DE657615C - Method and device for remote control of target devices - Google Patents

Method and device for remote control of target devices

Info

Publication number
DE657615C
DE657615C DEA72704D DEA0072704D DE657615C DE 657615 C DE657615 C DE 657615C DE A72704 D DEA72704 D DE A72704D DE A0072704 D DEA0072704 D DE A0072704D DE 657615 C DE657615 C DE 657615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
projection
axis
angle
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72704D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority to DEA72704D priority Critical patent/DE657615C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE657615C publication Critical patent/DE657615C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Verfahren und- Einrichtung zur Fernsteuerung von Zielgeräten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung, die es ermöglicht, ein von einem dem Ziel optisch oder akustisch folgenden Beobachtungsgerät entfernt aufgestelltes zweites Gerät (Zielgerät) derart zu steuern, als ob ein dort stehender Beobachter es mit eigenen Zielmitteln auf das zu verfolgende Ziel richten würde.Method and device for remote control of target devices The invention relates to a method and device that enables one of an observation device that follows the target optically or acoustically second device (target device) to control as if an observer standing there it would direct it towards the goal to be pursued with its own means of aim.

Der Bedarf an solchen Verfahren und Einrichtungen besteht insbesondere bei Flugzeugabwehrgeschützen, deren Schußelemente auf Grund der Zielortbestimmung seitens eines entfernt aufgestellten Zielbeobachters oder Richtungshörers, die nicht schon selbst hierfür eingeriehtet sind, auch ermittelt werden sollen.There is a particular need for such processes and facilities in the case of anti-aircraft guns whose firing elements are based on the target location on the part of a remotely positioned target observer or directional listener who do not are already enlisted for this purpose, should also be determined.

Die theoretischen Voraussetzungen zur Schaffung einer solchen Einrichtung seien an Hand der Fig, i kurz, erläutert. Im. Punkt 0 als Beobachterstand befindet sich das optische oder akustischeBeobachtungsgerät, imPunkt G das zu steuernde Zielgerät (Geschütz, Scheinwerfer usw.) und in beliebiger Entfernung von 0 und G das Fernstenergerät. Das Ziel befindet sich im Punkt Z.« Die Horizontalentfernung zwischen 0 und G, die im nachfolgenden mit Meßbasis bezeichnet wird, sei b, wobei Punkt G um A h über oder unter dem Beobachtungshorizont, das ist dem Horizont des Beobachtungsgerätes im Punkt 0, liege. Die Projektion des Punktes G auf den Beobachtungshorizont sei mit G" bezeichnet. Das Ziel Z bewege sich in der Höhe h über dem Beobachtungshorizont, und die Proj ektion des Punktes Z auf den Beobachtungshorizont sei mit F bezeichnet.The theoretical prerequisites for creating such a device are briefly explained with reference to FIG. The optical or acoustic observation device is located in point 0 as an observer, in point G the target device to be controlled (gun, searchlight, etc.) and at any distance from 0 and G the remote control device. The target is at point Z. The horizontal distance between 0 and G, which is referred to below as the measuring base, is b, where point G is A h above or below the observation horizon, that is, the horizon of the observation device at point 0 . Let the projection of point G onto the observation horizon be denoted by G ″. The target Z moves at height h above the observation horizon, and the projection of point Z onto the observation horizon is denoted by F.

Am Beobachtungsgerät 0 können die Winkelkoordinaten des gepeilten Zieles Z, also der Höhenwinkel a, und der Seitenwinkel ß, - ' des Beobachtungsstrahles OZ gegen die als Null- richtung gewählte Richtung OG" der Basis abgelesen werden. Es besteht nun die Aufgabe, aus diesen beiden Winkelkoordinaten a" ß, des Zieles Z in das fernzusteuernde Gerät G die auf dieses Gerät bezogenen Zielkoordinaten, also den Höhenwinkel a und Seitenwinkel ß, des Zielstrahles GZ gegen OG" hineinzustenern.On observation device 0, the angular coordinates of gepeilten target Z, so the elevation angle a, and the azimuth angle ß, -. 'Of the observation beam OZ against the direction than zero selected direction OG "the base be read It is now the task of these two Angular coordinates a " ß, of the target Z into the remote-controlled device G, the target coordinates related to this device, that is, the elevation angle a and side angle ß, of the target beam GZ against OG" star.

Man denkt sich durch die Punkte Z und G eine lotrechte Ebene, die Zieiebene GZFG, gelegt und senkrecht auf diese eine zweite lotrechte Ebene 0 OZZY durch Punkt 0. Diese beiden Ebenen schneiden sich in einer Lotrechten, deren Schnittpunkt mit dem Beobachtungshorizont mit 0, bezeichnet sei. Z, ist hierbei die Horizontalprojektion des Zieles Z auf die lotrechte Ebene 00,Z, durch die Punkte 0 und 0, und befindet sich demgemäß in der Höhe k über dem Punkt 0,. Der Höhenwinkel a des Zieles Z im Punkte G ist der Winkel zwischen GZ und der Horizontalen G, F. Der Seitenwinkel ß ist als Winkel zwischen OG, u-nd einer durch den Punkt 0 gelegten Parallelen OR zu der Geraden GJ gleich dem Winkel OG.,0,. Demnach ist 0 0, = b sin ß und 0,G" # b cos ß. " I Die Winkel ROF und OFOZ sind: somi.t# gleich fl - ß,. ># Die Bedingungen für die Ermittlung der' beiden unbekannten Winkel a und ß sind durch die beiden folgenden Gleichungen gegeben: 0 oz # h - cotg a, sin (ß - ßJ = b - sin ß, (i) FO, = h - cotg a, cos (ß - ß,) =b-cosß+(h+Ah)-cotgx. (2) Aus diesen beiden Gleichungen können a und ß errechnet werden, und zwar auch für den Fall, daß man sich nur durch das Ziel Z und den Ort G des Zielgerätes eine Ebene denkt. An Stelle der Winkel a und ß können auch die Horizontalentfernung GJ des Zieles Z vom Zielgerät G, und die tatsächliche Entfernung GZ ermittelt -werden. Da dieses Errechnen aber für die Praxis infolge#viel zu großen Zeitbedarfes hierfür nicht in Betracht kommt, liegt die Aufgabe vor, Diesel Wertedurch ein eigenes Gerät, das Fernsteuergerät, mechanisch zu ermitteln und auf das Zielgerät G zu übertragen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Fernsteuergerät in verkleinertem Maßstab eine Nachbildung der Meßbasis b des Beobachtungshorizontes und Aes im -Abstand A über dem Beobachtungshorizont liegenden:; Horizontes des Zieles Z und winkelrichtig (z" ß,) zur Meßbasis b eihe Nachbildung - des - Beo-hachtungsstrahles OZ auf zwei zueinander und den Beobachtuiigshorizent-senkrerht,stehende Ebenen, (Einstellebene P, und. Ableseebene -P2) projiziert wird, denen gegenüber die nachgebildete Meßbasis b um eine beliebige; i zu der Schnittlini6 der beiden -Ebenen Pi, P, parallele Achse-versch:wenkbar ist und sodann diese. Meßbasis b -so lange verschwenkt wird,4 bis die ProjektiGn des Lotes durch den En& punkt G der nachgebildeten Meßbasish (das ist durch den Ort des Zielgerätes G) auf die Einstellebene P, die Proji3ktion 0'Z' des Beobar-htungsstrahles OZ in der Projektion H' des' Zielhorizontes schneidet, woraus sich -der Seitenwinkel ß d@s Zielstrahles GZ gegenüber der Meßbasis b ergibt und ah der Projektion G"Z" des Zielgtrables:GZ auf die Ableseebene P2 der - Höbenwinkel a- und- die Horizontalentfernung G""F" und die tatsächliche. Entfernung G"Z" des -Zieles Z vom Zielgerät G oder nur eines oder zwei dieser Elemente# ernüttelt und- diese ermittelten. Werte des Zielstrahles GZ auf das Ziel'gerät G übertragen#werden.Imagine a vertical plane, the drawing plane GZFG, placed through the points Z and G , and a second vertical plane 0 OZZY through point 0. These two planes intersect in a perpendicular whose intersection with the observation horizon is designated by 0 may be. Z, is the horizontal projection of the target Z on the vertical plane 00, Z, through the points 0 and 0, and is accordingly located at the height k above the point 0,. The elevation angle a of the target Z at point G is the angle between GZ and the horizontal G, F. The lateral angle β is the angle between OG, and a parallel OR through the point 0 to the straight line GJ equal to the angle OG. , 0 ,. Accordingly, 0 0, = b sin ß and 0, G "# b cos ß." I The angles ROF and OFOZ are: somi.t # equal to fl - ß ,. ># The conditions for determining the 'two unknown angles a and ß are given by the following two equations: 0 oz # h - cotg a, sin (ß - ßJ = b - sin ß, (i) FO, = h - cotg a, cos (ß - ß,) = b-cosß + (h + Ah) -cotgx. (2) A and ß can be calculated from these two equations, even in the event that one only uses the target Z and location G of the target device one level thinking Instead of the angles a and ß the horizontal distance GJ may the target Z from the target device G, and the actual distance GZ determined -.. Since this computing but in practice due # much If the time required for this is too long, the task is to determine diesel values mechanically using a separate device, the remote control device, and to transfer them to the target device G. This is achieved according to the invention in that a replica of the measurement base is reproduced on a reduced scale in the remote control device b of the observation horizon and Aes at the distance A above the Beo observation horizon lying :; The horizon of the target Z and at the correct angle (z " ß,) to the measuring base b eihe replica - of the - observation beam OZ is projected onto two planes perpendicular to each other and the observation horizon (setting plane P, and reading plane -P2), to which opposite the simulated measuring base b is pivotable about any axis, parallel to the intersection line of the two planes Pi, P, and then this measuring base b is pivoted until the projection of the perpendicular through the end point G of the simulated measurement base (that is, through the location of the target device G) on the setting plane P, the projection 0'Z 'of the observation beam OZ intersects in the projection H' of the 'target horizon, from which the lateral angle ß of the target beam GZ compared to the measurement base b results and ah the projection G "Z" of the target table: GZ on the reading plane P2 of the - elevation angle a - and - the horizontal distance G "" F "and the actual. Distance G "Z" of the target Z from the target device G or just one or two of these elements # shaken and determined these. W erte the aiming beam to the GZ Ziel'gerät G # transferred to.

