordert und andererseits eine räumliche Beobachtung ermöglicht. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß beiden Sichtkanälen ein gemeinsamer Bildverstärker und/oder Bildwandler zugeordnet ist und daß jeder SiehtkajiajL jeweils hinter seiner Lichteintrittsöffnung und vor seiner Lichtaustrittsöffnung optische Verschlußeinrichtungen aufweist, die von einer zugeordneten Steuereinrichtung mit einer Frequenz oberhalb des Auflösimgsvermögens des menschlichen Auges derart betätigbar sind, daß wechselweise die Verschlußeinrichtungen eines Lichtkanals öffnen -and diejenigen des asdsrsn Sichtkanals schließe».The aim of the innovation is to create a viewing device with two viewing channels, on the one hand compared to known viewing devices requires significantly less effort with a small size and low weight and, on the other hand, spatial observation enables. According to the innovation, this is achieved by that a common image intensifier and / or image converter is assigned to both viewing channels and that each image is behind its light inlet opening and in front of its light outlet opening having optical shutter devices, which are controlled by an associated control device at a frequency above the Resolving power of the human eye can be actuated in this way are that alternately the closure devices of a light channel open -and close those of the asdsrsn view channel ».

Das Sichtgerät gemäß der Neuerung ermöglicht einerseits eine räumliche Betrachtung der zu beobachtenden Szene, da das linke Auge des Betrachters jeweils nur während des geöffneten Zustandss des linken Sichtkanals und das rechte Auge nur während des geöffneten Zustandes des rechten Sichtkanals das in die jeweiligen Sichtkanäle einfallende Bild erfaßt. Bekanntlich überlagern sich die jedem Auge für den Bruchteil einer Sekunde, zum Beispiel für eine Periodendauer von 1/25 sek, dargebotenen Bilder infolge derThe viewing device according to the innovation enables, on the one hand, a spatial observation of the scene to be observed, since the left one The viewer's eye only when the left viewing channel is open and the right eye only when it is open In the state of the right viewing channel, the image entering the respective viewing channels is captured. As is well known, overlap the images presented to each eye for a fraction of a second, for example for a period of 1/25 sec, as a result of the

ft;
ν.
fi
ft;
ν.
fi

E-Nr. 5 Vl 71E no. 5 Vl 71

Trägheit des menschlichen Auges: zu einem in sich geschlossenen Gesamtbild. Andererseits wird erreicht, daß vor allem der Kostenaufwand des Sichtgerätes erheblich gesenkt wird. Gegenüber dem Wegfall des Bildwandlers und der möglichen Verkleinerung der Spannungsquelle für den Bildwandler fällt der zusätzliche Aufwand für die vorgesehenen Verschlußeinrichtungen und die zugeordnete Steuereinrichtung nur unwesentlich ins Ge%ficht. Die , Betätigung der Verschlußeinrichtungen erfolgt derart, daß das Verhältnis von Verweilzeit zu Ver.°<tellzeit jeder Abdeckung mögliehst groß ist.Sluggishness of the human eye: to a self-contained overall picture. On the other hand, it is achieved that above all the cost the viewing device is significantly reduced. Compared to the omission of the image converter and the possible reduction in size the voltage source for the image converter drops the additional The effort for the intended locking devices and the associated control device is only insignificant. the The locking devices are operated in such a way that the ratio of dwell time to ver. ° <telling time is possible for each cover is great.

J Anstelle der bei binokularen Sichtgeräten bisher üblichen Anord-J Instead of the conventional arrangement with binocular vision devices

nungen von Objektiv bzw. Okular jeweils in den LichteinAritts-Öffnungen bzw, in den Lichtaustrittsöffnungen sieht die Neuerung auch die Möglichkeit vor, ein einziges Objektiv vor den BiIdwandler und ein einziges Okular hinter den Bildwandler zu schalten. Die Verschlußeinrichtungen jedes Sichtkanals werden zweck-Objective or eyepiece openings in the light entry openings or, in the light exit openings, the innovation also provides the option of a single lens in front of the image converter and to place a single eyepiece behind the image converter. The closing devices of each viewing channel are

•j mäßigerweise direkt hinter der Lichteintrittsöffnung bzw. direkt• j moderately directly behind the light inlet opening or directly

vor der Lichtaustrittsöffnung angeordnet. Es kann mitunter je-arranged in front of the light exit opening. Sometimes it can

j doch günstig sein, diese Verschlußeinrichtungen dem im Strahlen-j but cheap, these locking devices to the in the radiation

Sans angeordneten ersten Umlenkspiegel hinter der Lichteintritts-Öffnung nachzuschalten bzw. dem letzten Umlenkspiegel vor der * \ Lichtaustrittsöffnung vorzusehalten. Sans arranged first deflecting mirror behind the light entry opening or to provide the last deflecting mirror in front of the light exit opening.