Eine -Einrichtung zur Durehführung., des erfindungsgemäßen Verfahr#üs enthält vor-. zugsweise folgende Elemente: a) einen Rahmen als Beobachtungshorizont, b) ein Lineal (Geradführäng) als Meß-.basis b, auf dem die Länge der Meßbasis b "Vi-ristgllbar ist, inen am Rahmen kardanisch angelenk-9, als Beobachtungsstrahl OZ, der durch Üßertragung der am Beobaeihtungsgerät G ermittelten #Lagewinkel a", ß" gegenüber dem Lineal winkelrichtig eingestellt werden kann, d) zwei mit dein Rahmen fest verbundene, auf diesem und aufeinander senkrecht stehende Projektionsebenen (EinstellebeneP, und Ableseebene P,), e) eine Einrichtung zur Verdrehung des Lineals relativ zu diesen beiden Pro-jektionsebenen Pl, P, 1) je eine längs jeder der beiden Projektionsebenen P, F, verschiebbare und in die Zielhöheh einstellbare waagerechte Stridimarke,.A device for carrying out the process according to the invention contains. preferably the following elements: a) a frame as an observation horizon, b) a ruler (straight guide) as a measuring base b, on which the length of the measuring base b can be adjusted, gimbaled to the frame 9, as an observation beam OZ, which can be set at the correct angle by transferring the position angle a ", ß" determined on the observation device G with respect to the ruler, d) two projection planes firmly connected to the frame and perpendicular to this and each other (setting plane P, and reading plane P,), e) a device for rotating the ruler relative to these two projection planes Pl, P, 1) a horizontal stripe mark that can be displaced along each of the two projection planes P, F and adjustable to the target height.