In einer Ausgestaltung schlägt die Neuerung vor, daß die Verschluß einrichtungen beider Sichtkanäle hinter der Lichteintrittsöffnung und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils aus einer rotierenden, beide Sichtkanäle überdeckenden Scheibe bestehen, die mit Durchtrittsöffnungen versehen ist. Beide Scheiben des Sichtgerätes werden dabei über eine Welle starr miteinander verbunden, so daß sie nach erfolgter Einjustierung synchron miteinander arbeiten. Die Anzahl bzw. Größe der Durchtrittsöffnungen je Scheibe ist in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit, mit der jedeIn one embodiment, the innovation suggests that the closure facilities for both viewing channels behind the light inlet opening and in front of the light exit opening each from a rotating, Both viewing channels covering disc exist, which is provided with passage openings. Both panes of the viewing device are rigidly connected to one another via a shaft so that they work synchronously with one another after adjustment. The number or size of the passage openings per pane is a function of the angular velocity with which each

- 4 E-Nr. 54/171- 4 E no. 54/171

Scheibe umläuft, so gewählt, daß mit einer Frequenz oberhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges -wechselweise ein Sichtkanal des Sichtgerätes geöffnet ist, während der andere Sichtkanal geschlossen ist.Disc rotates, chosen so that with a frequency above the resolving power of the human eye - alternately one viewing channel of the viewing device is open, while the other viewing channel is closed.

In weiterer Ausgestaltung sieht die Neuerung vor, daß die Verschlußeinrichtuiigen beider Sichtkanäle hinter der Licht eintritt söffnung und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils durch ein Schwingglied gebildet sind, das schwingend um seine Mittelachse von der Steuereinrichtung betätigt vrird. Das Schwingglied kann dabei zum Beispiel zwei lichtundurchlässige, dem Querschnitt der Sichtkanäle angepaßte Abdeckungen enthalten, die starr miteinander verbunden sind. Etwa in der Mitte des Schwinggliedes greift ein Antrieb der Steuereinrichtung an, der das senkrecht zum Strahlengang angeordnete Schwingglied in fortwährendem Wechsel der Drehrichtung um dessen Mittelachse bewegt .In a further embodiment, the innovation provides that the locking devices through both viewing channels behind the light inlet opening and in front of the light outlet opening an oscillating member are formed which is actuated by the control device to oscillate about its central axis. The vibrating link can contain, for example, two opaque covers adapted to the cross-section of the viewing channels, which are rigidly connected to each other. Approximately in the middle of the vibrating link, a drive of the control device engages that Oscillating member arranged perpendicular to the beam path moves in continuous change of direction of rotation about its central axis .

Das Sichtgerät kann auch in der Form ausgebildet sein, daß die Verschlußeinrichtungen beider Sichtkanäle hinter der Lichteintritt söffnung und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils durch eine lichtundurchlässige, zwischen den beiden Sichtkanälen verschiebbare Abdeckung gebildet sind. Die Abdeckung ist dazu zweckmäßigerweise in einer zwischen beiden Sichtkanälen senkrecht zum Strahlengang liegenden Führung leicht beweglich gehalten. The viewing device can also be designed in such a way that the closure devices of both viewing channels are behind the light inlet opening and in front of the light exit opening each through an opaque one that can be displaced between the two viewing channels Cover are formed. For this purpose, the cover is expediently perpendicular in one between the two viewing channels The guide lying in relation to the beam path is kept easy to move.

Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtungen beider Sichtkanäle hinter den Lichteintrittsöffnungen und vor den Lichtaustrittsöffnungen durch einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen, beide Sichtkanäle überdeckenden lichtundurchlässigen Streifen gebildet sind, der als endloser Streifen ausgebildet und über Umlenkrollen geführt ist.It is also provided that the closure devices of both viewing channels behind the light entry openings and in front the light exit openings through one with passage openings provided, both viewing channels covering opaque strips are formed, which is designed as an endless strip and is guided over pulleys.

E-Nr. 54/171E no. 54/171

Zur Betätigung der Vi»s-schlußeinrichtvngen enthält die Steuereinrichtung elektrische oder elektromagnetische Antriebe, deren Anker vorzugsweise von der Verschlußeinrichtung gebildet ist.The control device contains the actuation of the connection devices electrical or electromagnetic drives, the armature of which is preferably formed by the locking device.

Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Verschlußeinrichtungen jeweils durch eine Kerrzelle mit jeweils vor und hinter der Kerrzelle angeordneten Polarisationsfiltern gebildet sind und daß eine elektrische Steuereinrichtung wechselweise die Kerrzellen eines Sichtkanals öffnet und diejenigen des anderen Sichtkanals schließt» Die Kerrzellen jedes Sichtkanals werden dabei jeweils synchron angesteuert. Wird eine Kerrzelle an eine Spannung gelegt, so wird die Anordnung lichtdurchlässig, da in diesem Fall bekanntlich durch die Kerrzelle die Ebene des polarisierten Lichtes gedreht wird.It is also provided that the closure devices each by a Kerr cell with in front of and behind the Kerr cell arranged polarization filters are formed and that an electrical control device alternately the Kerr cells one viewing channel opens and that of the other viewing channel closes »The Kerr cells of each viewing channel become each controlled synchronously. If a Kerr cell is connected to a voltage, the arrangement becomes translucent, because in this case, as is well known, the plane of the polarized light is rotated by the Kerr cell.

Ferner wird vorgeschlagen, daß die Verschlußeinrichtungen jeweils durch eine lichtdurchlässige Abdeckung gebildet sind, die in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene drehbar gelagert ist und deren Antrieb mittels einer vorzugsweise magnetische Schwingspulen enthaltenden Steuereinrichtung erfolgt. Die drehbeweglich gelagerten Abdeckungen werden von den magnetischen Schwingspulen derart angeregt, daß wechselweise beide Abdeckungen eines Sichtkanals geöffnet und diejenigen des anderen Sichtkanals geschlossen sind.It is also proposed that the closure devices are each formed by a transparent cover, which is rotatably mounted in a plane perpendicular to the beam path and its drive by means of a preferably magnetic one Voice coil containing control device takes place. The rotatably mounted covers are excited by the magnetic voice coils in such a way that both of them alternate Covers of a viewing channel are open and those of the other viewing channel are closed.

Ein weiterer Vorschlag der Neuerung sieht vor, daß als Verschlußeinrichtungen jeweils die zur Umlenkung des Strahlenganges angeordneten Spiegel oder dergleichen dienen, die in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene drehbar gelagert sind und deren Winkellage zum Lichteintritt bzw. Lichtaustritt mittels einer vorzugsweise magnetische Schwingspulen enthaltenden Steuereinrichtung veränderbar ist. Eine derartige Ausbildung der Verschlußeinrichtungen bietet zusätzlich den Vorteil, daß be-Another suggestion of the innovation provides that as a locking device each of the arranged to deflect the beam path mirror or the like are used in a to Beam path are rotatably mounted in the vertical plane and their angular position to the light entrance or light exit by means of a control device containing preferably magnetic voice coils is variable. Such a training of the Locking devices also have the advantage that

E-Nr. 54/1 7*E no. 54/1 7 *

sondere licht-undurchlässige Abdeckungen entfallen.There is no need for special light-impermeable covers.

Für das Sichtgerät nach der Neuerung sind neben den beschriebenen Verschlußeinrichtungen weitere Ausführungsformen möglich, zum Beispiel mechanische Verschlußeinrichtungen in Form von Jalousien, wie überhaupt Mittel oder Medien, deren optische Transmissionseigenschaften sich unter Einfluß eines elektrischen oder magnetischen. Feldes ändern.For the viewing device according to the innovation, in addition to the locking devices described, other embodiments are possible, for example mechanical locking devices in the form of Blinds, like any means or media, whose optical transmission properties change under the influence of an electrical one or magnetic. Change the field.

Anhand der Zeichnungen soll die Neuerung näher erläutert werden. Figur 1 zeigt dazu eine prinzipielle Darstellung, Figur la eine Ausbildung der in Figur 1 gezeigten Verschlußeinrichtung für das Sichtgerät. Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen jeweils weitere Ausführungsformen von Verschluße£.nrichtungen, wie sie in dem Sichtgerät nach Figur 1 angeordnet werden können.The innovation is to be explained in more detail using the drawings. Figure 1 shows a basic representation, Figure la an embodiment of the closure device shown in Figure 1 for the viewing device. Figures 2, 3 and 4 each show more Embodiments of locking devices as shown in the display device of Figure 1 can be arranged.

In Figur 1 ist ein Sichtgerät 10 mit zwei Sichtkanälen 11 und 12 dargestellt. Zwischen den Lichteintrittsoffnungen 3 3 vm.d und den Lichtaustrittsöffnungen 15 und 16 der Sichtkanäle 11 und 12 ist ein gemeinsamer Bildwandler 17 angeordnet. Die Lichteintrittsoffnungen 13 und Ik und die Lichtaustrittsöffnungen 15 und 16 sind jeweils mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe l8 versehen. Zur Umlenkung des Strahlenganges jedes Sichtkanals 11 und 12 über den Bildwandler 17 dienen Umlenkspiegel I9, 20, 21 und 22, bzw. 23, 24, 25 und 26. Von diesen Umlenkspiegeln sind die Spiegel 20, 24 und 21, 25 derart ausgebildet, daß sie auf einer Seite lichtdurchlässig sind. Zwischen den Lichteintrittsoffnungen I3» 1^ und dem Bildwandler 17 ist ein Objektiv 27 und zwischen den Lichtaustrittsöffnungen 15, 16 und dem Bildwandler 17 ein Okular 28 angeordnet. Hinter den Lichteintrittsöffnungen 13) l4 und vor den Lichtaustrittsöffnungen 15, 16 ist jeweils eine den Sichtkanälen 11 und gemeinsame optische Verschlußeinrichtung 29 und 3° vorgesehen.In Figure 1, a viewing device 10 with two viewing channels 11 and 12 is shown. A common image converter 17 is arranged between the light entry openings 3 3 vm.d and the light exit openings 15 and 16 of the viewing channels 11 and 12. The light entry openings 13 and Ik and the light exit openings 15 and 16 are each provided with a transparent cover plate 18. Deflecting mirrors I9, 20, 21 and 22, or 23, 24, 25 and 26 are used to deflect the beam path of each viewing channel 11 and 12 via the image converter 17. Of these deflecting mirrors, the mirrors 20, 24 and 21, 25 are designed such that they are translucent on one side. An objective 27 is arranged between the light entry openings I3 » 1 ^ and the image converter 17 and an eyepiece 28 is arranged between the light exit openings 15, 16 and the image converter 17. Behind the light inlet openings 13) 14 and in front of the light outlet openings 15, 16 there is provided in each case an optical shutter 29 and 3 ° common to the viewing channels 11 and.

- 7 E-Nr. 54/171- 7 E no. 54/171

Die Verschlußeinrichn.ungen 29, 30 verden hier jeweils church eine beide Sichtkanäle 11 und 12 überdeckende Scheibe Jl bzw. 32 mit jeweils einer Durchtrittsöffnung 33 (Figur la) gebildet. Beide Scheiben 3I und 32 sind über eine Welle 36 starr miteinander verbunden. Es sind Hilfsmittel zur Justierung beider Scheiben 3I und 32 zueinander vorgesehen, die jedoch nicht gezeigt sind. An der Welle 36 greift ein Antrieb 37 einer Steuereinrichtung 38 an, der die Welle 3° in Drehung versetzt. Zur Spannungsversorgung des Bildwandlers 17 ist eine Spannungsquelle 39 vorgesehen. Die Scheiben 3 * und 32 sind derart zueinander justiert, daß ihre Durchtrittsöffnungen zueinander fluchten.The closure devices 29, 30 are each formed with a disk J1 or 32 covering both viewing channels 11 and 12, each with a passage opening 33 (FIG. 1 a). Both disks 3I and 32 are rigidly connected to one another via a shaft 36. Aids are provided for adjusting the two disks 3I and 32 with respect to one another, but these are not shown. A drive 37 of a control device 38 acts on the shaft 36 and sets the shaft 3 ° in rotation. A voltage source 39 is provided for supplying voltage to the image converter 17. The disks 3 * and 32 are adjusted to one another in such a way that their passage openings are aligned with one another.