g) je eine sich zwangsläufig mit dem Stab bewegende Projektion. desselben auf je eine der beiden Projektionsebenen PI, P2, h) eine lotrechte Strichmarke als Projektion einer durch den Endpunkt G der Meßbasis b gelegten Lotrechten auf die Einstellebene P, i) eine Strichmarke als Projektion, des Zielstrahles GZ - auf die A.bleseebene P, deren Anlenkungspunkt als Verkörperung der Projektion G" des Ortes des Zielgerätes G um den Betrag ± A Iz ' zum Beobachtungsliorizont eingestellt *erden, kann..: Eine.beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemäß #, ausgebildeten Fernsteuergerätes -ist in den Fig. 2. bis 5 dargestellt, -und zwar . zeigt- Jig. 2 schematisch die einzelnen Teile, die zur Ermittlung der gesuchten Werte dienen; Fig. 3.ist eine schaubildliche Ansicht des Gerätes, undl -Fig. 4 ist eine Seitenansicht, i teilweise. im Schnitt, einer Einzelheit dieses Gerätes,-- Fig.- 5 zeigt schematisch eine Teilansicht eines der zur.Ermittlung der Winkel dienenden Lineale. bei nirhf richtiger Einstellung des Gerätes.- - Das Gerät weist einend waagerechten Rahmen i auf, an dem die einzelnen Teile gelagert. sin'd.- Die.' einzelnen--beweglichen Elemente des Gerätes sind derart --ausgebildet 'bzw. angeordnet, daß- mit ihnen, eine Nachbildung des in Fig., i schematisch Urgestellten räumlichen Systems- und dädurch eine Ermittlung der gesuchten Winkel ermöglicht wird. Der Rahmen i stellt hierbei den durch 0 gehenden waagerechten Beobachtungshorizont dar. An dem Rahmen i befinden sich drei # Konsolen:2, -3 und-4, die zur-Lagerung der oberen Enden von lotrechten Schraubenspindeln 5, 6 »und 7 dienen, während. die, unteren- Enden dieser -Schtaubenspindeln in den Rahmen i gelagert sind.. Die Schraubenspindeln 5, 6 und 7 sind dabei derart angeordnet, daß die Spindel 6 den Scheitel und die Spindeln 5 und 7 die beiden Enden eines- rechten Winkels;Ulden. Auf den Schraubenspindeln. 5, 6. und 7 sind. Muttern 8, 9 und io angeordnet, die sich beim Verdrehen der hierbei axial . unbeweglich bleibenden Schraubenspindeln axial ve#rschieben. Zwischen den Muttern 8, 9 und 9, io sind Stahlsaiten i i bzw. 12, gespannt. An dem unteren Ende der Spindel 5 ist ein Handrad 13 angeordnet, durch welches die Spindel 5 gedreht werden kann. - -Diese Drehung wird mittels Kegelrädergetrieben 14, 15 und 16 auch auf die Spinde'ln 6 und 1 übertragen, Da- die Übersetzung dieser Getriebe gleich ist, werden daher die Spindeln 6 und 7 um dieselben Winkel verdreht wie die Spindel 5. Die Drähte i i und iz werden daher bei einer. Drehung der Kurbel 13- parallel zu sich selbst verschoben und bleiben dadurch immer waagerecht. Es kann somit der Abstand dieser Drähte von dem Rahmen i in verkleinertem Maßstab der Höhe h des Zieles Z über - dem Beobachtungsort 0 entsprechend eingestellt werden. Am Rahmen i befindet sich eine weitere nach vorn unten herausragende Konsole 17, die ein noch weiter, unten zu bes--fireibendes Differentialgetriebe 18 aufnimmt und an ihrem rechten Arm ein Lager ig für einen Sinus-Kosinus-Lenker trägt.#An di-esemLager ig ist drehbar ein Ausleget:2o gelagert, der an seinen beiden Enden Lager für eine Schraubenspindel 21 aufweist. Auf der Schraubenspindel 21 läuft eine Mutter 22 mit einem lotrecht aufwärts stehenden Bolzen.:23. Der Bolzen 23 ragt durch Schlitze zweier senkrecht aufeinander in waagerechten Ebeneiibeweglichen Schlitten:24 und 25 hindurch. - Der eine Schlitten:2,4. ist mittels einer zu dem Draht i -i parallelen Führungsstange 26 an zwei Lagerbutzen 27 und 28 des Rahmens -i derart gelagert, daß er sich nur in der Richtung dieser Führungsstange -26 verschieben kann. Der. zweite Schlitten :25 ist in gleicher Weise an Lagerbutzen:29 und 30.mittels einer Führungsstange 31 derart gelagert, daß er sich in der Richtung seiner zum Draht 12-parallelen Führungsstange 31 verschieben läßt. Durch Drehen an einem auf der Spindel:2i- befestigten Knopf 32 kann der--eAbstand des Bolzens 2-2 von den1.Lager :[9 verändert und im Maßstab des Gerätes gleich de ' r-Länge _der Basis. b eingestellt -werden. Der- Ausleger , 20 ist mit einem, Schneckenrad 33 verbunden, -das mit einer Schnecke 34 in Eingriff steht, die auf einer ebenfalls auf der Konsole 17 gelagerten Welle 35 sitzt. An ihrem freien Ende trägt die Welle 35 -ein Handrad 36. Durch Drehen an dem Handrad 36 kann der Ausleger 2o entsprechend -dem Winkel ß eingestellt werden, der im Gerät als Winkel zwischen dem Ausleger 2o und -der Führungsstange 31 erscheint. Bei dieser Einstellung verschieben sich die Schlitten 24 und :25 und,-damit auch die Führungsstangen :26 und 3 1 im Verhältnis zu dem Wert sin bzw. cos ß. g) one projection each inevitably moves with the rod. thereof on each of the two projection planes PI, P2, h) a vertical line mark as a projection of a through the end point G of the measuring base b set perpendicular to the adjusting plane P, i) a locating mark as a projection, the aiming beam GZ - the A.bleseebene P whose articulation point 'is set as the embodiment of the projection G "of the location of the target device G by the amount ± a Iz for Beobachtungsliorizont * ground, can be ..: Eine.beispielsweise embodiment of an inventive #, formed remote control unit - is illustrated in Figures 2 to. 5 shown, -and indeed zeigt- Jig 2 shows schematically the individual parts, which serve for determining the desired values;.... Fig 3.ist a perspective view of the apparatus, andl -Fig 4 is a side view, partly in section i. , of a detail of this device, - Fig.- 5 schematically shows a partial view of the zur.Ermittlung the angle serving rulers at nirhf correct setting of the Gerätes.- -. the apparatus comprises a D waagerec hten frame i on which the individual parts are stored. are the.' individual movable elements of the device are designed or arranged that - with them, a replica of the spatial system schematically original in Fig. The frame i represents the horizontal observation horizon going through 0. On the frame i there are three # consoles: 2, -3 and -4, which serve to support the upper ends of vertical screw spindles 5, 6 » and 7, while . the lower ends of these pigeon spindles are mounted in the frame i .. The screw spindles 5 , 6 and 7 are arranged in such a way that the spindle 6 is the apex and the spindles 5 and 7 are the two ends of a right angle; Ulden. On the screw spindles. 5, 6th and 7 are. Nuts 8, 9 and io arranged, which are axially when twisting this . Axial shifting of screw spindles that remain immobile. Steel strings ii and 12 are stretched between the nuts 8, 9 and 9, io. At the lower end of the spindle 5 , a handwheel 13 is arranged, by means of which the spindle 5 can be rotated. - -These rotation is also transmitted to the Spinde'ln 6 and 1 by means of bevel gears gears 14, 15 and 16, data is the translation of this transmission is equal, therefore, the spindles 6 and 7 are at the same angle as the spindle is rotated 5. The wires ii and iz are therefore used in a. Turning the crank 1 3- shifted parallel to itself and thus always remain horizontal. It is thus the distance between these wires from the frame i in a reduced scale of the height h of the target Z and - the observation are set according to the 0th On the frame i there is another console 17 protruding downwards towards the front, which accommodates a further differential gear 18 to be described below and on its right arm carries a bearing ig for a sine-cosine link. # An di-esemLager ig a bracket is rotatably mounted, which has bearings for a screw spindle 21 at both ends. A nut 22 runs on the screw spindle 21 with a bolt standing vertically upwards: 23. The bolt 23 protrudes through slots of two carriages 24 and 25 which are perpendicular to one another and are movable in a horizontal plane. - The one sledge: 2.4. is mounted by means of a guide rod 26 parallel to the wire i -i on two bearing studs 27 and 28 of the frame -i in such a way that it can only move in the direction of this guide rod -26 . Of the. second carriage 25 is in the same way to Lagerbutzen: 29 and stored 30.mittels a guide rod 31 such that it can be displaced in the direction of its wire 12 to-parallel guide rod 31st By turning on one on the spindle: 2i- fixed knob 32, the - eAbstand the bolt 2-2 of den1.Lager: changed [9 and in the scale of the device is equal to de 'r-length _The base. b -be set. DER boom 20 is connected to a, worm wheel 33, - meshing with a worm 34 in engagement sitting on a likewise mounted on the console 17 shaft 35th At its free end the shaft 35 carries a handwheel 36. By turning the handwheel 36 , the boom 2o can be adjusted according to -the angle β , which appears in the device as an angle between the boom 2o and - the guide rod 31 . With this setting, the carriages 24 and : 25 and, - thus also the guide rods: 26 and 3 1 move in relation to the value sin or cos ß.

Auf der Konsele 17 ist das bereits erwähnte Differentialgetriebe 18 gelagert. Aus der Vorderseite des Gehäuses> dieses Getriebes ragen zwei -Wellen #37 und 38 heraus. .. Üb-er die Welle 37 wird: von Hand oder durch Fernsteuerung, beispielsweise auf elektrischem Wege,. der Irn Beobachtungsgerät-gemessene Winkel ß" in das Differentialg#-trieb.e hineingesteuert, während über die Welle 38 vom Hand:rad 36 aus gleichzeitig mit dem Einstellen,des Ausllegers 2o. tier Winkelß von Hand. aus in dieses Getriebe -hineingesteuert wird. Zu diesetn# Zweck ist letzteres-mittels zweier Kegelradgetriebe 39 und, 4o. mit der Welle 3 5 auf Drehung gekuppelt. Wie aus Fig. 4 Hera vorgeht,- - sitzt auf :dern # inneren - Ende- der Welle 37 f,#st ein Kegelrad4i. In der Verlängerung der Welle 37 ist in; dem-Kege-Irad 41 t%nd in dem Rahmen i# eine Welle 42 drehbar-gelagert, die,unabUngig.xon der Welle 37 drehbar.#ist. Auf der Welle42 ist ein KreuzstÜck .43 lose drehbar, das mit Lagerzapfen 44 für.mit dem'-Kegelrad 41 käm- mende Planetenkegelräder 45 versehen ist. An ,dem Kreuzstück-43. befinAt sich weiter eine Scheibe 46, jie außen mit Stirnverzahnung,47 versehen ist. Diese Stirnverzahnung kämmt mit einern- auf - der Welle 38 aufgekeilten Stirnrad 4& Die Planetenkegelräder 45 kämmem auf der anderen Seiten mit einem auf der Welle,42 aufgekeilten Kegelrad 49. Die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Stirnräder und Kegelräder sind derart gewählt, daß die -Welle 42 um den Winkel ß - . #ß, verdreht wird, wenn die Welle 37 um den Winkel ß, und die Welle 38 um den Winkel ß verdreht wird. # ,'Auf der Welle 42 fitzt eine Schnecke 5oi di; :mit einem Schneckenrad5i in Eingriff steht.. Die -beiden Lagerzgpfen 52 dieses Sehneckenrades #sind in Kegelrädern 59 und 6j frei drehbar gelagert.-Auf dem Schneckenr#d Si -ist an zwei Lagerbutzen 53 in der .Richtung. eines, Radius diese's Schneckenrades -ein Zapfen 54 >festigt, -der als Lager für z*ei-Ke,gelräder 55 und 56 dient, Das äußere .Kbgelrad.5#5 kämmt einerseits.mit einem an d#rn..Rahmen i - fest#.befestigten Kegelrad 37 uldi;andererseits mit einem Kegelrad58, das zwei Lagerböcke für weiter unten noch näher zu beschreibende Trommeln- trägt.. - !Das. innere Kegelrad 56 kämmt einerseits mit Ainem, Kegelrad 59i das mit einem die eZähne auf der -entgegengesetzten Seite aufweisenden Kegelrad 6o kleineren Durchmessers fest verbunden ist und- in geeigneter Weise in dem Rahmen i frei drehbar gelagert ist. An der Innenseite ist das Kegelrad 59 als Lager für den einen Lagerzapfen des Schneckenrades 5 1 ausgebildet. Das Kegelrad 6o kämmt mit einem Kegelrad 61, das auf einer in der KOnsOle 17 drehbar gelagerten Welle 62 aufgekeilt ist. In die Welle 6?, kann von Hand oder durch Fernsteuerung der am Beobachtungsgerät g4#messene Höhenwinkel a, hineingesteuert werden. Auf der anderen Seite kämmt das Kegelrad 56 mit einem Kegelrad 63, das in einer mit dem Kegelrad58 verbundenen Lagerhülse 64 frei drehbar gelagert ist und aufgekeilt eine Schnecke 65 trägt. Die Innenseite des Kegelrades 63 ist wieder als Lager für den oberen Leagerzapfen 52 des Schneckenrades 51 ausgebildet.The already mentioned differential gear 18 is mounted on the bracket 17. Two shafts # 37 and 38 protrude from the front of the housing > of this gearbox. .. Via the shaft 37 : by hand or by remote control, for example by electrical means. Irn the observation device-measured angle ß "in the Differentialg # -trieb.e into controlled, while through the shaft 38 from the hand wheel is -hineingesteuert 36 made simultaneously with the setting, the Ausllegers 2o animal Winkelß by hand in this transmission.. .... to diesetn # purpose the latter is-by means of two bevel gears 39 and 4o coupled to the shaft 3 5 in rotation from Fig 4 going Hera, - - sits on countries inner # - Late the shaft 37 f, # In the extension of the shaft 37 , a shaft 42 is rotatably mounted in the bevel wheel 41 and in the frame i #, which is rotatable independently of the shaft 37. On the shaft42 is a cross-piece .43 loosely rotatably, which is provided with bearing pins 44 für.mit dem' bevel gear 41 käm- Mende planet bevel gears is provided 45th an, the cross piece 43rd further befinAt a disc 46, jie outside with spur toothing, provided 47 . This spur gear toothing meshing with einern- on - the shaft 38 keyed spur gear 4, the planet bevel gears 45 mesh on the other side with a bevel gear 49 wedged on the shaft, 42. The transmission ratios of the individual spur gears and bevel gears are selected such that the shaft 42 is at the angle β . # ß, is rotated when the shaft 37 is rotated by the angle ß, and the shaft 38 is rotated by the angle ß. #, 'On the shaft 42 a snail fits 5oi di; : relates to a Schneckenrad5i engaged .. The -beiden Lagerzgpfen 52 of this Sehn corner wheel #sind in bevel gears 59 and 6y freely rotatable gelagert.-On Schneckenr # d Si -is in two Lagerbutzen 53 in the. Direction. one, radius of this worm wheel -a pin 54> strengthens, -which serves as a bearing for z * ei-Ke, gelräder 55 and 56 , the outer .Kbgelrad.5 # 5 meshes with one on the d # rn..frame i - fixed # .fixed bevel gear 37 uldi; on the other hand with a bevel gear58, which carries two bearing blocks for drums to be described in more detail below .. - ! inner bevel gear 56 meshes on the one hand with Ainem, bevel gear 59i which is firmly connected to a bevel gear 6o of smaller diameter having the e-teeth on the opposite side and is freely rotatably mounted in a suitable manner in frame i. On the inside, the bevel gear 59 is designed as a bearing for one bearing journal of the worm gear 5 1. The bevel gear 6o meshes with a bevel gear 61 which is keyed on a shaft 62 rotatably mounted in the cone 17 . The elevation angle α measured on the observation device g4 # can be steered into the shaft 6? By hand or by remote control. On the other hand, the bevel gear 56 meshes with a bevel gear 63, which is mounted freely rotatably in a bearing sleeve 64 connected to the bevel gear 58 and carries a worm 65 wedged on. The inside of the bevel gear 63 is again designed as a bearing for the upper leager pin 52 of the worm gear 51 .

Wie bereits erwähnt, befinden sich auf dem Kegelrad 58 festgeschraubt zwei Lagerböcke, von denen der eine 66 zur Lagerung eines Schneckenrades 67 dient, das mit der Schnecke 65 in Eingriff steht. Das Schneckenrad 67 ist an einem anderen Teil seines Umfanges glatt und nimmt dort ein Stahlband 68 auf, .das in einer Achterschleife andererseits um eine Scheibe 69 gewunden ist, die in einem Gelenk 7o an der an der zwei'ten Konsole 7 1 fesf gelagerten Lagerhülse 64 drehbar gelagert ist. Am der Scheibe 69 befindet sich ein Arm 72, dessen freies Ende 73 zapfenartig ausgebildet ist und in Schlitzen von zwei halbkreisförmigen Bügeln 74 und 75 gleitet. Der BÜgel 74 ist in zwei Lagerbutzen 76 und 77 am Rahmen i derart gelagert, daß seine Drehachse parallel zu dem Draht 12 liegt. Der Bügel 75 ist in zwei Lagerbutzen 78 und 79 am Rahmen i derart drehbar gelagert, daß seine Drehachse senkrecht auf die Drehachse des BÜgels 74 und parallel zu dem Draht i i liegt. Der Schnittpunkt der Bügelachsen fällt zusammen mit dem Schnittpunkt der Drehachse des Armes 72 mit den Achsen der Kegelräder 57, 58, 59 und 63. As already mentioned, two bearing blocks are screwed tightly onto the bevel gear 58 , one of which 66 serves to support a worm wheel 67 which is in engagement with the worm 65. The worm wheel 67 is smooth on another part of its circumference and there receives a steel band 68 , which is wound in a figure eight on the other hand around a disk 69 which is fixed in a joint 7o on the bearing sleeve mounted on the second bracket 7 1 64 is rotatably mounted. On the disk 69 there is an arm 72, the free end 73 of which is designed like a pin and slides in slots of two semicircular brackets 74 and 75. The bracket 74 is mounted in two bearing studs 76 and 77 on the frame i in such a way that its axis of rotation is parallel to the wire 12. The bracket 75 is rotatably mounted in two bearing studs 78 and 79 on the frame i in such a way that its axis of rotation is perpendicular to the axis of rotation of the bracket 74 and parallel to the wire ii. The point of intersection of the bracket axes coincides with the point of intersection of the axis of rotation of the arm 72 with the axes of the bevel gears 57, 58, 59 and 63.