Für die Wirkungsweise des Sichtgerätes 10 wird vorausgesetzt, daß die Steuereinrichtung 38 über den Antrieb 37 der Welle 36, und damit den Scheiben 3I und 32, eine Winkelgeschwindigkeit erteilt, bei der mit einer Frequenz oberhalb des Auslösungsvermögens des menschlichen Auges wechselweise der Sichtkanal gesperrt ist, während der Sichtkanal 12 geöffnet ist. Dieser Zustand ist in der Darstellung festgehalten. Es ist erkennbar, daß in der Stellung der Scheiben 3I und 32 der Sichtkanal 11 durch einen lichtundurchlässigen Scheibensektor hinter der Lichteintrittsöffnung I3 und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils gesperrt ist. Das linke Auge des Betrachters nimmt «u diesem Zeitpunkt kein Bild wahr. Der Sichtkanal 12 dagegen ist durch die Durchtrittsöffnung in den beiden Scheiben 31» hinter der Lichteintrittsöffnung Ik und vor der Lichtaustrittsöffnung 16 geöffnet. Demnach kann das rechte Auge zu diesem Zeitpunkt ausschließlich das in die Lichteintrittsöffnung 14 einfallende Licht wahrnehmen, Durch das schnell wechselnde Öffnen und Schließen der Sichtkanäle 11 und 12 und die Trägheit des menschlichen Auges bedingt, überlagern sich die jedem A»age für den Bruchteil einer Sekunde dargebotenen Bilder zuFor the operation of the viewing device 10 it is assumed that the control device 38, via the drive 37 of the shaft 36, and thus the discs 3I and 32, gives an angular velocity at which the viewing channel is alternately blocked at a frequency above the triggering capacity of the human eye, while the viewing channel 12 is open. This state is recorded in the illustration. It can be seen that in the position of the panes 3I and 32 the viewing channel 11 is blocked by an opaque pane sector behind the light inlet opening I3 and in front of the light outlet opening. The left eye of the beholder does not perceive any image at this point in time. The viewing channel 12, on the other hand, is opened through the passage opening in the two panes 3 1 »behind the light inlet opening Ik and in front of the light outlet opening 16. Accordingly, at this point in time, the right eye can only perceive the light entering the light inlet opening 14. Due to the rapidly changing opening and closing of the viewing channels 11 and 12 and the sluggishness of the human eye, each of the points overlap for a fraction of a second presented images too

• ·• ·

E-Nr. 54/17'JE no. 54 / 17'J

einem als stehendes Bild empfundenen Gesamtbild. Der verwendete Bildwandler I7 wird wechselweise mit den Bildern des Sichtkanals 11 und denjenigen des Sichtkanals 12 beaufschlagt. Voraussetzung für die Wirkungsweise des Sichtgerätes 10 ist dabei, daß das Auflösungsvermögen des Bildwandlers 17 dann noch gegeben ist, wenn das menschliche Äuge den schnellen Biidwechsei jeweils nicht mehr erfassen kann. Diese Voraussetzung wird jedoch von den verfügbaren Bildwandlern erfüllt. Es ist möglich, anstelle der gezeigten Ausführung der Scheibe 3^-» Schlitz- oder Lochscheiben oder auch Zahnscheiben zu verwen- *- den.an overall picture perceived as a stationary picture. The image converter I7 used alternates with the images of the viewing channel 11 and that of the viewing channel 12 is applied. pre-condition for the operation of the viewing device 10 is that the resolution of the image converter 17 is then still given is when the human eye can no longer grasp the rapid image change. This requirement becomes however met by the available imagers. It is possible, instead of the version shown, of the washer 3 ^ - » Use slotted or perforated disks or toothed disks.

Figur 2 zeigt eine Ausführung der Verschlußeinrichtung 29, (Figur 1) als Schwiiigglied 40. Das Schwingglied 40 hat zwei lichtundurchlässige Abdeckungen 4l und 42, deren Größe an den Querschnitt der Sichtkanäle 11, 12 angepaßt ist. Die Abdeckungen 4l und 42 sind über ein Trägerblech 43 miteinander verbunden. Das Schwingglied 4θ wird von einem nicht weiter sichtbaren Antrieb der Steuereinrichtung 38 in der Zeichenebene schwingend um seine Mittelachse bewegt, so daß wechselweise ein Sichtkanal verdeckt und der andere freigegeben wird.Figure 2 shows an embodiment of the locking device 29, (Figure 1) as oscillating link 40. The oscillating link 40 has two opaque covers 4l and 42, their size at the cross section of the viewing channels 11, 12 is adapted. The covers 4l and 42 are connected to one another via a carrier plate 43 tied together. The oscillating member 4θ is driven by a drive, which is not further visible, of the control device 38 in the plane of the drawing oscillating about its central axis so that alternately one viewing channel is covered and the other is released.

^ Figur 3 zeigt als Verschlußeinrichtung 29, 30 (Figur 1) einen Schieber 44, der zwei lichtundurchlässige Abdeckungen 45 und 46 trägt. Der Schieber 44 wird beispielsweise durch einen nicht gezeigten SchvdLnganker der Steuereinrichtung 38 in der Zeichenebene wechselweise nach links oder nach rechts bewegt, wobei er in wechselnder Folge den Sicntkanal 11 schließt und den Sicntkanal 12 öffnet- Die Sicntkanäle 11 tand 12 aus Figur sind hier schematisch angedeutet. Die Größe der Abdeckungen und 46 ist an den Querschnitt der Sichtkanäle H, 12 angepaßt.^ Figure 3 shows a locking device 29, 30 (Figure 1) Slider 44, the two opaque covers 45 and 46 carries. The slide 44 is, for example, by a not shown shear anchor of the control device 38 in the Drawing plane moved alternately to the left or to the right, wherein he closes the Sicntkanal 11 and in alternating sequence the Sicntkanal 12 opens the Sicntkanäle 11 stood 12 from FIG are indicated here schematically. The size of the covers and 46 is adapted to the cross section of the viewing channels H, 12.