Wenn durch Verdrehen der Wellen 37 und 38 die Welle 42- um den Winkel ß - ß, verdreht wird, so wird bei feststehender Welle 62 das Kegelrad 58 samt dem Arm 7:2 ebenfalls um den Winkel ß - ß, verdreht, da die Übersetzungen entsprechend gewählt sind. Die Kegelräder 55 und 56 wälzen sich hierbei auf den feststehenden Kegelrädern 57 und 59 ab. Das Kegelrad 63 wird mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie das Kegelrad 58 gedreht, es bleiben somit diese beiden Räder relativ zueinander in Ruhe, und die Trommel 67 bleibt relativ zu ihrer Drehachse ebenfalls in Ruhe, so daß keine Verstellung des Bügels 75 stattfindet. Wird hingegen vorher oder nachli#r bei feststehender Welle 42 die Welle 62 verdreht, so wird das Kegelrad 63 in entgegengesetztem Sinn wie die Kegelräder 59 und 6o verdreht. Die Schnecke 65 dreht somit die Trommel 67, und es wird dadurch der Bügel 1-5 entsprechend dem in die Welle 62 hineingesteuerten Winkel «" verdreht. Das Kegelrad 58 bleibt hierbei in Ruhe, und der Arm 72 wird ebenfalls nur um eine waagerechte Achse gedreht.If, by turning the shafts 37 and 38, the shaft 42- is rotated by the angle β-β, then with the shaft 62 stationary, the bevel gear 58 together with the arm 7: 2 is also rotated by the angle β-β , since the translations are chosen accordingly. The bevel gears 55 and 56 roll on the stationary bevel gears 57 and 59 . The bevel gear 63 is rotated at the same angular speed as the bevel gear 58 , these two gears thus remain at rest relative to one another, and the drum 67 also remains at rest relative to its axis of rotation, so that no adjustment of the bracket 75 takes place. If, on the other hand, the shaft 62 is rotated before or after with the shaft 42 stationary, the bevel gear 63 is rotated in the opposite direction to the bevel gears 59 and 6o. The worm 65 thus rotates the drum 67, and the bracket 1-5 is rotated in accordance with the angle "" controlled into the shaft 62. The bevel gear 58 remains at rest and the arm 72 is also rotated only about a horizontal axis .

Auf dein vorderen Achsstummel 8o , des Bügels 74 ist ein Lineal 81 mit einer geradlinigen Strichmarke 82 aufgekeilt, das sich beim Bewegen des Bügels 74 mit diesem bewegt. Ebenso ist auf dem vorderen Achsstummel 83 des Bügels 75 ein Lineal 84 mit einer geradlinigen Strichmarke 85 aufgekeilt, das sich beim Bewegen des Bügels 75 zusammen init diesem bewegt.To your front axle stub 8o, the stirrup 74 is keyed a ruler 81 with a straight line mark 82 that moves upon movement of the yoke 74 with it. Likewise, a ruler 84 with a straight line mark 85 is wedged onto the front stub axle 83 of the bracket 75, which ruler moves together with the bracket 75 when it is moved.

Auf der Führungsstange 26 ist ein lotrechtes Lineal 86 aufgekeilt, das im Abstand b - sin ß von dem Lineal 8o eine'Strichmarke 87 trägt.On the guide rod 26 a perpendicular ruler 86 is keyed, the distance b in - sin ß wearing of the ruler 8o eine'Strichmarke 87th

An der Konsole 3o befindet sich eine Lagerhülse mit Muttergewinde, in der eine lotrechte Spindel 88 yerschraubt werden kann, die zu diesem Zweck an ihrem unteren Ende mit einem Einstellknopf 89 versehen ist. An ihrem oberen Ende trägt die Spindel 88 frei drehbar ein Lagerstück go mit einem waagerechten Lagerzapfen gi, dessen Horizontalabstand von der Achse 83 gleich b - cos ß ist. Um eine Verdrehung des Lagerstückes go gegenüber dein Lagerbutzen 30 zu verhindern, ist eine Führungsstange 92 vorgesehen. Am inneren Ende des Zapfens gi ist wieder ein Lineal 93 mit einer Strichmarke 94 aufgekeilt. An seinem äußeren Ende trägt das Lineal einen Handgriff 95. On the console 3o there is a bearing sleeve with a nut thread, in which a vertical spindle 88 can be screwed, which is provided with an adjusting knob 89 at its lower end for this purpose. At its upper end, the spindle 88 carries a bearing piece go freely rotatable with a horizontal bearing pin gi, the horizontal distance from the axis 83 of which is equal to b - cos ß . A guide rod 92 is provided in order to prevent the bearing piece go from rotating with respect to your bearing bracket 30. At the inner end of the pin gi, a ruler 93 with a line mark 94 is again wedged. The ruler has a handle 95 at its outer end.

Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, kann in dem Gerät eine Nachbildung der räumlichen Verhältnisse in verkleinertem Maßstab hergestellt werden. Der Arm 72 spielt dabei die Rolle des vorn Beobachtungsgerät zum Ziel führenden Beobachtungsstrahles OZ.As can be seen from FIGS. 2 and 3 , a replica of the spatial relationships can be produced in the device on a reduced scale. The arm 72 plays the role of the observation beam OZ leading from the observation device to the target.

Die Wirkungsweise und Betätigung der Einrichtung ist folgende: Zuerst werden durch Drehen an der Kurbel 13 und den Knöpfen 32 und 89 die Werte k, b und A h eingestellt. Sodann werden die Werte 7, und ß, über die Wellen 62 und 37 in das Gerät hineingesteuert, bzw. es werden diese Wellen an die Fernsteuerung angeschlossen. Der den Beobachttingsstrahl OZ verkörpernde Stab 72. ist dadurch winkelrichtig (a" ß,) zu dem Lineal 2,o-:22 eingestellt, damit sind aber auch schon die Strichmarke 9:2 an dem Lineal 81, die die Projektion 07' des Beobachtungsstrahles OZ auf die eine Projektionsebene, die Einstellebene Pl, darstellt, und die Strichmarke 85 an dem Lineal 84, die die Projektion 0"Z" des Beobachtungsstrahles OZ auf die andere Projektionsebene, die Ableseebene P, verkörpert, in die richtigen Winkel zu der Meßbasis eingestellt. Es werden aber im allgemeinen jetzt die beiden ProjektionsebenenP, und P, noch nicht die richtige Lage zu der Meßbasis haben, d. h. die ProjektionsebeneP, wird nicht in dem gesuchten Winkel ß- zu der Meßbasis stehen, sondern in einem anderen Winkelß'. Diese unrichtige Einstellung ist an der EinstellebeneP1 erkennbar; die Strichmarke87 an dem Lineal 86, die die ProJektion des durch das Zielgerät G gelegten Lotes auf die EinstellebeneP, darstellt, schneidet die die Proj ektion H' des Zielhorizontes auf diese Ebene P, verkörpernde Saite ii in einem Punktx, während die Strichmarke82 diese Saite in einem Punkt Z' schneidet (s. Fig. 5#. Die richtige Einstellung der Projektionsebenen F, und P. zu der Meßbasis ist nur dann vorhanden, wenn der Punkt x mit dem Punkt Z' zusgmmenfällt, d. h. also wenn die Strichinarken 87 und 82 sich auf der Saite ii schneiden. Der Bedienungsmann hat daher nichts anderes zu tun, als durch Drehen an dem Handrad36, wodurch der allgemeine Winkelß' der Basis gegen die Projektionsebenen in den richtigen Winkelß geändert wird, diese Koinzidenz herbeizuführen bzw. aufrechtzuerhalten. Wenn diese Koinzidenz vorhanden ist, dann ist der Winkelß auch schon ermittelt, und es kann dieser Winkel entweder abgelesen oder auf das Zielgerätfernübertragen werden.The mode of operation and operation of the device is as follows: First, by turning the crank 13 and the knobs 32 and 89, the values k, b and A h are set. Then the values 7, and β, are controlled into the device via the shafts 62 and 37 , or these shafts are connected to the remote control. The rod 72 embodying the observation beam OZ is thereby set at the correct angle (a " ß,) to the ruler 2, o-: 22, but the line mark 9: 2 on the ruler 81, which shows the projection 07 'of the observation beam OZ on the one projection plane, the setting plane Pl, and the line mark 85 on the ruler 84, which embodies the projection 0 "Z" of the observation beam OZ on the other projection plane, the reading plane P, is set at the correct angle to the measuring base In general, however, the two projection planes P and P will not yet have the correct position in relation to the measurement base, i.e. the projection plane P will not be at the desired angle β- to the measurement base, but at a different angle β ' This incorrect setting can be seen on the setting level P1; the line mark 87 on the ruler 86, which represents the projection of the plumb line placed by the target device G on the setting level P, intersects the projection H 'of the Z. ielhorizontes on this plane P, embodying string ii in a point x, while the line mark82 intersects this string in a point Z '(see Sect. Fig. 5 #. The correct setting of the projection planes F, and P. to the measurement base is only available if the point x coincides with the point Z ', i.e. H. that is, when the line marks 87 and 82 intersect on string ii. The operator therefore has nothing to do but turn the handwheel 36, thereby changing the general angle ß 'of the base to the projection planes to the correct angle ß to bring about or maintain this coincidence. If this coincidence is present, then the angle β has also already been determined and this angle can either be read off or transmitted remotely to the target device.

Der Höhenwinkel a des Zielstrahles GZ so- wie die Horizontalentfernung GJ des Zieles und dessen tatsächliche Entfernung GZ können nun nach Einstellung der richtigen Lage der Prejektionsebenen an der AbleseebeneP, ermittelt werden.The elevation angle a of the aiming beam so-GZ as the horizontal distance FY of the target and the actual distance GZ can now to set the correct position of the Prejektionsebenen at the AbleseebeneP be determined.

Die Strichmarke 85 an dem Lineal 84, die die Projektion 0"Z" des Beobachtungsstrahles OZ auf die AbleseebeneP, verkörpert, schneidet die Saite 12, die die Projektion H" des Zielhorizontes auf die Ableseebene P, darstellt, in dem Punkt Z", d. i. der Proj ektion des Zieles Z auf diese Ebene. Es braucht nun nichts anderes mehr getan zu werden, als das in der maßstäblich verkleinerten Entfernung ± A lt angelenkte Lineal 93 mit der Strichmarke 94, die die Projektion G"Z"' des-Zielstrahles GZ auf die Ableseebene darstellt, so lange zu verschwenken, bis diese Strichmarke 94 die Saite 12 in deren Schnittpunkt mit der Strichnlarke Ss schneidet. Der Winkel der Strichmarke 94 gegen den Rahmen i ist dann schon der gesuchte Höhenwinkel a des Zielstrahles GZ, und die Strecke G"Z" gibt die tatsächliche Entfernung des Zieles Z vom Zielgerät an. Legt man durch Z" ein Lot, so gibt die Entfernung G.,"F"' die Horizontalentfernung des Zieles Z vom Zielgerät G an. Es können die in der Ableseebene ermittelten Werte des Zielstrahles entweder abgelesen oder ebenfalls in das Zielgerät fernübertragen werden.The line mark 85 on the ruler 84, which embodies the projection 0 "Z" of the observation beam OZ onto the reading plane P, intersects the string 12, which represents the projection H "of the target horizon onto the reading plane P, at the point Z", i . i. the projection of the target Z onto this plane. Nothing more needs to be done than to pivot the ruler 93 with the line mark 94, which is articulated in the scaled-down distance ± A lt, which represents the projection G "Z"'of the target beam GZ onto the reading plane, for so long until this line mark 94 intersects the string 12 at its point of intersection with the line mark Ss. The angle of the line mark 94 against the frame i is then already the altitude angle a of the target beam GZ sought, and the distance G "Z" indicates the actual distance of the target Z from the target device. If a plumb line is placed through Z ", the distance G.," F "'indicates the horizontal distance of the target Z from the target device G. The values of the target beam determined in the reading plane can either be read off or also transmitted remotely to the target device.

Das erfindungsgemäß ausgebildete Gerät ist insbesonders für eine stetige Kupplung mit dem Beobachtungsgerät beispielsweise auf elektrischem Wege geeignet, da dann stetig die am Beobachtungsgerät gemessenen Werte ao und ß, in das Gerät hineingesteuert werden. Durch dauerndes Nachgehen mit dem Handrad 36 und dem Handgriff 9,5 werden dann die zur Ermittlung der richtigen Werte des Seitenwinkelsa und des Seitenwinkels ß bzw. der Horizontal- oder tatsächlichen Entfernung erforderlichen obenerwähnten Koinzidenzen aufrechterhalten werden, und es können die auf diese Weise ermittelten Werte wieder stetig, beispielsweise wieder auf elektrischem Wege, in das Geschütz hineingesteuert werden.The device designed according to the invention is particularly suitable for continuous coupling with the observation device, for example by electrical means, since the values ao and β measured on the observation device are then continuously controlled into the device. By continuously following with the handwheel 36 and the handle 9.5 , the above-mentioned coincidences required for determining the correct values of the lateral angle α and the lateral angle β or the horizontal or actual distance are maintained, and the values determined in this way can be maintained again steadily, for example again electrically, be steered into the gun.

Es ist auch nicht erforderlich, das verhältnismäßig verwickelte Doppeldifferentialgetriebe anzuwenden. Dieses Getriebe kann beispielsweise dann wegfallen, wenn man auf eine feste Lage der Wellen37 und 62 gegenüber dein Rahmen i verzichtet und beispielsweise diese Wellen relativ zu der dein Strahlarm 72 oder der Scheibe 58 stillstehen läßt, was beispielsweise durch elektrischen Antrieb dieser Wellen mit Schleif ringzuführung verwirklicht werden kann. Man kann auch die Scheibe 58 überhaupt im Raum stillstehen lassen und den ganzen Rahmen i mit allen an ihm angeordneten Teilen beweglich anordnen, wobei es dann nur notwendig ist, diesen Rahmen bei einer Einstellung auf den Wert ß gegenüber der Scheibe 58 um den Wert ß-ß, einstellbar zu machen. Es ist bei der Einrichtung bloß erforderlich, daß die einzelnen Teile die entsprechenden Lagen relativ zueinander einnehmen können; welche von ihnen dabei feststehen, ist belanglos. Das Doppeldifferentialgetriebe hat aber den wesentlichen Vorteil, daß der Rahmen i stets in Ruhe bleiben kann und daß keine Schleifringübertragungen zu der Scheibe 58 notwendig sind.It is also not necessary to use the relatively complex double differential gear. This gear can be omitted, for example, if you dispense with a fixed position of the shafts 37 and 62 in relation to the frame i and, for example, allow these shafts to stand still relative to the jet arm 72 or the disk 58 , which is achieved, for example, by electrically driving these shafts with slip ring feed can be. You can also let the disk 58 stand still in the room and arrange the entire frame i with all parts arranged on it movably, in which case it is only necessary to adjust this frame by the value ß- compared to the disk 58 when it is set to the value β. ß to make adjustable. It is only necessary for the device that the individual parts can assume the corresponding positions relative to one another; which of them are determined is irrelevant. The double differential gear, however, has the essential advantage that the frame i can always remain at rest and that no slip ring transmissions to the disk 58 are necessary.