In der gezeichneten Stellung des Schiebers 44 ist der Sicht-In the drawn position of the slide 44 is the sight

E-Nr. 54/171E no. 54/171

kanal 11 verdeckt und der Sichtkanal 12 freigegeben. Eine Führung 47 verhindert ein seitliches Ausweichen des bewegten Schiebers 44.channel 11 covered and the viewing channel 12 released. One Guide 47 prevents sideways evasion of the moving Slide 44.

Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Sichtgerätes aus Figur 1, dessen Verschlußeinrichtung 29 durch besondere Ausbildung der Umlenkspiegel 19 und 23 gebildet ist. Die Spiegel 19 und 23 sind in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene mittels Zapfen 48B 49 und 50, 51 drehbeweglich gehalten. Durch elektrische Schwingspulen 52 bzw. 53 auf der Schattenseite der Spiegel 19 bzw. 23 werden diese jeweils wechselweise in ihrer Winkellage zum Lichteintritt verändert. Unter der Wirkung einer Feder 54 bzvr. 55 wird der Spiegel I9 bzw. 23 nach seiner Auslenkung wieder in seine hier gezeigte Ausgangslage zurückgeholt. Die Drehung der Spiegel I9 bzw. 23 hat zur Folge, daß das in den zugehörigen Sichtkanal einfallende Licht nicht auf die Spiegel 20 bzw. 24 gegeben wird, so daß dem Bildwandler I7 wechselweise das in die Lichteintrittsöffnung I3 bzw. l4 einfallende Licht zugeführt wird= Wie *»ei jed^J* Verschluß einrichtung, so ist auch hier die Bewegung des Spiegels I9 bzrw. 23 mit derjenigen des hier nicht gezeigten Spiegels 22 bzw, 26 gekoppelt. Die Kopplung wird in diesem Fall durch synchrone Speisung der Schwingspulen für den Sichtkanal 11 bzw. derjenigen für den Sichtkanal 12 hergestellt. Die Schwingspulen 52 bzw. 53 und die Federn 54 bzw. 55 sind jeweils Bestandteile der Steuereinrichtung 38 (Figur 1).FIG. 4 shows a schematic representation of the viewing device from FIG. 1, the closure device 29 of which is formed by the special design of the deflecting mirrors 19 and 23. The mirrors 19 and 23 are rotatably held in a plane perpendicular to the beam path by means of pins 48 B 49 and 50, 51. By means of electrical voice coils 52 and 53 on the shadow side of the mirrors 19 and 23, these are each alternately changed in their angular position to the entry of light. Under the action of a spring 54 or. 55 the mirror 19 or 23 is brought back into its starting position shown here after its deflection. The rotation of the mirrors I9 or 23 has the consequence that the light incident in the associated viewing channel is not passed onto the mirror 20 or 24, so that the light incident into the light inlet opening I3 or l4 is alternately fed to the image converter I7 As * »ei each ^ J * closure device, the movement of the mirror I9 or. 23 coupled to that of the mirror 22 or 26, not shown here. The coupling is established in this case by synchronous feeding of the voice coils for the viewing channel 11 or those for the viewing channel 12. The voice coils 52 and 53 and the springs 54 and 55 are each part of the control device 38 (Figure 1).

Die Verschlußeinrichtungen hinter den Lichteintiriirfcsöffnungen 13, l4 entsprechen in allen bisher gezeigten Fällen denjenigen vor den Lichtaustrittsöffnungen 15, 16. Es ist jedoch auch denkbar, eine geeignete Kombination zu wählen.The locking devices behind the light inlet openings 13, 14 correspond to those in all the cases shown so far in front of the light exit openings 15, 16. However, it is also conceivable to choose a suitable combination.