Im übrigen ist in allen erwähnten Fällen die räumfiche Lage des Gerätes vollkom'men gleichgültig und vollkommen unabhängig von der Lage des Beobachtungsstrahles oder der Basis im Raum.Moreover, in all of the cases mentioned, the spatial position of the device is important completely indifferent and completely independent of the position of the observation beam or the base in the room.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE'. * i. Verfahren zur Fernsteuerung von Zielgeräten o. dgl. mittels eines von dem Beobachtungsgerät und dem Zielgerät beliebig entfernt aufgestellten Fernsteuergerätes, dadurch gekennzeichnet, daß im Fernsteuergerät in verkleinertem Maßstab eine Nachbildung der Meßbasis (b) des Beobachtungshori'zontes- und des im Ab- stand (h) -über dem Beobachtungshorizont liegenden Horizontes des Zieles (Z) und winkelrichtig (a" ß0) zür Meßbasis (b) eine Nachbildung des Beobachtungsstrahles (OZ) auf zwei zueinander und den Beobachtungshorizont senkrecht stehende Ebenen (Einstellebene P, und AbleseebeneP,) projiziert wird, denen gegenüber die nachgebildete Meßbasis (b) um eine beliebige, zu der Schnittlinie der beiden Ebenen (F, P,) parallele Achse verschwenkbar. ist und sodann diese Meß basis (b) so lange verschwenkt wird, bis die Projektion des Lotes durch den Endpunkt (G) der nachgebildeten Meßbasis (b), d. i. durch den Ort des Zielgerätes (G), auf die Einstellebene (P1) die Projektion (0'Z') des Beobachtungsstrahles (OZ) in der Projektion (H) des. Ziel-'horizontes schneidet, woraus sich der Seitenwinkel (ß) des Zielstrahles (GZ) gegenüber der Meßbasis (b) ergibt und an der Projektion (G"Z"') des Zielstrahles (GZ) auf dieAbleseebene (M) derHöhenwinkel (a) und die Horizontalentfernung (G.,"F"') und die tatsächliche Entfernung (G"Z") des Zieles (Z) vom Zielgerät (G) oder nur eines oder zwei dieser Elemente ermittelt und diese ermittelten Werte des Zielstrahles (GZ) auf das Zielgerät (G) übertragen werden. PATENT CLAIMS '. * i. A method for remote control of target devices o. The like. By means of one of the viewing device and the target device any remotely located remote control device, characterized in that in the remote control apparatus in a reduced scale a replica of the measuring base (b) of the Beobachtungshori'zontes- and stood in the waste ( h) -over the observation horizon of the target (Z) and at the correct angle (a "ß0) for the measurement base (b) a replica of the observation beam (OZ) is projected onto two planes perpendicular to each other and the observation horizon (setting plane P and reading plane P) opposite which the simulated measuring base (b) is pivotable about any axis parallel to the intersection of the two planes (F, P,) and then this measuring base (b) is pivoted until the projection of the plumb bob through the end point (G) of the simulated measuring base (b), i.e. through the location of the target device (G), on the setting plane (P1) the projection (0'Z ') of the observer ngsstrahles (OZ) in the projection (H) of the target 'horizon intersects, from which the side angle (ß) of the target beam (GZ) with respect to the measurement base (b) results and at the projection (G "Z"') of the target beam (GZ) on the reading plane (M) the elevation angle (a) and the horizontal distance (G., "F"') and the actual distance (G "Z") of the target (Z) from the target device (G) or only one or two of these Elements are determined and these determined values of the target beam (GZ) are transmitted to the target device (G). 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, . daß diese als Fernsteuerungsgerät nachfolgende Elemente enthält. a) einen Rahmen (i) als Beobachtungshorizont, b) ein Lineal (Geradführung) (2o bis :22) als Meßbasis (b), auf dem die Länge der Maßbasis (b) einstellbar ist, c) einen am Rahmen (i) kardanisch angelenkten Stab (72) als Beobachtungsstrahl (OZ), der durch Übertragung der am Beobachtungsgerät (G) ermittelten Lagewinkel (a" flo) gegenüber dem Lineal (.2o bis 22) winkelrichtig eingestellt werden kann. d) zwei mit dem Rahmen (i) fest verbundene, auf diesem und aufeinander senkrecht stehende Projektionsebenen (EinstellebeneP, und AbleseebeneP,), e) eine Einrichtung zur Verdrehung des Lineals (-go-22) relativ zu diesen beiden Projektionsebenen (P, P,), f) je eine längs jeder der beiden Projektionsebenen (P"#P,) verschiebbare und in die Zielhöhe (h) einstellbare waagerechte Strichmarke (11, 12), g) je eine sich zwangsläufig mit dem Stab (7:2) bewegende Projektion (8-2, 85) .desselben auf je eine der beiden Projektionsebenen (P1, P,), h) eine lotrechte Strichmarke (S7) als Projektion einer«durch den Endpunkt (G) der Meßbasis (b) gelegten Lotrechten auf die'Einstellebene (P,#, i) eineStrichmarke (94) alsProjektion des Zielstrahles (GZ) auf die Ableseebene (P.), deren Anlenkungspunkt (gi) als Ve#Orperung der Projektion (G") des Ortes des Zielgerätes (G) um den Betrag (±Ah) zum Beobachtungshorizont eingestellt werden kann. 3. Einrichtung riach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Bügel (743 75) aufweist, die an einem Rahmen (i) um zwei aufeinander senkrecht stehende waagerechte Drehachsen (82, 83) drehbar sind, deren Schnittpunkt mit dem Drehpunkt eines die Nachbildung des Beobachtungsstrahles (OZ) darstellenden Stabes (72) zusammenfällt, wobei der Stab (72) zwangsläufig in den Ebenen der beiden Bügel (74, 75) geführt ist, daß ferner an einem der äußeren Enden jeder Bügelachse (82, 83) je ein Lineal (81, 84) befestigt ist, das vor der Nachbildung der beiden lotrechten Projektionsebenen schwingt, daß ferner ein Sinus-Cosinus-Lenker (20, 239 :24, 25) vorgesehen ist, der bei einer Einstellung des Lineals (221, 22) auf die Länge (b) und äen Winkel (ß) gegen die Achse des einen Bügels (74) eine letrechte Strichmarke (87) iti einer auf die Achse dieses Bügels (74) senkrecht stehenden Ebene in'die Entfernung (b sin ß) von dieser Achse (8o) und die auf den lotrechten Abstand (A h) einstellbare, zu der Achse (8o) des ersten Bügels (75) parallele Drehachse (83) eines Lineals in die horizontale Entfernung (b cos ß) von der Drehachse (83) des ersten Bügels bringt, und daß ferner ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, das hierbei den Stab (72) in den Seitenwinkel (ß-ß,) relativ zu der Achse des zweiten Bügels (74). einstellt. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (72) in je einem Schlitz der ineinander beweglichen, halbkreisförmig ausgebildeten Bügel (74, 75) beweglich ist. 5. Einrichtung hach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (72-) an einer zylindrischen Scheibe (69) befestigt ist, die an einem an einem Kegelrad (58) befestigten Lagerbock (71) gelagert ist, das einen weiteren Lagerbock (66') für die zur ersten Scheibe (69) achsparallele Lagerung einer zweiten mit einem Schneckenrad (68) fest verbundenen Scheibe (6,7) trägt, wobei um die beiden Scheiben (67, 69) ein endloses Band (68). in Achterform geschlungen ist, das das Kegelrad (58) über ein oder mehrereäußefe Planetenkegelräder (55) mit einem mit dem Rahmen (i) fest verbundenen Kegelrad (57) kämmt, wobei die Achse (54) bzw. Achsen dieser Planetenkegelräder (55) in radialer Richtung an einem Schnecke#rad (51) angeordnet sind, das mit einer mit der Welle (42) zum Einsteuern des Seitenwinkels (fl,) verbundenen Schnecke (5o) kämmt, daß ferner das ain Lagerbock (66) gelagerte Schneckenrad (67) mit einer Schnecke (65# kämmt, deren Achse mit der Achse des ersten Kegelrades (58) zusammenfällt und die mit einem in der Achse des ersten Kegelrades (58) gelagerten inneren Kegelrad (63) fest verbunden ist, das über an den Achsen (54) der äußeren Planetenkegelräder (55) gelagerte Innenkegelräder (56) Mit einem weiteren Kegelrad (59) kämmt, das über ein Kegelradgetriebe (6o, 61) mit der Welle (62) zum Einsteuern des Höhenwinkels verbunden ist. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß aft dem Rahmen (i) drei Wellen (37, 38, 62) ZUM Einsteuern der Winkelkoordinaten (ß", ß, a,) des Zielstrahles derart gelagert sind, daß ihre geometrischen Achsen relativ zu diesem Rahmen (i) stetig in Ruhe bleiben und ein weiteres Differentialgetriebe (18) vorgesehen ist, derart, daß bei Einsteuern der Winkelkoordinaten (ßo, ß, a,) auf die Wellen (37, 3.8, 62) der Stab (7,2) auf die Winlicelkoordinaten (a0, ß - ß.) eingestellt wird. 7. Einrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strichmarken für die Höhe (h) durch zwei Fäden (11, 12) gebildet werden, die zwischen drei auf gleichzeitig beweglichen Schraubenspindeln (5, 6, 7) axial verschiebbaren Schraubenmuttern (8, 9, io) gespannt sind.2. Device for performing the method according to claim i, characterized in that . that this as a remote control device contains the following elements. a) a frame (i) as observation horizon, b) a ruler (straight line) (2o to: 22) as a measuring base (b) on which the length of the measuring base (b) is adjustable, c) a gimbal on the frame (i) articulated rod (72) as an observation beam (OZ), which can be set at the correct angle by transmitting the position angle (a "flo) determined on the observation device (G) with respect to the ruler (.2o to 22). d) two with the frame (i) firmly connected projection planes (setting planeP, and reading planeP,), e) a device for rotating the ruler (-go-22) relative to these two projection planes (P, P,), f) one along each of the two projection planes (P "#P,) displaceable and adjustable to the target height (h), horizontal line mark (11, 12), g) each a projection (8-2, 85) that inevitably moves with the rod (7: 2) .The same on each of the two projection planes (P1, P,), h) a vertical line mark (S7) as a projection of a «through the end point (G) of the measuring base (b) on the setting plane (P, #, i) a line mark (94) as a projection of the target beam (GZ) on the reading plane (P.), its articulation point (gi) as Ve # Orperung the projection (G ") of the location of the target device (G) can be adjusted by the amount (± Ah) to the observation horizon. 3. Device riach claim 2, characterized in that it has two brackets (743 75) which are rotatable on a frame (i) about two mutually perpendicular horizontal axes of rotation (82, 83) , the intersection of which with the fulcrum of one is the replica of the observation beam (OZ) representing rod (72) coincide with the rod (72) is positively guided in the planes of the two brackets (74, 75), that, furthermore, at one of the outer ends of each bracket axis (82, 83) each have a ruler ( 81, 84) is attached, which swings before the replication of the two vertical projection planes, that a sine-cosine link (20, 239 : 24, 25) is provided, which when the ruler (221, 22) is set on the Length (b) and äen angle (ß) against the axis of one bracket (74) a vertical line mark (87) in a plane perpendicular to the axis of this bracket (74) at a distance (b sin ß) from this axis (8o) and the vertical distance (A h) adjustable to the Axis (8o) of the first bracket (75) brings the parallel axis of rotation (83) of a ruler into the horizontal distance (b cos ß) from the axis of rotation (83) of the first bracket, and that a differential gear is also provided, which in this case the rod ( 72) in the lateral angle (ß-ß,) relative to the axis of the second bracket (74). adjusts. 4. Device according to claim 3, characterized in that the rod (72) is movable in one slot each of the semi-circular brackets (74, 75) which are movable into one another. 5. Device hach claim 4, characterized in that the arm (72-) is attached to a cylindrical disc (69) which is mounted on a bearing block (71) which is fastened to a bevel gear (58) and which has a further bearing block (66 ') for the bearing of a second disc (6, 7) which is axially parallel to the first disc (69) and which is fixedly connected to a worm wheel (68) , with an endless belt (68) around the two discs (67, 69). is looped in figure eight, which meshes the bevel gear (58) via one or more outer planetary bevel gears (55) with a bevel gear (57) firmly connected to the frame (i), the axis (54) or axes of these planetary bevel gears (55) in radial direction on a worm wheel (51) which meshes with a worm (5o) connected to the shaft (42) for controlling the lateral angle (fl,), that furthermore the worm wheel (67) mounted on a bearing block (66) meshes with a worm (65 #), the axis of which coincides with the axis of the first bevel gear (58) and which is firmly connected to an inner bevel gear (63) mounted in the axis of the first bevel gear (58) , which is connected to the axes (54 ) the outer planetary bevel gears (55) mounted inner bevel gears (56) meshes with a further bevel gear (59) which is connected via a bevel gear (6o, 61) to the shaft (62) for controlling the elevation angle. 6. Device according to claim 5, characterized in that aft the frame (i) three Shafts (37, 38, 62) for controlling the angular coordinates (ß ", ß, a,) of the target beam are mounted in such a way that their geometrical axes remain steady relative to this frame (i) and a further differential gear (18) is provided is such that when the angle coordinates (ßo, ß, a,) are controlled on the shafts (37, 3.8, 62), the rod (7.2) is set to the Winlicel coordinates (a0, ß - ß.) . 7. The device of claim 2 or the following, characterized in that the bar marks of the height (h) by two threads (11, 12) are formed between three simultaneously movable screw spindles (5, 6, 7) axially displaceable nuts ( 8, 9, io) are stretched.
DEA72704D 1934-03-09 1934-03-09 Method and device for remote control of target devices Expired DE657615C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72704D DE657615C (en) 1934-03-09 1934-03-09 Method and device for remote control of target devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72704D DE657615C (en) 1934-03-09 1934-03-09 Method and device for remote control of target devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657615C true DE657615C (en) 1938-03-09

Family

ID=6945642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72704D Expired DE657615C (en) 1934-03-09 1934-03-09 Method and device for remote control of target devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657615C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807496C3 (en) Device for keeping constant the elevation angle of the observation beam of a periscope system carried by a vehicle
DE657615C (en) Method and device for remote control of target devices
CH335123A (en) Manually operated device for steering an object, for example the marking mark of a photogrammetric projection device
DE641785C (en) Method and device for determining the altitude of horizontally moving targets (aircraft)
DE651829C (en) Method for the equatorial improvement of the directional data to be sent from a target observation stand to a directional device set up away from it
DE332132C (en) Rangefinder with two separate observation points
DE499025C (en) Device for the determination of quantities essential for fire control, especially for ship artillery purposes
DE336075C (en) Control device for bevel gear
DE459394C (en) Aiming device for guns
DE669950C (en) Device for determining reference values when shooting from different setup points at the same target
DE428283C (en) Device for measuring target distances
DE568474C (en) Integrometer
DE710473C (en) Pointer aiming device for guns
DE485539C (en) Aiming device for guns
AT160621B (en) Method and device for determining the direction of flight and the speed of targets moving in a straight line in space.
DE340099C (en) Device on guns for adjusting the lateral angle
DE444994C (en) Range finder
AT210159B (en) Self-reducing double image rangefinder
DE351931C (en) Fire control system intended for ship guns with a gyro device
AT210749B (en) Cinema camera
DE600800C (en) Method and device for taking into account parallaxes caused by different locations of a measuring point and a point receiving the measured values or shifting of meeting points caused by other causes
DE524858C (en) Mechanical computing device for determining triangular pieces, especially for artillery purposes
DE186183C (en)
DE479248C (en) Height measuring device for distance meter
DE695201C (en) Control device for self-propelled torpedoes