9 Seiten Beschreibung9 pages of description

9 Schutzansprüche9 claims for protection

2 Blatt Zeichnungen mit 4 Figuren2 sheets of drawings with 4 figures

Claims (1)

E-Nr.E no. SchutzansprücheProtection claims i.) Binokulares Sichtgerät mit zwei Sichtkanälen zur passiven, räumlichen Szenenbeobachtung, bei dem eine BiIdverStärkung und/oder Bildwandlung mit elektronenoptischen Mitteln vorgenommen -wird, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Sichtkanälen (11, 12) ein gemeinsamer Bildverstärker und/oder Bildwandler (17) zugeordnet ist und daß jeder Sichtkanal jeweils hinter seiner Lichteintrittsöffnung (13, '>4) und vor seiner Lichtaustrittsöffnung (15, 16) optische Verschlußeinrichtungen (29, 30) aufweist, die von einer zugeordneten Steuereinrichtung (38) mit einer Frequenz oberhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges derart betätigbar sind, daß wechselweise die Verschlußeinrichtungen eines Lichtkanals Öffnen und diejenigen des anderen Sichtkanals schließen.i.) Binocular viewing device with two viewing channels for passive, spatial scene observation with image amplification and / or image conversion made with electron-optical means - is characterized in that both viewing channels (11, 12) have a common image intensifier and / or image converter (17) is assigned and that each viewing channel behind its light inlet opening (13, '> 4) and in front of its light outlet opening (15, 16) optical shutter devices (29, 30), which is controlled by an associated control device (38) at a frequency above the resolving power of the human eye can be actuated in such a way that the closure devices of a light channel open alternately and close those of the other viewing channel. 2.) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (29, 30) beider Sichtkanäle (11, 12) hinter der L?chteintrittsoffnung und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils aus einer rotierenden, beide Sichtkanäle (11, 12) überdeckenden Scheibe (31I 32) bestehen, die mit Durchtrittsöffnungen (33) versehen ist.2.) Binocular viewing device according to claim 1, characterized in that the closure devices (29, 30) of both viewing channels (11, 12) behind the light inlet opening and in front of the light outlet opening each consist of a rotating disc covering both viewing channels (11, 12) (3 1 I 3 2 ) exist, which is provided with passage openings (33). 3.) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (29, 30) beider Sichtkanäle (>1, 12) hinter der Lichteintrittsöffnung und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils durch ein Schwingglied (40) gebildet sind, das schwingend um seine Mittelachse von der Steuereinrichtung (38) betätigt wird.3.) Binocular viewing device according to claim 1 and 2, characterized in that that the closure devices (29, 30) of both viewing channels (> 1, 12) behind the light inlet opening and in front of the Light exit opening each formed by an oscillating member (40) which is actuated by the control device (38) to oscillate about its central axis. k.) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (29, 30) beider Sichtkanäle (11, k.) Binocular viewing device according to claim 1, characterized in that the closure devices (29, 30) of both viewing channels (11, E-Nr.E no. 12) hinter der Lichteintrittsöffnung und vor der Lichtaustrittsöffnung jeweils durch eine lichtundurchlässige, zwischen den beiden Sichtkanälen (11, 12) verschiebbare Abdeckung (45, 46) gebildet sind.12) behind the light inlet opening and in front of the light outlet opening each through an opaque, between the two viewing channels (11, 12) sliding cover (45, 46) are formed. 5·) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen (29, 30) beider Sichtkanäle (5 1, 12) hinter den Lichteintrittsöffnungen und vor den Lichtaustrittsöffnungen durch einen mit Durchtrittsöffnungen versehenen, beide Sichtkanäle überdeckenden lichtundurehlässigen Streifen gebildet sind, der als endloser Streifen ausgebildet und über Umlenkrollen geführt ist.5) Binocular viewing device according to claim 1, characterized in that that the closure devices (29, 30) of both viewing channels (5 1, 12) behind the light entry openings and in front of the light exit openings through a light-impermeable one that is provided with passage openings and covers both viewing channels Strips are formed, which is designed as an endless strip and guided over pulleys. 6.) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (38) zur Betätigung der Verschlußeinrxchtungen (29, 30) elektrische oder elektromagnetische Antriebe enthält, deren Anker vorzugsweise von der Verschlußeinrichtung gebildet ist.6.) Binocular viewing device according to claim 1 and one of the preceding Claims, characterized in that the control device (38) for actuating the locking devices (29, 30) Contains electrical or electromagnetic drives, the armature of which is preferably formed by the locking device. 7·) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen jeweils durch eine Kerrzeile mit jeweils vor und hinter der Kerrzeile angeordneten Polarisationsfiltern gebildet sind und daß eine elektrische Steuereiniichtung wechselweise die Kerrzellen eines Sichtkanals öffnet und diejenigen des anderen Sichtkanals schließt.7) Binocular viewing device according to claim 1, characterized in that that the closure devices are each provided with a Kerr line with polarization filters arranged in front of and behind the Kerr line are formed and that an electrical control device alternately opens the Kerr cells of one viewing channel and closes those of the other viewing channel. 8.) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrxchtungen jeweils durch eine lichtundurchlässige Abdeckung gebildet sind, die in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene drehbar gelagert ist und deren Antrieb mittels einer vorzugsweise magnetische Schwingspulen enthaltenden Steuereinrichtung erfolgt.8.) Binocular viewing device according to claim 1, characterized in that that the closure devices are each formed by an opaque cover, which in one to the beam path vertical plane is rotatably mounted and its drive by means of a control device preferably containing magnetic voice coils he follows. - 3 -E-Nr. - 3 - E no. 9·) Binokulares Sichtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußeinrichtungen jeweils die zur Umlenkung des Strahlenganges angeordneten Spiegel oder dergleichen dienen, die in einer zum Strahlengang senkrechten Ebene drehbar gelagert sind und deren Winkellage zum Lichteintrxtt bzw. Lichtaustritt mittels einer vorzugsweise magnetische Schwingspulen enthaltenden Steuereinrichtung veränderbar ist*9) Binocular viewing device according to claim 1, characterized in that that in each case the mirror or the like arranged to deflect the beam path serve as closure devices, which are rotatably mounted in a plane perpendicular to the beam path and their angular position to the light entrance or light exit by means of a preferably magnetic voice coil containing control device is changeable * Lic entia Patent-Verwaltungs-GmbH.Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH.
DE6607760U 1967-11-08 1967-11-08 BINOCULAR VISION DEVICE Expired DE6607760U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6607760U DE6607760U (en) 1967-11-08 1967-11-08 BINOCULAR VISION DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6607760U DE6607760U (en) 1967-11-08 1967-11-08 BINOCULAR VISION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607760U true DE6607760U (en) 1971-04-15

Family

ID=33440395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607760U Expired DE6607760U (en) 1967-11-08 1967-11-08 BINOCULAR VISION DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607760U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917205A1 (en) * 1978-05-09 1979-11-22 Optische Ind De Oude Delft Nv DEVICE FOR PERCEIVING REMAINING LIGHT IN THE VISIBLE AND NEAR INFRARED SPECTRUM
EP0257313A2 (en) * 1986-08-29 1988-03-02 Firma Carl Zeiss Stereoscopic thermal imager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917205A1 (en) * 1978-05-09 1979-11-22 Optische Ind De Oude Delft Nv DEVICE FOR PERCEIVING REMAINING LIGHT IN THE VISIBLE AND NEAR INFRARED SPECTRUM
EP0257313A2 (en) * 1986-08-29 1988-03-02 Firma Carl Zeiss Stereoscopic thermal imager
EP0257313A3 (en) * 1986-08-29 1990-05-16 Firma Carl Zeiss Stereoscopic thermal imager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611318A1 (en) OPTICAL LEAF
DE2331012A1 (en) DEVICE FOR SENSING THE RADIANT ENERGY FROM A SCENE
DE4212924A1 (en) Surgical operation stereo microscope - has several optical imaging systems to enable object to be simultaneously observed by numerous viewers and photographed
EP0807274A1 (en) Stereomicroscope
DE69838285T2 (en) Optical circulator
DE2728824A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA SHUTTER
DE6601367U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A CHANGEABLE LENS FOCAL LENGTH AND A CHANGEABLE FOCUS
DE2707175A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE6607760U (en) BINOCULAR VISION DEVICE
DE2823458A1 (en) OPTICAL DEVICE FOR CHANGING THE DIRECTION OF A LIGHT BEAM
DE1547381A1 (en) Reproducing device for photographic recordings
AT317679B (en) camera
DE2631724A1 (en) OPTICS FOR PERISCOPE EQUIPMENT WITH VARIABLE MAGNIFICATION
DE102008041818B4 (en) An optical system for merging a first and a second field beam respectively emanating from an object into a resulting image beam
DE2044646C3 (en) Electromagnetically operated photographic shutter on photomicrography devices
DE233688C (en)
DE4410358C2 (en) Stereo camera
DE4412978A1 (en) Conversion system for a camera
DE218501C (en)
DE748847C (en) Projection kaleidoscope
DE2812097A1 (en) Vertical focal plane shutter mechanism - has two springs with release levers mounted between base plate and control levers
AT311797B (en) camera
DE1235133B (en) Device for displaying the depth of field
DE1204523B (en) Photographic camera with pancratic lens and coupled pancratic viewfinder
DE4124576C1 (en) Optical fibre switch with closure provided lamellae - moves in L=shaped guides across optical path of light conductors